DE102005061403A1 - Überwachungseinheit zur Überwachung und Steuerung des Zugriffs eines Teilnehmers auf einen Datenbus und Teilnehmer mit einer solchen Überwachungseinheit - Google Patents

Überwachungseinheit zur Überwachung und Steuerung des Zugriffs eines Teilnehmers auf einen Datenbus und Teilnehmer mit einer solchen Überwachungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102005061403A1
DE102005061403A1 DE102005061403A DE102005061403A DE102005061403A1 DE 102005061403 A1 DE102005061403 A1 DE 102005061403A1 DE 102005061403 A DE102005061403 A DE 102005061403A DE 102005061403 A DE102005061403 A DE 102005061403A DE 102005061403 A1 DE102005061403 A1 DE 102005061403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
monitoring unit
unit
local
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005061403A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Fuehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005061403A priority Critical patent/DE102005061403A1/de
Priority to EP06830565A priority patent/EP1966944A1/de
Priority to US12/158,866 priority patent/US20090327549A1/en
Priority to PCT/EP2006/069617 priority patent/WO2007074057A1/de
Priority to JP2008546380A priority patent/JP2009521152A/ja
Publication of DE102005061403A1 publication Critical patent/DE102005061403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0685Clock or time synchronisation in a node; Intranode synchronisation
    • H04J3/0694Synchronisation in a TDMA node, e.g. TTP
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0745Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in an input/output transactions management context
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3003Monitoring arrangements specially adapted to the computing system or computing system component being monitored
    • G06F11/3027Monitoring arrangements specially adapted to the computing system or computing system component being monitored where the computing system component is a bus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3089Monitoring arrangements determined by the means or processing involved in sensing the monitored data, e.g. interfaces, connectors, sensors, probes, agents
    • G06F11/3096Monitoring arrangements determined by the means or processing involved in sensing the monitored data, e.g. interfaces, connectors, sensors, probes, agents wherein the means or processing minimize the use of computing system or of computing system component resources, e.g. non-intrusive monitoring which minimizes the probe effect: sniffing, intercepting, indirectly deriving the monitored data from other directly available data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/417Bus networks with decentralised control with deterministic access, e.g. token passing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40241Flexray

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine lokale Überwachungseinheit (9), die einem Bus-Controller (6) eines Teilnehmers (3) eines Kommunikationssystems (1) lokal zugeordnet ist, eine zentrale Überwachungseinehit (11) eines Kommunikationssystems (1) zur Überwachung und/oder Steuerung des Zugriffs mehrerer Teilnehmer (3) auf einen Datenbus (2). Ein wichtiges Merkmal des vorgeschlagenen Überwachungskonzeptes ist, dass die Überwachungseinheit (9, 11) eine eigene, von einer lokalen Zeitbasis eines Kommunikations-Controllers (6) der Teilnehmer (3) unabhängige Zeitbasis aufweist, welche auf eine globale Zeitbasis des Kommunikationssysstems (1) synchronisiert ist. Diese eigene, lokale Zeitbasis wird in der Überwachungseinheit (9, 11) herangezogen, um die Zugriffsberechtigung des Kommunikations-Controllers (6) bzw. eines Bus-Treibers (8) auf den Datenbus (2) zu überwachen und/oder zu steuern. Auf diese Weise können Sendekonflikte der Teilnehmer (3), insbesondere aufgrund von permanenten Störungen in einem oder mehreren der Teilnehmer (3), zuverlässig erkannt und vermieden werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Überwachungseinheit, die einem Bus-Controller eines Teilnehmers eines Kommunikationssystems lokal zugeordnet ist, zur Überwachung und Steuerung des Zugriffs auf einen Datenbus gemäß einem bestimmten Protokoll. Der Bus-Controller greift über einen Bus-Treiber auf den Datenbus zu, und die Überwachungseinheit überwacht und steuert die Zugriffsberechtigung des Bus-Treibers gemäß Protokollspezifikation.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Teilnehmer eines einen Datenbus umfassenden Kommunikationssystems. Der Teilnehmer weist einen Bus-Controller und einen Bus-Treiber auf, wobei der Bus-Controller über den Bus-Treiber an den Datenbus angeschlossen ist. Der Teilnehmer weist außerdem eine dem Bus-Controller zugeordnete Überwachungseinheit zur Überwachung und Steuerung der Zugriffsberechtigung des Bus-Treibers auf den Datenbus gemäß einer bestimmten Protokollspezifikation auf.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch eine zentrale Überwachungseinheit eines Kommunikationssystems zur Überwachung und Steuerung des Zugriffs mehrerer Teilnehmer des Kommunikationssystems auf einen Datenbus des Kommunikationssystems. Jeder Teilnehmer weist einen Bus-Controller und einen Bus-Treiber auf, wobei der Bus-Controller über den Bus-Treiber an den Datenbus angeschlossen ist. Die Überwachungseinheit überwacht und steuert die Zugriffsberechtigung des Bus-Treibers mehrerer Teilnehmer des Kommunikationssystems auf den Datenbus gemäß einer bestimmten Protokollspezifikation.
  • Stand der Technik
  • Die Vernetzung von Steuergeräten, Sensorik und Aktuatorik mit Hilfe eines Kommunikationssystems oder Datenübertragungssystems und einer Kommunikationsverbindung, beispielsweise in Form eines Bus-Systems oder eines Datenbusses, hat in den letzten Jahren in modernen Kraftfahrzeugen aber auch in anderen Bereichen, beispielsweise im Maschinenbau, insbesondere im Werkzeugmaschinenbereich, und in der Automatisierung drastisch zugenommen. Synergieeffekte durch Verteilung von Funktionen auf mehrere Teilnehmer, beispielsweise Steuergeräte, des Kommunikationssystems können dabei erzielt werden. Man spricht hierbei von verteilten Systemen.
  • Die Kommunikation zwischen verschiedenen Teilnehmern eines solchen Kommunikationssystems findet mehr und mehr über ein Bus-System statt. Der Kommunikationsverkehr auf dem Bus-System, Zugriffs- und Empfangsmechanismen, sowie Fehlerbehandlung werden über ein Protokoll geregelt. Bekannte Protokolle sind beispielsweise CAN (Controller Area Network), TTCAN (Time Triggard CAN), TTP/C (Time Triggered Protocol Class C) und das FlexRay-Protokoll, wobei derzeit die FlexRay-Protokollspezifikation v2.1 zu Grunde liegt. Bei FlexRay handelt es sich um ein schnelles, deterministisches und fehlertolerantes Bussystem, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen. Das FlexRay-Protokoll arbeitet nach dem Prinzip des Time Division Multiple Access (TDMA), wobei den Teilnehmern bzw. den zu übertragenden Botschaften feste Zeitschlitze zugewiesen werden, in denen sie einen exklusiven Zugriff auf die Kommunikationsverbindung haben. Die Zeitschlitze wiederholen sich dabei in einem festgelegten Zyklus, so dass der Zeitpunkt, zu dem eine Botschaft über den Bus übertragen wird, exakt vorausgesagt werden kann und der Buszugriff deterministisch erfolgt.
  • Um die Bandbreite für die Übertragung von Botschaften auf dem Bussystem optimal zu nutzen, unterteilt FlexRay den Kommunikationszyklus in einen statischen und einen dynamischen Teil bzw. in ein statisches und ein dynamisches Segment. Die festen Zeitschlitze befinden sich dabei im statischen Teil am Anfang des Buszyklusses. Im dynamischen Teil werden die Zeitschlitze dynamisch vorgegeben. Darin wird der exklusive Buszugriff jeweils nur für eine kurze Zeit, für die Dauer mindestens eines sogenannten Minislots, ermöglicht. Nur wenn innerhalb eines Minislots ein Buszugriff erfolgt, wird der Zeitschlitz auf die für den Zugriff benötigte Zeit verlängert. Damit wird Bandbreite also nur verbraucht, wenn sie auch tatsächlich benötigt wird. FlexRay kommuniziert über eine oder zwei physikalisch getrennte Leitungen mit einer Datenrate von jeweils maximal 10 Mbit/sec. Selbstverständlich kann FlexRay auch mit niedrigeren Datenraten betrieben werden. Die beiden Kanäle entsprechen dabei der physikalischen Schicht, insbesondere des sogenannten OSI(Open System Architecture)- Schichtenmodells. Diese dienen hauptsächlich der redundanten und damit fehlertoleranten Übertragung von Botschaften, können jedoch auch unterschiedliche Botschaften übertragen, wodurch sich dann die Datenrate verdoppeln könnte. Es ist auch denkbar, dass sich das über die Verbindungsleitungen übertragene Signal als ein Differenzsignal als Differenz der über die beiden Leitungen übertragenen Signale ergibt. Die physikalitsche Schicht ist derart ausgestaltet, dass sie eine elektrische aber auch optische Übertragung des oder der Signale über die Leitungen) oder eine Übertragung auf anderem Wege, bspw. über Funk, ermöglicht.
  • Um synchrone Funktionen zu realisieren und die Bandbreite durch kleine Abstände zwischen zwei Botschaften zu optimieren, benötigen die Teilnehmer in dem Kommunikationsnetzwerk eine gemeinsame Zeitbasis, die sogenannte globale Zeit. Für die Synchronisation von lokalen Uhren der Teilnehmer werden Synchronisationsnachrichten im statischen Teil des Zyklus übertragen, wobei mit Hilfe eines speziellen Algorithmus entsprechend der FlexRay-Spezifikation die lokale Uhrzeit (lokale Zeitbasis) eines Teilnehmers so korrigiert wird, dass alle lokalen Uhren zu einer globalen Uhr (globale Zeitbasis) synchron laufen.
  • Für die verschiedenen bekannten Kommunikationssysteme gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, Zugriffskonflikte zu vermeiden oder zu lösen. In CAN wird zum Beispiel die sogenannte bitweise Arbitrierung verwendet. Diese ist sehr robust. Durch Laufzeit-Phänomene ist aber die maximale Übertragungsgeschwindigkeit prinzipbedingt limitiert. Bei zeitgesteuerten Kommunikationssystemen wird das Zugriffsproblem per Ansatz und Konfiguration gelöst, die Konflikte werden schon offline vermieden. Voraussetzung ist allerdings ein gemeinsames Verständnis der Zeit, das netzwerkweit Gültigkeit hat (bei FlexRay: globale Zeitbasis). Bei diesen Systemen gibt es aber in der Regel keine Möglichkeit, im Fehlerfall die Zugriffskonflikte zu behandeln, da der Zugriff an sich nicht verhindert werden kann. Deshalb ist es in verschiedenen Kommunikationssystemen, beispielsweise TTP/C oder FlexRay, bekannt, einen sogenannten Bus-Guardian (BG; Buswächter) als zusätzliche Überwachungseinheit einzuführen, der den physikalischen Zugriff auf den Datenbus nur in den vorab konfigurierten Zeitabschnitten erlaubt. Damit ist der Zugriffskonflikt auch im Fehlerfall lösbar bzw. vermeidbar.
  • Bei TTCAN, einer Kombination aus CAN und zeitgesteuertem Buszugriff, wird der Konflikt über die bitweise Arbitrierung gelöst. Dabei kann es jedoch vorkommen, dass nicht der (zeitlich) richtige Nachrichteninhalt bereitgestellt wird. Der Einsatz eines Bus-Guardian für Nachrichten im statischen Fenster (sogenanntes Static Window) kann bei TTCAN deshalb sinnvoll sein, zum Beispiel für sicherheitsrelevante Systeme wie X-by-Wire-Systeme.
  • In aktuellen Konzepten wird der lokale Bus-Guardian über den Takt des Bus-Controllers versorgt und dessen Rundeninformation für die Überwachungsfunktion verwendet. Bei der derzeit aktuellen FlexRay-Protokollspezifikation v2.1 wird ein Konzept beschrieben, das bezüglich der zeitlichen Überwachung des Kommunikationsprotokolls bzw. des Kommunikations-Controllers eingeschränkt ist. In dem vorgeschlagenen Konzept taktet ein Makrotick (MT) des lokalen FlexRay-Kommunikations-Controllers seinen lokalen Bus-Guardian. Der Zeitschlitz mit Sendeaktivität wird durch den Kommunikations-Controller zusätzlich durch ein ARM-Signal angezeigt. Das Timing (die zeitlichen Aktivitäten) des zu überwachenden FlexRay-Kommunikations-Controllers wird lediglich durch einen RC-Oszillator grob überwacht (Abweichungen werden erst ab etwa 30% erkannt) bzw. durch einen zusätzlichen Quarz-Oszillator auch mit höherer Auflösung überwacht.
  • Prinzipiell bleibt aber das Problem bestehen, dass durch die Makrotick-Versorgung und die ARM-Signale kleinere Uhrendrifts des lokalen Kommunikations-Controllers an den Bus-Guardian übertragen werden. Das bedeutet also, dass falls die Uhrenkorrektur (zur Synchronisation der lokalen Zeitbasis auf die globale Zeitbasis) des FlexRay-Kommunikations-Controllers gemäß der Protokollspezifikation v2.1 fehlerbehaftet arbeitet oder die Einstellung von Stell-Register zur Uhrenkorrektur fehlerhaft und die Fehler unentdeckt sind, der lokale Kommunikations-Controller im Vergleich zum restlichen Kommunikationsnetzwerk driftet. Die Zeitschlitze zum Senden von Nachrichten werden sich mit der Zeit in die Zeitschlitze der anderen Teilnehmer im Netzwerk verschieben, ohne dass der lokale Bus-Guardian diese Situation erfassen und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten kann. Dieser Problemfall tritt insbesondere bei FlexRay und TTCAN auf.
  • Ein anderer Problemfall betrifft die Offset-Korrektur der lokalen Zeiten der Teilnehmer, so dass die lokalen Zeiten synchron zu der globalen Zeit des Kommunikationssystems laufen. Eine Offset-Korrektur gibt es beispielsweise bei TTCAN, TTP/C, und FlexRay, wobei bei FlexRay die Offset-Korrekturphase während der sogenannten Network-Idle-Time (NIT) des lokalen Kommunikations-Controllers am Ende eines Kommunikationszyklus erfolgt. Die Korrektur des Offsets am Ende einer Kommunikationsrunde bzw. einer Doppelrunde verkürzt bzw. verlängert die lokale Runde innerhalb vorgegebener spezifizierter Grenzen. Die nächste Kommunikationsrunde beginnt aufgrund der Korrektur um einige sogenannte Mikroticks (μT) früher oder später. Der lokale Bus-Guardian muss diese Offset-Korrektur zulassen. Die Timerüberwachung muss dies akzeptieren. Allerdings besteht beim Bus-Guardian kein Wissen bezüglich der Auswirkungen der Offset-Korrektur auf die nächste Kommunikationsrunde. Auch in diesem Fall kann es zum Überschneiden der Sende-Zeitschlitze der verschiedenen Teilnehmer kommen. Die Wahrscheinlichkeit einer Überschneidung erhöht sich mit zunehmender Rundenzahl.
  • Das Bus-Guardian-Konzept gemäß der FlexRay-Protokollspezifikation v2.1 beruht auf der Annahme, dass die beschriebenen Fehlerfälle aufgrund permanenter Störungen nur mit geringer Wahrscheinlichkeit auftreten bzw. diese Störungen oder Fehler durch zusätzliche Maßnahmen im Teilnehmer-Host bzw. durch ergänzende Funktionalitäten erkannt werden können.
  • In beiden genannten Problemfällen liegt eine permanente Störung des Kommunikations-Controllers vor. Spontane Fehler führen dagegen nicht zu dieser Situation, da das Kommunikationsprotokoll selbst geeignete Korrekturmaßnahmen umfasst bzw. Fehlerbehandlungsmaßnahmen vorsieht, um spontane Fehler zu erkennen, zu korrigieren und zu beheben.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, bekannte Überwachungskonzepte derart zu erweitern, dass auch permanente Störungen in der Kommunikation erkannt und gegebenenfalls korrigiert oder behoben werden können.
  • Ausgehend von der lokalen Überwachungseinheit der eingangs genannten Art wird vorgeschlagen, dass die Überwachungseinheit:
    • – über den Bus-Treiber an den Datenbus angeschlossen ist,
    • – eine Dekodiereinheit zum Dekodieren von über den Datenbus und den Bustreiber empfangenen Nachrichten aufweist,
    • – einen Oszillatoranschluss aufweist,
    • – eine Uhrensynchronisationseinheit zur Synchronisation einer lokalen Uhr der Überwachungseinheit aufweist,
    • – eine Bus-Zugriffssteuerungseinheit zum Herstellen eines zeitlichen Zusammenhangs zwischen empfangenen Nachrichten und einer Kommunikationsrunde gemäß Protokollspezifikation aufweist,
    • – gemäß Kommunikationsschedule vorgesehene Sendeinformationen des lokalen Bus-Controllers hat, und
    • – eine Vergleichereinheit zur Ermittlung von Abweichungen zwischen den vorgesehenen Sendeinformationen und dem tatsächlichen Buszugriff des Bus-Controllers bzw. des Bus-Treibers auf Grundlage der synchronisierten lokalen Uhr der Überwachungseinheit aufweist.
  • Dadurch, dass die lokale Überwachungseinheit über dem Bus-Treiber an den Datenbus angeschlossen ist, können über den Datenbus übermittelte Botschaften nicht nur von dem Bus-Controller (bei FlexRay: Kommunikations-Controller), sondern auch von der Überwachungseinheit empfangen werden. Durch die Dekodiereinheit können die empfangenen Nachrichten von der Überwachungseinheit gemäß der in dem Kommunikationssystem eingesetzten Protokollspezifikation dekodiert werden. Durch diese beiden Maßnahmen, Empfangen und Dekodieren von Nachrichten, ist es der erfindungsgemäßen lokalen Überwachungseinheit möglich, über den Datenbus versandte Synchronisationsnachrichten (sogenannte Sync-Frames) zu empfangen und zu verstehen. Über den Oszillatoranschluss kann die Überwachungseinheit einen eigenen, von dem lokalen Bus-Controller völlig unabhängigen Zeittakt erhalten. Bei der Uhrensynchronisationseinheit handelt es sich um eine Logik, durch die es der lokalen Überwachungseinheit möglich ist, eine global synchronisierte Zeitbasis gemäß der in dem Kommunikationssystem zum Einsatz kommenden Protokollspezifikation aufzubauen. Dabei werden die empfangenen, dekodierten und ausgewerteten Synchronisationsnachrichten erfasst und einer internen Korrektur, bspw. einer Rate- und Offset-Korrektur, der lokalen Überwachungseinheit zugeführt. Bei der Bus-Zugriffssteuerungseinheit handelt es sich um eine Logik, die den zeitlichen Zusammenhang zwischen dem Empfang der Synchronisationsnachrichten und den Kommunikationsrunden gemäß der verwendeten Protokollspezifikation herstellen kann. Die Bus-Zugriffssteuerungseinheit wird auch als Media-Access-Control (MAC) bezeichnet. Die Vergleichereinheit (sogenannter Komparator) der lokalen Überwachungseinheit ermittelt Unterschiede zwischen einem Taktsignal der lokalen Überwachungseinheit bzw. den daraus hergeleiteten vorgesehenen Sendeinformationen des Bus-Controllers und dem tatsächlichen Buszugriff des Bus-Controllers. Werden solche Unterschiede festgestellt, wird vorzugsweise ein sogenanntes Fail-Silent-Verhalten der lokalen Überwachungseinheit ausgelöst und damit das Senden des lokalen Bus-Controllers vermieden.
  • Die erfindungsgemäße lokale Überwachungseinheit kann auch als Buswächter oder Bus-Guardian (BG) bezeichnet werden. Eine wesentliche Funktionalität der erfindungsgemäßen Überwachungseinheit ist die vollständige zeitliche Unabhängigkeit von dem lokalen Bus-Controller bzw. der lokalen Zeitbasis des Bus-Controllers und die Generierung einer eigenen, lokalen Zeitbasis, die zu der globalen Zeit synchronisiert wird. Durch ein Überprüfen der Konsistenz der lokalen Zeitbasis der Überwachungseinheit zu der lokalen Zeitbasis des zugeordneten Bus-Controllers können Zugriffsfehler, insbesondere aufgrund permanenter Störungen, sicher und zuverlässig erkannt werden, selbst bei zunehmender Rundenzahl. Die eingangs beschriebenen Fehlerfälle, insbesondere aufgrund permanenter Störungen, sind mit der vorliegenden Erfindung abgesichert und ein Fail-Silent-Verhalten des gesamten Teilnehmers kann erreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt die konzeptionellen Schwachstellen der bekannten Bus-Guardian-Konzepte, die bei bisher bekannten Kommunikationssystemen eingesetzt werden. Dabei ist eine kostenoptimierte Realisierung des Bus-Guardian-Konzepts möglich, da nur die für den Empfang, das Dekodieren und Auswerten der Synchronisationsnachrichten notwendigen Logik-Komponenten und Funktionalitäten in der erfindungsgemäßen lokalen Überwachungseinheit vorgesehen sind. Bei den eingesetzten Komponenten handelt es sich durchweg um an sich bekannte und an anderer Stelle in Kommunikationssystemen eingesetzte Komponenten, die nunmehr auf besonders vorteilhafte Weise in die erfindungsgemäße Überwachungseinheit integriert werden. Die in die lokale Überwachungseinheit zusätzlich integrierten Komponenten können also ohne Weiteres auch in anderen Bereichen des Kommunikationssystems, bspw. im Bus-Controller, eingesetzt werden, so dass sich hohe Stückzahlen der Komponenten ergeben, was zu einer Zuverlässigkeit bei der Fertigung und niedrigen Stückpreisen führt. Außerdem kann das erfindungsgemäße Konzept problemlos in einen sogenannten Überwachungsrechner eines Kommunikationssystems integriert werden. Eine solche zentrale Überwachungseinheit ist nicht einem einzelnen Teilnehmer des Kommunikationssystems zugeordnet, sondern überwacht und steuert vielmehr den Zugriff mehrerer Teilnehmer des Kommunikationssystems auf den Datenbus. Das Konzept des Überwachungsrechners hat den Vorteil, dass nicht für jeden Teilnehmer ein separater Bus-Guardian notwendig ist, sondern dass deren Funktionalitäten in einen einzigen oder mehrere wenige Überwachungsrechner integriert werden können.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden. Die Anwendung der lokalen Überwachungseinheit gemäß Anspruch 6 eignet sich insbesondere für ein FlexRay-Kommunikationssystem, bei dem der Kommunikations-Controller dem lokalen Bus-Guardian über ein ARM-Signal den Beginn eines Kommunikationszyklus mitteilt. Das Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 7 eignet sich für andere als FleyRay-Kommunikationssysteme, beispielsweise für ein TTCAN-Kommunikationssystem, wo die Sendeinformationen des lokalen Bus-Controllers vorab im Bus-Guardian abgelegt werden können. Die abgelegten Sendeinformationen können beispielsweise zum Generieren eines ARM-Signals herangezogen werden. Über die Referenznachricht wird eine Rundensynchronisation erreicht bzw. plausibilisiert.
  • Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung und weitere Vorteile der Erfindung werden anliegend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a eine vereinfachte Topologie eines erfindungsgemäßen Kommunikationssystems gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • 1b eine vereinfachte Topologie eines erfindungsgemäßen Kommunikationssystems gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
  • 2 einen aus dem Stand der Technik bekannten Teilnehmer eines Kommunikationssystems mit bekanntem Bus-Guardian-Konzept;
  • 3 den Verlauf eines Enable-Signals, mit dem ein Bus-Guardian die Zugriffsberechtigung eines Bus-Controllers bei einem bekannten Teilnehmer gemäß 2 steuert;
  • 4 einen erfindungsgemäßen Teilnehmer mit einem neuartigen Bus-Guardian-Konzept gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 5 den Verlauf eines Teils der Kommunikation über einen Datenbus des Kommunikationssystems gemäß 1a und 1b.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand eines FlexRay-Kommunikationssystems erläutert. Selbstverständlich kann die vorliegende Erfindung jedoch auch auf andere Kommunikationssysteme angewandt werden, bei denen bereits jetzt schon andere Bus-Guardian-Konzepte zum Einsatz kommen, oder bei denen das erfindungsgemäße Bus-Guardian-Konzept sinnvoll erscheint und/oder Vorteile bringen würde.
  • In 1a ist eine vereinfachte Topologie eines an sich bekannten FlexRay-Kommunikationssystems in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Das Kommunikationssystem 1 umfasst eine physikalische Schicht, die in dem vorliegenden Fall als ein Datenbus 2 mit zwei elektrisch leitfähigen Leitungen ausgebildet ist. Selbstverständlich kann die physikalische Schicht auch durch optische Lichtwellenleiter oder mittels Funkstrecken realisiert werden. Ebenso ist es denkbar, nicht zwei separate Übertragungskanäle, sondern lediglich einen Kanal vorzusehen. An den Datenbus 2 sind mehrere FlexRay-Teilnehmer 3 angeschlossen, die auch als Steuergeräte oder Hosts bezeichnet werden. Streng genommen umfasst der Host jedoch noch einen Mikrocontroller, der in 1a mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnet ist. Somit bilden der Teilnehmer 3 und der Mikrocontroller 4 gemeinsam den eigentlichen Host 5.
  • Die Teilnehmer 3 des FlexRay-Kommunikationssystems umfassen jeweils einen FlexRay-Kommunikations-Controller 6 (sog. Communication Controller), der über den Datenbus 2 zu übertragende Informationen 7 von dem Mikrocontroller 4 empfängt und gemäß der in dem Kommunikationssystem 1 verwendeten Protokollspezifikation, in dem dargestellten Beispiel gemäß der FlexRay-Protokollspezifikation v2.1, in das richtige Datenformat zur Übertragung über den Datenbus 2 bringt. Die Informationen 7 in dem richtigen Datenformat werden an den FlexRay-Bus-Treiber 8 (sog. Bus Driver) des Teilnehmers 3 übertragen, der sie in eine für die Übertragung über den Datenbus 2 erforderliche Form, ebenfalls gemäß der verwendeten Protokoll-Spezifikation, bringt.
  • Um beispielsweise in sicherheitsrelevanten Applikationen des Kommunikationssystems 1 ein blockieren des Datenbusses 2 durch einen defekten, ständig sendenden Teilnehmer 3 (sog. babbling idiot) zu verhindern, sind in den Teilnehmern 3 Buswächter 9 (sog. Bus Guardian) vorgesehen, welche die Zugriffsberechtigung des Kommunikations-Controllers 6 überwachen und steuern. Die Bus-Treiber 8 können nur dann Informationen oder Datenpakete an den Datenbus 2 anlegen, wenn sie von dem zugehörigen Bus-Guardian 9 ein entsprechendes Freigabe-Signal (sog. Enable-Signal) 10 erhalten.
  • Das FlexRay-Kommunikationssystem 1 aus 1a hat eine besonders einfache Topologie. Selbstverständlich kann die Topologie des Datenbusses 2 auch ringförmig oder sternförmig ausgebildet sein. Ebenso ist es denkbar, zur Übertragung der Datenpakete über größere Strecken Verstärkerelemente, beispielsweise als Bestandteil eines Active-Star, in der Datenbus-Struktur 2 anzuordnen.
  • In 1b ist eine andere Topologie eines an sich ebenfalls bekannten FlexRay-Kommunikationssystems 1 dargestellt. Diese Topologie unterscheidet sich von der aus 1a bekannten Topologie insbesondere dadurch, dass die Teilnehmer 3 des Kommunikationssystems 1 nicht jeweils mit einem separaten Bus-Guardian ausgestattet sind. Vielmehr ist bei der in 1b dargestellten Ausführungsform die Bus-Guardian-Funktionalität aus den einzelnen Teilnehmern 3 zu einem einzigen Überwachungsrechner 11 zusammengefasst werden. Auch der Überwachungsrechner 11 verfügt über einen Kommunikations-Controller 6 und einen Bus-Treiber 8, so dass der Überwachungsrechner 11 Informationen über den Datenbus 2 senden und empfangen kann. Die erweiterten Bus-Guardian-Funktionalitäten (Extended Bus Guardian, BGX) des Überwachungsrechners 11 sind mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet. Der Überwachungsrechner 11 ist vorzugsweise außer über den Datenbus 2 noch über eine andere Kommunikationsverbindung (nicht dargestellt) mit den Teilnehmern 3 verbunden, so dass der Überwachungsrechner 11 die Teilnehmer 3 selbst dann noch ansteuern und gegebenenfalls ihre Sendeaktivität unterbrechen kann, falls einer der Teilnehmer 3 ständig sendet und dadurch den Datenbus 2 für jegliche Datenübertragung durch die übrigen Teilnehmer 3 und den Überwachungsrechner 11 blockiert. Der Überwachungsrechner 11 hat für jeden der Teilnehmer 3 Informationen bezüglich seiner Sendeaktivitäten, überwacht die Sendeaktivitäten der Teilnehmer 3 und steuert sie.
  • In 2 ist ein aus dem Stand der Technik bekannter FlexRay-Teilnehmer 3 mit einem bekannten Bus-Guardian-Konzept dargestellt. Das in der FlexRay-Protokollspezifikation v2.1 beschriebene Konzept ist bezüglich der zeitlichen Überwachung des Kommunikationsprotokolls bzw. des Kommunikations-Controllers 6 eingeschränkt. Bei dem Teilnehmer 3 mit dem bekannten Überwachungs-Konzept leitet der Bus-Guardian 9 seine Zeitbasis von dem korrigierten Makrotick(MT)-Signal 13 ab, das er von dem Kommunikations-Controller 6 erhält. Der Zeitschlitz mit Sendeaktivität (Zeitschlitz #2 in 3) wird zusätzlich durch ein ARM-Signal 14 des Kommunikations-Controllers 6 angezeigt. Das ARM-Signal 14 dient zur Synchronisation des Beginns eines Kommunikationszyklus bzw. der Sendeschlitze des Kommunikationszyklus. Die zeitlichen Abfolgen (das sogenannte Timing) des zu überwachenden FlexRay-Kommunikations-Controllers 6 wird lediglich durch einen RC-Oszillator 15 grob überwacht bzw. durch einen zusätzlichen Quarz-Oszillator auch mit höherer Auflösung überwacht. Der RC-Oszillator 15 erlaubt lediglich eine grobe Überwachung des Makrotick-Signals 13, so dass Abweichungen erst oberhalb von 20 bis 30 % des Signals als solche erkannt werden.
  • Somit ist die Zeitbasis des Bus-Guardian 9 nicht unabhängig von der Zeitbasis des Kommunikations-Controllers 6, sondern abhängig von dem Makrotick-Signal 13. Durch die Überwachung dieses Signals 13 mittels des RC-Oszillators 15 kann eine vollständige Unabhängigkeit von der Zeitbasis des Kommunikations-Controllers 6 nicht erzielt werden. Die über den Datenbus 2 zu übertragenden Daten, die der Kommunikations-Controller 6 an den Bus-Treiber 8 übermittelt, sind in 2 mit dem Bezugszeichen 16 bezeichnet. Die Daten 16 werden über den Bus-Treiber 8 an den Datenbus 2 angelegt. Die Tätigkeit des Bus-Treibers 8 wird aber durch den Bus-Guardian 9 so weit überwacht und/oder gesteuert, dass der Bus-Treiber 8 die Daten 16 nur dann an den Datenbus 2 anlegen kann, wenn der Bus-Guardian 9 die Zugriffsberechtigung des Bus-Treibers 8 bestätigt, indem er ein Enable-Signal 17 an den Bus-Treiber 8 anlegt.
  • Das bekannte Überwachungs-Konzept hat insbesondere in den Fällen Schwächen, in denen permanente Störungen vorliegen, die aufgrund von Fehlern oder Ungenauigkeiten in dem Kommunikations-Controller 6 zu einer schleichenden Verschiebung der Sende-Zeitschlitze des Teilnehmers 3 in die anderen Sende-Zeitschlitze der übrigen Teilnehmer 3 des Kommunikationszyklus. Solche schleichenden Fehler im Timing können durch das bekannte Konzept nicht erkannt werden, obwohl sie dem Kommunikations-Schedule des Kommunikationssystems 1 widersprechen. So besteht beispielsweise ein Problem, dass durch die Makrotick-Versorgung 13 und die ARM-Signale 14 minimale Uhrendrifts des lokalen Kommunikations-Controllers 6 an den Bus-Guardian 9 übertragen werden können. Falls also die Uhrenkorrektur des FlexRay-Kommunikations-Controllers 6 gemäß der Protokollspezifikation v2.1 fehlerbehaftet arbeitet oder die Einstellung von Stell-Registern des Kommunikations-Controllers 6, die zur Uhrenkorrektur herangezogen werden, fehlerbehaftet und unentdeckt sind, driftet der lokale Kommunikations-Controller 6 und damit auch der lokale Bus-Guardian 9 im Vergleich zum restlichen Kommunikationsnetzwerk 1. Da der Kommunikations-Controller 6 und der Bus-Guardian 9 gemeinsam driften, kann der Bus-Guardian 9 auch keine Abweichungen der Sendeaktivität des Kommunikations-Controllers 6 von dem Kommunikations-Schedule erkennen. Die Sendeschlitze des Kommunikationszyklus für den Teilnehmer 3, dessen Kommunikations-Controller 6 Fehler oder Ungenauigkeiten in der lokalen Zeitbasis aufweist, werden sich mit der Zeit also in die Sende-Zeitschlitze der anderen Teilnehmer 3 in dem Kommunikationsnetzwerk 1 schieben, ohne dass der lokale Bus-Guardian 9 diese Situation erfassen und entsprechende Reaktionen auslösen könnte.
  • Einen anderen Problemfall stellt die sogenannte Offset-Korrekturphase während der sogenannten Network Idle Time (NIT) des lokalen Kommunikations-Controllers 6 am Ende eines Kommunikationszyklus dar. Die Offset-Korrekturphase dient unter anderem zur Synchronisation der lokalen Zeitbasis des Teilnehmers 3 auf die globale Zeitbasis des Kommunikationssystems 1. Um eine solche Korrektur vorzunehmen, darf in spezifizierten Grenzen korrigiert werden. Die nachfolgende Kommunikations-Runde beginnt dann um einige Mikroticks (μT) früher oder später. Der lokale Bus-Guardian 9 muss diese Korrektur zulassen. Die Timer-Überwachung muss dies akzeptieren. Es besteht jedoch kein Bus-Guardian-Wissen bezüglich der Auswirkungen der Offset-Korrektur auf die nächste Kommunikations-Runde. Auch in diesem Fall kann es zum Überschneiden der Sende-Zeitschlitze kommen. Die Wahrscheinlichkeit einer solchen Überschneidung erhöht sich mit zunehmender Rundenzahl.
  • In 3 ist der Verlauf des Enable-Signals 17 des in 2 dargestellten bekannten Teilnehmers 3 mit dem bekannten Überwachungskonzept dargestellt. Der dargestellte Teilnehmer 3 darf lediglich in dem Sendeschlitz #2 senden, so dass das Enable-Signal 17 für den dargestellten Teilnehmer 3 während des gesamten Sendeschlitzes #2 das Senden von Daten durch den Bus-Treiber 8 erlauben muss. Zur Sicherheit wechselt das Enable-Signal 17 eine kurze Zeit vor Beginn des Sendeschlitzes #2 von "Disable" auf "Enable" und erst einige Zeit nach dem Ende des Sendeschlitzes #2 von "Enable" wieder auf "Disable".
  • In 4 ist ein erfindungsgemäßer Teilnehmer 3 eines Kommunikationssystems 1 dargestellt, in dem das neuartige Überwachungskonzept realisiert ist. Insbesondere der Bus-Guardian 9 des erfindungsgemäßen Teilnehmers 3 ist zur Realisierung der vorliegenden Erfindung in besonderer Weise ausgestaltet. Daraus ergibt sich als ein wesentlicher Unterschied zu den bekannten Teilnehmern 3, dass der Bus-Guardian 9 eine eigene lokale, von der Zeitbasis des Kommunikations-Controllers 6 völlig unabhängige Zeitbasis hat. Diese lokale Zeitbasis des Bus-Guardians 9 wird ebenso wie die Zeitbasis der Kommunikations-Controller 6 aller Teilnehmer 3 auf die globale Zeitbasis des Kommunikations-Systems 1 synchronisiert. Anhand der lokalen, unabhängigen Zeitbasis des erfindungsgemäßen lokalen Bus-Guardians 9 findet dann eine Bewertung und Steuerung der Zugriffsaktivitäten des Bus-Treibers 8 auf den Datenbus 2 statt.
  • Der Bus-Guardian 9 enthält zur Realisierung des neuartigen Überwachungs-Konzepts im Wesentlichen die nachfolgenden Komponenten:
    • – Einen Anschluss 18, der zum Anschluss des Bus-Guardian 9 an den Datenbus 2 über den Bus-Treiber 8 dient.
    • – Eine Dekodiereinheit 19 zum Dekodieren von über den Datenbus 2 und den Bus-Treiber 8 empfangenen Nachrichten.
    • – Einen Oszillatoranschluss 20, über den ein Quarzoszillator 21 angeschlossen werden kann und dem Bus-Guardian 9 ein Taktsignal 22 übermitteln kann.
    • – Eine Uhrensynchronisationseinheit 23 zur Synchronisation der lokalen Uhr des Bus-Guardian 9 an die globale Zeitbasis des Kommunikationssystems 1, die dem Bus-Guardian 9 über Synchronisations-Nachrichten, die über den Datenbus 2 übertragen werden, mitgeteilt wird.
    • – Eine Bus-Zugriffssteuerungseinheit 24 zum Herstellen eines zeitlichen Zusammenhangs zwischen empfangenen Nachrichten und einem Kommunikationszyklus gemäß der FlexRay-Protokollspezifikation.
    • – Informationen über gemäß Kommunikationsschedule vorgesehene Sendezeitpunkte des lokalen Kommunikations-Controllers 6, welche der Bus-Guardian 9 in dem Ausführungsbeispiel aus 4 über das Arm-Signal 14 erhält.
    • – Eine Vergleichereinheit 25, die zur Ermittlung von Abweichungen zwischen den vorgesehenen Sendeinformationen gemäß dem ARM-Signal 14 und dem tatsächlichen Buszugriff auf Grundlage der synchronisierten lokalen Zeitbais des Bus-Guardians 9 dient.
  • Der Anschluss 18 und die Dekodiereinheit 19 werden benötigt, um über den Datenbus 2 übertragene FlexRay-Datenrahmen, insbesondere die Synchronisationsnachrichten (sog. Sync-Frames), über den Bus-Treiber 8 empfangen zu können. Damit wird in der Uhrensynchronisationseinheit 23 mit Hilfe des Taktsignals 22 des Oszillators 21 eine eigene Zeitbasis nach den Regeln der FlexRay-Protokollspezifikation v2.1 aufgebaut. Auf Grundlage dieser eigenen lokalen Zeitbasis wird in der Bus-Zugriffssteuerungseinheit 24, die auch als Media Access Control (MAC) bezeichnet wird, die Konsistenz zum lokalen Kommunikations-Controller 6 überprüft. Der Komparator 25 stellt die erweiterte Funktionalität des Bus-Guardians 9 zur Überwachung der Zeitinformation des lokalen Kommunikations-Controllers 6 aufgrund der unabhängigen lokalen Zeitbasis des Bus-Guardians 9 dar. Damit sind die eingangs beschriebenen Fehlerfälle, insbesondere aufgrund permanenter Störungen der Zeitbasis des Kommunikations-Controllers 6, abgesichert und ein Fail-Silent-Verhalten des gesamten Hosts 5 sichergestellt.
  • In 5 sind mehrere Kommunikationszyklen auf dem Datenbus 2 beispielhaft dargestellt. Jeder Kommunikationszyklus umfasst in dem dargestellten Beispiel vier Sendeschlitze #1 bis #4. Der Teilnehmer 3 aus 4 darf in dem Sendeschlitz #2 über den Datenbus 2 senden. Das bedeutet also, dass das Enable-Signal zumindest für die Dauer des gesamten Sendeschlitzes #2 auf "Enable" liegen muss. In dem vorangegangenen Zeitschlitz #1 und in dem nachfolgenden Zeitschlitz #3 werden Synchronisationsnachrichten S über den Datenbus 2 übermittelt, die von den Teilnehmern 3 empfangen und zur Synchronisation der lokalen Zeitbasen in den Kommunikations-Controllern 6 der Teilnehmer 3 herangezogen werden. Bei dem erfindungsgemäßen Überwachungs-Konzept werden die Synchronisationsnachrichten S zusätzlich auch zur Synchronisation der Bus-Guardians 9 herangezogen. Dazu werden die Nachrichten S von dem Bus-Treiber 8 eines Teilnehmers 3 empfangen und über eine Verbindungsleitung (Sync) 26 an den Anschluss 18 des Bus-Guardians 9 gelegt. Dort werden sie in der oben beschriebenen Weise decodiert und zur Synchronisation der von der Zeitbasis des Kommunikations-Controllers 6 unabhängigen eigenen lokalen Zeitbasis des Bus-Guardians 9 herangezogen.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt die konzeptionellen Schwachstellen von bekannten Bus-Guardian-Konzepten in der FlexRay-Protokollspezifikation v2.1, sowie in anderen Protokollspezifikationen. Dabei ist eine kostenoptimierte Realisierung möglich, da nur notwendige Logik bzw. Funktionalität den Bus-Guardian 9 erweitert. In dem erfindungsgemäßen Bus-Guardian 9 können viele Komponenten (Hardware-Beschreibungen) aus existierenden Kommunikations-Controllern 6 oder anderen Bauteilen eines Kommunikationssystems übernommen werden.
  • Das oben anhand der 4 und 5 beschriebene neuartige Überwachungskonzept kann nicht nur in die lokalen Bus-Guardians 9 der Teilnehmer 3 des Kommunikationssystems 1 integriert werden, sondern könnte auch in einen Überwachungsrechner 11 zu einer erweiterten Bus-Guardian-Funktionalität 12 (BGX) zusammengefasst sein (vergleiche 1b). Damit wäre das erfindungsgemäße Bus-Guardian-Konzept also nicht in jedem einzelnen Teilnehmer 3 des Kommunikationssystems 1 realisiert, sondern lediglich in einem oder mehreren Überwachungsrechnern 11, die jeweils die Zugriffsberechtigung der Bus-Treiber 8 mehrerer Teilnehmer 3 des Kommunikationssystems 1 überwachen und/oder steuern.

Claims (11)

  1. Einem Bus-Controller (6) eines Teilnehmers (3) eines Kommunikationssystems (1) lokal zugeordnete Überwachungseinheit (9) zur Überwachung und/oder Steuerung des Zugriffs auf einen Datenbus (2) gemäß einem bestimmten Protokoll, wobei der Bus-Controller (6) über einen Bus-Treiber (8) auf den Datenbus (2) zugreift und die Überwachungseinheit (9) die Zugriffsberechtigung des Bus-Treibers (8) gemäß Protokollspezifikation überwacht und steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (9) – über den Bus-Treiber (8) an den Datenbus (2) angeschlossen ist, – eine Dekodiereinheit (19) zum Dekodieren von über den Datenbus (2) und den Bus-Treiber (8) empfangenen Nachrichten aufweist, – einen Oszillatoranschluss (20) aufweist, – eine Uhrensynchronisationseinheit (23) zur Synchronisation einer lokalen Uhr der Überwachungseinheit (9) aufweist, – eine Bus-Zugriffssteuerungseinheit (24) zum Herstellen eines zeitlichen Zusammenhangs zwischen empfangenen Nachrichten und einer Kommunikationsrunde gemäß Protokollspezifikation aufweist, – gemäß Kommunikationsschedule vorgesehene Sendeinformationen des lokalen Bus-Controllers (6) hat, und – eine Vergleichereinheit (25) zur Ermittlung von Abweichungen zwischen den vorgesehenen Sendeinformationen und dem tatsächlichen Buszugriff auf Grundlage der synchronisierten lokalen Uhr der Überwachungseinheit (9) aufweist.
  2. Überwachungseinheit (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillatoranschluss (20) das Bit-Decoding ermöglicht.
  3. Überwachungseinheit (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhrensynchronisationseinheit (23) die lokale Uhr der Überwachungseinheit (9) auf eine global synchronisierte Zeitbasis des Kommunikationssystems (1) synchronisiert.
  4. Überwachungseinheit (9) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhrensynchronisationseinheit (23) die lokale Uhr der Überwachungseinheit (9) in Abhängigkeit von über den Datenbus (2) und den Bus-Treiber (8) empfangener Synchronisationsnachrichten (S) synchronisiert.
  5. Überwachungseinheit (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhrensynchronisationseinheit (23) zur Synchronisation der lokalen Uhr der Überwachungseinheit (9) eine Offset-Korrektur und/oder eine Rate-Korrektur ausführt.
  6. Überwachungseinheit (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (9) die gemäß Kommunikationsschedule vorgesehenen Sendeinformationen des lokalen Bus-Controllers (6) in Form eines entsprechenden Signals (14) von dem Bus-Controller (6) empfängt.
  7. Überwachungseinheit (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gemäß Kommunikationsschedule vorgesehenen Sendeinformationen des lokalen Bus-Controllers (6) in der Überwachungseinheit (9) abgelegt sind.
  8. Überwachungseinheit (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (9) als ein Bus-Guardian eines FlexRay-Kommunikationssystems (1) ausgebildet ist.
  9. Teilnehmer (3) eines einen Datenbus (2) umfassenden Kommunikationssystems (1), wobei der Teilnehmer (3) einen Bus-Controller (6) und einen Bus-Treiber (8) aufweist, wobei der Bus-Controller (6) über den Bus-Treiber (8) an den Datenbus (2) angeschlossen ist, und wobei der Teilnehmer (3) eine dem Bus-Controller (6) zugeordnete Überwachungseinheit (9) zur Überwachung und/oder Steuerung der Zugriffsberechtigung des Bus-Treibers (8) auf den Datenbus (2) gemäß einer bestimmten Protokollspezifikation aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (9) – über den Bus-Treiber (8) an den Datenbus (2) angeschlossen ist, – eine Dekodiereinheit (19) zum Dekodieren von über den Datenbus (2) und den Bus-Treiber (8) empfangenen Nachrichten aufweist, – einen Oszillatoranschluss (20) aufweist, – eine Uhrensynchronisationseinheit (23) zur Synchronisation einer lokalen Uhr der Überwachungseinheit (9) aufweist, – eine Bus-Zugriffssteuerungseinheit (24) zum Herstellen eines zeitlichen Zusammenhangs zwischen empfangenen Nachrichten und einer Kommunikationsrunde gemäß Protokollspezifikation aufweist, – gemäß Kommunikationsschedule vorgesehene Sendeinformationen des lokalen Bus-Controllers (6) hat, und – eine Vergleichereinheit (25) zur Ermittlung von Abweichungen zwischen den vorgesehenen Sendeinformationen und dem tatsächlichen Buszugriff auf Grundlage der synchronisierten lokalen Uhr der Überwachungseinheit (9) aufweist.
  10. Teilnehmer (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (9) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8 ausgebildet ist.
  11. Zentrale Überwachungseinheit (11) eines Kommunikationssystems (1) zur Überwachung und Steuerung des Zugriffs mehrerer Teilnehmer (3) des Kommunikationssystems (1) auf einen Datenbus (2) des Kommunikationssystems (1), wobei jeder Teilnehmer (3) einen Bus-Controller (6) und einen Bus-Treiber (8) aufweist, wobei der Bus-Controller (6) über den Bus-Treiber (8) an den Datenbus (2) angeschlossen ist, und wobei die Überwachungseinheit (9) die Zugriffsberechtigung des Bus-Treibers (8) mehrerer Teilnehmer (3) des Kommunikationssystems (1) auf den Datenbus (2) gemäß einer bestimmten Protokollspezifikation überwacht und/oder steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Überwachungseinheit (11): – über den Bus-Treiber (8) an den Datenbus (2) angeschlossen ist, – eine Dekodiereinheit (19) zum Dekodieren von über den Datenbus (2) und den Bus-Treiber (8) empfangenen Nachrichten aufweist, – einen Oszillatoranschluss (20) aufweist, – eine Uhrensynchronisationseinheit (23) zur Synchronisation einer lokalen Uhr der Überwachungseinheit (9) aufweist, – eine Bus-Zugriffssteuerungseinheit (24) zum Herstellen eines zeitlichen Zusammenhangs zwischen empfangenen Nachrichten und einer Kommunikationsrunde gemäß Protokollspezifikation aufweist, – gemäß Kommunikationsschedule vorgesehene Sendeinformationen des lokalen Bus-Controllers (6) hat, und – eine Vergleichereinheit (25) zur Ermittlung von Abweichungen zwischen den vorgesehenen Sendeinformationen und dem tatsächlichen Buszugriff auf Grundlage der synchronisierten lokalen Uhr der Überwachungseinheit (9) aufweist.
DE102005061403A 2005-12-22 2005-12-22 Überwachungseinheit zur Überwachung und Steuerung des Zugriffs eines Teilnehmers auf einen Datenbus und Teilnehmer mit einer solchen Überwachungseinheit Withdrawn DE102005061403A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061403A DE102005061403A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Überwachungseinheit zur Überwachung und Steuerung des Zugriffs eines Teilnehmers auf einen Datenbus und Teilnehmer mit einer solchen Überwachungseinheit
EP06830565A EP1966944A1 (de) 2005-12-22 2006-12-12 Überwachungseinheit zur überwachung oder steuerung des zugriffs eines teilnehmers auf einen datenbus und teilnehmer mit einer solchen überwachungseinheit
US12/158,866 US20090327549A1 (en) 2005-12-22 2006-12-12 Monitoring unit for monitoring or controlling user access to a data bus and user having such a monitoring unit
PCT/EP2006/069617 WO2007074057A1 (de) 2005-12-22 2006-12-12 Überwachungseinheit zur überwachung oder steuerung des zugriffs eines teilnehmers auf einen datenbus und teilnehmer mit einer solchen überwachungseinheit
JP2008546380A JP2009521152A (ja) 2005-12-22 2006-12-12 加入者装置によるデータバスへのアクセスを監視または制御する監視ユニットおよび同監視ユニットを備えた加入者装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061403A DE102005061403A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Überwachungseinheit zur Überwachung und Steuerung des Zugriffs eines Teilnehmers auf einen Datenbus und Teilnehmer mit einer solchen Überwachungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005061403A1 true DE102005061403A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=37709605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061403A Withdrawn DE102005061403A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Überwachungseinheit zur Überwachung und Steuerung des Zugriffs eines Teilnehmers auf einen Datenbus und Teilnehmer mit einer solchen Überwachungseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090327549A1 (de)
EP (1) EP1966944A1 (de)
JP (1) JP2009521152A (de)
DE (1) DE102005061403A1 (de)
WO (1) WO2007074057A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000602A2 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben eines mikrocontrollers und einer ausführungseinheit sowie ein mikrocontroller und eine ausführungseinheit
DE102012023748A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Synchronisation von Sensoren an einem Datenbus
WO2024002731A3 (de) * 2022-06-30 2024-03-07 Zf Cv Systems Global Gmbh Fahrzeugnetzwerk zur datenkommunikation zwischen komponenten eines fahrzeugs, system mit besagtem fahrzeugnetzwerk sowie verfahren zum überwachen des fahrzeugnetzwerks

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4807171B2 (ja) * 2006-07-10 2011-11-02 日産自動車株式会社 通信ネットワークシステム及びエラー検証方法
JP4491479B2 (ja) * 2007-09-27 2010-06-30 株式会社日立製作所 分散制御システム
JP4844658B2 (ja) * 2009-08-07 2011-12-28 株式会社デンソー 診断装置および診断システム
JP2011234212A (ja) * 2010-04-28 2011-11-17 Toyota Motor Corp タスク制御装置
JP5717240B2 (ja) * 2010-08-09 2015-05-13 国立大学法人名古屋大学 通信システム及び通信装置
DE102011016706A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schaltungsanordnung mit Fail-Silent-Funktion
JP6048171B2 (ja) * 2013-01-30 2016-12-21 ブラザー工業株式会社 画像処理装置
DE102013217595A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Bereitstellung unterschiedlicher Datenübertragungsraten und Redundanz durch gemeinsame und getrennte Nutzung von physikalischen Übertragungskanälen im Kraftfahrzeug
DE102015201278B4 (de) * 2015-01-26 2016-09-29 Continental Automotive Gmbh Steuersystem
DE102018101103A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Computerprogramme für eine Überwachungsinstanz und eine Kommunikationskomponente, Überwachungsinstanz, Kommunikationskomponente, System und Fahrzeug
DE102019205488A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Robert Bosch Gmbh Teilnehmerstation für ein serielles Bussystem und Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1280024B1 (de) * 2001-07-26 2009-04-01 Freescale Semiconductor, Inc. Uhrensynchronisation in einem verteilten System
EP1355460B1 (de) * 2002-04-16 2005-10-05 ROBERT BOSCH GmbH Verfahren zur Überwachung einer Zugriffsablaufsteuerung für ein Kommunikationsmedium einer Kommunikationssteuerung eines Kommunikationssystems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000602A2 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben eines mikrocontrollers und einer ausführungseinheit sowie ein mikrocontroller und eine ausführungseinheit
WO2009000602A3 (de) * 2007-06-25 2009-02-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben eines mikrocontrollers und einer ausführungseinheit sowie ein mikrocontroller und eine ausführungseinheit
US8392815B2 (en) 2007-06-25 2013-03-05 Continental Automotive Gmbh Method for the operation of a microcontroller and an execution unit and microcontroller and an execution unit
DE102012023748A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Synchronisation von Sensoren an einem Datenbus
WO2024002731A3 (de) * 2022-06-30 2024-03-07 Zf Cv Systems Global Gmbh Fahrzeugnetzwerk zur datenkommunikation zwischen komponenten eines fahrzeugs, system mit besagtem fahrzeugnetzwerk sowie verfahren zum überwachen des fahrzeugnetzwerks

Also Published As

Publication number Publication date
EP1966944A1 (de) 2008-09-10
JP2009521152A (ja) 2009-05-28
WO2007074057A1 (de) 2007-07-05
US20090327549A1 (en) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061403A1 (de) Überwachungseinheit zur Überwachung und Steuerung des Zugriffs eines Teilnehmers auf einen Datenbus und Teilnehmer mit einer solchen Überwachungseinheit
DE102005061392A1 (de) Bus-Guardian eines Teilnehmers eines Kommunikationssystems, sowie Teilnehmer für ein Kommunikationssystem
EP2936747B1 (de) Datenübertragung unter nutzung eines protokollausnahmezustands
EP1756986B1 (de) Verfahren zur etablierung einer globalen zeitbasis in einem zeitgesteuerten kommunikationssystem und kommunikationssystem
DE10206875A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überwachen und Verwalten des Datenverkehrs in einem Kommunikationssystem mit mehreren Kommunikationsknoten
EP1648116B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Kommunikationssystem
DE19620137C2 (de) Protokoll für sicherheitskritische Anwendungen
EP1292071A2 (de) Kommunikationsnetzwerk und Verfahren zur Steuerung des Kommunikationsnetzwerks
WO2008124854A2 (de) Kommunikationsverfahren und apparat zur effizienten und sicheren übertragung von tt-ethernet nachrichten
EP2619935B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung einer globalen zeitinformation in ereignisgesteuerter buskommunikation
EP1763768B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines bussystems sowie entsprechendes busysstem
DE102007003126A1 (de) Verfahren zum Starten eines Kommunikationssystems, Kommunikationssystem mit einem Kommunikationsmedium und mehreren daran angeschlossenen Teilnehmern und Teilnehmer eines solchen Kommunikationssystems
EP1798936A1 (de) Verfahren und Teilnehmer zum Austausch von Informationen zwischen Teilnehmern eines Kommunikationssystems in einem Kraftfahrzeug
EP1495590B1 (de) Netzwerk mit einem verbindungs-netzwerk and mehreren mit dem verbindungs-netzwerk gekoppelten netzknoten
WO2010094299A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems, teilnehmergerät und koordinationsknoten für ein kommunikationssystem sowie kommunkationssystem
DE102019205488A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles Bussystem und Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem
EP1219071B1 (de) Betriebsverfahren für einen datenbus für mehrere teilnehmer mit flexiblem zeitgesteuertem zugriff
EP1121785B1 (de) Netzwerk sowie koppelgerät zur verbindung zweier segmente in einem derartigen netzwerk
DE10032597B4 (de) Buswächtereinheit für einen Netzknoten eines zeitgetriggerten Datenkommunikationsnetzes
EP1724970B1 (de) Zyklusbasiertes zeitgesteuertes Kommunikationssystem, Teilnehmer des Kommunikationssystems und Verfahren zur Datenübertragung zwischen Teilnehmern des Kommunikationssystems
EP1611519B1 (de) Zeitgesteuertes betriebssystem für echtzeitkritische anwendungen
DE10216920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Überwachungsfunktion eines Bussystems und Bussystem
DE10206904A1 (de) Kommunikation in einem verteilten Steuerungssystem mit Unterdrücken der zyklischen Kommunikation nach Äquidistanzverletzung
DE102004061343B4 (de) Netzwerk mit mehreren Stationen, Station für ein derartiges Netzwerk sowie Verfahren zur Synchronisierung von Stationen
DE29809721U1 (de) Anordnung zur Steuerung und Regelung technischer Prozesse

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701