WO2001026282A2 - Betriebsverfahren für einen datenbus für mehrere teilnehmer mit flexiblem zeitgesteuertem zugriff - Google Patents

Betriebsverfahren für einen datenbus für mehrere teilnehmer mit flexiblem zeitgesteuertem zugriff Download PDF

Info

Publication number
WO2001026282A2
WO2001026282A2 PCT/EP2000/008788 EP0008788W WO0126282A2 WO 2001026282 A2 WO2001026282 A2 WO 2001026282A2 EP 0008788 W EP0008788 W EP 0008788W WO 0126282 A2 WO0126282 A2 WO 0126282A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bus
data bus
time
operating method
access
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008788
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001026282A3 (de
Inventor
Martin Peller
Josef Berwanger
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to JP2001529125A priority Critical patent/JP4443086B2/ja
Priority to DE50014787T priority patent/DE50014787D1/de
Priority to EP00960629A priority patent/EP1219071B1/de
Publication of WO2001026282A2 publication Critical patent/WO2001026282A2/de
Publication of WO2001026282A3 publication Critical patent/WO2001026282A3/de
Priority to US10/114,316 priority patent/US6934775B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • H04L12/4035Bus networks with centralised control, e.g. polling in which slots of a TDMA packet structure are assigned based on a contention resolution carried out at a master unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40143Bus networks involving priority mechanisms
    • H04L12/40163Bus networks involving priority mechanisms by assigning priority to messages according to a message field

Definitions

  • the invention relates to an operating method for a data bus for several subscribers with flexible time-controlled access.
  • a data bus for several subscribers with flexible time-controlled access.
  • Such a method is known from WO 99 / 46892A.
  • a defect can occur in a subscriber, so that this subscriber sends data on the bus more often than permitted, at inadmissible times or also constantly and thus completely blocks the bus line and can thereby disrupt or bring the data traffic to a standstill ,
  • So-called bus guardians can be used in data buses which operate according to the TDMA (Time Division Multiplex Access) method, as are known in principle from US Pat. No. 4,866,606 A. These devices have their own clock supply and know the start and end times of the transmission slot of the subscriber to be monitored. This makes it possible for the bus guardian to only activate the subscriber's transmission line between the start and end time of the permitted transmission slot and to not allow bus access for the rest of the time. If there is an error in the node, the disturbance can only affect the entire bus within the node's transmission slot and not in the rest of the time. (see “Specification of the TTP / C Protocol", Specification ersion 1.0 of 21-Jul-1999, Document edition 1.0 of 21-Jul-1999, page 113 ff.)
  • the invention is based on the object of providing an operating method of the type mentioned at the outset which, even in the case of a data bus for a plurality of users with flexible time-controlled access, precludes interference with the data bus traffic by a defective user
  • the synchronization can be carried out, for example, with the aid of a clock generator, which outputs a synchronization pulse at regular time intervals. Additionally or alternatively, the synchronization can also take place with the aid of a defined message, preferably the one with the highest rate, which is also output at regular time intervals
  • a special feature of the data bus on which the invention is based can be seen in the fact that a subscriber can only access the data bus if he actually wants to and cannot send telegrams during a cycle, he remains separated from the data bus as a sender the sending participant generally does not have send authorization. Therefore, he cannot access the data bus at all. In contrast to the Bus Guardian on the TDMA bus, he cannot disturb the data bus traffic at all
  • the switching element can have a time control (clocking) which is independent of the participants. This allows the time for the start and end of the transmission authorization of the individual participant to be calculated independently and a bus access at an impermissible time which is caused by an error in the clock generator , which would cause the clocking for bus operation
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that the switching element has adaptation elements by means of which the control of the bus access time can be varied beyond the actual transmission time take into account type-specific delay delays within the data bus. More on this can be found in DE 19810293 A and in the following description of an exemplary embodiment
  • the circuit diagram shown in the single figure shows schematically and in sections the structure of a data bus according to the invention.
  • the data bus 1 known in principle from DE 19720401 A with flexible time-controlled access contains subscribers 2, which essentially consist of a microprocessor 3, a protocol controller 4 and a driver 5 Each of these subscribers 2 has a transmission line Tx and a reception line Rx, which are connected to the data bus 1.
  • a central clock (not shown) determines the start of a clock cycle (clock 1), for example by outputting a synchronization pulse
  • a switching element 6 is provided, which is connected between the protocol controller and the driver 5 as shown. It is connected to the transmission and reception lines Tx and Rx and is directly connected to the microprocessor 3, for example via a serial interface.
  • the switching element 6 also has one separate clock (not shown), whose clock frequency (clock 2) is at least approximately the same as that of the central clock when properly functioning
  • the separate clock generator is synchronized with the central clock generator after the synchronization pulse on the Tx or Rx line of the data bus is recognized at the start of the cycle.
  • a slot counter (not shown) present in a monitoring logic 8 of the switching element 6 is started.
  • the slot counter corresponds in its basic structure the slot payer present in a protocol controller of such a data bus.
  • the slot payer specifies the transmission period (start and end of the transmission) for the transmission of the telegram to be sent out by the subscriber.
  • the slot payer has a send list for a total of n messages.This consists of 2n memory cells in order to define n permitted send slots. Identifiers 1D (order of priority of the telegram) and telegram length LEN are to be defined for each send slot (1 memory cell each for ID and LEN) are described, for example, as part of the data bus initialization via the serial interface SPI
  • the Tx and Rx lines of the data bus are monitored so that the slot counter in the switching element functions in the same way as the slot counter in all bus nodes (since the slot counter must stop when a telegram is sent to the data bus).
  • the slot counter of the switching element also has memory cells for the To provide basic delay time values TCR1, TCR2 and TCR3, which result from the signal propagation times in the data bus for sending and receiving as well as the access procedure for the minimum pause between two telegrams adjacent in the hierarchy. More on this can be found in WO 99/46892 A TCR1 / 2/3 is designated there with t_wx0_tx / t_wx0_rx / t_wx_delta. These time values can be set by the microprocessor 3 (e.g. via SPI)
  • the slot counter in switching element 6 runs synchronously with the slot counters of all bus users.
  • this slot counter reaches a value that is stored as an ID in the transmission list of the associated user, a switch 7 in the Tx line is closed so that the user can be Can send telegram
  • the Tx line is monitored by switching element 6 if the subscriber sends a transmission telegram over the Tx line within its possible time window TCR3 for the start of the transmission time , the switch remains closed until the time specified for this telegram by the participant's LEN telegram has expired, if none within TCR3 Bus access takes place, ie there is no activity on the transmission line Tx, the switch 7 is opened again after TCR3, since the subscriber has not sent a telegram
  • a switching error of the protocol controller 4 (ie an attempt to access it at an unintended time) can be recognized by the switching element 6 on the basis of the transmission activity then given on the Tx line originating from the protocol controller and can be reported as information to the microprocessor 3, which then, for example, detects an error handling higher level can start, for example, by deactivating the protocol controller
  • Each error of a participant can only have an effect on the data bus when the participant accesses the bus, because the switch 7 is only closed during this period of time. If the mode of operation of the switching element 6 is selected such that the switch 7 is only closed when an authorized transmission request is actually made - If there is transmission, ie transmission only takes place at the right time after the previous pause, jammers that emit a continuous signal can also be completely switched off
  • switch 7 is also closed from t-x1 to t + x2.
  • t means the ideal synchronization time, which due to the possible crystal inaccuracies can actually be moved forward or backward by x1 or x2 compared to the ideal time
  • the time periods x1 and x2 can also be stored in the monitoring logic 8

Abstract

Bei einem Betriebsverfahren für einen Datenbus für mehrere Teilnehmer mit flexiblem zeitgesteuertem Zugriff werden die Teilnehmer synchronisiert, die Bus-Telegramme werden mit einer hierarchischen Sendefolge von den Teilnehmern und zumindest teilweise nur bedarfsweise ausgesandt, und zwischen den Teilnehmern und dem Datenbus befindet sich ein Schaltglied, das den Buszugriff für den jeweiligen Teilnehmer nur dann und solange freigibt, wie der Teilnehmer senden darf.

Description

Betriebsverfahren für einen Datenbus für mehrere Teilnehmer mit flexiblem zeitgesteuertem Zugriff
Die Erfindung bezieht sich auf ein Betriebsverfahren für einen Datenbus für mehrere Teilnehmer mit flexiblem zeitgesteuertem Zugriff. Ein derartiges Verfahren ist aus der WO 99/46892A bekannt. Bei einem derartigen Datenbus kann in einem Teil- nehmer ein Defekt auftreten, so daß dieser Teilnehmer öfter als zugelassen, zu unzulässigen Zeitpunkten oder auch ständig auf dem Bus Daten sendet und damit die Busleitung ganz blockiert und dadurch den Datenverkehr stören bzw. zum Erliegen bringen kann.
Bei Datenbussen, die nach dem TDMA (Time Division Multiplex Access) Verfahren arbeiten, wie sie im Prinzip aus der US 4866606 A bekannt sind, können sog. Bus- Guardians eingesetzt werden. Diese Vorrichtungen verfügen über eine eigene Taktversorgung und kennen die Start- und Endezeitpunkte des Sendeslots des zu überwachenden Teilnehmers. Dadurch ist es möglich, durch den Bus-Guardian die Sen- deleitung des Teilnehmers nur zwischen Start- und Endezeitpunkt des erlaubten Sendeslots freizuschalten und in der restliche Zeit keinen Buszugriff zuzulassen. Bei einem Fehler im Teilnehmer kann sich also die Störung nur innerhalb des Sen- desiots des Teilnehmers auf den ganzen Bus auswirken und nicht in der restlichen Zeit. (s. „Specification of the TTP/C Protocol", Specification ersion 1.0 of 21-Jul- 1999, Document edition 1.0 of 21-Jul-1999, Seite 113 ff.)
Bei Datenbussen mit flexiblem zeitgesteuertem Zugriff ist eine derartige Zugriffssteuerung aufgrund der von der von vomeherein nicht vorhersehbaren Inanspruchnahme des Datenbusses durch die ranghöheren Teilnehmer abhängigen und damit sogar von Zyklus zu Zyklus variierenden tatsächlichen Sendezeit des Telegramms des jeweiligen Teilnehmers nicht anwendbar. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Betriebsverfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das auch bei einem Datenbus für mehrere Teilnehmer mit flexiblem zeitgesteuertem Zugriff eine Störung des Datenbusverkehrs durch einen defekten Teilnehmer ausschließt
Die Losung dieser Aufgabe besteht in einem Datenbus für mehrere Teilnehmer mit flexiblem zeitgesteuertem Zugriff, der die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist
Die Synchronisation kann beispielsweise mit Hilfe eines Taktgebers vorgenommen werden, der in zeitlich regelmäßigen Abstanden einen Synchronisationspuls ausgibt Ergänzend oder alternativ kann die Synchronisation auch mit Hilfe einer definierten, vorzugsweise der pπoπtatshochsten Nachricht erfolgen, die ebenfalls in zeitlich regelmäßigen Abstanden ausgegeben wird
Ein besonderes Merkmal des der Erfindung zugrunde hegenden Datenbusses ist darin zu sehen, daß ein Teilnehmer nur dann Zugriff auf den Datenbus hat, wenn er tatsachlich senden mochte und darf Mochte er wahrend eines Zyklus kein Telegramm ausgeben, bleibt er als Sender vom Datenbus getrennt Ein dauernd sen- dender Teilnehmer besitzt in der Regel keine Sendeberechtigung Er kann daher überhaupt nicht auf den Datenbus zugreifen Im Gegensatz zum Bus-Guardian beim TDMA-Bus kann er den Datenbusverkehr dann überhaupt nicht stören
Wie an sich bekannt, kann das Schaltglied eine von den Teilnehmern unabhängige Zeitsteuerung (Taktung) besitzen Damit laßt sich der Zeitpunkt für den Beginn und das Ende der Sendeberechtigung des einzelnen Teilnehmers unabhängig berechnen und einen Buszugriff zu einem unzulässigen Zeitpunkt, der durch einen Fehler des Taktgebers, der die Taktung für den Busbetrieb verursacht wäre, ausschließen
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht dann, daß das Schaltglied Anpassungsgiieder besitzt, durch die die Steuerung der Buszugπffszeit über die eigentliche Sendezeit hinaus variierbar ist Damit lassen sich beispielsweise bauartspezifische Laufzeitverzogerungen innerhalb des Datenbusses berücksichtigen Näheres hierzu findet sich in der DE 19810293 A sowie in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels
Eine Weiterbildung hierzu besteht dann, daß die Variation der Buszugπffszeit von der Funktion des Teilnehmers abhangt Auch hierzu findet sich im nachfolgenden Ausfuhrungsbeispiel eine Erläuterung
Das in der einzigen Figur dargestellte Schaltbild zeigt schematisch und ausschnitts- weise den Aufoau eines erfindungsgemaßen Datenbusses Der z B aus der DE 19720401 A im Prinzip bekannte Datenbus 1 mit flexiblem zeitgesteuertem Zugriff enthalt Teilnehmer 2, die im wesentlichen bestehen aus einem Mikroprozessor 3, einem Protokollcontroller 4 und einem Treiber 5 Jeder dieser Teilnehmer 2 verfugt über eine Sendeleitung Tx und eine Empfangsleitung Rx, die an den Datenbus 1 gefuhrt sind Ein zentraler Taktgeber (nicht dargestellt) bestimmt den Beginn eines Taktzyklus (Takt 1) z B durch Ausgabe eines Synchronisationspulses
Erfindungsgemaß ist ein Schaltglied 6 vorgesehen, das zwischen dem Protokollcontroller und dem Treiber 5 wie gezeigt geschaltet ist Es ist an der Sende- und Empfangsleitung Tx und Rx angeschlossen und mit dem Mikroprozessor 3 z B über eine serielle Schnittstelle direkt verbunden Das Schaltglied 6 besitzt ferner einen separaten Taktgeber (nicht gezeigt), dessen Taktfrequenz (Takt 2) bei ordnungsgemäßer Funktion zumindest annähernd gleich der des zentralen Taktgebers ist
Der separate Taktgeber wird auf den zentralen Taktgeber synchronisiert, nachdem der Synchronisierungspuls auf der Tx- oder Rx-Leitung des Datenbusses zum Zyklusbeginn erkannt wird Ein in einer Uberwachungslogik 8 des Schaltglieds 6 vorhandener Slotzahler (nicht dargestellt) wird gestartet Der Slotzahler entspricht von seinem grundsatzlichen Aufbau dem in einem Protokollcontroller eines derartigen Datenbusses vorhandenen Slotzahler Der Slotzahler legt den Sendezeitraum (Beginn und Ende der Sendung) für das Aussenden des vom Teilnehmer auszusendenden Telegramms fest Der Sendezeitraum hangt, wie z B in der WO 98/09844 A beschrieben, in seinem Abstand vom Synchronisierungspuls (=lnιtιalιsιerungszeιtpunkt) davon ab, ob und in welchem Umfang pπoπtatshohere Teilnehmer gesendet haben
Hierzu verfugt der Slotzahler über eine Sendeliste für insgesamt n Nachrichten Diese besteht i w aus 2n Speicherzellen, um n erlaubte Sendeslots zu definieren Pro Sendeslot sind Identifier 1D (Rangfolge des Telegramms) und Telegrammlange LEN zu definieren (je 1 Speicherzelle für ID und LEN) Die Speicherzellen werden z B im Rahmen der Datenbus-Initialisierung über die serielle Schnittstelle SPI beschrieben
Damit der Slotzahler im Schaltglied analog zu den Slotzahlern in allen Bus- Teilnehmern funktioniert, werden die Tx- und Rx Leitung des Datenbusses überwacht (da Slotzahler anhalten müssen, wenn ein Telegramm auf den Datenbus gegeben wird) Ferner besitzt der Slotzahler des Schaltglieds Speicherzellen für die Grund-Verzogerungszeitwerte TCR1 , TCR2 und TCR3 vorzusehen, die sich aufgrund der Signallaufzeiten im Datenbus für das Senden und Empfangen sowie aufgrund des Zugriffsverfahrens für die Minimalpause zwischen zwei in der Hierarchie benachbarte Telegramme ergibt Näheres hierzu findet sich in der WO 99/46892 A TCR1/2/3 ist dort mit t_wx0_tx/t_wx0_rx/t_wx_delta bezeichnet Diese Zeitwerte sind vom Mikroprozessor 3 aus einstellbar (z B über SPI)
Der Slotzahler im Schaltglied 6 lauft synchron zu den Slotzahlern aller Bus- Teilnehmer Wenn dieser Slotzahler einen Wert erreicht, der als ID in der Sendeliste des zugehörigen Teilnehmers gespeichert ist, wird ein in der Tx-Leitung liegender- Schalter 7 geschlossen, damit der Teilnehmer sein Telegramm senden kann Mit dem Schließen des Schalters beginnt die Zeit TCR3 (oder t_wx_delta = Warteslot) zu laufen Gleichzeitig wird die Tx-Leitung durch das Schaltglied 6 überwacht Wenn der Teilnehmer innerhalb seines möglichen Zeitfensters TCR3 für den Sendezeitbeginn ein Sendetelegramm über die Tx-Leitung sendet, so bleibt der Schalter so lan- ge geschlossen, bis die Zeit, die durch die Telegrammlange LEN des Teilnehmers für dieses Telegramm vorgegeben ist, abgelaufen ist Wenn innerhalb TCR3 kein Buszugriff erfolgt, d h keine Aktivität auf der Sendeleitung Tx, wird nach TCR3 der Schalter 7 wieder geöffnet, da der Teilnehmer kein Telegramm ausgesaπdt hat
Eine Zugπffsverietzung des Protokollcontrollers 4 (d h Zugriffsversuch zu einem nicht vorgesehenen Zeitpunkt) kann vom Schaltglied 6 aufgrund der dann gegebenen Sendeaktivitat auf der vom Protokollcontroller ausgehenden Tx-Leitung erkannt werden und als Information an den Mikroprozessor 3 gemeldet werden, der dann z B eine Fehlerbehandlung auf höherer Ebene starten kann, indem beispielsweise der Protokollcontroller deaktiviert wird
Jeder Fehler eines Teilnehmers kann sich nur bei einem Buszugriff des Teilnehmers auf den Datenbus auswirken, weil nur wahrend dieser Zeitdauer der Schalter 7 geschlossen ist Wenn die Arbeitsweise des Schaltglieds 6 so gewählt ist, daß der Schalter 7 nur geschlossen wird, wenn tatsächlich eine berechtigte Sendeanforde- rung vorliegt, d h ein Sendebetrieb nur zum richtigen Zeitpunkt nach vorausgehender Sendepause erfolgt, lassen sich auch Störsender vollständig ausschalten, die ein Dauersignal abgeben
Wenn der Teilnehmer Busmaster oder Ersatz-Master ist wird der Schalter 7 auch von t-x1 bis t+x2 geschlossen Dabei bedeutet t den idealen Synchronsierungszeit- punkt, der aufgrund der möglichen Quarzungenauigkeiten tatsächlich um x1 bzw x2 gegenüber dem Idealzeitpunkt vor- oder nachverschoben sein kann Die Zeitdauern x1 und x2 können ebenfalls in der Uberwachungslogik 8 gespeichert sein
Mit Hilfe des Schaltglieds 6 ist es möglich, auch bei Datenbussen für mehrere Teilnehmer mit flexiblen zeitgesteuertem Zugriff bei Verwendung einer Bus-Topologie ein „Fail Silence" Verhalten der Teilnehmer zu garantieren

Claims

Betriebsverfahren für einen Datenbus für mehrere Teilnehmer mit flexiblem zeitgesteuertem Zugriff,Patentansprüche
1. Betriebsverfahren für einen Datenbus für mehrere Teilnehmer mit flexiblem zeitgesteuertem Zugriff, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: die Teilnehmer werden synchronisiert, die Bus-Telegramme werden mit einer hierarchischen Sendefolge von den Teil- nehmern und zumindest teilweise nur bedarfsweise ausgesandt, zwischen den Teilnehmern und dem Datenbus befindet sich ein Schaltglied, das den Buszugriff für den jeweiligen Teilnehmer nur dann und solange freigibt, wie der Teilnehmer senden darf.
2. Betriebsverfahren nach Anspruc , dadurch gekennzeichnet, daß das
Schaltglied eine von den Teilnehmern unabhängige Zeitsteuerung (Taktung) besitzt.
3. Betriebsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied Anpassungsglieder besitzt, durch die die Steuerung der Buszugriffszeit variierbar ist. Betriebsverfahren nach Anspruch 3, dadurch geken nzeichnet, daß die Variation der Buszugriffszeit von der Funktion des Teilnehmers abhängt.
PCT/EP2000/008788 1999-10-04 2000-09-08 Betriebsverfahren für einen datenbus für mehrere teilnehmer mit flexiblem zeitgesteuertem zugriff WO2001026282A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001529125A JP4443086B2 (ja) 1999-10-04 2000-09-08 可変の時間制御式アクセスを用いた複数パーティのためのデータバス稼動方法
DE50014787T DE50014787D1 (de) 1999-10-04 2000-09-08 Betriebsverfahren für einen datenbus für mehrere teilnehmer mit flexiblem zeitgesteuertem zugriff
EP00960629A EP1219071B1 (de) 1999-10-04 2000-09-08 Betriebsverfahren für einen datenbus für mehrere teilnehmer mit flexiblem zeitgesteuertem zugriff
US10/114,316 US6934775B2 (en) 1999-10-04 2002-04-03 Operating method for a data bus for several users with flexible timed access

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947657.8 1999-10-04
DE19947657A DE19947657A1 (de) 1999-10-04 1999-10-04 Betriebsverfahren für einen Datenbus für mehrere Teilnehmer mit flexiblem zeitgesteuertem Zugriff

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/114,316 Continuation US6934775B2 (en) 1999-10-04 2002-04-03 Operating method for a data bus for several users with flexible timed access

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001026282A2 true WO2001026282A2 (de) 2001-04-12
WO2001026282A3 WO2001026282A3 (de) 2001-10-11

Family

ID=7924368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008788 WO2001026282A2 (de) 1999-10-04 2000-09-08 Betriebsverfahren für einen datenbus für mehrere teilnehmer mit flexiblem zeitgesteuertem zugriff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6934775B2 (de)
EP (1) EP1219071B1 (de)
JP (1) JP4443086B2 (de)
DE (2) DE19947657A1 (de)
ES (1) ES2292469T3 (de)
WO (1) WO2001026282A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030022058A (ko) * 2001-09-07 2003-03-15 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 통신 네트워크 및 그 제어 방법

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005512439A (ja) * 2001-12-11 2005-04-28 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ クロックドインターフェイスを有するシステム
DE10216920A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Überwachungsfunktion eines Bussystems und Bussystem
WO2007054877A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-18 Nxp B.V. Bus guardian with improved channel monitoring
DE102009055797A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltungsanordnung und ein Steuergerät für sicherheitsrelevante Funktionen
DE102020215086A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Komponenten eines Sensornetzwerkes innerhalb eines Ethernet-Bordnetzwerks in einem Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720401A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbus für mehrere Teilnehmer
WO1999046892A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen datenbus mit mehreren teilnehmern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526250B1 (fr) * 1982-04-30 1988-05-13 Labo Electronique Physique Procede de calage temporel automatique de stations dans un systeme de transmission par multiplex et de traitement de donnees
US4785394A (en) * 1986-09-19 1988-11-15 Datapoint Corporation Fair arbitration technique for a split transaction bus in a multiprocessor computer system
DE3726742C2 (de) 1987-08-07 1999-02-04 Motorola Inc Störüberwachungsschaltung für ein lokales Netzwerk
GB8923351D0 (en) * 1989-10-17 1989-12-06 Stc Plc Multifrequency optical network
US6101570A (en) * 1998-07-28 2000-08-08 Compaq Computer Corporation Method and apparatus for fair bus arbitration in multiple initiator SCSI systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720401A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbus für mehrere Teilnehmer
WO1999046892A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen datenbus mit mehreren teilnehmern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TEMPLE C: "AVOIDING THE BABBLING-IDIOT FAILURE IN A TIME-TRIGGERED COMMUNICATION SYSTEM" ANNUAL INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON FAULT-TOLERANT COMPUTING,US,LOS ALAMITOS, CA: IEEE COMPUTER SOC, 23. Juni 1998 (1998-06-23), Seiten 218-227, XP000804717 ISBN: 0-8186-8471-2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030022058A (ko) * 2001-09-07 2003-03-15 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 통신 네트워크 및 그 제어 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE50014787D1 (de) 2007-12-27
EP1219071A2 (de) 2002-07-03
JP4443086B2 (ja) 2010-03-31
WO2001026282A3 (de) 2001-10-11
JP2003511900A (ja) 2003-03-25
US6934775B2 (en) 2005-08-23
EP1219071B1 (de) 2007-11-14
US20020161952A1 (en) 2002-10-31
DE19947657A1 (de) 2001-04-12
ES2292469T3 (es) 2008-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2700017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur seriellen datenübertragung mit umschaltbarer datencodierung
DE60013950T2 (de) Netzwerk-Synchronisiersystem und Netzwerk-Synchronisierverfahren
DE102007003126A1 (de) Verfahren zum Starten eines Kommunikationssystems, Kommunikationssystem mit einem Kommunikationsmedium und mehreren daran angeschlossenen Teilnehmern und Teilnehmer eines solchen Kommunikationssystems
EP1763768B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines bussystems sowie entsprechendes busysstem
DE102005061403A1 (de) Überwachungseinheit zur Überwachung und Steuerung des Zugriffs eines Teilnehmers auf einen Datenbus und Teilnehmer mit einer solchen Überwachungseinheit
EP0900472B1 (de) Umrichtersystem
DE3134701A1 (de) Ring-datenuebertragungs-steuerverfahren
WO2001026282A2 (de) Betriebsverfahren für einen datenbus für mehrere teilnehmer mit flexiblem zeitgesteuertem zugriff
EP0496214B1 (de) Verfahren zur Ersatzschaltung eines Datenstroms
DE102004050416A1 (de) Verfahren zur Synchronisation in einem redundanten Kommunikationssystem
WO2000070822A2 (de) Netzwerk sowie koppelgerät zur verbindung zweier segmente in einem derartigen netzwerk und netzwerkteilnehmer
EP1179920B1 (de) Datenbus für mehrere Teilnehmer
WO2009087090A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wahlweisen umschaltung zweier master für zugeordnete slaves in einer logischen ringschaltung
EP1079559A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Synchronisation von Systemeinheiten
EP2750310A1 (de) Verfahren zur Synchronisierung lokaler Uhren in einem Kommunikationsnetz eines industriellen Automatisierungssystems und Netzinfrastrukturgerät
DE10325263B4 (de) Sicherstellung von maximalen Reaktionszeiten in komplexen oder verteilten sicheren und/oder nicht sicheren Systemen
EP4062596A1 (de) Verfahren, system und gateway zur vernetzung zeitsensitiver feldbusse
EP0631407A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum phasengenauen Umschalten gleichgearteter Impulszüge mit unterschiedlicher Phasenlage
EP0530393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation einer Takteinrichtung eines Fernmeldevermittlungssystems
DE112004000018B4 (de) Signalrelaiseinrichtung in einem optischen Kommunikationssystem sowie optisches Kommunikationssystem
DE102020212396B3 (de) Verfahren zum Versenden von EtherCAT-Telegrammen von einem EtherCAT-Master an eine Anzahl von EtherCAT-Slaves und EtherCAT-Master
DE10206904A1 (de) Kommunikation in einem verteilten Steuerungssystem mit Unterdrücken der zyklischen Kommunikation nach Äquidistanzverletzung
DE102004061343B4 (de) Netzwerk mit mehreren Stationen, Station für ein derartiges Netzwerk sowie Verfahren zur Synchronisierung von Stationen
DE2021953A1 (de) Zeitmultiplexuebertragungssystem zur UEbertragung von Signalen mit Hilfe von Impulskodemodulation
DE3103132C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000960629

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 529125

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10114316

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000960629

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000960629

Country of ref document: EP