WO2001036852A1 - Druckbegrenzungsventil - Google Patents

Druckbegrenzungsventil Download PDF

Info

Publication number
WO2001036852A1
WO2001036852A1 PCT/DE2000/003885 DE0003885W WO0136852A1 WO 2001036852 A1 WO2001036852 A1 WO 2001036852A1 DE 0003885 W DE0003885 W DE 0003885W WO 0136852 A1 WO0136852 A1 WO 0136852A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
pressure
relief valve
pressure relief
bore
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003885
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Lauer
Karl Meyer
Original Assignee
Mannesmann Rexroth Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth Ag filed Critical Mannesmann Rexroth Ag
Publication of WO2001036852A1 publication Critical patent/WO2001036852A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
    • F16K17/082Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage with piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/044Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with more than one spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/06Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure
    • F16K17/065Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure with differential piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side

Definitions

  • the invention relates to a pressure relief valve according to the preamble of claim 1.
  • Such a valve known for example from DE 41 35865 AI, has a valve body which is biased into a closed position by means of a compression spring.
  • a predetermined maximum pressure at the input of the pressure relief valve is exceeded, the piston is brought against the force of the compression spring into an open position in which pressure medium can flow out to a tank or return connection, so that the pressure in the hydraulic system is adjusted to the prestress of the compression spring predetermined maximum value is limited.
  • the piston is designed with a surface difference such that a pressure component acts on the piston in the closing direction. Since this additional resulting compressive force acts parallel to the force of the compression spring, the latter can be designed with a relatively low spring rate and with a comparatively flat spring characteristic.
  • the differential area effective in the closing direction is subjected to a pressure which is tapped via a bore which opens in the region of a control edge which determines the opening cross section of the pressure relief valve. Since when opening the pressure relief valve the pressure medium flowing out to the return or tank connection has a high flow velocity in the opening cross section at high volume flows, the hydrostatic pressure according to Bernoulli's theorem has a comparatively low value. This low hydrostatic pressure is conducted through the bore opening in the area of the opening cross-section to the differential surface acting in the closing direction, so that the resulting pressure force is dependent on the pressure medium volume flow and thus on the flow rate of the pressure medium.
  • the pressure relief valve is designed as a seat valve, the bore opening in the region of the seat edge for the piston.
  • the formation of the bore is particularly simple if it opens out as an oblique bore in the area of the control edge and merges into an axial bore section.
  • the bore can be made both in the piston and in the housing of the pressure relief valve.
  • the production of the bore is particularly simple if the axial bore section is formed by a blind bore which is blocked off at the end by a sealing screw. A throttle bore can penetrate this sealing screw.
  • the spring space of the pressure limiting valve that receives the compression spring is preferably acted upon by the pressure at the return connection.
  • the pressure relief valve according to the invention is preferably combined with a suction valve, the valve body is formed by a stepped piston, which is biased against a headquarters.
  • the area difference of the stepped piston is designed in such a way that when the pressure builds up at the return connection, the stepped piston can be lifted off its main seat.
  • the piston of the pressure relief valve is accommodated in the step piston of the suction valve.
  • the stepped piston is acted upon on the rear side by a control spring and by a pressure corresponding to the inlet pressure of the pressure limiting valve.
  • step piston manufacture of the step piston is particularly simple if the valve seat for the piston of the pressure relief valve is formed on a seat body which is inserted into the end face of the step piston.
  • stepped piston is designed as a cup-shaped piston, in the interior of which the compression spring of the pressure relief valve is received, which is supported on a locking screw which closes the spring space and forms the rear of the stepped piston.
  • Figure 2 shows a section through a pressure relief valve with suction valve
  • FIG. 3 shows a detail of the pressure relief valve from FIG. 2.
  • FIG. 2 shows a section through a valve 1 designed in a cartridge design, which is designed as a pressure relief valve with a suction function.
  • Valves of this type are used, for example, in the case of pulling loads in which, due to the sinking or pulling of the load, a pressure can be set at an input connection of the pressure relief valve which is lower than the pressure at the output connection. This condition occurs when the pump cannot supply pressure medium quickly enough due to the lowering of the load. In this operating state, the suction valve is opened by the pressure at the return connection, so that pressure medium can flow in from the tank to the inlet connection.
  • the valve 1 has a cartridge-shaped valve housing 2, in which an axial pressure connection P and a radial tank or return connection T are formed.
  • a radially projecting main seat 6 is designed, against which a stepped piston 8 is biased by a control spring 10. This engages an annular shoulder 12 of the stepped piston 8 and is supported on the bottom of a screw plug 14, which is screwed into the end portion of the valve bore 4 remote from the input port P 4.
  • the stepped piston 8 is enlarged downstream - or in the illustration according to FIG. 2, above the valve seat 6 - via a radial shoulder 16, this radially enlarged section of the Step piston 8 in the part of the valve bore 4 adjoining the main seat 6 is guided.
  • the annular area limited by the diameter of the main seat 6 and the maximum outer diameter of the stepped piston 8 acts against the force of the control spring 10 in the opening direction when a pressure is applied to the tank connection T.
  • the pressure at the input port P is fed via a longitudinal bore 18 of the valve housing into the spring chamber 20 receiving the control spring 10, which is limited in the axial direction by the screw plug 14.
  • the stepped piston 8 can be lifted from the main seat 6 against the force of the control spring 10 by the pressure force acting on the annular surface 16, so that pressure medium is sucked in in a predetermined manner from the tank connected to the tank connection T. can.
  • the maximum pressure at the inlet port P is limited by a pressure relief valve 22 which is received in the step piston 8.
  • a piston 24 of the pressure relief valve 22 is also designed as a step piston and is guided with a radially reduced end section in a guide bore 26 of the step piston 8.
  • the guide bore 26 is expanded upwards (illustration according to FIG. 2) towards a spring chamber 28 for a compression spring 30, via which the piston 24 is biased against a valve seat 32.
  • This valve seat 32 is formed on the stepped piston 8.
  • the piston 24 dips into the spring chamber 28 with an end section.
  • a spring plate 34 is supported, on which the compression spring 30 engages.
  • the front, upper (view according to FIG. 2) closure of the spring chamber 28 in the stepped piston 8 is formed by an end screw 34 which is screwed into the annular jacket of the stepped piston 8 delimiting the spring chamber 28.
  • the compression spring 30 is on the inside End face of the end screw supported.
  • the upper end section of the stepped piston 8 dips with the locking screw 34 into the spring chamber 20 for the control spring 10, which engages around the outer circumference of the stepped piston 8.
  • the pressure at the tank connection T is fed into the spring chamber 28 via a channel 36.
  • the piston 24 has a spherical end face 40, by means of which it rests on the valve seat 32.
  • a radial shoulder 58 is formed in the transition region between the spherical end face 40 and the cylindrical part of the piston 24, a radial shoulder 58 is formed. This is formed on an inner circumferential edge of a seat body 42 which is screwed into the end section of the stepped piston 8 on the inlet connection side.
  • the seat body 42 has an axial opening 44 so that the pressure medium can flow from the inlet port P to the valve seat 32.
  • the axial opening 44 is designed as a hexagon socket, so that screwing in the seat body 42 is made easier.
  • the stepped piston 8 has radial openings 43 in the region of the tank connection T, so that pressure medium can flow from the pressure connection P to the tank connection T when the piston 24 is lifted off the valve seat 32.
  • the piston 24 is designed with an axial blind hole 46 opening into the spherical end face 40, which is hydraulically connected to the annular space 38 via a radial bore 48.
  • the end face end of the axial blind bore 46 forms a sealing screw 50, which can be penetrated by a throttle bore 52.
  • an oblique bore 54 opens into the axial bore, via which the Area of the valve seat 32 prevailing pressure in the axial blind hole 46 and thus via the radial bore 48 in the annular space 38 can be fed.
  • the oblique bore 54 opens on the end face side in the region in which the end face 40 of the piston 24 is seated on the valve seat 32.
  • the oblique bore 54 is designed in such a way that it opens on the end face in a section adjoining the opening cross section of the pressure relief valve.
  • This bore which presses the annular space 38 with the pressure on the valve seat side, does not necessarily have to be formed in the piston 24, but could also be provided in the stepped piston 8.
  • the annular space 48 is acted upon by the hydrostatic pressure which is present in the region of the valve seat 32.
  • This pressure acts on the annular end face 56 which delimits the annular space 38 on the end face, so that the piston 24 is acted upon in addition to the force of the compression spring 30 in the closing direction.
  • the sealing screw 50 can also be designed without the throttle bore 52 compensating for pressure fluctuations, since the bore 54 can already act as a throttle bore.
  • the pressure relief valve shown in FIGS. 2 and 3 is designed as a seat valve - in principle, however, the valve according to the invention could also be designed in a valve-slide construction.
  • a pressure relief valve is disclosed, the piston of which is designed with a surface difference.
  • the differential surface acting on the piston in the closing direction is subjected to a pressure which is tapped in the region of a control edge which opens up the opening cross section.

Abstract

Offenbart ist ein Druckbegrenzungsventil, dessen Kolben (24) mit einer Flächendifferenz ausgeführt ist. Die den Kolben in Schliessrichtung beaufschlagende Differenzfläche wird mit einem Druck beaufschlagt, der im Bereich einer den Öffnungsquerschnitt aufsteuernden Steuerkante (32) abgegriffen wird.

Description

Beschreibung
Druckbegrenzungsventi 1
Die Erfindung betrifft ein Druckbegrenzungsventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges, beispielsweise aus der DE 41 35865 AI bekanntes Ventil hat einen Ventilkörper, der über eine Druckfeder in eine Schließstellung vorgespannt ist. Bei Überschreiten eines vorbestimmten Maximal drucks am Eingang des Druckbegrenzungsventils wird der Kolben gegen die Kraft der Druckfeder in eine Öffnungsstellung gebracht, in der Druckmittel zu einem Tank- oder Rücklaufanschluß abströmen kann, so daß der Druck in der hydraulischen Anlage auf den über die Vorspannung der Druckfeder vorgegebenen Maximalwert begrenzt ist. Bei der in der DE 41 35 865 AI offenbarten Lösung ist der Kolben mit einer Flächerdifferenz derart ausgeführt, daß eine Durckkraftkomponente in Schließrichtung auf den Kolben wirkt. Da diese zusätzliche resultierende Druckkraft parallel zur Kraft der Druckfeder wirkt, kann letztere mit einer verhältnismäßig geringen Federrate und mit einer vergleichsweise flachen Federkennlinie ausgelegt werden.
Im Einsatz eines derartigen Druckbegrenzungsventils zeigte es sich, daß der über das Druckbegrenzungsventil gesteuerte Druck trotz der geringen Federrate der Druckfeder noch eine vergleichsweise starke Volumenstromabhängigkeit hat.
In Figur 1, auf die bereits jetzt Bezug genommen sei, ist die Kennlinie des gemäß der DE 41 35 865 AI ausgeführten Druckbegrenzungsventil mit einer durchgezogenen Linie dargestellt. Es ist zu erkennen, daß diese Kennlinie sehr stark von der horizontalen Ideal li nie (gestrichelt in Figur 1) mit einem vom Volumenstrom unabhängigen Druck abweicht. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Druckbegrenzungsventi 1 zu schaffen, bei dem die Volumenstromabhängigkeit des begrenzten Druckes verringert ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Druckbegrenzungsventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird die in Schließrichtung wirksame Differenzfläche mit einem Druck beaufschlagt, der über eine Bohrung abgegriffen wird, die im Bereich einer den Öffnungsquerschnitt des Druckbegrenzungsventils bestimmenden Steuerkante mündet. Da beim Öffnen des Druckbegrenzungsventils das zum Rücklauf- oder Tankanschluß abströmende Druckmittel im Öffnungsquerschnitt bei hohen Volumenströmen eine hohe Strömungsgeschwindigkeit aufweist, hat der hydrostatische Druck entsprechend dem Satz von Bernoulli einen vergleichsweise geringen Wert. Dieser geringe hydrostatische Druck wird über die im Bereich des Öffnungsquerschnitts mündende Bohrung zur in Schließrichtung wirkenden Differenzfläche geführt, so daß die resultierende Druckkraft abhängig vom Druckmittel volumenstrom und somit von der Strömungsgeschwindigkeit des Druckmittels ist. D.h., mit Ansteigen des Druckmittel volumenstroms wird die in Schließrichtung wirkende Druckfläche aufgrund des sich verringernden hydrostatischen Druckes mit einer geringeren Kraft beaufschlagt, so daß die durch die Strömungskräfte und die endliche Federrate der Druckfeder be- dingte Volumenstromabhängigkeit der Kennlinie kompensiert wird.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Druckbegrenzungsventil als Sitzventil ausgeführt, wobei die Bohrung im Bereich der Sitzkante für den Kolben mündet.
Die Ausbildung der Bohrung ist besonders einfach, wenn diese als Schrägbohrung im Bereich der Steuerkante mündet und in einen Axi al bohrungsabschni tt übergeht .
Die Bohrung kann sowohl im Kolben als auch im Gehäuse des Druckbegrenzungsventils ausgeführt sein. Die Herstellung der Bohrung ist besonders einfach, wenn der Axialbohrungsabschnitt durch eine Sacklochbohrung gebildet ist, die stirnseitig von einer Dichtschraube abgesperrt ist. Diese Dicht- schraube kann von einer Drossel bohrung durchsetzt sein.
Der die Druckfeder aufnehmende Federraum des Druckbegrenzungsventils wird vorzugsweise mit dem Druck am Rücklaufanschluß beaufschlagt.
Das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil wird vorzugsweise mit einem Nachsaugventil kombiniert, dessen Ventil körper durch einen Stufenkolben gebildet ist, der gegen einen Hauptsitz vorgespannt ist. Die Flächendifferenz des Stufenkolbens ist derart ausgelegt, daß bei einem Druckaufbau am Rücklaufanschluß der Stufenkolben von seinem Hauptsitz abhebbar ist. Bei dieser bevorzugten Variante ist der Kolben des Druckbegrenzungsventils im Stufenkolben des Nachsaugventil s aufgenommen. Dabei wird der Stufenkolben rückseitig von einer Steuerfeder und von einem dem Eingangsdruck des Druckbegren- zungsventils entsprechenden Druck beaufschlagt.
Die Herstellung des Stufenkolbens ist besonders einfach, wenn der Ventilsitz für den Kolben des Druckbegrenzungsventils an einem Sitzkörper ausgebildet ist, der in die Stirnfläche des Stufenkolbens eingesetzt ist.
Eine besonders kompakte Ausführung erhält man, wenn der Stufenkolben als tassenförmiger Kolben ausgeführt ist, in dessen Innenraum die Druckfeder des Druckbegrenzungsventils aufgenommen ist, die an einer den Federraum verschließenden, die Rückseite des Stufenkolbens bildenden Verschlußschraube abgestützt ist.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche. Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Kennlinien von Druckbegrenzungsventilen;
Figur 2 einen Schnitt durch ein Druckbegrenzungsventil mit Nachsaugventil und
Figur 3 eine Detail darstell ung des Druckbegrenzungsventils aus Figur 2.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch ein in Patronenbauweise ausgebildetes Ventil 1, das als Druckbegrenzungsventil mit Nachsaug- funktion ausgeführt ist. Derartige Ventile werden beispielsweise bei ziehenden Lasten eingesetzt, bei denen sich aufgrund des Absinken oder Ziehens der Last an einem Eingangsanschluß des Druckbegrenzungsventils ein Druck einstellen kann, der geringer als der Druck am Ausgangsanschluß ist. Dieser Zustand tritt ein, wenn die Pumpe aufgrund des Absinkens der Last nicht schnell genug Druck- mittel nachfördern kann. In diesem Betriebszustand wird das Nachsaugventil durch den Druck am Rücklaufanschluß aufgesteuert, so daß Druckmittel vom Tank zum Eingangsanschluß nachströmen kann.
Das erfindungsgemäße Ventil 1 hat ein patronenförmiges Ventil - gehäuse 2, in dem ein axialer Druckanschluß P und einer radialer Tank- oder Rücklaufanschluß T ausgebildet sind. In einer das Ventilgehäuse 2 durchsetzenden Ventil bohrung 4 ist ein radial vorspringender Hauptsitz 6 ausgeführt, gegen den ein Stufenkolben 8 über eine Steuerfeder 10 vorgespannt ist. Diese greift an einer Ringschulter 12 des Stufenkolbens 8 an und ist an dem Boden einer Verschlußschraube 14 abgestützt, die in den vom Eingangsanschluß P entfernten Endabschnitt der Ventil bohrung 4 eingeschraubt ist.
Der Stufenkolben 8 ist stromabwärts - oder in der Darstellung gemäß Figur 2, oberhalb des Ventilsitzes 6 - über eine Radial Schulter 16 vergrößert, wobei dieser radial vergrößerte Abschnitt des Stufenkolbens 8 in dem sich an den Hauptsitz 6 anschließenden Teil der Ventil bohrung 4 geführt ist. Die durch den Durchmesser des Hauptsitzes 6 und den maximalen Außendurchmesser des Stufenkolbens 8 begrenzte Ringfläche wirkt bei Anliegen eines Druckes am Tankanschluß T gegen die Kraft der Steuerfeder 10 in Öffnungsrichtung. Der Druck am Eingangsanschluß P wird über eine Längsbohrung 18 des Ventil gehäuses in den die Steuerfeder 10 aufnehmenden Federraum 20 eingespeist, der in Axialrichtung durch die Verschlußschraube 14 begrenzt ist.
Beim Absinken des Druckes am Eingangsanschluß P kann der Stufenkolben 8 durch die auf die Ringfläche 16 wirkende Druckkraft gegen die Kraft der Steuerfeder 10 vom Hauptsitz 6 abgehoben werden, so daß Druckmittel in der vorbestimmten Weise aus dem an den Tankan- Schluß T angeschlossenen Tank nachgesaugt werden kann.
Der Maximal druck am Eingangsanschluß P wird über ein Druckbegrenzungsventil 22 begrenzt, das im Stufenkolben 8 aufgenommen ist.
Ein Kolben 24 des Druckbegrenzungsventils 22 ist ebenfalls als Stufenkolben ausgeführt und mit einem radial verringerten Endabschnitt in einer Führungsbohrung 26 des Stufenkolbens 8 geführt. Die Führungsbohrung 26 ist nach oben (Darstellung nach Figur 2) hin zu einem Federraum 28 für eine Druckfeder 30 erweitert, über die der Kolben 24 gegen einen Ventilsitz 32 vorgespannt ist. Dieser Ventilsitz 32 ist am Stufenkolben 8 ausgebildet.
Wie Figur 2 entnehmbar ist, taucht der Kolben 24 mit einem End- abschnitt in den Federraum 28 ein. An diesem Endabschnitt ist ein Federteller 34 abgestützt, an dem die Druckfeder 30 angreift.
Der stirnseitige, obere (Ansicht nach Figur 2) Abschluß des Federraums 28 im Stufenkolben 8 ist durch eine Abschlußschraube 34 ge- bildet, die in den den Federraum 28 begrenzenden Ringmantel des Stufenkolbens 8 eingeschraubt ist. Die Druckfeder 30 ist an der Innen- Stirnfläche der Abschlußschraube abgestützt. Wie der Darstellung gemäß Figur 2 entnehmbar ist, taucht der obere Endabschnitt des Stufenkolbens 8 mit der Verschlußschraube 34 in den Federraum 20 für die Steuerfeder 10 ein, wobei diese den Außenumfang des Stufenkol- bens 8 umgreift. Der Druck am Tankanschluß T wird über einen Kanal 36 in den Federraum 28 geführt.
Einzelheiten des Druckbegrenzungsventils 22 werden anhand der vergrößerten Darstellung gemäß Figur 3 erläutert. Demgemäß sind der Kolben 24 und die diesen aufnehmende Führungsbohrung im mittleren Bereich radial erweitert, so daß ein Ringraum 38 gebildet wird, der einerseits vom Kolben 24 und andererseits von der Führungsbohrung 26 begrenzt ist.
Der Kolben 24 hat eine ballige Stirnfläche 40, über die er auf dem Ventilsitz 32 aufliegt. Im Übergangsbereich zwischen der balligen Stirnfläche 40 und dem zylindrischen Teil des Kolbens 24 ist eine Radial schulter 58 ausgebildet. Dieser ist an einer Innenumfangskante eines Sitzkörpers 42 ausgebildet, der in den ein- gangsanschlußseitigen Endabschnitt des Stufenkolbens 8 eingeschraubt ist. Der Sitzkörper 42 hat einen Axial durchbruch 44, so daß das Druckmittel vom Eingangsanschluß P zum Ventilsitz 32 strömen kann. Der Axialdurchbruch 44 ist als Innensechskant ausgebildet, so daß das Einschrauben des Sitzkörpers 42 erleichtert ist. Der Stufenkol- ben 8 hat im Bereich des Tankanschlußes T Radialdurchbrüche 43, so daß Druckmittel bei vom Ventilsitz 32 abgehobenem Kolben 24 vom Druckanschluß P zum Tankanschluß T abströmen kann.
Der Kolben 24 ist mit einer in der balligen Stirnfläche 40 mün- denden Axialsacklochbohrung 46 ausgeführt, die über eine Radialbohrung 48 mit dem Ringraum 38 hydraulisch verbunden ist. Den stirnflä- chenseitigen Abschluß der Axial sackbohrung 46 bildet eine Dichtschraube 50, die von einer Drossel bohrung 52 durchsetzt sein kann.
Im Bereich zwischen der Dichtschraube 50 und der Radial bohrung 48 mündet eine Schrägbohrung 54 in der Axial bohrung, über die der im Bereich des Ventilsitzes 32 herrschende Druck in die Axial sacklochbohrung 46 und damit über die Radial bohrung 48 in den Ringraum 38 einspeisbar ist.
Wie insbesondere Figur 3 entnehmbar ist, mündet die Schrägbohrung 54 stirnflächenseitig in demjenigen Bereich, in dem die Stirnfläche 40 des Kolbens 24 auf dem Ventilsitz 32 aufsitzt. Mit anderen Worten gesagt, die Schrägbohrung 54 ist derart ausgebildet, daß sie stirnflächenseitig in einem an den Öffnungsquerschnitt des Druckbegrenzungsventils angrenzenden Abschnitt mündet. Diese, den Ringraum 38 mit den ventilsitzseitigen Druck beaufschlagende Bohrung muß nicht notwendigerweise im Kolben 24 ausgebildet sein, sondern könnte auch im Stufenkolben 8 vorgesehen werden.
Über die Bohrungen 54, 46, 48 wird der Ringraum 48 mit dem hydrostatischen Druck beaufschlagt, der im Bereich des Ventilsitzes 32 vorliegt. Dieser Druck wirkt auf die den Ringraum 38 stirnseitig begrenzende Ringstirnfläche 56, so daß der Kolben 24 zusätzlich zur Kraft der Druckfeder 30 in Schließrichtung beaufschlagt ist. Wie be- reits vorstehend angedeutet, kann die Dichtschraube 50 auch ohne die Druckschwankungen kompensierende Drossel bohrung 52 ausgeführt werden, da die Bohrung 54 all eine bereits als Drossel bohrung wirken kann.
Bei Überschreiten des Maximal druckes am Eingangsanschluß P wird der Kolben 24 gegen die Kraft der Druckfeder 30 und die auf die Ringstirnfläche 56 wirkende Druckkraft von seinem Ventilsitz 32 abgehoben, so daß der Öffnungsquerschnitt des Druckbegrenzungsventils 22 ausgesteuert wird. Mit steigendem Druckmittel volumenstrom steigt die Strömungsgeschwindigkeit im Öffnungsquerschnitt an, so daß entsprechend der hydrostatische Druck absinkt. Dieser mit ansteigendem Druckmittel volumenstrom verringerte hydrostatische Druck wird über die Bohrungen 54, 46, 48 in den Ringraum 38 eingespeist, so daß die den Kolben 24 in Schließrichtung beaufschlagende Druckkraftresultie- rende mit ansteigendem Druckmittel volumenstrom absinkt. Die aufgrund der Federrate und der auf den Kolben 24 wirkenden Strömungskräfte ansteigende Kennlinie wird somit kompensiert, so daß sich eine nahezu ideale, in der Darstellung gemäß Figur 1 strichpunktiert angedeutete Kennlinie einstellt, gemäß der die Volumenstromabhängigkeit des vom Druckbegrenzungsventils 22 gesteuerten Druckes minimal ist.
Das in den Figuren 2 und 3 dargestellte Druckbegrenzungsventil ist als Sitzventil ausgeführt - prinzipiell könnte das erfindungsgemäße Ventil jedoch auch in Ventil schieberbauweise ausgebildet sein.
Offenbart ist ein Druckbegrenzungsventil, dessen Kolben mit einer Fl chendifferenz ausgeführt ist. Die den Kolben in Schließrichtung beaufschlagende Differenzfläche wird mit einem Druck beaufschlagt, der im Bereich einer den Öffnungsquerschnitt aufsteuernden Steuerkante abgegriffen wird.

Claims

Ansprüche
1. Druckbegrenzungsventil mit einem Kolben (24), der über eine Druckfeder (30) in eine Schließstellung vorgespannt ist und derart zurückgestuft ist, das mit einer den zurückgestuften Abschnitt des Kolbens (24) führenden Ventil bohrung (4, 26) ein Ringraum (38) gebildet ist, wobei eine Bohrung (54, 46, 48) einerseits im Ringraum (38) und andererseits in einem an den Druckanschluß (P) des Druckbegrenzungsventi Is angrenzenden Raum mündet, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Bohrung (54, 46, 48) stirnseitig im Bereich einer den Öffnungsquerschnitt des Druckbegrenzungsventils (22) bestimmenden Steuerkante (32) mündet.
2. Druckbegrenzungsventil nach Patentanspruch 1, wobei der Kolben (24) gegen einen Ventilsitz (32) vorgespannt ist und die Bohrung (54, 46, 48) im Bereich einer Sitzkante des Ventilsitzes (32) mündet.
3. Druckbegrenzungsventil nach Patentanspruch 1 oder 2, wo- bei die Bohrung eine Schrägbohrung (54) hat, die in einem Axialbohrungsabschnitt (56) mündet.
4. Druckbegrenzungsventil nach Patentanspruch 3, wobei der Axialbohrungsabschnitt (46) durch eine Axial sacklochbohrung gebildet ist, die stirnseitig von einer Dichtschraube (50) abgesperrt ist.
5. Druckbegrenzungsventil nach Patentanspruch 5, wobei die Dichtschraube (50) von einer Drossel bohrung (52) durchsetzt ist.
6. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein Federraum (28) des Druckbegrenzungsventils (22) über einen Kanal (36) mit dem Druck an einem Ausgangsanschluß (T) beaufschlagt ist.
7. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Kolben (24) in einem gegen einen Hauptsitz (6) vorgespannten Stufenkolben (8) geführt ist, dessen Flächendifferenz derart ausgebildet ist, daß der Stufenkolben (6) gegen die Kraft einer Steuerfeder (10) und einen auf seine vom Hauptsitz (6) begrenzte Fläche wirkenden Eingangsdruck von seinem Hautpsitz (6) abhebbar ist.
8. Druckbegrenzungsventil nach Patentanspruch 7, wobei der Stufenkolben (8) rückseitig vom Eingangsdruck beaufschlagt ist.
9. Druckbegrenzungsventil nach Patentanspruch 7 oder 8, wobei der Ventilsitz (32) für den Kolben (24) an einem Sitzkörper (42) ausgebildet ist, der in die Stirnfläche des Stufenkolbens (8) eingesetzt ist.
10. Druckbegrenzungsventil nach einem der Patentansprüche 7 bis 9, wobei der Stufenkolben (8) tassenförmig ausgeführt ist und die den Kolben (24) gegen den Ventilsitz (32) vorspannende Druckfeder (30) an einer die Stufenkolbenrückseite verschließenden Abschlußschraube (34) abgestützt ist.
PCT/DE2000/003885 1999-11-15 2000-11-06 Druckbegrenzungsventil WO2001036852A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955083A DE19955083A1 (de) 1999-11-15 1999-11-15 Druckbegrenzungsventil
DE19955083.2 1999-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001036852A1 true WO2001036852A1 (de) 2001-05-25

Family

ID=7929211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003885 WO2001036852A1 (de) 1999-11-15 2000-11-06 Druckbegrenzungsventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19955083A1 (de)
WO (1) WO2001036852A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111271328A (zh) * 2020-04-17 2020-06-12 许昌学院 一种带单向阀芯的制动缓冲阀

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1597500B1 (de) * 2003-02-26 2009-06-17 Bosch Rexroth AG Direktgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE10312175A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil
DE102004026683B4 (de) * 2004-05-28 2013-11-28 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydraulische Ventileinrichtung
ES2336935T3 (es) * 2006-09-04 2010-04-19 Hawe Hydraulik Se Valvula.
US8240291B2 (en) 2009-10-23 2012-08-14 Caterpillar Inc. Pressure relief valve
AT510464B1 (de) * 2010-09-27 2012-07-15 Bosch Gmbh Robert Ventil mit druckbegrenzungsfunktion
DE102015221515B4 (de) * 2015-11-03 2022-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Ventilanordnung zur Begrenzung von Druckspitzen in einem Hydrauliksystem eines Automatikgetriebes
DE102016107474A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Kendrion (Villingen) Gmbh Ventil zum Verschließen und Öffnen eines Leitungssystems
DE102016111937A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Kendrion (Villingen) Gmbh Ventil zum Verschließen und Öffnen eines Leitungssystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB705561A (en) * 1951-11-06 1954-03-17 Bofors Ab Improvements relating to valves
DE1800524A1 (de) * 1968-10-02 1970-05-14 Voith Gmbh J M Federbelastetes UEberdruckventil,insbesondere fuer Druckraeume
US4328827A (en) * 1979-06-28 1982-05-11 Commissariat A L'energie Atomique Valve with an automatic bleed device
US4616672A (en) * 1986-01-27 1986-10-14 General Motors Corporation Pressure relief and drain valve
DE4135865A1 (de) 1991-10-31 1993-05-06 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De Ventil zur druckbegrenzung in hydraulischen anlagen
DE4240838A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Zwei-Wege-Einbauventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8123302U1 (de) * 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuerventil
US1994320A (en) * 1933-05-29 1935-03-12 Gen Electric Relief valve
US2504470A (en) * 1945-06-18 1950-04-18 Bendix Aviat Corp Relief valve
DE931556C (de) * 1951-11-06 1955-08-11 Bofors Ab Federbelastetes Sicherheits- oder UEberstroemventil
DE19732933A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Proportional verstellbares Druckbegrenzungsventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB705561A (en) * 1951-11-06 1954-03-17 Bofors Ab Improvements relating to valves
DE1800524A1 (de) * 1968-10-02 1970-05-14 Voith Gmbh J M Federbelastetes UEberdruckventil,insbesondere fuer Druckraeume
US4328827A (en) * 1979-06-28 1982-05-11 Commissariat A L'energie Atomique Valve with an automatic bleed device
US4616672A (en) * 1986-01-27 1986-10-14 General Motors Corporation Pressure relief and drain valve
DE4135865A1 (de) 1991-10-31 1993-05-06 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De Ventil zur druckbegrenzung in hydraulischen anlagen
DE4240838A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Zwei-Wege-Einbauventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111271328A (zh) * 2020-04-17 2020-06-12 许昌学院 一种带单向阀芯的制动缓冲阀
CN111271328B (zh) * 2020-04-17 2021-11-05 许昌学院 一种带单向阀芯的制动缓冲阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE19955083A1 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1549869B1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP0197467A2 (de) Leckfreies Brems-Sperrventil
EP1828651A1 (de) Druckbegrenzungsventil mit reduzierter differenzfläche
WO2007093273A1 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
WO2001036852A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE4112065C2 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil mit einstellbarer Schaltdruckdifferenz
EP1984629A1 (de) Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil
WO1997040436A1 (de) Vorgesteuertes 3-wege-druckregelventil
EP2453804B1 (de) Druckgasbetriebenes instrument, insbesondere chirurgisches instrument
DE4311862C1 (de) Druckbegrenzungsventil mit auswechselbarem Steuerventil
WO2006018186A1 (de) Ventil für einen türschliesser oder elektrohydraulischen türantrieb
WO2003042587A1 (de) Sitzventil
DE19536725C2 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
EP1722143B1 (de) Differenzdruckventil
DE102005011138B4 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
DE102005012851A1 (de) Coaxialventil mit selbstdichtendem Ventilsitz
EP3534016A1 (de) Leitungsbruchsicherung für einen hydraulikzylinder
AT409112B (de) Hydraulische anordnung zur betätigung von beweglichen teilen an fahrzeugen, und vorspannventil für diese anordnung
DE102021109704B4 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
EP0845601B1 (de) Startventil
WO2002066873A1 (de) Vorgesteuertes 2/2 wege-sitzventil
DE102009053612A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
CH511386A (de) Gasventil
DE4234742A1 (de) Ventileinheit
DE19541051A1 (de) Zweistufiger Gasdruckregler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase