WO2001055804A1 - Steuerung für eine industrienähmaschine - Google Patents

Steuerung für eine industrienähmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2001055804A1
WO2001055804A1 PCT/EP2001/000416 EP0100416W WO0155804A1 WO 2001055804 A1 WO2001055804 A1 WO 2001055804A1 EP 0100416 W EP0100416 W EP 0100416W WO 0155804 A1 WO0155804 A1 WO 0155804A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
node circuit
circuit arrangement
bus
control according
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000416
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Friedrich Nohl
Original Assignee
Frankl & Kirchner Gmbh & Co. Kg, Fabrik Für Elektromotoren U. Elektrische Apparate
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frankl & Kirchner Gmbh & Co. Kg, Fabrik Für Elektromotoren U. Elektrische Apparate filed Critical Frankl & Kirchner Gmbh & Co. Kg, Fabrik Für Elektromotoren U. Elektrische Apparate
Priority to EP01909629A priority Critical patent/EP1250631B1/de
Priority to DE50102320T priority patent/DE50102320D1/de
Priority to AU2001237306A priority patent/AU2001237306A1/en
Publication of WO2001055804A1 publication Critical patent/WO2001055804A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/22Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/20Control devices responsive to the number of stitches made
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21109Field programmable gate array, fpga as I-O module
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25324Modules connected to serial bus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2626Sewing

Definitions

  • the invention relates to a control for an industrial machine with a motor control arranged in or on the sewing machine head and a sewing sequence control accommodated in a special operating part, wherein the operating part and the motor control are connected via a bidirectional interface, and wherein solenoids and digital switching inputs include actuators such as thread wipers and thread cutters and the like are controlled by the controller.
  • a control of the generic type is known from DE 40 00 765 C2. According to this publication, both the engine running control and the control of the actuators are accomplished via a serial interface.
  • the object of the invention is to design such a control so that the wiring can be carried out in a simple and clear manner in a cost-effective manner in the manufacturer's plant and the control is hardware-independent of the specific sewing machine types.
  • the motor control is used to control the run-up and run-down and the speed of the motor, and the actuation of the actuators is carried out separately via a serial bus
  • the serial bus being BBOBI (Bit Bit Out Bit In) - Bus
  • the bus is designed as a 3-wire bus, comprising a data line and two supply lines. The bus is looped through every node. The respective node taps the three lines.
  • the sewing control operates the data line, the transmission protocol advantageously consists of a start bit and eight data bits.
  • the sequence control recognizes from this that the respective node circuit arrangement has responded.
  • the configuration according to the invention achieves simple and clear wiring in and on the machine while avoiding cable clutter, with expansion options being possible at any time and the wiring already being able to be implemented inexpensively in the manufacturing plant.
  • the sequence control is also free of control elements for actuators and the associated power supply unit and is therefore considerably smaller, whereby the power supply unit for the actuators can be accommodated decentrally.
  • L The complete control system only has the actually required number of control elements. Since the bus nodes and the actuators form a unit and these are already installed in the manufacturer's sewing machine manufacturer, it is known at the time of assembly whether power electromagnets or solenoid valves for operating the actuators are provided. Depending on this, power supplies of different sizes can be used. Power supplies for solenoid valves are much smaller and therefore cause significantly lower costs.
  • the bus distinguishes between a "write” and a “read” state. With “Write” two bits can be output per address. In the "Read” state, the switching level of an on / off switch that can be connected to the node is placed on the data line for a short time instead of the "OK" mentioned above.
  • the input switches can be connected to the closest node circuit arrangement, and the assignment can be implemented in software.
  • the converter and the motor control as well as the motor are arranged in or on the nafon machine, the control being carried out via a digital signal processor (DSB), for example ADMC328.
  • DSP digital signal processor
  • the converter and motor control control the acceleration, turning, braking and positioning of the needle completely independently.
  • This part of the overall control system is written down in a ROM, for example.
  • the sewing program is included in the sequence control. This control is located outside of the sewing machine in or on the control panel.
  • the sewing program can be modular and can be created by the user.
  • the operating software for the sewing process is in the sequence control and is only added if new modules have to be introduced.
  • the bus according to the invention serves such a module. If the user expands the bus, he must also do this in his user program, the times of the Activation or deactivation and the reactions to the switching states of the input signals must be determined.
  • each node circuit arrangement comprises a node circuit element (IC), output switching elements, such as switching transistors, relays or the like, setting elements, such as DIP switches, rotary coding switches or the like, as well as connection elements.
  • IC node circuit element
  • output switching elements such as switching transistors, relays or the like
  • setting elements such as DIP switches, rotary coding switches or the like
  • the node circuit arrangements are arranged on a printed circuit board accommodated in a housing.
  • a particularly compact design is achieved in that the node circuit arrangements are mounted directly on the actuators or are integrated into them.
  • the node circuit arrangements are connected to one another in such a way that the output of a node circuit arrangement is connected to the input of a subsequent node circuit arrangement.
  • the output of the last node circuit arrangement can be connected to the sequential control system to enable self-diagnosis.
  • FIG. 1 is a plan view of a circuit board with the node circuit arrangement for a solenoid with adjustable timing
  • FIG. 2 is a plan view of a circuit board of the node circuit arrangement for a solenoid valve
  • Fig. 4 is a block diagram of the node switching part (IC) and
  • FIG. 5 shows a time diagram to illustrate the timing of a BBOBI bus according to the invention.
  • Essential components of a control according to the invention are the node circuit arrangements 1 and 2 shown in FIGS. 1 and 2.
  • the node circuit arrangement 1 is arranged on a printed circuit board 3. It comprises a switching input 4, an output 5 for a clocked solenoid and an output 6 for a display in the form of an LED.
  • a programmable address circuit 11 is used to address the respective node circuit arrangement 1 or 2.
  • the node circuit arrangement 1, 2 have inputs 12 and outputs 13 for looping through the BBOBI bus according to the invention. For this purpose, three-pole plugs are provided, the output 13 of a previous node circuit arrangement 1, 2 being connected to the input 12 of a subsequent node circuit arrangement 1, 2.
  • FIG. 3 schematically shows a controller according to the invention, which is constructed using node circuit arrangements 1, 2 shown in FIGS. 1 and 2.
  • a sequence control 14 with an associated pedal 15 is arranged separately from a sewing machine 16 in a manner known per se.
  • a motor controller 17, a converter 18 and a motor 19 are arranged on the Nälimascbine 16 itself.
  • a 24 V DC voltage is fed to the input 12 of the first node circuit arrangement 1 a.
  • the output 20 of the sequence control 14 is also present there.
  • the output 13 of the first node circuit arrangement la is connected to the input 12 of the second node circuit arrangement 1b, the output 13 of which is connected to the input 12 of the third node circuit arrangement 1c.
  • These first three node circuit arrangements la, lb, lc are used for the clocked activation of a solenoid (EL.MAG1, EL.MAG2, EL.MAG3).
  • the subsequent fourth, fifth and sixth node circuit arrangements 2a, 2b, 2c are connected to one another in the same way. They are used to control solenoid valves MV1, MV2.
  • This circuit element comprises as essential components a data shift register 21 and a data storage register 22 as well as a comparator 23 and three subordinate hold flip-flops 24. Furthermore, an oscillator 25, a data block generator 26, a time-out counter 27, data end Counter 28, a full magnetic control 29 and a magnetic clocking 30 are provided.
  • the transmission protocol consists of a start bit, eight data bits and a return bit.
  • the eight data bits are divided as follows:
  • the sequence controller 14 drives the D-bus as a master controller, with all node circuit arrangements 1, 2 listening to the D-bus.
  • the address 11 of the node circuit arrangement 1, 2 on the respective printed circuit board 3 is set on a switch in the form of a 5-bit DP switch.
  • each node circuit arrangement 1, 2 has its own address, 31 different addresses accordingly being able to be implemented.
  • the sequence controller 14 addresses one of these node circuit arrangements 1, 2, the 5-bit comparator 23 in the node circuit element 7 detects this. Depending on the level R / WB, a write or read operation takes place. The transmission speed is fixed and is set as high as possible. Depending on the priority, the connected switching inputs 4 are addressed more or less often by the sequence controller 14 and their switching status is queried. Outputs 4, 5 are switched as required.
  • the states of bits DO and Dl are assigned to outputs Out 1 and Out 2.
  • Out 2 is the direct image of DO.
  • Out 1 is treated differently depending on the node circuit arrangement 1, 2.
  • the hardware 10 for clocking is also accommodated on the printed circuit board 3.
  • Rotary coding switches are used to set the timing, one for setting the initial duration of the full activation and one for setting the timing ratio. The switching of the freewheeling current takes place in a manner known per se via the TRIAC 9.
  • Out 1 is the direct image of DI.
  • the sequential control system 14 After the transmission, the sequential control system 14 also switches to the "listening" state, since the node circuit arrangement 1, 2 addressed takes over control of the D-bus within a subsequent time window and issues an OK corresponding to the low state to the D-bus , The sequence controller 14 recognizes from this that the addressed node circuit arrangement 1, 2 has responded.
  • Power transistors 8 for driving solenoids EL.MAG are provided as output switching elements.
  • the second output 6 serves e.g. to control an LED.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Bei einer Steuerung für eine Industrienähmaschine mit einer in oder an Nähmaschinenkopf angeordneten Motorsteuerung und einer in einem besonderen Bedienteil untergebrachten Nähablaufsteuerung, wobei Bedienteil und Motorsteuerung über eine bidirektionale Schnittstelle verbunden sind, und wobei Solenoide und digitale Schalteingänge umfassende Aktoren, wie Fadenwischer, Fadenabschneider und dergleichen von der Steuerung angesteuert wird, ist vorgesehen, dass über die Motorsteuerung (17) das Hoch- und Herunterlaufen und die Drehzahl des Motors (19) steuerbar ist, die Ansteuerung der Aktoren gesondert hiervon über einen seriellen Bus erfolgt, wobei die serielle Bus als BBOBI (Bit Bit Out Bit In)-Bus ausgebildet ist und eine Mehrzahl von jeweils einem Aktuator zugeordneten Knoten-Schaltungsanordnungen (1, 2) umfasst.

Description

Steuerung für eine Industrienähmaschine
Die Erfindung betrifft eine Steuerung für eine mdustrienäruriaschine mit einer in oder am Nä imaschinenkopf angeordneter Motorsteuerung und einer in einem besonderen Bedienteil untergebrachten Nähablaufsteuerung, wobei Bedienteil und Motorsteuerung über eine bidirektionale Schnittstelle verbunden sind, und wobei Solenoide und digitale Schalteingänge umfassende Aktoren, wie Fadenwischer, Fadenabschneider und dergleichen von der Steuerung angesteuert werden.
Eine Steuerung der gattungsgemäßen Art ist aus DE 40 00 765 C2 bekannt. Gemäß dieser Veröffentlichung wird über eine serielle Schnittstelle sowohl die Motorlaufsteuerung als auch die Steuerung der Aktoren bewerkstelligt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine derartige Steuerung so auszubilden, daß die Verdrahtung in einfacher und übersichtlicher Weise bereits im Herstellerwerk kostengünstig erfolgen kann und die Steuerung hardwaremäßig von den spezifischen Nähmaschinentypen unabhängig wird.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäß dadurch gelöst, daß über die Motorsteuerung das Hoch- und Herunterlaufen und die Drehzahl des Motors steuerbar ist, die Ansteuerung der Aktoren gesondert hiervon über einen seriellen Bus erfolgt, wobei der serielle Bus als BBOBI (Bit Bit Out Bit In)-Bus ausgebildet ist und eine Mehrzahl von jeweils einem Aktuator zugeordneter Knoten-Schaltungsanordnungen umfaßt. Dabei ist insbesondere vorgesehen, daß der Bus als 3 -Draht-Bus ausgebildet ist, umfassend eine Datenleitung und zwei Versorgungsleitungen. Der Bus wird durch jeden Knoten durchgeschleift. Der jeweilige Knoten zapft die drei Leitungen an. Die Nähsteuerung bedient die Datenleitung, das Übertragungsprotokoll besteht vorteilhafterweise aus einem Startbit und acht Datenbits. Mittels der vorgesehenen Hmtereinanderschaltung der Knoten horchen alle Knoten parallel das Übertragungsprotokoll ab. Nach der Übertragung übernimmt der angesprochene Knoten für kurze Zeit die Kontrolle über die Datenleitung und gibt in einem vorgegebenen Zeitfen- ster ein "OK" an die Ablaufsteuerung zurück.
Die Ablaufsteuerung erkennt hieraus, daß die jeweilige Knoten-Schaltungsanordnung reagiert hat.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird eine einfache und übersichtliche Verdrahtung in und an der Maschine unter Vermeidung von Kabelgewirr erzielt, wobei jederzeit Erweiterungsmöglichkeiten bestehen und die Verdrahtung bereits im Herstellerwerk kostengünstig realisiert werden kann.
Die Ablaufsteuerung ist außerdem frei von AnSteuerelementen für Aktuatoren und dem zugehörigen Netzteil und daher wesentlich kleiner, wobei das Netzteil für die Aktuatoren dezentral untergebracht werden kann, l der kompletten Steuerung gibt es jeweils nur die tatsächlich erforderliche An- zahl von AnSteuerelementen. Da die Bus-Knotenpunkte und die Aktuatoren eine Einheit bilden und diese bereits im Herstellerwerk des Nähmaschinenproduzenten eingebaut werden, ist zum Zeitpunkt der Montage bekannt, ob LeistungseleküOmagnete oder Magnetventile zum Betrieb der Aktuatoren vorgesehen sind. Davon abhängig können unterschiedlich große Netzteile benutzt werden. Netzteile für Magnetventile sind wesentlich kleiner und verursachen daher wesentlich geringere Kosten.
Der Bus unterscheidet einen "Write"- und einen "Read"-Zustand. Bei "Write" können pro Adresse zwei Bits ausgegeben werden. Im "Read"- Zustand wird anstelle des obenerwähnten "OK" der Schaltpegel eines am Knoten anschließbaren Ein/Aus-Schalters, für kurze Zeit auf die Datenleitung gelegt.
Die Eingangsschalter können an die nächstgelegene Knoten-Schaltungsanordnung angeschlossen werden, wobei die Zuordnung softwaremäßig realisierbar ist.
Zur Erzielung einer optimalen Dezentralisierung ist der Umrichter und die Motorsteuerung ebenso wie der Motor in oder an der Näfonaschine angeordnet, wobei die Steuerung über einen digitalen Signalprozessor (DSB), z.B. ADMC328, bewerkstelligt wird. Umrichter und Motorsteuerung steuern das Beschleunigen, Drehen, Bremsen und Positionieren der Nadel völ- lig eigenständig. Dieser Teil der Gesamtsteuerung ist beispielsweise in einem ROM festgeschrieben. Demgegenüber ist das Nähprogramm in der Ablaufsteuerung enthalten. Diese Steuerung ist außerhalb der Nähmaschine in oder am Bedienteil angeordnet. Das Nähprogramm kann modular aufgebaut und vom Anwender selbst erstellt werden. Die Betriebssoftware für den Nähvorgang liegt in der Ablaufsteuerung und wird nur dann ergänzt, falls neue Module eingeführt werden müssen. Ein solches Modul bedient der erfmdungsgemäße Bus. Falls der Anwender den Bus erweitert, muß er dies auch in seinem Anwenderprogramm tun, wobei die Zeitpunkte der Aktivierung oder Deaktivierung und die Reaktionen auf die Schaltzustände der Eingangssignale bestimmt werden müssen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Knoten- Schaltungsanordnung ein Knoten-Schaltungselement (IC), Ausgangsschaltelemente, wie Schalttransistoren, Relais oder dergleichen, Einstellelemente, wie DIP-Schalter, Drehcodierschalter oder dergleichen sowie Anschlußelemente umfaßt.
Weiterhin ist günstigerweise vorgesehen, daß die Knoten-Schaltungsanordnungen auf einer in einem Gehäuse untergebrachten Leiterplatte angeordnet sind.
Vorteilhafterweise werden zwei unterschiedliche Knoten-Schaltungsan- Ordnungen vorgesehen, einerseits eine Anordnung für Leistungselektroma- gnete mit Taktungselementen und andererseits eine Anordnung für Magnetventile ohne Taktung, mit ständiger Vollsteuerung.
Eine besonders kompakte Bauweise wird dadurch erzielt, daß die Knoten- Schaltungsanordnungen direkt an den Aktuatoren montiert oder in diese integriert sind.
Die Knoten-Schaltungsanordnungen sind untereinander derart verbunden, daß der Ausgang einer Knoten-Schaltungsanordnung mit dem Eingang ei- ner darauffolgenden Knoten-Schaltungsanordnung verbunden ist.
Der Ausgang der letzten Knoten-Schaltungsanordnung kann zur Ermöglichung einer Selbstdiagnose mit der Ablaufsteuerung verbunden sein. Jedes Knoten-Schaltungselement ist vorteilhafterweise als frei programmierbarer Schaltkreis (FPGA = Field Programmable Gate Arreay) ausgebildet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels in Verbindung der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Leiterplatte mit der Knoten- Schaltungsanordnung für einen Solenoid mit einstellbarer Taktung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Leiterplatte der Knoten-Schaltungsanordnung für ein Magnetventil,
Fig. 3 eine blockschaltbildartige Darstellung der erfindungsgemäßen Steuerung,
Fig. 4 ein Blockschaltbild des Knotenschaltteils (IC) und
Fig. 5 ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung des Timings eines erfindungsgemäßen BBOBI-Buses.
Wesentliche Bauelemente einer erfindungsgemäßen Steuerung sind die in Fig. 1 und 2 dargestellten Knoten-Schaltungsanordnungen 1 bzw. 2.
Die Knoten-Schaltungsanordnung 1 ist auf einer Leiterplatte 3 angeordnet. Sie umfaßt einen Schalt-Eingang 4, einen Ausgang 5 für einen getakteten Solenoiden und einen Ausgang 6 für eine Anzeige in Form einer LED. Auf der Leiterplatte 3 ist ein Knoten-Schaltungselement 7 in Form einer frei programmierten integrierten Schaltung, insbesondere als FPGA, angeordnet, sowie ein Leistungstransistor 8 und eine TRIAC 9 sowie mit 10 bezeichnete weitere Einstellkomponenten zur Erzeugung einer getakteten Spannung für das jeweilige Solenoid.
Diese Bauteile 8, 9, 10 fehlen bei der Kjioten-Schaltungsanordnung 2 gemäß Fig. 2, da diese lediglich für die Ansteuerung von Magentventilen be- stimmt ist. Zur Adressierung der jeweiligen Knoten-Schaltungsanordnung 1 bzw. 2 dient eine programmierbare Adressenschaltung 11. Weiterhin weisen die Knoten-Schaltungsanordnungen 1, 2 Eingänge 12 und Ausgänge 13 für das Durchschleifen des erfϊndungsgemäßen BBOBI-Bus auf. Hierfür sind dreipolige Stecker vorgesehen, wobei der Ausgang 13 einer vorherge- henden Knoten-Schaltungsanordnung 1, 2 mit dem Eingang 12 einer nachfolgenden Knoten-Schaltungsanordnung 1, 2 verbunden wird.
In Fig. 3 ist schematisch eine erfindungsgemäße Steuerung dargestellt, die unter Verwendung von in Fig. 1 und 2 dargestellten Knoten-Schaltungsan- Ordnungen 1, 2 aufgebaut ist.
Eine Ablaufsteuerung 14 mit einem zugeordneten Pedal 15 ist in an sich bekannter Weise gesondert von einer Nälmaschine 16 angeordnet. Demgegenüber ist an der Nälimascbine 16 selbst eine Motorsteuerung 17, ein Um- richter 18 und ein Motor 19 angeordnet. Eine 24 V-Gleichspannung wird dem Eingang 12 der ersten Knoten-Schaltungsanordnung la zugeführt. Dort liegt auch der Ausgang 20 der Ablaufsteuerung 14 an. Der Ausgang 13 der ersten Knoten-Schaltungsanordnung la ist mit dem Eingang 12 der zweiten Knoten-Schaltungsanordnung lb, deren Ausgang 13 mit dem Eingang 12 der dritten Knoten-Schaltungsanordnung lc verbunden. Diese ersten drei Knoten-Schaltungsanordnungen la, lb, lc dienen zur getakteten Ansteuerung eines Solenoids (EL.MAG1, EL.MAG2, EL.MAG3). Die nachfolgenden vierten, fünften und sechsten Knoten- Schaltungsanordnungen 2a, 2b, 2c sind in gleicher Weise miteinander verbunden. Sie dienen zur Ansteuerung von Magnetventilen MV1, MV2.
In Fig. 4 ist ein Blockschaltbild eines frei programmierbaren Knoten-Schaltungselements 7 in Form eines FPGA (= Field Programmable Gate Arreay) dargestellt. Dieses Schaltungselement umfaßt als wesentliche Bauteile ein Datenschieberegister 21 und ein Datenspeicherregister 22 sowie einen Komparator 23 und drei nachgeordnete Halte-Flip-Flops 24. Weiterhin sind ein Oszillator 25, ein Datenblock-Generator 26, ein Time-Out-Counter 27, Daten-Ende-Counter 28, eine Magnet- Vollansteuerung 29 und eine Magnet-Taktung 30 vorgesehen.
Die Arbeitsweise dieses Knoten-Schaltungselements wird nachfolgend in Verbindung mit Fig. 5 näher erläutert:
Das Übertragungsprotokoll besteht aus einem Startbit, acht Datenbits und einem Return-Bit. Die acht Datenbits sind wie folgt aufgeteilt:
Fünf Bits für die Adresse (A0 ... A4)
Zwei Bits für die Datenausgabe (DO, Dl) Ein Bit für Read/Write (R/WB) Während der Übertragung der Startbits und der Datenbits treibt die Ablaufsteuerung 14 in der Funktion einer Mastersteuerung den D-Bus, wobei alle Knoten-Schaltungsanordnungen 1, 2 an dem D-Bus horchen. An einem Schalter in Form eines 5-Bits DP Switches wird die Adresse 11 der Kno- ten-Schaltungsanordnung 1, 2 auf der jeweiligen Leiterplatte 3 eingestellt. In der Regel verfügt jede Knoten-Schaltungsanordnung 1, 2 über eine eigene Adresse, wobei dementsprechend 31 unterschiedliche Adressen realisierbar sind.
Spricht die Ablaufsteuerung 14 eine dieser Knoten-Schaltungsanordnungen 1, 2 an, so detektiert dies der 5-Bit-Komparator 23 im Knoten-Schaltungselement 7. Je nach dem Pegel R/WB erfolgt eine Schreib- oder Leseoperation. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist fest vorgegeben und wird möglichst hoch angesetzt. Die angeschlossenen Schalteingänge 4 werden je nach Priorität mehr oder minder oft von der Ablaufsteuerung 14 angesprochen und deren Schaltzustand abgefragt. Die Ausgänge 4, 5 werden nach Bedarf geschaltet.
Die Datenausgabe, also das Schreiben wird wie folgt bewerkstelligt:
Die Zustände der Bits DO und Dl werden auf die Ausgänge Out 1 und Out 2 gelegt. Out 2 ist das direkte Abbild von DO. Out 1 wird je nach Knoten-Schaltungsanordnung 1, 2 unterschiedlich behandelt. Um die Ausgabe zur Ansteuerung der unterschiedlichen Aktuatoren einheitlich zu ge- stalten, d.h. ob eine Taktung vorliegt oder nicht, ist die Hardware 10 zur Taktung auf der Leiterplatte 3 mit untergebracht. Zur Einstellung der Taktung dienen Drehcodierschalter, einer zur Einstellung der anfänglichen Dauer der Vollansteuerung und einer zur Einstellung des Taktverhältnisses. Die Umschaltung des Freilaufstromes erfolgt in an sich bekannter Weise über das TRIAC 9.
Bei den Knoten-Schaltungsanordnungen 2, die keine Hardware 10 zur Taktung aufweisen, ist Out 1 das direkte Abbild von Dl.
Nach der Übertragung schaltet die Ablaufsteuerung 14 ebenfalls auf den Zustand "Horchen", da innerhalb eines dann folgenden Zeitfensters die angesprochene Knoten-Schaltungsanordnung 1, 2 die Kontrolle über den D- Bus übernimmt und ein OK entsprechend dem Zustand Low auf den D-Bus gibt. Die Ablaufsteuerung 14 erkennt hieran, daß die angesprochene Knoten-Schaltungsanordnung 1, 2 reagiert hat.
Die Dateneingabe, das Lesen, wird wie folgt abgewickelt:
Die Adressierung wird wie vorstehend beschrieben vorgenommen. Anstelle des OK-Signals wird hier der Zustand der IN-Leitung in dem oben angesprochenen Zeitfenster auf den D-Bus gelegt. Die Ablaufsteuerung 14 fragt über die Adresse 11 der Knoten-Schaltungsanordnung 1, 2 den Zustand des angeschlossenen Schalters S ab und reagiert gemäß dem zugeordneten Interpreter. Nach Ablauf der Zeitspanne TimeOut ist eine erneute Übertragung zugelassen.
Als Ausgangsschaltelemente sind Leistungstransistoren 8 zur Ansteuerung von Solenoiden EL.MAG vorgesehen. Der zweite Ausgang 6 dient z.B. zur Ansteuerung einer LED.

Claims

Patentansprüche
1. Steuerung für eine mdusrrienähmaschine mit einer in oder am Nähmaschinenkopf angeordneter Motorsteuerung und einer in einem besonderen Bedienteil untergebrachten Nähablaufsteuerung, wobei Bedienteil und Motorsteuerung über eine bidirektionale Schnittstelle verbunden sind, und wobei Solenoide und digitale Schalteingänge umfassende Aktoren, wie Fadenwischer, Fadenabschneider und dergleichen von der Steuerung angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß über die Motorsteuerung (17) das Hoch- und Herunterlaufen und die Drehzahl des Motors (19) steuerbar ist, die Ansteuerung der Aktoren gesondert hiervon über einen seriellen Bus erfolgt, wobei der serielle Bus als BBOBI (Bit Bit Out Bit In)-Bus ausgebildet ist und eine Mehrzahl von jeweils einem Aktuator zugeordneter Knoten-Schaltungsanordnungen (1, 2) umfaßt.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bus als 3 -Draht-Bus ausgebildet ist, welcher mittels der D-Bus-Leitung von der Ablaufsteuerung (14) bedient wird, wobei das Übertragungsprotokoll aus einem Start-Bit und acht Datenbits besteht und nach der Übertragung in einem vorgegebenen Zeitfenster die jeweils angesprochene Knoten- Schaltungsanordnung (1, 2) für eine kurze Zeitspanne die Kontrolle über die D-Bus-Leitung übernimmt und im "Write"-Zustand ein "OK" überträgt, wobei im "Read"-Zustand anstelle des "OK" der Schaltzustand eines Ein/Aus-Schalters an die Ablaufsteuerung (14) zurückgesandt wird.
3. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Knoten-Schaltungsanordnung (1, 2) ein Knoten-Schaltungselement (IC 7), Ausgangsschaltelemente, wie Schalttransistoren (8) , Relais oder derglei- - li ¬
ehen, Einstellelemente, wie DIP-Schalter (5) , Drehcodierschalter oder dergleichen sowie Anschlußelemente umfaßt.
4. Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kno- ten-Schaltungsanordnung (1, 2) auf einer in einem Gehäuse untergebrachten Leiterplatte (3) angeordnet ist..
5. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Knoten-Schaltungsanordnung (1, 2) Taktungselemente (10) für die Solenoide (EL.MAG) umfassen.
6. Steuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Knoten-Schaltungsanordnungen (1, 2) Taktungselemente (10) für Solenoide mit höherer Leistung und ein anderer Teil Taktunsgelemente (10) für Solenoide geringerer Leistung, die mit ständiger Vollansteuerung betreibbar sind, aufweist.
7. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knoten-Schaltungsanordnungen (1, 2) direkt an den Aktuatoren montiert oder in diese integriert sind.
8. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knoten-Schaltungsanordnungen (1, 2) untereinander derart verbunden sind, daß der Ausgang (13) einer Knoten-Schaltungsanordnung (1, 2) (N-l) mit dem Eingang (12) einer Knoten-Schaltungsanordnung (1, 2) (N) verbunden ist.
9. Steuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aus- gang (13) der letzten Knoten-Schaltungsanordnung (2c) zur Ermöghchung einer Selbstdiagnose mit der Ablaufsteuerung (14) verbunden ist.
10. Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kno- ten-Schaltungselement (7) als FPGA (= Field Programmable Gate Arreay) ausgebildet ist.
PCT/EP2001/000416 2000-01-25 2001-01-16 Steuerung für eine industrienähmaschine WO2001055804A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01909629A EP1250631B1 (de) 2000-01-25 2001-01-16 Steuerung für eine industrienähmaschine
DE50102320T DE50102320D1 (de) 2000-01-25 2001-01-16 Steuerung für eine industrienähmaschine
AU2001237306A AU2001237306A1 (en) 2000-01-25 2001-01-16 Control system for an industrial sewing machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002931A DE10002931A1 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Steuerung für eine Industrienähmaschine
DE10002931.0 2000-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001055804A1 true WO2001055804A1 (de) 2001-08-02

Family

ID=7628559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000416 WO2001055804A1 (de) 2000-01-25 2001-01-16 Steuerung für eine industrienähmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1250631B1 (de)
AU (1) AU2001237306A1 (de)
DE (2) DE10002931A1 (de)
WO (1) WO2001055804A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352286B4 (de) * 2003-11-08 2007-10-11 Insta Elektro Gmbh Elektrisches/elektronisches Steuersystem
KR100662187B1 (ko) * 2004-03-15 2006-12-27 오므론 가부시키가이샤 센서 컨트롤러

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412163A (en) * 1979-09-20 1983-10-25 Quick-Rotan Elektromotoren Gmbh Positioning drive
EP0182281A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-28 Quick-Rotan Elektromotoren GmbH Nähprozessoranordnung
EP0249160A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-16 Frankl & Kirchner GmbH. & Co. KG Fabrik für Elektromotoren und elektrische Apparate Industrienähmaschine
DE8803371U1 (de) * 1988-03-12 1988-05-19 Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate, 68723 Schwetzingen Steuerungsvorrichtung für eine Industrienähmaschine
DE4000765A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-26 Juki Kk Steuervorrichtung fuer eine naehmaschine
DE4201774A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Mitsubishi Electric Corp Naehmaschinensteuergeraet
US5947043A (en) * 1996-10-15 1999-09-07 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sewing machine having multiple needles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302032A1 (de) * 1993-01-26 1994-08-04 Marquardt Gmbh Busankopplungssystem
DE4319485C2 (de) * 1993-06-11 1996-05-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Steuervorrichtung für eine Spinnereimaschine
DE4405088C2 (de) * 1994-02-17 1999-08-05 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnereimaschine, insbesondere eine Ringspinnmaschine
DE19538293A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Elektrische Automatisierungs U Nähmaschine mit Einzelantrieben
DE19813364B4 (de) * 1997-03-27 2004-04-22 Elan Schaltelemente Gmbh & Co. Kg Energieversorgung für ein Steuerungssystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412163A (en) * 1979-09-20 1983-10-25 Quick-Rotan Elektromotoren Gmbh Positioning drive
EP0182281A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-28 Quick-Rotan Elektromotoren GmbH Nähprozessoranordnung
EP0249160A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-16 Frankl & Kirchner GmbH. & Co. KG Fabrik für Elektromotoren und elektrische Apparate Industrienähmaschine
DE8803371U1 (de) * 1988-03-12 1988-05-19 Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate, 68723 Schwetzingen Steuerungsvorrichtung für eine Industrienähmaschine
DE4000765A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-26 Juki Kk Steuervorrichtung fuer eine naehmaschine
DE4201774A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Mitsubishi Electric Corp Naehmaschinensteuergeraet
US5947043A (en) * 1996-10-15 1999-09-07 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sewing machine having multiple needles

Also Published As

Publication number Publication date
DE50102320D1 (de) 2004-06-24
AU2001237306A1 (en) 2001-08-07
DE10002931A1 (de) 2001-07-26
EP1250631A1 (de) 2002-10-23
EP1250631B1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577919B1 (de) Zugriffssteuerung für gekoppelte maskenprogrammierte Mikrocontroller
EP0499695B1 (de) Speicherprogrammierbare Steuerung
EP0597561B1 (de) Übertragungssystem zum Datenaustausch
EP1622039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adressvergabe an Teilnehmer eines Bussystems
WO2014184276A1 (de) Steuerungseinrichtung und verfahren zum umschalten von ein-/ausgabeeinheiten einer steuerungseinrichtung
DE4232518A1 (de) Ansteuereinrichtung für Ventile und/oder Ventileinheiten
DE3125722A1 (de) Steuerungssystem, insbesondere fuer automatische fertigungsanlagen
DE19610992A1 (de) Binärsensor
EP1250631A1 (de) Steuerung für eine industrienähmaschine
EP0792078B1 (de) Aktuator-sensor-interface-system
DE4344904A1 (de) System zur Ankopplung von Aktoren und Sensoren an einen Feldbus
DE10329638A1 (de) Elektrisch betätigtes Stellorgansystem
EP2682827B1 (de) Automatisierungssystem mit einem geteilten Eingabegerät
EP0813128A2 (de) Mehrfachsensor
DE4446958A1 (de) Programmierbare Steuerung und zugehöriges Kommunikationsverfahren mit exklusiver Steuerung
DE10052210B4 (de) Integrierte Schaltung mit einer synchronen und asynchronen Schaltung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen integrierten Schaltung
EP0657990B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Schrittmotoren
DD234831A1 (de) Steuersystem fuer druckmaschinen
EP0703181A2 (de) Ein- und Ausgabesystem für Aufzugssteuerungen
DE4440064C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung elektrischer Lasten
WO2005107173A1 (de) Einrichtung zur adressvergabe in einem normierten feldbus-system
DE102020202013A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Brückenschaltung sowie Aktuatorsystem
DE19951365C1 (de) Anordnung zum Betrieb von mehreren Schrittmotoren mit einer Betriebsspannung, die kleiner ist als eine gemeinsame höhere Versorgungsspannung
DD239985A1 (de) Ablaufsteuerung fuer druckmaschinen
DE4436405A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von mechanischen oder elektromechanischen Stellgliedern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001909629

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001909629

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001909629

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP