WO2001028828A1 - Wischerarm - Google Patents

Wischerarm Download PDF

Info

Publication number
WO2001028828A1
WO2001028828A1 PCT/EP2000/009821 EP0009821W WO0128828A1 WO 2001028828 A1 WO2001028828 A1 WO 2001028828A1 EP 0009821 W EP0009821 W EP 0009821W WO 0128828 A1 WO0128828 A1 WO 0128828A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper
wiper blade
struts
arm
support arm
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/009821
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Fangmeier
Wolfgang Ostrowski
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2001028828A1 publication Critical patent/WO2001028828A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4064Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end the channel-shaped end being provided with protrusions on, or holes in, the side walls to create a pivot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • B60S1/3808Spoiler integral with the squeegee
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • B60S1/3875Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section
    • B60S1/3877Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section embedded in the squeegee
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • B60S1/381Spoilers mounted on the squeegee or on the vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape

Definitions

  • the invention relates to a wiper arm with a wiper support arm and a wiper blade attached to the wiper support arm.
  • Wiper arms of the type mentioned are known in the prior art.
  • the wiper blade is either connected via a suitable claw bracket and a framework-like construction with a retaining bracket or, such as. B. known from German Offenlegungsschrift DE 197 39 256 A1, attached directly to the wiper blade.
  • the wiper arm grips the wiper blade from above and is hooked in with a claw bracket.
  • the necessary pressure on the windshield is achieved either by the truss-like bracket construction or a correspondingly rigid spring rail on the wiper blade.
  • a disadvantage of these wipers is that the wiper support arms are placed on the wiper blade from above and thus require a certain height. This can be particularly problematic if the wiper arm is to be moved under the hood in its parked position.
  • the object of the invention is to provide a wiper arm with the lowest possible height and a simple construction.
  • Wiper support arm should have at least two struts between which the wiper blade is held.
  • the wiper blade is held between the struts and thus no longer a wiper support arm that engages the wiper blade from above is required.
  • a particularly low overall height results from the fact that the wiper blade has a spring rail and a fastening part held on the spring rail is provided on which the struts are attached. This will make it more advantageous
  • the struts at least partially enclose the wiper blade.
  • the struts can thus offer a certain protection or a corresponding compact aesthetic appearance of the entire wiper blade. It would be e.g. B. conceivable to make the wiper blade disappear entirely between the struts extending in the mounted state up to the window.
  • the struts can advantageously have pins which engage in corresponding openings in the wiper blade or the fastening part.
  • the pins make it possible for the wiper blade to be rotatably held relative to the wiper support arm. In this way, constraining forces are advantageously avoided and the dismantling of the wiper is simplified.
  • the struts can also have an L-shaped cross-section, the long leg of the L's extending close to the disk surface.
  • the struts can have a shape adapted to the aerodynamics. This can e.g. B. an upwardly extending spoiler or a shape adapted to the shape of the hood and the windshield.
  • Figure 1 a wiper arm with a wiper support arm and a wiper blade seen from above
  • Figure 2 a wiper arm with a wiper support arm and a wiper blade seen from the side
  • Figure 3 a wiper arm with a wiper support arm and a wiper blade in
  • FIG. 4 Wiper arm with wiper support arm and wiper blade to the
  • Wiper support arm molded spoiler Wiper support arm molded spoiler.
  • the wiper support arm 2 has the struts 3; 4, which laterally embrace the wiper blade 7.
  • the struts 3; 4 are the pins 5; 6 are provided, which engage in corresponding openings in the fastening part 8 and hold the wiper blade 7 via the fastening part 8.
  • the struts 3; 4 comprise the wiper blade 7 approximately to half, but can also extend to the end of the wiper blade 7 in order, for. B. to achieve better guidance or better protection or aesthetic appearance of the wiper blade 7. It would also be conceivable for the wiper blade 7 in corresponding guides of the struts 3; 4 to run over the entire length.
  • the pin 5; 6 offer the advantage that the wiper blade 7 is rotatably supported relative to the wiper support arm 2. This is particularly advantageous with regard to the disassembly or assembly of the wiper blade.
  • FIG. 2 shows an illustration of the wiper arm 1 with a wiper support arm 2 and a wiper blade 7 from the side.
  • the wiper support arm 2 has the strut 4 and the strut 3 concealed behind it, which laterally surround the wiper blade 7 and via the pins 5; 6 engage in a corresponding opening of the fastening part 8.
  • the fastening part 8 is fastened to a spring rail 10 of the wiper blade 7.
  • the spring rail 10 is inserted into lateral grooves of the wiper blade 7 and stiffens the wiper blade 7.
  • the sleeves (20 and 21) are provided, which are pushed over the wiper blade 7 and thereby hold the spring rails 10 on the wiper blade 7 ,
  • the wiper blade 7 is half in this embodiment between the struts 3; 4 added. Is instead of the circular cross section shown here for the struts 3; 4 an L profile is selected, the wiper can be completely behind the struts 3; 4 disappear.
  • the struts 3; 4 have a corresponding spring property, so that by pulling apart the struts 3; 4 the pin 5; 6 in the corresponding
  • Openings of the fastening part 8 can be inserted. That would also be conceivable
  • FIG 3 is the exact structure of a wiper blade 7 with the two struts 3; 4 in cross section.
  • the wiper blade 7 has a wiper lip 11 and an extension 9 placed on top and designed as a spoiler.
  • the spring rails 10; 30 Approximately in the middle of the wiper blade 7 are the spring rails 10; 30 inserted. These spring rails 10; 30 are then held together by the sleeves 20 at the ends of the wiper blade 7.
  • the spring rails 10; 30 are dimensioned accordingly so that no further support structure for applying the necessary contact pressure must be provided.
  • the fastening part 8 is provided that the spring rails 30; 10 engages and is held on the wiper blade 7. In the fastening part 8, the pins 5; 6 introduced.
  • the struts 3; 4 are bent apart spring-like or a corresponding mobility of the pin 5; 6 compared to the struts 3; 4 can be created. If the pin 5; 6 compared to the struts 3; 4 are designed to be movable, it would also be possible for the struts 3; 4 to motivate into a box, d. H. to train as a U-profile. In this way, the wiper could be designed in accordance with special design requirements or aerodynamic requirements in its outer shape.
  • the pin 5; 6 can also be replaced by a bolt which is inserted from one side and at the ends of which the struts 3; 4 are held
  • FIG. 4 is a wiper blade 7 with the laterally arranged struts 3; 4 can be seen, the strut 3 being aerodynamically designed in accordance with the inflow conditions.
  • the wiper blade 7 here has a molded-over spring rail 10 and a wiper lip 11.
  • the spring rail 10 is exposed in certain sections, so that the fastening part 8 can be held at these points.
  • the attachment of the struts 3; 4 on the fastening part 8 takes place in an analogous manner to FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wischerarm (1) mit einem Wischertragarm (2) und einem an dem Wischertragarm (2) befestigten Wischerblatt (7), wobei der Wischertragarm (2) wenigstens zwei Streben (3; 4) aufweist und das Wischerblatt (7) zwischen den Streben (3; 4) gehalten ist.

Description

Wischerarm
Die Erfindung betrifft einen Wischerarm mit einem Wischertragarm und einem an dem Wischertragarm befestigten Wischerblatt.
Wischerarme der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Das Wischerblatt ist entweder über entsprechende Krallenbügel und eine fachwerkartige Konstruktion mit einem Haltebügel verbunden oder, wie z. B. aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 197 39 256 A 1 bekannt, direkt an dem Wischerblatt befestigt.
Der Wischerarm greift von oben auf das Wischerblatt und wird mit einem Krallenbügel eingehakt. Der nötige Druck auf die Scheibe wird entweder durch die fachwerkartige Bügelkonstruktion oder eine entsprechend steif ausgebildete Federschiene an dem Wischerblatt erreicht. Nachteilig bei diesen Wischern ist, daß die Wischertragarme von oben auf das Wischerblatt aufgesetzt werden und somit eine gewisse Bauhöhe erfordern. Dies kann insbesondere problematisch sein, wenn der Wischerarm in seiner Parkstellung unter die Motorhaube gefahren werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es einen Wischerarm mit einer möglichst geringen Bauhöhe und einem einfachen konstruktiven Aufbau zu geben.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen Wischerarm mit einem Tragarm und einem an dem Tragarm befestigten Wischerblatt vorzusehen, wobei der
Wischertragarm wenigstens zwei Streben aufweisen soll zwischen denen das Wischerblatt gehalten ist.
Durch die Erfindung wird es in vorteilhafter Weiser erreicht, daß das Wischerblatt zwischen den Streben gehalten ist und damit kein von oben auf das Wischerblatt aufgreifender Wischertragarm mehr erforderlich ist.
Eine besonders geringe Bauhöhe ergibt sich dadurch, daß das Wischerblatt eine Federschiene aufweist und ein an der Federschiene gehaltenes Befestigungsteil vorgesehen ist, an dem die Streben befestigt sind. Hierdurch wird es in vorteilhafter
Weise ermöglicht, die bekannte Fachwerkkonstruktion entfallen zu lassen, und die beiden Streben direkt seitlich, nahe des Wischerblattes zu befestigen.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß die Streben das Wischerblatt wenigstens abschnittsweise umfassen. Die Streben können dadurch einen gewissen Schutz bzw. eine entsprechende kompakte ästhetische Anmutung des gesamten Wischerblattes bieten. Es wäre z. B. denkbar, das Wischerblatt gänzlich zwischen den sich im aufgelegten Zustand bis auf die Scheibe erstreckenden Streben verschwinden zu lassen.
Denkbar wäre es auch, die Streben bis zum Ende des Wischerblattes zu führen und somit das gesamte Wischerblatt in einem kastenartigen Aufbau des Wischertragarmes unterzubringen.
In vorteilhafter Weise können die Streben Zapfen aufweisen, die in korrespondierende Öffnungen des Wischerblattes oder des Befestigungsteils eingreifen. Durch die Zapfen wird es ermöglicht, daß das Wischerblatt relativ zu dem Wischertragarm drehbeweglich gehalten ist. Damit werden in vorteilhafter Weise Zwangskräfte vermieden, sowie die Demontage des Wischers vereinfacht.
Die Streben können ferner einen L-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei sich der lange Schenkel des L's bis nahe auf die Scheibenoberfläche erstreckt.
Ferner können die Streben eine an die Aerodynamik angepaßte Form haben. Dies kann z. B. ein sich nach oben erstreckender Spoiler oder ein an den Verlauf der Motorhaube und der Windschutzscheibe angepasste Form sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen,
Figur 1 : ein Wischerarm mit einem Wischertragarm und einem Wischerblatt von oben gesehen; Figur 2: ein Wischerarm mit einem Wischertragarm und einem Wischerblatt von der Seite gesehen;
Figur 3: ein Wischerarm mit einem Wischertragarm und einem Wischerblatt in
Querschnittsdarstellung mit an das Wischerblatt angeformtem Spoiler;
Figur 4: Wischerarm mit Wischertragarm und Wischerblatt mit an den
Wischertragarm angeformtem Spoiler.
In Figur 1 ist ein Wischerarm 1 mit einem Wischertragarm 2 und einem Wischerblatt 7 zu erkennen. Der Wischertragarm 2 weist die Streben 3; 4 auf, die das Wischerblatt 7 seitlich umfassen. An den Enden der Streben 3; 4 sind die Zapfen 5; 6 vorgesehen, die in entsprechende Öffnungen des Befestigungsteils 8 eingreifen und über das Befestigungsteil 8 das Wischerblatt 7 halten. Die Streben 3; 4 umfassen das Wischerblatt 7 etwa bis zur Hälfte können sich jedoch auch bis zum Ende des Wischerblattes 7 erstrecken, um z. B. eine bessere Führung oder besseren Schutz oder ästhetische Anmutung des Wischerblattes 7 zu erreichen. Denkbar wäre es auch das Wischerblatt 7 in entsprechenden Führungen der Streben 3; 4 über die ganze Länge zu führen. Die Zapfen 5; 6 bieten den Vorteil, daß das Wischerblatt 7 gegenüber dem Wischertragarm 2 drehbeweglich gehaltert ist. Dies ist insbesondere hinsichtlich der Demontage bzw. Montage des Wischerblattes von Vorteil.
In Figur 2 ist eine Darstellung des Wischerarmes 1 mit einem Wischertragarm 2 und einem Wischerblatt 7 von der Seite zu erkennen. Der Wischertragarm 2 weist die Strebe 4 und die dahinter verdeckte Strebe 3 auf, die das Wischerblatt 7 seitlich umHülsenn und über die Zapfen 5; 6 in eine entsprechende Öffnung des Befestigungsteiles 8 eingreifen. Das Befestigungsteil 8 ist an einer Federschiene 10 des Wischerblattes 7 befestigt. Die Federschiene 10 ist in seitliche Nuten des Wischerblattes 7 eingeschoben und versteift das Wischerblatt 7. An den Enden des Wischerblattes 7 sind die Hülsen (20 und 21) vorgesehen, die über das Wischerblatt 7 geschoben werden und dadurch die Federschienen 10 an dem Wischerblatt 7 halten. Das Wischerblatt 7 wird in dieser Ausführung zur Hälfte zwischen den Streben 3; 4 aufgenommen. Wird statt des hier dargestellten Rundquerschnitts für die Streben 3; 4 ein L-Profil gewählt, so kann der Wischer vollständig hinter den Streben 3; 4 verschwinden. Die Streben 3; 4 weisen eine entsprechende Federeigenschaft auf, so daß durch Auseinanderziehen der Streben 3; 4 die Zapfen 5; 6 in die entsprechenden
Öffnungen des Befestigungsteiles 8 eingeführt werden können. Denkbar wäre auch die
Streben 3; 4 starr auszubilden und die Zapfen 5; 6 entsprechend z. B. über Federn verschiebbar gegenüber den Streben auszubilden. Die Befestigung würde dann durch
Zurückziehen der Zapfen 5; 6 möglich sein.
In Figur 3 ist der genaue Aufbau eines Wischerblattes 7 mit den beiden Streben 3; 4 im Querschnitt zu erkennen. Das Wischerblatt 7 weist eine Wischlippe 11 und einen oben aufgesetzten, als Spoiler ausgebildeten Fortsatz 9, auf. Etwa mittig des Wischerblattes 7 sind in seitlich vorgesehene Nuten die Federschienen 10; 30 eingeschoben. Diese Federschienen 10; 30 werden dann an den Enden des Wischerblattes 7 von den Hülsen 20 zusammengehalten. Die Federschienen 10; 30 sind entsprechend so dimensioniert, daß keine weitere Stützkonstruktion zur Aufbringung der nötigen Anpreßkraft vorgesehen werden muß. Etwa mittig an dem Wischerblatt 7 ist das Befestigungsteil 8 vorgesehen, daß die Federschienen 30; 10 umgreift und so an dem Wischerblatt 7 gehalten ist. In das Befestigungsteil 8 werden seitlich die Zapfen 5; 6 eingeführt. Zum Einführen der Zapfen 5; 6 können die Streben 3; 4 federartig auseinandergebogen werden oder eine entsprechende Beweglichkeit der Zapfen 5; 6 gegenüber den Streben 3; 4 geschaffen werden. Wenn die Zapfen 5; 6 gegenüber den Streben 3; 4 beweglich ausgebildet werden, wäre es auch möglich die Streben 3; 4 zu einem Kasten zu motieren, d. h. als U-Profil auszubilden. Der Wischer könnte auf diese Art und Weise entsprechend besonderen Designanforderungen oder aerodynamischen Anforderungen in seiner Außenform gestaltet werden. Die Zapfen 5; 6 können auch durch einen Bolzen ersetzt werden, der von einer Seite eingeschoben wird und an dessen Enden wiederum die Streben 3; 4 gehalten sind
In Figur 4 ist ein Wischerblatt 7 mit den seitlich angeordneten Streben 3; 4 zu erkennen, wobei die Strebe 3 aerodynamisch entsprechend den Anströmverhältnissen ausgebildet ist. Das Wischerblatt 7 weist hier eine umspritzte Federschiene 10 und eine Wischlippe 11 auf. Die Federschiene 10 ist in gewissen Abschnitten freigelegt, so daß an diesen Stellen das Befestigungsteil 8 gehalten werden kann. Die Befestigung der Streben 3; 4 an dem Befestigungsteil 8 erfolgt in analoger Weise zu Figur 3.

Claims

PAT E N TA N S P R Ü C H E
1. Wischerarm (1) mit einem Wischertragarm (2) und einem an dem Wischertragarm (2) befestigten Wischerblatt (7), dadurch gekennzeichnet, daß der Wischertragarm (2) wenigstens zwei Streben (3; 4) aufweist und das Wischerblatt (7) zwischen den Streben (3; 4) gehalten ist.
2. Wischerarm (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Wischerblatt (7) eine Federschiene (10) aufweist, und an der Federschiene (10) ein Befestigungsteil (8) vorgesehen ist an dem die Streben (3; 4) befestigt sind.
3. Wischerarm (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (3; 4) das Wischerblatt (7) wenigstens abschnittsweise umfassen.
4. Wischerarm (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den dem Wischerblatt (7) zugewandten Seiten der Streben (3; 4) wenigstens ein Zapfen (5; 6) vorgesehen ist, die Zapfen (5; 6) in korrespondierende Öffnungen des Wischerblattes eingreifen.
5. Wischerarm (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben einen L-förmigen Querschnitt aufweisen.
6. Wischerarm (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (3; 4) eine an die Aerodynamik angepaßte Form haben.
PCT/EP2000/009821 1999-10-15 2000-10-07 Wischerarm WO2001028828A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149887 DE19949887A1 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Wischerarm
DE19949887.3 1999-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001028828A1 true WO2001028828A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=7925854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/009821 WO2001028828A1 (de) 1999-10-15 2000-10-07 Wischerarm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19949887A1 (de)
WO (1) WO2001028828A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1942661A (en) * 1931-05-25 1934-01-09 Trico Products Corp Windshield cleaner arm
EP0280149A2 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 FIAT AUTO S.p.A. Scheibenwischer
DE29712293U1 (de) * 1997-07-11 1998-11-05 Bosch Gmbh Robert Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19739256A1 (de) 1997-09-08 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen
FR2774341A1 (fr) * 1998-01-30 1999-08-06 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuie-glace de vehicule automobile a structure perfectionnee
DE19856299A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem Wischarm

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1942661A (en) * 1931-05-25 1934-01-09 Trico Products Corp Windshield cleaner arm
EP0280149A2 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 FIAT AUTO S.p.A. Scheibenwischer
DE29712293U1 (de) * 1997-07-11 1998-11-05 Bosch Gmbh Robert Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19739256A1 (de) 1997-09-08 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen
FR2774341A1 (fr) * 1998-01-30 1999-08-06 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuie-glace de vehicule automobile a structure perfectionnee
DE19856299A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem Wischarm

Also Published As

Publication number Publication date
DE19949887A1 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439109B4 (de) Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wischblatt
DE10257991A1 (de) Wischhebel mit einem angetriebenen Wischerarm und einem an diesem angelenkten Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP2943376A1 (de) Dachgrundträger für ein kraftfahrzeug
WO2010028918A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm eines scheibenwischers
WO2005092680A1 (de) Wischblatt
DE10040642C1 (de) Überrollschutzsystem
EP0895889B1 (de) Cabriofahrzeug
WO2009033854A1 (de) Wischblatt
EP0385263A2 (de) Windabweiser für Fahrzeugdächer mit verschiebbarem Deckel
EP2934957B1 (de) Wischerhebel eines kraftfahrzeugscheibenwischers
DE202004003628U1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländeholms eines Gerüstes
DE102016106001A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach und Verfahren
DE102011003838A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts in Flachbalkenbauweise mit einem Wischarm
EP1422097B1 (de) Abnehmbares Dach für ein Kraftfahrzeug
DE102009022461A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE10048122B4 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1235704B1 (de) Wischerarm
DE102017201402A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2001028828A1 (de) Wischerarm
DE102009009465A1 (de) Windabweisereinrichtung und Fahrzeug
DE19938661A1 (de) Scheibenwischvorrichtung zum Reinigen von Scheiben an Kraftfahrzeugen
WO2021063602A1 (de) Dachanordnung für ein fahrzeugdach eines kraftfahrzeugs, führungsschiene und kraftfahrzeug
DE102020121746A1 (de) Antriebseinrichtung und Luftleitvorrichtung mit einer Antriebseinrichtung
DE3442903C2 (de) Justier- und Fixiereinrichtung für eingeklebte Scheiben
EP2861468A1 (de) Scheibenwischblattvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP