WO2001026241A1 - Signalidentifikation in cdma-funksystemen - Google Patents

Signalidentifikation in cdma-funksystemen Download PDF

Info

Publication number
WO2001026241A1
WO2001026241A1 PCT/DE2000/001177 DE0001177W WO0126241A1 WO 2001026241 A1 WO2001026241 A1 WO 2001026241A1 DE 0001177 W DE0001177 W DE 0001177W WO 0126241 A1 WO0126241 A1 WO 0126241A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signals
pilot signals
subscriber
transmitted
frequency
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001177
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Walter Baier
Jochen Oster
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999117882 external-priority patent/DE19917882A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP00929288A priority Critical patent/EP1169783A1/de
Publication of WO2001026241A1 publication Critical patent/WO2001026241A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/7103Interference-related aspects the interference being multiple access interference
    • H04B1/7105Joint detection techniques, e.g. linear detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2201/00Indexing scheme relating to details of transmission systems not covered by a single group of H04B3/00 - H04B13/00
    • H04B2201/69Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general
    • H04B2201/707Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation
    • H04B2201/70702Intercell-related aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0044Control loops for carrier regulation
    • H04L2027/0063Elements of loops
    • H04L2027/0065Frequency error detectors

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for signal identification in CDMA radio systems.
  • An important part of the concept of cellular mobile radio systems is the implementation of the radio interface.
  • An exemplary radio interface concept is TD-CDMA (time division - code division multiple access), see DE 198 22 276. It is characterized in that the intracell interference, i.e. the interference originating in a reference cell under consideration is eliminated by the joint cell detection, see DE 41 21 356, m the receivers of the reference cell. The intercell interference originating from other cells then remains as a capacity-limiting factor which, according to the prior art, cannot be eliminated by the Jomt detection process in the reference cell. If it were possible to eliminate at least the strongest intercell interferers in the reference cell, this would enable considerable increases in capacity.
  • TD-CDMA time division - code division multiple access
  • Both treasure hunts are based on solving systems of equations in which the number of unknowns, ie the channel coefficients or data symbols, must not be greater than the number of available equations. These conditions by a suitable choice of the midambell length L m , number K of the simultaneously active subscribers and the length Q of the CDMA codes.
  • Interzellmterferenz in the m of the reference cell to be performed Interferenzelimmationsprozeß failed so far because it m the near and adjacent cells of the reference cell a very large number poten tial are ⁇ sources of Interzellmterferenz.
  • Such potential sources of intercell interference are all those transmitters of the neighboring cells that use the same frequency band and - in the TDMA frame - the same time slot as the considered participants of the reference cell.
  • Intercell interferers you also know their midamble and CDMA codes. This knowledge then allows this Interferer in the interference elimination process of the reference cell.
  • the object of the present invention is to identify the relevant intercell interferers of the reference cell and possibly to obtain additional information about these interferers. This object is achieved with the method having the shopping ⁇ paint of claim 1 and apparatus with the features of claim 14 dissolved. Advantageous developments of the invention can be found in the subclaims.
  • This method makes it possible to carry out a preselection before subscriber signals, which greatly reduces the effort of a subsequent channel estimation and detection. Intercell interference can thus be taken into account in the detection with reasonable effort in signal processing.
  • the system capacity increases.
  • Show 1 shows two different signals consisting of Mitt ⁇ ambeIn and data-carrying portions, and pilot signals ⁇ ,
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the signal processing for two signals
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the signal processing for a large amount of signals.
  • FIG. 1a shows a radio block (burst) one of two data-carrying sections and a midamble useful transmission signal i ⁇ (t) of bandwidth B and a pilot signal pi (t) superimposed on the burst i ⁇ (t) of an intercell transmitter 1, the burst duration being denoted by T bu .
  • FIG lb shows the corresponding for the Interzellinterferer 2.
  • the pilot signals P ⁇ (t) and p 2 (t) are Sin signals of different frequency in this example.
  • the frequencies of the sinusoidal signals should be so far apart that they can still be distinguished despite a possible Doppler shift.
  • a constant and known transmission power for the pilot signals is assumed. However, it is only necessary that the transmission powers for the pilot signals can be traced at the receiving end, for example on the basis of signaling etc.
  • the parameters of the pilot signals do not therefore have to remain unchanged, an adaptation to a changed environment of the radio interface is possible.
  • any complex signals for example channel measurement sequences, known chip sequences, PN sequences (binary signals) can also be used as pilot signals.
  • the following signals arrive at a receiver of the reference cell:
  • an overall signal incident on a receiver of the reference cell can be included
  • the received signal e (t) according to (1) is supplied to a filter adapted to P ⁇ (t) or p 2 (t).
  • Such a high process gain means that, compared to the useful signals, only very weak pilot signals are required in order to obtain sufficiently trustworthy test variables 1_ or T. T and T. are thus reliable measures for the intensities of the two intercell interference signals i ⁇ (t) and ⁇ 2 (t) incident on the reference cell and correspond to characteristic quantities.
  • two threshold discriminators with the threshold value ⁇ are also provided. If T is greater than ⁇ , the intercell interferer 1 is considered relevant and m the elimination process m of the reference cell included, otherwise not. The same applies to intercell interferer 2.
  • the two threshold discriminators cause an identification of origin.
  • the pilot signals do not interfere with the winning of the characteristic sizes.
  • the frequency selectivity of the mobile radio channels was not taken into account in the method according to FIGS. 1 and 2. This frequency selectivity does not distort the pilot signals due to their narrowband nature, but they may be steamed very strongly so that a relevant intercell interferer is not recognized as such.
  • This problem can be solved by using a subscriber-specific combination of several different sinusoidal signals as the pilot signal for each subscriber station. This ensures that the total received pilot power, thanks to frequency diversity, is less dependent on the current frequency characteristic of the radio channel, but only on whether the intercell interferer concerned is strong or weak in the reference cell.
  • the receiver of the reference cell knows the destination points of the bursts of the potential intercell interferers, ie that the transmitters synchronize across the cell boundaries. are based. If the pilot signals not only during the bursts of the respective Interzellmterferers, but also outside of this burst or continuous zellmterferern emitted by the Inter ⁇ , then the synchronous chromsation also be dispensed with. Other configurations provide that the pilot signals
  • the pilot signals represent a certain disturbance for the useful signals, and on the other hand the pilot signals are disturbed by the useful signals. It can therefore make sense to spectrally separate the pilot signals from the associated useful signals, for example by providing a frequency range that can be used exclusively by the pilot signals.
  • the pilot signals of all relevant intercell transmitters in the spectrum will be represented as isolated spectral lines.
  • the height and position of these lines shows which of the potential intercell interferers are relevant.
  • the position of the spectral lines can also be used to obtain information about the double shifts of the individual intercellular interference signals and thus the direction of movement of the subscriber station.
  • frequency estimation algorithms such as Esprit or Music, are used.
  • the invention is also applicable to base or subscriber stations that use group antennas with multiple antenna elements. Different pilot signals are emitted via the different antenna elements or only pilot signals are applied to the antenna elements.
  • group antennas means that the reception signals of the individual antenna elements are evaluated using different algorithms.
  • the channel estimation and data detection can then be facilitated by only taking the relevant subscriber signals into account, see EP 96 118 916.
  • Signal analysis is then carried out, for example, using the JD method (JD joint detection), which as joint detection can calculate the influence of interference on the subscriber signals to be evaluated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)

Abstract

Bei der erfindungsgemäßen Signalidentifikation in Funk-Kommunikationssystemen werden zusätzlich zu den gesendeten Bursts teilnehmerspezifische schmalbandige Pilotsignale vorgegebener Leistung gesendet. Empfangsseitig werden aus dem empfangenen Signalgemisch unterschiedlicher Teilnehmersignale charakteristische Größen der gesendeten Pilotsignale gewonnen. Diese charakteristischen Größen werden zur Herkunfts-Identifikation der einfallenden Teilnehmersignale und/oder zum Ermitteln von deren Empfangsleistungen und/oder zum Ermitteln von deren Dopplerverschiebungen und/oder zum Gewinnen weiterer Informationen verwendet.

Description

Beschreibung
Signalidentifikation in CDMA-Funksyste en
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Signalidentifikation m CDMA-Funksystemen.
Ein wichtiger Konzeptbestandteil zellularer Mobilfunksysteme ist die Ausfuhrung der Funkschnittstelle. Ein beispielhaftes Funkschnittstellenkonzept ist TD-CDMA (time division - code division multiple access), siehe DE 198 22 276. Es zeichnet sich dadurch aus, daß die Intrazellinterferenz, d.h. die m einer betrachteten Referenzzelle entspringende Interferenz durch gemeinsame Detektion (engl. Joint Detection) , siehe DE 41 21 356, m den Empfangern der Referenzzelle eliminiert wird. Als kapazitatsbegrenzender Faktor verbleibt dann die von anderen Zellen herrührende Interzellmterferenz, die nach dem Stand der Technik durch den Jomt-Detection-Prozeß m der Referenzzelle nicht eliminiert werden kann. Gelange es, m der Referenzzelle wenigstens die am stärksten einfallenden Interzellinterferer zu eliminieren, so wurde dies beträchtliche Kapazitatssteigerungen ermöglichen.
Das Eliminieren der Intrazellinterferenz durch Joint Detec- tion beruht darauf, daß man empfangerseitig
- m einem ersten Schritt auf der Basis bekannter gesendeter Mittambelsignale die Kanalimpulsantworten der Referenzzelle schätzt und
- m einem zweiten Schritt auf der Basis der geschätzten Kd- nalimpulsantworten und der bekannten CDMA-Codes der Teilnehmer der Referenzzelle die Daten dieser Teilnehmer schätzt .
Beide Schatzvorgange basieren auf dem Losen von Gleichungssy- stemen, bei denen die Zahl der Unbekannten, d.h. der Kanal- koefflzienten bzw. Datensymbole, nicht großer als die Zahl der verfugbaren Gleichungen sein darf. Diese Bedingungen kon- nen durch eine geeignete Wahl der Mittambellange Lm, Anzahl K der gleichzeitig aktiven Teilnehmer und der Lange Q der CDMA- Codes eingehalten werden.
Das Einbeziehen der Interzellmterferenz in den m der Referenzzelle durchzuführenden Interferenzelimmationsprozeß scheiterte bisher daran, daß es m den näheren und weiteren Nachbarzellen der Referenzzelle eine sehr große Anzahl poten¬ tieller Quellen der Interzellmterferenz gibt. Solche poten- tiellen Quellen der Interzellmterferenz sind all jene Sender der Nachbarzellen, die dasselbe Frequenzband und - im TDMA- Rahmen - den gleichen Zeitschlitz benutzen, wie die betrachteten Teilnehmer der Referenzzelle. Wollte man all diese Quellen im Elimmationsprozeß der Referenzzelle berucksichti- gen - dieser Prozeß erfordert die Kanal- und Datenschatzung für die aus fremden Zellen an den Empfangern der Referenzzelle einfallenden Teilnehmersignale - so führte dies zu Gleichungssystemen, bei denen die Anzahl der Gleichungen kleiner als die Anzahl der Unbekannten ist, so daß eine Lo- sung illusorisch ist.
Es ist aus EP 96 118 916 bekannt, daß jeweils nur eine Teilmenge der potentiellen Quellen der Interzellmterferenz mit storwirksamer Leistung an den Empfangern der Referenzzelle berücksichtigt wird. Die aktuelle Storwirkung hangt von der Position der Storquelle und von Abschattungseffekten ab. Wurde man sich auf das Eliminieren nur der leistungsmaßig relevanten Interzellinterferer beschranken, so ließe sich erreichen, daß bei der Kanal- und Datenschatzung m der Referenzzelle die Zahl der Unbekannten nicht großer ist als die Zahl der verfugbaren Gleichungen. Eine solche Beschrankung setzt jedoch voraus, daß den Empfangern der Referenzzelle bekannt ist, welche der vielen potentiellen Interzellinterferer momentan mit starker Leistung einfallen und damit relevant sind. Kennt man diese relevanten
Interzellinterferer, so kennt man auch deren Mittambel- und CDMA-Codes. Diese Kenntnis gestattet es dann, diese Interferer in den Interferenz-Elimmationsprozeß der Referenzzelle emzubeziehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die relevanten In- terzell terferer der Referenzzelle zu identifizieren und eventuell zusätzliche Information über diese Interferer zu gewinnen. Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren mit den Merk¬ malen des Anspruchs 1 und die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelost. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteranspruchen zu entnehmen.
Bei der erf dungsgemaßen Signalidentifikation m Funk-Kom- munikationssystemen werden zusatzlich zu den gesendeten Teil¬ nehmersignalen teilneh erspezifische schmalbandige Pilotsig- nale vorgegebener Leistung gesendet. Empfangsseitig werden aus dem empfangenen Signalgemisch unterschiedlicher Teilnehmersignale charakteristische Großen der gesendeten Pilotsig- nale gewonnen. Diese charakteristischen Großen werden zur Herkunfts- Identifikation der einfallenden Teilnehmersignale und/oder zum Ermitteln von deren Empfangsleistungen und/oder zum Ermitteln von deren Dopplerverschiebungen und/oder zum Gewinnen weiterer Informationen verwendet.
Durch dieses Verfahren ist es möglich, eine Vorselektion vor Teilnehmersignalen vorzunehmen, die den Aufwand einer nachfolgenden Kanalschatzung und Detektion stark verringert. Damit lassen sich Interzellmterferenzen bei der Detektion mit vertretbarem Aufwand der Signalverarbeitung berücksichtigen. Die Systemkapazitat steigt.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden anhand beiliegender Zeichnungen naher erläutert.
Dabei zeigen FIG 1 zwei unterschiedliche Signale bestehend aus Mitt¬ ambeIn und datentragenden Abschnitten, sowie Pilot¬ signale,
FIG 2 eine schematische Darstellung der Signalverarbei- tung für zwei Signale, FIG 3 eine schematische Darstellung der Signalverarbei- tung für eine große Signalmenge.
FIG 1 und 2 veranschaulichen em Ausfuhrungsbeispiel der der Erfindung zugrundeliegenden Idee an einem einfachen Beispiel eines Funk-Kommunikationssystems mit TD-CDMA-Teilnehmerse- parierung mit nur zwei potentiellen Interzellstorern (Inter- ferern) 1 und 2. FIG la zeigt einen Funkblock (Burst) eines aus zwei datentragenden Abschnitten und einer Mittambel bestehenden Nutzsendesignals iι (t) der Bandbreite B sowie ein dem Burst iι(t) überlagertes Pilotsignal pi (t) eines Interzellmterferers 1, wobei die Burstdauer mit Tbu bezeichnet wird.
FIG lb zeigt das entsprechende für den Interzellinterferer 2. Die Pilotsignale Pι(t) und p2(t) sind m diesem Beispiel Si- nussignale unterschiedlicher Frequenz. Die Frequenzen der Sinussignale sollten soweit ausemanderliegen, daß sie trotz einer möglichen Dopplerverschiebung noch unterscheidbar sind. Es wird von einer konstanten und bekannten Sendeleistung für die Pilotsignale ausgegangen. Es ist jedoch lediglich notwendig, daß empfangsseitig die Sendeleistungen für die Pilotsignale nachvollziehbar sind, z.B. anhand einer Signalisierung etc. Die Parameter der Pilotsignale müssen also nicht unverändert bleiben, eine Anpassung an eine veränderte Umgebung der Funkschnittstelle ist möglich. Alternativ zu Smussig- nalen können als Pilotsignale auch beliebige komplexwertige Signale, z.B. Kanalmeßsequenzen, bekannte Chipfolgen, PN- Folgen (binare Signale) verwendet werden. An einem Empfanger der Referenzzelle kommen folgende Signale an:
s (t) : Summe der erwünschten Empfangssignale aus der Referenzzelle, Bandbreite B
aι[iι (t)+pι (t)]: Um den Übertragungsfaktor 0 < ai < 1 abge¬ schwächtes Sendesignal des Interzellmter- ferers 1
a2[i2 (t) +p2 (t)]: Um den Übertragungsfaktor 0 < a2 < 1 abge¬ schwächtes Sendesignal des Interzellmter- ferers 2
Somit kann em an einem Empfanger der Referenzzelle einfallende Gesamtsignal mit
e(t)=s(t)+a11(t)+p1(t)]+a2[i2(t)+p2(t)] (1)
angegeben werden.
FIG 2 zeigt einer Vorrichtung zum Gewinnen charakteristischer Großen der Pilotsignale Pι(t) und p2(t) . In dieser Vorrichtung wird das Empfangssignal e (t) nach (1) jeweils einem an Pι(t) bzw. p2(t) signalangepaßten Filter zugeführt. Ohne Einschränkung der Allgememgultigkeit kann
Figure imgf000007_0001
gesetzt werden.
Tastet man die Filterausgangssignale am Bürstende, d.h. zum Zeitpunkt t gleich Tbu ab, so erhalt man die beiden aus den Nutztermen a_ und a2 und den Stortermen n: bzw. n^ bestehenden Testvariablen. Tt = je(t)p (t)dt = al +nl (3)
0
T2 je(t)p2 (t)dt = a2 + n2 ( 4 ) o
Der Prozeßgewinn bei dieser Testvariablenbildung ist das Pro¬ dukt aus Bandbreite B und Burstdauer Tbu. Mit der Leistung N des Signals e(t)-aιPi(t) und der Leistung N2 des Signals e(t)- a2p2(t) gilt für die Varianzen von ni bzw. n2 deshalb nahe- rungsweise
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000008_0002
Wählt man beispielsweise m Anlehnung an die von ETSI für UMTS vorgeschlagenen Parameter B gleich 5 MHz und Tb gleich 625 μs, so ergibt sich der Prozeßgewinn
BTbu =3125 ≡ 35dB (7)
Em derart hoher Prozeßgewinn bedeutet, daß man im Vergleich zu den Nutzsignalen nur sehr schwache Pilotsignale benotigt, um hinreichend vertrauenswürdige Testvariablen 1_ bzw. T zu gewinnen. T und T. sind damit zuverlässige Maße für die Intensitäten der beiden m der Referenzzelle einfallenden Interzellmterferenzsignale iι(t) bzw. ι2(t) und entsprechen charakteristischen Großen.
In der Einrichtung nach FIG 2 sind weiterhin zwei Schwell- wertdiskrimmatoren mit dem Schwellwert λ vorgesehen. Ist T großer als λ , so wird der Interzellinterferer 1 als relevant angesehen und m der Referenzzelle m den Elimmationsprozeß einbezogen, andernfalls nicht. Entsprechendes gilt für den Interzellinterferer 2. Die beiden Schwellwertdiskrimmatoren bewirken eine Herkunfts-Identifikation.
Die Ausgestaltung nach FIG 1 und 2 laßt sich nach Fig 3 auf Falle mit K_ großer als zwei potentiellen Interzellmter- ferern erweitern. Wählt man die Frequenzen fμ der K2 Pilotsi¬ gnale pμ, μ=l...K1 so, daß die Differenz fμ und fγ der Bedingung
\fμ - fv\ Tbu e N,μ,v G {l,l X, }
genügt, so stören sich die Pilotsignale beim Gewinnen der charakteristischen Großen nicht.
Auf einige weitere Ausgestaltungen der Erfindung wird im folgenden eingegangen:
Bei dem Verfahren nach FIG 1 und 2 wurde die Frequenzselek- tivitat der Mobilfunkkanale nicht berücksichtigt. Durch diese Frequenzselektivitat werden die Pilotsignale aufgrund ihrer Schmalbandigkeit zwar nicht verzerrt, sie können jedoch u.U. sehr stark gedampft werden, so daß em relevanter Interzellinterferer nicht als solcher erkannt wird. Dieses Problem kann man dadurch losen, daß man als Pilotsignal f r jede Teilnehmerstation eine teilnehmerspezifische Kombination mehrerer verschiedener Sinussignale verwendet. Dadurch ist sichergestellt, daß die gesamte empfangene Pilotleistung dank Frequenzdiversitat weniger von der momentanen Frequenzcharak- teristik des Funkkanals abhangt, sondern nur davon, ob der betreffende Interzellinterferer stark oder schwach in der Referenzzelle einfallt.
Bei der Ausgestaltung nach FIG 1 und 2 ist vorausgesetzt, daß man m den Empfangern der Referenzzelle die Emtreffzeltpunkte der Bursts der potentiellen Interzellinterferer kennt, d.h., daß die Sender über die Zellgrenzen hinweg synchroni- siert sind. Wenn die Pilotsignale, nicht nur wahrend der Bursts des jeweiligen Interzellmterferers, sondern auch außerhalb dieses Bursts oder kontinuierlich von den Inter¬ zellmterferern ausgestrahlt werden, dann kann auf die Syn- chromsation auch verzichtet werden. Andere Ausgestaltungen sehen vor, daß die Pilotsignale
- nur wahrend eines Bruchteils der Dauer der gesendeten Teilnehmersignals (weniger Interferenz) ,
- wahrend der gesamten Dauer der gesendeten Teilnehmer- signals,
- auch m Zeitbereichen außerhalb der Dauer der gesendeten Teilnehmersignals,
- wahrend aller oder einer Teilmenge aller Funkblocke des jeweiligen Teilnehmersignals (höhere Meßgenauigkeit) , - mit zeitlichen Unterbrechungen ausgesendet werden.
Die Pilotsignale stellen eine gewisse Störung für die Nutzsignale dar, und andererseits werden die Pilotsignale durch die Nutzsignale gestört. Es kann deshalb sinnvoll sein, die Pilotsignale spektral von den zugehörigen Nutzsignalen zu trennen, indem man beispielsweise einen von den Pilotsignalen exklusiv zu benutzenden Frequenzbereich vorsieht.
Wenn man beim Verwenden unmodulierter Sinussignale als Pilotsignale das an den Empfangern der Referenzzelle einfallende Gesamtsignal einer Fouπertransformation unterzieht, wobei das Beobachtungsintervall jeweils eine Burstdauer Tj sei, so werden sich die Pilotsignale aller relevanten Interzellmter- ferer im Spektrum als isolierte Spektrallinien darstellen. Aus der Hohe und Lage dieser Linien ergibt sich, welche der potentiellen Interzellinterferer relevant sind. Aus der Lage der Spektrallinien kann man auch Informationen über die Doppierverschiebungen der einzelnen Interzellmterferenz- Signale und damit die Bewegungsrichtung der Teilnehmerstation gewinnen. Alternativ können zum Gewinnen der charakteristi- sehen Großen der gesendeten Pilotsignale Frequenzschatzalgorithmen, wie z.B. Esprit oder Music, verwendet werden.
Bei der Ausgestaltung nach FIG 1 und 2 ist vorausgesetzt, daß die Entscheidung bzgl. der Relevanz eines Interzellmterfe- rers nach einem einzigen empfangenen Burst getroffen wird. Die Sicherheit dieser Entscheidung kann verbessert werden, wenn man die auf Burstbasis gewonnenen Testvariablen als Zwischengroßen betrachtet, und aus einer Anzahl N solcher Zwi- schengroßen die gesuchten charakteristischen Großen bildet. Eine derartige Ausgestaltung ist m FIG 3 veranschaulicht.
Die Erfindung ist auch bei Basis- oder Teilnehmerstationen anwendbar, die Gruppenantennen mit mehreren Antennenelementen verwenden. Über die verschiedenen Antennenelemente werden unterschiedliche Pilotsignale abgestrahlt bzw. nur em Texl der Antennenelemente wird mit Pilotsignalen beaufschlagt. Für die Empfangseite bedeutet die Verwendung von Gruppenantennen, daß die Empfangssignale der einzelnen Antennenelemente nach unterschiedlichen Algorithmen ausgewertet werden.
Durch das Zusammenwirken von Sendeseite, Senden von schmal- bandigen Pilotsignalen zusätzlich zu Teilnehmersignalen, und Empfangseite, individuelle Auswertung der Pilotsignale vor der Datendetekion, entsteht eine Vorrichtung (em Funk-Kom- munikationssystem) , die nur die wesentlichen Interferer für eine Erhöhung der Detektionsgute eliminiert.
Ist anhand der ausgewerteten Pilotsignale eine Auswahl der relevanten Teilnehmersignale getroffen worden, so kann die Kanalschatzung und Datendetektion anschließend erleichtert werden, indem nur die relevanten Teilnehmersignale berücksichtigt werden, siehe dazu EP 96 118 916. Em Signalauswertung erfolgt dann beispielsweise mit dem JD-Verfahren (JD joint detection) , das als gemeinsame Detektion den Einfluß von Interferenzen auf die auszuwertenden Teilnehmersignale herausrechnen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Signalidentifikation in Funk-Kommumkations- systemen, bei dem Basisstationen und Teilnehmerstationen über eine Funkschnitt¬ stelle verbunden sind und über die Funkschnittstelle Teilneh¬ mersignale übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß
- zusatzlich zu den gesendeten Teilnehmersignalen teilneh- merspezifische schmalbandige Pilotsignale gesendet werden,
- empfangsseitig aus einem empfangenen Signalgemisch charak¬ teristische Großen der gesendeten Pilotsignale gewonnen werden,
- diese charakteristischen Großen zur Herkunfts-Identiflka- tion der am Empfanger einfallenden Teilnehmersignale und/oder zum Ermitteln von deren Empfangsleistungen und/oder zum Ermitteln von deren Doppierverschiebungen und/oder zum Gewinnen weiterer Informationen verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schmalbandige Pilotsignale mit einer der Empfangsseite bekannten vorgegebenen Leistung gesendet werden.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkschnittstelle nach einem TD-CDMA-Teilnehmersepaπerungsverfahren ausgebildet ist.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Basisstation eine Gruppenantenne mit mehreren Antennenelementen verwendet, über die verschiedenen Antennenelemente unterschiedliche
Pilotsignale abgestrahlt werden und/oder nicht alle Antennenelemente mit Pilotsignalen beaufschlagt werden, empfangsseitig die Empfangssignale der einzelnen Antennen¬ elemente nach unterschiedlichen Algorithmen ausgewertet werden.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pilotsignale unmodulierte Sinussignale mit einer für die jeweilige Teilnehmerstation charakteristischen Frequenz sind.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pilotsignale aus mehreren verschiedenfrequenten unmodulierten Sinussignalen gleicher oder unterschiedlicher Leistung bestehen, deren Frequenzen oder Frequenzkombinationen charakteristisch für die jeweilige Teilnehmerstation sind.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pilotsignale schmalbandig modulierte Signale sind, wobei zur Modulation analoge oder digitale Verfahren der Amplituden-, Phasen- und Frequenzmodulation oder Kombinationen dieser Verfahren verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Anspr che, dadurch gekennzeichnet, daß die Pilotsignale m einem Teilbereich jenes Frequenzbereichs ausgesendet werden, den das jeweilige Teilnehmer- Signal beansprucht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pilotsignale nur oder auch Spektralanteile außerhalb der Frequenzbereiche haben, die das jeweilige Teilnehmer- signal beansprucht.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Gewinnen der charakteristischen Großen der gesendeten Pilotsignale aus dem empfangenen Signalgemisch Filter oder Korrelatoren verwendet werden.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Gewinnen der charakteristischen Großen der gesendeten Pilotsignale aus dem empfangenen Signalgemisch die Fourier- transformation angewandt wird.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Gewinnen der charakteristischen Großen zunächst durch Verwerten kürzerer zeitlicher Abschnitte des Empfangssignals Zwischengroßen gebildet werden, aus denen anschließend die gesuchten charakteristischen Großen gebildet werden.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenschaften der Pilotsignale, wie z.B. Frequenz, Spektrum, Modulation, zeitveranderlich sind.
14. Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach einer der vorherigen Ansprüche.
PCT/DE2000/001177 1999-04-20 2000-04-14 Signalidentifikation in cdma-funksystemen WO2001026241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00929288A EP1169783A1 (de) 1999-04-20 2000-04-14 Signalidentifikation in cdma-funksystemen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917882.8 1999-04-20
DE1999117882 DE19917882A1 (de) 1998-04-22 1999-04-20 Signalidentifikation in CDMA-Funksystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001026241A1 true WO2001026241A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7905225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001177 WO2001026241A1 (de) 1999-04-20 2000-04-14 Signalidentifikation in cdma-funksystemen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1169783A1 (de)
CN (1) CN1352827A (de)
WO (1) WO2001026241A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2224603A1 (de) * 2001-11-01 2010-09-01 Sony Corporation Empfangsgerät und Empfangsverfahren
RU2749456C1 (ru) * 2020-08-11 2021-06-11 Общество с ограниченной ответственностью "Специальный Технологический Центр" Способ определения местоположения земной станции спутниковой связи по ретранслированному сигналу
RU2755058C1 (ru) * 2020-10-15 2021-09-14 Общество с ограниченной ответственностью "Специальный Технологический Центр" Способ определения местоположения земной станции спутниковой связи по ретранслированному сигналу
RU2777280C1 (ru) * 2021-12-08 2022-08-02 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный университет аэрокосмического приборостроения" Способ помехозащищенной передачи и приема информации на основе частотно-манипулированных сигналов

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898379A2 (de) * 1997-08-20 1999-02-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kodemultiplexvielfachzugriffsnachrichtenübertragung mit Pilotengestützter Detektion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898379A2 (de) * 1997-08-20 1999-02-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kodemultiplexvielfachzugriffsnachrichtenübertragung mit Pilotengestützter Detektion

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2224603A1 (de) * 2001-11-01 2010-09-01 Sony Corporation Empfangsgerät und Empfangsverfahren
US8451805B2 (en) 2001-11-01 2013-05-28 Sony Corporation Spread spectrum transmitting and receiving apparatus using a beacon signal for carrier sensing
RU2749456C1 (ru) * 2020-08-11 2021-06-11 Общество с ограниченной ответственностью "Специальный Технологический Центр" Способ определения местоположения земной станции спутниковой связи по ретранслированному сигналу
RU2755058C1 (ru) * 2020-10-15 2021-09-14 Общество с ограниченной ответственностью "Специальный Технологический Центр" Способ определения местоположения земной станции спутниковой связи по ретранслированному сигналу
RU2777280C1 (ru) * 2021-12-08 2022-08-02 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный университет аэрокосмического приборостроения" Способ помехозащищенной передачи и приема информации на основе частотно-манипулированных сигналов

Also Published As

Publication number Publication date
CN1352827A (zh) 2002-06-05
EP1169783A1 (de) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428199B1 (de) Kanalschätzer enthaltender Empfänger für digitales Übertragungssystem
EP0500846B1 (de) Verfahren zur erkennung der frequenzablage bei digitalen nachrichtenübertragungen
EP0486833A1 (de) Empfänger für ein DSSS-Signal
DE69630088T2 (de) Kreislauf zum Erfassen kurzer Pakete für eine Direktsequenzspreizspektrumverbindung
DE69634466T2 (de) Mehrbenutzerempfang für CDMA
EP0243885B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbindungsaufbau bei Kurzwellenfunknetzen
EP1151590B1 (de) Verfahren zur detektion von pilottönen
DE69112006T2 (de) Anlage und Vorrichtung zur Störungsdetektion in einem TDMA-Nachrichtensystem.
EP1419583A1 (de) Adaptives filterverfahren und filter zum filtern eines funksignals in einem mobilfunk-kommunikationssystem
DE69928477T2 (de) Interpolations-Synchron-Erfassungsverfahren und Funkkommunikationssystem
DE69627223T2 (de) Empfänger für TDMA-Anordnung zum unterbrochenen Burstdatenempfang
WO2001026241A1 (de) Signalidentifikation in cdma-funksystemen
EP0673129B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des C/I-Verhältnisses für Gleich- oder Nachbarkanalstörungen in digitalen Mobilfunknetzen
EP1195015B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronisation von mobilfunkempfängern in einem mobilfunksystem
DE102010044217B4 (de) Signalakquisitionsverfahren und Signalakquisitionsanordnung für Spreizspektrumsignale
EP0309855A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Uebertragung von Selektivadressen und/oder Notmeldungen in Kurzwellenfunknetzen
EP1490962B1 (de) Demodulation eines digital frequenzmodulierten analogen empfangssignals durch auswertung der zeitlichen abstände zwischen den nulldurchgängen
DE69909632T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen messung der impulsantworten von mehreren funkkanälen
DE10027389A1 (de) Verfahren zur Synchronisation
DE4130863C2 (de) Digitales Nachrichtenübertragungssystem
WO1989011185A1 (en) Reception process and antenna system for mobile reception
DE19917882A1 (de) Signalidentifikation in CDMA-Funksystemen
EP1020058B1 (de) Verfahren zur suche nach pilottönen
DE10005441A1 (de) CDMA-Funkempfänger
DE3139408C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00807944.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000929288

Country of ref document: EP

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000929288

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000929288

Country of ref document: EP