WO2001041716A2 - Farbstoffkombination auf basis eines m-phenylendiamin-derivats - Google Patents

Farbstoffkombination auf basis eines m-phenylendiamin-derivats Download PDF

Info

Publication number
WO2001041716A2
WO2001041716A2 PCT/EP2000/012096 EP0012096W WO0141716A2 WO 2001041716 A2 WO2001041716 A2 WO 2001041716A2 EP 0012096 W EP0012096 W EP 0012096W WO 0141716 A2 WO0141716 A2 WO 0141716A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bis
amino
hydroxyethyl
aminophenol
agent according
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/012096
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001041716A3 (de
Inventor
David Rose
Horst Höffkes
Bernd Meinigke
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP00991140A priority Critical patent/EP1237527A2/de
Priority to AU31552/01A priority patent/AU3155201A/en
Publication of WO2001041716A2 publication Critical patent/WO2001041716A2/de
Publication of WO2001041716A3 publication Critical patent/WO2001041716A3/de
Priority to US10/166,846 priority patent/US20030041393A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/411Aromatic amines, i.e. where the amino group is directly linked to the aromatic nucleus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/415Aminophenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Definitions

  • the present invention relates to colorants. which contain special coupler-developer combinations, and the use of these agents for dyeing keratin fibers.
  • oxidation colorants For dyeing keratin fibers.
  • Such colorants contain oxidation dye precursors.
  • developer components and coupler components so-called developer components and coupler components.
  • the developer components form the actual dyes under the influence of oxidizing agents or of atmospheric oxygen with one another or under coupling with one or more coupler components.
  • Good oxidation dye precursors are primarily intended to meet the following requirements: They have to develop the desired color shades with sufficient intensity and authenticity in the oxidative coupling. You must also have a good ability to draw on the fiber, especially in the case of human hair, there must be no noticeable differences between stressed and freshly regrown hair (leveling ability). After all, if they are used as a hair dye, they should not stain the scalp too much, and above all they should be harmless from a toxicological and dermatological point of view.
  • Diaminopyridine derivatives, heterocyclic hydrazones, 4-aminopyrazole derivatives and 2.4.5.6-tetraaminopyrimidine and its derivatives are used.
  • M-Phenylenediamine derivatives, naphthols, resorcinol and resorcinol derivatives are generally used as coupler components. Pyrazolone and m-aminophenols used. With a developer component or a special coupler / developer combination alone, it is usually not possible to obtain a color shade that looks natural on the hair. In practice, therefore, combinations of different developer and / or coupler components are usually used.
  • the dyeings that can be achieved by the dye combinations should be resistant to light. Warmth. Sweat, friction and the influence of chemical reducing agents. eg perm fluids. Furthermore, the coloring achieved, for example by bleaching. can be easily removed from the hair, if it does not meet the individual wishes of the individual and should be undone. It is therefore the task to develop new developer-coupler combinations with which expressive shades can be achieved across the entire spectrum relevant to hair colorants from yellow, red, brown to black and which are also a step ahead of the state of the art in toxicological terms.
  • hair colorants which contain special derivatives of m-phenylenediamine in combination with certain developer components meet the requirements placed on hair colorants to a high degree.
  • a first object of the present invention are therefore agents for dyeing keratin fibers in a medium suitable for dyeing
  • R 1 represents a branched or unbranched C 1 -C 8 -alkyl radical and R stands for a branched or unbranched C 1 -C 8 -alkyl radical or a phenyl radical which may be replaced by one or more C 1 -C 4 -alkyl groups or may be substituted by one or more halogen atoms, or one of its physiologically tolerable salts, and (b) at least one developer component selected from 4-amino-2- ((diethylamino) methyl) phenol, 2-chloro-4-aminophenol, 2,6-dichloro-4-aminophenol.
  • keratin fibers are to be understood as furs, wool, feathers and in particular human hair.
  • the colorants according to the invention are primarily suitable for dyeing keratin fibers, there is in principle nothing to prevent their use in other fields.
  • Examples of the C 1 -C 8 -alkyl groups mentioned as substituents in the compounds of the formula (I) are the groups methyl, ethyl, propyl, isopropyl and butyl. Ethyl and methyl are preferred alkyl groups.
  • Examples of halogen atoms are, according to the invention, F, CI or Br atoms, Cl atoms are particularly preferred.
  • physiologically compatible salts are, in particular, salts of inorganic acids, such as hydrochloric or sulfuric acid.
  • a preferred compound of formula (I) according to the invention is 1-methyl-2-methoxy-3,5-diaminobenzene or one of its physiologically tolerable salts.
  • Colorants which contain 4-amino-3-methylphenol as developer component (b) are preferred according to the invention.
  • colorants which, as developer component (b), contain bis- (2-hydroxy-5-aminophenyl) methane, N, N * -bis (4-aminophenyl) -1,4-diazacycloheptane, 1,3-bis- ( N (2-hydroxyethyl) -N (4-aminophenylamino)) - 2-propanol and / or 4,5-diamino-1 - (ß-hydroxyethyl) pyrazole.
  • agents according to the invention can contain one or more further developer components for shading.
  • P-Phenylenediamine derivatives of the formula (II) are particularly preferred
  • G 1 represents a hydrogen atom, a Ci to C 4 alkyl radical. (4 CJ-C) alkyl radical alkoxy - a Ci to C - monohydroxyalkyl, a C 2 - to C 4 -Polyhydroxyalkylradikal, a (Ci to C4). a 4'-aminophenyl radical or a C ; - to C 4 - Alkyl radical. which is substituted with a nitrogen-containing group, a phenyl or a 4'-aminophenyl radical;
  • G represents a hydrogen atom, a Ci to C alkyl radical, a Ci to C 4 monohydroxyalkyl radical, a C 2 to C 4 polyhydroxyalkyl radical. a (Ci to C 4 ) alkoxy (C] to C 4 ) alkyl radical or a C 1 to C 4 alkyl radical substituted with a nitrogenous G ppe;
  • G represents a hydrogen atom, a halogen atom, such as a chlorine or bromine. Iodine or fluorine atom, a Ci to C 4 alkyl radical, a C ⁇ - C -Monohydroxyalkylradikal. a Cp to C 4 -Hydroxyalkoxyradikal, a C ⁇ - to C 4 -Acetylaminoalkoxyradikal, a C ⁇ - C - Mesylaminoalkoxyradikal or a Ci to C -Carbamoylaminoalkoxyradikal:
  • G represents a hydrogen atom, a halogen atom or a Ci to C alkyl radical or if G " and G * are in the ortho position to one another, they can together form a bridging ⁇ . ⁇ -alkylenedioxo group, such as, for example, an ethylenedioxy group.
  • Cp to C 4 alkyl radicals mentioned as substituents in the compounds according to the invention are the groups methyl, ethyl, propyl, isopropyl and butyl. Ethyl and methyl are preferred alkyl radicals.
  • Cp to C 4 alkoxy radicals preferred according to the invention are, for example, a methoxy or an ethoxy group.
  • Further preferred examples of a Cp to C 4 hydroxyalkyl group are a hydroxymethyl, a 2-hydroxyethyl, a 3-hydroxypropyl or a 4-hydroxybutyl group.
  • a 2-hydroxethyl group is particularly preferred.
  • Examples of a halogen atom are, according to the invention, an F, a CI or a Br atom, a Cl atom is very particularly preferred. According to the invention, the other terms used are derived from the definitions given here.
  • nitrogen-containing groups of the formula (II) are in particular the amino groups, Cp to C 4 - monoalkylamino groups, Ci to C 4 dialkylamino groups, Ci to C 4 - trialkylammmonium groups, Cp to C monohydroxyalkylamino groups, imidazolinium and ammonium.
  • Particularly preferred p-phenylenediamines of the formula (II) are selected from p-phenylenediamine. p-toluene diamine. 2-chloro-p-phenylenediamine, 2,3-dimethyl-p- phenylenediamine. 2,6-dimethyl-p-phenylenediamine, 2,6-diethyl-p-phenylenediamine. 2,5-dimethyl-p-phenylenediamine, NN-dimethyl-p-phenylenediamine, N, N-diethyl-p-phenylenediamine.
  • NN-dipropyl-p-phenylenediamine 4-amino-3-methyl- (N, N-diethyl) aniline, 4-NN-bis- (ß-hydroxyethyl) amino-2-methylaniline, 4-N, N-bis - (.beta.
  • p-phenylenediamine derivatives of the formula (II) which are particularly preferred are p-phenylenediamine and p-toluenediamine.
  • compounds as further developer components which contain at least two aromatic nuclei which are substituted by amino and / or hydroxyl groups.
  • Z and 2f independently represent a hydroxyl or NH 2 radical. optionally by a Cp to C alkyl radical. is substituted by a Cp to C 4 - hydroxyalkyl radical and / or by a bridging Y, the bridging Y represents an alkylene group having 1 to 14 carbon atoms, such as, for example, a linear or branched alkylene chain or an alkylene ring, which is one or more nitrogen-containing groups may be interrupted and / or one or more hetero atoms such as oxygen, sulfur or nitrogen atoms or terminated, and possibly by one or more hydroxyl or C ⁇ - may be substituted alkoxy radicals, - to C 8
  • G " and G independently of one another represent a hydrogen or halogen atom, a Cp to C alkyl radical.
  • G'. G. G, G, G and G "independently of one another represent a hydrogen atom, a direct bond to the bridge Y or a Cp to C 4 alkyl radical, with the proviso that the compounds of the formula (III) contain only one bridge Y per molecule.
  • Preferred dual-core developer components of the formula (III) are in particular N.N'- bis- ( ⁇ -hydroxyethyl) -N, N'-bis- (4'-aminophenyl) -ethylenediamine, N.N'-bis- (4-
  • P-Aminophenol derivatives of the formula (IV) are particularly preferred in which:
  • G represents a hydrogen atom, a halogen atom, a Cp to C alkyl radical. a Cp to C 4 monohydroxyalkyl radical. a (Cp to C 4 ) alkoxy (Cp to C 4 ) alkyl radical, a Cp to C 4 aminoalkyl radical, a hydroxy (Cp to C) alkylamino radical, a Cp to C hydroxyalkoxy radical. a Cp to C -hydroxyalkyl- (Cp to C 4 ) -aminoalkyl radical or a (di-Cp to C 4 -alkylamino) - (Cp to C) -alkyl radical, and
  • G 14 represents a hydrogen or halogen atom, a Cp to C 4 alkyl radical, a Cp to C 4 monohydroxyalkyl radical, a C 2 to C 4 polyhydroxyalkyl radical.
  • G 1 ⁇ represents hydrogen, a Cp to C alkyl radical, a Cp to C monohydroxyalkyl radical. a C 2 to C polyhydroxyalkyl radical, a phenol radical or a benzyl radical, and
  • G 1 represents hydrogen or a halogen atom.
  • Preferred p-aminophenols of the formula (IV) are in particular p-aminophenol, N-methyl-p-aminophenol, 4-amino-3-fluorophenol, 2-hydroxymethylamino-4-amino-phenol. 4-amino-3-hydroxymethylphenol, 4-amino-2- (2-hydroxyethoxy) phenol. 4-amino-2-methylphenol, 4-amino-2-hydroxymethylphenol, 4-amino-2-methoxymethylphenol, 4-amino-2- (ß-hydroxyethyl-aminomethyl) phenol and 4-amino-2-fluorophenol as well their physiologically acceptable salts.
  • a very particularly preferred compound of formula (IV) is p-aminophenol.
  • the developer component can also be selected from heterocyclic developer components, such as, for example, the pyridine, pyrimidine, pyrazole, pyrazole-pyrimidine derivatives and their physiologically tolerable salts.
  • Preferred pyridine derivatives are, in particular, the compounds described in patents GB 1 026 978 and GB 1 153 196, such as 2,5-diamino-pyridine, 2- (4-methoxyphenyl) amino-3-amino-pyridine, 2,3 -Diamino-6-methoxy-pyridine, 2- (ß-
  • Methoxyethy l amino-3-amino-6-methoxy-pyridine and 3, 4-diamino-pyridine.
  • Preferred pyrimidine derivatives are, in particular, the compounds which are described in German patent DE 2 359 399, Japanese laid-open publication JP 02019576 A2 or in patent application WO 96/15765, such as 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine, 4-hydroxy- 2,5,6-triaminopyrimidine, 2-hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidine, 2-dimethylamino-4,5,6-triaminopyrimidine, 2,4-dihydroxy-5,6-diaminopyrimidine and 2,5,6-
  • Preferred pyrazole derivatives are, in particular, the compounds described in the patents DE 3 843 892, DE 4 133 957 and published publications WO 94/08969, WO 94/08970, EP-740931 and DE 195 43 988, such as 4,5- Diamino-l-methylpyrazole, 3,4-diaminopyrazole, 4,5-diamino-l- (4'-chlorobenzyl) -pyrazole, 4,5-diamino-l, 3-dimethylpyrazole, 4,5-diamino-3-methyl-l -phenylpyrazole, 4,5-diamino-l-methyl-3-phenylpyrazole, 4-amino-l, 3-dimethyl-5-hydrazinopyrazole, l-benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazole, 4,5-diamino -3-tert-butyl-l-methylpyrazole, 4,5-
  • G 18 , G ! and G 20 independently represent a hydrogen atom, a Cp to C 4 alkyl radical, an aryl radical, a Cp to C 4 hydroxyalkyl radical, a C 2 to C polyhydroxyalkyl radical a (Cp to C 4 ) alkoxy ( C ⁇ to C 4 ) alkyl radical, a Cp to C aminoalkyl radical.
  • acetyl ureide or sulfonyl radical a (Cp to C 4 ) alkylamino (Cp to C 4 ) alkyl radical, a di - [(Cp to C 4 ) alkyl] - ( Cp to C 4 ) aminoalkyl radical, where the dialkyl radicals optionally form a carbon cycle or a heterocycle with 5 or 6 chain links, a Cp to C hydroxyalkyl or a di (C to C) - [hydroxyalkyl] - (Cp to C) - aminoalkyl radical.
  • the X radicals independently represent a hydrogen atom, a Cp to C 4 alkyl radical.
  • an aryl radical a Cp to C 4 hydroxyalkyl radical.
  • a C 2 to C 4 polyhydroxyalkyl radical a Cp to C 4 aminoalkyl radical
  • a (Cp to C 4 ) alkylamino (Cp to C) alkyl radical a (Cp to C 4 ) alkylamino (Cp to C) alkyl radical.
  • a di - [(Cp to C 4 ) alkyl] - (Cp to C 4 ) aminoalkyl radical the dialkyl radicals optionally forming a carbon cycle or a heterocycle having 5 or 6 chain links, a Cp to C 4 hydroxyalkyl or a Di (Cp to C 4 hydroxyalkyl) aminoalkyl radical, an amino radical, a Cp to C 4 alkyl or di (Cp to C 4 hydroxyalkyl) amino radical, a halogen atom, a carboxylic acid group or a sulfonic acid group, i has that Value 0, 1, 2 or 3, p has the value 0 or 1, q has the value 0 or 1 and n has the value 0 or 1, with the proviso that the sum of p + q is not equal to 0, if p + q is 2, n is 0.
  • n has the value 1, and the groups NG I7 G 18 (or NG 19 G 20 ) and the group OH occupy positions (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) or (3.7);
  • pyrazole [1.5-a] pyrimidines of the above formula (V) can be prepared as described in the literature by cyclization starting from an aminopyrazole or from Hvdrazin.
  • the agents according to the invention can also have one or more additional nuances
  • Diaminophenoxyethanol 1,3-bis (2,4-diaminophenoxy) propane, 1-methoxy-2-amino-
  • Resorcinol monomethyl ether 2-methylresorcinol, 5-methylresorcinol, 2,5-dimethylresorcinol,
  • Pyridine derivatives such as 2,6-dihydroxypyridine, 2-amino-3-hydroxypyridine,
  • Morpholine derivatives such as 6-hydroxybenzomorpholine and 6-aminobenzomorpholine,
  • Pyrazole derivatives such as, for example, l-phenyl-3-methylpyrazol-5-one,
  • Indole derivatives such as 4-hydroxyindole, 6-hydroxyindole and 7-
  • Pyrimidine derivatives such as 4,6-diaminopyrimidine, 4-amino-2,6-dihydroxypyrimidine, 2,4-diamino-6-hydroxypyrimidine. 2,4,6-trihydroxypyrimidine, 2-
  • Methylenedioxybenzene derivatives such as l-hydroxy-3,4-methylenedioxybenzene, l-amino-3,4-methylenedioxybenzene and l- (2'-hydroxyethyl) - amino-3,4-mefethylenedioxybenzene.
  • Particularly preferred further coupler components are, for example, 1-naphthol, 1,5-, 2.7- and 1, 7-dihydroxynaphthalene.
  • the developer and coupler components are usually used in free form.
  • substances with amino groups however, it can be preferred to use them in salt form, in particular in the form of the hydrochlorides and sulfates.
  • the hair colorants according to the invention preferably contain both the developer components and the coupler components in an amount of 0.005 to 20% by weight, preferably 0.1 to 5% by weight, in each case based on the total oxidation colorant.
  • Developer components and coupler components are generally used in approximately molar amounts to one another. If the molar use also proves to be has proven moderately. a certain excess of individual oxidation dye precursors is not disadvantageous, so that developer components and coupler components in a molar ratio of 1: 0.5 to 1: 3. especially 1: 1 to 1: 2. can be included.
  • the hair colorants according to the invention contain, in addition to the oxidation dye precursors, customary direct dyes for further modification of the color shades.
  • Direct dyes are usually nitrophenylenediamines, nitroaminophenols. Azo dyes, anthraquinones or indophenols.
  • Preferred direct dyes are those with the international names or trade names HC Yellow 2, HC Y ⁇ llow 4, HC Y ⁇ llow 5, HC Yellow 6.
  • HC R ⁇ d 13 HC R ⁇ d BN.
  • Basic Blue 7 Basic Blue 99, HC Violet 1.
  • Disperse Violet 1 Disperse Violet 4, Basic Viol ⁇ t 14, Acid Viol ⁇ t 43, Disp ⁇ rs ⁇ Black 9. Acid Black 52, Basic Brown 16 and Basic Brown 17 known compounds as well as 1,4-bis- ( ⁇ -hydroxy-ethyl) -amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4- ( ⁇ -hydroxy-ethyl) -aminoph ⁇ nol, 4-amino-2- nitrodiphenylamine-2 * -carboxylic acid, 6-nitro-1, 2.3.4-tetrahydroquinoxaline. 2-hydroxy-1,4-naphthoquinone. Hydroxyethyl-2-nitro-toluidine. Pikraminklar ⁇ , 2-amino-6-chloro-4-nitrophenol. 4-ethylamino-3-nitrobenzoic acid and 2-chloro-6-ethylamino-1-hydroxy-4-nitrobenzene.
  • the direct dyes preferably contain in an amount of 0.01 to 20% by weight, based on the total colorant.
  • the preparations according to the invention can also contain dyes that occur naturally, such as henna red, henna neutral. Black henna, chamomile flower, sandalwood, black tea. Faulbaumrind ⁇ . Sage, blue wood, madder root. Catechu, Sedre and Alkannawurz ⁇ l contain.
  • Further dye components contained in the colorants according to the invention can also include indoles and indolines and their physiologically tolerable salts. his. preferred Examples are 5,6-dihydroxyindole. N-methyl-5.6-dihydroxyindole, N-ethyl-5.6-dihydroxyindole, N-propyl-5,6-dihydroxyindole, N-butyl-5,6-dihydroxyindole, 5.6-
  • Dihydroxyindole-2-carbonklar ⁇ , 6-aminoindole and 4-aminoindole are also preferred. Also preferred are 5,6-dihydroxyindoline, N-methyl-5,6-dihydroxyindoline, N-ethyl-5,6-dihydroxyindoline, N-propyl-5,6-dihydroxyindoline, N-butyl-5,6-dihydroxyindoline. 5.6-DihydiOxyindoline-2-carboxylic acid. 6-hydroxyindoline, 6-aminoindoline and 4-aminoindoline.
  • the hair dyes according to the invention may contain minor amounts of further components, so that they do not adversely affect the coloring result or for other reasons. e.g. toxicological, must be excluded.
  • the hair dye further contains at least one dye of the type reactive carbonyl compounds selected from the group of aromatic, heteroaromatic or unsaturated aldehydes or ketones.
  • Suitable compounds of the type aromatic aldehydes are e.g. described in German Offenlegungsschrift DE 196 30 274 AI and DE 196 30 275 AI.
  • Suitable connections are e.g. the 2-hydroxybenzaldehyde, the 4-hydroxy-3-methoxy-benzaldehyde (vanillin) and the 4-hydroxy-3-methoxy-cinnamaldehyde (conifrylaldehyde).
  • Suitable compounds of the heteroaromatic aldehyde type are described, for example, in German published patent application DE 197 17 280 A1.
  • Particularly suitable dyes are, for example, trans- ⁇ - (2-furyl) acrolein, l-methyl indole-3-aldehyde, 2- (1,3,3-trimethyl-2-indolinylidene) acetaldehyde or antipyrin-4-aldehyde.
  • German patent application DE 197 45 356.2 for example, the very suitable 4-formyl-1-methylpyridinium-benzenesulfonate and 4-formyl-1-methylquinolinium-methanesulfonate or methylsulfonate
  • Suitable dyes of the unsaturated aldehyde type are described, for example, in German publication DE 197 17 224 A1.
  • glutaconaldehyde in the form of its salts is particularly suitable. for example his alkali or tetrabutylammonium salt or the 2-chloro-3-hydroxymethylene-l-cycloh ⁇ xen-l-aldehyde.
  • Dialdehydes and dicones and their derivatives which are suitable as dyes according to the invention are e.g. alicyclic and cyclic 1,2- and 1,3-dicarbonyl compounds, such as isatin. Ninhydrin, alloxan. Isobarbituric acid, p- and o-quinones, 1,3-indanediones and their derivatives. Such dyes are found e.g. in German Offenlegungsschrift DE 43 35 627 AI. Suitable connections are e.g. the Malon-diald ⁇ hyd. Preferably in the form of its dimethylacetal, the 2-nitro-1,3-indanedione or the 2-acetyl-1,3-cyclohexanedione.
  • Cyclic dicarbonyl compounds such as isatin and its derivatives, also belong to the diktons suitable according to the invention. as they are described, for example, in German publication DE 44 09 143 AI.
  • Preferred according to the invention are, for example, isatin s ⁇ lb ⁇ r, the isatinic acid potassium salt, the isatin-5-sulfonic acid potassium salt, the N-allylisatin, the 1-piperidinomethylisatin, the 1-hydroxymethylisatin and the 1-diethylaminomethylisatin.
  • a further suitable cyclic dicarbonyl compound is e.g. also the dehydro-ascorbic acid, whose suitability as a hair dye is known from the German patent application DE 197 45 354.
  • the acetals, imind derivatives and hemiaminals of the reactive carbonyl compounds mentioned are also suitable. Such compounds are obtained by reaction of the carboxyl group with primary alcohols or amines and, if appropriate, elimination of water.
  • Suitable imine derivatives of glutacondialdehyde are, for example, the mono-N-methylaniline derivative of glutaconaldehyde (5- N-methylanilinopentadienal) or the N- (5-anilino-2,4-pentadiyne-l-ylid ⁇ n) anilinium chloride.
  • a further suitable vinylogous cyanine dye is 7-dimethylamino-2,4,6- heptatrienyliden dimethyl ammonium perchlorate.
  • Such compounds are known as hair dye components, for example from German patent application DE 197 17 223 A1.
  • Suitable amino acids are e.g. the naturally occurring and synthetic amino acids, e.g. Arginine, histidine, phenylalanine. Dihydroxyph ⁇ nylalanin, omithin. Lysine.
  • Suitable peptides are above all oligo- and polypeptides which have sufficient water solubility in the preparations according to the invention for keratin reduction. As examples are e.g. Glutathione or that in the hydrolysates of collagen, keratin. Elastin. Casein. Plant proteins such as soy protein, wheat gluten or almond protein containing oligopeptides.
  • Suitable aromatic amines and aminophenols are NN-dimethyl, N, N-diethyl, N- (2-hydroxyethyl) -N-ethyl, NN-bis (2-hydroxyethyl), N- (2-methoxyethyl) , 2-chloro, 2,3-, 2,4- and 2,5-dichloro-p-phenyl-diamine, 2,5-dihydroxy-4-mo holinoaniline dihydrobromide, 2-. 3- and 4-aminophenol, 2-aminomethyl-4-aminoph ⁇ nol, 2-hydroxymethyl-4-aminoph ⁇ nol, o- and p-phenylenediamine, o- and m-toluenediamine.
  • 3-Amino-4- hydroxy, 4-amino-3-hydroxy-benzoic acid 2-, 3-, 4-aminobenzenesulfonic acid, 3-amino-4-hydroxybenzenesulfonic acid, 4-amino-3-hydroxynaphthalene-l -sulfonic acid, 6-amino-7-hydroxynaphthalene-2-sulfonic acid, 7-amino-4-hydroxynaphthalene 2-sulfonic acid.
  • 3-aminophthalic acid 5-aminoisophthalic acid, 1,3,5-, 1,2,4-triaminob ⁇ nzol, 1,2,4,5-tetraaminob ⁇ nzol, 2.4.5- triaminoph ⁇ nol, p ⁇ ntaaminob ⁇ nzol. Hexaaminobenzol. 2.4.6-Triaminoresorcin. 4.5-diaminobenzate catechin, 4,6-diaminopyrogallol, 3,5-diamino-4-hydroxybrenzcat ⁇ chin. aromatic anilines or phenols with a further aromatic radical, as shown in formula (VI)
  • Hydroxyalkyl- or -CC 4 alkoxy-C alkyl may be substituted
  • R and R for hydrogen, a hydroxy or amino group, by
  • C -alkyl- may be substituted for ⁇ in ⁇ carbon or sulfonic acid groups.
  • X for a direct bond, a saturated or unsaturated carbon group with 1 to 4 carbon atoms, optionally substituted by hydroxyl groups, carbonyl, sulfonyl or imino groups, an oxygen or sulfur atom, or a group with the formula
  • an oxygen atom an NR 10 group, in which R 10 is hydrogen, a C 1 -C alkyl or means the group -0- (CH 2 ) p -NH or NH- (CH 2 ) p -0, in which p and p 'are 2 or 3, and o is a number from 1 to 4, such as 4, for example 4, 4'-Diaminostilb ⁇ n, 4,4'-Diaminostilb ⁇ n-2,2'-disulfonic acid mono- or di-Na salt. 4,4'-diaminodiphenylmethane.
  • the aforementioned compounds can be used both in free form and in the form of their physiologically compatible salts, in particular as salts of inorganic acids, such as hydrochloric or sulfuric acid.
  • Suitable phenols are e.g. the 2-. 3- or 4-methyloxy, the 3-dimethylamino. 2- (2-Hydroxy ⁇ thyl) - and the 3,4-Methyl ⁇ ndioxy-ph ⁇ nol. the resorcinol and the 2-, 4- and 5-methylresorcinol. the 2- and 4-chlorosorcinol, 2,5-dimethylresorcinol, Brenzkat ⁇ chin. Hydroquinone. Pyrogallol. Phloroglucin, hydroxyhydroquinone.
  • the 2,4- or 3,4-dihydroxybenzo ⁇ - or phenyl acetic acid the gallic acid, the 2,4,6-trihydroxybenzoic acid or the 2,4,5-trihydroxyacetonophone, the 1-naphthol.
  • the 1,5-, 2,3- and 2,7-dihydroxy-naphthalene the 6-dimethylamino-4-hydroxy-2-naphthalenesulfonic acid or the 3,6-dihydroxy ⁇ -2.7-naphthalenedisulfonic acid.
  • Suitable nitrogen-containing heterocyclic compounds are, for example, 2-, 3-. 4-amino-, 2-amino-3-hydroxy-, 2,6-diamino-, 2.5-diamino-, 2,3-diamino-, 2-dim ⁇ thylamino-5-amino-, 2-methylamino-3-amino-6- methoxy-, 2,3-diamino-6-methoxy-, 2,6-dimethoxy-3,5-diamino-, 2,4,5-triamino- and 2,6-dihydroxy-3,4-dim ⁇ thylpyridine. 2,4-dihydroxy- 5,6-diamino-.
  • 4,5,6-triamino- 4-hydroxy-2,5,6-triamino-, 2-hydroxy-4,5,6-triamino-, 2,4.5.6-tetraamino-, 2-methylamino-4,5.6-triamino- , 2,4-, 4,5-diamino- and 2-amino-4-methoxy-6-methyl pyrimidine.
  • 2-, 6-aminonicotinic acid 5-aminoisoquinoline, 5-. 6-aminoindazole.
  • 5- and 7-amino-b ⁇ nzimidazole and -benzothiazole 2,5-dihydroxy-4-morpholinoaniline and indole and indoline derivatives, such as 4-, 5-, 6- and 7-aminoindole, 5.6-dihydroxyindole, 5.6-dihydroxyindoline and 4-hydroxyindoline
  • the aforementioned compounds can be used both in free form and in the form of their physiologically tolerable salts, e.g. B. as salts of inorganic acids, such as hydrochloric or sulfuric acid. be used.
  • These coloring systems can be further strengthened by suitable nitrogen-containing heterocycles such as piperidine.
  • Pip ⁇ ridin-2-, -3- or -4-carboxylic acid pyridine, 2-, 3- or 4-hydroxypyridine, imidazole, 1-methylimidazole, histidine, pyrrolidine, pyrrolidone. Pyrrolidone-5-carboxylic acid. Pyrazole. 1, 2,4-triazole, piperazine and their physiologically tolerable salts.
  • a second object of this invention is the use of the abovementioned means for dyeing crateric fibers.
  • the oxidation dye precursors can be incorporated into a suitable water-containing carrier.
  • suitable water-containing carrier are for the purpose of coloring hair e.g. Creams, emulsions, glazes or also surfactant-containing foaming solutions. e.g. Shampoos, foam aerosols or other preparations that are suitable for use on the hair.
  • the colorants according to the invention can furthermore contain all active substances, additives and auxiliaries known for such preparations.
  • the colorants contain at least one surfactant, although in principle both anionic and zwitterionic, ampholytic, nonionic and cationic surfactants are suitable. In many cases, however, it has proven advantageous to select the surfactants from anionic, zwitterionic or nonionic surfactants.
  • Suitable anionic surfactants in preparations according to the invention are all anionic surface-active substances suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic G ppe such.
  • glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups as well as hydroxyl groups can be present in the molecule.
  • suitable anionic surfactants are, in the form of the sodium, potassium and ammonium and the mono-, di- and trialkanolammonium salts with 2 or 3 carbon atoms in the alkanol group, linear fatty acids with 10 to 22 carbon atoms (soaps )
  • Ether carboxylic acids of the formula RO- (CH 2 -CH 2 O) x -CH 2 -COOH, in which R is a linear alkyl group with 10 to 22 C atoms and x 0 or 1 to 16, acyl sarcosides with 10 to 18 C- Atoms in the acyl group, acyl taurides with 10 to 18 C atoms in the acyl group, acyl isothionates with 10 to 18 C atoms in the acyl group,
  • Monosulfonic acid and dialkyl sulfosuccinates with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and mono-alkyl sulfosuccinic acid with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, linear alkanesulfonates with 12 to 18 carbon atoms, linear alpha-olefin sulfonates 12 to 18 carbon atoms, alpha-sulfofatty acid methyl esters of fatty acids with 12 to 18 carbon atoms, alkyl sulfates and alkyl polyglycol ether sulfates of the formula RO (CH -CH 2 O) -SO H, in which R ⁇ in ⁇ preferably linear alkyl groups with 10 to 18 C. Atoms and x 0 or 1 to 12,
  • Esters of tartaric acid and citric acid with alcohols the addition products of about 2-15 molecules of ethylene oxide and / or propylene oxide with fatty alcohols with 8 to 22
  • Alkyl sulfates are preferred anionic surfactants.
  • Alkyl polyglycol thesulfates and ether carboxylic acids with 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule and in particular salts of saturated and in particular unsaturated C 8 -C 22 carboxylic acids such as oleic acid.
  • Stearic acid Isostearic acid and palmitic acid.
  • Zwitterionic surfactants are those surface-active compounds which have at least one quaternary ammonium group and at least one -COO * " * - or - -SOs ⁇ group in the molecule -glycinate, for example the cocoalkyl-dimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-NN-dimethylamine-glycinate, for example the cocoacylaminopropyl-dimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline in 18-cis-atom to The alkyl or acyl group as well as the cocoacylaminoethyl hydroxyethyl carboxymethylglycineate.
  • a preferred second ionic surfactant is the fatty acid amide derivative known below the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • Ampholytic Tensid ⁇ n devisflumble ⁇ n2011en such compounds are understood to be ⁇ 8 alkyl or -Acylgmppe in the molecule mindest ⁇ ns ⁇ in ⁇ fr ⁇ i ⁇ A i- nogmppe and mind ⁇ st ⁇ ns ⁇ in ⁇ od ⁇ r -COOH -SO 3 H Grupp ⁇ addition to a C 8- ⁇ nthalten and forming inner ⁇ r Salts are capable.
  • suitable ampholytic surfactants are N-alkylglycines. N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids. N-hydroxyethyl-N-alkylamido.
  • N-alkyl taurine, N-alkyl sarcosine N-alkyl taurine, N-alkyl sarcosine.
  • 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each with about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • B ⁇ sond ⁇ rs preferred ampholytic surfactants are the N-coconut alkyl aminopropionate, the coconut acylaminoethyl aminopropionate and the C 2- 2- 8 -acylsar-cosine.
  • Nonionic surfactants contain as a hydrophilic group e.g. B. a polyol group, a polyalkyl glycol group or a combination of polyol and polyglycol ether groups.
  • a hydrophilic group e.g. B. a polyol group, a polyalkyl glycol group or a combination of polyol and polyglycol ether groups.
  • Such compounds are, for example, addition products of 2 to 30 moles of ethylene oxide and 0 to 5 moles of propylene oxide to linear fatty alcohols with 8 to 22 C atoms, to fatty acids with 12 to 22 C atoms and to alkylphenols with 8 to 15 C atoms the alkyl group, - Ci2 - 22 fatty acid monoesters and diesters of addition products of 1 to 30 moles of ethylene l ⁇ noxid of glycerol,
  • Examples of the cationic surfactants which can be used in the hair treatment compositions according to the invention are, in particular, quaternary ammonium compounds.
  • Ammonium halides such as alkyl trimethyl ammonium chlorides, dialkyl dimethyl ammonium chloride and trialkyl methyl ammonium chloride, e.g. B. C ⁇ tyltrimethylammoniumchlorid, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride. Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid and Tricetylm ⁇ thylammoniumchlorid.
  • Cationic surfactants which can be used according to the invention are the quaternized protein hydrolyzates.
  • cationic silicone oils such as the commercially available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Coming; a stabilized trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 emulsion (containing a hydroxylamino amide, also modified as silicon) is), SM-2059 (manufacturer: Gen ⁇ ral Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wack ⁇ r) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th. Goldschmidt; diquatemary polydimethylsiloxane, Quatemium-80).
  • alkylamidoamines in particular fatty acid ⁇ amidoamine, such as stearylamidopropyldimethylamine, which is available under the name T ⁇ go Amid ® S 18, are particularly characterized by their good biodegradability.
  • the compounds with alkyl groups used as surfactants can each be uniform substances. However, it is generally preferred to start from native vegetable or animal raw materials in the manufacture of these substances, so that mixtures of substances with different alkyl lengths depending on the respective raw material are obtained.
  • the plant product of ethyl and or propylene oxide on fatty alcohols or derivatives of this plant product can both products with ⁇ in ⁇ r ; 'Normal' homologation as well as such with a narrowed homologation is used. Under 'normal' homologation, mixtures of homologs are understood which are obtained in the implementation of fatty alcohol and alkylene alkali metal alkali metal alkali metal salts Restricted homolog distributions would be obtained if, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of etherscarboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or alcoholates are used as catalysts.
  • the hair treatment agent according to the invention can preferably also use a conditioning agent selected from the group consisting of cationic surfactants and cationic polymers. Alkylamidoamin ⁇ n. Paraffin oils, vegetable oils and synthetic oils are formed.
  • Cationic polymers can be preferred as conditioning agents. These are generally polymers which contain a quaternary nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group.
  • Preferred cationic polymers are, for example quaternized cellulose derivatives. as they are commercially available under the names C ⁇ lquat R and Polymer JR ® .
  • the compounds Celquat ® H 100. Celquat ® L 200 and Polymer JR ® 400 are preferably quaternized cellulose derivatives. polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymer with acrylic acid and with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid.
  • Merquat 100 poly (dimethyldiallylammonium chloride)
  • Mrquat ® 550 dimethyldiallylammonium chloride-acrylamide copolymer
  • M ⁇ rquat ® 280 dimethyldiallylammonium chloride-acrylic acid copolymer
  • Such compounds are commercially available under the names Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755.
  • Vinylpyrrolidone-methylthidazolinium chloride copolymer as they are offered under the name Luviquat ® , quaternized polyvinyl alcohol and those under the names Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and
  • Polyquaternium 27 known polymers with quaternary nitrogen atoms in the main polymer chain.
  • Cationic polymers of the first-mentioned groups are particularly preferred.
  • Polyquaternium-2, polyquaternium-10 and polyquaternium-22 are very particularly preferred.
  • Silicon oils in particular dialkyl and alkylarylsiloxanes, such as dimethyl polysiloxane and methylphenyl polysiloxane, and their alkoxylated and quaternized analogs are also suitable as conditioning agents.
  • Examples of such silicon are Dow Coming's products, which are DC 190, DC 200, DC 344, DC 345 and DC 1401, and products Q2-7224 (manufacturer: Dow Coming; a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Coming ® 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, which is also referred to as amodimethicone), SM-2059 (manufacturer: G ⁇ n ⁇ ral El ⁇ ctric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th. Goldschmidt : diquaternary polydimethylsiloxanes, Quat ⁇ rnium-80).
  • Paraffin oils synthetically produced oligomeric alkene and vegetable oils such as jojoba oil and sunflower oil can also be used as conditioning agents.
  • hair-conditioning compounds are phospholipids, for example soy lecithin, egg lecithin and cephalins.
  • nonionic polymers such as, for example, vinylpyirolidone / vinyl acrylate copolymer.
  • Thickening agent such as agar-agar, guar-gum, alginates. Xanthan gum, gum arabic, karaya gum, locust bean gum, linseed gums, dextrans, cellulose derivatives, e.g. B. methyl cellulose. Hydroxyalkyl cellulose and carboxymethyl cellulose, starch fractions and derivatives such as amylose. Amylop ⁇ ktin and D ⁇ xtrin ⁇ . Clays such as B. bentonite or fully synthetic hydrocolloids such as Polyvinyl alcohol,
  • Stemctants such as glucose and maleic acid
  • Protein hydrolyzates in particular elastin, collagen, keratin, milk protein, soy protein and wheat protein hydrolyzates, their condensation products with fatty acids and quaternized protein hydrolyzates, Perfume oils, dimethyl isosorbide and cyclodextrins,
  • Solvent like ethanol Isopropanol. Ethylene glycol, propylene glycol, glycine and diethylene glycol,
  • Anti-dandruff agents such as Pirocton ⁇ Olamine and Zink Omadine. other substances for adjusting the pH value,
  • Active ingredients such as panthenol. Pantothenic acid, allantoin. Pyrrolidone carboxylic acids and their salts, plant extracts and vitamins,
  • Consistency enhancers such as sugar esters, polyol esters or polyol alkyl ethers,
  • Fats and waxes such as walnut, wax, montan wax, paraffin. Fatty alcohols and fatty acid esters,
  • Swelling and penetration substances such as glycerol, propylene glycol monoethers, carbonates, hydrogen carbonates, guanidines, ureas and primary, secondary and tertiary
  • Pearlescent agents such as ethylene glycol mono- and distearate
  • Blowing agents such as propane-butane mixtures, N 2 O, dimethyl ether, CO 2 and air as well
  • constituents of the water-containing carrier are used for the production of the colorants according to the invention in amounts customary for this purpose; e.g. emulsifier in concentrations of 0.5 to 30% by weight and thickener in concentrations of 0.1 to 25% by weight of the total colorant.
  • the hair colorants according to the invention are customarily adjusted to be slightly acidic to alkaline, ie to pH values in the range from about 5 to 12.
  • the colorants contain alkali agents, usually alkali or alkaline earth metal hydroxides, ammonia or organic amines.
  • alkali agents are monoethanolamine.
  • mono-thanolamin, triethanolamine and 2-amino-2-methyl-propanol and 2-amino-2-methyl-1,3-propanediol are preferred in the context of this group.
  • ⁇ -amino acids such as ⁇ -aminocaproic acid as an alkali agent.
  • the oxidative development of the coloring can basically be achieved with atmospheric oxygen.
  • a chemical oxidizing agent is preferably used. especially when, in addition to the coloring, a lightening effect on human hair is desired.
  • P ⁇ rsulfat ⁇ come as the oxidizing agent. Chlorites and in particular hydrogen peroxide or their system product on urea. Melamine and sodium borate in question. It is also possible to carry out the oxidation with the aid of enzymes, the enzyme being used both for producing oxidizing P ⁇ r compounds and for enhancing the action of a small amount of oxidizing agents present.
  • the enzymes can transfer electrons from suitable developer components (reducing agents) to atmospheric oxygen.
  • Oxidases such as tyrosinase and laccase are preferred, but also glucose oxidase, uricase or pyruvate oxidase.
  • the procedure is also mentioned. the effect of small amounts (e.g. 1% and less, related to the overall mean) of hydrogen peroxide by means of proxyds.
  • the preparation of the oxidizing agent is mixed with the preparation from the oxidation dye precursors immediately before the hair dyeing.
  • the resultant hair dye preparation which is ready for use should preferably have a pH in the range from 5 to 12, in particular from 7.5 to 10. It is particularly preferred to use the hair dye in a weakly alkaline environment.
  • the application temperatures can be in a range between 15 and 40 ° C., preferably at the temperature of the scalp. After an exposure time of approx. 5 to 45, in particular 15 to 30, minutes, the hair dye is removed from the hair to be dyed by rinsing. Washing with ⁇ in ⁇ m shampoo is not necessary if a carrier with a high surfactant content, e.g. B.
  • a coloring shampoo was v ⁇ rw ⁇ nd ⁇ t.
  • the preparation with the dye precursors can be applied to the hair without prior mixing with the oxidation component. After an exposure time of 20 to 30 minutes, the oxidation component is then applied, if necessary after an intermediate rinse. After a further exposure time of 10 to 20 minutes, rinsing is then carried out and, if desired, re-shampooed.
  • the corresponding agent is adjusted to a pH of approximately 4 to 7.
  • air oxidation is initially aimed for, the agent applied preferably having a pH of 7 to 10.
  • the use of acidic peroxidisulfate solutions as the oxidizing agent can be preferred.
  • the formation of the coloring can be supported and increased by adding certain metal ions to the agent.
  • metal ions are, for example, Zn 2+ , Cu 2+ , Fe 2 ⁇ . Fe 3+ , Mn 2+ , Mn 4+ , Li + , Mg 2+ , Ca 2+ and
  • the metal ions can be used in the form of small, physiologically tolerable salts.
  • Preferred salts are the acetate, sulfate, halide, lactate and tartrate.
  • a second object of the present invention is the use of the agents described above for dyeing cristian fibers.
  • the substances Hydrenol D, Lorol and Eumulgin B2 were melted at 80 ° C, mixed with the 80 ° C hot water, containing Texapon NSO and Dehyton K. and emulsified with vigorous stirring. The emulsion was then cooled with gentle stirring.
  • the dye precursors were dissolved in the water at 50 ° C. with the addition of sodium sulfite, ammonium sulfate and ammonia.
  • the dyeing cream obtained in this way was mixed in a ratio of 2: 1 with a 3% H 2 ⁇ 2 solution and standardized on strands of 5 cm length, 80% gray, but not particularly pretreated human hair (kernel). After an exposure time of 30 minutes at 32 ° C., the hair was rinsed, washed out with a customary shampoo and then dried.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Oxidationsfärbemittel zum Färben von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Haaren, die in einem zum Färben geeigneten Medium (a) als Kupplerkomponente mindestens ein m-Phenylendiamin-Derivat der Formel (I), worin R1 steht für einen verzweigten oder unverzweigten C¿1?- bis C8-Alkylrest und R?2¿ steht für einen verzweigten oder unverzweigten C¿1?- bis C8-Alkylrest oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch eine oder mehrere C1- bis C4-Alkylgruppe(n) oder durch ein oder mehrere Halogenatom(e) substituiert sein kann, oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze, und (b) mindestens eine Entwicklerkomponente, ausgewählt aus 4-Amino-2-((diethylamino)methyl)phenol, 2-Chlor-4-aminophenol, 2,6-Dichlor-4-aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 1-(2'-Hydroxyethyl)-2,5-diaminobenzol, 1,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)-methan, 2-Aminomehtyl-4-aminophenol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, 1,3-Bis-(N(2-hydroxyethyl)-N(4-aminophenylamino))-2-propanol, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-pyrazol und o-Aminophenol enthalten. Die erfindungsgemäßen Mittel zeichnen sich insbesondere durch ihre hervorragenden färberischen Eigenschaften aus.

Description

„Neue Farbstoffkombination"
Die vorliegende Erfindung betrifft Färbemittel. die spezielle Kuppler- Entwicklerkombinationen enthalten, sowie die Verwendung dieser Mittel zum Färben von Keratinfasem.
Für das Färben von Keratinfasem. insbesondere menschlichen Haaren, spielen die sogenannten Oxidationsfärbemittel wegen ihrer intensiven Farben und guten Echtheitseigenschaften eine bevorzugte Rolle. Solche Färbemittel enthalten Oxidations- farbstoffvorprodukte. sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluß von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehrerer Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus.
Gute Oxidationsfarbstoffvorprodukte sollen in erster Linie folgende Voraussetzungen erfüllen: Sie müssen bei der oxidativen Kupplung die gewünschten Farbnuancen in ausreichender Intensität und Echtheit ausbilden. Sie müssen femer ein gutes Aufziehvermögen auf die Faser besitzen, wobei insbesondere bei menschlichen Haaren keine merklichen Unterschiede zwischen strapazieπem und frisch nachgewachsenem Haar bestehen dürfen (Egalisiervermögen). Schließlich sollen sie - falls als Haarfärbemittel zur Anwendung kommend - die Kopfhaut nicht zu sehr anfärben, und vor allem sollen sie in toxikologischer und dermatologischer Hinsicht unbedenklich sein.
Als Entwicklerkomponenten werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen, freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe. Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hydrazone, 4- Aminopyrazolderivate sowie 2.4.5.6-Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt. Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Re- sorcin und Resorcinderivate. Pyrazolone und m-Aminophenole verwendet. Allein mit einer Entwicklerkomponente oder einer speziellen Kuppler/Entwicklerkombination gelingt es in der Regel nicht, eine auf dem Haar natürlich wirkende Farbnuance zu erhalten. In der Praxis werden daher üblicherweise Kombinationen verschiedener Entwickler- und/oder Kupplerkomponenten eingesetzt. Die durch die Farbstoffkombinationen erzielbaren Färbungen sollen beständig sein gegen Licht. Wärme. Schweiß, Reibung und den Einfluß chemischer Reduktionsmittel. z.B. Dauerwellenflüssigkeiten. Weiterhin soll die erzielte Färbung, beispielsweise durch Blondierung. leicht wieder aus dem Haar entfernt werden können, falls sie doch nicht den individuellen Wünschen der einzelnen Person entspricht und rückgängig gemacht werden soll. Es besteht daher die Aufgabe, neue Entwickler-Kupplerkombinationen zu entwickeln, mit denen sich ausdrucksvolle Farbtöne über das gesamte für Haarfarbemittel relevante Spektrum von gelb, rot, braun bis schwarz erzielen lassen und die auch in toxikologischer Hinsicht ein Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik sind.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Haarfärbemittel, die spezielle Derivate des m-Phenylendiamins in Kombination mit bestimmten Entwicklerkomponenten enthalten, die an Haarfärbemittel gestellten Anforderungen in einem hohen Maße erfüllen.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Mittel zum Färben keratinischer Fasern, die in einem zum Färben geeigneten Medium
(a) als Kupplerkomponente mindestens ein m-Phenylendiamin-Derivat der Formel (I)
Figure imgf000004_0001
worin R1 steht für einen verzweigten oder unverzweigten Ci- bis C -Alkylrest und R steht für einen verzweigten oder unverzweigten Cj- bis C8-Alkylrest oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch eine oder mehrere Ci- bis C4-Alkylgruppe(n) oder durch ein oder mehrere Halogenatom(e) substituiert sein kann, oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze, und (b) mindestens eine Entwicklerkomponente, ausgewählt aus 4-Amino-2- ((diethylamino)methyl)phenol, 2-Chlor-4-aminophenol, 2.6-Dichlor-4-aminophenoI. 4-Amino-3-metlιylphenol, 1 -(2'-Hydroxyethyl)-2,5-diaminobenzol, 1 , 10-Bis-(2,5- diaminophenyl)-l,4,7,10-t traoxadecan, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)-methan, 2- Aminomethyl-4-aminophenol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-l ,4-diazacycloheptan, 1,3- Bis-(N(2-hydroxyethyl)-N(4-aminophenylamino))-2-propanol. N,N-Bis-(2- hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4,5-Diamino-l-(ß-hydroxyethy!)-pyrazol und o- Aminophenol enthalten.
Unter keratinischen Fasern sind erfindungsgemäß Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Färbemittel in erster Linie zum Färben von keratinischen Fasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auf anderen Gebieten nichts entgegen.
Beispiele für die als Substituenten in den Verbindungen der Formel (I) genannten, Ci- bis C8-Alkylgruppen sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl. Ethyl und Methyl sind bevorzugte Alkylgruppen. Beispiele für Halogenatome sind erfindungsgemäß F-, CI- oder Br-Atome, Cl-Atome sind besonders bevorzugt. Physiologisch verträglichen Salze sind erfindungsgemäß insbesondere Salze anorganischer Säuren, wie Salz- oder Schwefelsäure.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE-26 28 999 werden Verbindungen der Formel (I) bereits als Oxidationsfarbstoff orprodukte erwähnt. Dieser Schrift sind aber keinerlei Hinweise auf die hervorragenden färberischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Oxidationsfarbstoff orproduktkombinationen zu entnehmen.
Die mit diesen Farbstoffkombinationen erzielbaren Färbungen erweitem das Nuancenspektrum des Standes der Technik, insbesondere im Bereich der roten Nuancen. Durch die gleichmäßige Einfärbung unterschiedlich stark geschädigter Haare und die hervorragende Waschbeständigkeit der Färbungen mit den erfindungsgemäßen Farbstoffkombinationen kann ein weiterer, dem Fachmann bekannter Mangel des Standes der Technik überwunden werden. Eine erfindungsgemäß bevorzugte Verbindung der Formel (I) ist l-Methyl-2-methoxy-3.5- diaminobenzol oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Färbemittel, die als Entwicklεrkomponente (b) 4-Amino- 3-methylphenol. l-(2,-Hydroxyethyl)-2.5-diaminobenzol. Bis-(2-hydroxy-5- aminophenyl)-methan, 2-Aminomethyl-4-aminophenol. N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-l ,4- diazacycloheptan, 1 ,3-Bis-(N(2-hydroxyethyl)-N(4-aminophenylamino))-2-propanol, N,N- Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin. 4.5-Diamino-l-(ß-hydroxyethyl)-pyrazol und/oder o-Aminophenol enthalten.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Färbemittel, die als Entwicklerkomponente (b) Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)-methan, N,N*-Bis-(4-aminophenyl)-1.4-diazacycloheptan, 1 ,3-Bis-(N(2-hydroxyethyl)-N(4-aminophenylamino))-2-propanol und/oder 4.5-Diamino- 1 -(ß-hydroxyethyl)-pyrazol enthalten.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel eine oder mehrere weitere Entwicklerkomponenten zur Nuancierung enthalten.
Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, als weitere Entwicklerkomponente ein p- Phenylendiaminderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Besonders bevorzugt sind p-Phenylendiaminderivate der Formel (II)
Figure imgf000006_0001
wobei
G1 steht für ein Wasserstoffatom, ein Ci- bis C4-Alkylradikal. ein Ci- bis C - Monohydroxyalkylradikal, ein C2- bis C4-Polyhydroxyalkylradikal, ein (Ci- bis C4)- Alkoxy-(Cj- bis C4)-alkylradikal. ein 4'-Aminophenylradikal oder ein C;- bis C4- Alkylradikal. das mit einer stickstoffhaltigen Gruppe, einem Phenyl- oder einem 4'- Aminophenylrest substituiert ist;
G steht für ein Wasserstoffatom, ein Ci- bis C -Alkylradikal, ein Ci- bis C4- Monohydroxyalkylradikal, ein C2- bis C4-Polyhydroxyalkylradikal. ein (Ci- bis C4)- Alkoxy-(C]- bis C4)-alkylradikal oder ein Cj- bis C4- Alkylradikal, das mit einer stickstoffhaltigen G ppe substituiert ist;
G steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie ein Chlor-, Brom. Jododer Fluoratom, ein Ci- bis C4-Alkylradikal, ein C\- bis C -Monohydroxyalkylradikal. ein Cp bis C4-Hydroxyalkoxyradikal, ein C\- bis C4-Acetylaminoalkoxyradikal, ein C\- bis C - Mesylaminoalkoxyradikal oder ein Ci- bis C -Carbamoylaminoalkoxyradikal:
G steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder ein Ci- bis C -Alkylradikal oder wenn G" und G* in ortho-Stellung zueinander stehen, können sie gemeinsam eine verbrückende α.ω-Alkylendioxogruppe, wie beispielsweise einen Ethylendioxygruppe, bilden.
Beispiele für die als Substituenten in den erfindungsgemäßen Verbindungen genannten Cp bis C4-Alkylradikale sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl. Ethyl und Methyl sind bevorzugte Alkylradikale. Erfindungsgemäß bevorzugte Cp bis C4- Alkoxyradikale sind beispielsweise eine Methoxy- oder eine Ethoxygruppε. Weiterhin können als bevorzugte Beispiele für eine Cp bis C4-Hydroxyalkylgruppe eine Hydroxymethyl-, eine 2-Hydroxyethyl-, eine 3-Hydroxypropyl- oder eine 4- Hydroxybutylgruppe genannt werden. Eine 2-Hydroxethylgruppe ist besonders bevorzugt. Beispiele für ein Halogenatom sind erfindungsgemäß ein F-, ein CI- oder ein Br-Atom, ein Cl-Atom ist ganz besonders bevorzugt. Die weiteren verwendeten Begriffe leiten sich erfindungsgemäß von den hier gegebenen Definitionen ab. Beispiele für stickstoffhaltige Gruppen der Formel (II) sind insbesondere die Aminogruppen, Cp bis C4- Monoalkylaminogruppen, Ci- bis C4-Dialkylaminogruppen, Ci- bis C4- Trialkylammmoniumgruppen, Cp bis C -Monohydroxyalkylaminogruppen, Imidazolinium und Ammonium.
Besonders bevorzugte p-Phenylendiamine der Formel (II) sind ausgewählt aus p- Phenylendiamin. p-Toluylendiamin. 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p- phenylendiamin. 2.6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2.6-DiethyI-p-phenylendiamin. 2,5- Dimethyl-p-phenylendiamin, N.N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p- phenylendiamin. N.N-Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-3-methyl-(N,N-diethyl)- anilin, 4-N.N-bis-(ß-Hydroxyethyl)amino-2-methylanilin, 4-N,N-bis-(ß-
Hydroxyethyl)amino-2-chloranilin. 2-Fluor-p-phenylendiamin, 2-Isopropyl-p- phenylendiamin, N-(ß-Hydroxypropyl)-p-phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p- phenylendiamin. N,N-Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N.N-(Ethyl,-ß- hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(ß,γ-Dihydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'- Aminophenyl)-p-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2-(ß-Hydroxyethyloxy)-p- phenylendiamin. 2-(ß-Acetylaminoethyloxy)-p-phenylendiamin, N-(ß-Methoxyethyl)-p- phenylendiamin und 5.8-Diaminobenzo-l,4-dioxan sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte p-Phenylendiaminderivate der Formel (II) sind p-Phenylendiamin und p-Toluylendiamin.
Es kann erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt sein, als weitere Entwicklerkomponente Verbindungen einzusetzen, die mindestens zwei aromatische Kerne enthalten, die mit Amino- und/oder Hydroxylgruppen substituiert sind.
Unter den zweikemigen Entwicklerkomponenten, die in den Färbezusammensetzungen gemäß der Erfindung verwendet werden können, kann man insbesondere die Verbindungen nennen, die der folgenden Formel (III) entsprechen, sowie ihre physiologisch verträglichen Salze:
Figure imgf000008_0001
wobei: Z und 2f stehen unabhängig voneinander für ein Hydroxyl- oder NH2-Radikal. das gegebenenfalls durch ein Cp bis C - Alkylradikal. durch ein Cp bis C4- H droxyalkylradikal und/oder durch eine Verbrückung Y substituiert ist, die Verbrückung Y steht für eine Alkylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine lineare oder verzweigte Alkylenkette oder einen Alkylenring, die von einer oder mehreren stickstoffhaltigen Gruppen und/oder einem oder mehreren Heteroatomen wie Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen unterbrochen oder beendet sein kann und eventuell durch ein oder mehrere Hydroxyl- oder C\- bis C8- Alkoxyradikale substituiert sein kann,
G" und G stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, ein Cp bis C -Alkylradikal. ein Cp bis C -Monohydroxyalkylradikal. ein C2- bis C4- Polyhydroxyalkylradikal, ein Cp bis C -Aminoalkylradikal oder eine direkte Verbindung zur Verbrückung Y,
G'. G . G , G , G und G " stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine direkte Bindung zur Verbrückung Y oder ein Cp bis C4- Alkylradikal. mit der Maßgabe, daß die Verbindungen der Formel (III) nur eine Verbrückung Y pro Molekül enthalten.
Die in Formel (III) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Bevorzugte zweikemige Entwicklerkomponenten der Formel (III) sind insbesondere N.N'- bis-(ß-Hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-ethylendiamin, N.N'-bis-(4-
Aminophenyl)-tetramethylendiamin. N,N'-bis-(ß-Hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4- aminophenyl)-tetramethylendiamin, N.N'-bis-(4-Methyl-aminophenyl)- tetramethylendiamin, N,N'-bis-(Ethyl)-N,N'-bis(4'-amino-3'-methylphenyl)-ethylendiamin und 1.8-bis-(2.5-Diaminophenoxy)-3.5-dioxaoktan sowie ihre physiologisch verträglichen Salze.
Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, als weitere Entwicklerkomponente ein p-Aminophenolderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Besonders bevorzugt sind p-Aminophenolderivate der Formel (IV)
Figure imgf000010_0001
wobei:
1 1
G steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Cp bis C -Alkylradikal. ein Cp bis C4-Monohydroxyalkylradikal. ein (Cp bis C4)-Alkoxy-(Cp bis C4)- alkylradikal, ein Cp bis C4-Aminoalkylradikal, ein Hydroxy-(Cp bis C )- alkylaminoradikal, ein Cp bis C -Hydroxyalkoxyradikal. ein Cp bis C -Hydroxyalkyl-(Cp bis C4)-aminoalkylradikal oder ein (Di-Cp bis C4-Alkylamino)-(Cp bis C )-alkylradikal, und
G14 steht für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, ein Cp bis C4- Alkylradikal, ein Cp bis C4-Monohydroxyalkylradikal, ein C2- bis C4-Polyhydroxyalkylradikal. ein (Cp bis C )-Alkoxy-(Cp bis C4)-alkylradikal, ein C]- bis C -Aminoalkylradikal oder ein Cp bis C -Cyanoalkylradikal,
G1 ^ steht für Wasserstoff, ein Cp bis C - Alkylradikal, ein Cp bis C - Monohydroxyalkylradikal. ein C2- bis C -Polyhydroxyalkylradikal, ein Phenvlradikal oder ein Benzylradikal, und
G1 steht für Wasserstoff oder ein Halogenatom.
Die in Formel (IV) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Bevorzugte p-Aminophenole der Formel (IV) sind insbesondere p-Aminophenol, N- Methyl-p-Aminophenol, 4-Amino-3-fluorphenol, 2-Hydroxymethylamino-4-amino-phe- nol. 4-Amino-3-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-(2-hydroxyethoxy)-phenol. 4-Amino- 2-mefhylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-methoxymethyl-phenol, 4- Amino-2-(ß-hydroxyethyl-aminomethyl)-phenol und 4-Amino-2-fluorophenol sowie ihre physiologisch verträglichen Salze.
Eine ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (IV) ist p-Aminophenol. Femer kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus heterocyclischen Entwicklerkomponenten, wie beispielsweise den Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazol-, Pyrazol- Pyrimidin-Derivaten und ihren physiologisch verträglichen Salzen.
Bevorzugte Pyridin-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die in den Patenten GB 1 026 978 und GB 1 153 196 beschrieben werden, wie 2.5-Diamino-pyridin, 2-(4- Methoxyphenyl)amino-3-amino-pyridin, 2,3 -Diamino-6-methoxy -pyridin, 2-(ß-
Methoxyethy l)amino-3 -amino-6-methoxy-pyridin und 3 ,4-Diamino-pyridin.
Bevorzugte Pyrimidin-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die im deutschen Patent DE 2 359 399, der japanischen Offenlegungsschrift JP 02019576 A2 oder in der Patentanmeldung WO 96/15765 beschrieben werden, wie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4- Hydroxy-2.5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5.6-triaminopyrimidin, 2-Dimethylamino- 4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin und 2,5,6-
Triaminopyrimidin.
Bevorzugte Pyrazol-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die in den Patenten DE 3 843 892, DE 4 133 957 und Offenlegungsschriften WO 94/08969, WO 94/08970, EP- 740931 und DE 195 43 988 beschrieben werden, wie 4,5-Diamino-l-methylpyrazol, 3,4- Diaminopyrazol, 4.5-Diamino-l-(4'-chlorobenzyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-l,3- dimethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-l-phenylpyrazol, 4,5-Diamino-l-methyl-3- phenylpyrazol, 4-Amino-l,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazol, l-Benzyl-4,5-diamino-3- methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-tert.-butyl-l-methylpyrazol, 4,5-Diamino-l-tert.-butyl-3- methylpyrazol, 4,5-Diamino-l -(ß-hydroxyethyl)-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-l -ethyl-3- methylpyrazol, 4,5-Diamino- 1 -ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 4,5-Diamino- 1 -ethyl- 3-hydroxymethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-l-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3- hydroxymefhyl-1-isopropylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-l-isopropylpyrazol, 4-Amino- 5-(2'-aminoethyl)amino-l ,3-dimethylpyrazol, 3,4,5-Triaminopyrazol, l-Methyl-3,4,5- triaminopyrazol, 3.5-Diamino-l-methyl-4-methylaminopyrazol und 3,5-Diamino-4(ß- hydroxyethyl)amino- 1 -methylpyrazol. Bevorzugte Pyrazol-Pyrimidin-Derivate sind insbesondere die Derivate des Pyrazol-[1.5- a]-pyrimidin der folgenden Formel (V) und dessen tautomeren Formen, sofern ein tautomerisches Gleichgewicht besteht:
Figure imgf000012_0001
wobei:
G17. G18, G! und G20 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, ein Cp bis C4- Alkylradikal, ein Aryl-Radikal, ein Cp bis C4-Hydroxyalkylradikal, ein C2- bis C -Polyhydroxyalkylradikal ein (Cp bis C4)-Alkoxy-(Cι- bis C4)-alkylradikal, ein Cp bis C -Aminoalkylradikal. das gegebenenfalls durch ein Acetyl-Ureid- oder Sulfonyl-Radikal geschützt sein kann, ein (Cp bis C4)-Alkylamino-(Cp bis C4)-alkylradikal, ein Di-[(Cp bis C4)-alkyl]-(Cp bis C4)-aminoalkylradikal, wobei die Dialkyl-Radikale gegebenenfalls einen Kohlenstoffzyklus oder einen Heterozyklus mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, ein Cp bis C -Hydroxyalkyl- oder ein Di-(C bis C )-[Hydroxyalkyl]-(Cp bis C )- aminoalkylradikal. die X-Radikale stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Cp bis C4-Alkylradikal. ein Aryl-Radikal, ein Cp bis C4-Hydroxyalkyladikal. ein C2- bis C4- Polyhydroxyalkylradikal, ein Cp bis C4-Aminoalkylradikal, ein (Cp bis C4)-Alkylamino- (Cp bis C )-alkylradikal. ein Di-[( Cp bis C4)alkyl]- (Cp bis C4)-aminoalkylradikal, wobei die Dialkyl-Radikale gegebenenfalls einen Kohlenstoffzyklus oder einen Heterozyklus mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, ein Cp bis C4-Hydroxyalkyl- oder ein Di-(Cp bis C4- hydroxyalkyl)-aminoalkylradikal, ein Aminoradikal, ein Cp bis C4- Alkyl- oder Di-(Cp bis C4-hydroxyalkyl)-aminoradikal, ein Halogenatom, eine Carboxylsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe, i hat den Wert 0, 1 , 2 oder 3, p hat den Wert 0 oder 1 , q hat den Wert 0 oder 1 und n hat den Wert 0 oder 1 , mit der Maßgabe, daß die Summe aus p + q ungleich 0 ist, wenn p + q gleich 2 ist, n den Wert 0 hat. und die Gruppen NG17G18 und NG19G20 belegen die Positionen (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) oder (3.7); wenn p + q gleich 1 ist. n den Wert 1 hat, und die Gruppen NGI7G18 (oder NG19G20) und die Gruppe OH belegen die Positionen (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) oder (3.7);
Die in Formel (V) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Wenn das Pyrazol-[l,5-a]-pyrimidin der obenstehenden Formel (V) eine Hydroxygruppe an einer der Positionen 2, 5 oder 7 des Ringsystems enthält, besteht ein tautomeres Gleichgewicht, das zum Beispiel im folgenden Schema dargestellt wird:
Figure imgf000013_0001
Unter den Pyrazol-[1.5-a]-pyrimidinen der obenstehenden Formel (V) kann man insbesondere nennen:
Pyrazol-[1.5-a]-pyrimidin-3,7-diamin;
2.5-Dimethyl pyrazol-[1.5-a]-pyrimidin-3.7-diamin;
Pyrazol-(1.5-a]-pyrimidin-3,5-diamin;
2.7-Dimethyl pyrazol-[l,5-a]-pyrimidin-3,5-diamin;
3-Amino pyrazol-[l,5-a]-pyrimidin-7-ol;
3-Amino pyrazol-[1.5-a]-pyrimidin-5-ol;
2-(3-Amino pyrazol-[1.5-a]-pyrimidin-7-ylamino)-ethanol;
2-(7-Amino pyrazol-[l,5-a]-pyrimidin-3-ylamino)-ethanol;
2-[(3-Amino pyrazol-[l,5-a]-pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxy-ethyl)-amino]-ethanol;
2-[(7-Amino pyrazol-[l ,5-a]-pyrimidin-3-yl)-(2-hydroxy-ethyl)-amino]-ethanol;
5,6-Dimethyl pyrazol-[l,5-a]-pyrimidin-3.7-diamin;
2,6-Dimethyl pyrazol-[l,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin;
2.5, N7. N7-Tetramethyl pyrazol-[l ,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin; sowie ihre physiologisch verträglichen Salze und ihre tautomeren Formen, wenn ein tautomerisches Gleichgewicht vorhanden ist.
Die Pyrazol-[1.5-a]-pyrimidine der obenstehenden Formel (V) körmen wie in der Literatur beschrieben durch Zyklisiemng ausgehend von einem Aminopyrazol oder von Hvdrazin hergestellt werden.
Femer können die erfindungsgemäßen Mittel zur Nuancierung eine oder mehrere weitere
Kupplerkomponenten enthalten, wie beispielsweise m-Aminophenol und dessen Derivate wie beispielsweise 5-Amino-2-methylphenol, 3-
Amino-2-chlor-6-methylphenol. 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2.6-Dimethyl-3- aminophenol, 3-Trifluoroaceτylamino-2-chlor-6-mefhylphenol, 5-Amino-4-chlor-2- mεfhylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methylphenol. 5-(2'-Hydroxyethyl)-amino-2- methylphenol. 3-(Diethylamino)-phenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 1,3-
Dihydroxy-5-(methylamino)-benzol, 3-(Ethylamino)-4-methylphenol und 2,4-Dichlor-
3-aminophenol, o-Aminophenol und dessen Derivate, m-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 2,4-
Diaminophenoxyethanol, l,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)-propan, 1 -Methoxy-2-amino-
4-(2'-hydroxyethylamino)benzol. 1 ,3-Bis-(2.4-diaminophenyl)-propan, 2.6-Bis-(2- hydroxyethylamino)-l -methylbenzol und 1 -Amino-3-bis-(2"-hydroxyethyl)- aminobenzol, o-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 3,4-Diaminobenzoesäure und
2.3 -Diamino- 1 -methylbenzol,
Di- beziehungsweise Trihydroxybenzolderivate wie beispielsweise Resorcin,
Resorcinmonomethylether, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin,
2-Chlorresorcin. 4-Chlorresorcin, Pyrogallol und 1.2,4-Trihydroxybenzol,
Pyridinderivate wie beispielsweise 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin,
2-Amino-5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-
Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin. 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin,
2,3-Diamino-6-methoxypyridin und 3.5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, Naphthalinderivate wie beispielsweise 1-Naphthol. 2-Methyl-l-naphthol. 2-
Hydroxymethyl- 1 -naphthol, 2-Hydroxyethyl- 1 -naphthol, 1.5-Dihydroxynaphthalin,
1,6-Dihydroxynaphthalin, 1.7-Dihydroxynaphthalin, 1.8-Dihydroxynaphthalin, 2,7-
Dihydroxynaphthalin und 2,3-Dihydroxynaphthalin,
Morpholinderivate wie beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin und 6-Amino- benzomorpholin,
Chinoxalinderivate wie beispielsweise 6-Methyl-l,2,3.4-tetrahydrochinoxalin,
Pyrazolderivate wie beispielsweise l-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on,
Indolderivate wie beispielsweise 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol und 7-
Hydroxyindol,
Pyrimidinderivate. wie beispielsweise 4.6-Diaminopyrimidin, 4-Amino-2,6- dihydroxypyrimidin, 2.4-Diamino-6-hydroxypyrimidin. 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, 2-
Amino-4-methylpyrimidin, 2-Amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin und 4,6-
Dihydroxy-2-methylpyrimidin, oder
Methylendioxybenzolderivate wie beispielsweise l-Hydroxy-3,4- methylendioxybenzol, l-Amino-3.4-methylendioxybenzol und l-(2'-Hydroxyethyl)- amino-3.4-mefhylendioxybenzol.
Besonders bevorzugte weitere Kupplerkomponenten sind beispielsweise 1 -Naphthol, 1,5-, 2.7- und 1 ,7-Dihydroxynaphthalin. 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 5-Amino-4- chlor-2-methylphenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin. 2-Amino-5-chlor-3-hydroxypyridin, Resorcin. 4-Chlorresorcin. 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin, 5- Methylresorcin, 2.5-Dimethylresorcin und/oder 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin.
Die Entwickler- und Kupplerkomponenten werden üblicherweise in freier Form eingesetzt. Bei Substanzen mit Aminogruppen kann es aber bevorzugt sein, sie in Salzform, insbesondere in Form der Hydrochloride und Sulfate, einzusetzen.
Die erfindungsgemäßen Haarfärbemittel enthalten sowohl die Entwicklerkomponenten als auch die Kupplerkomponenten bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0.1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Oxidationsfärbemittel. Dabei werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten im allgemeinen in etwa molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweck- mäßig erwiesen hat. so ist ein gewisser Überschuß einzelner Oxidations- farbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so daß Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten in einem Mol-Verhältnis von 1 :0.5 bis 1 :3. insbesondere 1 : 1 bis 1 :2. enthalten sein können.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Haarfärbemittel zur weiteren Modifizierung der Farbnuancen neben den Oxidationsfarbstoffvorprodukten zusätzlich übliche direktziehende Farbstoffe. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole. Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophe- nolε. Bevorzugte direktziεhεndε Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yεllow 4, HC Yεllow 5, HC Yellow 6. Basic Yellow 57, HC Orange 1. Disperse Orange 3. HC Rεd 1. HC Rεd 3. HC Rεd 13. HC Rεd BN. Basic Red 76, HC Blue 2. HC Blue 12. Disperse Blue 3. Basic Blue 7, Basic Blue 99, HC Violet 1. Disperse Violet 1. Disperse Violet 4, Basic Violεt 14, Acid Violεt 43, Dispεrsε Black 9. Acid Black 52, Basic Brown 16 und Basic Brown 17 bekannten Verbindungεn sowie l,4-Bis-(ß-hydroxyεthyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(ß- hydroxyεthyl )-aminophεnol, 4- Amino-2-nitrodiphenylamin-2* -carbonsäure, 6-Nitro- 1 ,2.3.4-tetrahydrochinoxalin. 2-Hydroxy-l .4-naphthochinon. Hydroxyethyl-2-nitro- toluidin. Pikraminsäurε, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol. 4-Ethylamino-3- nitrobenzoεsäure und 2-Chloro-6-ethylamino- 1 -hydroxy-4-nitrobenzol.
Diε εrfindungsgεmäßεn Mittεl gεmäß diεser Ausführungsform enthalten die direktziεhenden Farbstoffe bevorzugt in einer Mengε von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogεn auf das gesamte Färbemittel.
Weitεrhin könnεn diε εrfmdungsgemäßen Zubεrεitungεn auch in dεr Natur vorkommεndε Farbstoffε wie beispiεlsweise Henna rot, Henna neutral. Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzen Teε. Faulbaumrindε. Salbei, Blauholz, Krappwurzel. Catechu, Sedre und Alkannawurzεl enthalten.
Weitere in den erfmdungsgεmäßεn Färbemitteln enthaltene Farbstoffkomponenten können auch Indole und Indoline, sowie derεn physiologisch vεrträglichε Salzε. sein. Bevorzugte Beispiele sind 5,6-Dihydroxyindol. N-Methyl-5.6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5.6-dihy- droxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol, 5.6-
Dihydroxyindol-2-carbonsäurε, 6-Aminoindol und 4-Aminoindol. Weiterhin bevorzugt sind 5,6-Dihydroxyindolin, N-Methyl-5.6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6- dihydroxyindohn, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5.6-dihydroxyindolin. 5.6- DihydiOxyindolin-2-carbonsäure. 6-Hydroxyindolin, 6-Aminoindolin und 4-Aminoindolin.
Es ist nicht erforderlich, daß die Oxidationsfarbstoffvorprodukte oder die direktziehεndεn Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungεn darstellen. Vielmehr können in den erfin- dungsgεmäßεn Haarfärbεmitteln, bedingt durch diε Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, sowεit diεse nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus andεren Gründen. z.B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
In einεr wεiteren Ausf hrungsform der vorliegεnden Erfindung enthaltεn diε Haarfärbεmittel weiterhin wenigstens einεn Farbstoff vom Typ dεr rεaktivεn Carbonylvεrbindungen, ausgewählt aus dεr Gruppe der aromatischen, hetεroaromatischen oder ungesättigtεn Aldεhyde odεr Kεtonε. der Dialdehyde odεr Dikεtonε odεr dεr Acεtale, Halbaminale odεr Imindεrivate solcher reaktivεr Carbonylverbindungen.
Haarfarbstoffε vom Typ dεr rεaktivεn Carbonylvεrbindungεn sind seit längerem bekannt. Geεignεtε Vεrbindungεn vom Typ dεr aromatischεn Aldehyde sind z.B. in den deutschen Offenlεgungsschriften DE 196 30 274 AI und DE 196 30 275 AI beschrieben. Geeignetε Vεrbindungεn sind z.B. dεr 2-Hydroxybenzaldehyd, dεr 4-Hydroxy-3-methoxy-benzal- dehyd (Vanillin) und der 4-Hydroxy-3-methoxy-cinnamaldehyd (Conifεrylaldεhyd).
Geeignete Verbindungen vom Typ der hetεroaromatischεn Aldehyde sind z.B. in der deutschεn Offenlegungsschrift DE 197 17 280 AI beschrieben. Besondεrs gut geeignete Farbstoffe sind z.B. trans-ß-(2-Furyl)-acrolein, l-Methylindol-3-aldehyd, 2-(1.3,3- Trimethyl-2-indolinyliden)-acεtaldehyd oder Antipyrin-4-aldehyd. Speziεllε Produktε dieses Typs mit einer Pyridinium-Gruppe sind in dεr dεutschεn Patεntanmeldung DE 197 45 356.2 beschriεbεn, z.B. diε sehr gut geeigneten 4-Formyl-l-methylpyridinium- bεnzolsulfonat und 4-Formyl-l-methylchinolinium-methan-sulfonat bzw. -methylsulfat. Geeignete Farbstoffe vom Typ der ungesättigten Aldehydε sind z.B. in dεr dεutschεn Offεnlεgungsschrift DE 197 17 224 AI bεschrieben. Für die vorliegende Erfindung eignet sich besondεrs gut dεr Glutaconaldεhyd in Form seiner Salze. z.B. seinεs Alkali- odεr Tεtrabutylammoniumsalzes oder der 2-Chlor-3-hydroxymethylen-l-cyclohεxen-l-aldehyd.
Dialdεhydε und Dikεtone und deren Derivate, die sich als Farbstoffe erfindungsgemäß eignen, sind z.B. alicyclische und cyclische 1,2- und 1,3-Dicarbonyl-verbindungεn, wiε Isatin. Ninhydrin, Alloxan. Isobarbitursäurε, p- und o-Chinonε, 1,3-Indandione und derεn Dεrivatε. Solche Farbstoffe finden sich z.B. in der deutschen Offenlεgungsschrift DE 43 35 627 AI . Gεeignete Verbindungεn sind z.B. dεr Malon-dialdεhyd. bεvorzugt in Form sεines Dimethylacetals, das 2-Nitro-l,3-indandion oder das 2-Acetyl-1.3-cyclo- hexandion.
Zu den erfmdungsgεmäß gεeignetεn Dikεtonεn gehören auch cyclische Dicarbonylvεrbindungεn wiε bεispiεlsweise das Isatin und dessen Dεrivate. wie sie beispielsweisε in der deutschεn Offεnlεgungsschrift DE 44 09 143 AI bεschriεbεn sind. Erfindungsgεmäß bεvorzugt sind beispielswεisε Isatin sεlbεr, das Isatinsäurε-Kaliumsalz, das Isatin-5-Sulfonsäurε-Kaliumsalz, das N-Allylisatin, das 1 -Piperidinomεthylisatin, das 1 -Hydroxymefhylisatin und das 1 -Diethylaminomethylisatin.
Eine weitεrε gεεignεtε cyclischε Dicarbonylvεrbindung ist z.B. auch die Dehydro- ascorbinsäurε, deren Eignung als Haarfarbstoff aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 45 354 bεkannt ist. Schliεßlich εignen sich auch die Acεtalε, Imindεrivate und Halbaminale dεr genannten reaktiven Carbonylverbindungen. Solche Verbindungen werden durch Reaktion der Carboxylgruppe mit primären Alkoholen oder Aminen und ggf. Wassεrabspaltung εrhalten.
Ausgehεnd von den ungesättigtεn Dialdεhyden und Dikεtonεn gεlangt man dabεi in diε Gruppε dεr Mεrocyanin- und Azomεthin-Farbstoffe. Geeignete Imin-Derivate des Glutacondialdehyds sind z.B. das Mono-N-methylanilin-Derivat dεs Glutaconaldεhyds (5- N-Mεthylanilinopentadienal) oder das N-(5-Anilino-2,4-pentadiεn-l-ylidεn)-anilinium- chlorid. Ein wεitεrεr gεεignεtεr vinyloger Cyaninfarbstoff ist das 7-Dimethylamino-2,4,6- heptatrienyliden-dimethylammonium-perchlorat. Solche Vεrbindungεn sind als Haarfärbε- mittel-Komponεnten z.B. aus der deutschεn Offεnlegungsschrift DE 197 17 223 AI bekannt.
Viele der genannten reaktiven Carbonylvεrbindungεn färbεn kεratinhaltigε Fasεrn untεr Ausprägung verschiedenster Farbnuancen besondεrs intensiv erst in Kombination mit einεr odεr mehrerεn farbvεrstärkenden Verbindungen mit primärer oder sekundärεr Amino- oder Hydroxygruppe, ausgεwählt aus dεr Gmppε der Aminosäuren und Peptidε. dεr aromatischen Aminε. Phenole, Aminophenole und stickstoffhaltigen Heterocyclen.
Dabei werdεn in viεlεn Fällen auch tiefere (dunklere) Nuancen erhalten.
Geeignete Aminosäuren sind z.B. die natürlich vorkommenden und synthetischen Aminosäuren, z.B. Arginin, Histidin, Phenylalanin. Dihydroxyphεnylalanin, Omithin. Lysin. Gεεignεte Peptidε sind vor allem Oligo- und Polypeptidε, die eine ausreichende Wasserlöslichkεit in dεn erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Keratinrεduktion aufweisen. Als Beispiεlε sind z.B. Glutathion oder die in den Hydrolysaten von Kollagen, Keratin. Elastin. Casein. Pflanzenprotεinen wie Sojaprotein, Wεizengluten oder Mandεlprotεin εnthaltenen Oligopεptidε zu nεnnen.
Geeignetε aromatische Amine und Aminophenolε sind N.N-Dimεthyl-, N,N-Diεthyl-, N- (2-Hydroxyεthyl)-N-εthyl-, N.N-Bis-(2-hydroxyεthyl)-, N-(2-Methoxyethyl-), 2-Chlor-, 2,3-, 2.4- und 2,5-Dichlor-p-phεnylεndiamin, 2,5-Dihydroxy-4-mo holinoanilin-dihydro- bromid, 2-. 3- und 4-Aminophenol, 2-Aminomethyl-4-aminophεnol, 2-Hydroxymethyl-4- aminophεnol, o- und p-Phenylendiamin, o- und m-Toluylεndiamin. 2,5-Diamino-phenol, -toluol und -phenethol. 4-Amino-3-methylphenol, 2-(2.5-Diaminophenyl)-εthanol, 2,4- Diaminophenoxy-ethanol. 2-(2,5-Diaminophenoxy)-ethanol, 4-Methylamino-, 3-Amino-4- (2'hydroxyεthyloxy)-. 3.4-Methylendiamino- und 3,4-Methylendioxyanilin, 3-Amino-2,4- dichlor-. 4-Methylamino-. 2-Methyl-5-amino-. 3-Methyl-4-amino-, 2-Methyl-5-(2-hydro- xyεthylamino)-, 6-Mεthyl-3-amino-2-chlor-, 2-Mεthyl-5-amino-4-chlor-, 3,4-Methylen- dioxy-, 5-(2-Hydroxyεthylamino)-4-methoxy-2-methyl- und 4-Amino-2-hydroxymethyl- phεnol, l ,3-Diamino-2.4-dimεthoxybεnzol, 2-, 3-, 4-Aminobenzoesäurε, -phεnylεssig- säurε. 2.3-, 2,4-, 2,5-, 3.4-, 3.5-Diaminobεnzoesäure, 4-, 5-Aminosalicylsäure. 3-Amino-4- hydroxy-, 4-Amino-3-hydroxy-benzoesäure. 2-, 3-, 4-Aminobenzolsulfonsäurε, 3-Amino- 4-hydroxybεnzolsulfonsäurε, 4-Amino-3-hydroxynaphthalin-l -sulfonsäurε, 6-Amino-7- hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure, 7-Amino-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure. 4-Amino- 5-hydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäurε, 3-Amino-2-naphthoεsäurε. 3-Aminophthalsäurε, 5-Aminoisophthalsäurε, 1,3.5-, 1,2,4-Triaminobεnzol, 1,2,4,5-Tetraaminobεnzol, 2.4.5- Triaminophεnol, Pεntaaminobεnzol. Hexaaminobenzol. 2.4.6-Triaminoresorcin. 4.5- Diaminobrenzcatechin, 4,6-Diaminopyrogallol, 3 ,5-Diamino-4-hydroxybrenzcatεchin. aromatischε Aniline bzw. Phenolε mit εinεm weiteren aromatischen Rεst, wiε siε in dεr Formel (VI) dargestεllt sind
Figure imgf000020_0001
in dεr R für eine Hydroxy- oder eine Aminogruppe, die durch C 1.4- Alkyl, Cμ-
Hydroxyalkyl- oder Cι-4-Alkoxy-C -alkyl substituiert sein kann, steht,
R\ R°. R7. R und R für Wasserstoff, einε Hydroxy- odεr εinε Aminogruppε, diε durch
C -Alkyl-. Cι- -Hydroxyalkyl, Cι- -Aminoalkyl- odεr C -Alkoxy-Cι-4-alkylgruppe sub- stituiεrt sεin kann, für εinε Carbon- oder Sulfonsäuregruppε stεhεn. und
X für εine direkte Bindung, einε gesättigte oder ungesättigte, ggf. durch Hydroxygruppen substituiertε Kohlεnstoffkεttε mit 1 bis 4 Kohlεnstoffatomεn, εinε Carbonyl-, Sulfonyl- odεr Iminogruppε, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, oder eine Gruppe mit der Formel
(VII)
Z-(CH2-Y-CH2-Z')0 (VII),
in der Y εinε dirεktε Bindung, εinε CH2- odεr CHOH-Gruppε bεdεutεt,
Z und Z' unabhängig vonεinandεr ein Sauerstoffatom, einε NR10-Gruppε, worin R10 Wasserstoff, eine Cι- -Alkyl- oder
Figure imgf000020_0002
bedeutet, die Gruppe -0-(CH2)p-NH oder NH-(CH2)p-0, worin p und p' 2 oder 3 sind, stehεn und o eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet, wie bεispiεlswεisε 4,4'-Diaminostilbεn, 4,4'-Diaminostilbεn-2,2'-disulfonsäure-mono- oder -di-Na-Salz. 4.4'-Diaminodiphenylmethan. -sulfid, -sulfoxid, -amin, 4.4'-Diaminodiphenyl- amin-2-sulfonsäurε, 4.4'-Diaminobenzophenon. -diphenylether. 3,3'.4.4'-Tetraaminodi- phεnyl, 3,3',4,4'-Tεtraamino-bεnzophenon, 1.3-Bis-(2.4-diaminophenoxy)-propan. 1.8-Bis- (2,5-diaminophεnoxy)-3.6-dioxaoctan, 1.3-Bis-(4-aminophεnylamino)-propan. -2-propa- nol, 1 ,3-Bis-[N-(4-aminophεnyl)-2-hydroxyethylamino]-2-propanol, N,N-Bis-[2-(4-amino- phεnoxy)-εthyl]-mεthylamin. N-Phenyl-1 ,4-phenylεndiamin.
Diε vorgεnannten Verbindungen können sowohl in freiεr Form als auch in Form ihrεr physiologisch verträglichen Salze, insbesondεre als Salze anorganischer Säuren, wie Salzoder Schwefεlsäure, eingεsεtzt wεrdεn.
Geeignete Phenolε sind z.B. das 2-. 3- odεr 4-Mεthoxy-, das 3-Dimεthylamino-. 2-(2- Hydroxyεthyl)- und das 3.4-Methylεndioxy-phεnol. das Rεsorcin und das 2-, 4- und 5- Methylresorcin. das 2- und 4-Chlorrεsorcin, 2,5-Dimεthylresorcin, Brenzkatεchin. Hydrochinon. Pyrogallol. Phloroglucin, Hydroxyhydrochinon. die 2.4- oder 3.4-Dihy- droxybenzoε- odεr -phεnylessigsäure, die Gallussäure, diε 2,4,6-Trihydroxybεnzoεsäurε odεr das 2.4.5-Trihydroxyacεtophεnon, das 1 -Naphthol. das 1,5-, 2,3- und 2.7-Dihydroxy- naphthalin. die 6-Dimethylamino-4-hydroxy-2-naphthalinsulfonsäure oder die 3.6-Dihy- drox\ -2.7-naphthalindisulfonsäurε.
Gεεignete stickstoffhaltige hetεrocyclischε Verbindungen sind z.B. 2-, 3-. 4-Amino-, 2- Amino-3-hydroxy-, 2,6-Diamino-, 2.5-Diamino-, 2.3-Diamino-, 2-Dimεthylamino-5- amino-, 2-Methylamino-3-amino-6-methoxy-, 2.3-Diamino-6-methoxy-, 2.6-Dimethoxy- 3,5-diamino-, 2,4.5-Triamino- und 2.6-Dihydroxy-3.4-dimεthylpyridin. 2.4-Dihydroxy- 5,6-diamino-. 4,5,6-Triamino-, 4-Hydroxy-2,5.6-triamino-, 2-Hydroxy-4.5,6-triamino-, 2,4.5.6-Tetraamino-, 2-Methylamino-4,5.6-triamino-, 2.4-, 4.5-Diamino- und 2-Amino-4- mεthoxy-6-mεthyl-pyrimidin. 3-Amino-, 3-Amino-5-hydroxy- und 3,5-Diaminopyrazol. 2-.3-. 8-Aminochinolin, 4-Amino-chinaldin. 2-, 6-Aminonicotinsäurε, 5-Aminoisochinolin, 5-. 6-Aminoindazol. 5- und 7-Amino-bεnzimidazol und -bεnzothiazol, 2.5-Dihydroxy-4- morpholinoanilin sowiε Indol- und Indolindεrivatε, wie 4-, 5-, 6- und 7-Aminoindol, 5.6- Dihydroxyindol, 5.6-Dihydroxyindolin und 4-Hydroxyindolin. Die vorgenanntεn Verbindungen können sowohl in freier Form als auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze, z. B. als Salze anorganischer Säuren, wie Salz- oder Schwefεlsäurε. εingesetzt wεrdεn. Diesε Färbεsysteme könnεn noch wεitεr vεrstärkt werden durch geeignete stickstoffhaltige Heterocyclen wie z.B. Piperidin. Pipεridin-2-, -3- odεr -4-carbonsäure, Pyridin, 2-, 3- oder 4-Hydroxypyridin, Imidazol, 1 -Methylimidazol, Histidin, Pyrrolidin, Pyrrolidon. Pyrrolidon-5-carbonsäure. Pyrazol. 1 ,2,4-Triazol, Piperazin sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
Bezüglich der in den erfindungsgemäßen Haarfärbe- und -tönungsmitteln einsetzbarεn Farbstoffε wird weiterhin ausdrücklich auf die Monographiε Ch. Zviak, The Science of Hair Care, Kapitel 7 (Seiten 248-250; direktziehεndε Farbstoffε), sowie Kapitel 8, Seitεn 264-267; Oxidationsfarbstoffvorproduktε), εrschienen als Band 7 der Reihe ,,Dermato- logy" (Hrg.: Ch. Culnan und H. Maibach), Vεrlag Marcel Dekker Inc., New York, Basel, 1986. sowie das „Europäische Invεntar dεr Kosmεtik-Rohstoffe", herausgegebεn von der Europäischen Gemeinschaft, erhältlich in Diskettenform vom Bundesvεrband Dεutscher Industrie- und Handelsuntεrnεhmen für Arzneimittel, Reformwaren und Körperpflegemittel e.V.. Mannheim, Bezug gεnommεn.
Ein zwεitεr Gεgεnstand dieser Erfindung ist die Verwεndung der vorgenannten Mittel zum Färbεn kεratinischεr Fasern.
Zur Herstεllung der erfindungsgemäßεn Färbεmittεl können die Oxidationsfarbstoff- vorprodukte in einen geεignεtεn wassεrhaltigεn Trägεr eingearbeitet werden. Solche Träger sind zum Zwecke der Haarfärbung z.B. Cremεs, Emulsionεn, Gεlε odεr auch ten- sidhaltigε schäumende Lösungen. z.B. Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geεignεt sind.
Die erfmdungsgεmäßen Färbemittεl können weiterhin alle für solche Zubereitungen be- kanntεn Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten. In vielen Fällen enthalten die Färbemittel mindestens ein Tεnsid, wobεi prinzipiεll sowohl anionische als auch zwitterionische, am- pholytischε, nichtionischε und kationischε Tεnsidε gεεignεt sind. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tensidε aus anionischεn, zwitterionischen odεr nichtionischεn Tensiden auszuwählen. Als anionische Tεnsidε eignen sich in erfmdungsgεmäßεn Zubereitungεn allε für diε Verwendung am menschlichen Körpεr gεεigneten anionischεn oberflächenaktivεn Stoffε. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslichmachende, anionische G ppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomεn. Zusätzlich können im Molekül Glykol- odεr Polyglykolether-Gmppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowiε Hydroxylgmppεn εnthaltεn sεin. Beispielε für gεεignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowiε dεr Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Sεifen),
Ethercarbonsäurεn der Formel R-O-(CH2-CH2O)x -CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppε mit 10 bis 22 C-Atomεn und x = 0 odεr 1 bis 16 ist, Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe, Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in dεr Acylgruppε, Acylisεthionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in dεr Alkylgruppε und Sulfobεmstεinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgmppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, linearε Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, linearε Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, Alpha-Sulfofεttsäurεmethylester von Fettsäurεn mit 12 bis 18 C-Atomen, - Alkylsulfate und Alkylpolyglykolεthersulfate der Formel R-O(CH -CH2O) -SO H, in dεr R εinε bevorzugt lineare Alkylgmppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
Gemischε obεrflächεnaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030, sulfatiertε Hydroxyalkylpolyethylen- und/odεr Hydroxyalkylεnpropylεnglykolεther gemäß DE-A-37 23 354,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppεlbin- dungεn gεmäß DE-A-39 26 344,
Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22
C-Atomen darstellen. Bevorzugtε anionischε Tεnsidε sind Alkylsulfate. Alkylpolyglykolεthεrsulfate und Ether- carbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgmppe und bis zu 12 Glykolethergrup- pεn im Molεkül sowiε insbεsondere Salze von gεsättigtεn und insbesondere ungesättigten C8-C22-Carbonsäuren, wie Ölsäure. Stearinsäure. Isostearinsäurε und Palmitinsäure.
Als zwitterionischε Tenside wεrden solchε obεrflächεnaktivεn Vεrbindungεn bezeichnet, die im Molekül mindestεns eine quartäre Ammoniumgmppε und mindestens einε -COO*"*- odεr -SOs^-Gruppε tragεn. Besonders geεignεtε zwittεrionische Tenside sind die sogenannten Betainε wiε diε N-Alkyl-N.N-dimεthylammonium-glycinatε, bεispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N.N-dimεthylammonium- glycinatε. beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat. und 2- Alkyl-3-carboxymεthyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jεwεils 8 bis 18 C-Atomεn in dεr Alkyl- oder Acylgmppe sowie das Kokosacylaminoεthylhydroxyethylcarboxymefhylgly- cinat. Ein bεvorzugtεs zwittεrionischεs Tεnsid ist das untεr dεr INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betainε bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter ampholytischen Tensidεn werden solche oberflächεnaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-ι8-Alkyl- oder -Acylgmppe im Molekül mindestεns εinε frεiε A i- nogmppe und mindεstεns εinε -COOH- odεr -SO3H-Gruppε εnthalten und zur Ausbildung innerεr Salze befähigt sind. Beispiεlε für geeignεtε ampholytischε Tεnsidε sind N-Alkyl- glycinε. N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropion- säuren. N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine. N-Alkyltaurinε, N-Alkylsarcosinε. 2-Alkylaminopropionsäurεn und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in dεr Alkylgruppε. Bεsondεrs bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokos- alkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Cι2-ι8-Acylsar- cosin.
Nichtionische Tensidε enthaltεn als hydrophile Gmppe z. B. εine Polyolgruppe, eine Po- lyalkylεnglykolεfhεrgruppε odεr εinε Kombination aus Polyol- und Polyglykolether- gruppε. Solchε Vεrbindungεn sind bεispiεlswεisε - Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und odεr 0 bis 5 Mol Propylεnoxid an linεarε Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomεn in der Alkylgmppe, - Ci2-22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethy- lεnoxid an Glycerin,
- Cs-22-Alkylmono- und -oligoglycoside und dεrεn εthoxyliεrtε Analoga.
- Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
- Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäurεεstεr
- Anlagεrungsproduktε von Ethylεnoxid an Fεttsäurεalkanolamidε.
Bεispiele für die in den erfindungsgεmäßεn Haarbehandlungsmitteln verwendbaren kationischen Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumvεrbindungεn. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenidε wiε Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimεfhylammo- niumchloridε und Trialkylmεthylammoniumchloridε, z. B. Cεtyltrimethylammo- niumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid. Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetyl- mεthylammoniumchlorid. Wεitεrε erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quatεrnisiεrtεn Protεinhydrolysatε dar.
Erfindungsgεmäß εbεnfalls gεεignet sind kationischε Silikonölε wiε bεispiεlswεisε die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Coming; ein stabilisiertes Trime- fhylsilylamodimεthicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-mo- difiziertes Silicon, das auch als Amodimethiconε bezeichnεt wird), SM-2059 (Hersteller: Genεral Electric), SLM-55067 (Herstεllεr: Wackεr) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Herstεllεr: Th. Goldschmidt; diquatεmäre Polydimethylsiloxanε, Quatemium-80).
Alkylamidoamine, insbesonderε Fettsäur εamidoaminε wie das unter dεr Bεzeichnung Tεgo Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich neben einεr gutεn konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus. Ebεnfalls sεhr gut biologisch abbaubar sind quatεmärε Esterverbindungen, sogenannte "Esterquats", wiε diε untεr dεm Warεnzεichen Stepantex® vertriebenen Methyl-hydroxyal- kyldialkoyloxyalkyl-ammoniummethosulfate sowie die unter dem Warenzeichen De- hyquart® vεrtriεbenen Produktε wiε Dεhyquart® AU-46. Ein Bεispiel für ein als kationisches Tensid εinsεtzbarεs quaternärεs Zuckεrdεrivat stellt das Handelsprodukt Glucquat®100 dar, gεmäß INCI-Nomεnklatur εin "Lauryl Mεthyl Glu- ceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride".
Bei den als Tenside eingεsεtztεn Vεrbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einhεitlichε Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regεl bevorzugt, bei der Herstεllung diεsεr Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgεmische mit unterschiedlichen, vom jewεiligεn Rohstoff abhängigεn Alkylkεttεnlängεn εrhält.
Bei den Tεnsidεn, diε Anlagεmngsproduktε von Ethylεn- und odεr Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivatε diεsεr Anlagεmngsproduktε darstεllεn. können sowohl Produkte mit εinεr ;'normalεn" Homologεnvεrtεilung als auch solchε mit einer eingeεngtεn Homologen- vεrtεilung vεrwεndεt wεrdεn. Untεr "normalεr" Homologεnvεrtεilung wεrdεn dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid untεr Vεrwendung von Alkalimetallen. Alkalimetallhydroxidεn odεr Alkali- metallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenvεrteilungen wεrdεn dagεgεn εrhalten. wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalzε von Ethεrcarbonsäurεn. Erdalkalimεtalloxidε. -hydroxidε odεr -alkoholatε als Katalysatorεn verwendet werden. Die Vεrwεndung von Produktεn mit εingεengter Homologenvεrtεilung kann bevorzugt sεin.
Wεitεrhin könnεn diε erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittεl bevorzugt noch einεn konditioniεrεndεn Wirkstoff, ausgεwählt aus der Gmppe, die von kationischen Tεnsiden, kationischen Polymerεn. Alkylamidoaminεn. Paraffinölεn, pflanzlichen Ölen und synfheti- schεn Ölεn gεbildεt wird, εnthaltεn.
Als konditioniεrende Wirkstoffe bevorzugt sein können kationische Polymere. Dies sind in der Regεl Polymεrε, die ein quartäres Stickstoffatom, bεispiεlswεisε in Form εinεr Ammoniumgruppe, enthaltεn. Bevorzugte kationische Polymerε sind bεispiεlswεisε quatemisierte Cεllulose-Derivate. wie sie unter den Bezεichnungεn Cεlquat R und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100. Celquat® L 200 und Polymεr JR®400 sind bεvorzugtε quaternierte Cεllulosε-Dεrivatε. polymεre Dimethyldiallylammoniumsalze und derεn Copolymεre mit Acrylsäure sowie mit Estern und Amidεn von Acrylsäurε und Mεthacrylsäurε. Diε untεr den Bezεichnungεn Merquat 100 (Poly(dimεthyldiallylammoniumchlorid)), Mεr- quat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) und Mεrquat® 280 (Dimεthyldiallylammoniumchlorid-Acrylsäure-Copolymer) im Handel εrhältlichεn Produktε sind Beispielε für solche kationischen Polymεrε. Copolymεre dεs Vinylpyrrolidons mit quatεrniεrtεn Dεrivaten des Dialkylamino- acrylats- und -methacrylats, wie beispielsweisε mit Diethylsulfat quaternierte Vinyl- pyrrolidon-Dimethylaminomεthacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bεzεichnungεn Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handεl εrhältlich. Vinylpyrrolidon-Mεthoimidazoliniumchlorid-Copolymεrε, wiε sie unter der Bezεich- nung Luviquat® angεboten werden, quaterniεrter Polyvinylalkohol sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und
Polyquaternium 27 bekanntεn Polymεrεn mit quartärεn Stickstoffatomεn in der Polymerhauptkette.
Besondεrs bevorzugt sind kationische Polymerε dεr viεr εrstgenannten Gmppen. Ganz besondεrs bεvorzugt sind Polyquaternium-2, Polyquaternium- 10 und Polyquaternium-22.
Als konditionierende Wirkstoffε wεitεrhin gεεignεt sind Silikonölε, insbesonderε Dialkyl- und Alkylarylsiloxanε, wiε bεispiεlswεisε Dimεthylpolysiloxan und Methylphenylpolysi- loxan, sowiε deren alkoxylierte und quaterniεrtε Analoga. Beispielε für solchε Silikonε sind diε von Dow Coming untεr dεn Bezeichnungen DC 190, DC 200, DC 344, DC 345 und DC 1401 vertriεbεnεn Produkte sowie diε Handelsprodukte Q2-7224 (Herstεllεr: Dow Coming; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Coming® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethiconε bezeichnet wird), SM-2059 (Herstellεr: Gεnεral Elεctric), SLM-55067 (Hεrsteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hεrsteller: Th. Goldschmidt: diquatemäre Polydimethylsiloxane, Quatεrnium-80).
Ebenfalls einsεtzbar als konditioniεrεndε Wirkstoffε sind Paraffinölε, synthεtisch hergestellte oligomere Alkenε sowiε pflanzlichε Ölε wiε Jojobaöl, Sonnenblumenöl. Orangenöl, Mandelöl, Weizεnkeimöl und Pfirsichkemöl.
Glεichfalls geeignεtε haarkonditionierendε Vεrbindungεn sind Phospholipide, beispiels- wεisε Sojalεcithin, Ei-Lεcithin und Kephaline.
Wεitere Wirk-. Hilfs- und Zusatzstoffe sind beispiεlsweise nichtionische Polymerε wie beispielsweise Vinylpyirolidon/Vinylacrylat-Copolymerε. Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacεtat-Copolymεrε und Polysiloxane, zwitterionischε und amphotεrε Polymεrε wiε bεispiεlsweise Acrylamidopropyl-tri- mεthylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymεrε und Octylacrylamid/Methyl-methacry- lat/tεrt.Butylaminoεthylmεthacrylat/2-Hydroxypropylmεthacrylat-Copolymεrε, anionischε Polymεrε wiε bεispiεlswεisε Polyacrylsäurεn, vernetzte Polyacrylsäuren. Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere. Vinylpyrrolidon Vinylacrylat-Copolymere.
Vinylacetat Butylmaleat Isobomylacrylat-Copolymere, Mεthylvinylεthεr/Malεin- säureanhydrid-Copolymεre und Acrylsäure/Ethylacrylat N-tεrt.Butyl-acrylamid- Tεrpolymεrε,
Vεrdickungsmittεl wiε Agar-Agar, Guar-Gum, Alginatε. Xanthan-Gum, Gummi ara- bicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkεrnmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellu- losε-Dεrivatε, z. B. Mεthylcellulose. Hydroxyalkylcεllulosε und Carboxymεthylcεl- lulosε, Stärkε-Fraktionεn und Dεrivatε wiε Amylosε. Amylopεktin und Dεxtrinε. Tone wie z. B. Bentonit odεr vollsynthεtischε Hydrokolloide wie z.B. Polyvinylalko- hol,
Stmkturanten wie Glucose und Maleinsäurε,
Proteinhydrolysate, insbesonderε Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quatεrnisiεrte Proteinhydrolysate, Parfumöle, Dimethylisosorbid und Cyclodεxtrinε,
Lösungsvεrmittlεr wiε Ethanol. Isopropanol. Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycεrin und Diethylenglykol,
Antischuppenwirkstoffe wiε Piroctonε Olamine und Zink Omadine. weitεre Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes,
Wirkstoffe wie Panthenol. Pantothensäure, Allantoin. Pyrrolidoncarbonsäuren und derεn Salze, Pflanzenextrakte und Vitamine,
Cholesterin,
Lichtschutzmittel,
Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester odεr Polyolalkylether,
Fεtte und Wachse wiε Walrat, Biεnεnwachs, Montanwachs, Paraffinε. Fεttalkoholε und Fettsäureester,
Fettsäurεalkanolamide,
Komplexbildner wie EDTA, NTA und Phosphonsäuren,
Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoεthylεthεr, Carbo- natε, Hydrogεncarbonatε, Guanidinε, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre
Phosphate,
Trübungsmittel wie Latex,
Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat,
Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft sowie
Antioxidantien.
Die Bestandteil des wasserhaltigen Trägers werdεn zur Herstellung der erfindungsgemäßen Färbemittεl in für diεsεn Zwεck üblichen Mengen eingεsεtzt; z.B. wεrdεn Emulgiεr- mittεl in Konzεntrationεn von 0,5 bis 30 Gew.-% und Verdickungsmittel in Konzentrationen von 0,1 bis 25 Gew.-% des gesamtεn Färbemittels eingesεtzt.
Diε εrfindungsgεmäßεn Haarfärb εmittel werden üblicherwεisε schwach sauεr bis alkalisch, d. h. auf pH-Werte im Bereich von etwa 5 bis 12, eingestellt. Zu diesem Zweck enthaltεn die Färbemittεl Alkalisiemngsmittel, üblicherweise Alkali- oder Erdal- kalihydroxidε, Ammoniak oder organische Amine. Bevorzugte Alkalisiemngsmittel sind Monoethanolamin. Monoisopropanolamin, 2-Amino-2-methyl-propanol, 2-Amino-2- mεthyl-l,3-propandiol, 2-Amino-2-ethyl-l,3-propandiol, 2-Amino-2-methylbutanol und Triεthanolamin sowie Alkali- und Erdalkalimεtallhydroxidε. Insbεsondεrε Monoεthano- lamin, Triethanolamin sowie 2-Amino-2-methyl-propanol und 2-Amino-2-mεfhyl-1.3-pro- pandiol sind im Rahmεn dieser Gmppe bevorzugt. Auch die Verwεndung von ω- Aminosäurεn wiε ω-Aminocapronsäurε als Alkalisiεmngsmittεl ist möglich.
Diε oxidative Entwicklung der Färbung kann gmndsätzlich mit Luftsauerstoff εrfolgεn. Bevorzugt wird jedoch ein chemisches Oxidationsmittel εingεsεtzt. bεsonders dann, wenn nebεn der Färbung ein Aufhelleffekt an menschlichem Haar gewünscht ist. Als Oxidationsmittel kommεn Pεrsulfatε. Chlorite und insbesondεrε Wasserstoffperoxid oder dessεn Anlagεmngsproduktε an Harnstoff. Melamin sowie Natriumborat in Frage. Weiterhin ist es möglich, die Oxidation mit Hilfe von Enzymen durchzuführen, wobεi diε Enzymε sowohl zur Erzεugung von oxidierenden Pεr-Vεrbindungεn eingesetzt werdεn als auch zur Verstärkung der Wirkung einεr gεringεn Menge vorhandener Oxidationsmittel.
So können die Enzyme (Enzymklasse 1 : Oxidoreduktasεn) Elεktronεn aus gεeigneten Entwicklerkomponentεn (Rεduktionsmittel) auf Luftsauerstoff übεrtragen. Bevorzugt sind dabei Oxidasen wiε Tyrosinasε und Laccasε abεr auch Glucosεoxidasε, Uricase oder Pyruvatoxidase. Weiterhin sei das Vorgehεn gεnannt. diε Wirkung geringer Mengεn (z. B. 1 % und wεnigεr, bεzogεn auf das gεsamtε Mittεl) Wassεrstoffpεroxid durch Pεroxidasεn zu vεrstärkεn.
Zwεckmäßigerweisε wird diε Zubεreitung des Oxidationsmittels unmittelbar vor dem Haarεfärbεn mit dεr Zubεrεitung aus dεn Oxidationsfarbstoffvorproduktεn vεrmischt. Das dabεi εntstεhεndε gεbrauchsfεrtigε Haarfärbεpräparat sollte bevorzugt einen pH-Wert im Berεich von 5 bis 12, insbesondere von 7,5 bis 10, aufweisεn. Besonders bεvorzugt ist diε Anwεndung dεr Haarfärbεmittel in einεm schwach alkalischen Milieu. Die Anwendungs- temperaturen können in einem Berεich zwischen 15 und 40 °C, bevorzugt bei der Temperatur der Kopfhaut, liegen. Nach einer Einwirkungszeit von ca. 5 bis 45, insbesondεrε 15 bis 30, Minuten wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen von dem zu färbεnden Haar entfernt. Das Nachwaschen mit εinεm Shampoo εntfällt, wεnn ein stark tensidhaltigεr Träger, z. B. ein Färbeshampoo, vεrwεndεt wurdε. Insbesondere bei schwer färbbarem Haar kann diε Zubεreitung mit den Farbstoffvorprodukten ohne vorhεrigε Vermischung mit der Oxidati onskomponentε auf das Haar aufgε- bracht wεrdεn. Nach einer Einwirkdauer von 20 bis 30 Minuten wird dann - gεgebenεnfalls nach einer Zwischenspülung - diε Oxidationskomponεnte aufgεbracht. Nach εinεr weiteren Einwirkdauer von 10 bis 20 Minuten wird dann gespült und ge- wünschtεnfalis nachshampooniεrt. Bei dieser Ausführungsform wird gemäß einεr εrstεn Variante, bei der das vorhεrigε Aufbringεn dεr Farbstoffvorproduktε εinε bεssεrε Pεnetration in das Haar bewirkεn soll, das entsprechεnde Mittel auf einen pH-Wert von εtwa 4 bis 7 eingestεllt. Gεmäß εinεr zweiten Variante wird zunächst eine Luftoxidation angestrebt, wobei das aufgebrachte Mittel bevorzugt einen pH-Wεrt von 7 bis 10 aufweist. Bei der anschliεßεndεn bεschlεunigten Nachoxidation kann die Verwεndung von sauεr eingestellten Peroxidisulfat-Lösungεn als Oxidationsmittεl bevorzugt sein.
Unabhängig davon, wεlchεs dεr obεn genannten Vorgehen im Rahmen dεs erfindungsge- mäßεn Vεrfahrεns gewählt wird, kann die Ausbildung dεr Färbung dadurch unterstützt und gesteigert werden, daß dem Mittel bestimmte Metallionen zugesetzt werden. Solche Metallionεn sind beispielsweise Zn2+, Cu2+, Fe2^. Fe3+, Mn2+, Mn4+, Li+, Mg2+, Ca2+ und
AI . Besonders geεignεt sind dabεi Zn , Cu und Mn . Diε Metallionen können prinzipiell in der Form εinεs bεliεbigεn, physiologisch vεrträglichεn Salzεs εingεsetzt werden. Bevorzugtε Salze sind die Acetatε, Sulfate, Halogenide, Lactate und Tartratε. Durch Vεr- wendung diesεr Metallsalze kann sowohl die Ausbildung der Färbung beschleunigt als auch die Farbnuance gεzielt beeinflußt werdεn.
Ein zwεitεr Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der oben beschriebenen Mittel zum Färbεn kεratinischεr Fasern.
Die nachfolgenden Beispielε sollen den Erfindungsgεgenstand näher erläutern. Beispiele
Alle Mεngenangaben in den Beispielεn sind Gewichtsteile.
1. Herstellung der Färbecremε Teilmischung A
Hydrεnol® D1 8,50g
Lorol® techn.2 2.00g
Eumulgin® B23 0,75g
Texapon® NSO4 20,00g
Dehyton® K5 12,50g
Wassεr 30,00g
1 C,6-i8-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Cetearyl alcohol) (HENKEL)
22-i8-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Coconut alcohol) (HENKEL)
J Cetylstεarylalkohol mit ca. 20 EO-Einhεitεn (INCI-Bεzεichnung: Ceteareth-20)
(HENKEL) 4 Laurylethersulfat, Natriumsalz (ca. 27,5% Aktivsubstanz; INCI-Bezεichnung:
Sodium Laureth Sulfate) (HENKEL)
N.N-Dimεthyl-N-(C8-ι8-kokosamidopropyl)ammoniumacεtobεtain (ca. 30%
Aktivsubstanz; INCI-Bεzeichnung: Aqua (Water), Cocamidopropyl Betaine)
(HENKEL)
Die Substanzεn Hydrenol D, Lorol und Eumulgin B2 wurden bεi 80°C aufgεschmolzen, mit dem 80°C heißεm Wassεr, εnthaltend Texapon NSO und Dehyton K. vεrmischt und untεr starkεm Rühren emulgiert. Danach wurde diε Emulsion unter schwachem Rühren abgekühlt.
Teilmischung B
Natriumsulfit 1 ,00g
Ammoniumsulfat 1 ,00g
Farbstoffvorproduktε jeweils 2,5mmol Ammoniak (25%ige Lösung) ad pH=10,0 Wassεr 10,00g
Diε Farbstoffvorprodukte wurden in dem 50°C heißem Wasser untεr Zugabe von Natriumsulfit, Ammoniumsulfat und Ammoniak gelöst.
Die Farbstoffvorproduktlösung (Teilmischung B) wurde zur Emulsion (Teilmischung A) gegεbεn. mit Ammoniak auf pH=10 εingestellt und mit Wassεr auf 100 Gεwichtsteile aufgefüllt. Es wurde bis zum Erreichen der Raumtemperatur weitergεrührt.
2. Färbung der keratinischen Fasern
Die so erhaltεnε Färbεcrεmε wurde im Verhältnis 2:1 mit einer 3%-igen H2θ2-Lösung vermischt und auf 5cm lange Strähnen standardisiertεn, zu 80% ergrauten, aber nicht bεsondεrs vorbεhandεltεn Mεnschεnhaarεs (Kerling) aufgetragen. Nach 30min Einwirkzeit bei 32°C wurde das Haar gespült, mit einem üblichen Haarwaschmittel ausgewaschεn und anschliεßεnd gεtrocknεt.
Die Ergebnissε dεr Färbεvεrsuchε wurden anhand des Taschenlεxikons für Farben (A. Kornerup. J.H. Wanschεr, Mustεr-Schmidt Verlag, 1961 ) bεurtεilt und sind der Tabellε I zu εntnεhmεn. Es wurdεn diε folgεndεn Abkürzungen verwendet:
l -Methyl-2-methoxy-3.5-diaminobenzol p-Toluylεndiamin-sulfat
4-Amino-3-mεthylphenol
Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)-methan-chlorid p-Phεnylεndiamin
4-Amino-2-aminomεthylphεnol l,3-Bis-(N(2-hydroxyεthyl)-N(4-aminophεnylamino))-2-propanol-chlorid
2-(ß-Hydroxyεthyl)-p-phenylendiamin-sulfat
N,N'-Bis-(4-aminophenyl)- 1 ,4-diazacycloheptan-chlorid
N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phεnylεndiamin-sulfat E 10 : o- Aminophenol Ei l : 4,5-Diamino-l -(ß-hydroxyethyl)-pyrazol-sulfat
Figure imgf000034_0001

Claims

Patentansprüche
1. Oxidationsfarbεmittεl zum Färben von Keratinfasεm, insbεsondεre menschlichen Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem zum Färben geeigneten Medium (a) als Kupplerkomponεnte mindestεns ein m-Phenylendiamin-Dεrivat der Formel (I)
Figure imgf000035_0001
worin R1 steht für einen verzweigten oder unverzweigten Cp bis C8-Alkylrest und R steht für einen verzweigten oder unverzweigtεn Cp bis C8-Alkylrest oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch eine oder mehrere Cp bis C -Alkylgruppe(n) oder durch ein oder mehrere Halogenatom(e) substituiert sein kann, oder eines seinεr physiologisch verträglichen Salze, und (b) mindestens eine Entwicklerkomponente, ausgewählt aus 4-Amino-2- ((diethylamino)methyl)phenol, 2-Chlor-4-aminophenol, 2,6-Dichlor-4- aminophεnol, 4-Amino-3-methylphenol, 1 -(2'-Hydroxyethyl)-2,5-diaminobenzol, 1 , 10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-l ,4,7,10-tetraoxadecan, Bis-(2-hydroxy-5- aminophenyl)-methan, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, N,N'-Bis-(4- aminophεnyl)- 1 ,4-diazacycloheptan, 1 ,3-Bis-(N(2-hydroxyethyl)-N(4- aminophεnylamino))-2-propanol, N,N-Bis-(2-hydroxyεthyl)-p-phεnylendiamin, 4,5-Diamino-l-(ß-hydroxyethyl)-pyrazol und o-Aminophenol, enthält.
2. Mittεl nach Anspmch 1, dadurch gekennzeichnεt, daß die Verbindung der Formel (I) 1- Methyl-2-methoxy-3,5-diaminobenzol oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze ist.
3. Mittel nach Anspmch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklerkomponente (b) ausgewählt ist aus 4-Amino-3-methylphenol, l-(2'- Hydroxyethyl)-2,5-diaminobenzol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)-methan, 2- Aminomethyl-4-aminophenol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-l ,4-diazacycloheptan, 1 ,3- Bis-(N(2-hydroxyethyl)-N(4-aminophenylamino))-2-propanol, N.N-Bis-(2- hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4,5-Diamino-l-(ß-hydroxyethyl)-pyrazol und o- Aminophenol.
4. Mittel nach einem der Ansprüchε 1 bis 3, dadurch gεkεnnzeichnet, daß die Entwicklerkomponεntε (b) ausgεwählt ist aus Bis-(2-hydroxy-5-aminophεnyl)-methan. N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-l,4-diazacycloheptan, l,3-Bis-(N(2-hydroxyethyl)-N(4- aminophεnylamino))-2-propanol und 4,5-Diamino-l-(ß-hydroxyεthyl)-pyrazol.
5. Mittel nach einem dεr Ansprüchε 1 bis 4. dadurch gεkennzeichnet, daß es mindestens eine weitere Entwicklerkomponεnte enthält.
6. Mittel nach Anspmch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Entwicklerkomponεnte ausgewählt ist aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin und deren physiologisch verträglichen Salzen.
7. Mittel nach einεm dεr Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß es p- Aminophεnol odεr ein physiologisch verträgliches Salz von p-Aminophenol als weitere Entwicklerkomponente enthält.
8. Mittel nach einεm der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es eine weitere Kupplerkomponente enthält.
9. Mittel nach Anspmch 8. dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Kupplerkomponente ausgewählt ist aus 1 -Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7-Dihydroxynaphthalin, 3- Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 2-Amino- 3-hydroxypyridin, 2-Amino-3-hydroxy-5-chlorpyridin, Resorcin, 4-Chlorresorcin, 2- Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylre- sorcin und 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gεkennzeichnet, daß es weiterhin einen direktziehenden Farbstoff enthält.
11. Mittel nach einem der Ansprüchε 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der pH- Wert zwischen 7,5 und 10 liεgt.
2. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 zum Färben keratinischer Fasem.
PCT/EP2000/012096 1999-12-09 2000-12-01 Farbstoffkombination auf basis eines m-phenylendiamin-derivats WO2001041716A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00991140A EP1237527A2 (de) 1999-12-09 2000-12-01 Farbstoffkombination auf basis eines m-phenylendiamin-derivats
AU31552/01A AU3155201A (en) 1999-12-09 2000-12-01 New colouring combination
US10/166,846 US20030041393A1 (en) 1999-12-09 2002-06-10 New colouring combination

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959318A DE19959318A1 (de) 1999-12-09 1999-12-09 Neue Farbstoffkombination
DE19959318.3 1999-12-09

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/166,846 Continuation US20030041393A1 (en) 1999-12-09 2002-06-10 New colouring combination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001041716A2 true WO2001041716A2 (de) 2001-06-14
WO2001041716A3 WO2001041716A3 (de) 2002-04-04

Family

ID=7931960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/012096 WO2001041716A2 (de) 1999-12-09 2000-12-01 Farbstoffkombination auf basis eines m-phenylendiamin-derivats

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030041393A1 (de)
EP (1) EP1237527A2 (de)
AU (1) AU3155201A (de)
DE (1) DE19959318A1 (de)
WO (1) WO2001041716A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003009822A2 (en) * 2001-07-24 2003-02-06 The Procter & Gamble Company Hair colouring compositions and their use
WO2003041670A1 (de) * 2001-11-17 2003-05-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Oxidationsfärbemittel auf der basis zweikerniger entwicklerkomponenten
US7066967B2 (en) 2001-07-24 2006-06-27 The Procter & Gamble Company Hair coloring compositions and their use
FR3001389A1 (fr) * 2013-01-29 2014-08-01 Oreal Composition de coloration comprenant au moins un coupleur meta-phenylenediamine lipophile particulier dans un milieu riche en corps gras, procedes et dispositifs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051034A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-18 Henkel Kgaa Oxidationsmittel enthaltend 2-Chlor-4-aminophenol
DE10109805A1 (de) 2001-03-01 2002-09-05 Wella Ag Oxidationsfärbemittel
DE10128472A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Henkel Kgaa Neue Kupplerkomponenten für Oxidationshaarfarben
DE10260822A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Henkel Kgaa Neue Kupplerkomponenten
FR2918561B1 (fr) * 2007-07-09 2009-10-09 Oreal Utilisation pour la coloration de la peau de l'acide dehydroascorbique ou des derives polymeres ; procedes de soin et/ou de maquillage.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628999A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Henkel & Cie Gmbh Haarfaerbemittel
FR2362116A1 (fr) * 1976-08-20 1978-03-17 Oreal Metaphenylenediamines et compositions tinctoriales les contenant
EP0252351A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-13 Wella Aktiengesellschaft Neue 5-Alkoxy-2,4-diamino-alkylbenzole sowie Haarfärbemittel mit 5-Alkoxy-2,4-diamino-alkyl-benzolen
FR2684296A1 (fr) * 1991-12-03 1993-06-04 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques avec une alcoxymetaphenylenediamine a ph acide et compositions mises en óoeuvre.
FR2779949A1 (fr) * 1998-06-19 1999-12-24 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques et procede de teinture mettant en oeuvre cette composition
FR2779950A1 (fr) * 1998-06-19 1999-12-24 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques et procede de teinture mettant en oeuvre cette composition

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628999A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Henkel & Cie Gmbh Haarfaerbemittel
FR2362116A1 (fr) * 1976-08-20 1978-03-17 Oreal Metaphenylenediamines et compositions tinctoriales les contenant
EP0252351A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-13 Wella Aktiengesellschaft Neue 5-Alkoxy-2,4-diamino-alkylbenzole sowie Haarfärbemittel mit 5-Alkoxy-2,4-diamino-alkyl-benzolen
FR2684296A1 (fr) * 1991-12-03 1993-06-04 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques avec une alcoxymetaphenylenediamine a ph acide et compositions mises en óoeuvre.
FR2779949A1 (fr) * 1998-06-19 1999-12-24 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques et procede de teinture mettant en oeuvre cette composition
FR2779950A1 (fr) * 1998-06-19 1999-12-24 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques et procede de teinture mettant en oeuvre cette composition

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003009822A2 (en) * 2001-07-24 2003-02-06 The Procter & Gamble Company Hair colouring compositions and their use
WO2003009822A3 (en) * 2001-07-24 2003-10-30 Procter & Gamble Hair colouring compositions and their use
US7066967B2 (en) 2001-07-24 2006-06-27 The Procter & Gamble Company Hair coloring compositions and their use
WO2003041670A1 (de) * 2001-11-17 2003-05-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Oxidationsfärbemittel auf der basis zweikerniger entwicklerkomponenten
FR3001389A1 (fr) * 2013-01-29 2014-08-01 Oreal Composition de coloration comprenant au moins un coupleur meta-phenylenediamine lipophile particulier dans un milieu riche en corps gras, procedes et dispositifs
WO2014118092A3 (en) * 2013-01-29 2014-11-06 L'oreal Dye composition comprising at least one particular lipophilic meta-phenylenediamine coupler in a medium rich in fatty substances, processes and devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP1237527A2 (de) 2002-09-11
AU3155201A (en) 2001-06-18
WO2001041716A3 (de) 2002-04-04
DE19959318A1 (de) 2001-06-13
US20030041393A1 (en) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19959320A1 (de) Neue Farbstoffkombination
EP1568354A1 (de) Oxidationsfärbemittel
EP1292266B1 (de) Pyridoxin als neue kupplerkomponente für oxidationsfärbemittel
WO2002055500A1 (de) Kuppler/entwickler- und kuppler/kuppler-hybridfarbstoffe und - hybridfarbstoffvorprodukte
WO2002032379A2 (de) Oxidationsfärbemittel enthaltend 2-chlor-4-aminophenol
WO2001041716A2 (de) Farbstoffkombination auf basis eines m-phenylendiamin-derivats
DE19959319A1 (de) Neue Farbstoffkombination
DE10103657A1 (de) Neue Kupplerkomponente für Oxidationsmittel
EP1085851B1 (de) Färbemittel und verwendung
EP1299073B1 (de) Mittel zum färben keratinischer fasern, die derivate des benzo[b]furan-3-ons und/oder benzo[b]thiophen-3-ons enthalten
EP1173142A1 (de) Färbemittel und verwendung
EP1169012B1 (de) 4-amino-2-aminomethyl-phenol-derivate enthaltende färbemittel und deren verwendung zum färben von keratinfasern
EP1083869A1 (de) 4-amino-2-((diethylamino)methyl)phenol enthaltende färbemittel und deren verwendung zum färben von keratinfasern
WO2002026200A1 (de) Oxidationsfärbemittel mit 2-amino-5-methylphenol
DE10120606A1 (de) Adenin als Kuppler
DE10100938A1 (de) Indol-/Indolin-Hybridfarbstoffe und -hybridfarbstoffvorprodukte
WO2002055042A2 (de) Entwickler/entwickler-hybridfarbstoffe und -hybridfarbstoffvorprodukte
WO1998038976A1 (de) Mittel und verfahren zum färben und tönen keratinischer fasern
DE10018160A1 (de) Färbemittel mit Rutheniumverbindungen
DE10120307A1 (de) Neue Kupplerkomponente für Oxidationsfärbemittel
WO2003053385A1 (de) Neue oxidationsfarbstoffe mit 2,4-dichlor-3-aminophenol
WO2002032385A1 (de) Oxidationsfärbemittel mit 2-chlor-p-aminophenol
DE10030910A1 (de) Dihydroxypyridine als Kupplerkomponente
WO2002026202A2 (de) Oxidationsfärbemittel mit 2-amino-5-methylphenol
DE10231045A1 (de) Kuppler/Entwickler-Hybridfarbstoffe und -hybridfarbstoffvorprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU JP NO PL RU SK US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU JP NO PL RU SK US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000991140

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10166846

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000991140

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000991140

Country of ref document: EP