WO2001054956A1 - Elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2001054956A1
WO2001054956A1 PCT/EP2001/000721 EP0100721W WO0154956A1 WO 2001054956 A1 WO2001054956 A1 WO 2001054956A1 EP 0100721 W EP0100721 W EP 0100721W WO 0154956 A1 WO0154956 A1 WO 0154956A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
hydraulic
brake
vehicle
electro
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000721
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Rüffer
Ulrich Neumann
Andreas Klein
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10065234A external-priority patent/DE10065234A1/de
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2001054956A1 publication Critical patent/WO2001054956A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4063Control of the pump unit involving the direction of fluid flow

Definitions

  • the invention relates to an electro-hydraulic vehicle brake system, with several, in particular two brake circuits, with a master brake cylinder, with a simulator that interacts with the master brake cylinder, with a pressure source that can be controlled by an electronic control unit, the pressure of which can be applied to the vehicle's wheel brakes via at least one by means of isolation valves lockable hydraulic connection can be connected to the master brake cylinder, with a device for recognizing the driver's deceleration request, each with an inlet and outlet valve upstream of the wheel brakes.
  • the invention relates to a method for operating an electro-hydraulic vehicle brake system, with two brake circuits, with a master brake cylinder, with a simulator that interacts with the master brake cylinder, with a pressure source that can be controlled by an electronic control unit, the pressure of which can be applied to the vehicle's wheel brakes via at least one Hydraulic connection that can be shut off by means of separating valves can be connected to the master brake cylinder with a device for recognizing the Driver deceleration request, each with an inlet and outlet valve upstream of the wheel brakes.
  • Such a brake system is known, for example, from DE 195 38 794, in which it was proposed that the pressure source have a double-circuit, continuously adjustable hydraulic cylinder, the piston of which can be actuated directly by means of a motor or two single-circuit hydraulic cylinders, each of which can be actuated directly by a motor.
  • an electro-hydraulic vehicle brake system with several, in particular two brake circuits, with a master brake cylinder, with a simulator that interacts with the master brake cylinder, with a pressure source that can be controlled by an electronic control unit, the pressure of which can be applied to the vehicle's wheel brakes via at least one Hydraulic connection that can be shut off by means of separating valves can be connected to a device for recognizing the driver's deceleration request, each with an inlet and outlet valve upstream of the wheel brakes, in that the pressure source has a common hydraulic pump and a separating piston unit for each brake circuit.
  • common pump here means a pump that is common to all brake circuits, in particular two brake circuits.
  • separating piston unit is essentially to be understood as a hydraulic chamber with an inlet and outlet opening, in which a piston is arranged in order to separate the brake circuits.
  • this vehicle brake system Due to the separating piston units according to the invention, a dual circuit of the brake system is achieved with only a single, central pump. These relatively simple technical means also ensure a relatively high level of safety of the system, at a relatively low cost, this vehicle brake system has the advantage that the hydraulic connection between the master cylinder and the wheel brake is decoupled by the isolating valve in the event of a function, so that a by means of the simulator optimal pedal feel can be generated.
  • the pressure source is also a
  • Vacuum brake booster is not necessary, which saves space in the vehicle.
  • a wheel-specific pressure control can take place through the inlet and outlet valves, which means by regulating the inlet valve in a hydraulic connection between the separating piston unit and the wheel brake and the outlet valve in a hydraulic connection between the wheel brake and a pressure medium reservoir.
  • the pressure source has two brake circuits, each with a separating piston unit, and that an output side (pressure side) of a first separating piston unit has a wheel brake assigned to a first vehicle axle and a wheel brake assigned to a second vehicle axle and an output side (pressure side) of a second Separating piston unit are connected to the respective other wheel brake assigned to the first and second vehicle axles.
  • the hydraulic pump is reversible.
  • the pump can be used both for brake pressure build-up and brake pressure reduction.
  • the pump demands pressure medium from the reservoir in the direction of the separating piston unit to build up pressure and, in particular, by reversing the direction of rotation
  • a pressure relief valve is preferably connected in parallel with the hydraulic pump.
  • a simple, non-reversible pump can then advantageously be used. Because the pressure relief valve enables a sufficiently rapid pressure reduction. In this case, the pump requests the pressure medium to the separating piston unit for the pressure build-up and for the pressure reduction, the pressure medium or the pressure relief valve can flow back from the separating piston to the reservoir. A high level of system dynamics is achieved in this way.
  • An analog valve is preferably used as the pressure relief valve.
  • Analog valves are also preferably provided for the other valves, that is, intake and exhaust valves. These enable very good pressure control and thus safe and comfortable operation of the brake system.
  • a low-pressure accumulator is connected upstream of the pump.
  • the pump is a gear pump, preferably an internal gear pump. This enables low-noise operation of the pump and thus the brake system.
  • the separating piston unit is designed as a pressure accumulator and is designed such that its volume for several full braking of the
  • a pressure sensor which detects the hydraulic pressure applied by the separating piston unit and a pressure sensor which detects the hydraulic pressure applied by the master brake cylinder are preferably provided.
  • the pressure source for each brake circuit has an independent hydraulic pump.
  • the independent pumps can be driven by a central, common motor.
  • the system is simplified in this way, but the multi-circuit system is ensured due to the (brake circuit) independent pumps. In this case, be preferred
  • Gear pumps in particular internal gear pumps are used.
  • Analog valves can also be used advantageously.
  • the other system features previously described in the embodiment with the separating cylinder units are also to be used analogously for this embodiment.
  • the object on which the invention is based is further achieved by a method for operating an electro-hydraulic vehicle brake system, with two brake circuits, with a master brake cylinder, with a simulator which interacts with the master brake cylinder, with a pressure source which can be controlled by an electronic control unit, the pressure of which can be applied to the vehicle's wheel brakes , the above at least one hydraulic connection, which can be shut off by means of separating valves, can be connected to the master brake cylinder, with a device for recognizing the driver deceleration request, each with an inlet and outlet valve upstream of the wheel brakes, in which each brake circuit is supplied with pressure by an independent one
  • Pressure supply unit which is designed as a separating piston unit or as an independent hydraulic pump, which separating piston units or pumps can be driven in particular by a single motor.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of an embodiment of a two-circuit brake system according to the invention with two separating piston units.
  • FIG. 2 shows a circuit diagram of an embodiment of a two-circuit brake system according to the invention with two pumps.
  • the electronically controllable brake system according to the invention shown in FIG. 1 consists of a means of a
  • Master brake cylinder or tandem master cylinder 2 which has pressure pistons 5, 6 delimited from one another by two pistons 3, 4 and which are connected to an unpressurized pressure medium reservoir 30.
  • the first pressure chamber 5 is by means of
  • the line 11 is shut off by means of a first isolating valve 16.
  • a pressure source consisting of a motor-pump unit 9 and an isolating piston unit 10.
  • An electromagnetically actuated, preferably normally open (SO) inlet valve 12, 13 is inserted in the line sections between the separating piston unit 10 and the wheel brakes 7, 8.
  • a low-pressure accumulator 36 is connected to the motor-pump unit 9 on the pump inlet side and in one
  • the second pressure chamber 6 of the master brake cylinder 2 can be connected on the one hand to a second separating piston unit 20 and on the other hand to the other pair of wheel brakes 27, 28 via a hydraulic line 25 which can be shut off by means of a second separating valve 19.
  • the construction of the hydraulic circuit connected to the second pressure chamber 6 of the master brake cylinder 2 corresponds, with inlet and outlet valves 21 to 24, identically to that explained in connection with the first brake circuit 11
  • the common control of the pump unit 9 and the solenoid valves 12 to 15, 16, 19 and 21 to 24 is served by an electronic control unit (ECU) 26, which as input signals the output signals of the actuation pedal 1 interacting with actuation travel sensors 29a, 29b and Pressure sensor 18 are supplied and enable driver deceleration request detection.
  • ECU electronice control unit
  • other means for example a force sensor that senses the actuation force on the actuation pedal 1, can also be used for the driver deceleration request.
  • the electronic control unit 26 is supplied with the output signals from wheel sensors 31 to 34 corresponding to the speed of the vehicle and the values from pressure sensors 36, 37 which sense the pressure present in the separating piston units 10, 20.
  • the master brake cylinder 2 is assigned a simulator 38, which has a simulator spring 39, which can be actuated by actuating the actuation pedal 1 by means of a simulator piston, in order to produce a pedal feel that is familiar to the driver.
  • the electronic control unit 26 is advantageously integrated into a vehicle control system 42 via a motor vehicle bus system, in particular a CAN bus 41.
  • the brake system shown in FIG. 1 of the drawing essentially works as follows:
  • the Control signals are generated for the motor-pump unit 9, which initiates a pressure increase in the wheel brakes 7, 8, 27, 28.
  • the setpoint and actual value are matched via the pressure sensors 36, 37 connected to the separating piston units 10, 20.
  • the pedal feel that is normal for the driver and can be felt during a braking operation is ensured by compressing the simulator spring 39.
  • a pressure reduction takes place through the outlet valves 14, 15, 23, 24 and possibly by actively reversing the direction of rotation of the motor-pump unit 9.
  • an excess pressure medium volume can be stored in the low pressure accumulators 36.
  • the low-pressure accumulator 36 At the wheel to be controlled there is a pressure change via the inlet and outlet valves, the low-pressure accumulator 36 being able to be emptied via the check valve 17.
  • the isolating valves 16, 19 are closed, the required brake pressure being generated by the motor-pump unit 9.
  • a pressure holding phase is achieved by switching over the (SO) inlet valve 12, 13, 21, 22.
  • the check valve 17 allows the pressure medium to flow back after or even during the regulation.
  • FIG. 2 instead of in connection with FIG Fig. 1 shown two-circuit division by means of the separating piston units 10, 20 two-circuit, that means each use independent, pumps 43, 44 use, which can be driven by a common motor 45.
  • the division and circuit of the brake circuits in the second embodiment shown in FIG. 2 corresponds to the brake circuit division or circuit of the first embodiment shown in FIG. 1, so that it does not need to be discussed in detail here.
  • the same elements (having the same functions) is also provided with the same reference numerals being provided, in contrast to in Fig. 1 embodiment shown here two low-pressure accumulators 36a, 36b, respectively on the input side of the pump '43.44 are connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bei einer elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage, mit mehreren, insbesondere zwei Bremskreisen, mit einem Hauptbremszylinder (2), mit einem mit dem Hauptbremszylinder (2) zusammenwirkenden Simulator (38), mit einer durch eine elektronische Steuereinheit (7, 8, 27, 28) ansteuerbaren Druckquelle, mit deren Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, die über mindestens eine mittels Trennventile (16, 19) absperrbare hydraulische Verbindung mit dem Hauptbremszylinder (2) verbindbar sind, mit einer Einrichtung (29a, 29b) zur Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches, mit je einem den Radbremsen vorgeschalteten Ein- (12, 13, 21, 22) und Auslaßventil, weist die Druckquelle (9) eine gemeinsame hydraulische Pumpe (9) und für jeden Bremskreis jeweils eine Trennkolbeneinheit (10, 20) auf.

Description

Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Fahrzeugbremsarilage, mit mehreren, insbesondere zwei Bremskreisen, mit einem Hauptbremszylinder, mit einem mit dem Hauptbremszylinder zusammenwirkenden Simulator, mit einer durch eine elektronische Steuereinheit ansteuerbaren Druckquelle, mit deren Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, die über mindestens eine mittels Trennventile absperrbare hydraulische Verbindung mit dem Hauptbremszylinder verbindbar sind, mit einer Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzogerungswunsches, mit je einem den Radbremsen vorgeschalteten Ein- und Auslaßventil. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage, mit zwei Bremskreisen, mit einem Hauptbremszylinder, mit einem mit dem Hauptbremszylinder zusammenwirkenden Simulator, mit einer durch eine elektronische Steuereinheit ansteuerbaren Druckquelle, mit deren Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, die über mindestens eine mittels Trennventile absperrbare hydraulische Verbindung mit dem Hauptbremszylinder verbindbar sind, mit einer Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzόgerungswunsches, mit je einem den Radbremsen vorgeschalteten Ein- und Auslaßventil.
Eine derartige Bremsanlage ist zum Beispiel aus der DE 195 38 794 bekannt, worin vorgeschlagen wurde, daß die Druckquelle einen zweikreisigen, kontinuierlich verstellbaren Hydraulikzylinder aufweist, dessen Kolben direkt mittels eines Motors betätigbar ist oder zwei einkreisige, duch jeweils einen Motor direkt betätigbare Hydraulikzylinder aufweist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage zu schaffen, die eine technisch relativ einfache Ausführung der Druckquelle bei gleichzeitig guter Funktionalität aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage, mit mehreren, insbesondere zwei Bremskreisen, mit einem Hauptbremszylinder, mit einem mit dem Hauptbremszylinder zusammenwirkenden Simulator, mit einer durch eine elektronische Steuereinheit ansteuerbaren Druckquelle, mit deren Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, die über mindestens eine mittels Trennventile absperrbare hydraulische Verbindung mit dem Hauptbremszylinder verbindbar sind, mit einer Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches, mit je einem den Radbremsen vorgeschalteten Ein- und Auslaßventil, dadurch gelöst, daß die Druckquelle eine gemeinsame hydraulische Pumpe und für jeden Bremskreis jeweils eine Trennkolbeneinheit aufweist .
Der Begriff „gemeinsame" Pumpe bedeutet hier eine für alle Bremskreise, insbesondere zwei Bremskreise, gemeinsame Pumpe. Unter dem Ausdruck „Trennkolbeneinheit" ist im wesentlichen eine hydraulische Kammer mit einer Einlaß- und Auslaßöffnung zu verstehen, worin ein Kolben angeordnet ist, um die Bremskreise zu trennen.
Durch die erfindungsgemäßen Trennkolbeneinheiten wird mit nur einer einzigen, zentralen Pumpe eine Zweikreisigkeit der Bremsanlage erreicht. Diese relativ einfachen technischen Mittel gewährleisten zugleich eine relativ große Sicherheit der Anlage, bei gleichzeitig relativ geringen Kosten, wobei diese Fahrzeugbremsanlage den Vorteil aufweist, daß im Funktionsfall durch das Trennventil die hydraulische Verbindung zwischen Hauptbremszylinder und der Radbremse entkoppelt wird, so daß mittels des Simulators ein optimales Pedalgefühl erzeugbar ist. Durch Einsatz der Druckquelle ist auch ein
Vakuumbremskraftverstärkers (Boster) nicht notwendig, wodurch Bauraum im Fahrzeug gewonnen wird.
Ferner kann durch die Einlaß- und Auslaßventile eine radindividuelle Druckregelung erfolgen, daß bedeutet mittels Regelung des Einlaßventils in einer hydraulischen Verbindung zwischen Trennkolbeneinheit und Radbremse und des Auslaßventils in einer hydraulischen Verbindung zwischen Radbremse und einem Druckmittelreservoir .
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Druckquelle zwei Bremskreise mit jeweils einer Trennkolbeneinheit aufweist und daß eine Ausgangsseite (Druckseite) einer ersten Trennkolbeneinheit eine einer ersten Fahrzeugachse zugeordneten Radbremse sowie eine einer zweiten Fahrzeugachse zugeordneten Radbremse und eine Ausgangsseite (Druckseite) einer zweiten Trennkolbenemheit an die jeweils andere der ersten und der zweiten Fahrzeugachse zugeordneten Radbremse angeschlossen sind.
Erfindungsgemaß ist die hydraulische Pumpe reversibel. Dadurch kann die Pumpe sowohl zum Bremsdruckaufbau als auch Bremsdruckabbau eingesetzt werden. Hierbei fordert die Pumpe Druckmittel aus dem Reservoir in Richtung der Trennkolbeneinheit zum Druckaufbau und durch Drehrichtungsumkehr das Druckmittel, insbesondere
Bremsflüssigkeit, zum Druckabbau von der Trennkolbeneinheit in Richtung Reservoir zurück.
Vorzugsweise ist parallel zur hydraulischen Pumpe ein Druckabbauventil geschaltet. Dann kann vorteilhaft eine einfache, nicht-reversible, Pumpe verwendet werden. Denn durch das Druckabbauventil ist ein hinreichend rascher Druckabbau möglich. In diesem Fall fordert die Pumpe das Druckmittel zu der Trennkolbenemheit für den Druckaufbau und zum Druckabbau kann das Druckmittel uder das Druckabbauventil von den Trennkolben zum Reservoir zurückfließen. Eine hohe Systemdynamik wird so erzielt.
Als Druckabbauventil wird vorzugsweise ein Analogventil eingesetzt. Auch für die übrigen Ventile, daß bedeutet Einlaß- und Auslaßventile, sind vorzugzsweise Analogventile vorgesehen. Diese ermöglichen eine sehr gute Regelung des Drucks und somit einen sicheren und komfortablen Betrieb der Bremsanlage.
Nach der Erfindung ist vor der Eingangsseite der Pumpe ein Niederdruckspeicher geschaltet.
Erfindungsgemaß ist die Pumpe eine Zahnradpumpe, vorzugsweise eine Innenzahnradpumpe . Dadurch wird ein gerauscharmer Betrieb der Pumpe und damit der Bremsanlage möglich.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Trennkolbeneinheit als Druckspeicher ausgebildet ist und derart ausgelegt ist, daß deren Volumen für mehrere Vollbremsungen des
Fahrzeugs ausreichend ist.
Vorzugsweise ist jeweils ein den von der Trennkolbeneinheit aufgebrachten hydraulischen Druck erfassender Drucksensor und ein den von dem Hauptbremszylinder aufgebrachten hydraulischen Druck erfassender Drucksensor vorgesehen.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung auch dadurch gelost, daß die Druckquelle für jeden Bremskreis jeweils eine unabhängige hydraulische Pumpe aufweist. Dabei können die unabhängigen Pumpen jedoch von einem zentralen, gemeinsamen Motor angetrieben werden. Das System wird so vereinfacht, aber die Mehrkreisigkeit wird aufgrund der (bremskreis) unabhängigen Pumpen gewährleistet. In diesem Fall werden vorzugsweise
Zahnradpumpen, insbesondere Innenzahnradpumpen eingesetzt. Auch Analogventile können vorteilhaft zum Einsatz kommen. Die zuvor bei der Ausfuhrungsform mit den Trennzylindereinheiten beschriebenen, weiteren Systemmerkmale sollen analog auch für diese Ausfuhrungsform analog zur Anwendung kommen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Betreiben einer elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage, mit zwei Bremskreisen, mit einem Hauptbremszylinder, mit einem mit dem Hauptbremszylinder zusammenwirkenden Simulator, mit einer durch eine elektronische Steuereinheit ansteuerbaren Druckquelle, mit deren Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, die über mindestens eine mittels Trennventile absperrbare hydraulische Verbindung mit dem Hauptbremszylinder verbindbar sind, mit einer Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches, mit je einem den Radbremsen vorgeschalteten Ein- und Auslaßventil, gelöst, bei dem jeder Bremskreis mit Druck versorgt wird durch jeweils eine unabhängige
Druckversorgungseinheit, die als eine Trennkolbeneinheit oder als eine unabhängige hydraulische Pumpe ausgebildet ist, welche Trennkolbeneinheiten oder Pumpen insbesondere durch einen einzigen Motor antreibbar sind.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden zwei Abbildungen (Fig. 1 und Fig. 2) näher erläutert.
J5
In der Fig. 1 ist ein Schaltbild einer Ausführung einer erfindungsgemäßen, zweikreisigen Bremsanlage mit zwei Trennkolbeneinheiten dargestellt.
20 Die Fig. 2 zeigt ein Schaltbild einer Ausführung einer erfindungsgemäßen, zweikreisigen Bremsanlage mit zwei Pumpen.
Die in der Fig. 1 dargestellte, elektronisch regelbare Bremsanlage nach der Erfindung besteht aus einem mittels eines
25 Betätigungspedals 1 betätigbaren, zweikreisigen
Hauptbremszylinder bzw. Tandemhauptzylinder 2, der durch zwei Kolben 3,4 begrenzte, voneinander getrennte Druckräume 5,6 aufweist, die mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 30 in Verbindung stehen. Der erste Druckraum 5 steht mittels
30 einer absperrbaren ersten hydraulischen Leitung 11, in die ein Drucksensor 18 angeschlossen sein kann, in Verbindung mit einer beispielsweise eine der Vorderachse zugeordneten Radbremse 7 sowie einer der Hinterachse zugeordneten Radbremse 8. Das Absperren der Leitung 11 erfolgt mittels eines ersten Trennventils 16. Im Funktionsfall, daß bedeutet bei geschlossenem Trennventil 16 wird der Bremdruck durch eine aus einer Motor-Pumpen-Einheit 9 und einer Trennkolbeneinheit 10 bestehenden Druckquelle erzeugt. In den Leitungsabschnitten zwischen der Trennkolbeneinheit 10 und den Radbremsen 7,8 ist je ein elektromagnetisch betätigbares, vorzugsweise stromlos offenes (SO) Einlaßventil 12,13 eingefügt. Außerdem ist an der Motor-Pumpen-Einheit 9 an der Pumpeneingangsseite ein Niederdruckspeicher 36 angeschlossen und in einem
Leitungsabschnitt parallel zur Motor-Pumpen-Einheit 9 ein zur Trennkolbeneinheit 10 hin sich öffnendes Rückschlagventil 17 und parallel dazu ein Druckabbauventil 35 geschaltet. Über je ein elektromagnetisch betätigbares, vorzugsweise stromlos geschlossenes (SG) Auslaßventil 14,15 sind die Radbremsen 7,8 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 30 verbindbar.
Der zweite Druckraum 6 des Hauptbremszylinders 2 ist über eine mittels eines zweiten Trennventils 19 absperrbare hydraulische Leitung 25 einerseits mit einer zweiten Trennkolbeneinheit 20 und andererseits mit dem anderen Radbremsenpaar 27,28 verbindbar. Der Aufbau der an dem zweiten Druckraum 6 des Hauptbremszylinders 2 angeschlossenen hydraulischen Schaltung entspricht mit Einlaß- und Auslaßventilen 21 bis 24 identisch der im Zusammenhang mit dem ersten Bremskreis 11 erläuterten
Schaltung und braucht im nachfolgenden Text nicht mehr erörtert werden.
Der gemeinsamen Ansteuerung der Pumpen-Einheit 9 sowie der Elektromagnetventile 12 bis 15, 16, 19 und 21 bis 24 dient eine elektronische Steuereinheit (ECU) 26, der als Eingangssignale die Ausgangssignale von mit dem Betätigungspedal 1 zusammenwirkenden Betätigungswegsensoren 29a, 29b sowie des Drucksensors 18 zugeführt werden und die eine Fahrerverzogerungswunscherkennung ermöglichen. Zur Fahrerverzogerungswunscherkennung können jedoch auch andere Mittel, beispielsweise ein die Betatigungskraft am Betatigungspedal 1 sensierender Kraftsensor verwendet werden. Als weitere Eingangsgroßen werden der elektronischen Steuereinheit 26 die der Geschwindigkeit des Fahrzeuges entprechenden Ausgangssignale von Radsensoren 31 bis 34 zugeführt sowie die Werte von Drucksensoren 36,37, die den in den Trennkolbenemheiten 10,20 anstehenden Druck sensieren.
Wie Fig. 1 schließlich erkennen laßt, ist dem Hauptbremszylinder 2 ein Simulator 38 zugeordnet, der eine Simultorfeder 39 aufweist, die bei einer Betätigung des Betatigungspedal 1 durch einen Simulatorkolben betatigbar ist, um ein für den Fahrer gewohntes Pedalgefuhl zu erzeugen. Die elektronische Steuereinheit 26 ist vorteilhaft über ein Kraftfahrzeugbussystem, insbesondere einen CAN-Bus 41, in ein Fahrzeugregelungssystem 42 eingebunden.
Die in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Bremsanlage funktioniert im wesentlichen wie folgt:
Wird ein Bremsvorgang durch Niederdrucken des Bremsbetatigungspedals 1 eingeleitet, so wird der
Betatigungszustand vom Betatigungswegsensor 29a, 29b erkannt und der elektronischen Steuereinheit 26 mitgeteilt, deren Steuersignale ein Umschalten der Ventile 16 und 19 und dadurch eine Trennung der Hauptzylmderdruckraume 5,6 von den Druckraumen der Trennkolbenemheiten 10,20 bewirken. Durch den Drucksensor 18 erfolgt eine zweite Meldung des
Fahrerverzogerungswunsches bzw. eine zweite Vorgabe eines Ist- Druckwertes an die elektronische Steuereinheit 26, die Ansteuersignale für die Motor-Pumpen-Einheit 9 erzeugt, die eine Druckerhöhung in den Radbremsen 7,8,27,28 einleitet. Der Soll- und Istwert-Abgleich erfolgt über die an die Trennkolbeneinheiten 10,20 angeschlossenen Drucksensoren 36,37. Das für den Fahrer gewöhnliche, bei einem Bremsvorgang spürbare Pedalgefühl wird durch Zusammendrücken der Simulatorfeder 39 gewährleistet .
Ein Druckabbau erfolgt durch die Auslaßventile 14,15,23,24 und unter Umständen durch aktive Drehrichtungsumkehr der Motor- Pumpen-Einheit 9.
In einem ABS-Regelfall kann ein Überschußdruckmittelvolumen in den Niederdruckspeichern 36 gespeichert werden. An dem zu regelnden Rad erfolgt eine Druckänderung über die Ein- und Auslaßventile wobei der Niederdruckspeicher 36 über das Rückschlagventil 17 entleert werden kann.
Bei einer Antriebsschlupf- oder einer Fahrstabilitätsregelung werden die Trennventile 16,19 geschlossen, wobei der erforderliche Bremsdruck von der Motor-Pumpen-Einheit 9 erzeugt wird. Eine Druckhaltephase wird durch Umschalten des (SO-) Einlaßventils 12,13,21,22 erreicht. Durch Umschalten des stromlos geschlossenen (SG-) Auslaßventils 14,15,23,24 oder durch Schalten des geschlossenen (SG-) Einlaßventils
12,13,21,22 mit gleichzeitiger Senkung des durch die Motor- Pumpen-Einheit 9 durchgeführten Druckaufbaus kann ein Druckabbau durchgeführt werden. Das Rückschlagventil 17 ermöglicht ein Zurückströmen des Druckmittels nach oder sogar während der Regelung.
Bei der in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführung des Erfindungsgegenstandes finden anstelle der im Zusammenhang mit Fig. 1 dargestellten zweikreisigen Aufteilung mittels der Trennkolbeneinheiten 10,20 zwei einkreisige, daß bedeutet jeweils voneinander unabhängige, Pumpen 43,44 Verwendung, die über einen gemeinsamen Motor 45 antreibbar sind.
Die Aufteilung und Schaltung der Bremskreise bei der in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführung entspricht der Bremskreisaufteilung bzw. -Schaltung der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführung, so daß hier im einzelnen nicht näher darauf eingangen zu werden braucht. In der Fig. 2 sind daher dieselben Bauteile (mit denselben Funktionen) auch mit denselben Bezugszeichen versehen, wobei im Unterschied zur in Fig. 1 gezeigten Ausführung hier zwei Niederdruckspeicher 36a, 36b vorgesehen sind, die jeweils an der Eingangsseite der Pumpen' 43,44 angeschlossen sind.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit mehreren, 5 insbesondere zwei Bremskreisen, mit einem
Hauptbremszylinder, mit einem mit dem Hauptbremszylinder zusammenwirkenden Simulator, mit einer durch eine elektronische Steuereinheit ansteuerbaren Druckquelle, mit deren Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind,
K) die über mindestens eine mittels Trennventile absperrbare hydraulische Verbindung mit dem Hauptbremszylinder verbindbar sind, mit einer Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches, mit je einem den Radbremsen vorgeschalteten Ein- und Auslaßventil,
15 dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle eine gemeinsame hydraulische Pumpe und für jeden Bremskreis jeweils eine Trennkolbeneinheit aufweist.
2. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, 20 dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle zwei
Bremskreise mit jeweils einer Trennkolbeneinheit aufweist und daß eine Ausgangsseite einer ersten Trennkolbeneinheit eine einer ersten Fahrzeugachse zugeordneten Radbremse sowie eine einer zweiten Fahrzeugachse zugeordneten 25 Radbremse und eine Ausgangsseite einer zweiten
Trennkolbeneinheit an die jeweils andere der ersten und der zweiten Fahrzeugachse zugeordneten Radbremse angeschlossen sind.
30 3. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Pumpe reversibel ist.
4. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur hydraulischen Pumpe ein Druckabbauventil geschaltet ist.
5. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Eingangsseite der Pumpe ein Niederdruckspeicher geschaltet ist.
6. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine Zahnradpumpe ist.
7. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkolbeneinheit als Druckspeicher ausgebildet ist und derart ausgelegt ist, daß deren Volumen für mehrere Vollbremsungen des Fahrzeugs ausreichend ist.
8. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein den von der Trennkolbeneinheit aufgebrachten hydraulischen Druck erfassender Drucksensor und ein den von dem Hauptbremszylinder aufgebrachten hydraulischen Druck erfassender Drucksensor vorgesehen ist.
9. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit mehreren, insbesondere zwei Bremskreisen, mit einem Hauptbremszylinder, mit einem mit dem Hauptbremszylinder zusammenwirkenden Simulator, mit einer durch eine elektronische Steuereinheit ansteuerbaren Druckquelle, mit deren Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, die über mindestens eine mittels Trennventile absperrbare hydraulische Verbindung mit dem Hauptbremszylinder verbindbar sind, mit einer Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches, mit je einem den Radbremsen vorgeschalteten Ein- und Auslaßventil, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle für jeden Bremskreis jeweils eine unabhängige hydraulische Pumpe aufweist .
10. Verfahren zum Betreiben einer elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage, mit zwei Bremskreisen, mit einem
Hauptbremszylinder, mit einem mit dem Hauptbremszylinder zusammenwirkenden Simulator, mit einer durch eine elektronische Steuereinheit ansteuerbaren Druckquelle, mit deren Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, - die über m indestens eine mittels
Trennventile absperrbare hydraulische Verbindung mit dem Hauptbremszylinder verbindbar sind, mit einer Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches, mit je einem den Radbremsen vorgeschalteten Ein- und Auslaßventil, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bremskreis mit Druck versorgt wird durch jeweils eine unabhängige Druckversorgungseinheit, die als eine Trennkolbeneinheit oder als eine unabhängige hydraulische Pumpe ausgebildet ist.
PCT/EP2001/000721 2000-01-28 2001-01-23 Elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage WO2001054956A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003593.0 2000-01-28
DE10003592 2000-01-28
DE10003593 2000-01-28
DE10003592.2 2000-01-28
DE10065234A DE10065234A1 (de) 2000-01-28 2000-12-27 Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10065234.4 2000-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001054956A1 true WO2001054956A1 (de) 2001-08-02

Family

ID=27213608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000721 WO2001054956A1 (de) 2000-01-28 2001-01-23 Elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2001054956A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705311A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3903532A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Volkswagen Ag Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung
DE3808902A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische, schlupfgeregelte bremsanlage
DE4102497C1 (de) * 1991-01-29 1992-05-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5529388A (en) * 1992-09-14 1996-06-25 Imra America, Inc. Hydrostatic antilock brake system
DE19725298A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Itt Mfg Enterprises Inc Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705311A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3903532A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Volkswagen Ag Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung
DE3808902A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische, schlupfgeregelte bremsanlage
DE4102497C1 (de) * 1991-01-29 1992-05-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5529388A (en) * 1992-09-14 1996-06-25 Imra America, Inc. Hydrostatic antilock brake system
DE19725298A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Itt Mfg Enterprises Inc Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0853570B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
EP2822822B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer druck-volumen-kennlinie einer radbremse
EP0854808B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE102016203119A1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische Bremsanlage und Bremsanlagensystem
WO2019197561A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
EP2991868B1 (de) Hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines hydraulischen bremssystems eines fahrzeugs
EP1934077B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19626926B4 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
WO2011104046A1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
EP1451051A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
EP0857131B1 (de) Bremsanlage mit Hauptbremszylinder und Hydraulikpumpe
DE102020202368A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
WO2002042138A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrohydraulischen bremsanlage
DE4442084C2 (de) Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug
DE19705653B4 (de) Hydraulische Bremsanlage
EP0775618A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
EP0907534B1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE102005061543B4 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
DE10324243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems
EP1439992A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2000074987A1 (de) Elektronisch regelbare bremsanlage
DE10065234A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19649010B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP