WO2001035027A1 - Strahlungswärmeheizung - Google Patents

Strahlungswärmeheizung Download PDF

Info

Publication number
WO2001035027A1
WO2001035027A1 PCT/EP2000/010883 EP0010883W WO0135027A1 WO 2001035027 A1 WO2001035027 A1 WO 2001035027A1 EP 0010883 W EP0010883 W EP 0010883W WO 0135027 A1 WO0135027 A1 WO 0135027A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
reflector
perforation lines
outside
radiant
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/010883
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Kemna
Original Assignee
Stefan Kemna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Kemna filed Critical Stefan Kemna
Publication of WO2001035027A1 publication Critical patent/WO2001035027A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/22Reflectors for radiation heaters

Definitions

  • the invention relates to radiant heating with at least one radiation surface, e.g. a radiation tube, and a housing receiving this with a metallic or metallized reflector.
  • Such radiant heat heating is identified as known in EP 0 894 223 B1.
  • a housing surrounding a radiation tube on the top is closed on its underside with a reflector which absorbs the heat radiation from the radiation tube and radiates downwards into the room or reflects it.
  • the housing is provided with an outer side of the housing at a distance from the reflector.
  • radiant heating systems are characterized by a low convection heat content and economical energy consumption.
  • the housing of a radiant heat heater serves to ensure that the hot air cushion is as stable as possible around the radiant surface and thus a low proportion of convection heat.
  • Some radiant heating housings simply consist of the reflector sheet, higher quality devices, as shown in the above-mentioned EP 0 894 223 B1, have an additional outer shell as an outer shell, an insulating material being able to be introduced between the reflector and the outer shell. It is advantageous if there is no thermal bridge between the reflector or the hot air zone around the radiating surface and the outer housing part, since otherwise the heat flow to the outside and thus the convection is increased.
  • the additional outer housing is, however, a considerable cost factor.
  • each reflector also removes the radiating surface, e.g. the radiant tube, heat. This is undesirable because the intensity of the heat radiation increases or decreases exponentially with the radiation temperature, which consequently does not optimally radiate the radiation surface cooled by the reflector.
  • the design of the reflector as a secondary radiation surface, possibly supported by a radiation-activating coating.
  • This is complex and increases the Temperature of the reflector, since it naturally also absorbs heat radiation at the same time.
  • the secondary radiation surface must therefore be isolated again in order to achieve good radiant heat efficiency.
  • a kind of insulating shield is installed between the radiating surface and the reflector, which, for example in the case of radiation tubes, protects the top of the tube from the heat dissipation by the reflector and thereby increases the radiation efficiency. Both methods are relatively complex.
  • the invention has for its object to provide a radiant heat heater of the type mentioned, which offers the best possible efficiency with a simple structure and simple design options.
  • the perforation lines can advantageously be used if it is provided that the at least one radiation tube and the reflector spaced from it are elongated and the housing parts comprise an outer side of the housing and that the reflector and / or the outer side of the housing are provided with the perforation lines in the longitudinal direction.
  • the longitudinal perforation lines are easy to insert and provide simple, precisely reworkable design options. The structure is thus made easier by the fact that the perforation lines are at least partially used as kink lines.
  • transverse webs or ribs the outer contour of which corresponds to the cross section of the housing, are introduced between the reflector arranged above the radiation tube and the outer side of the housing located above it.
  • the webs can easily be stamped and / or bent with the desired outer contour.
  • the reflector and the other flat housing parts can then easily be shaped in accordance with the webs and folded on suitable perforation lines.
  • the heat flow and the processing options can be influenced in a targeted manner by designing a size / spacing ratio of the perforations with regard to the material properties, the bending processing and / or the formation of heat-conducting barriers.
  • An advantageous embodiment of the radiant heating, which results from the perforation lines, is that the reflector and the outside of the housing merge into one another.
  • the heat flow between the reflector and the outside is largely interrupted by the perforation lines.
  • Fig. 1 is a radiant heat heater in a schematic perspective
  • Fig. 2 shows a heat heater according to Fig. 1 from below.
  • FIG. 1 shows a simply constructed, elongated, top view, for example rectangular, radiant heat with a housing 2, which has a housing outside 2.1 in the form of an upper housing part with lateral sections and 10 has a reflector 2.2 arranged on the inside of the housing 2.
  • the reflector 2.2 and, similarly, also the outside of the housing 2.1 are parallel in the longitudinal direction
  • perforation lines which were created by perforation processing in the semi-finished product (sheet metal) used before the housing was completed. Some of the perforation lines 3 are used as crease lines to form bending edges. The perforation lines 3 can e.g. depending on the selected material and the desired heat flow barriers
  • the spacing ratio of the perforations is selected appropriately.
  • Transversely extending webs 4 or ribs are introduced between the outside of the housing 2.1 and the reflector 2.2, which can be arranged at suitable distances from one another in accordance with the desired stability depending on the dimensions of the housing and the material thickness.
  • the perforation lines 3 Through the perforation lines 3, an undesired heat convection can be reduced in a targeted manner and the housing production is considerably simplified and therefore more cost-effective, with a wide range of simple variation options being possible with regard to the heat radiation and the aesthetic design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Strahlungswärmeheizung mit mindestens einer Strahlungsfläche, z.B. einem Strahlungsrohr (1), und einem dieses aufnehmenden Gehäuse (2) mit einem metallischen oder metallisierten Reflektor (2.2). Ein verbesserter Wirkungsgrad bei einfachem Aufbau und variablen Gestaltungsmöglichkeiten des Gehäuses werden dadurch erreicht, dass der Reflektor (2.2) und/oder mit diesem zusammenhängende flächige Gehäuseteile (2.1) mit Perforationslinien (3) versehen sind.

Description

Strahiungswärmeheizung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Strahlungswärmeheizung mit mindestens einer Strahlungsfläche, z.B. einem Strahlungsrohr, und einem dieses aufnehmenden Gehäuse mit einem metallischen oder metallisierten Reflektor.
Eine derartige Strahlungswärmeheizung ist in der EP 0 894 223 B1 als bekannt ausgewiesen. Ein ein Strahlungsrohr auf der Oberseite umgebendes Gehäuse ist auf seiner Unterseite mit einem die Wärmestrahlung von dem Strahlungsrohr aufnehmenden und nach unten in den Raum abstrahlenden bzw. reflektierenden Reflektor abgeschlossen. Nach oben ist das Gehäuse von dem Reflektor beabstandet mit einer Gehäuseaußenseite versehen. Derartige Strahlungswärmeheizungen zeichnen sich im besten Falle durch einen niedrigen Konvektionswärmeanteil und einen sparsamen Energieverbrauch aus.
Das Gehäuse einer Strahlungswärmeheizung dient dazu, ein möglichst stabiles Heißluftpolster um die Strahlungsfläche herum und damit einen niedrigen Konvektionswärmeanteil zu gewährleisten.
Manche Strahlungswärmeheizungs-Gehäuse bestehen einfach aus dem Reflektorblech, qualitativ höherwertige Geräte weisen, wie in der genannten EP 0 894 223 B1 gezeigt, als Außenschale eine zusätzliche Gehäuseaußenseite auf, wobei zwischen Reflektor und Gehäuseaußenseite noch ein Dämmstoff eingebracht sein kann. Vorteilhaft ist, wenn keine Wärmebrücke zwischen dem Reflektor bzw. der Heißluftzone um die strahlende Fläche herum und dem Gehäuseaußenteil vorhanden ist, da andernfalls der Wärmefluss zur Außenseite hin und damit die Konvektion erhöht wird. Das zusätzliche Außengehäuse ist allerdings ein erheblicher Kostenfaktor.
Tatsächlich entzieht aber auch noch jeder Reflektor der strahlenden Fläche, z.B. dem Strahlungsrohr, Wärme. Dies ist unerwünscht, weil die Intensität der Wär- meabstrahlung exponentiell mit der Strahlungstemperatur zu- bzw. abnimmt, die vom Reflektor gekühlte Strahlungsfläche folglich nicht optimal abstrahlt.
Zur Vermeidung dieses Effekts wurden verschiedene Wege beschritten, z.B. die Ausführung des Reflektors als Sekundär-Strahlungsfläche, evtl. unterstützt mit einer Strahlungsaktivierenden Beschichtung. Das ist aufwendig und erhöht die Temperatur des Reflektors, da er gleichzeitig natürlich auch die Wärmestrahlung verstärkt aufnimmt. Für einen guten Strahlungswärme-Wirkungsgrad muss die Sekundär-Strahlungsfläche folglich wieder isoliert werden. Ein anderer Weg besteht darin, dass zwischen strahlender Fläche und Reflektor noch eine Art dämmendes Schild eingebaut wird, das z.B. bei Strahlungsrohren die Rohroberseite vor dem Wärmeabtransport durch den Reflektor schützt und dadurch den Strahlungswirkungsgrad erhöht. Beide Verfahren sind relativ aufwendig.
Weiterhin ist es auch erwünscht, bei derartigen Strahlungswärmeheizungen die Gehäuseform ansprechend zu gestalten, was bei bisherigen Strahlungswärmeheizungen wegen der geforderten Randbedingungen ebenfalls auf Schwierigkeiten stößt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strahlungswärmeheizung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die einen möglichst guten Wirkungsgrad bei einfachem Aufbau und einfachen Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass der Reflektor und/oder mit diesem zusammenhängende flächige Gehäuseteile mit Perforationslinien versehen sind.
Mittels der Perforationslinien wird die Wärmeleitung zwischen einzelnen Reflek- torbereichen und/oder den durch die Perforationslinien getrennten Gehäuseteilen unterbrochen. Im Bereich der Perforationslinien ergibt sich zudem eine einfache
Möglichkeit der Formgebung durch Abkanten, wobei nicht alle von vorneherein vorgesehenen Perforationslinien für die Formgestaltung ausgenutzt werden müs- sen. Auch werden Verfärbungen des Reflektormaterials aufgrund der Hitzeeinwirkung vermieden, bzw. auf begrenzte Bereiche reduziert. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Verformung bzw. ein Verzug des gesamten Gehäuses und damit verbundene Geräusche während der Erwärmung und im Betrieb reduziert oder verhindert werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Perforationslinien also auch dann vorteilhaft sind, wenn das Gehäuse lediglich, wie im Anspruch 1 ebenfalls mit umfasst, aus dem Reflektor besteht.
Vorteilhaft können die Perforationslinien ausgenutzt werden, wenn vorgesehen ist, dass das mindestens eine Strahlungsrohr und der von diesem beabstandete Reflektor lang gestreckt ausgebildet sind und die Gehäuseteile eine Gehäuseaußenseite umfassen und dass der Reflektor und/oder die Gehäuseaußenseite in Längsrichtung mit den Perforationslinien versehen sind. Die in Längsrichtung verlaufenden Perforationslinien sind leicht einbringbar und ergeben einfache, genau nacharbeitbare Gestaltungsmöglichkeien. Der Aufbau wird also dadurch erleichtert, dass die Perforationslinien zumindest zum Teil als Knicklinien ausgenutzt sind.
Eine einfache Herstellung und gute Stabilität des Gehäuses werden dadurch unterstützt, dass zwischen dem oberhalb des Strahlungsrohrs angeordneten Re- flektor und der im Abstand darüber liegenden Gehäuseaußenseite quer verlaufende Stege bzw. Rippen eingebracht sind, deren Außenkontur dem Querschnitt des Gehäuses entspricht. Die Stege können leicht als Stanz- und/oder Biegeteile mit der gewünschten Außenkontur hergestellt werden. Der Reflektor und die übrigen flächigen Gehäuseteile können dann leicht entsprechend den Stegen geformt und an geeigneten Perforationslinien abgekantet werden. Der Wärmefluss und die Bearbeitungsmöglichkeiten können dadurch gezielt beeinflusst werden, dass ein Größen-/Abstandsverhältnis der Perforationen hinsichtlich der Materialeigenschaften, der Biegebearbeitung und/oder der Bildung von Wärmeleit- barrieren ausgelegt ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Strahlungswärmeheizung, die sich aus den Perforationslinien ergibt, besteht darin, dass der Reflektor und die Gehäuseaußenseite einstückig ineinander übergehen. Durch die Perforationslinien ist der Wärmefluss zwischen Reflektor und Außenseite weitgehend unterbrochen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Strahlungswärmeheizung in schematischer perspektivischer
Ansicht und
Fig. 2 eine Wärmeheizung nach Fig. 1 von unten.
Fig. 1 zeigt eine einfach aufgebaute, langgestreckte in Draufsicht z.B. recht- eckförimige Strahlungswärmeheizung mit einem Gehäuse 2, das eine Gehäuse- außenseite 2.1 in Form eines Gehäuseoberteils mit seitlichen Abschnitten und 10 einen auf der Innenseite des Gehäuses 2 angeordneten Reflektor 2.2 aufweist.
Die Gehäuseaußenseite 2.1 und der Reflektor gehen vorliegend an den unteren Rändern einstückig ineinander über, können aber auch aus mehreren Teilen miteinander verbunden sein; die Oberseite des Gehäuses kann mit einem zusätzlichen Deckelelement abgedeckt sein. Auf der Unterseite des Reflektors 2.2 sind 15 Strahlungsflächen in Form zweier sich in Längsrichtung erstreckender Strahlungsrohre 1 beabstandet von dem Reflektor 2.2 angeordnet.
Wie auch aus Fig. 2 ersichtlich, sind der Reflektor 2.2 und in ähnlicher Weise auch die Gehäuseaußenseite 2.1 mit in Längsrichtung verlaufenden parallelen
20 Perforationslinien versehen, die vor der Fertigstellung des Gehäuses in dem dafür verwendeten Halbzeug (Blechen) durch eine Perforationsbearbeitung eingebracht worden sind. Einige der Perforationslinien 3 sind als Knicklinien zum Bilden von Biegekanten ausgenutzt. Die Perforationslinien 3 können z.B. abhängig von dem gewählten Material und den gewünschten Wärmeflussbarrieren
-'s unterschiedliche Perforationsmuster 3.1 , 3.2 aufweisen, indem das Größen-
/Abstandsverhältnis der Perforationen geeignet gewählt wird.
Zwischen der Gehäuseaußenseite 2.1 und dem Reflektor 2.2 sind quer verlaufende Stege 4 oder Rippen eingebracht, die entsprechend der gewünschten Sta- 30 bilität in Abhängigkeit von den Abmaßen des Gehäuses und der Materialstärke in geeigneten Abständen voneinander angeordnet werden können. Durch die Perforationslinien 3 wird eine unerwünschte Wärmekonvektion gezielt reduzierbar und die Gehäuseproduktion wesentlich vereinfacht und damit kostengünstiger, wobei hinsichtlich der Wärmeabstrahlung und der ästhetischen Gestaltung vielfältige einfache Variationsmöglichkeiten gegeben sind.

Claims

Ansprüche
1 . Strahlungswärmeheizung mit mindestens einer Strahlungsfläche, z.B. einem Strahlungsrohr (1 ), und einem dieses aufnehmenden Gehäuse (2) mit einem metallischen oder metallisierten Reflektor (2.2), dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2.2) und/oder mit diesem zusammenhängende flä- chige Gehäuseteile (2.1 ) mit Perforationslinien (3) versehen sind.
2. Strahlungswärmeheizung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Strahlungsrohr (1 ) und der von diesem beab- standete Reflektor (2.2) lang gestreckt ausgebildet sind und die Gehäuseteile eine Gehäuseaußenseite (2.1 ) umfassen und dass der Reflektor (2.2) und/oder die Gehäuseaußenseite (2.1 ) in Längsrichtung mit den Perforationslinien (3) versehen sind.
3. Strahlungswärmeheizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationslinien (3) zumindest zum Teil als Knicklinien ausgenutzt sind.
4. Strahlungswärmeheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oberhalb des Strahlungsrohrs (1 ) angeordneten Reflektor (2.2) und der im Abstand darüber liegenden Gehäuseaußenseite (2.1 ) quer verlaufende Stege (4) eingebracht sind, deren Außenkontor dem Querschnitt des Gehäuses (2) entspricht.
5. Strahlungswärmeheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Größen-/Abstandsverhältnis der Perforationen hinsichtlich der Materialeigenschaften, der Biegebearbeitung und/oder der Bildung von Wärmeleitbarrieren ausgelegt ist.
6. Strahlungswärmeheizung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2.2) und die Gehäuseaußenseite (2.1 ) einstückig ineinander übergehen.
PCT/EP2000/010883 1999-11-09 2000-11-04 Strahlungswärmeheizung WO2001035027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953742.9 1999-11-09
DE19953742 1999-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001035027A1 true WO2001035027A1 (de) 2001-05-17

Family

ID=7928340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/010883 WO2001035027A1 (de) 1999-11-09 2000-11-04 Strahlungswärmeheizung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2001035027A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1463748A (fr) * 1966-01-18 1966-12-23 Heraeus Schott Quarzschmelze Réflecteur, notamment, réflecteur de chaleur
DE8704433U1 (de) * 1986-10-21 1987-05-27 Lampka, Bruno, 8960 Kempten Strahlungsschutzeinrichtung
EP0894223B1 (de) 1996-04-20 2000-07-05 Stefan Kemna Strahlungswärmeheizung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1463748A (fr) * 1966-01-18 1966-12-23 Heraeus Schott Quarzschmelze Réflecteur, notamment, réflecteur de chaleur
DE8704433U1 (de) * 1986-10-21 1987-05-27 Lampka, Bruno, 8960 Kempten Strahlungsschutzeinrichtung
EP0894223B1 (de) 1996-04-20 2000-07-05 Stefan Kemna Strahlungswärmeheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
DE29802578U1 (de) Heizelement für ein begreifbares Teil eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für das Lenkrad
DE2306559A1 (de) Konvektor und herstellungsverfahren
DE69406818T2 (de) Elektrisches Heizelement, seine Herstellung und Verwendung
DE2809031C2 (de) Sonnenkollektoranordnung
DE2603706B2 (de) Elektrisches Konvektionsheizgerät
DE3002628C2 (de)
DE2200034A1 (de) Heizkoerper fuer zentralheizungen
WO2001035027A1 (de) Strahlungswärmeheizung
DE202006017291U1 (de) PTC-Heizmodul mit Luftführungsblechen
DE2539856C2 (de) Plattenheizkörper
DE2820138A1 (de) Strahlungs-heizeinheit insbesondere fuer glaskeramik-elektrokochgeraete
DE4334705C1 (de) Abdeckgitter für Plattenheizkörper
DE2820114C2 (de) Strahlungs-Heizeinheit insbesondere für Glaskeramik-Elektrokochgeräte
EP3667197A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE69500954T2 (de) Heizgerät mit strahlungsrohr
DE2533936A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer hausgeraete o.dgl.
DE4022730A1 (de) Heizgaszugtasche
DE69617922T2 (de) Elektrische Heizanordnung und ihr Herstellungsverfahren
DE2649770A1 (de) Heizkoerper
CH667357A5 (de) Raumheizgeraet.
DE19815131A1 (de) Heizkörper mit Wärmeabsorptionskörper sowie Absorptionskörper
DE102006003073A1 (de) Elektrisches Strahlungsheizelement
CH178042A (de) Elektrischer Glühofen mit Bandheizkörpern.
DE2359294A1 (de) Elektrische konvektionsheizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase