WO2001019711A1 - Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen förderung von schüttgut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen förderung von schüttgut Download PDF

Info

Publication number
WO2001019711A1
WO2001019711A1 PCT/EP2000/008423 EP0008423W WO0119711A1 WO 2001019711 A1 WO2001019711 A1 WO 2001019711A1 EP 0008423 W EP0008423 W EP 0008423W WO 0119711 A1 WO0119711 A1 WO 0119711A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
conveying
initial speed
bulk material
amount
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008423
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Ernst
Bernhard Stark
Original Assignee
Waeschle Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7921626&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001019711(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Waeschle Gmbh filed Critical Waeschle Gmbh
Priority to AT00960545T priority Critical patent/ATE281385T1/de
Priority to EP00960545A priority patent/EP1129019B1/de
Priority to DE50008501T priority patent/DE50008501D1/de
Publication of WO2001019711A1 publication Critical patent/WO2001019711A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/525Adaptations of pipes or tubes for conveyance in plug-form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/66Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material

Definitions

  • the invention relates to a method for the pneumatic conveyance of bulk material, in particular plastic granules, through a conveying line, in which the bulk material is fed into an adjustable conveying gas stream at at least one feed location by means of a sluice device and in the form of discrete bulk material plugs spaced apart from one another by pads of conveying gas at least one destination is transported, and a device suitable for carrying out the method.
  • the pneumatic conveying of bulk goods can in principle be carried out in the form of a flow in the form of a bulk material flow that is largely evenly distributed in a conveying gas flow at low loading (ratio of bulk material flow to conveying gas mass flow) and high conveying speed or as slow conveying with high loading and low conveying speed in the form bulk plugs spaced apart from one another by gas cushions.
  • a generic method for the pneumatic slow conveyance of bulk material is known from the patent specification EP 0 490 174 B1.
  • the bulk material is fed from a feed container into a conveying line by means of a sluice device which is preferably designed as a rotary valve and is conveyed in portions from a conveying gas stream supplied to the conveying line through a clean air line to a destination.
  • a control valve is arranged in the compressed gas line, by means of which the amount of the conveyed gas flow supplied is adjustable.
  • the setting is carried out by a controller as a function of the pressure in the delivery line in the area of the outlet opening of the sluice element, which is regulated to a predetermined setpoint.
  • the pressure difference between the delivery line in the region of the outlet opening of the sluice element and its inlet opening can be used as a control variable for changing the throughput of conveying gas as a control variable for control.
  • the ratio of the throughput of bulk material and conveying gas can be kept at a constant value, so that a stable conveying state is established even if a part of the conveying gas escapes via the sluice element as leakage air flow from the conveying system.
  • EP 0 599 173 A1 discloses a Laval nozzle-like device with a variable nozzle cross section as a control device for setting a predetermined conveying gas flow.
  • the change in the nozzle cross section takes place as a function of the pressure in the clean air line downstream of the adjustable nozzle, which is kept at a predetermined value in this way.
  • the delivery pressure is regulated to a specified value or stability range.
  • the product properties of the bulk material to be conveyed are not recorded or only recorded to a small extent.
  • the controller cannot automatically follow the very different requirements for the necessary delivery pressure; rather, the operator of the system must manually select a specific control characteristic for each conveyor product. This procedure is uncomfortable and involves the risk of incorrect settings, which can result in the delivery line becoming blocked, for example.
  • the present invention has for its object to be able to convey bulk goods with very different product properties reliably and without manual adjustment of the controller in a conveyor system.
  • an initial speed V A SOII is specified in the conveying line in the area of the bulk material feed, in which a stable conveying state exists for all products to be conveyed established.
  • at least one parameter is measured, from which the initial speed v A st can be determined directly or indirectly, the amount of clean gas VR being changed in such a way that the target value of the initial speed v A s0 ⁇ is essentially the actual value corresponds to the initial speed v A.
  • the initial speed v A of the conveying gas in the conveying line in the area of the bulk material feed is a theoretical quantity which can be determined from the mean volume flow V R of the compressed conveying gas supplied to the conveying line and the cross section of the conveying line.
  • V R mean volume flow of the compressed conveying gas supplied to the conveying line and the cross section of the conveying line.
  • V A VR r eal * 4 / ( ⁇ D A 2 )
  • V R rea i is the volume flow of the compressed conveying gas.
  • a device suitable for carrying out the method according to the invention comprises at least one task location, at least one target location and a delivery line connecting task and target locations, into which bulk material can be fed in the area of the task locations by means of sluice elements, the device having a measuring device for determining at least one parameter and control device , with which the actual value, the initial speed v A j St of the conveying gas, taking into account the measured characteristic values, can be regulated to a predetermined target value of the initial speed v A s0 ⁇ of the conveying gas by changing the quantity of clean gas V R.
  • the conveyor system comprises a feed container 1, which is connected via a conveyor line 2 of uniform diameter to a receiving container 3 serving as the destination.
  • the bulk material is fed from the feed container 1 into the conveying line 2 by means of a sluice device in the form of a cellular wheel sluice 4 and transported to the destination with the aid of compressed conveying gas which relaxes in the course of the conveyance in the form of discrete bulk material plugs 6 spaced apart by gas cushions 5.
  • the compressed conveying gas is provided by a compressor 7 and fed to the conveying line 2 via a clean gas line 8 in the area of the product task 9.
  • a sensor 10 for measuring the flow velocity v R averaged over the cross section of the clean air line is arranged in the clean air line 8.
  • Sensors for measuring the speed of fluid flows are generally known in the prior art and can be designed, for example, as hot wire anemometers. Since the cross section of the clean air line 8 in the area of the sensor 10 in the exemplary embodiment corresponds to the cross section of the delivery line 3 in the area of the bulk material feed 9, the theoretical initial speed v A and the measured speed v R are the same, provided there is no conveying gas from the system in the area of the bulk material feed 9 get lost.
  • the measured value of the controlled variable x (V R ist ) and a desired value w (V R so n) are compared with one another in a controller 11. Deviations are caused by Adjustment of the valve 12 (manipulated variable y) in the clean air line 8 is compensated, by means of which the volume flow and thus also the flow rate of the conveying gas can be changed.
  • a conveying pressure of 1 bar above ambient pressure can be present in the area of the bulk material feed 9, which relaxes to ambient pressure in the course of the conveyance to the receiving container 3.
  • a delivery pressure of 2 bar is required, for example. The setpoint of the delivery pressure is therefore largely dependent on the properties of the bulk material to be delivered. An even greater spread is possible if the throughputs and conveyor lengths also differ, for example when alternately loading several receiving containers 3.
  • the initial speed v A s0 ⁇ of the conveying gas in the conveying line 2 in the area of the bulk material feed 9, on the other hand, is 2 m / s for both products, for example, which is regulated by the controller 11 to an essentially constant value v A is t .
  • This criterion also applies to fluctuating loads and changing conveyor lengths.
  • the final velocity v E, which is also theoretical, of the conveying gas in the conveying line in the region of the receiving container 3 naturally changes as a function of the conveying pressure and, in the exemplary embodiment with a non-graded conveying line, is 4 m / s for conveying HDPE and 6 m / s for LLDPE.
  • the amount of the leakage gas volume V L depends on the design of the cellular wheel sluice 4, the differential pressure between the inlet and outlet chute and the speed n of the sluice and is usually determined for each type of sluice by measurement.
  • leakage gas compensation can in principle also be carried out by on-line measurement of the amount of leakage gas V L discharged from the rotary valve (dashed arrow B). In both cases, the conveyor system must be equipped with an additional device for measuring the delivery pressure and a computing device.
  • Such leakage air compensation is provided in the exemplary embodiment according to FIG. 2.
  • the conveyor essentially corresponds to the system described above.
  • the delivery line 2 is of stepped design and initially has a diameter D A which widens towards the end of the delivery line in the form of a step to a diameter DE.
  • the cross-sectional widening enables the conveying speed in the end region of the conveying line 3 to be reduced.
  • the control device comprises a sensor 13 for measuring the delivery pressure PF in the area of the product task, the measured value of which in a first computer unit 14 in connection with the speed n for determining the leakage air quantity V is used.
  • the function VL f (PF, ⁇ ) required for the calculation was determined on a test bench before the cellular wheel sluice 4 was installed in the conveyor system and stored in the computer unit 14.
  • the senor 13 is arranged in the clean air line so that contact with bulk material particles is avoided. In principle, however, it is possible to install the sensor 13 below the rotary valve 4 or at the beginning of the delivery line 2.
  • a second computer unit 15 calculates the maintenance pressure, taking into account the delivery pressure p F determined by sensor 13
  • V F soll VA SOII * (PF + Patm) / Patm * ⁇ / 4 * D A
  • the calculated value V R SO ⁇ is communicated to the controller 11 as the setpoint w, which adjusts the valve 12 by changing the manipulated variable y in such a way that the clean gas flow measured by the sensor 17 in the clean air line corresponds to the calculated setpoint specification V R so n.
  • the initial speed v A is also regulated as a controlled variable by changing the conveying gas flow as a manipulated variable to a desired value, with leakage losses of the sluice device being compensated for.
  • FIG. 3 Another embodiment is shown in FIG. 3.
  • the actual value of the initial speed v A st is calculated from the clean gas volume flow V R measured by the sensor 17 and the delivery pressure p determined by the sensor 13, taking into account the leakage air volume determined by the computer unit 14, namely according to the relationship:
  • this calculated value is compared with the predetermined target value of the initial speed v AS oi ⁇ and the valve 12 up to one adjusted with sufficient exact agreement between the target and actual values of the initial speed.
  • the initial speed v A SO ⁇ of the conveying gas is determined indirectly via the speed vp, st of the bulk material plugs moved forward by the gas flow, since the speeds naturally correlate with one another.
  • Two inductive bulk solids sensors 19a, 19b are arranged in the conveying line 2 in the area of the bulk material feed 9 in the conveying direction, by means of which the presence of bulk material plugs in the relevant line section can be determined.
  • the invention is not restricted to the examples given. It also includes those embodiments in which the characteristic values mentioned are determined indirectly via measured auxiliary variables, for example the conversion of volume flows into mass flows or the determination of a volume flow via the back pressure of an orifice. Locking devices other than cellular wheel locks can also be used. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • F Funding target value is actual value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur pneumatischen Förderung von Schüttgut, insbesondere von Kunststoffgranulaten, durch eine Förderleitung (2) wird das Schüttgut (6) an mindestens einem Aufgabeort (1) mittels eines Schleusorgans (4) in einen einstellbaren Fördergasstrom eingespeist und in Form diskreter, durch Polster (5) aus Fördergas zueinander beabstandeter Schüttgutpfropfen (6) vom Aufgabeort (1) zu mindestens einem Zielort (3) transportiert. Dabei wird eine Anfangsgeschwindigkeit vA soll des Fördergases in der Förderleitung (2) im Bereich der Schüttgutaufgabe (9) vorgegeben, bei der sich für alle zu fördernden Produkte ein stabiler Förderzustant einstellt. Ausserdem wird mindestens eine Kenngrösse gemessen, aus der sich die Anfangsgeschwindigkeit vA ist direkt oder indirekt bestimmen lässt und die zugeführten Reingasmenge VR in der Weise verändert, dass der Soll-Wert der Anfangsgeschwindigkeit vA soll im wesentlichen dem Ist-Wert der Anfangsgeschwindigkeit vA ist entspricht. Die Erfindung betrifft ferner eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur pneumatischen Förderung von Schüttgut, insbesondere von Kunststoffgranulaten, durch eine Förderleitung, bei dem das Schüttgut an mindestens einem Aufgabeort mittels eines Schleusorgans in einen einstellbaren Fördergasstrom eingespeist und in Form diskreter, durch Polster aus Fördergas zueinander beabstandeter Schüttgutpfropfen vom Aufgabeort zu mindestens einem Zielort transportiert wird, sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Die pneumatische Förderung von Schüttgütern, beispielsweise von Granulaten aus Kunststoff, kann grundsätzlich als Fiugförderung in Form eines in einem Fördergasstrom weitgehend gleichmäßig verteilten Schüttgutstroms bei niedriger Beladung (Verhältnis von Schüttgutmassenstrom zu Fördergasmassenstrom) und hoher Fördergeschwindigkeit oder als Langsamförderung bei hoher Beladung und niedriger Fördergeschwindigkeit in Form zueinander durch Gaspolster beabstandeter Schüttgutpfropfen erfolgen.
Die Errichtung von Anlagen zur Flugförderung von Schüttgut ist mit vergleichsweise niedrigen Investitionskosten verbunden, da die verwendeten Bauteile nur eine geringe Druckfestigkeit aufweisen müssen. Außerdem kann bei diesem Förderverfahren in der Regel zur Aufrechterhaltung eines stabilen Förderzustands bei Voll- und Teillastförderung auf eine geregelte Zuführung des Fördergasstroms in die Förderleitung verzichtet werden. Ferner treten im Fördersystem keine impulsartigen Belastungen auf, die durch eine verstärkte Unterstützungskonstruktion für die Förderleitung aufgefangen werden müssen. Durch die hohe Fördergeschwindigkeit können sich beim Auftreffen plastifizierbarer Schüttgutpartikel auf die Förderleitung an deren innerer Wandung Beläge aus aufgeschmolzenem Schüttgut bilden, die sich bei der Förderung in Form von Folien oder Fäden („Engelshaar") periodisch von der Förderleitung ablösen und das Schüttgut verunreinigen.
Bei der mit niedriger Geschwindigkeit erfolgenden Langsamförderung kann dieser unerwünschte Effekt vermieden werden. Darüber hinaus läßt sich durch dieses Förderverfahren die Entstehung staubförmigen Abriebs insbesondere bei spröden und harten Schüttgütern positiv beeinflussen. Es ist jedoch erforderlich, eine Anlage zur Langsamförderung mit einer Einrichtung zur geregelten Einstellung des zugeführten Fördergasstroms zu versehen, da bei einer für Vollast ausgelegten Förderanlage bei Verringerung der zu fördernden Schüttgutmenge oder Verkürzung des Förderwegs instabile Förderzustände auftreten können, die hohe mechanische Belastungen der Förderanlage zur Folge haben.
Stand der Technik
Ein gattungsgemäßes Verfahren zur pneumatischen Langsamförderung von Schüttgut ist aus der Patentschrift EP 0 490 174 B1 bekannt. Das Schüttgut wird mittels eines bevorzugt als Zellenradschleuse ausgebildeten Schleusorgans aus einem Aufgabebehälter in eine Förderleitung gespeist und von einem der Förderleitung durch eine Reinluftleitung zugeführten Fördergasstrom portionsweise zu einem Zielort gefördert. In der Druckgasleitung ist ein Stellventil angeordnet, mittels dessen die Menge des zugeführten Fördergasstroms einstellbar ist. Die Einstellung wird von einem Regler in Abhängigkeit vom Druck in der Förderleitung im Bereich der Auslaßöffnung des Schleusorgans vorgenommen, der auf einen zuvor festgelegten Sollwert geregelt wird. Alternativ kann die Druckdifferenz zwischen der Förderleitung im Bereich der Auslaßöffnung des Schleusorgans und dessen Einlaßöffnung als Regelgröße zur Veränderung des Durchsatzes von Fördergas als Stellgröße zur Regelung herangezogen werden. In beiden Fällen kann das Verhältnis des Durchsatzes von Schüttgut und Fördergas auf einem konstanten Wert gehalten werden, so daß sich auch dann ein stabiler Förderzustand einstellt, wenn über das Schleusorgan ein Teil des zugeführten Fördergases als Leckluftströmung aus dem Fördersystem entweicht.
In der Druckschrift US 4,059,310 wird ein weiteres Verfahren zur Konstanthaltung des Verhältnisses von Schüttgutstrom zu Fördergasstrom beschrieben, bei dem der Druck in der Zuführleitung für das Fördergas durch Verändern der Drehzahl der Zellenradschleuse auf einen konstanten Wert geregelt wird. Die Menge des in das Fördersystems eingespeisten Schüttguts ändert sich dabei in Abhängigkeit von der Drehzahl der Zellenradschleuse.
In der Druckschrift EP 0 599 173 A1 wird eine lavaldüsenartige Vorrichtung mit veränderlichem Düsenquerschnitt als Regeleinrichtung zur Einstellung eines vorgegebenen Fördergasstroms offenbart. Die Veränderung des Düsenquerschnitts erfolgt dabei in Abhängigkeit vom Druck in der Reinluftleitung stromab der verstellbaren Düse, der so auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird.
In der Patentanmeldung WO 97/45351 wird vorgeschlagen, zur Verbesserung der Stabilität einer pneumatischen Langsamförderung von Schüttgut mit veränderlicher Qualität, Feuchtigkeit oder Temperatur eine unscharfe Regelung einzusetzen, bei welcher der Druck des Fördergases im Bereich des Schleusorgans gemessen und die Instabilität des gemessenen Schleusendrucks über eine bestimmte Dauer mittels eines vorher bestimmten Stabilitätskriteriums bestimmt wird.
Bei allen aufgeführten Förderverfahren wird also der Förderdruck auf einen vorgegebenen Wert oder Stabilitätsbereich geregelt. Die Produkteigenschaften des zu fördernden Schüttguts werden nicht oder nur in geringem Umfang erfaßt. Bei einer Förderung von Produkten mit stark voneinander abweichenden
Eigenschaften in einer Förderanlage kann der Regler den sehr unterschiedlichen Anforderungen an den notwendigen Förderdruck nicht von sich aus folgen, vielmehr muß der Betreiber der Anlage für jedes Förderprodukt manuell eine spezifische Regelcharakteristik anwählen. Dieses Vorgehen ist unkomfortabel und birgt die Gefahr fehlerhafter Einstellungen, die beispielsweise ein Verstopfen der Förderleitung zur Folge haben können.
Aufgabe
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer Förderanlage auch Schüttgüter mit sehr unterschiedlichen Produkteigenschaften zuverlässig und ohne manuelle Anpassung des Reglers fördern zu können.
Lösung
Die Aufgabe wird er indungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Anfangsgeschwindigkeit VA SOII in der Förderleitung im Bereich der Schüttgutaufgabe vorgegeben wird, bei der sich für alle zu fördernden Produkte ein stabiler Förderzustand einstellt. Dazu wird mindestens eine Kenngröße gemessen, aus der sich die Anfangsgeschwindigkeit vA ist direkt oder indirekt bestimmen läßt, wobei die zugeführte Reingasmenge VR in der Weise verändert wird, daß der Soll-Wert der Anfangsgeschwindigkeit vA s0ιι im wesentlichen dem Ist-Wert der Anfangsge- schwindigkeit vA ist entspricht.
In Abkehr von der im Stand der Technik vertretenen Lehre wird erfindungsgemäß also nicht der Druck des Fördergases, sondern dessen Strömungsgeschwindigkeit auf einen vorgegebenen Wert geregelt. Während der zur Aufrechterhaltung einer stabilen Langsamförderung vorzugebende Soll-Wert des Förderdrucks pF SOιι in erheblichem Maße von den Eigenschaften des zu fördernden Schüttguts abhängig ist, kann eine für alle zu fördernde Schüttgüter einheitliche Anfangsgeschwindigkeit VA SOII des Fördergases vorgegeben werden, die von einer Regeleinrichtung auf einen im wesentlichen konstanten Wert geregelt wird. Eine manuelle Einstellung unterschiedlicher Regelcharakteristiken ist daher nicht erforderlich.
Die Anfangsgeschwindigkeit vA des Fördergases in der Förderleitung im Bereich der Schüttgutaufgabe ist eine theoretische Größe, die sich aus dem mittleren Mengenstroms VR des der Förderleitung zugeführten, komprimierten Fördergases und dem Querschnitt der Förderleitung bestimmen läßt. Für den Fall einer kreisrunden Förderleitung mit dem Anfangsdurchmesser DA gilt daher:
VA = VR real * 4 / (π DA 2)
VR reai ist dabei der Volumenstrom des komprimierten Fördergases.
Die tatsächliche Geschwindigkeit des Fördergases in der Förderleitung im Bereich der Schüttgutaufgabe weicht von dieser gedanklichen Größe selbstverständlich durch die mitgeführten, den freien Querschnitt der Förderleitung verringernden Schüttgutpartikel ab und kann durch das portionsweise Fördern des Schüttguts deutlichen Schwankungen unterliegen.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung umfaßt mindestens einen Aufgabeort, mindestens einen Zielort sowie eine Aufgabe- und Zielorte verbindende Förderleitung, in die im Bereich der Aufgabeorte mittels Schleusorganen Schüttgut einspeisbar ist, wobei die Vorrichtung eine Meßeinrichtung zur Bestimmung mindestens einer Kenngröße sowie Regeleinrichtung aufweist, mit welcher der Ist-Wert die Anfangsgeschwin- digkeit vA jSt des Fördergases unter Berücksichtigung der gemessenen Kennwerte auf einen vorgegebenen Soll-Wert der Anfangsgeschwindigkeit vA s0ιι des Fördergases durch Verändern der Reingasmenge VR regelbar ist.
Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Figuren
Die Figuren stellen beispielhaft und schematisch verschiedene Ausführungen der Erfindung dar.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 2
Fig. 2 eine bevorzugte Ausführung der Erfindung nach Anspruch 5 Fig. 3 eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8
Fig. 4 eine Ausführung der Erfindung nach Anspruch 16
Aus der in Fig. 1 dargestellten Anlage zur pneumatischen Langsamförderung von Schüttgut geht die gedankliche Grundlage der Erfindung besonders anschaulich hervor.
Die Förderanlage umfaßt einen Aufgabebehälter 1 , der über eine Förderleitung 2 einheitlichen Durchmessers mit einem als Zielort dienenden Empfangsbehälter 3 verbunden ist. Das Schüttgut wird mittels eines Schleusorgans in Form einer Zellenradschleuse 4 aus dem Aufgabebehälter 1 in die Förderleitung 2 eingespeist und mit Hilfe komprimierten, sich im Verlaufe der Förderung entspannenden Fördergases in Form diskreter, zueinander durch Gaspolster 5 beabstandeter Schüttgutpfropfen 6 zum Zielort transportiert. Das komprimierte Fördergas wird von einem Verdichter 7 bereitgestellt und der Förderleitung 2 über eine Reingasleitung 8 im Bereich der Produktaufgabe 9 zugeführt.
In der Reinluftleitung 8 ist ein Sensor 10 zur Messung der über den Querschnitt der Reinluftleitung gemittelten Strömungsgeschwindigkeit vR angeordnet. Sensoren zur Messung der Geschwindigkeit von Fluidströmungen sind im Stand der Technik allgemein bekannt und können beispielsweise als Hitzdraht- Anemometer ausgeführt sein. Da der Querschnitt der Reinluftleitung 8 im Bereich des Sensors 10 im Ausführungsbeispiel dem Querschnitt der Förderleitung 3 im Bereich der Schüttgutaufgabe 9 entspricht, stimmen die theoretische Anfangsgeschwindigkeit vA und die gemessene Geschwindigkeit vR überein, sofern im Bereich der Schüttgutaufgabe 9 kein Fördergas aus dem System verloren geht. In einem Regler 11 werden der Meßwert der Regelgröße x (VR ist) und ein Soll-Wert w (VR son) miteinander verglichen. Abweichungen werden durch Verstellen des Ventils 12 (Stellgröße y) in der Reinluftleitung 8 kompensiert, mittels dessen sich der Volumenstrom und damit auch die Strömungsgeschwindigkeit des Fördergases verändern läßt.
Wird in einer derartigen Förderanlage beispielsweise ein Granulat aus relativ hartem Niederdruckpolyethylen HDPE gefördert, kann im Bereich der Schüttgutaufgabe 9 ein Förderdruck von 1 bar über Umgebungsdruck anliegen, der sich im Verlauf der Förderung zum Empfangsbehälter 3 auf Umgebungsdruck entspannt. Um in der gleichen Anlage auch ein granuläres Schüttgut aus weichem Hochdruckpolyethylen LLDPE stabil fördern zu können, ist hingegen beispielsweise ein Förderdruck von 2 bar erforderlich. Der Sollwert des Förderdrucks ist also in erheblichem Maße von den Eigenschaften des zu fördernden Schüttguts abhängig. Eine noch größere Spreizung ist möglich, wenn sich zusätzlich die Durchsätze und Förderlängen unterscheiden, beispielsweise bei der wechselweisen Beschickung mehrerer Empfangsbehälter 3.
Die Anfangsgeschwindigkeit vA s0ιι des Fördergases in der Förderleitung 2 im Bereich der Schüttgutaufgabe 9 beträgt für eine stabile Förderung hingegen für beide Produkte beispielsweise 2 m/s, die vom Regler 11 auf einen im wesentlichen konstanten Wert vA ist geregelt wird. Dieses Kriterium gilt auch bei schwankenden Beladungen und sich ändernden Förderlängen. Die ebenfalls theoretische Endgeschwindigkeit vE des Fördergases in der Förderleitung im Bereich des Empfangsbehälters 3 ändert sich selbstverständlich in Abhängigkeit vom Förderdruck und beträgt im Ausführungsbeispiel mit nicht abgestufter Förderleitung bei der Förderung von HDPE 4 m/s und bei LLDPE 6 m/s.
Die in Fig. 1 dargestellt Bestimmung der Anfangsgeschwindigkeit vA durch Messung der Strömungsgeschwindigkeit vR in der Reinluftleitung führt jedoch ohne besondere Maßnahmen nicht zum Erfolg, wenn über das Schleusorgan eine größere Leckgasmenge VL aus dem System austritt. Zur Leckgasmenge VL einer Zellenradschleuse 4 tragen sowohl Schöpfverluste der schüttgutfreien Kammern des sich in Richtung des Pfeils A drehenden Zellenrads als auch Spaltströmungen zwischen den Stegen des Zellenrads und dem Schleusengehäusen bei.
Die Höhe der Leckgasmenge VL ist von der Bauart der Zellenradschleuse 4, dem Differenzdruck zwischen Zulauf- und Auslaufschacht und der Drehzahl n der Schleuse abhängig und wird für jeden Schleusentyp üblicherweise durch Messung ermittelt. Die Meßergebnisse können als Funktion Vι_ = f (PF,Π) in einem Rechner hinterlegt werden. Eine Leckgaskompensation aber kann grundsätzlich auch durch on-line-Messung der aus der Zellenradschleuse abgeführten Leckgas- menge VL (gestrichelter Pfeil B) erfolgen. In beiden Fällen ist die Förderanlage mit einer zusätzlichen Vorrichtung zur Messung des Förderdrucks und einer Recheneinrichtung auszurüsten.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist eine derartige Leckluftkompensation vorgesehen.
Die Fördereinrichtung entspricht im wesentlichen der zuvor beschriebenen Anlage. Abweichend davon ist die Förderleitung 2 abgestuft ausgeführt und weist anfänglich einen Durchmesser DA auf, der sich gegen Ende der Förderleitung in Form einer Stufe auf einen Durchmesser DE erweitert. Durch die Querschnitts- erweiterung kann die Fördergeschwindigkeit im Endbereich der Förderleitung 3 herabgesetzt werden.
Die Regeleinrichtung umfaßt einen Sensor 13 zur Messung des Förderdrucks PF im Bereich der Produktaufgabe, dessen Meßwert in einer ersten Rechnereinheit 14 in Verbindung mit der Drehzahl n zur Bestimmung der Leckluftmenge V herangezogen wird. Die zur Berechnung erforderliche Funktion VL = f (PF,Π) wurde vor dem Einbau der Zellenradschleuse 4 in die Förderanlage auf einem Prüfstand ermittelt und in der Rechnereinheit 14 hinterlegt.
Der Sensor 13 ist im Ausführungsbeispiel in der Reinluftleitung angeordnet, damit ein Kontakt mit Schüttgutpartikeln vermieden wird. Grundsätzlich ist es jedoch möglich, den Sensor 13 auch unterhalb der Zellenradschleuse 4 oder am Anfang der Förderleitung 2 einzubauen.
Parallel dazu errechnet eine zweite Rechnereinheit 15 unter Berücksichtigung des mittels Sensor 13 bestimmten Förderdrucks pF die zur Aufrechterhaltung der
* vorgegebenen Anfangsgeschwindigkeit VA SOII erforderliche Fördergasmenge VF SOII- Die Grundlage für die Berechnung bildet die bekannte, auf normierte Volumenströme (Normdruck 1 bar) abgestellte Beziehung:
VF soll = VA SOII * (PF + Patm)/Patm * π/4 * DA
Zur Herleitung der Beziehung wird auf die einschlägige Fachliteratur, beispielsweise auf das Lehrbuch „Pneumatische Förderung", Kap. 4.3, Wolfgang Siegel, 1. Auflage 1991 , Vogel Verlag verwiesen.
Der Rechenwert für V und die Sollvorgabe für die Fördergasmenge VF soii werden nachfolgend an eine weitere Recheneinheit 16 übergeben, die den erforderlichen Reingasstrom VR soιι nach der Beziehung
V R soll = VF soll + VL
errechnet. Der Rechenwert VR SOιι wird als Sollwert w dem Regler 11 mitgeteilt, der durch Verändern der Stellgröße y das Ventil 12 in der Weise verstellt, daß der durch den Sensor 17 gemessene Reingasstrom in der Reinluftleitung der berechneten Sollwertvorgabe VR son entspricht.
Über den Umweg einer Druck- und Volumenstrommessung wird also ebenfalls die Anfangsgeschwindigkeit vA als Regelgröße durch Verändern des Fördergasstroms als Stellgröße auf einen Sollwert geregelt, wobei Leckageverluste des Schleusorgans kompensiert werden.
Um das Regelverhalten zu stabilisieren und ein Übersteuern des Reglers sicher zu vermeiden, werden Änderungen des gemessenen Förderdrucks PF bei der Bestimmung der Leckluftmenge V unverzüglich berücksichtigt, gehen in die Berechnung der erforderlichen Fördergasmenge V aber nur zeitlich gemittelt ein.
Ein anderes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 dargestellt. In einer Rechnereinheit 18 wird aus dem vom Sensor 17 gemessenen Reingasmengenstrom VR und dem von Sensor 13 ermittelten Förderdruck p unter Berücksichtigung der von der Rechnereinheit 14 bestimmten Leckluftmenge der Ist-Wert der Anfangsgeschwindigkeit vA ιst errechnet, und zwar nach der Beziehung:
* VA ,st = VF ιst * Patm / (PF + Palm) * 4/(π*DA 2) mit
< # •
Figure imgf000013_0001
Im Regler 11 werden dieser Rechenwert mit dem vorgegebenen Soll-Wert der Anfangsgeschwindigkeit vA Soiι verglichen und das Ventil 12 bis zu einer hinreichend genauen Übereinstimmung von Soll- und Ist-Wert der Anfangsgeschwindigkeit verstellt.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 wird die Anfangsgeschwindigkeit vA SOιι des Fördergases indirekt über die Geschwindigkeit vp ,st der vom Gasstrom vorwärtsbewegten Schüttgutpfropfen bestimmt, da die Geschwindigkeiten naturgemäß miteinander korrelieren. In der Förderleitung 2 sind im Bereich der Schüttgutaufgabe 9 in Förderrichtung zueinander beabstandet zwei induktive Schüttgutsensoren 19a, 19b (Näherungsinitiatoren) angeordnet, mittels derer die Anwesenheit von Schüttgutpfropfen im betreffenden Leitungsabschnitt feststellbar ist. Die Schüttgutsensoren 19a, 19b übermitteln ihre Meßsignale an eine Rechnereinheit 20, die aus dem Zeitversatz der eingehenden Signale die Geschwindigkeit vP ιSt der Schüttgutpfropfen berechnet und anhand einer zuvor hinterlegten Funktion vA = f(vP) die Anfangsgeschwindigkeit vA ist des Fördergases ermittelt. Dieser Wert wird an den Regler 11 weitergeleitet und in der zuvor beschrieben Weise mit dem Sollwert vA soiι verglichen. Bei einer linearen Abhängigkeit der Gas- und Pfropfengeschwindigkeit ist es sogar möglich, vP ιst unmittelbar auf einen Sollwert vP Soiι zu regeln.
Selbstverständlich können auch andere Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung der Pfropfengeschwindigkeit Verwendung finden, beispielsweise die Tomographie, Lichtschranken oder Schwinggabeln.
Die Erfindung ist nicht auf die angeführten Beispiele beschränkt. Sie umfaßt auch solche Ausführungsformen, bei denen die angeführten Kennwerte indirekt über gemessene Hilfsgrößen bestimmt werden, beispielsweise die Umrechnung von Volumen- in Massenströme oder die Bestimmung eines Mengenstroms über den Staudruck einer Blende. Auch können andere Schleusorgane als Zellenrad- schleusen zum Einsatz kommen. Bezugszeichenliste
1 Aufgabebehälter
2 Förderleitung 3 Empfangsbehälter
4 Zellenradschleuse
5 Gaspolster
6 Schüttgutpfropfen
7 Verdichter 8 Reingasleitung
9 Bereich der Produktaufgabe
10 Sensor (Ist-Wert Reingasgeschwindigkeit)
11 Regler
12 Ventil 13 Sensor (Ist-Wert Förderdruck)
14 Rechnereinheit (Ist-Wert Leckluftmenge)
15 Rechnereinheit (Soll-Wert Fördergasmenge)
16 Rechnereinheit (Soll-Wert Reingasmenge)
17 Sensor (Ist-Wert Reingasmenge) 18 Rechnereinheit (Soll-Wert Anfangsgeschwindigkeit)
19 Schüttgutsensor
20 Rechnereinheit (Ist-Wert Pfropfengeschwindigkeit)
Parameter
n Drehzahl v Geschwindigkeit P Druck V Mengenstrom (Volumenstrom)
Indizes
A Anfang P Pfropfen atm atmosphärisch R Reinluftleitung
E Ende real nicht normierter Volumenstrom
F Förder- soll Soll-Wert ist Ist-Wert

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur pneumatischen Förderung von Schüttgut, insbesondere von Kunststoffgranulaten, durch eine Förderleitung, bei dem das Schüttgut an mindestens einem Aufgabeort mittels eines Schleusorgans in einen einstellbaren Fördergasstrom eingespeist und in Form diskreter, durch Polster aus Fördergas zueinander beabstandeter Schüttgutpfropfen vom Aufgabeort zu mindestens einem Zielort transportiert wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: - Vorgabe der Anfangsgeschwindigkeit vA SOιι des Fördergases in der
Förderleitung im Bereich der Schüttgutaufgabe, bei der sich für alle zu fördernden Produkte ein stabiler Förderzustand einstellt - Messung mindestens einer Kenngröße, aus der sich die Anfangsgeschwindigkeit vA ist direkt oder indirekt bestimmen läßt - Verändern der zugeführten Reingasmenge VR in der Weise, daß der Soll-
Wert der Anfangsgeschwindigkeit vA soiι im wesentlichen dem Ist-Wert der Anfangsgeschwindigkeit vA is entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch
- Messung der Strömungsgeschwindigkeit vR in der Reinluftleitung
- Bestimmung der Anfangsgeschwindigkeit vA ist aus der gemessenen Strömungsgeschwindigkeit vR.
Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Bestimmung der aus dem Schleusorgan austretenden Leckgasmenge Vι_ Berechnung der Anfangsgeschwindigkeit vA ist aus der gemessenen Strömungsgeschwindigkeit vR und der Leckgasmenge V
. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch
- Messung des Förderdrucks pF ist und der Reingasmenge VR ιst
- Bestimmung des Sollwerts VR son aus dem Förderdrucks pF ,st und vA Soiι
- Verändern der Reingasmenge VR in der Weise, daß der Ist-Wert der Reingasmenge VR ,s im wesentlichen dem Soll-Wert der Reingasmenge
VR SOII entspricht, wodurch sich die vorgegebene Anfangsgeschwindigkeit vA soll einstellt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch
- Bestimmung der aus dem Schleusorgan austretenden Leckgasmenge V
- Berechnung des Sollwerts VR SOιι als Summe der Leckgasmenge VL und der Fördergasmenge VF, die aus dem Förderdruck pp und vA soiι errechnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Veränderungen des Förderzustands, insbesondere des Förderdrucks PF bei der Berechnung der
* •
Fördergasmenge VF gegenüber der Bestimmung der Leckgasmenge V zeitlich gemittelt berücksichtigt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch
«
- Messung des Förderdrucks pF !St und der Reingasmenge VR ,st
- Bestimmung der Anfangsgeschwindigkeit vA ,st aus dem Förderdrucks pF ist und der Reingasmenge VR ,st
- Verändern der Reingasmenge VR in der Weise, daß der Soll-Wert der Anfangsgeschwindigkeit vA son im wesentlichen dem Ist-Wert der Anfangsgeschwindigkeit vA ,st entspricht. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch
«
Bestimmung der aus dem Schleusorgan austretenden Leckgasmenge V Berechnung des Ist-Werts vA ,st aus dem Förderdrucks pF ist, der Reingasmenge VR lst und der Leckgasmenge V
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangsgeschwindigkeit vA ,st des Fördergases aus der gemessenen Pfropfengeschwindigkeit vP ιS im Bereich der Schüttgutaufgabe (9) bestimmt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfengeschwindigkeit vP .st aus zeitversetzt ermittelten Signalen für die Anwesenheit von Schüttgutpfropfen (6) an in Förderrichtung zueinander beabstandeten Orten der Förderleitung (2) ermittelt wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , umfassend mindestens einen Aufgabeort, mindestens einen Zielort sowie eine Aufgabe- und Zielorte verbindende Förderleitung, in die im Bereich der Aufgabeorte mittels Schleusorganen Schüttgut einspeisbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Meßeinrichtung zur Bestimmung mindestens einer Kenngröße sowie eine Regeleinrichtung aufweist, mit welcher der Ist-Wert die Anfangsgeschwindigkeit vA ιst des Fördergases unter Berücksichtigung der gemessenen Kennwerte auf einen vorgegebenen Soll-Wert der Anfangsgeschwindigkeit VA SOII des Fördergases durch Verändern der Reingasmenge VR regelbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Reinluftleitung eine Einrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit vR angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reinluftleitung eine Einrichtung zur Messung der Reingasmenge VR angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Produktaufgabe eine Einrichtung zur Messung des Förderdrucks pF angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Förderleitung im Bereich der Schüttgutaufgabe Mittel zur Messung der Pfropfengeschwindigkeit angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zueinander in Förderrichtung beabstandete Schüttgutsensoren (19a, 19b) umfassen.
PCT/EP2000/008423 1999-09-10 2000-08-29 Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen förderung von schüttgut WO2001019711A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00960545T ATE281385T1 (de) 1999-09-10 2000-08-29 Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen förderung von schüttgut
EP00960545A EP1129019B1 (de) 1999-09-10 2000-08-29 Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen förderung von schüttgut
DE50008501T DE50008501D1 (de) 1999-09-10 2000-08-29 Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen förderung von schüttgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943504.9 1999-09-10
DE19943504A DE19943504C5 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001019711A1 true WO2001019711A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7921626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008423 WO2001019711A1 (de) 1999-09-10 2000-08-29 Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen förderung von schüttgut

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1129019B1 (de)
AT (1) ATE281385T1 (de)
DE (2) DE19943504C5 (de)
WO (1) WO2001019711A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105151794A (zh) * 2015-09-30 2015-12-16 张家港市海星集装箱制造有限公司 漏斗箱的卸料装置
CN105314403A (zh) * 2014-07-31 2016-02-10 埃德尔过滤技术有限公司 用于输送烟草的方法
CN114955554A (zh) * 2022-05-10 2022-08-30 中磁(深圳)节能科技有限公司 粉体生产输送系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312013B4 (de) * 2003-03-18 2005-03-24 Heitling Fahrzeug- Und Maschinenbautechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen eines insbesondere rieselfähigen oder fließfähigen Produktes
EP2808278B1 (de) * 2013-05-29 2016-07-20 Riedel Filtertechnik GmbH Verfahren zur Förderung von Tabak und entsprechendes Computerprogrammprodukt
DE102015218297A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Coperion Gmbh Pneumatische Förderanlage
EP3366450A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Additive fertigung mit fördergutförderung durch überdruck

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059310A (en) 1973-07-16 1977-11-22 Outboard Marine Corporation Apparatus and method for uniform powder feed
US4368678A (en) * 1979-12-27 1983-01-18 Paul Wurth S.A. Injection of pulverized material into a pressurized furnace
US4758117A (en) * 1984-12-28 1988-07-19 Kawasaki Steel Corp. Method for the transportation of a particulate material at controlled rate
EP0599173A1 (de) 1992-11-21 1994-06-01 ZEPPELIN SCHÜTTGUTTECHNIK GmbH Vorrichtung zum Einstellen einer vorgegebenen Gasmenge
EP0490174B1 (de) 1990-12-11 1995-01-25 Buehler Ag Verfahren zur Förderung von Schüttgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1997045351A1 (fr) 1996-05-28 1997-12-04 Neu Transf'air Procede de detection automatique d'un fonctionnement en limite de stabilite d'une installation de transport pneumatique d'un produit en vrac en phase dense
US5813801A (en) * 1996-06-28 1998-09-29 Mac Equipment, Inc. Dense phase particulate conveying system and method with continuous air leakage management
WO1999037565A1 (en) * 1998-01-09 1999-07-29 Wellmar Paer Method and plant for pneumatic transport of solid particles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR199701103T1 (xx) * 1995-04-05 1998-02-21 Unilever N.V. Trigliserid ya�lar�n�n paylar�na ayr�lmas�.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059310A (en) 1973-07-16 1977-11-22 Outboard Marine Corporation Apparatus and method for uniform powder feed
US4368678A (en) * 1979-12-27 1983-01-18 Paul Wurth S.A. Injection of pulverized material into a pressurized furnace
US4758117A (en) * 1984-12-28 1988-07-19 Kawasaki Steel Corp. Method for the transportation of a particulate material at controlled rate
EP0490174B1 (de) 1990-12-11 1995-01-25 Buehler Ag Verfahren zur Förderung von Schüttgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0599173A1 (de) 1992-11-21 1994-06-01 ZEPPELIN SCHÜTTGUTTECHNIK GmbH Vorrichtung zum Einstellen einer vorgegebenen Gasmenge
WO1997045351A1 (fr) 1996-05-28 1997-12-04 Neu Transf'air Procede de detection automatique d'un fonctionnement en limite de stabilite d'une installation de transport pneumatique d'un produit en vrac en phase dense
US5813801A (en) * 1996-06-28 1998-09-29 Mac Equipment, Inc. Dense phase particulate conveying system and method with continuous air leakage management
WO1999037565A1 (en) * 1998-01-09 1999-07-29 Wellmar Paer Method and plant for pneumatic transport of solid particles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W.SIEGEL: "Pneumatische Förderung", vol. 1.AUFLAG, part CH.4.3 1991, VOGEL VERLAG

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105314403A (zh) * 2014-07-31 2016-02-10 埃德尔过滤技术有限公司 用于输送烟草的方法
CN105151794A (zh) * 2015-09-30 2015-12-16 张家港市海星集装箱制造有限公司 漏斗箱的卸料装置
CN114955554A (zh) * 2022-05-10 2022-08-30 中磁(深圳)节能科技有限公司 粉体生产输送系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19943504C5 (de) 2005-10-13
DE19943504C2 (de) 2002-01-17
EP1129019A1 (de) 2001-09-05
DE50008501D1 (de) 2004-12-09
DE19943504A1 (de) 2001-04-05
EP1129019B1 (de) 2004-11-03
ATE281385T1 (de) 2004-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412289B1 (de) Elektrostatische Pulverbeschichtungseinrichtung
EP0686430B1 (de) Injektor-Fördervorrichtung zur pneumatischen Förderung von Pulver
EP0636420B2 (de) Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver
CH692854A5 (de) Verfahren zum Betrieb einer Pfropfenförderanlage sowie Pfropfenförderanlage zur Durchführung des Verfahrens.
DE3222727A1 (de) Vorrichtung zur messung der stroemungsrate von pulverfoermigen substanzen
DE2736762C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von schleifmitteln
EP0176627A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen und hydraulischen Transport von Feststoffen durch Rohrleitungen
EP1104334B1 (de) Pulver-sprühbeschichtungsvorrichtung
CH644079A5 (de) Pneumatische foerdereinrichtung mit regelbarer foerderleistung fuer pulverfoermiges bis koerniges massegut und dazugehoeriger druckregler.
EP1129019B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen förderung von schüttgut
WO1982000132A1 (en) Method and device for pneumatically transporting a material
EP0490174A1 (de) Verfahren zur Förderung von Schüttgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0603601B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut
EP1240947A1 (de) Pulversprüheinrichtung für Beschichtungspulver
WO2000024522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren und mischen unterschiedlicher komponenten
EP3568279B1 (de) Additive fertigung mit pneumatischer fördergutförderung mittels überdruck
EP1337451B1 (de) Verfahren zur pneumatischen förderung von schüttgut
DE4409493A1 (de) Luftteilerventil
DE10042459C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut
DE4400029C2 (de) Vorrichtung für eine regelbare dosierte Förderung von staub- und granulatförmigen Schüttgütern, bei konstantem Druck
DE10357814A1 (de) Gasleitungssystem, insbesondere in einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
DE3219813C2 (de) Vorrichtung zum Fördern pulverförmiger Stoffe von einem unter Druck stehenden Behälter zu einer Abgabestelle
DE10111383B4 (de) Verfahren zur Förderung von Beschichtungspulver zu einer Beschichtungseinheit und zugehörige Pulverfördervorrichtung
DE20023653U1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut
EP0515765B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Eindampfanlage und gemäss diesem Verfahren betriebene Eindampfanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000960545

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000960545

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000960545

Country of ref document: EP