WO2001047624A1 - Mehrphasige wässrige zubereitungen - Google Patents

Mehrphasige wässrige zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2001047624A1
WO2001047624A1 PCT/EP2000/012690 EP0012690W WO0147624A1 WO 2001047624 A1 WO2001047624 A1 WO 2001047624A1 EP 0012690 W EP0012690 W EP 0012690W WO 0147624 A1 WO0147624 A1 WO 0147624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chitosan
aqueous
phase
carrier phase
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/012690
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfhard Scholz
Heike Schelges
Claudia Panzer
Rolf Wachter
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU30111/01A priority Critical patent/AU3011101A/en
Publication of WO2001047624A1 publication Critical patent/WO2001047624A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/03Liquid compositions with two or more distinct layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of preparations with at least two aqueous phases, at least one of which represents a non-spherical continuum or a spherical continuum with a diameter of more than 5 mm, which is surrounded by a polymeric membrane and suspended in a continuous aqueous carrier phase is.
  • microcapsules from solutions of polymers which contain dissolved or dispersed active ingredients by precipitation reactions, coacervation or crosslinking agents is frequently described in the specialist literature. It is also known to use chitosan, a deacetylated chitin, as a cationic polymer for the production of microcapsules, e.g. B. from EP 0534572 AI by crosslinking with glyoxal hydrate or from PCT 96/00056 AI by crosslinking with polyanionic electrolytes, for. B. tripolyphosphate.
  • ES 2112150 AI describes a process for the formation of capsules in which chitosan is precipitated with an anionic surfactant or an anionic dye.
  • WO 98/22210 AI describes a process for the microencapsulation of oil components by chitosan, which is coacervated by an anionic surfactant and stabilized by acetylation or crosslinking.
  • WO 98/43609 A2 describes chitosan microspheres which are obtained by precipitating the chitosan of an emulsion of oil components containing chitosan by means of alkaline surfactant solutions.
  • microcapsules described in the cited prior art are spherical and mostly tiny with diameters of up to 5 mm. They are isolated from the solution in which they were generated by filtration or sedimentation.
  • the inventors have now set themselves the task of producing preparations with at least two phases separated by a polymer membrane from chitosan, of which at least one inner phase consists of non-spherical units of any shape or of spheres with a diameter of more than 5 mm.
  • This object was achieved according to the invention by a process for the preparation of preparations with at least two aqueous phases, of which at least one aqueous phase represents a non-spherical continuum or a spherical continuum with a diameter of more than 5 mm, which is surrounded by a polymeric membrane in a continuous aqueous carrier phase is suspended, in which at least one aqueous solution of a chitosan salt, in which optionally lipophilic substances are dispersed or hydrophilic substances are dissolved, in an aqueous carrier phase in which a precipitating or crosslinking agent for the chitosan is dissolved and which has a viscosity of at least 500 mPa s at 20 ° C., so that a phase enclosed by the carrier phase and enveloped by the precipitated or crosslinked chitosan is formed.
  • the process according to the invention makes it possible to produce multiphase aqueous preparations which, in an aqueous carrier phase, contain further aqueous phases of any shape and size and, if appropriate, with different ingredients and different colors, in stable dispersion. In this way it is possible to introduce active substances into the carrier phase and into the suspended phases which are incompatible with one another or can react with one another in one phase. You can also by the inventive method of the dispersed phase any form of z. B. straight or winding or spiral cylinders or of large spheres or ellipsoids or z. B.
  • the carrier phase preferably represents a non-Newtonian system with a yield point, so that the inner phase (s) do not tend to separate from the carrier phase due to the difference in density.
  • the density of the solution of the chitosan salt preferably differs from the density of the carrier phase by less than 1%.
  • aqueous preparations of surfactants or water-soluble polymers are usually not Newtonian liquids, but viscosity anomalies such. B. structural viscosity and plastic flow behavior (with yield point) are rather the rule, the inventive method can be particularly advantageous for the preparation of such surfactant preparations, for. B. from shampoos, liquid soaps, shower and foam baths and other, usually viscous cosmetic preparations used.
  • the solution of a chitosan salt suitable according to the invention preferably contains, as chitosan, a deacetylated chitin whose molecular weight is in the range from 50,000 to 5,000,000 D and which has a degree of deacetylation of at least 80%.
  • a chitosan can be in solid form as a white to light pink colored powder and is e.g. B. available under the trade name Hydagen ® CMFP (Cognis GmbH).
  • Hydagen ® CMFP Cognis GmbH
  • aqueous solutions of salts of this chitosan in the trade for. B. a solution of 1 wt.% Chitosan in a 0.4 wt.% Solution of glycolic acid in water. (Hydagen CMF, Cognis GmbH).
  • chitosans with a higher degree of degradation or lower molecular weight, e.g. B. from 10,000 D are usable, but the phase membranes obtained are then
  • Inorganic and organic water-soluble acids e.g. As hydrochloric acid, sulfuric acid, or phosphoric acid.
  • organic acids in particular carboxylic acids with 2-10 C atoms, are preferably used.
  • Suitable carboxylic acids are especially the hydroxycarboxylic acids and polyhydroxycarboxylic acids and acidic amino acids with 2-10 C atoms.
  • Such preferably suitable acids are e.g. As glycolic acid, lactic acid, glutamic acid, citric acid, tartaric acid, ascorbic acid.
  • other carboxylic acids with 2-10 C atoms e.g. B. unsaturated carboxylic acids such as Sorbic acid, ketocarboxylic acids such as pyruvic acid, aromatic carboxylic acids such as B. benzoic acid, dicarboxylic acids such as. B. glutaric or adipic acid, maleic acid, phthalic acid or mucic acid are suitable as salt-forming acids for chitosan.
  • the solution of the chitosan salt to be used according to the invention contains the chitosan salt in an amount of 0.1-10% by weight.
  • lipophilic substances can optionally be dispersed or hydrophilic substances can be dissolved.
  • Dispersed solid lipophilic substances can e.g. B. waxes or wax-like substances, e.g. B. fatty alcohols with 16-22 carbon atoms, hardened triglyceride fats from Ci 6 -C 22 fatty acids, synthetic fatty acid fatty alcohol esters, paraffins, polyethylene wax, silicone waxes or other polymer powders.
  • lipophilic, solid cosmetic or pharmaceutical active ingredients can also be dispersed in the chitosan solution.
  • Such substances are e.g. B. the ceramides, retinol or retinol esters, cholesterol or phytosterols.
  • Liquid lipophilic substances which can be contained in the chitosan salt solution in emulsified form are, above all, cosmetic oil components and liquid cosmetic and pharmacological active substances.
  • Suitable oil components are e.g. B. paraffin oil and other liquid hydrocarbons, e.g. B. 1,3-dioctylcyclohexane, silicone oils, di-n-alkyl ethers with a total of 12-36 carbon atoms, liquid fatty alcohols, e.g. B. Guerbet alcohols with 12-36 carbon atoms, olefin alcohol, esters of C 6 -C 22 fatty acids with C 6 -C 22 fatty alcohols, especially those of branched fatty acids or of branched alcohols, liquid di- and triglyceride oils, e.g. , B.
  • B. paraffin oil and other liquid hydrocarbons e.g. B. 1,3-dioctylcyclohexane, silicone oils, di-n-alkyl ethers with a total of 12-36 carbon atoms, liquid fatty alcohols, e.g. B. Guerbet alcohols with 12-36 carbon atom
  • Cs-io-fatty acid triglyceride or triolein vegetable oils, carbonic acid esters of fatty alcohols or Guerbet alcohols and other fatty acid esters such as.
  • the solution of the chitosan salt preferably contains an emulsified oil in an amount of 5-50% by weight.
  • Liquid lipophilic cosmetic or dermatological active ingredients can also be contained in emulsified form.
  • Such liquid lipophilic active ingredients are e.g. B. tocopherols and tocopherol esters, ascorbyl palmitate, bisabolol, phytantriol, essential oils (aromatic oils, fragrance oils), oil-soluble UV filters, oil-soluble dyes and other fat-soluble active ingredients.
  • Preferred emulsifiers and dispersants are nonionic surfactants, e.g. B.
  • polyglycerol esters such as polyglycerol poly ricinoleate or polyglycerol poly 12-hydroxystearate. Mixtures of compounds from several of these classes of substances are also suitable;
  • adducts of ethylene oxide and or of propylene oxide with fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols, glycerol mono- and diesters as well as sorbitan mono- and diesters of fatty acids or with castor oil are known, commercially available products corresponds to the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate with which the addition reaction is carried out.
  • C 8 / ⁇ 8 alkyl mono- and oligoglycosides are produced in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols with 8 to 18 carbon atoms.
  • glycoside residue both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically bonded to the fatty alcohol and oligomeric glycosides with a degree of oligomerization of up to about 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean value which is based on a homolog distribution customary for such technical products.
  • Zwitterionic surfactants can also be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylatnmoniumglycinate, for example, the Kokosalkyldimethylammom 'umglycinat, N-acylaminopropyl-N-N-dimethylammonium, for example ammomumglycinat the Kokosacylaminopropyldimethyl-, and 2-alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline, each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group as well as the Coconut acylaminoethyl hydroxyethyl carboxymethyl glycinate.
  • the fatty acid amide derivative known under the CTFA name Cocamidopropyl Betaine is particularly preferred.
  • Suitable emulsifiers are ampholytic surfactants.
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, in addition to a C 8 / i 8 alkyl or acyl group, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group in the molecule and are capable of forming internal salts .
  • suitable ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each with about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are the N-coconut alkyl aminopropionate, the coconut
  • cationic emulsifiers are also suitable, those of the esterquat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • the emulsifiers are used in an amount of 0.01-1 part by weight per part by weight of the emulsified lipid.
  • the solution contains the chitosan salt
  • hydrophilic substances can also be dissolved in the solution of the chitosan salt.
  • Such hydrophilic substances are salts, e.g. B. buffer salts, water-soluble preservatives (Na benzoate, Na sorbate, 1,6-hexanediol, p-hydroxybenzo- acid methyl ester), water-soluble cosmetic active ingredients such.
  • non-meltable, insoluble powders can also be dispersed in the solution of the chitosan salt.
  • Such dispersed particulate substances are e.g. B. pigments such. B. titanium dioxide, zinc oxide. Iron oxide, cerium oxide, zirconium oxide, silicas and silicates (e.g. talc, pumice, Veegum ® , bentonite, kaolin, zeolites), barium sulfate, organic polymer powder and other insoluble powders.
  • the coated phase (s) is colored by a content of colored pigments and the carrier phase is clear or transparent.
  • the solution of the chitosan salt contains a water-insoluble, dispersed pigment in an amount of 0.1-1% by weight, based on the solution.
  • the aqueous carrier phase is characterized in that a precipitation and / or crosslinking agent for the chitosan is dissolved in it. This means all substances that react in aqueous solution with the chitosan salt to form water-insoluble products.
  • an alkali e.g. B. a dissolved alkali hydroxide, an alkali carbonate, guanidine, an alkanolamine or another basic product, which displaces the chitosan from its salt and brings it to failure.
  • Anionic polyelectrolytes e.g. B. the water-soluble salts of polyphosphoric acids, for. B. sodium tripolyphosphate, the water-soluble salts of polycarboxylic acids, for. B. sodium polyacrylate or crosslinked polyacrylates.
  • water-soluble salts of polymeric sulfonic acids e.g. B.
  • B. nucleic acids such as B. deoxyribonucleic acid and polymeric organophosphonic acids are suitable as precipitants for the chitosan.
  • Anionic derivatives of natural polymers such as. B. salts of carboxymethyl cellulose, carboxymethyl starch or carboxymethyl guar are suitable as precipitants.
  • anionic surfactants are also suitable, since at a concentration above their critical micelle formation concentration they form associations which appear as micelles, lamellar phases, vesicles or other association colloids.
  • Anionic surfactants are generally understood to be those molecules which have a water-solubilizing, anionic group, e.g. B. have a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl or acyl group with about 8-22 carbon atoms.
  • anionic group e.g. B. have a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl or acyl group with about 8-22 carbon atoms.
  • glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and / or amide groups and hydroxyl groups can be present in the molecule.
  • anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium, ammonium or the mono-, di- or trialkanolammonium salts with 2 or 3 carbon atoms in the alkanol group
  • the carrier phase is an aqueous personal cleanser with a content of 2-20% by weight of an anionic sulfate or sulfonate surfactant.
  • anionic dyes are also suitable as precipitants for the chitosan in the carrier phase.
  • Suitable anionic dyes are water-soluble and contain, as a water-solubilizing group, carboxylate or phenolate groups (fluorescein, phenolphthalein) or preferably sulfonate groups bound to a chromophoric, mostly aromatic system.
  • the carrier phase contains an anionic surfactant, an anionic dye, an anionic polyelectrolyte or a mixture of such precipitants as a precipitant for the chitosan.
  • Such further stabilization can e.g. B. can be achieved by crosslinking or derivatization of the chitosan to insoluble derivatives.
  • Such networking can e.g. B. by reaction with an aliphatic dialdehyde, e.g. B. with glyoxal or with glutardialdehyde.
  • Another way of crosslinking is to react with a diisocyanate or with a dicarboxylic anhydride such as. B.
  • the reagents required for the crosslinking or derivatization are added to the carrier phase either before or preferably after the addition of the chitosan solution and the formation of the enveloped phase.
  • the carrier phase In order to give the carrier phase a sufficient viscosity of at least 500 mPa s (20 ° C), but preferably more than 2 Pa -s (20 ° C), measures to increase the viscosity are necessary.
  • a salt-thickenable anionic surfactant e.g. B. a fatty alcohol polyglycol ether sulfate
  • table salt or other electrolyte salts such as. B. MgCl 2 , Na 2 SO 4 or MgSO 4 bring the viscosity into the desired range.
  • the thickenability of such surfactants with electrolytes can be increased considerably by adding small amounts of certain nonionic co-surfactants.
  • Such suitable co-surfactants are usually not themselves water-soluble, but are easily solubilized in solutions of water-soluble surfactants.
  • Suitable co-surfactants to increase the Thickenability of anionic surfactants by electrolytes are e.g. B. fatty acid alkylolamides, fatty acid partial glycerides, sorbitan monofatty acid esters and addition products of 1-5 moles of ethylene oxide to such substances and addition products of 1-5 moles of ethylene oxide to C 12 -C 6 fatty alcohols.
  • Water-soluble thickeners are primarily natural and synthetic hydrocolloids, e.g. B. vegetable gum such as agar, guar gum, biopolymers such as xanthan gum and gellan, cellulose derivatives such as. B. carboxymethyl or hydroxyethyl cellulose, starch derivatives such. B. hydroxypropyl starch, guar derivatives such as. As hydroxyethyl guar, synthetic water-soluble polymers such as. B. polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrrolidone, polyacrylamide, polyethylene oxides, polyacrylic acid salts (z. B.
  • Water-insoluble thickeners are e.g. B. finely divided silicas (z. B. Aerosil) and layered silicates (Bentonite, Laponite, Veegum).
  • the carrier phase can also contain all auxiliaries and additives customary in aqueous personal cleansing agents. Above all, these are
  • Preservatives e.g. B. sorbic acid, Na benzoate, p-hydroxybenzoic acid ester, phenoxyethanol,
  • - pH adjusting agents and buffer substances e.g. B. citric acid, lactic acid, sodium lactate, sodium citrate, sodium phosphates aqueous and alcoholic plant extracts water-soluble or water-dispersible cosmetic active ingredients, for.
  • lactic acid lactic acid, sodium lactate, sodium citrate, sodium phosphates
  • phosphates aqueous and alcoholic plant extracts water-soluble or water-dispersible cosmetic active ingredients, for.
  • urea allantoin, panthenol, ascorbic acid, water-soluble organic solvents such as.
  • - perfume oils and - Perfume oil solubilizers e.g. B. hardened castor oil oxethylates, nonylphenol oxethylates, ethoxylated sorbitan fatty acid esters or ethoxylated glycerol fatty acid esters
  • the process according to the invention makes it possible to obtain preparations with at least two aqueous phases, at least one of which represents a non-spherical continuum or a spherical continuum with a diameter of more than 5 mm, which is enclosed by a polymeric membrane and suspended in a continuous aqueous carrier phase, wherein the enclosed phase (s) contains a dissolved chitosan salt and the carrier phase contains a precipitating or crosslinking agent for chitosan and the polymeric membrane consists of precipitated chitosan or water-insoluble chitosan complexes or chitosan derivatives.
  • aqueous phases at least one of which represents a non-spherical continuum or a spherical continuum with a diameter of more than 5 mm
  • the enclosed phase (s) contains a dissolved chitosan salt
  • the carrier phase contains a precipitating or crosslinking agent for chitosan
  • the polymeric membrane consists of precipitated chi
  • Bianose ® 13M31 P (5% by weight in water) 42 g
  • the Blanose ® swell and the Laponite ® swell were mixed at room temperature. Then the anionic surfactant and the sodium benzoate were mixed in and the pH was adjusted to 5 with citric acid.
  • a colorless, light-transparent gel (viscosity at 20 ° C.: 8000 mPas, Brookfield RVF, spindle TC, 4 RPM) was obtained and filled into a transparent plastic bottle.
  • Hydagen ® CMF, almond oil, tocopherol acetate and Eumulgin ® O5 are processed with high shear (using an Ultra-Turrax homogenizer) to form a homogeneous emulsion.
  • Carbopol was dispersed homogeneously in water, then propylene glycol, panthenol, glycerin and extrapon were incorporated one after the other. Cremophor (both types) were mixed with the perfume oil and the mixture was stirred into the mixture. Last phenoxyethanol and ethanol were added. A colorless gel (viscosity 20 ° C. 20,000 mPas, Broockfield RVF, spindle TC, 4 RPM) was obtained.
  • Hydagen ® CMF, Cetiol ® PGL and Eumulgin ® O5 were processed into a homogeneous emulsion using a homogenizer (Ultra-Turrax).
  • the gel was placed in a transparent tube.
  • the maintenance phase was placed in a dosing syringe with a wide cannula and then injected under the surface of the gel.
  • Several spirally wound strips of approximately 5 cm in length were produced from 5 ml of the care phase.
  • Bianose 18 '13M31P carboxymethyl cellulose, sodium salt
  • Laponite ® XLS Na-Mg silicate with 6% by weight N 4 P 2 O 7 (SjO 2 : 54.5%, Mg O: 26.0%, Na 2 O: 3.6%, Li 2 O: 0.8%, P 2 O 5 : 4, l%)
  • Texapon ® N70 alkyl (C ⁇ 2 / C ⁇ 4 ) polyglycol ether (2EO) sulfate, Na salt, 70% by weight in water
  • Hydagen ® CM F Chitosan salt solution (1% by weight chitosan, 0.4% by weight glycolic acid in water).
  • Eumulgin ® O5 cetyl / oleyl alcohol polyglycol ether (5EO)
  • Carbopol ® ETD 2001 polyacrylic acid (cross-linked)
  • Cremophor ® RH40 Hydr. Castor oil oxethylate (40 EO) _ 1? _
  • Cremophor ® NP 14 nonylphenol polyglycoleter (14EO)
  • Cetiol ® PGL mixture of 2-hexyldecanol and 2-hexyldecyl laurate
  • Phthaloblue Pigment Blue 15 (CI 74160)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen mit wenigstens zwei wässrigen Phasen, von welchen wenigstens eine ein nichtsphärisches Kontinuum oder ein sphärisches Kontinuum mit einem Durchmesser von mehr als 5 mm darstellt, das von einer polymeren Membran umgeben und in einer kontinuierlichen wässrigen Trägerphase suspendiert ist. Hierzu bringt man wenigstens eine wässrige Lösung eines Chitosan-Salzes, in der gegebenenfalls lipophile Stoffe dispergiert oder hydrophile Stoffe gelöst sind, in eine wässrige Trägerphase, in der ein Fällungsmittel und/oder Vernetzungsmittel für das Chitosan gelöst ist und die eine Viskosität von wenigstens 500 m Pa.s bei 20 °C aufweist, so ein, dass sich wenigstens eine von der Trägerphase völlig umschlossene und von ausgefälltem oder vernetztem Chitosan eingehüllte wässrige Phase ausbildet.

Description

„Mehrphasige wäßrige Zubereitungen"
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen mit wenigstens zwei wäßrigen Phasen, von welchen wenigstens eine ein nichtsphärisches Kontinuum oder ein sphärisches Kontinuum mit einem Durchmesser von mehr als 5 mm darstellt, das von einer polymeren Membran umgeben und in einer kontinuierlichen wäßrigen Trägerphase suspendiert ist.
Die Herstellung von Mikrokapseln aus Lösungen von Polymeren, die gelöste oder dispergierte Wirkstoffe enthalten, durch Fällungsreaktionen, Koazervation oder Vernetzungsmittel ist in der Fachliteratur häufig beschrieben. Es ist auch bekannt, Chitosan, ein deacetyliertes Chitin, als kationisches Polymerisat zur Herstellung von Mikrokapseln zu verwenden, z. B. aus EP 0534572 AI durch Vernetzung mit Glyoxalhydrat oder aus PCT 96/00056 AI durch Vernetzung mit polyanionischen Elektrolyten, z. B. Tripolyphosphat. In ES 2112150 AI ist ein Verfahren zur Bildung von Kapseln beschrieben, bei dem Chitosan mit einem anionischen Tensid oder einem anionischen Farbstoff gefallt wird. In WO 98/22210 AI ist ein Verfahren zur Mikroverkapselung von Ölkomponenten durch Chitosan beschrieben, welches durch ein anionisches Tensid koazerviert und druch Acetylierung oder Vernetzung stabilisiert wird. In WO 98/43609 A2 schließlich sind Chitosan-Mikrosphären beschrieben, die durch Fällung des Chitosans einer Chitosan enthaltenden Emulsion von Ölkomponenten durch alkalisch eingestellte Tensidlösungen erhalten werden.
Die in dem genannten Stand der Technik beschriebenen Mikrokapseln sind sphärisch und überwiegend winzig klein mit Durchmessern bis maximal 5 mm. Sie werden aus der Lösung, in der sie erzeugt wurden, durch Filtration oder Sedimentation isoliert.
Die Erfinder haben sich nunmehr die Aufgabe gestellt, Zubereitungen mit wenigstens zwei durch eine polymere Membran aus Chitosan getrennten Phasen herzustellen, von welchen wenigstens eine innere Phase aus nichtsphärischen Einheiten beliebiger Form oder aus Sphären mit einem Durchmesser von mehr als 5 mm besteht. Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen mit wenigstens zwei wäßrigen Phasen, von denen wenigstens eine wäßrige Phase ein nichtsphärisches Kontinuum oder ein sphärisches Kontinuum mit einem Durchmesser von mehr als 5 mm darstellt, das von einer polymeren Membran umgeben in einer kontinuierlichen wäßrigen Trägerphase suspendiert ist, bei dem man wenigstens eine wäßrige Lösung eines Chitosan-Salzes, in der gegebenenfalls lipophile Stoffe dispergiert oder hydrophile Stoffe gelöst sind, in eine wäßrige Trägerphase, in der ein Fällungs- oder Vernetzungsmittel für das Chitosan gelöst ist und die eine Viskosität von wenigstens 500 mPa s bei 20 °C aufweist, so einbringt, daß sich eine von der Trägerphase umschlossene und von dem ausgefällten oder vernetzten Chitosan eingehüllte Phase ausbildet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es ermöglicht, mehrphasige wäßrige Zubereitungen zu erzeugen, die in einer wäßrigen Trägerphase weitere wäßrige Phasen von beliebiger Form und Größe und mit gegebenenfalls unterschiedlichen Inhaltsstoffen und unterschiedlicher Färbung stabil dispergiert enthalten. Es wird auf diese Weise ermöglicht, in die Trägerphase und in den suspendierten Phasen Wirkstoffe einzubringen, die miteinander unverträglich sind oder in einer Phase miteinander in Reaktion treten können. Auch kann man durch das erfindungsgemäße Verfahren der dispergierten Phase eine beliebige Form von z. B. geraden oder gewundenen bzw. spiralen Zylindern oder von großen Sphären oder Ellipsoiden oder z. B. von Zylindern mit sphärischen Ausbuchtungen geben, indem man die dispergierte Phase durch eine Düse unter die Oberfläche der Trägerphase einspritzt und durch die Größe und Form der Düsenöffnung, die Bewegung der Düse in der Trägerphase und durch Erhöhung und Senkung der Injektionsgeschwindigkeit die Form der suspendierten Phase steuert.
Um eine stabile Dispersion der inneren Phase(n) in der Trägerphase zu erhalten, ist eine gewisse Zähigkeit der Trägerphase erforderlich, die ein Absetzen oder Aufschwimmen der inneren Phase verhindert oder verzögert. Wenn auch die Viskosität der Trägerphase wenigstens 0,5 Pa -s (20°C) bei einer Schergeschwindigkeit D von 1 sec"1 betragen sollte, so ist es vor allem in Systemen ohne oder mit sehr niedriger Fließgrenze, voteilhaft, wenn die Viskosität oberhalb von 1 Pa s, bevorzugt oberhalb 2 Pa s (20°C, D = 1 sec"1) liegt. Bevorzugt stellt die Trägerphase ein nicht-newtonisches System mit einer Fließgrenze dar, damit die innere Phase(n) nicht bereits aufgrund des Unterschieds in der Dichte zur Abtrennung aus der Trägerphase neigen. Bevorzugt unterscheidet sich die Dichte der Lösung des Chitosansalzes um weniger als 1 % von der Dichte der Trägerphase.
Da wäßrige Zubereitungen von Tensiden oder von wasserlöslichen Polymeren üblicherweise keine newtonischen Flüssigkeiten sind, sondern Viskositätsanomalien wie z. B. Strukturviskosität und plastisches Fließverhalten (mit Fließgrenze) eher die Regel sind, kann das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft zur Herstellung solcher Tensidzubereitungen, z. B. von Shampoos, flüssigen Seifen, Dusch- und Schaumbademitteln und anderen, meist dickflüssig eingestellten kosmetischen Zubereitungen, eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß geeignete Lösung eines Chitosan-Salzes enthält als Chitosan bevorzugt ein deacetyliertes Chitin, dessen Molgewicht im Bereich von 50 000 - 5 000 000 D liegt und das einen Deacetylierungsgrad von wenigstens 80 % aufweist. Ein solches Chitosan kann in fester Form als weißes bis hellrosa gefärbtes Pulver vorliegen und ist z. B. unter der Handelsbezeichnung Hydagen® CMFP (Cognis GmbH) erhältlich. Es sind aber auch wäßrige Lösungen von Salzen dieses Chitosans im Handel, z. B. eine Lösung von 1 Gew. % Chitosan in einer 0,4 Gew. %-igen Lösung von Glycolsäure in Wasser. (Hydagen CMF, Cognis GmbH). Auch Chitosane mit höherem Abbaugrad bzw. niedrigerem Molekulargewicht, z. B. ab 10 000 D sind brauchbar, die erhaltenen Phasenmembranen sind dann jedoch weniger stabil.
Zur Salzbildung eignen sich anorganische und organische wasserlösliche Säuren, z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, oder Phosphorsäure. Bevorzugt werden aber organische Säuren, insbesondere Carbonsäuren mit 2-10 C-Atomen verwendet. Geeignete Carbonsäuren sind vor allem die Hydroxycarbonsäuren und Polyhydroxycarbonsäuren und saure Aminosäuren mit 2-10 C-Atomen. Solche bevorzugt geeigneten Säuren sind z. B. Glycolsäure, Milchsäure, Glutaminsäure, Citronensäure, Weinsäure, Ascorbinsäure. Aber auch andere Carbonsäuren mit 2-10 C-Atomen, z. B. ungesättigte Carbonsäuren wie Sorbinsäure, Ketocarbonsäuren wie Brenztraubensäure, aromatische Carbonsäuren wie z. B. Benzoesäure, Dicarbonsäuren wie z. B. Glutar- oder Adipinsäure, Maleinsäure, Phthalsäure oder Schleimsäure sind als salzbildende Säuren für das Chitosan geeignet.
Die erfindungsgemäß zu verwendende Lösung des Chitosan-Salzes enthält das Chitosan- Salz in einer Menge von 0,1-10 Gew.%. Daneben können gegebenenfalls lipophile Stoffe dispergiert oder hydrophile Stoffe gelöst sein.
Als lipophile Stoffe können dabei alle wasserunlöslichen organischen Stoffe, die entweder fest und in feiner Verteilung vorliegen oder die flüssig sind und sich emulgieren lassen, enthalten sein. Dispergierte feste lipophile Stoffe können z. B. Wachse oder wachsartige Substanzen, z. B. Fettalkohole mit 16-22 C-Atomen, gehärtete Triglyceridfette aus Ci6-C22-Fettsäuren, synthetische Fettsäure-Fettalkoholester, Paraffine, Polyethylenwachs, Silikonwachse oder andere Polymerpulver sein. Auch lipophile, feste kosmetische oder pharmazeutishe Wirkstoffe können in der Chitosan- Lösung dispergiert sein. Solche Stoffe sind z. B. die Ceramide, Retinol- oder Retinolester, Cholesterin oder Phytosterine.
Flüssige lipophile Stoffe, die in emulgierter Form in der Chitosan-Salz-Lösung enthalten sein können, sind vor allem kosmetische Ölkomponenten sowie flüssige kosmetische und pharmakologische Wirkstoffe.
Geeignete Ölkomponenten sind z. B. Paraffinöl und andere flüssige Kohlenwasserstoffe, z. B. 1,3-Dioctylcyclohexan, Silikonöle, Di-n-alkylether mit insgesamt 12-36 C-Atomen, flüssige Fettalkohole, z. B. Guerbet-Alkohole mit 12-36 C-Atomen, Oleyalkohol, Ester von C6-C22-Fettsäuren mit C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere solche von verzweigten Fettsäuren oder von verzweigten Alkoholen, flüssige Di- und Triglyceridöle, z. B. Cs-io- Fettsäure-Triglycerid oder Triolein, pflanzliche Öle, Kohlensäureester von Fettalkoholen oder Guerbet Alkoholen und andere Fettsäureester wie z. B. Isopropylmyristat oder Butylstearat. Bevorzugt enthält die Lösung des Chitosansalzes ein emulgiertes Öl in einer Menge von 5-50 Gew. %.
Weiterhin können flüssige lipophile kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe in emulgierter Form enthalten sein. Solche flüssigen lipohilen Wirkstoffe sind z. B. Tocopherole und Tocopherolester, Ascorbylpalmitat, Bisabolol, Phytantriol, essentielle Öle (Aromaöle, Duftstoffole), öllösliche UV-Filter, öllösliche Farbstoffe und andere fettlösliche Wirkstoffe.
Als Emulgatoren und Dispergatoren eignen sich bevorzugt nichtionogene Tenside, z. B.
Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
C12/ι8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin
Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga;
Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z. B. Polyglycerinpoly- ricinoleat oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Alkylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose);
Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate;
Wollwachsalkohole;
Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 1165574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin sowie Polyalkylenglycole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht.
C8/ι8-Alkylmono- und -oligoglycoside werden insbesondere durch Umsetzung von Glu- cose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen hergestellt. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylatnmoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammom'umglycinat, N-Acylamino-propyl-N-N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethyl- ammomumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazolin mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethyl- hydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA- Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/i8-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N- Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N- Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkyl- aminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkyl- aminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Cj2/ι8-Acylsarcosin.
Neben den ampholytischen kommen auch kationische Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl-quaternierte Difettsäure- triethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Die Emulgatoren werden in einer Menge von 0,01-1 Gewichtsteil pro Gewichtsteil des emulgierten Lipids eingesetzt. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält die Lösung des Chitosan-Salzes
0,05 - 5 Gew. % gelöstes Chitosan
5 - 50 Gew. % eines emulgierten Öls und
0,1 - 5 Gew. % eines Emulgators
Neben den dispergierten oder emulgierten Hpophilen Stoffen können in der Lösung des Chitosan-Salzes auch hydrophile Stoffe gelöst sein.
Solche hydrophilen Stoffe sind Salze, z. B. Puffersalze, wasserlösliche Konservierungsmittel (Na-Benzoat, Na-Sorbat, 1,6-Hexandiol, p-Hydroxybenzoe- säuremethylester), wasserlösliche kosmetische Wirkstoffe wie z. B. Ascorbinsäure, Harnstoff, Allantoin, Panthenol, Fruchtsäuren, Aminosäuren, Pflanzenextrakte, wasserlösliche UV-Filtersubstanzen, Polyole wie Glycerin, Sorbit und 1,2- Propylenglycol, Polyethylenglycole, Zucker, Glucamine und wasserlösliche Farbstoffe,nichtionische oder kationische Polymere z. B. Agar-Agar, Gelatine, Cellulose(derivate), Polyquaternium 7 etc.
Schließlich können auch nicht schmelzbare, unlösliche Pulver in der Lösung des Chitosan-Salzes dispergiert sein. Solche dispergierten partikelförmigen Stoffe sind z. B. Pigmente wie z. B. Titandioxid, Zinkoxid. Eisenoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Kieselsäuren und Silikate (z. B. Talkum, Bims, Veegum®, Bentonite, Kaolin, Zeolithe), Bariumsulfat, organische Polymerpulver und andere unlösliche Pulver.
Besonders ästhetisch interessante mehrphasige Zubereitungen werden erhalten, wenn die umhüllte(n) Phase(n) durch einen Gehalt an farbigen Pigmenten farbig und die Trägerphase klar oder transparent ist. Zu diesem Zweck ist es bevorzugt, daß die Lösung des Chitosan-Salzes ein wasserunlösliches, dispergiertes Pigment in einer Menge von 0,1 - 1 Gew. % bezogen auf die Lösung enthält. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, in eine wäßrige Trägerphase zwei oder mehr unterschiedlich pigmentierte oder gefärbte Phasen in beliebiger Menge einzubringen, dadurch lassen sich sehr vielfältige ästhetisch sehr ansprechende Zubereitungen erhalten.
Die wäßrige Trägerphase ist dadurch gekennzeichnet, daß in ihr ein Fällungs- und / oder Vernetzungsmittel für das Chitosan gelöst ist. Damit sind alle Substanzen gemeint, die in wäßriger Lösung mit dem Chitosansalz unter Bildung wasserunlöslicher Produkte reagieren.
Im einfachsten Falle handelt es sich dabei z. B. um ein Alkali, z. B. um ein gelöstes Alkalihydroxid, ein Alkalicarbonat, Guanidin, ein Alkanolamin oder ein anderes basisches Produkt, welches das Chitosan aus seinem Salz verdrängt und zur Ausfallimg bringt. Geeignet als Fällungsmittel sind auch anionische Polyelektrolyte, z. B. die wasserlöslichen Salze von Polyphosphorsäuren, z. B. Natriumtripolyphosphat, die wasserlösichen Salze von Polycarbonsäuren, z. B. Natriumpolyacrylat oder von vernetzten Polyacrylaten. Auch wasserlösliche Salze von polymeren Sulfonsäuren, z. B. von Polyvinylsulfonaten oder von polymeren Phosphorsäurestern, z. B. Nukleinsäuren wie z. B. Desoxyribonukleinsäure, sowie von polymeren Organophosphonsäuren, eignen sich als Fällungsmittel für das Chitosan. Auch anionische Derivate natürlicher Polymere wie z. B. Salze von Carboxymethylcellulose, Carboxymethylstärke oder Carboxymethylguar eignen sich als Fällungsmittel.
Schließlich eignen sich auch anionische Tenside, da diese in einer Konzentration oberhalb ihrer kritischen Mizellbildungskonzentration Assoziate bilden, die als Mizellen, lamellare Phasen, Vesikel oder andere Assoziationskolloide in Erscheinung treten.
Als anionische Tenside werden dabei generell solche Moleküle verstanden, die eine wasserlöslichmachende, anionische Gruppe, z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkyl- oder Acylgruppe mit etwa 8-22 C-Atomen aufweisen. Zusätzlich können Glycol- oder Polyglycolether-Gruppen, Ester-, Ether- und/oder Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen im Molekül vorhanden sein.
Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder der Mono-, Di-oder Trialkanolammoniumsalze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe sind die
linearen Cι0-C22-Fettsäuren
- Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2-O)x-CH2-COOH in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und X=0 oder 1 bis 16 ist
Acylsarkoside mit 10-18 C-Atomen in der Acylgruppe acylierten Aminosäuren und acylierten Proteinhydrolysate mit 12-22 C-Atomen in der Acylgruppe, - linearen Alkylsulfate und Alkylpolyglycolethersulfate der Formel R-O-(CH2-CH2- O)x-OSO3H, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10-18 C-Atomen und X=0 oder 1-12 ist
- Fettsäuremonoglycerid-Sulfate von Cι2-C18-Fettsäuren, z.B. Natrium Cocosmono- glyceridsulfat
Acyltauride und Acylisethionate mit jeweils 10-18 C-Atomen in der Acylgruppe, linearen Alkansulfonate mit 12-18 C-Atomen
- linearen Alpha-Olefmsulfonate mit 12-16 C-Atomen
Sulfobernsteinsäuremono- und Dialkylester mit 8-18- C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyglycolester mit 8-18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1-6 Glycolethergruppen
- Alpha-Sulfofettsäuremethylester von C12-Cι8-Fettsäuren
- Phosphorsäuremono- und -diester von Cι -Cι8-Fettalkoholen und Fettalkoholpoly- glycolethern mit 1-12 Glycolethergruppen
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt die Trägerphase ein wäßriges Körperreinigungsmittel mit einem Gehalt von 2-20 Gew. % eines anionischen Sulfat- oder Sulfonat-Tensids dar.
Weiterhin sind auch bestimmte anionische Farbstoffe als Fällungsmittel für das Chitosan in der Trägerphase geeignet. Geeignete anionische Farbstoffe sind wasserlöslich und enthalten als wasserlöslichmachende Gruppe Carboxylat- oder Phenolat-Gruppen (Fluorescein, Phenolphthalein) oder bevorzugt Sulfonat-Gruppen gebunden an ein chromophores, meist aromatisches System.
Beispiele geeigneter anionischer Farbstoffe finden sich in der Food Red und Food Yellow-Serie bzw. in der Reihe der Acid Red, Acid Orange, Acid Yellow, Acid Violet und Acid Blue- Serie mit einer oder zwei Carboxyl- und/oder Sulfogruppen an einem chromophoren aromatischen Ringsystem. In einer bevorzugten Ausfuhrung enthält die Trägerphase als Fällungsmittel für das Chitosan ein anionisches Tensid, einen anionischen Farbstoff einen anionischen Polyelektrolyten oder ein Gemisch solcher Fällungsmittel.
Zusätzlich zu den genannten Fällungsmitteln für das Chitosan, welche die Ausbildung einer Membran aus Chitosan oder einem Chitosan-Fällungsmitttel-Komplex bewirken, kann es erwünscht sein, diese Membran weiter zu stabilisieren und gegen mechanische und chemische Einflüsse zu festigen. Eine solche weitere Stabilisierung kann z. B. durch eine Vernetzung oder Derivatisierung des Chitosans zu unlöslichen Derivaten erreicht werden. Eine solche Vernetzung kann z. B. durch Umsetzung mit einem aliphatischen Dialdehyd, z. B. mit Glyoxal oder mit Glutardialdehyd erfolgen. Eine andere Möglichkeit der Vernetzung besteht in der Umsetzung mit einem Diisocyanat oder mit einem Dicarbonsäureanhydrid wie z. B. Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Phthalsäureenhydrid usw.. Auch durch Umsetzung mit einem Monocarbonsäure- Anhydrid, z. B. Essigsäureanhydrid kann eine irreversible Acetylierung erfolgen, die das Chitosan wieder in das wasserunlösliche Chitin überführt und auf diese Weise die Membran stabilisiert.
Die für die Vernetzung oder Derivatisierung erforderlichen Reagentien werden der Trägerphase entweder vor oder bevorzugt nach der Zugabe der Chitosan-Lösung und der Ausbildung der eingehüllten Phase zugesetzt.
Um der Trägerphase eine ausreichende Viskosität von wenigstens 500 mPa s (20 °C), bevorzugt aber von mehr als 2 Pa -s (20°C) zu verleihen, sind Maßnahmen zur Viskositätserhöhung erforderlich. Wenn als Chitosan-Fällungsmittel ein mit Salz verdickbares anionisches Tensid enthalten ist, z. B. ein Fettalkoholpolyglycolethersulfat, kann man durch Zugabe von Kochsalz oder anderen Elektrolytsalzen wie z. B. MgCl2, Na2SO4 oder MgSO4 die Viskosität in den gewünschten Bereich bringen. Die Verdickbarkeit solcher Tenside mit Elektrolyten kann durch Zugabe kleiner Mengen bestimmter nichtionogener Co-Tenside noch erheblich gesteigert werden. Solche geeigneten Co-Tenside sind meist selbst nicht wasserlöslich, werden aber in Lösungen wasserlöslicher Tenside leicht solubilisiert. Geeignete Co-Tenside zur Steigerung der Verdickbarkeit anionischer Tenside durch Elektrolyte sind z. B. Fettsäurealkylolamide, Fettsäurepartialglyceride, Sorbitan- monofettsäureester und Anlagerungsprodukte von 1-5 Mol Ethylenoxid an solche Stoffe sowie Anlagerungsprodukte von 1-5 Mol Ethylenoxid an C12-Cι6-Fettolkohole.
Eine weitere Möglichkeit der Viskositätserhöhung der Trägerphase besteht darin, wasserlösliche oder wasserunlösliche Verdickungsmittel oder eine Kombination solcher Stoffe zuzusetzen. Wasserlösliche Verdickungsmittel sind in erste Linie natürliche und synthetische Hydrocolloide, z. B. Pflanzengummi wie Agar-Agar, Guar-Gum, Biopolymere wie Xanthan-Gum und Gellan, Cellulosederivate wie z. B. Carboxymethyl- oder Hydroxyethylcellulose, Stärkederivate wie z. B. Hydroxypropylstärke, Guarderivate wie z. B. Hydroxyethylguar, synthetische wasserlösliche Polymere wie z. B. Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Polyethylenoxide, Polyacrylsäure- Salze (z. B. Carbopol-Typen), und Gemische solcher Hydrocolloide. Wasserunlösliche Verdickungsmittel sind z. B. feinteilige Kieselsäuren (z. B. Aerosil) und Schichtsilikate (Bentonite, Laponite, Veegum).
Selbstverständlich kann die Trägerphase auch alle in wäßrigen Körperreinigungsmitteln üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Dies sind vor allem
- Konservierungsmittel, z. B. Sorbinsäure, Na-Benzoat, p-Hydroxybenzoesäure- ester, Phenoxyethanol,
- pH-Stellmittel und Puffersubstanzen, z. B. Citronensäure, Milchsäure, Na-Lactat, Na-Citrat, Na-Phosphate wäßrige und alkoholische Pflanzenextrakte wasserlösliche oder wasserdispergierbare kosmetische Wirkstoffe, z. B. Harnstoff, Allantoin, Panthenol, Ascorbinsäure wasserlösliche organische Lösungsmittel wie z. B. Glycerin, 1,2-Propylenglycol, Polyethylenglycole
- Parfümöle und - Parfumölsolubilisatoren, z. B. gehärtete Rizinusöl-Oxethylate, Nonylphenol- Oxethylate, ethoxylierte Sorbitanfettsäureester oder ethoxylierte Glycerin- fettsäureester
Farbstoffe imd Trübungsmittel
Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich Zubereitungen mit wenigstens zwei wäßrigen Phasen erhalten, von denen wenigstens eine ein nichtsphärisches Kontinuum oder ein sphärisches Kontinuum mit einem Durchmesser von mehr als 5 mm darstellt, das von einer polymeren Membran eingeschlossen und in einer kontinuierlichen wäßrigen Trägerphase suspendiert ist, wobei die eingeschlossene(n) Phase(n) ein gelöstes Chitosan- Salz und die Trägerphase ein Fällungs- oder Vernetzungsmittel für Chitosan enthält und die polymere Membran aus gefälltem Chitosan oder wasserunlöslichen Chitosan- Komplexen oder Chitosan-Derivaten besteht. Die folgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern:
Beispiele
1. Duschgel mit Pflegephase (Streifen)
1.1 Trägerphase (Gel)
Bianose® 13M31 P (5 Gew.% in Wasser) 42 g
Laponite® XLS (2,5 Gew. % in Wasser) 41 g
Texapon® N70 9,6 g
Na-Benzoat 0,4 g Citronensäure bis pH= 5
Wasser ad 100 g
1.2 Pflegephase (Chitosan-Salz-Zubereitung):
Hydagen® CMF 30 g
Mandelöl 10 g
Tocopherolacetat 3 g
Eumulgin® O5 5 g
Eisenoxidgelb 0,5 g
1.3 Herstellung (Laborverfahren):
Die Blanose®-Quellung und die Laponite®-Quellung wurden bei Raumtemperatur gemischt. Dann wurden das Aniontensid und das Natriumbenzoat zugemischt und der pH- Wert mit Citronensäure auf 5 eingestellt. Es wurde ein farbloses, helltransparentes Gel (Viskosität bei 20°C: 8000 mPa -s, Brookfield RVF, Spindel TC, 4 RPM) erhalten und in eine transparente Kunststoffflasche eingefüllt. Hydagen® CMF, Mandelöl, Tocopherolacetat und Eumulgin® O5 werden mit hoher Scherkraft (unter Verwendung eines Ultra-Turrax-Homogemisators) zu einer homogenen Emulsion verarbeitet.
Diese wird in eine Dosierspritze mit breiter Kanüle ( 2 mm 0) eingebracht. Die Pflegephase wird dann unter die Oberfläche der Trägerphase eingespritzt, dabei wird _ 15 _
die Öffnung der Spritze vom Boden aufsteigend durch die Trägerphase geführt. Es werden gelbe Streifen von ca. 5 cm Länge aus jeweils 5 ml der Pflegephase in der semitransparenten Trägerphase erzeugt.
2.1 After-Shave-Gel mit Pflegephase
2.1 Trägerphase (After-Shave-Gel)
Carbopol® ETD 2001 0,7 g
1,2-Propylenglycol (USP) 5,0 g
D-Panthenol 0,25 g
Glycerin 3,0 g
Extrapon® Hamamelis dest. 1,0 g
Cremophor® RH40 0,7 g
Cremophor® NP14 0,7 g
Parfüm 0,7 g
Phenoxyethanol 1,0 g
Ethanol (kosm.DEP) 20,0 g NaOH (20%-ig in H2O) bis pH = 7
Wasser ad 100,0 g
2.2 Pflegephase (Chitosan-Salz-Zubereitung)
Hydagen® CMF 30,0 g
Cetiol®PGL 10,0 g
Eumulgin® 05 0,5 g
Phthaloblau 0,005 g
2.3 Herstellung (Laborverfahren):
Carbopol wurde in Wasser homogen dispergiert, dann Propylenglycol, Panthenol, Glycerin und Extrapon nacheinander eingearbeitet. Cremophor (beide Typen) wurden mit dem Parfumöl gemischt und die Mischung in den Ansatz eingerührt. Zuletzt wurden Phenoxyethanol und Ethanol zugesetzt. Es wurde ein farbloses Gel (Viskosität 20°C 20.000 mPa s, Broockfield RVF, Spindel TC, 4 RPM) erhalten.
Hydagen® CMF, Cetiol® PGL und Eumulgin® O5 wurden unter Verwendung eines Homogenisators (Ultra-Turrax) zu einer homogenen Emulsion verarbeitet.
Das Gel wurde in eine transparente Tube eingefüllt. Die Pflegephase wurde in eine Dosierspritze mit breiter Kanüle eingebracht und dann unter die Oberfläche des Gels eingespritzt. Es wurden mehrere spiralig gewundene Streifen von ca. 5 cm Länge aus jeweils 5 ml der Pflegephase erzeugt.
Es wurden die folgenden Handelsprodukte verwendet:
Bianose18' 13M31P: Carboxymethylcellulose, Na-Salz
Laponite®XLS: Na-Mg-Silikat mit 6 Gew.% N4P2O7 (SjO2: 54,5%, Mg O: 26,0%, Na2O: 3,6%, Li2O: 0,8%, P2O5:4,l%)
Texapon®N70: Alkyl (Cι2/Cι4)-polyglycolether (2EO)-sulfat, Na-Salz, 70 Gew.%ig in Wasser
Hydagen® CM F: Chitosan-Salz-Lösung (1 Gew.% Chitosan, 0,4 Gew.% Glycolsäure in Wasser).
Eumulgin® O5: Cetyl-/Oleylalkoholpolyglycolether (5EO)
Carbopol® ETD 2001: Polyacrylsäure (vernetzt)
(Viskosität, 0,5 Gew.% in Wasser (25°C) 45-65 Pa -s)
Cremophor® RH40: Hydr. Rizinusöl-Oxethylat (40 EO) _ 1 ? _
Cremophor® NP 14 : Nonylphenol-polyglycoleter ( 14EO)
Cetiol® PGL: Gemisch aus 2-Hexyldecanol und 2-Hexyldecyl-laurat
Phthaloblau: Pigment Blue 15 (CI 74160)
Extrapon Hamamelis: Alkoholisches Hamamelis-Destillat
(70 Gew % C2H5OH, 1 Gew.% Trockenrückstand)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen mit wenigstens zwei wäßrigen Phasen, von welchen wenigstens eine wäßrige Phase ein nichtsphärisches Kontinuum oder ein sphärisches Kontinuum mit einem Durchmesser von mehr als 5 mm darstellt, das von einer polymeren Membran umgeben und in einer kontinuierlichen wäßrigen Trägerphase suspendiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens eine wäßrige Lösung eines Chitosan-Salzes, in der gegebenenfalls lipophile Stoffe dispergiert oder hydrophile Stoffe gelöst sind, in eine wäßrige Trägerphase, in der ein Fällungs und/oder Vernetzungsmittel für das Chitosan gelöst ist und die eine Viskosität von wenigstens 500 mPa s bei 20°C aufweist, so einbringt, daß sich wenigstens eine von der Trägerphase völlig umschlossene und von dem ausgefällten oder vernetzten Chitosan eingehüllte Phase ausbildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung des Chitosan-Salzes
0,5-5 Gew.% gelöstes Chitosan
5-50 Gew.% eines emulgierten Öls und
0,1-5 Gew.% eines Emulgators
enthält.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung des Chitosan-Salzes ein wasserunlösliches, dispergiertes Pigment in einer Menge von 0,1-1 Gew.% bezogen auf diese Lösung enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der Lösung des Chitosan-Salzes sich um weniger als 1 % von der Dichte der Trägerphasen unterscheidet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerphase als Fällungsmittel für das Chitosan ein anionisches Tensid, einen anionischen Farbstoff, einen anionischen Polyelektrolyten oder ein Gemisch solcher Fällungsmittel enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerphase ein wäßriges Körperreinigungsmittel mit einem Gehalt von 2-20 Gew.% eines anionischen Sulfat- oder Sulfonattensids darstellt.
7. Zubereitungen mit wenigstens zwei wäßrigen Phasen, von welchen wenigstens eine ein nichtsphärisches Kontinuum oder ein sphärisches Kontinuum mit einem Durchmesser von mehr als 5 mm darstellt, das von einer polymeren Membran eingeschlossen und in einer kontinuierlichen wäßrigen Trägerphase suspendiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschlossene(n) Phase(n) ein gelöstes Chitosan-Salz und die Trägerphase ein Fällungsoder Vernetzungsmittel für Chitosan enthält und die Membran aus gefällten Chitosan oder wasserunlöslichen Chitosan-Komplexen oder Chitosan-Derivaten besteht.
PCT/EP2000/012690 1999-12-23 2000-12-14 Mehrphasige wässrige zubereitungen WO2001047624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU30111/01A AU3011101A (en) 1999-12-23 2000-12-14 Multi-phase aqueous preparations

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962347.3 1999-12-23
DE1999162347 DE19962347A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Mehrphasige wäßrige Zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001047624A1 true WO2001047624A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7934044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/012690 WO2001047624A1 (de) 1999-12-23 2000-12-14 Mehrphasige wässrige zubereitungen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3011101A (de)
DE (1) DE19962347A1 (de)
WO (1) WO2001047624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110935406A (zh) * 2019-11-29 2020-03-31 中国石油大学(华东) 一种高强度多糖-纳米锂藻土复合微球及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000237A1 (en) * 1986-06-27 1988-01-14 Damon Biotech, Inc. Covalent membranes
US5672301A (en) * 1992-08-20 1997-09-30 Coletica Method for fabricating microparticles in emulsion by modification of the chemical composition of the dispersed phase after emulsification
ES2112150A1 (es) * 1995-03-15 1998-03-16 Consejo Superior Investigacion Procedimiento para la preparacion de capsulas y encapsulacion de sustancias.
DE19712978A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Henkel Kgaa Chitosanmikrosphären

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000237A1 (en) * 1986-06-27 1988-01-14 Damon Biotech, Inc. Covalent membranes
US5672301A (en) * 1992-08-20 1997-09-30 Coletica Method for fabricating microparticles in emulsion by modification of the chemical composition of the dispersed phase after emulsification
ES2112150A1 (es) * 1995-03-15 1998-03-16 Consejo Superior Investigacion Procedimiento para la preparacion de capsulas y encapsulacion de sustancias.
DE19712978A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Henkel Kgaa Chitosanmikrosphären

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 199819, Derwent World Patents Index; Class A32, AN 1998-209425, XP002166852 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110935406A (zh) * 2019-11-29 2020-03-31 中国石油大学(华东) 一种高强度多糖-纳米锂藻土复合微球及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU3011101A (en) 2001-07-09
DE19962347A1 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920745T2 (de) Emulgiersystem und emulsionen
EP1420749B1 (de) Sprühbare o/w-emulsionen von niedriger viskosität
DE69830248T2 (de) Fluidisierte polymer-suspensionen von kationischen polysacchariden in aufweichmittel und deren verwendung in körperpflegemittel
DE10211801B4 (de) Kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen enthaltend einen oxalkylierten Polyglycerinester
WO1998041187A1 (de) Kosmetische zubereitungen
EP0969807B1 (de) Chitosanmikrosphären
EP0804280B1 (de) Emulgatoren
DE19952073A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nanopartikulären Chitosanen oder Chitosan-Derivaten
DE69830741T2 (de) Verflüssigte polymersuspensionen von kationischen polysacchariden in polyolen und ihre verwendung bei der herstellung von körperpflegemitteln
DE60120124T2 (de) Verfahren zur herstellung von kolloidalen partikeln in form von nanokapseln
EP3038590A1 (de) Kosmetische mittel
EP0784609B1 (de) Pumpfähige wässrige tensidkonzentrate
DE19716070C2 (de) Sonnenschutzmittel
WO2001047625A1 (de) Pigmentierte chitosan-kapseln
EP0906389B1 (de) Verwendung von hydroxycarbonsäureestern als verdickungsmittel
WO2001047626A1 (de) Gefärbte chitosan-kapseln
WO2001047624A1 (de) Mehrphasige wässrige zubereitungen
EP1337231B1 (de) Verwendung von nanopartikulären wachsen in der haarkosmetik
DE19715835C1 (de) Esterquats
EP0904050B1 (de) Verwendung von milchsäureestern
DE19605360C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE19722405A1 (de) Einkapseln von wasserunlöslichen Wirkstoffen mit amphiphilem Charakter
DE19724868A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE10226201A1 (de) Etheralkohole als Lösungsmittel und diese enthaltende Emulsionen und Dispersionen
DE19702092C2 (de) Verwendung von 1,2-Alkandiolen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU JP MX NO PL SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP