WO2001036764A1 - Firstabdeckung - Google Patents

Firstabdeckung Download PDF

Info

Publication number
WO2001036764A1
WO2001036764A1 PCT/DE2000/003951 DE0003951W WO0136764A1 WO 2001036764 A1 WO2001036764 A1 WO 2001036764A1 DE 0003951 W DE0003951 W DE 0003951W WO 0136764 A1 WO0136764 A1 WO 0136764A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ridge
ridge cover
cover
net
roof
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003951
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Heyer
Manfred Rinklake
Original Assignee
Lafarge Roof System Components Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19954417A external-priority patent/DE19954417A1/de
Application filed by Lafarge Roof System Components Gmbh & Co. Kg filed Critical Lafarge Roof System Components Gmbh & Co. Kg
Priority to EP00988584A priority Critical patent/EP1228282A1/de
Publication of WO2001036764A1 publication Critical patent/WO2001036764A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • E04D2001/305Ridge or hip tiles

Definitions

  • Such a ridge cover which covers the gap between the roof surfaces adjoining one another on the ridge or ridge of a pitched roof, is known as a ridge cap from DE 39 08 761 C.
  • a ridge cap gas-permeable brush-like sealing elements running in the longitudinal direction are arranged on the longitudinal edges.
  • the object of the present invention is to reduce the time required for sealing and covering a ventilated ridge or ridge and to guide air flowing in the transverse direction over the ridge in such a way that a suction effect is achieved.
  • connection strips can be designed like brushes, preferably in the form of strip-shaped brushes.
  • the ridge cover can be of any length and made of metal, plastic or mineral material such as concrete or fired clay.
  • a fourth ridge cover 310 is shown schematically in side view, which is suitable for laying in a scale-like manner without ridge or ridge slat on the ridge or ridge of a pitched roof having a flat roof covering.
  • the longitudinal edges shown here on the longitudinal edge 314, are protruding downwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Firstabdeckung (10) zur Verlegung auf dem First oder Grat eines Schrägdachs. Um den Zeitaufwand für die Abdichtung und Abdeckung eines Firsts oder Grats zu reduzieren und in Querrichtung über den First strömende Luft so zu führen, dass eine Sogwirkung erzielt wird, wird vorgeschlagen, dass die Firstabdeckung (10) doppelwandig ausgeführt ist, indem die Anschlussstreifen (16, 18) im Innenraum der Firstabdeckung (10) beabstandet von deren Innenfläche angebracht sind und einen Lüftungskanal bildend zu einer im Scheitelbereich der Firstabdeckung (10) angeordneten Lüftungsöffnung (30) führen, die den Luftaustausch zwischen Dachraum und Unterseite der Firstabdeckung (10) ermöglicht. Die Lüftungsöffnung (30) kann eine Abdeckung (32) aus luftdurchlässigem feinporigem Material aufweisen. Die Anschlussstreifen (16, 18) können aus zumindest in Längsrichtung streckbarem wasserdichtem Material bestehen oder bürstenartig ausgebildet sein.

Description

B e s c h r e i b u n g
Firstabdeckung
Die Erfindung betrifft eine Firstabdeckung zur Verlegung auf dem First oder Grat eines Schrägdachs, wobei an beiden Längsrändern der Firstabdeckung von deren Innenraum ausgehende Anschlußstreifen vorgesehen sind, deren freie Randabschnitte der Kontur der Dacheindeckung anpaßbar sind.
Eine derartige Firstabdeckungen, die den Spalt zwischen den am First bzw. am Grat eines Schrägdachs aneinandergrenzenden Eindeckungen der Dachflächen überdeckt, ist als Firstkappe aus der DE 39 08 761 C bekannt. Bei dieser Firstkappe sind an den Längsrändern in Längsrichtung verlaufende gasdurchlässige bürstenartige Dichtelemnte angeordnet.
Außerdem ist es üblich, zur Belüftung des Dachraumes einerseits im Bereich an der Traufe und andererseits am First bzw. am Grat Lüftungsöffnungen vorzusehen. Im First- und Gratbereich werden zu diesem Zweck vor dem Eindecken der Firstabdeckungen Belüftungselemente und/oder Abdeckelemente eingebaut, wie sie beispielsweise aus der DE 33 06 837 oder EP 0 341 343 bekannt sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es den Zeitaufwand für die Abdichtung und Abdeckung eines belüfteten Firsts oder Grats zu reduzieren und in Querrichtung über den First strömende Luft so zu führen, daß eine Sogwirkung erzielt wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Firstabdeckung doppelwandig ausgeführt ist, indem die Anschlußstreifen im Innenraum der Firstabdeckung beabstandet von deren Innenfläche angebracht sind und einen Lüftungskanal bildend zu einer im Scheitelbereich der Firstabdeckung angeordneten Lüftungsöffnung führen, die den Luftaustausch zwischen Dachraum und Unterseite der Firstabdeckung ermöglicht.
Diese Firstabdeckung ist ohne gesondert zu verlegendes Belüftungselement verlegbar, ermöglicht die Belüftung und dichtet den First bzw. den Grat gegen eindringenden Regen ab. Infolge der doppelwandigen Ausführung der Firstabdeckung ist bis zur Lüftungsöffnung im Scheitelbereich wird der Lüftungskanal zwischen der Unterseite der äußeren Abdeckung und der Oberseite der Anschlußstreifen gebildet.
Die Lüftungsöffnung ist von der Firstabdeckung überdeckt und kann als in Längsrichtung der Firstabdeckung im Scheitelbereich verlaufender Lüftungsschlitz ausgebildet sein. Bei einteiliger Ausführung beider Anschlußstreifen können im Scheitelbereich mehrere Lüftungsöffnungen mit beliebigen Querschnittsformen vorgesehen sein.
Der Eintritt von Flugschnee, Insekten oder Kleintieren wird verhindert, wenn die Lüftungsöffnung bzw. die Lüftungsöffnungen eine Abdeckung aus luftdurchlässigem feinporigem Material aufweisen. Die Abdeckung kann beispielsweise ein Vlies, ein feinmaschiges Gitter, Gewebe, Gewirke oder dergleichen sein. In diesem Fall wird eine einteilige Ausbildung von
Anschlußstreifen und Abdeckung bevorzugt.
Um einen Lüftungskanal mit definiertem Lüftungsquerschnitt zu bilden, können die Anschlußstreifen an zwischen ihnen und der Innenfläche der Firstabdeckung angeordneten Abstandhaltern befestigt sein.
Die Stabilität der Firstabdeckung wird erhöht, wenn die Abstandhalter als Querrippen bzw. als Abschnitte von Querrippen ausgebildet sind.
Die Anschlußstreifen können aus zumindest in Längsrichtung streckbarem wasserdichtem Material, beispielsweise aus dem aus der DE 195 23 834 C bekannten plastisch von Hand verformbaren Abdeckmaterial, bestehen. Beide Anschlußstreifen können miteinander verbunden sein oder einstückig als breiter Streifen ausgeführt sein. Das Anformen der Anschlußstreifen an die Dachoberfläche wird erleichtert, wenn auf der Unterseite der freien
Randabschnitte je ein Streifen aus selbstklebendem Material aufgebracht ist.
Bei einer anderen Ausführungsform der Firstabdeckung können die Anschlußstreifen bürstenartig ausgebildet sein, vorzugsweise in Form von streifenförmigen Bürsten.
Die Verlegung der Firstabdeckung wird erleichtert, wenn die Anschlußstreifen, insbesondere bürstenartige Anschlußstreifen, an der Firstabdeckung schwenkbar gelagert sind. In diesem Fall können die Anschlußstreifen auch federnd gelagert sein, so daß sie im Anlieferungszustand etwa vertikal nach unten weisen und sich beim Auflegen der Firstabdeckung der Kontur der überdeckten Dacheindeckung anpassen. Da sich die freien Ränder von Bürsten beim Verlegen auf einem flach geneigten Dach gegen die Dachfläche verkeilen können, kann zur Montage eine etwa dachförmige Hilfsvorrichtung aus glattem biegsamem Material verwendet werden, welche die federnden Bürsten zur Außenseite drückt. Die Hilfsvorrichtung kann beispielsweise eine Folie sein. Nach dem Auflegen der Firstabdeckung kann die Hilfsvorrichtung in Firstrichtung abgezogen werden, bevor die Firstabdeckung befestigt wird.
Die Firstabdeckung kann beliebig lang ausgeführt sein und aus Metall, Kunststoff oder mineralischem Material wie Beton oder gebranntem Ton bestehen.
Schuppenartig überdeckend verlegbare Firstabdeckungen, insbesondere in Form von Firstpfannen, sind üblicherweise konisch ausgeführt, so daß die Innenkontur am überdeckenden Ende gleich der Außenkontur am überdeckten Ende ist. Dadurch verlaufen die Innenkanten der Längsränder schräg zueinander und divergieren zum überdeckenden Ende hin. Dadurch ist die Ebene der von den Innenkanten gebildeten Auflagelinien auf der seitlich benachbarten Dacheindeckung der Dachfläche zum überdeckenden Ende der Firstabdeckungen hin schräg nach unten geneigt, denn je weiter die Dachfläche in Fallrichtung vom First bzw. vom Grat entfernt ist, umso tiefer kommt diese zu liegen. Daher werden Firstabdeckungen in Form von Firstpfannen üblicherweise auf First- oder Gratlatten aufgelegt, welche die Firstabdeckungen abstützen.
Wenn die neue Firstabdeckung zur schuppenartig überdeckenden Verlegung auf dem First oder Grat eines eine profilierte Dacheindeckung aufweisenden
Schrägdachs vorgesehen ist, so können im Bereich der Längsränder der Firstabdeckung nach innen weisende keilförmige Verbreiterungen angeordnet sein, die zum überdeckenden Ende der Firstabdeckung hin breiter werden, so daß die unteren Innenkanten der Verbreiterungen parallel zueinander verlaufen. Dadurch liegen die Auflagelinien auf der seitlich benachbarten Dacheindeckung der Dachfläche in einer horizontalen Ebene. Weil die von den Innenkanten der Verbreiterungen gebildeten Auflagelinien der erfindungsgemäßen Firstabdeckung parallel zum First bzw. zum Grat verlaufen, liegt die Firstabdeckung in einer horizontalen Ebene auf und bedarf nicht einer First- oder Gratlatte zur Abstützung. Auf einer profilierten Dacheindeckung liegen die Firstabdeckungen nur auf den erhöhten Punkten auf. Insbesondere auf Krempen aufweisenden Dachpfannen liegt eine kurze Firstabdeckung wie eine Firstpfanne - je nach Modell der Dachpfannen - auf zwei oder mehr Krempen auf. Da die Decklänge der Firstabdeckung und die Breite einer Dachpfanne unterschiedlich sind, wird auch im ungünstigsten Fall bei einem weit über die letzte stützende Krempe herausragenden Ende einer kurzen Firstabdeckung stets eine sichere horizontale Auflage erreicht.
Wird die Firstabdeckung auf dem First oder Grat eines Schrägdachs mit einer ebenen Dacheindeckung verlegt, so genügt es, im Bereich der Längsränder nach unten hervortretende Distanznoppen vorzusehen, welche die Firstabdeckung tragen. Zwischen den Distanznoppen verbleiben unter den Längsrändern der Firstabdeckung und der Oberfläche der ebenen Dacheindeckung freie Flächen für den Ein- bzw. Austritt von Luft. Sofern die Firstabdeckung Querrippen aufweist, können die Distanznoppen als Verlängerungen dieser Querrippen ausgebildet sein.
Soll die Firstabdeckung schuppenartig überdeckend auf dem First oder Grat eines Schrägdachs mit einer ebenen Dacheindeckung verlegt werden, so können die Distanznoppen zum überdeckenden Ende der Firstabdeckung hin höher sein als zum überdeckten Ende hin.
Sofern eine Firstabdeckung mit Querrippen zur schuppenartig überdeckenden Verlegung vorgesehen ist, so kann die Höhe der Querrippen zum überdeckenden Ende der Firstabdeckung hin zunehmen.
Wenn die Firstabdeckung auf einer First- oder Grat-Latte bzw. einem Balken abgestützt werden soll, so ist es vorteilhaft, wenn auf der Innenseite der Firstabdeckung - vorzugsweise im Scheitelbereich - nach unten weisende Vorsprünge zur Abstützung der Firstabdeckung vorgesehen sind. Die Vorsprünge gewährleisten einen ausreichenden Abstand zur Latte bzw. zum Balken, so daß stets ein Lüftungskanal mit ausreichendem Querschnitt frei bleibt. In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Firstabdeckung im Querschnitt,
Fig. 2 eine zweite Firstabdeckung im Querschnitt,
Fig. 3 eine dritte Firstabdeckung in der Unteransicht und
Fig. 4 eine vierte Firstabdeckung in der Seitenansicht.
In Fig. 1 ist schematisch im Querschnitt eine Firstabdeckung 10 in Form einer Firstpfanne zur Verlegung auf dem First oder Grat eines Schrägdachs dargestellt. An beiden Längsrändern 12, 14 der Firstabdeckung 10 sind von deren Innenraum ausgehende Anschlußstreifen 16, 18 vorgesehen, deren freie Randabschnitte 20 bzw. 22 der Kontur der seitlichen Dacheindeckung anpaßbar sind. Die Anschlußstreifen sind im Innenraum der Firstabdeckung beabstandet von deren Innenfläche auf Abstandhaltern 24, 26 befestigt. Die Abstandhalter 24, 26 sind zugleich Abschnitte einer Querrippe 28. Zwischen den Anschlußstreifen 16, 18 ist im Scheitelbereich der Firstabdeckung 10 eine Lüftungsöffnung 30 vorhanden, die eine Abdeckung 32 aus luftdurchlässigem feinporigem Material, hier aus Vliesmaterial, aufweist. Die Anschlußstreifen 16, 18 bestehen aus in Längsrichtung streckbarem wasserdichtem Material gemäß DE 195 23 834 C und weisen an ihren freien Randabschnitten 20 bzw. 22 auf der Unterseite je einen Streifen 34 bzw. 36 aus selbstklebendem Material auf. Auf der Innenseite der Firstabdeckung ist ausgehend von der Querrippe 28 im
Scheitelbereich ein nach unten weisender Vorsprung 38 vorgesehen zur Abstützung der Firstabdeckung 10 auf einer Firstlatte 40. Die beiden Anschlußstreifen 16, 18 sind einstückig mit der Abdeckung 32 zu einer Einheit verbunden. Bei der Herstellung der Firstabdeckung ist die gesamte Einheit in einem einzigen Arbeitsgang in die Firstabdeckung 10 eingebracht und mit den
Abstandhaltern 24, 26 verklebt worden. In Fig. 2 ist schematisch im Querschnitt eine zweite Firstabdeckung 1 10 mit bürstenartig ausgebildeten Anschlußstreifen 1 16, 1 18 gezeigt. In diesem Fall sind die bürstenartigen Anschlußstreifen 1 16, 1 18 im Bereich ihrer oberen Längsrändern nach innen federnd an der Querrippe 128 gelenkig gelagert, so daß die freien unteren Randabschnitte 120, 122 nach dem Auflegen der Firstabdeckung 1 10 auf der seitlichen Dacheindeckung aufliegen. Im Bereich von Erhöhungen bzw. von Krempen federn die bürstenartigen Anschlußstreifen 1 16, 1 18 zur Seite. Zwischen den oberen Längsrändern ist eine Abdeckung 132 aus Vlies angeordnet.
In Fig. 3 ist schematisch in der Unteransicht eine dritte Firstabdeckung 10 in Form einer Firstpfanne dargestellt, die zur schuppenartig überdeckenden Verlegung ohne First- oder Gratlatte auf dem First bzw. Grat eines eine profilierte Dacheindeckung aufweisenden Schrägdachs geeignet ist. Die Außenform der Firstabdeckung 210 entspricht etwa einem Abschnitt eines
Kegelmantels, wobei das breitere Ende am überdeckenden Endabschnitt 242 und das schmalere Ende am überdeckten Endabschnitt 244 liegen. Im Bereich der Längsränder 212, 214 der Firstabdeckung 210 sind nach innen weisende keilförmige Verbreiterungen 246, 248 angeordnet, die zum überdeckenden Endabschnitt 242 der Firstabdeckung 210 hin breiter werden, so daß die unteren Innenkanten 250, 252 der Verbreiterungen 246 bzw. 248 parallel zueinander verlaufen. Es versteht sich, daß die Verbreiterungen 246, 248 nicht ganz bis zum überdeckenden Endabschnitt 242 reichen, weil dieser frei bleiben muß, denn dessen Innenkontur muß zur schuppenartigen Überdeckung der Außenkontur des überdeckten Endabschnitts 244 entsprechen und einen gewissen Längsausgleich zulassen. Im Innenraum der Firstabdeckung 210 sind versteifende Querrippen 232 angeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in Fig. 3 keine Anschlußstreifen und Abdeckungen dargestellt, weil diese den vorstehend beschriebenen Ausführungen entsprechen.
In Fig. 4 ist schematisch in der Seitenansicht eine vierte Firstabdeckung 310 dargestellt, die zur schuppenartig überdeckenden Verlegung ohne First- oder Gratlatte auf dem First bzw. Grat eines eine ebene Dacheindeckung aufweisenden Schrägdachs geeignet ist. Im Bereich der Längsränder, hier dargestellt am Längsrand 314, sind nach unten hervortretende
Distanznoppen 354 vorgesehen, welche die Firstabdeckung 310 tragen. Unter dem Längsrand 314 ragt der freie Randabschnitt 322 des
Anschlußstreifens 318 hervor, der mit dem gegenüberliegenden hier verdeckten zweiten Randstreifen mit der Abdeckung 332 aus feinporigem Material verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine hohe Streckbarkeit des Anschlußstreifens 318 nicht erforderlich, weil die vierte Firstabdeckung 310 zur Verlegung auf einem Schrägdach mit einer ebenen Dacheindeckung vorgesehen ist. Anschlußstreifen 318 und Abdeckung 332 sind in Längsrichtung der Dachpfanne 310 zum Überdeckten Endabschnitt 344 versetzt angeordnet und stehen dort über. Dies ist auch bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fall.

Claims

Pate ntans prücheFirstabdeckung
1. Firstabdeckung (10) zur Verlegung auf dem First oder Grat eines Schrägdachs, wobei an beiden Längsrändern (12, 14) der Firstabdeckung (10) von deren Innenraum ausgehende Anschlußstreifen (16 bzw.18) vorgesehen sind, deren freie Randabschnitte (20 bzw.22) der Kontur der Dacheindeckung anpaßbar sind, d ad u rch geken nzeichnet, daß die Firstabdeckung (10) doppelwandig ausgeführt ist, indem die Anschlußstreifen (16, 18) im Innenraum der Firstabdeckung (10) beabstandet von deren Innenfläche angebracht sind und einen Lüftungskanal bildend zu einer im Scheitelbereich der Firstabdeckung (10) angeordneten Lüftungsöffnung (30) führen, die den Luftaustausch zwischen Dachraum und Unterseite der Firstabdeckung (10) ermöglicht.
2. Firstabdeckung nach Anspruch 1, d ad u rc h geke n nze ich n et, daß die Lüftungsöffnung (30) eine Abdeckung (32) aus luftdurchlässigem feinporigem Material aufweist.
3. Firstabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, d ad u rc h ge ken nzeich net, daß die Anschlußstreifen (16, 18) an zwischen ihnen und der Innenfläche der Firstabdeckung (10) angeordneten Abstandhaltern (24 bzw.26) befestigt sind.
4. Firstabdeckung nach Anspruch 3, d ad u rc h ge ken nzeich net, daß die Abstandhalter (24, 26) als Querrippen (28) ausgebildet sind.
5. Firstabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d ad u rc h ge ke n nze ich net, daß die Anschlußstreifen (16, 18) aus zumindest in Längsrichtung streckbarem wasserdichtem Material bestehen.
6. Firstabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d ad u rc h ge ke n nzeich net, daß die Anschlußstreifen (116, 118) bürstenartig ausgebildet sind.
7. Firstabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d ad u rc h ge ke n nze i c h net, daß die Anschlußstreifen (16, 18; 116, 118) an der Firstabdeckung (10 bzw.110) schwenkbar gelagert sind.
8. Firstabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d ad u rc h ge kennzeich net, daß zur schuppenartig überdeckenden Verlegung auf dem First oder Grat eines eine profilierte Dacheindeckung aufweisenden Schrägdachs im Bereich der Längsränder (212, 214) der Firstabdeckung (210) nach innen weisende keilförmige Verbreiterungen (246 bzw.248) angeordnet sind, die zum überdeckenden Ende (242) der Firstabdeckung (210) hin breiter werden, so daß die unteren Innenkanten (250 bzw.252) der Verbreiterungen (246 bzw.248) parallel zueinander verlaufen.
9. Firstabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d ad u rch ge ke n nze ic h net, daß zur Verlegung auf dem First oder Grat eines Schrägdachs mit einer ebenen Dacheindeckung im Bereich der Längsränder (314) der Firstabdeckung (310) nach unten hervortretende Distanznoppen (354) vorgesehen sind, welche die Firstabdeckung (310) tragen.
10. Firstabdeckung nach Anspruch 9, d ad u rch ge ke n nze ic h net, daß zur schuppenartig überdeckenden Verlegung auf dem First oder Grat eines Schrägdachs mit einer ebenen Dacheindeckung die Distanznoppen (354) zum überdeckenden Ende (342) der Firstabdeckung (310) hin höher sind als zum überdeckten Ende (344) hin.
11. Firstabdeckung nach den Ansprüchen 4 und 8 oder 10, d ad u rc h g e ke n nze ic h net, daß die Höhe der Querrippen (28) zum überdeckenden Ende der Firstabdeckung (10) hin zunimmt.
2. Firstabdeckung nach den Ansprüchen 8, 10 oder 11, d ad u rch ge ke n nze ich net, daß auf der Innenseite der Firstabdeckung (10) vorzugsweise im Scheitelbereich nach unten weisende Vorsprünge (38) zur Abstützung der Firstabdeckung (10) vorgesehen sind.
PCT/DE2000/003951 1999-11-12 2000-11-13 Firstabdeckung WO2001036764A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00988584A EP1228282A1 (de) 1999-11-12 2000-11-13 Firstabdeckung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954417A DE19954417A1 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Firstpfanne
DE19954392 1999-11-12
DE19954392.5 1999-11-12
DE19954417.4 1999-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001036764A1 true WO2001036764A1 (de) 2001-05-25

Family

ID=26055505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003951 WO2001036764A1 (de) 1999-11-12 2000-11-13 Firstabdeckung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1228282A1 (de)
WO (1) WO2001036764A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006114634A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Lafarge Roofing Technical Centers Limited Roof tiles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2451458B (en) * 2007-07-31 2012-03-28 Manthorpe Building Products Ltd Barrier members

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308412A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Michael Christian 8013 Haar Ludowici Dachfirsteindeckung
DE3306837A1 (de) 1983-02-26 1984-10-04 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt First- oder gratabdeckung fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher
GB2138050A (en) * 1983-04-14 1984-10-17 Mines Fond Zinc Vieille Ridge-capping with ventilation
EP0288020A2 (de) * 1987-04-24 1988-10-26 Oskar Fleck Firstbohle mit aufliegendem Firstabdichtungs- und Belüftungselement
EP0341343A2 (de) 1988-05-10 1989-11-15 BRAAS GmbH Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
DE3908761A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Nelskamp Dachziegelwerke Gmbh Dachfirstanordnung mit lueftungsgitter
DE19523834C2 (de) 1995-06-30 1997-09-11 Braas Gmbh Plastisch von Hand verformbares Abdeckmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2321479A (en) * 1997-01-24 1998-07-29 Ossenberg Schule & Soehne Roof ridge tiles, and their fixing
DE29823684U1 (de) * 1998-08-21 1999-10-28 intego Metalldachpfannen Klotz GmbH, 57223 Kreuztal Firstkappe mit integrierter Belüftung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306837A1 (de) 1983-02-26 1984-10-04 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt First- oder gratabdeckung fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher
DE3308412A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Michael Christian 8013 Haar Ludowici Dachfirsteindeckung
GB2138050A (en) * 1983-04-14 1984-10-17 Mines Fond Zinc Vieille Ridge-capping with ventilation
EP0288020A2 (de) * 1987-04-24 1988-10-26 Oskar Fleck Firstbohle mit aufliegendem Firstabdichtungs- und Belüftungselement
EP0341343A2 (de) 1988-05-10 1989-11-15 BRAAS GmbH Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
DE3908761A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Nelskamp Dachziegelwerke Gmbh Dachfirstanordnung mit lueftungsgitter
DE3908761C2 (de) 1989-03-17 1991-05-29 Dachziegelwerke Nelskamp Gmbh, 4235 Schermbeck, De
DE19523834C2 (de) 1995-06-30 1997-09-11 Braas Gmbh Plastisch von Hand verformbares Abdeckmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2321479A (en) * 1997-01-24 1998-07-29 Ossenberg Schule & Soehne Roof ridge tiles, and their fixing
DE29823684U1 (de) * 1998-08-21 1999-10-28 intego Metalldachpfannen Klotz GmbH, 57223 Kreuztal Firstkappe mit integrierter Belüftung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006114634A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Lafarge Roofing Technical Centers Limited Roof tiles

Also Published As

Publication number Publication date
EP1228282A1 (de) 2002-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220760T2 (de) Solarpaneelanordnung
DE4404150C1 (de) Lüftungsband
DE3615015C1 (en) Ridge-venting element
DE3320850C2 (de)
EP0288020B1 (de) Firstbohle mit aufliegendem Firstabdichtungs- und Belüftungselement
DE3511798A1 (de) Firstentlueftung an daechern
EP0695839B1 (de) Längsverfalzte Dacheindeckungsplatte zur Entlüftung eines darunterliegenden Dachraumes
EP0371367B1 (de) Sauglüfterkappe für First- und Gratabdeckungen
WO2001036764A1 (de) Firstabdeckung
CH648375A5 (de) Unterdach fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher.
EP0911459A1 (de) First- oder Gratbelüftungselement
EP0152537B1 (de) Firstlüftungselement
DE19954417A1 (de) Firstpfanne
EP0063218B1 (de) Dachpfanne mit Lüftungsöffnung
EP0556761B1 (de) Firstlüftungssystem für Satteldächer
DE2659788A1 (de) Dachraumluefter
DE3916949C2 (de)
EP0390954B1 (de) First-Entlüftungsvorrichtung
DE2814707C3 (de) Lüftungsöffnungen aufweisender Firstziegel -
EP0463637B1 (de) Firstentlüftungssystem
DE60316512T2 (de) Windbeständiger Dachziegel
DE3301954C2 (de)
DE2018948C3 (de) Dachlüfter
DE3705281A1 (de) Dachelement
DE9314305U1 (de) Dacheindeckungsplatte zur Begrünung auf geneigten Dächern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000988584

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000988584

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000988584

Country of ref document: EP