WO2001021965A1 - Verfahren zum betrieb einer schraubvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer schraubvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001021965A1
WO2001021965A1 PCT/EP2000/009053 EP0009053W WO0121965A1 WO 2001021965 A1 WO2001021965 A1 WO 2001021965A1 EP 0009053 W EP0009053 W EP 0009053W WO 0121965 A1 WO0121965 A1 WO 0121965A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screwing
signal
clamping force
screw
electrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/009053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Klos
Robert Klingel
Reiner Ade
Original Assignee
Weber Schraubautomaten Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Schraubautomaten Gmbh filed Critical Weber Schraubautomaten Gmbh
Priority to AU76573/00A priority Critical patent/AU7657300A/en
Publication of WO2001021965A1 publication Critical patent/WO2001021965A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/24Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed
    • G01L5/246Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed using acoustic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/065Arrangements for torque limiters or torque indicators in screw or nut setting machines
    • B23P19/066Arrangements for torque limiters or torque indicators in screw or nut setting machines by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1425Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by electrical means

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a screw device for producing a defined screw connection, via which at least two components are pressed together with a predetermined clamping force.
  • the object of the invention is in providing a method for operating a screw device with which the clamping force (pretensioning force) of a screw connection is determined and set reliably and reproducibly, and the
  • Screwing process can be monitored.
  • a defined screw connection is established by means of a screwing device, by means of which at least two components are pressed against one another with a predetermined clamping force, the acoustic emissions occurring during at least one reference screwing process in a screw and / or the components to be clamped arise, are detected and converted into a corresponding electrical or optical signal in order to determine the clamping force of the screw connection directly therefrom.
  • Configuration of a signal or data processing device such that the determined feature can be calculated directly from the electrical or optical signal, and Control and / or monitoring and / or process evaluation of the tightening process as a function of the determined characteristic curve and the signal supplied by the signal or data processing device.
  • the change in length of the screw during the screwing process results in an acoustic emission due to deformation processes in the screw and / or its surroundings. With this acoustic emission, a measured variable is available which enables a direct conclusion to be drawn about the load prevailing in the screw and thus about the clamping force prevailing between the two components.
  • this effect is advantageously used in that a characteristic which closely correlates with the clamping force is obtained from the acoustic emission and is independent of friction effects in the thread or on the screw head and can be used to control the screwing process.
  • a method is thus available with which the actual clamping force of a screw in a screw connection can be determined directly and with high accuracy.
  • the method according to the invention also has the advantage that it can be used for conventional screws and screw connections without these having to undergo a specific modification.
  • a frequency analysis of the generated electrical or optical signal is carried out as part of the feature extraction, the frequency band in which the best correlation between the clamping force and the electrical or optical signal is present, the characteristic curve between the clamping force and that is determined Signal portion that lies in the determined frequency band, a bandpass filter forming the signal or data processing device is set in accordance with the determined frequency band, and the control and / or monitoring and / or process evaluation of the tightening process as a function of the determined characteristic and the bandpass -Filter delivered signal performed.
  • the electrical or optical signal is not used directly for controlling a screwing device, but if the useful part and the interfering signal are separated.
  • the electrical or optical signal derived from at least one reference or calibration screwing process can be transformed into its frequency range in the course of a calibration method upstream of practical use, whereupon that frequency band of the signal that has the best correlation is determined as the signal feature to the generated clamping force.
  • the signal component lying in the selected frequency band is then left due to the bandpass filter provided. further processed. In this way, interference can be greatly reduced and, in particular, it is also possible to select the most suitable frequency band and therefore the most effective interference suppression for each individual screwing operation.
  • the signal processing can alternatively take place in the screwing tool or externally.
  • the preamplification is preferably already carried out in the screwing tool, since the electrical or optical signal is very small and is therefore susceptible to interference.
  • the signal currently supplied by the signal and data processing device is compared in an evaluation unit with the characteristic curve determined during the calibration method and, based on the comparison result, the current screwing process is ended as soon as the screw connection has reached the desired clamping force.
  • the screwing process can be controlled, evaluated and / or documented by the evaluation unit.
  • the calibration method according to claim 1 is carried out with a special measuring device so that the actual clamping force of a screw connection can be measured synchronously with the acoustic emission arising during the screwing process.
  • the clamping force of the screw connection for determining the characteristic curve is preferably determined via a force sensor which is arranged between the two components to be screwed together.
  • it is also possible to determine the characteristic curve by simulating the behavior of the components and / or the screw, by simulating the screwing process, by finite element methods and / or by boundary element methods.
  • the acoustic emission can be detected with a sampling frequency between 700 kHz and 1.3 MHz, preferably with a sampling frequency of 1 MHz.
  • the invention can be implemented particularly economically if the frequency analysis of the electrical or optical signal is carried out by means of a Fast Fourier transformation.
  • the frequency band determined in which the best correlation between the clamping force and the electrical or optical signal is present is preferably between 100 kHz and 450 kHz, the width of a frequency band preferably being approximately 100 kHz.
  • the electrical or optical signal generated from the acoustic emission is amplified during the calibration method according to the invention and / or during the practical use of the screwing device by means of an amplifier and / or processed by means of a preprocessing filter, preferably forming an effective value or an RMS - Signal formation (RMS: root mean square), ie the formation of the square mean of the signal takes place.
  • the preprocessing filter is preferably set as a function of the frequency band and can in particular smooth the signal. The control of the screwing tool then follows depending on the characteristic curve and the signal supplied by the bandpass filter, by the amplifier and / or by the preprocessing filter.
  • the signal supplied by the bandpass filter, by the amplifier and / or by the preprocessing filter can also be integrated, the integral formation only beginning after a predetermined offset. This offset can vary from screw to screw.
  • the integral calculation can begin as a function of a measurement variable that is characteristic of the respective screwing application or as a function of its time profile.
  • a measurement variable that is characteristic of the respective screwing application
  • the integral calculation is started as a function of the additionally determined torque.
  • the offset is then subtracted from the integral.
  • the screwing process can be ended depending on the gradient of the integral curve or on another additional measured variable.
  • the determined frequency band in which the best correlation between the clamping force and the electrical or optical signal is present, is preferably transmitted to the screwing device, in particular to the screwing tool of the screwing device, and is used there to adjust the bandpass filter.
  • the determined characteristic curve can also be transmitted to the screwing device, in particular to a control unit of the screwing device arranged outside the screwing tool be saved there.
  • the control unit can alternatively also be accommodated in the screwing tool itself.
  • the maximum of the electrical or optical signal which corresponds to the yield point of the screw during the screwing process is determined during practical use of the screwing device, and the screwing process is ended shortly after the maximum is reached. Since the maximum in the sound signal during a screwing process corresponds to the yield point of the screw, the screwing process is ended shortly after the maximum in order to achieve the maximum clamping force in this way. For this process variant, it is not necessary to determine the characteristic curve mentioned above. Furthermore, this method can optionally also be used without the above-described method for feature extraction or for frequency band determination and without the use of a bandpass filter.
  • Figure 1 is a sectional view of a screw device for performing the method according to the invention.
  • FIG. 2 shows a sectional view of a device for measuring reference values of the clamping force in the course of carrying out the method according to the invention
  • Fig. 3 two diagrams, each showing the time course of the in one
  • Calibration process measured clamping force of the screw connection and the electrical or optical signal of acoustic emission generated during the screwing process
  • RMS root mean square value
  • FIG 5 shows two diagrams, each showing the time profiles of the clamping force of the screw connection and the torque introduced into the screw connection and the time profiles of the RMS signal and the RMS integral.
  • the screwing tool 1 comprises a motor-driven one Rotary drive shaft 2, by means of which a tool tip designed as a screwdriver bit 3 is rotated.
  • the torque generated in this way is introduced from the rotary drive shaft 2 via the screwdriver bit 3 into a screw head 8 of a screw 9, which is screwed into a component 10b and thereby connects two components 10a and 10b to one another.
  • the screwdriver bit 3 is mounted in a receptacle 4 at the end of the rotary drive shaft 2 and is held in the receptacle 4 by a union nut 5.
  • the screwdriver bit 3 has, at its end facing the screw 9, a shape designed in accordance with the force application feature of the screw head 8.
  • the other end of the screwdriver bit 3 is equipped with a force application feature corresponding to the receptacle 4 in the rotary drive shaft 2 in order to absorb the torque from the rotary drive shaft 2.
  • the rotary drive shaft 2 contains a cavity 6, which connects to the receptacle 4 of the screwdriver bit 3 in the rotary drive shaft 2.
  • a sound sensor 7 is accommodated in this cavity 6, which is in contact with the screwdriver bit 3 via a flat, preferably ground coupling surface and is thus acoustically coupled to the screwdriver bit 3.
  • the acoustic emissions occurring when the screw connection is tightened are first transmitted to the screw bit 3 via the screw head 8. Due to the torque applied by the screwing tool 1 and the contact pressure between screwdriver bit 3 and screw head 8, there is a high surface pressure between the surfaces. solution, whereby the surfaces are coupled to one another in such a way that the acoustic emissions from the screw head 8 are transmitted well to the screwdriver bit 3.
  • the screwdriver bit 3 forwards the acoustic emissions to the sound sensor 7.
  • the sensor 7 is preferably a piezoelectric transducer and converts the acoustic emissions transmitted by the screwdriver bit 3 into electrical or optical signals. These electrical or optical signals are fed directly to an amplifier (not shown) via the shortest possible transmission line (not shown) and converted there into voltages, which result in a transportable and further processable electrical signal.
  • the signal is fed from the amplifier to a processing unit (not shown), by means of which a signal proportional to the clamping force is generated by the method according to the invention. After processing, the signal is forwarded to an evaluation unit, not shown in the drawing, which carries out the control of the screwing process using the method according to the invention.
  • the screwing device shown in FIG. 1 is suitable both for carrying out the calibration method claimed in the context of the invention and for the production of screw connections controlled according to the invention in practical use.
  • the measuring device shown serves to obtain reference values for the clamping force of a screw connection with of the two components are pressed together.
  • the measuring device comprises a lower component 11, which is mounted on a base plate 20, and an upper component 12, which are connected to one another via a screw connection 13, 14, 15 and are pressed together.
  • the screw connection consists of a screw 13, 14 which is screwed into a counter part 15.
  • the counter part is mounted in a recess in the lower component 11, while the screw 13 rests with its screw head 14 on the upper component 12.
  • the screw connection 13, 15 presses the two components 1 1, 12 against one another, with force transducers 16, 17 being arranged between the components 11, 12, which force the force with which the two components 1 1, 12 are pressed against one another, and thus measure the clamping force of the screw connection 13, 15 immediately.
  • guide pins 18, 19 are provided which are slidably mounted in corresponding bores in the two components 1 1, 12 at least with respect to one of the two components 1 1, 12 to align the components 1 1, 12 in their movement during the pressing process.
  • Reference values for the clamping force are determined by producing the screw connection 13, 15 using a screwing tool, for example of the type shown in FIG. 1, and during the screwing process both the acoustic emission that arises and the one measured by the force transducers 16, 17 Clamping force in relation to each other is recorded.
  • the recorded measured values can then be processed further using the method according to the invention in order to derive the correlation between the recorded values acoustic emission and the measured clamping force of the screw connection to determine reference values for the characteristic curve or a table of values (see description below).
  • both the electrical or optical signals derived from the acoustic emissions and the clamping force are recorded in order to generate reference values for later comparison. While disturbances (such as friction) vary significantly between the measuring groups, they are kept as constant as possible within the individual measuring groups.
  • a table of values is created for each screw connection, in which the electrical or optical signal and the synchronously measured values of the clamping force are stored.
  • FIG. 3 shows two diagrams, of which the upper diagram shows the time course of the clamping force of the screw connection measured via the force sensors in one step of a calibration process, and the lower diagram shows the time course of the electrical or optical signal of the acoustic emission generated during the screwing process.
  • a separate table of values is set up, in which the values of the clamping force and the associated values of the electrical or optical signal or - as described below - further processed electrical or optical signal are contained.
  • the table of values or characteristic curve between the clamping force and the signal is determined for each frequency band.
  • 4 shows a diagram which shows the time profile of the root mean square value (RMS) of the electrical or optical signal for several frequency ranges between 100 kHz and 450 kHz in steps of 50 kHz.
  • RMS root mean square value
  • the electrical or optical signals of the individual measurement series are subjected to a frequency analysis in the course of further processing by means of a Fourier transformation and are thus transformed from the time range into the frequency range, the width of the frequency bands used being determined depending on the sensors used.
  • the electrical or optical signal can also be broken down into different frequency ranges by means of bandpass filters.
  • the RMS or RMS signal i.e. the root mean square of the signal.
  • the RMS signal can be integrated in order to achieve an improved correlation of the measured electrical or optical signal with the clamping force.
  • 5 shows two diagrams, the upper diagram the time profile of the clamping force of the screw connection and the torque introduced into the screw connection and the lower diagram the time profile of the RMS signal and the RMS integral for determining the starting point for an offset calculation and shows the integral calculation.
  • the starting point of the integration of the RMS signal can be determined in such a way that the disturbing noises caused at the beginning of the screwing process by the attachment and engagement of the screwing tool and the noises which occur until the so-called joining point is reached. have already subsided.
  • the integration of the RMS signal is started exactly when the tightening torque, which is also measured continuously, reaches a previously defined range. It is irrelevant for the definition of the starting point that, due to fluctuating friction, there are also significant fluctuations in the amount of torque relative to the clamping force achieved. It is only necessary to ensure that the joining point, i.e. the point in time after placing and engaging the screwing tool has been reached.
  • the integration of the signal supplied by the bandpass filter can only begin after a predetermined offset, the offset then being subtracted from the integral.
  • the integral values of the electrical or optical signal are stored in connection with the associated clamping force values for each frequency band and each screw connection.
  • the clamping force preferably divided into suitable stages in advance.
  • the gradations are chosen so that the maximum error is about a power of ten less than the maximum permissible error for the screw connection.
  • a number of value tables are created for each group of measurements, which are then compared with one another.
  • the mean and the variance are formed for all values of the RMS integral that are assigned to a specific clamping force.
  • the variance can be estimated using known mathematical methods. If the estimated variance is higher than a previously defined permissible value, the investigation of a different frequency band or a different setting of the disturbance variables is continued and the last signal processing step is repeated.
  • the value tables are then examined in which frequency band there is the best correlation between the clamping force and the electrical or optical signal. It should be taken into account that this frequency band can be located differently depending on the type and nature of the screw.
  • the frequency band is usually between 100 kHz and 400 kHz. From the values of the RMS integrals and the clamping force, the table that has the least variance on average is selected. In practice, this table of values or characteristic curve is used to control the screwing operations for the production of defined screw connections.
  • An optimal determination of the reference values can be achieved if the parameters of the screwing process, e.g. those later in the series values that occur in practice for the tightening speed are known and are taken into account during the calibration process.
  • those interference parameters that act on the screw connection in practice are preferably varied, provided these are known. In any case it is important that the disturbance variable of the friction is varied, whereby the quantitative change is of minor importance, ie it does not have to be determined in practice.
  • Another section of the method relates to the use of the screwing device in the production of screw connections in practice:
  • a screwing process for producing a defined screw connection is carried out essentially like the calibration process described above.
  • the screw connection can be produced, for example, by means of a screw device shown in FIG. 1.
  • the sound pickup is preferably a piezoelectric sensor which is in contact with the screwdriver bit in the screwing tool and is therefore acoustically connected to the screw head during the screwing process. With the help of the piezoelectric or optical sensor, the acoustic emissions occurring during the screwing process are recorded.
  • the RMS integral is calculated in the previously determined frequency band from the acoustic emission measured for each screw connection and fed to the control of the screwing device. Based on the comparison of the current signal (actual value) with that determined from the reference data The reference value (target value) for the desired clamping force is determined when the screwing process is completed.
  • a multi-channel transient recorder is used for recording, for example, with which up to 10 7 measurements per second can be carried out and stored.
  • a computer with suitable analysis software can be used for data analysis.
  • the electrical or optical signal of the acoustic emissions can be detected in the time domain, but this is still superimposed by the noise that occurs during the screwing process.
  • the signal is broken down into the different frequency ranges by means of a Fast Fourier analysis or corresponding bandpass filters, over which the effective value or the RMS signal and the RMS integral are then formed.
  • a frequency band is determined in which the determined value tables result in a particularly good correlation between the clamping force and the level of the integral signal.
  • the value tables of the screw connections carried out under the same conditions are analyzed for each frequency band. This creates a new table of values that contains the variances of the clamping force. Under the advance If the relative error of the clamping force in relation to the assigned absolute value of the clamping force was kept constant over the entire force curve, the variance of the integral values is almost the same.
  • the examined frequency band and the assigned settings of the disturbance variables are suitable for providing the required correlation with the required accuracy.
  • the clamping forces determined in the corresponding frequency band on the basis of the electrical or optical signal are compared with the clamping forces measured in the calibration process. If the comparison result does not achieve the desired correlation, a different frequency band or a different group of measurements is used to form the reference data. If reference values could be determined with the desired accuracy, they are transmitted to the control unit of the screwing device.
  • the clamping force that is to be achieved when tightening the screw connection can then be selected via an input on the control of the screwing device.
  • the controller takes the associated level of the preprocessed electrical or optical signal from the reference data stored as a value table and stores it as the target value.
  • the electrical or optical signal determined by the sound pickup is filtered and integrated after the start value has been reached.
  • the current integral value is fed to the control as an actual value.
  • the comparison between the target value and the current actual value is carried out in the controller. As soon as the target value is reached or exceeded, the screwing process is ended by switching off the screw spindle. List of reference numbers
  • Screwing tool rotary drive shaft, screwdriver bit Receiving the screwdriver bit, union nut, cavity in the rotary drive shaft, sensor screw head screw a component b component lower component upper component screw screw head counter part force transducer force transducer guide pin guide pin base plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Einschraubvorrichtung zur Herstellung einer definierten Schraubverbindung (13, 15), über die zumindest zwei Bauteile (11, 12) mit einer vorbestimmten Klemmkraft aneinandergepreßt werden, mit den folgenden Verfahrensschritten: Erfassen der akustischen Emission, die während zumindest eines Referenz-Schraubvorgangs in einer Schraube und/oder den zu verspannenden Bauteilen (11, 12) entsteht und Erzeugung eines entsprechenden elektrischen oder optischen Signals, Extraktion von zumindest zwei Merkmalen aus dem elektrischen oder optischen Signal mittels mathematischer Methoden, Ermitteln desjenigen Merkmals, dessen Verlauf am besten mit der Klemmkraft der Schraubverbindung korreliert, Aufstellen der Kennlinie zwischen der Klemmkraft und dem ermittelten Merkmal, Konfiguration einer Signal- oder Datenverarbeitungseinrichtung derart, daß das ermittelte Merkmal direkt aus dem elektrischen oder optischen Signal berechenbar ist, und Steuerung und/oder Überwachung und/oder Prozeßbewertung des Schraubvorgangs in Abhängigkeit von der ermittelten Kennlinie und dem von der Signal- oder Datenverarbeitungseinrichtung gelieferten Signal.

Description

Verfahren zum Betrieb einer Schraubvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Schraubvorrichtung zur Herstellung einer definierten Schraubverbindung, über die zumindest zwei Bauteile mit einer vorbestimmten Klemmkraft aneinandergepreßt werden.
In der industriellen Produktion werden häufig elektronisch gesteuerte Schraubsysteme verwendet, die über eine Antriebseinheit und eine Werkzeugspindel mit einem Schraubwerkzeug eine Schraube mit einem vorbestimmten Drehmoment einschrauben, um miteinander zu verbindende Teile mit einer bestimmten Klemmkraft aneinanderzupressen. Diese Kraft wird auch als Vorspannkraft bezeichnet und entsteht durch die elastische Längenänderung des Schraubenschaftes. In vielen Anwendungsfällen ist es nötig, die Klemmkraft der Schraubverbindung möglichst genau auf einen vorbestimmten Wert einzustellen. Dazu ist es erforderlich, während des Schraubvorgangs die Klemmkraft der Schraubverbindung zu ermitteln.
Es ist bekannt, die Vorspannkraft indirekt über die Messung des Drehmoments während des Einschraubvorgangs zu bestimmen, wobei aus dem in die Schraubverbindung eingeleiteten Drehmoment auf die Vorspannkraft der Schraubverbindung geschlossen wird. Bei dieser indirekten Bestimmung der Vorspannkraft tritt jedoch das Problem auf, daß beim Anziehen einer Schraube das aufgebrachte Drehmoment nur zu einem Teil die Längenänderung der Schraube und damit die Erzeugung der Vorspannkraft bewirkt, während der andere Teil des Drehmoments durch die Reibung von Schraubengewinde und Schraubenkopf aufgenommen wird. Da diese Reibwerte jedoch starken Schwankungen unterworfen sind, ist das Drehmoment nur bedingt zur Erzeugung einer reproduzierbaren Vorspannkraft geeignet.
Eine weitere bekannte Möglichkeit zur Bestimmung der Vorspannkraft ist in der Offenlegungsschrift DE 4017726 AI offenbart, bei der mittels Ultraschall die Längenänderung und damit die Vorspannkraft einer Schraube gemessen wird. Dazu wird über ein Piezo-Element, das zuvor auf die Schraube aufgebracht wurde, ein Ultraschall-Impuls in die Schraube eingeleitet, welcher durch eine externe Quelle erzeugt wird. Die Ultraschallwellen werden vom Ende der Schraube reflektiert, und mittels des Piezo- Elements kann die Laufzeit der Ultraschallwellen in der Schraube bestimmt werden. Aufgrund der Laufzeit ist es möglich, die Länge der Schraube zu ermitteln, die im wesentlichen proportional zur Klemmkraft ist. Die Bestimmung der Längenänderung der Schraube mittels Ultraschall ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß die Schalleinleitungsflächen und die Reflexionsflächen mit hoher Präzision ausgebildet und zudem mit einem Ultraschall-Sensor versehen werden müssen. Die Fertigungskosten für solche Spezialschrauben sind daher verhältnismäßig hoch.
Es besteht daher das Bedürfnis, ein Verfahren zur direkten Bestimmung der Klemmkraft an Schraubverbindungen zu schaffen, das die oben beschriebenen Probleme überwindet. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betrieb einer Schraubvorrichtung bereitzustellen, mit dem die Klemmkraft (Vorspannkraft) einer Schraubverbindung zuverlässig und reproduzierbar bestimmt und eingestellt sowie der
Schraubvorgang überwacht werden kann.
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 prinzipiell dadurch gelöst, daß mittels einer Schraubvorrichtung eine definierte Schraubverbindung hergestellt wird, über die zumindest zwei Bauteile mit einer vorbestimmten Klemmkraft aneinandergepreßt werden, wobei die akustischen Emissionen, die während zumindest eines Referenz- Schraubvorgangs in einer Schraube und /oder den zu verspannenden Bauteilen entstehen, erfaßt und in ein entsprechendes elektrisches oder optisches Signal gewandelt werden, um daraus die Klemmkraft der Schraubverbindung direkt zu ermitteln.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist im einzelnen durch die folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet:
Extraktion von zumindest zwei Merkmalen aus dem elektrischen oder optischen Signal mittels mathematischer Methoden, Ermitteln desjenigen Merkmals, dessen Verlauf am besten mit der Klemmkraft der Schraubverbindung korreliert,
Aufstellen der Kennlinie zwischen der Klemmkraft und dem ermittelten Merkmal,
Konfiguration einer Signal- oder Datenverarbeitungseinrichtung derart, daß das ermittelte Merkmal direkt aus dem elektrischen oder optischen Signal berechenbar ist, und Steuerung und/ oder Überwachung und/ oder Prozeßbewertung des Schraubvorgangs in Abhängigkeit von der ermittelten Kennlinie und dem von der Signal- oder Datenverarbeitungseinrichtung gelieferten Signal.
Durch die Längenveränderung der Schraube während des Schraubvorgangs entsteht aufgrund von Verformungsvorgängen in der Schraube und/ oder ihrer Umgebung eine akustische Emission. Mit dieser akustischen Emission ist eine Meßgröße verfügbar, die einen direkten Rückschluß auf die in der Schraube herrschende Belastung und damit auf die zwischen den beiden Bauteilen herrschende Klemmkraft ermöglicht.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dieser Effekt auf vorteilhafte Weise ausgenutzt, indem aus der akustischen Emission ein mit der Klemmkraft eng korrelierendes Merkmal gewonnen wird, das von Reibeffekten im Gewinde bzw. am Schraubenkopf unabhängig ist und zur Steuerung des Schraubvorgangs herangezogen werden kann. Damit steht ein Verfahren zur Verfügung, mit dem die tatsächliche Klemmkraft einer Schraube in einer Schraubverbindung direkt und mit hoher Genauigkeit bestimmt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren hat ferner den Vorteil, daß es für übliche Schrauben und Schraubverbindungen angewendet werden kann, ohne daß diese eine bestimmte Modifizierung erfahren müssen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens gemäß der Erfindung sind in der Beschreibung und in den Unteransprüchen angegeben. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Rahmen der Merkmalsextraktion eine Frequenzanalyse des erzeugten elektrischen oder optischen Signals durchgeführt, dasjenige Frequenzband ermittelt, in dem die beste Korrelation zwischen der Klemmkraft und dem elektrischen oder optischen Signal vorliegt, die Kennlinie zwischen der Klemmkraft und demjenigen Signalanteil, der in dem ermittelten Frequenzband liegt, aufgestellt, ein die Signal- oder Datenverarbeitungseinrichtung bildendes Bandpaß-Filter entsprechend dem ermittelten Frequenzband eingestellt, und die Steuerung und/ oder Überwachung und/ oder Prozeßbewertung des Schraubvorgangs in Abhängigkeit von der ermittelten Kennlinie und dem vom Bandpaß-Filter gelieferten Signal durchgeführt. Da die akustische Emission je nach Einsatzfall der Schraubverbindung variiert und von einer Vielfalt von Störgeräuschen überlagert ist, ist es vorteilhaft, wenn das elektrische oder optische Signal nicht direkt für die Steuerung einer Schraubvorrichtung verwendet wird, sondern wenn eine Trennung von Nutzanteil und Störsignal erfolgt. Zu diesem Zweck kann gemäß der letztgenannten Verfahrensvariante im Rahmen eines dem Praxiseinsatz vorgeschalteten Eichverfahrens das von zumindest einem Referenz- oder Eich-Schraubvorgang abgeleitete elektrische oder optische Signal in seinen Frequenzbereich transformiert werden, woraufhin als Signalmerkmal dasjenige Frequenzband des Signals ermittelt wird, das die beste Korrelation zu der erzeugten Klemmkraft aufweist. Bei den folgenden Schraubvorgängen wird dann aufgrund des vorgesehenen Bandpaß-Filters nur noch der in dem gewählten Frequenzband liegende Signalanteil wei- terverarbeitet. Auf diese Weise können Störeinflüsse stark verringert werden und es ist insbesondere auch möglich, jeweils für jeden individuellen Schraubvorgang das geeignetste Frequenzband und somit die effektivste Störunterdrückung auszuwählen.
Dabei kann die Signalverarbeitung alternativ im Schraubwerkzeug oder extern erfolgen. Die Vorverstärkung findet vorzugsweise bereits im Schraubwerkzeug statt, da das elektrische oder optische Signal sehr klein und deshalb gegenüber Störeinflüssen anfällig ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das aktuell von der Signal- und Datenverarbeitungseinrichtung gelieferte Signal in einer Auswerteeinheit mit der während des Eichverfahrens ermittelten Kennlinie verglichen und aufgrund des Vergleichsergebnisses der aktuelle Schraubvorgang beendet, sobald die Schraubverbindung die gewünschte Klemmkraft erreicht hat. Außerdem kann der Schraubvorgang durch die Auswerteeinheit gesteuert, bewertet und/ oder dokumentiert werden.
Das Eichverfahren gemäß Anspruch 1 wird mit einer besonderen Meßvorrichtung durchgeführt, so daß die tatsächliche Klemmkraft einer Schraubverbindung zusammen mit der beim Schraubvorgang entstehenden akustischen Emission synchron gemessen werden kann. Während des Eichverfahrens wird die Klemmkraft der Schraubverbindung zur Bestimmung der Kennlinie vorzugsweise über einen Kraftsensor ermittelt, der zwischen den beiden miteinander zu verschraubenden Bauteilen angeordnet ist. Alternativ ist es auch möglich, die Kennlinie durch Simulation des Verhaltens der Bauteile und/ oder der Schraube, durch Simulation des Schraubvorgangs, durch Finite-Elemente-Methoden und/ oder durch Boundary-Element-Methoden zu ermitteln.
Sowohl beim Eichverfahren als auch beim praktischen Einsatz der Schraubvorrichtung kann die Erfassung der akustischen Emission mit einer Abtastfrequenz zwischen 700 kHz und 1,3 MHz, bevorzugt mit einer Abtastfrequenz von 1 MHz erfolgen.
Besonders wirtschaftlich läßt sich die Erfindung realisieren, wenn die Frequenzanalyse des elektrischen oder optischen Signals mittels einer Fast- Fourier-Transformation durchgeführt wird. Das dabei ermittelte Frequenzband, in dem die beste Korrelation zwischen der Klemmkraft und dem elektrischen oder optischen Signal vorliegt, liegt vorzugsweise zwischen 100 kHz und 450 kHz, wobei die Breite eines Frequenzbandes bevorzugt etwa 100 kHz beträgt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das aus der akustischen Emission erzeugte elektrische oder optische Signal während des erfindungsgemäßen Eichverfahrens und/ oder während des praktischen Einsatzes der Schraubvorrichtung mittels eines Verstärkers verstärkt und/ oder mittels eines Vorverarbeitungsfilters bearbeitet, wobei bevorzugt eine Effektivwertbildung oder eine RMS- Signalbildung (RMS: root mean Square), d.h. die Bildung des quadratischen Mittelwerts des Signals erfolgt. Das Vorverarbeitungsfilter wird dabei vorzugsweise in Abhängigkeit vom Frequenzband eingestellt und kann insbesondere eine Glättung des Signals bewirken. Die Steuerung des Schraubwerkzeugs er- folgt dann in Abhängigkeit von der Kennlinie und dem vom Bandpaß, vom Verstärker und /oder vom Vorverarbeitungsfilter gelieferten Signal.
Beim erfindungsgemäßen Eichverfahrens und/ oder während des praktischen Einsatzes der Schraubvorrichtung kann das vom Bandpaß, vom Verstärker und/ oder vom Vorverarbeitungsfilter gelieferte Signal zusätzlich integriert werden, wobei die Integralbildung erst nach einem vorbestimmten Offset beginnt. Dieser Offset kann von Verschraubung zu Ver- schraubung variieren.
Die Integralberechnung kann in Abhängigkeit von einer für den jeweiligen Schraubfall charakteristischen Meßgröße bzw. in Abhängigkeit von deren zeitlichen Verlauf beginnen. Dabei kann z.B. das Drehmoment, mit dem die Schraubvorrichtung die Schraubverbindung beaufschlagt, ermittelt und die Integralberechnung in Abhängigkeit von dem zusätzlich ermittelten Drehmoment begonnen (getriggert) werden. Anschließend wird der Offset vom Integral abgezogen.
Eine Beendigung des Schraubvorgangs kann in Abhängigkeit vom Gradienten der Integralkurve oder von einer anderen zusätzlichen Meßgröße erfolgen.
Vorzugsweise wird das ermittelte Frequenzband, in dem die beste Korrelation zwischen der Klemmkraft und dem elektrischen oder optischen Signal vorliegt, an die Schraubvorrichtung, insbesondere an das Schraubwerkzeug der Schraubvorrichtung übermittelt und dort zur Einstellung des Bandpaß-Filters verwendet. Ebenso kann die ermittelte Kennlinie an die Schraubvorrichtung, insbesondere an eine außerhalb des Schraubwerkzeugs angeordnete Steuereinheit der Schraubvorrichtung übermittelt und dort gespeichert werden. Die Steuereinheit kann jedoch alternativ auch im Schraubwerkzeug selbst untergebracht sein.
Es ist auch möglich, die Steuerung der Schraubvorgänge von weiteren Meßsignalen oder Meßgrößen abhängig zu machen, wie z.B. dem Drehmoment, dem Drehwinkel, dem Erreichen der Streckgrenze oder der Schraubtiefe. Bei Bedarf ist es auch möglich, mehr als zwei Meßgrößen zu kombinieren. Solche Kombinationen von mehreren Parametern können insbesondere bei Schraubverbindungen angewendet werden, bei denen eine Überwachung und Bewertung anhand vorgegebener Qualitätsmerkmale erforderlich ist.
Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird während des praktischen Einsatzes der Schraubvorrichtung das Maximum des elektrischen oder optischen Signals ermittelt, das der Streckgrenze der Schraube beim Schraubvorgang entspricht, und der Schraubvorgang kurz nach Erreichen des Maximums beendet. Da das Maximum im Schallsignal bei einem Schraubvorgang der Streckgrenze der Schraube entspricht, wird der Schraubvorgang kurz nach dem Maximum beendet, um auf diese Weise die maximale Klemmkraft zu erzielen. Für diese Verfahrens Variante ist es nicht nötig, die vorstehenden erwähnte Kennlinie zu ermitteln. Weiterhin kann dieses Verfahren wahlweise auch ohne das vorstehend erläuterte Verfahren zur Merkmalsextraktion bzw. zur Frequenzbandermittlung und ohne den Einsatz eines Bandpaß-Filters zur Anwendung gelangen.
Im folgenden wird eine Schraubvorrichtung sowie eine Vorrichtung zur Messung von Referenzwerten der Klemmkraft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die zur Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Schraub Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Vorrichtung zur Messung von Referenzwerten der Klemmkraft im Rahmen der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung;
Fig. 3 zwei Diagramme, die jeweils die Zeitverläufe der in einem
Eichvorgang gemessenen Klemmkraft der Schraubverbindung und des während des Schraubvorgangs erzeugten elektrischen oder optischen Signals der akustischen Emission darstellen;
Fig. 4 ein Diagramm, das den Zeitverlauf des quadratischen Mittelwerts (RMS) des akustischen Signals für mehrere Frequenzbereiche zwischen 100 kHz und 450 kHz sowie den Zeitverlauf der gemessenen Klemmkraft darstellt; und
Fig. 5 zwei Diagramme, die jeweils die Zeitverläufe der Klemmkraft der Schraubverbindung sowie des in die Schraubverbindung eingeleiteten Drehmoments und die Zeitverläufe des RMS-Signals sowie des RMS-Integrals zeigen.
Wie der in Fig. 1 dargestellten Schnittansicht einer Schraubvorrichtung zu entnehmen ist, umfaßt das Schraubwerkzeug 1 eine motorgetriebene Drehantriebswelle 2, durch die eine als Schrauberbit 3 ausgebildete Werkzeugspitze in eine Drehbewegung versetzt wird. Das so erzeugte Drehmoment wird von der Drehantriebswelle 2 über den Schrauberbit 3 in einen Schraubenkopf 8 einer Schraube 9 eingeleitet, die sich dabei in ein Bauteil 10b einschraubt und dadurch zwei Bauteile 10a und 10b miteinander verbindet.
Der Schrauberbit 3 ist in einer Aufnahme 4 am Ende der Drehantriebswelle 2 gelagert und wird durch eine Überwurfmutter 5 in der Aufnahme 4 gehalten. Der Schrauberbit 3 weist an seinem der Schraube 9 zugewandten Ende eine dem Kraftangriffsmerkmal des Schraubenkopfes 8 entsprechend gestaltete Form auf. Das andere Ende des Schrauberbits 3 ist mit einem der Aufnahme 4 in der Drehantriebswelle 2 entsprechenden Kraft- angriffsmerkmal ausgestattet, um das Drehmoment von der Drehantriebswelle 2 aufzunehmen.
Die Drehantriebswelle 2 beinhaltet einen Hohlraum 6, der sich an die Aufnahme 4 des Schrauberbits 3 in der Drehantriebswelle 2 anschließt. In diesem Hohlraum 6 ist ein Schallsensor 7 untergebracht, der mit dem Schrauberbit 3 über eine ebene, vorzugsweise geschliffene Ankopplungs- fläche in Kontakt steht und dadurch mit dem Schrauberbit 3 akustisch gekoppelt ist.
Die beim Anziehen der Schraubverbindung auftretenden akustischen Emissionen werden über den Schraubenkopf 8 zunächst auf den Schrauberbit 3 übertragen. Aufgrund des vom Schraubwerkzeug 1 aufgebrachten Drehmoments und des Anpreßdrucks zwischen Schrauberbit 3 und Schraubenkopf 8 besteht zwischen den Flächen eine hohe Flächenpres- sung, wodurch die Flächen derart miteinander gekoppelt sind, daß die akustischen Emission vom Schraubenkopf 8 gut auf den Schrauberbit 3 übertragen werden.
Der Schrauberbit 3 leitet die akustischen Emissionen an den Schallsensor 7 weiter. Der Sensor 7 ist vorzugsweise ein piezoelektrischer Wandler und setzt die vom Schrauberbit 3 übertragenen akustischen Emissionen in elektrische oder optische Signale um. Diese elektrischen oder optischen Signale werden über eine möglichst kurze Übertragungsleitung (nicht dargestellt) direkt einem Verstärker (nicht dargestellt) zugeführt und dort in Spannungen umgewandelt, die ein transportables und weiterverarbeitba- res elektrisches Signal ergeben. Vom Verstärker wird das Signal einer Verarbeitungseinheit (nicht dargestellt) zugeführt, durch die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein zur Klemmkraft proportionales Signal erzeugt wird. Nach der Verarbeitung wird das Signal an eine in der Zeichnung nicht dargestellte Auswerteeinheit weitergeleitet, welche die Steuerung des Schraubvorgangs nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchführt.
Die in Fig. 1 dargestellte Schraubvorrichtung ist sowohl zur Durchführung des im Rahmen der Erfindung beanspruchten Eichverfahrens als auch für die erfindungsgemäß gesteuerte Erzeugung von Schraubverbindungen im Praxiseinsatz geeignet.
In Fig. 2 ist eine Schnittansicht einer Vorrichtung dargestellt, die zur Messung von Referenzwerten der Klemmkraft nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet ist. Die dargestellte Meßvorrichtung dient dazu, Referenzwerte für die Klemmkraft einer Schraubverbindung zu erhalten, mit der zwei Bauteile aneinandergepreßt werden. Die Meßvorrichtung umfaßt ein auf einer Bodenplatte 20 gelagertes unteres Bauteil 1 1 sowie ein oberes Bauteil 12, die über eine Schraubverbindung 13, 14, 15 miteinander verbunden sind und aneinandergepreßt werden.
Die Schraubverbindung besteht aus einer Schraube 13, 14 die in ein Konterteil 15 eingeschraubt ist. Das Konterteil ist in einer Aussparung des unteren Bauteils 1 1 gelagert, während die Schraube 13 mit ihrem Schraubenkopf 14 auf dem oberen Bauteil 12 aufsitzt. Auf diese Weise preßt die Schraubverbindung 13, 15 die beiden Bauteile 1 1 , 12 aneinander, wobei zwischen den Bauteilen 11, 12 Kraftaufnehmer 16, 17 angeordnet sind, welche die Kraft, mit der die beiden Bauteile 1 1, 12 aneinandergepreßt werden, und damit unmittelbar die Klemmkraft der Schraubverbindung 13, 15 messen. Um seitliche Verschiebungen des oberen Bauteils 12 gegenüber dem unteren Bauteil 1 1 zu verhindern, sind Führungsstifte 18, 19 vorgesehen, die in entsprechenden Bohrungen in den beiden Bauteilen 1 1 , 12 zumindest bezüglich eines der beiden Bauteile 1 1 , 12 gleitend gelagert sind, um die Bauteile 1 1 , 12 während des Preßvorgangs in ihrer Bewegung auszurichten.
Die Ermittlung von Referenzwerten der Klemmkraft erfolgt, indem die Schraubverbindung 13, 15 durch ein Schraubwerkzeug, beispielsweise von der in Fig. 1 dargestellten Art, erzeugt wird und während des Schraubvorgangs sowohl die dabei entstehenden akustischen Emission als auch die durch die Kraftaufnehmer 16, 17 gemessene Klemmkraft in zeitlicher Relation zueinander aufgezeichnet wird. Anschließend können die aufgezeichneten Meßwerte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren weiterverarbeitet werden, um aus der Korrelation zwischen der erfaßten akustischen Emission und der gemessenen Klemmkraft der Schraubverbindung Referenzwerte für die Kennlinie bzw. eine Wertetabelle (siehe nachstehende Beschreibung) zu ermitteln.
Im folgenden wird anhand der Fig. 3 bis 5 ein Anwendungsbeispiel beschrieben, wie mittels des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung aus den beim Schraubvorgang entstehenden akustischen Emission die zur exakten Bestimmung der Klemmkraft notwendigen Informationen in einer für die Steuerung einer Schraubvorrichtung geeigneten Form ermittelt werden können.
Zunächst werden in einem Eichvorgang beispielsweise mittels der oben beschriebenen Meßvorrichtung für mehrere Gruppen von Verschraubun- gen sowohl die aus den akustischen Emissionen abgeleiteten elektrischen oder optischen Signale als auch die Klemmkraft erfaßt, um Referenzwerte zum späteren Vergleich zu generieren. Während Störgrößen (wie z.B. die Reibung) zwischen den Meßgruppen deutlich variieren, werden sie innerhalb der einzelnen Meßgruppen möglichst konstant gehalten. Dabei wird für jede Verschraubung eine Wertetabelle angelegt, in der das elektrische oder optische Signal und die synchron gemessenen Werte der Klemmkraft abgelegt werden.
In Fig. 3 sind zwei Diagramme dargestellt, von denen das obere Diagramm den Zeitverlauf der über die Kraftsensoren in einem Schritt eines Eichvorgangs gemessenen Klemmkraft der Schraubverbindung und das untere Diagramm den Zeitverlauf des während des Schraubvorgangs erzeugten elektrischen oder optischen Signals der akustischen Emission zeigt. Darin ist deutlich zu erkennen, daß das Maximum der akustischen Emission zu dem Zeitpunkt auftritt, wenn die Streckgrenze der Schraube und damit die maximale Klemmkraft der Schraubverbindung erreicht ist.
Für jede einzelne Verschraubung, d.h. für jeden Schritt des Eichvorgangs, wird eine eigene Wertetabelle aufgestellt, in der die Werte der Klemmkraft und die zugehörigen Werte des elektrischen oder optischen Signals oder des - wie nachstehend beschrieben - weiterverarbeiteten elektrischen oder optischen Signals enthalten sind. Auf diese Weise wird für jedes Frequenzband die Wertetabelle bzw. Kennlinie zwischen der Klemmkraft und dem Signal ermittelt. In Fig. 4 ist ein Diagramm dargestellt, das den Zeitverlauf des quadratische Mittelwerts (RMS) des elektrischen oder optischen Signals für mehrere Frequenzbereiche zwischen 100 kHz und 450 kHz in Schritten von 50 kHz zeigt. Zusätzlich ist in Fig. 4 der Verlauf der gemessenen Klemmkraft über die Zeit eingetragen.
Die elektrischen oder optischen Signale der einzelnen Meßreihen werden im Rahmen der Weiterverarbeitung mittels einer Fouriertransformation einer Frequenzanalyse unterzogen und damit aus dem Zeitbereich in den Frequenzbereich transformiert, wobei die Breite der zugrundegelegten Frequenzbänder in Abhängigkeit von der verwendeten Sensorik festzulegen ist. Alternativ kann das elektrische oder optische Signal auch mittels Bandpaß-Filtern in verschiedene Frequenzbereiche zerlegt werden. Daraufhin wird innerhalb der einzelnen Frequenzbänder das Effektivwertoder RMS-Signal, d.h. der quadratische Mittelwert des Signals gebildet.
Um eine verbesserte Korrelation des gemessenen elektrischen oder optischen Signals mit der Klemmkraft zu erreichen, kann das RMS-Signal integriert werden. In Fig. 5 sind zwei Diagramme dargestellt, wobei das obere Diagramm den Zeitverlauf der Klemmkraft der Schraubverbindung sowie des in die Schraubverbindung eingeleiteten Drehmoments und das untere Diagramm den Zeitverlauf des RMS-Signals sowie des RMS-Integrals zur Festlegung des Startpunktes für eine Offset-Berechnung und die Integralberechnung zeigt. Wie in Fig. 5 zu erkennen, kann der Startpunkt der Integration des RMS-Signals so festgelegt werden, daß die zu Beginn des Schraubvorgangs durch das Aufsetzen und Einkuppeln des Schraubwerkzeugs verursachten Störgeräusche und die Geräusche, die bis zum Erreichen des sog. Fügepunktes auftreten, bereits abgeklungen sind.
In diesem Fall wird die Integration des RMS-Signals genau dann gestartet, wenn das Anziehdrehmoment, das ebenfalls laufend gemessen wird, in einen vorher definierten Bereich gelangt. Dabei ist es für die Definition des Startpunktes unerheblich, daß infolge schwankender Reibung auch deutliche Schwankungen in der Höhe des Drehmoments relativ zur erreichten Klemmkraft auftreten. Es muß lediglich sichergestellt sein, daß der Fügepunkt, d.h. der Zeitpunkt nach dem Aufsetzen und Einkuppeln des Schraubwerkzeugs erreicht ist.
Alternativ kann die Integration des vom Bandpaß gelieferten Signals erst nach einem vorbestimmten Offset beginnen, wobei der Offset vom Integral anschließend abgezogen wird.
Die Integralwerte des elektrischen oder optischen Signals werden in Verbindung mit den zugehörigen Klemmkraftwerten für jedes Frequenzband und jede Verschraubung gespeichert. Um spätere Vergleiche zwischen den verschiedenen Wertetabellen vornehmen zu können, wird die Klemmkraft vorzugsweise bereits im Vorfeld in geeignete Stufen aufgeteilt. Die Abstufungen werden dabei so gewählt, daß der maximale Fehler etwa eine Zehnerpotenz kleiner ist als der für die Verschraubung maximal zulässige Fehler.
Für jede Gruppe von Messungen wird eine Anzahl von Wertetabellen erstellt, die anschließend miteinander verglichen werden. Dazu werden für alle Werte des RMS-Integrals, die einer bestimmten Klemmkraft zugeordnet sind, der Mittelwert und die Varianz gebildet. Dabei kann die Varianz mit Hilfe bekannter mathematischer Verfahren abgeschätzt werden. Sollte die geschätzte Varianz höher sein als ein zuvor festgelegter zulässiger Wert, wird mit der Untersuchung eines anderen Frequenzbandes bzw. einer anderen Einstellung der Störgrößen fortgefahren und der letzte Signalbearbeitungsschritt wiederholt.
Die Wertetabellen werden daraufhin untersucht, in welchem Frequenzband die beste Korrelation zwischen der Klemmkraft und dem elektrischen oder optischen Signal vorliegt. Dabei ist zu berücksichtigen, daß dieses Frequenzband je nach Art und Beschaffenheit der Schraube verschiedenen gelegen sein kann. In der Regel liegt das Frequenzband zwischen 100 kHz und 400 kHz. Aus den Werten der RMS-Integrale und der Klemmkraft wird diejenige Werte tabelle ausgewählt, die im Mittel die geringste Varianz aufweist. Diese Wertetabelle bzw. Kennlinie wird für die Steuerung der Schraubvorgänge zur Herstellung definierter Schraubverbindungen in der Praxis zugrunde gelegt.
Eine optimale Ermittlung der Referenzwerte kann erreicht werden, wenn die Parameter des Schraubvorgangs, z.B. die später in der Serienver- schraubung in der Praxis auftretenden Werte für die Anzugsgeschwindigkeit bekannt sind und beim Eichvorgang berücksichtigt werden. Darüber- hinaus werden beim Eichvorgang vorzugsweise diejenigen Störparameter variiert, die auf die Verschraubung in der Praxis einwirken, sofern diese bekannt sind. In jedem Fall ist es wichtig, daß die Störgröße der Reibung variiert wird, wobei die quantitative Veränderung eine untergeordnete Bedeutung hat, d.h. sie muß auch in der Praxis nicht zwingend bestimmt werden.
Ein weiterer Abschnitt des Verfahrens bezieht sich auf den Einsatz der Schraubvorrichtung bei der Herstellung von Verschraubungen in der Praxis:
In der Praxis wird ein Schraubvorgang zur Herstellung einer definierten Schraubverbindung im wesentlichen so wie der oben beschriebene Eichvorgang durchgeführt. Dabei kann die Schraubverbindung beispielsweise mittels einer in Fig. 1 dargestellten Schraubvorrichtung hergestellt werden. Wie oben beschrieben, ist der Schallaufnehmer vorzugsweise ein piezoelektrischer Sensor, der mit dem Schrauberbit im Schraubwerkzeug in Kontakt steht und dadurch während des Schraubvorgangs mit dem Schraubenkopf akustisch verbunden ist. Mit Hilfe des piezoelektrischen oder optischen Sensors werden die während des Schraub Vorgangs auftretenden akustischen Emissionen erfaßt.
Aus den bei jeder Verschraubung gemessenen akustischen Emission wird im zuvor ermittelten Frequenzband das RMS-Integral berechnet und der Steuerung der Schraubvorrichtung zugeführt. Anhand des Vergleichs des aktuellen Signals (Ist-Wert) mit dem aus den Referenzdaten ermittelten Referenzwert (Soll-Wert) für die gewünschte Klemmkraft wird der Zeitpunkt zur Beendigung des Schraubvorgangs ermittelt.
Nachstehend wird nochmals detailliert erläutert, in welcher Weise der erfindungsgemäße Eichvorgang sowie der nachfolgende Praxiseinsatz ablaufen können:
Um das Signal während des Eichvorgangs in seinem kompletten Frequenzspektrum erfassen zu können, wird beispielsweise ein mehrkanali- ger Transientenrekorder zur Aufzeichnung eingesetzt, mit dem bis zu 107 Messungen in der Sekunde durchgeführt und gespeichert werden können. Zur Datenanalyse kann ein Rechner mit geeigneter Analysesoftware verwendet werden.
Mit einem solchen Meßsystem kann das elektrische oder optische Signal der akustischen Emissionen im Zeitbereich erfaßt werden, das jedoch noch von den beim Schraubvorgang auftretenden Störgeräuschen überlagert ist. In einem ersten Schritt wird das Signal mittels einer Fast-Fourier- Analyse oder entsprechende Bandpaß-Filtern in die verschiedenen Frequenzbereiche zerlegt, über die dann der Effektivwert bzw. das RMS- Signal und das RMS-Integral gebildet wird.
Im nächsten Schritt wird ein Frequenzband ermittelt, bei dem die ermittelten Wertetabellen eine besonders gute Korrelation zwischen der Klemmkraft und dem Pegel des Integralsignals ergeben. Dazu werden für jedes Frequenzband die Wertetabellen der unter gleichen Bedingungen durchgeführten Verschraubungen analysiert. So entsteht eine neue Wertetabelle, welche die Varianzen der Klemmkraft enthält. Unter der Voraus- setzung, daß der relative Fehler der Klemmkraft im Verhältnis zum zugeordneten absoluten Wert der Klemmkraft über den gesamten Kraftverlauf konstant gehalten wurde, ist die Varianz der Integralwerte nahezu gleich.
Aufgrund der vorliegenden maximalen Varianz läßt sich abschätzen, ob das untersuchte Frequenzband und die zugeordneten Einstellungen der Störgrößen geeignet sind, die benötigte Korrelation mit der benötigten Genauigkeit zu liefern. Die auf der Basis des elektrischen oder optischen Signals im entsprechenden Frequenzband ermittelten Klemmkräfte werden mit den im Eichvorgang gemessenen Klemmkräften verglichen. Sollte das Vergleichsergebnis nicht die gewünschte Korrelation erreichen, wird ein anderes Frequenzband oder eine andere Gruppe von Messungen zur Bildung der Referenzdaten herangezogen. Konnten Referenzwerte mit der gewünschten Genauigkeit ermittelt werden, so werden diese der Steuereinheit der Schraubvorrichtung übermittelt.
Über eine Eingabe an der Steuerung der Schraubvorrichtung kann beim Praxiseinsatz dann die Klemmkraft ausgewählt werden, die beim Anziehen der Verschraubung erreicht werden soll. Die Steuerung entnimmt aus den als Wertetabelle hinterlegten Referenzdaten den zugehörigen Pegel des vorverarbeiteten elektrischen oder optischen Signals und hinterlegt diesen als Soll-Wert. Nach dem Start des Schraubvorgangs wird das über den Schallaufnehmer ermittelte elektrische oder optische Signal gefiltert und nach Erreichen des Startwertes integriert. Der momentane Integralwert wird der Steuerung als Ist-Wert zugeführt. In der Steuerung wird der Vergleich zwischen dem Soll-Wert und dem aktuellen Ist-Wert durchgeführt. Sobald der Soll-Wert erreicht oder überschritten ist, wird der Schraubvorgang durch Abschalten der Schraubspindel beendet. Liste der Bezugszeichen
Schraubwerkzeug Drehantriebswelle Schrauberbit Aufnahme des Schrauberbits Überwurfmutter Hohlraum in der Drehantriebswelle Sensor Schraubenkopf Schraube a Bauteil b Bauteil unteres Bauteil oberes Bauteil Schraube Schraubenkopf Konterteil Kraftaufnehmer Kraftaufnehmer Führungsstift Führungsstift Bodenplatte

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer Schraubvorrichtung zur Herstellung einer definierten Schraubverbindung ( 13, 15), über die zumindest zwei Bauteile (11 , 12) mit einer vorbestimmten Klemmkraft aneinandergepreßt werden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Erfassen der akustischen Emission, die während zumindest eines Referenz- Schraub Vorgangs in einer Schraube und/ oder den zu verspannenden Bauteilen (1 1 , 12) entsteht und Erzeugung eines entsprechenden elektrischen oder optischen Signals,
Extraktion von zumindest zwei Merkmalen aus dem elektrischen oder optischen Signal mittels mathematischer Methoden,
Ermitteln desjenigen Merkmals, dessen Verlauf am besten mit der Klemmkraft der Schraubverbindung korreliert, Aufstellen der Kennlinie zwischen der Klemmkraft und dem ermittelten Merkmal,
Konfiguration einer Signal- oder Datenverarbeitungseinrichtung derart, daß das ermittelte Merkmal direkt aus dem elektrischen oder optischen Signal berechenbar ist, und Steuerung und/ oder Überwachung und/ oder Prozeßbewertung des Schraubvorgangs in Abhängigkeit von der ermittelten Kennlinie und dem von der Signal- oder Datenverarbeitungseinrichtung gelieferten Signal.
. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen der Merkmalsextraktion eine Frequenzanalyse des erzeugten elektrischen oder optischen Signals durchgeführt wird, daß dasjenige Frequenzband ermittelt wird, in dem die beste Korrelation zwischen der Klemmkraft und dem elektrischen oder optischen Signal vorliegt, daß die Kennlinie zwischen der Klemmkraft und demjenigen Signalanteil, der in dem ermittelten Frequenzband liegt, aufgestellt wird, daß ein die Signal- oder Datenverarbeitungseinrichtung bildendes Bandpaß-Filter entsprechend dem ermittelten Frequenzband eingestellt wird, und daß die Steuerung und/ oder Überwachung und/ oder Prozeßbewertung des Schraubvorgangs in Abhängigkeit von der ermittelten Kennlinie und dem vom Bandpaß-Filter gelieferten Signal erfolgt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Auswerteeinheit das aktuell von der Signal- oder Datenverarbeitungseinrichtung gelieferte Signal mit der Kennlinie verglichen wird und aufgrund des Vergleichsergebnisses der aktuelle Schraubvorgang gesteuert, bewertet und/ oder dokumentiert wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkraft der Schraubverbindung ( 13, 15) zur Bestimmung der Kennlinie während des Eichverfahrens gemäß Anspruch 1 über einen Kraftsensor (16, 17) ermittelt wird, der zwischen den beiden Bauteilen ( 1 1 , 12) angeordnet ist.
5. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlinie durch Simulation des Verhaltens der Bauteile (1 1, 12) und/oder der Schraube (9), durch Simulation des Schraubvorgangs, durch Finite-Elemente-Methoden und/ oder durch Boundary- Element-Methoden ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der akustischen Emission mit einer Abtastfrequenz zwischen 700 kHz und 1 ,3 MHz, bevorzugt mit einer Abtastfrequenz von 1 MHz erfolgt.
7. Verfahren nach einem Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzanalyse des elektrischen oder optischen Signals mittels einer Fast-Fourier-Transformation durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das ermittelte Frequenzband zwischen 100 kHz und 450 kHz liegt, wobei die Breite eines Frequenzbands bevorzugt ungefähr 100 kHz beträgt.
. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische oder optische Signal während des Eichverfahrens gemäß Anspruch 1 und/ oder während des praktischen Einsatzes der Schraubvorrichtung mittels eines Verstärkers verstärkt und/ oder mittels eines Vorverarbeitungsfilters bearbeitet, insbesondere geglättet wird, wobei bevorzugt eine Effektivwertbildung oder eine RMS-Signalbildung erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch folgende zusätzliche Verfahrens schritte, die während des Eichverfahrens gemäß Anspruch 1 und/ oder während des praktischen Einsatzes der Schraubvorrichtung zum Einsatz gelangen:
Berechnen des Integrals des vom Bandpaß-Filter gelieferten Signals, wobei die Integralberechnung nach einem vorbestimmten, von der jeweiligen Verschraubung abhängigen Offset beginnt,
Subtrahieren des vorbestimmten Offsets von dem berechneten Integral.
11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch folgende zusätzliche Verfahrensschritte, die während des Eichverfahrens gemäß Anspruch 1 und/ oder während des praktischen Einsatzes der Schraubvorrichtung zum Einsatz gelangen: Ermitteln einer zusätzlichen, für den jeweiligen Schraubfall charakteristischen Meßgröße,
Berechnung eines dieser Meßgröße entsprechenden Merkmals,
Beginnen der Integralberechnung in Abhängigkeit von der ermittelten Meßgröße bzw. in Abhängigkeit von deren zeitlichen Verlauf.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ermittelte Merkmal, bei dem die beste Korrelation zwischen der Klemmkraft und dem elektrischen oder optischen Signal vorliegt, an die Schraubvorrichtung, insbesondere an das Schraubwerkzeug (1) der Schraubvorrichtung übermittelt und dort zur Einstellung der Signal- oder Datenverarbeitungseinrichtung verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelte Kennlinie an die Schraubvorrichtung, insbesondere an eine außerhalb des Schraubwerkzeugs (1) angeordnete Steuereinheit der Schraubvorrichtung übermittelt und dort gespeichert wird.
14. Verfahren zum Betrieb einer Schraubvorrichtung zur Herstellung einer definierten Schraubverbindung, über die zumindest zwei Bauteile (10a, 10b) mit einer vorbestimmten Klemmkraft aneinandergepreßt werden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte, die während des praktischen Einsatzes der Schraubvorrichtung zum Einsatz gelangen:
Erfassen der akustischen Emission, die während eines Schraubvorgangs in einer Schraube und/ oder den zu verspannenden Bauteilen (10a, 10b) entsteht und Erzeugung eines entsprechenden elektrischen oder optischen Signals, Ermitteln des Maximums des elektrischen oder optischen Signals, das der Streckgrenze der Schraube beim Schraubvorgang entspricht, und
Beenden des Schraubvorgangs kurz nach Erreichen des Maximums.
PCT/EP2000/009053 1999-09-17 2000-09-15 Verfahren zum betrieb einer schraubvorrichtung WO2001021965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU76573/00A AU7657300A (en) 1999-09-17 2000-09-15 Method for operating a screwing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999144717 DE19944717A1 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Verfahren zum Betrieb einer Schraubvorrichtung
DE19944717.9 1999-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001021965A1 true WO2001021965A1 (de) 2001-03-29

Family

ID=7922444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/009053 WO2001021965A1 (de) 1999-09-17 2000-09-15 Verfahren zum betrieb einer schraubvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7657300A (de)
DE (1) DE19944717A1 (de)
WO (1) WO2001021965A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006402A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Audi Ag, 85057 Verfahren zum Überwachen eines Hochgeschwindigkeits-Fügeprozesses zum Verbinden mindestens zweier Bauteile mittels eines Nagels

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001148A1 (de) 2012-01-21 2012-08-02 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer vorgegebenen Schraubverbindung
FR3000197A1 (fr) * 2012-12-20 2014-06-27 Airbus Operations Sas Procede de controle d'un assemblage et dispositif associe
FR3105050B1 (fr) * 2019-12-19 2021-12-10 Renault Georges Ets Procédé de contrôle d’un niveau de qualité de vissage d’une visseuse, dispositif associé et programme mettant en œuvre le procédé.
DE102021124669A1 (de) 2021-09-23 2023-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Prozesskontrolle bei Schraubprozessen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60150919A (ja) * 1984-01-13 1985-08-08 Hitachi Ltd 型枠のねじの自動締結装置
JPH02274441A (ja) * 1989-04-18 1990-11-08 Honda Motor Co Ltd ネジ部材の緩み検出装置
DE4025430A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Psm Drucklufttechnik Vertrieb Drehschrauberkopf
DE19643933C1 (de) * 1996-10-30 1998-03-12 Thomas Dipl Ing Loeffler Verfahren zur Herstellung von Schraubverbindungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60150919A (ja) * 1984-01-13 1985-08-08 Hitachi Ltd 型枠のねじの自動締結装置
JPH02274441A (ja) * 1989-04-18 1990-11-08 Honda Motor Co Ltd ネジ部材の緩み検出装置
DE4025430A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Psm Drucklufttechnik Vertrieb Drehschrauberkopf
DE19643933C1 (de) * 1996-10-30 1998-03-12 Thomas Dipl Ing Loeffler Verfahren zur Herstellung von Schraubverbindungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 316 (M - 438) 12 December 1985 (1985-12-12) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 35 (M - 1074) 28 January 1991 (1991-01-28) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006402A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Audi Ag, 85057 Verfahren zum Überwachen eines Hochgeschwindigkeits-Fügeprozesses zum Verbinden mindestens zweier Bauteile mittels eines Nagels

Also Published As

Publication number Publication date
AU7657300A (en) 2001-04-24
DE19944717A1 (de) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19705462C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Elektropresse
DE3029957C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen des Verschleißes an Schneidwerkzeugen unter Auswertung der am Schneidwerkzeug auftretenden Schwingungen
EP0491002B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ermittlung des Vorspannungszustandes ferromagnetischer Verbindungselemente
EP0275877A2 (de) Überwachung von Bondparametern während des Bondvorganges
EP2218097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ultraschallbonden
DE10042291C1 (de) Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines Schraubvorganges
EP3281021B1 (de) Verfahren zur analyse eines signals sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2001021965A1 (de) Verfahren zum betrieb einer schraubvorrichtung
DE4117637A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine spanende werkzeugmaschine
DE19643933C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubverbindungen
EP1887308B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewindeprüfung
DE102015005759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von wenigstens zwei Bauteilen
EP1064121B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer gewünschten vorspannkraft einer schraubverbindung
DE19915875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Gleichstrom-Kommutatormotors
DE4100410C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Qualität einer Preßverbindung
WO2008113586A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines ultraschallwerkzeugs
EP1343201A1 (de) "Verfahren und Anordnung zur Herstellung und Qualitätsprüfung einer Drahtbondverbindung"
DE102006015581B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Umformprozesses
EP3375571A2 (de) Sensorik für einen elektroschrauber zur klassifizierung von schraubvorgängen mittels eines magnetfeldsensors
DE202021101831U1 (de) Elektrische Pumpe
DE4121227C1 (en) Determining internal noise levels in vehicle caused by servo pump - measuring output pressure of pump pulses to determine loudness of hum, whistle and hiss for different pump speeds and pressures
EP3093107B1 (de) Schraubeinheit sowie verfahren zum einschrauben einer schraube in ein werkstück
EP2067439B1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer muskulären Ermüdung
DE10144731A1 (de) Schweißzange sowie Verfahren zur Beurteilung der Qualität einer Schweißverbindung
DE102012001148A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vorgegebenen Schraubverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP