WO2001015760A1 - Handbetätigbarer inhalator für pulverförmige substanzen - Google Patents

Handbetätigbarer inhalator für pulverförmige substanzen Download PDF

Info

Publication number
WO2001015760A1
WO2001015760A1 PCT/EP2000/008277 EP0008277W WO0115760A1 WO 2001015760 A1 WO2001015760 A1 WO 2001015760A1 EP 0008277 W EP0008277 W EP 0008277W WO 0115760 A1 WO0115760 A1 WO 0115760A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
shaft
inhaler
particular according
inhaler according
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008277
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Original Assignee
Alfred Von Schuckmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19963946A external-priority patent/DE19963946C2/de
Application filed by Alfred Von Schuckmann filed Critical Alfred Von Schuckmann
Priority to AU72795/00A priority Critical patent/AU7279500A/en
Publication of WO2001015760A1 publication Critical patent/WO2001015760A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
    • B05B11/062Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump designed for spraying particulate material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means
    • A61M2205/071General characteristics of the apparatus having air pumping means hand operated
    • A61M2205/073Syringe, piston type

Definitions

  • 00001 Hand-operated inhaler for powdered substances 00002 00003 The invention relates to a hand-operated 00004 inhaler according to the preamble of the main claim.
  • 00005 00006 DE-PS 44 15 462 shows a solution in which the determined amount of output 00008 by rotating a dosing chamber 00008 brought from a filling position under the substance-Vor00009 advice amount up to a discharge channel and then ported 00010 by suction of the inhaler into his mouth becomes.
  • the dosing of a dosing chamber is carried out by means of an overpressure air00014 flow generated over the 00013 substance supply quantity, which air flow reaches into the atmosphere00015 sphere.
  • the filled dosing chamber is then also brought into position in front of a discharge channel 00018 by shifting it relative to the substance supply quantity, then emptied, in order to then also transport the powder 00019 to the mouth of the inhaler by suction air.
  • Both of the aforementioned devices are only suitable for 00021 mouth-suction emptying.
  • the administration of powdery substances, in particular 00026 re of medication requires, however, in addition to a fine 00027 distribution in the transporting air flow, that 00028 always exits equally powerfully and, if possible, is 00029 stronger than a patient normally sucks or 00030 can suck. This is the only way that the powdery material 00031 can reach its destination safely. It is the Weite00032 ren that the quantities are exactly reproducible 00033. This also requires, among other things, that the 00034 powdery substance, i.e. H. the quantity of substances in stock 00035 is not blocked.
  • 00038 is emptied, but by a pump piston. This
  • the object of the invention is to provide a generic
  • 00070 also generated by the falling of the substance. On 00071 output compressed air flow passes through the powder-filled,
  • 00087 is the delivery stroke and the delivery quantity for spring
  • 00093 fung collects and in the bottom of the substance storage chamber
  • a suction stream fills the 00106 Substance storage chamber above the filling level
  • 00131 has a free space - preferably dome-shaped - in
  • 00145 extends to just before the mouth opening and to
  • 00154 has a central hole in alignment with the discharge channel.
  • a lock is provided.
  • 00161 consists of a valve body in front of the central hole
  • 00162 is arranged by that opens in the discharge direction.
  • the response threshold is formed by an annular body of the piston shaft 00178 on the back of the piston sleeve 00179, which annular body engages in a locking groove in the cylinder wall associated with the piston 00180.
  • the 00181 ring body it is expedient to use an oval 00182 spring ring which, in terms of cross section, comes under 00184 in the clear diameter 00183 of the cylinder in the not-grooved area.
  • the discharge channel taper in the direction of flow at the discharge point 00186 gene collection point in a funnel shape.
  • FIG. 5a extracts an intermediate position immediately 00207 downwards of the bottom of the Substan00208 zen storage chamber, ie just opened 00209 cavity, representing the (theoretical) momen00210 tane volume increase of the cavity .
  • 00211 Fig. 5b an intermediate position later
  • Fig. 6 shows a detail of the support of the ceiling of the
  • 00230 gate 1 has a basically circular cross section
  • 00232 ben is a cylinder 3 as part of a piston / cylinder unit
  • 00233 unit acts as a pump.
  • the cylinder 3 is through a base cap 4 on the base side
  • the bottom cap 4 provides a desiccant chamber 5.
  • 00245 8 The is implemented as a piston sleeve. Its in 00246 Direction of the footprint 9, slightly flared 00247 te piston lip 10 is sealed sliding 00248 of the cylinder wall 11 of the cylinder 3. The piston stroke is 00249 defined end stop.
  • the alignment of the piston lip 00250 10 requires that when a certain 00251 negative pressure is exceeded, the lip 10 lifts off the wall 11 in the 00252 sense of a negative pressure limitation by the air then flowing into the 00253 space under the piston 8.
  • the piston 8 is under spring load in the sense of a 00256 basic position (FIG. 3) of the inhaler 1.
  • the spring 00257 a helical compression spring, bears the reference number 00258 12.
  • 00259 00260 whose terminal spring turn protrudes into the cavity 00261 of the piston sleeve, which others you will find abutment 00262 on the stationary perforated plate 7.
  • 00263 00264 The elastic piston sleeve sits on a piston 00265 head 13 made of relatively harder material. Parts 8 and 00266 13 can be created using the combination spraying process.
  • 00267 00268 The piston head 13 continues away from the base in a shaft 00270 15 running in 00269 direction of a mouthpiece opening 14. It is cylindrical in shape and firmly connected to the 00271 piston head 13.
  • the rest stop is 00272 at 16.
  • the locking bead and locking groove can be seen in the 00273 drawing.
  • Both parts 8 and 15 can also be in one piece 00274.
  • 00275 00276 The cavity 17 of the shaft 15 is used to form a 00277 substance storage chamber SV.
  • This 00278 closes on the piston side with a base 18 and on the mouth side 00279 on the opening side with a cover 19.
  • 00281 With regard to the substance, it is a pulverulent, in particular medicinal substance, the quantity of which is designated 20 in the drawing. From 00284 of this quantity of substances 20, precisely reproducible quantities 00286 20 'are divided by manual actuation of the inhaler 1.
  • the division takes place spatially 00287 in front of a discharge channel 21, specifically at the lower end a of an inner tube 00289 22 facing the piston 8 00288. The quantity is then made available for dispensing there. 00290 00291
  • the inner shaft tube 22 is located in the center of the 00292 shaft 15 of the spring-loaded piston 00293 8. Not only does it pass the entire length of the cavity 17, it also continues 00295 in further shaft material 23.
  • 00296 00297 The geometric longitudinal central axis of the central shaft 00298 inner tube 22 coincides with a rotationally symmetrical 00299 longitudinal central axis xx of the inhaler 1.
  • the supply quantity 20 lies in a ring 00301 space, from which the output quantity 20 'is collected under 00302 the piston-side end a of the inner shaft tube 22 00303, for the later air-borne output 00304 from the mouthpiece opening 14 at the other, i.e. the upper 00305 end b of the Discharge channel 21.
  • 00306 00307 The inner shaft tube 22 extends until shortly before the 00308 mouth opening 14.
  • the jacket area of the inner tube 00309 22 is surrounded by a distance from the 00310 shaft material 23, more precisely its wall, so that 00311 over the 00312 annular space remains over the entire length of the shaft material 23. This forms an air inflow channel 00313 nal 24.
  • the latter extends into the substance supply 00314 chamber SV and is via mouthpiece opening 14 in connection 00315 to the atmosphere.
  • 14 is like a breathing hole, 00316 in particular also to compensate for the decreasing volume of powder 00317.
  • 00318 00319
  • the shaft material 23 it is 00320 a club-shaped extension 25 of the shaft 15.
  • 00321 Its free end converges in the shape of a truncated cone with 00322 forming a rounded head in the area of the mouthpiece opening 14.
  • Such a nozzle can be guided well in 00324, for example a nostril plug in.
  • 00325 00326 On the base side of the extension 25 there are indentations 26.
  • 00327 They move into a wide base 00328 27 after being drawn in. Between the base 27 and the end of the 00329 shaft 15 there is again a locking point, referred to as 28330. This also has a locking bead 00331 and a suitable locking groove, as can be seen in 00332 of the drawing.
  • 00333 00334 The shoulder-forming section of the club-shaped Fort00335 set 25 can be created on the basis of the indentations 26, finger surfaces 00336, over which the piston 8 00337 can be displaced via shaft 15 against spring loading into the position 00338 according to FIG. 4.
  • 00339 00340 The cylinder space 30 of the piston 8 has an axial length 00341, which corresponds approximately to the piston diameter.
  • the mouth portion opening end portion of the shaft 15 protrudes axially over a neck edge 00344 31 of the cylinder 3.
  • the neck edge 31 is the 00345 upper end of a neck 32 of the cylinder 3.
  • the 00346 lateral surface 32 of the neck 32 carries external threads, which interact with a matching internal thread of a screw socket 00348 a protective cap 33 of the inhaler 1 00349.
  • the outer surface of the protective cap 33 can 00350 roughened, in particular longitudinally grooved, this to facilitate the screw actuation.
  • 00352 00353 From a converging dome 34 of said protective cap 00354 pe 33 a sealing plug 35 extends from the inside of a flattened ceiling dersel00355 ben. When the device is properly closed, it enters the 00357 mouthpiece opening 14 in a tight-fitting manner. 00358 00359 Below said mouthpiece opening 14, an intermediate chamber 36 00362 is left between 00360 the exit of discharge channel 21 there and the 00361 attachment of mouthpiece opening 14, forming a flow switch for air inlet 00363 flow channel 24 on the one hand and discharge channel 21 on the other hand. The end of the inner tube 22 is pointed zuge00365.
  • the inner tube 00370 22 is slightly thickened there.
  • the thickened area 3737 is seated in a suitable recess 37 in the 00372 base 27.
  • 00376 00377 At the level of the ceiling 19, the body of the inner tube 00378 22 is interrupted, but not in terms of flow.
  • 00379 This is characterized by the fact that in the upper area of the 00380 substance storage chamber SV there is a cover 19 which is permeable to the inflow air 00381 and crosses the shaft 00382 inner tube 22 to support it on both sides.
  • the ceiling 19 has a hole 40.
  • the 00385 speaking permeability offers, for example, a filter pa00386 pier. 00387 00388
  • the ceiling 19 is supported by a perforated 00389 bracket 41, which leaves flow openings 42.
  • 00390 can be arch openings spaced from the web 00391 (see FIG. 6).
  • the web material close to the shaft forms 00392 a good support for the cover 19, which 00393 is clamped on the upper side by an annular collar of the locking point 28 against the 00394 holder 41.
  • 00395 00396 The same clamping bracket is also realized close to the hole 00397 by facing the widened ends of the 00398 two-part shaft inner tube 22 in the transverse area 00399 of the ceiling 19.
  • the part of the 00400 inner tube 22 accommodated in the cavity 17 is in one piece with the bracket 41 via 00411 with the shaft 15 00402 00403
  • In front of the central hole 40 there is a valve body per 43. It interacts with a valve seat surface 44.
  • Such a check valve has an opening in the discharge 00406 direction, but closes when the 00407 air flows in via the channel 21.
  • the substance-carrying 00408 current flows around it.
  • the valve chamber is reached by corresponding 00409 de expansion of the pipe end there.
  • the 00410 valve stem has crossing wings, which, however, cannot close hole 40 in the 00411 core when air is discharged.
  • 00412 00413 Powder collects in a recess 45 in the bottom 18 of the substance supply chamber SV, from which the dispensing quantity to be deducted is formed. It is 00416 a hat-shaped or pot-shaped membrane made of 00417 elastically flexible material.
  • the hat edge is in the Be00418 area of the rest area 16, similar to the above with regard to the 00419 ceiling 19, clamped in at the edge.
  • 00420 The bottom 18, more precisely the ceiling of the hat-shaped membrane has a hole 46 in the center. 00422 This hole 46 has an air-permeable cover 00423 47.
  • the structure of the corresponding filter material 00424 is such that the powdered substance cannot pass in both pistons 00425 movements, but rather only air, and 00426 in any case in the direction of the mouthpiece opening 14.
  • the inner pot wall of the pot-shaped or hat-shaped membrane 00429 carries a sleeve-shaped insert 48, acting as a 00430 stiffener on the inner pot wall.
  • a sleeve-shaped insert 48 acting as a 00430 stiffener on the inner pot wall.
  • the end a of the inner tube 00432 22 sits sealingly in the basic position. This happens due to the resetting force inherent in the floor 18. Said edge bears the reference number 00435 50.
  • the counter-closing surface on the end of the inner tube 22 00436 is designated by 49.
  • the latter is realized as a truncated cone zone 00437 ne, which continues into an end piece with an reduced outer diameter 00438, which is funneled in the opposite direction 00439.
  • the inhaler 1 is in view of the displacement of the
  • valve body 43 lifts from valve seat surface 44
  • the powder-like substance is retained in relation to the cylinder space 30 by 00537 the cover 47.
  • the substance always remains loose in 00538. If the piston is again in the high position (Fig. 3), the membrane has returned to the closed position according to 00541 Fig. 3 due to its elastic resetting, which upward movement then brings a 00542 even, full filling of the final volume (dosage) 00543.
  • the bottom 18a is approximately disk-shaped and from the shaft
  • valve 43a can be adjusted
  • the bottom 18a is in a positive fit in a holding groove 15a

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen handbetätigbaren Inhalator (1) für pulverförmige Substanzen (20), insbesondere medikamentöse Substanzen, bei welchem sich bei der Handbetätigung eine bestimmte Ausgabemenge (20') aus einer Substanzen-Vorratsmenge (20) vor einem Austragskanal (21) bereitstellt zwecks luftgetragener Ausgabe aus einer Mundstücköffnung (14) am Ende (b) eines Austragskanales (21), und schlägt zur Erzielung einer funktionssicheren, gebrauchsvorteilhaften Bauform vor, dass ein den Ausgabe-Luftstrom erzeugender Kolben (8) mit einem Hohlraum (17) seines Schaftes (15) die Substanzen-Vorratskammer (SV) bildet, und ein beim Rückhub des Kolbens (8) erzeugter Unterdruck einen Freiraum zur Substanzen-Vorratsmenge (20) hin öffnet (Fig. 6) zur Bereitstellung einer neuen Ausgabemenge (20').

Description

00001 Handbβtätiqbarer Inhalator für pulverförmiqe Substanzen 00002 00003 Die Erfindung bezieht sich auf einen handbetätigbaren 00004 Inhalator gemäß Gattungsbegriff des Hauptanspruches. 00005 00006 Die DE-PS 44 15 462 zeigt eine Lösung, bei der die be00007 stimmte Ausgabemenge durch Drehen einer Dosierkammer 00008 aus einer Befüllungsstellung unter der Substanzen-Vor00009 ratsmenge bis vor einen Austragskanal gebracht und dann 00010 durch Saugluft des Inhalierenden in dessen Mund trans00011 portiert wird. Bei der Lösung gemäß WO92/10229 wird 00012 die Bullung einer Dosierkammer durch einen über der 00013 Substanzen-Vorratsmenge erzeugten Überdruck-Luft00014 strom vorgenommen, welcher Luftstrom bis in die Atmo00015 sphäre reicht. Die gefüllte Dosierkammer wird 00016 dann ebenfalls durch Verschieben relativ zur Substan00017 zen-Vorratsmenge in Position vor einen Austragskanal 00018 gebracht, dort entleert, um das Pulver dann ebenfalls 00019 durch Saugluft des Inhalierenden in dessen Mund zu 00020 transportieren. Beide vorerwähnten Geräte sind nur zur 00021 Mund-Saug-Entleerung geeignet. Es besteht auch immer 00022 die Gefahr, dass einer eine mehrfache Dosis inhaliert 00023 (Doppelschuss) . 00024 00025 Das Verabreichen pulverförmiger Substanzen, insbesonde00026 re von Medikamenten, erfordert aber neben einer feinen 00027 Verteilung im transportierenden Luftstrom auch, daß 00028 dieser immer gleich kraftvoll austritt und möglichst 00029 stärker ist als ein Patient üblicherweise saugt bzw. 00030 saugen kann. Nur so kann das pulverför ige Gut auch 00031 sicher an den Zielort gelangen. Dabei ist es des Weite00032 ren erforderlich, daß die Mengen exakt reproduzierbar 00033 sind. Das setzt unter anderem auch voraus, daß die 00034 pulverförmige Substanz, d. h. die Substanzen-Vorrats- 00035 menge nicht verblockt.
8ESϊ8πSUNGSK0P»e 00036 Die WO90/07351 zeigt ein Inhalationsgerät mit einer
00037 Dosierkammer, die nicht von der Saugluft des Patienten
00038 geleert wird, sondern durch einen Pumpenkolben. Diese
00039 Geräte besitzen eine Passage von dem Raum der Substan¬
00040 zen-Vorratsmenge über die Dosierkammer bis in die Atmo¬
00041 sphäre dadurch, daß die Dosierkammer einerseits über
00042 eine Lochplatte in ständiger Verbindung steht mit einer
00043 Substanzen-Vorratsmenge und andererseits mit der düsen¬
00044 artigen Verengung am Ausgang des Pumpenzylinders, so
00045 daß beim Bewegen des Pumpenkolbens -in Art eines Zer¬
00046 stäuber-Prinzips- der Pumpen-Luftstrom die Dosierkammer
00047 leersaugt. Die Dosierungsgenauigkeit ist gering.
00048 Feinste Pulver, wie sie heute im medizinischen Bereich
00049 immer stärker zum Einsatz kommen, lassen sich nicht
00050 inhalieren.
00051
00052 Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen
00053 Inhalator funktionssicherer sowie gebrauchsvorteilhaf¬
00054 ter auszubilden.
00055
00056 Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei
00057 einem Inhalator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ge¬
00058 löst. Die Unteransprüche stellen ergänzend vorteilhaf¬
00059 te Lösungen dar.
00060
00061 Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein Inhalator von
00062 erhöhtem Gebrauchswert erzielt: Letzterer ist einer¬
00063 seits in der erreichten Funktionssicherheit begründet.
00064 Die Vorratsmenge ist in einem sich bewegenden Bau¬
00065 teil des Inhalators untergebracht, nämlich dem Schaft
00066 des Kolbens . Sie bewegt sich also stets mit . Neben
00067 dieser gleichsam mechanisch wirkenden Schütteleinrich¬
00068 tung (sowohl die Hin- als auch die Rückbewegung ist
00069 genutzt) wird eine Bewegung der pulverförmigen Substanz
00070 auch durch das Nachfallen der Substanz erzeugt. Ein 00071 Ausgabe-Druckluftstrom geht durch den pulvergefüllten,
00072 dosierkammerähnlichen Hohlraum und ein Luftunterdruck
00073 öffnet diesen Raum. Verblockung der pulverförmigen
00074 Substanz ist so praktisch ausgeschlossen. Der Ausgabe-
00075 Luftstrom wird außerdem recht kraftvoll und stets
00076 gleich stark erzeugt wegen des relativ großen Kolben-
00077 querschnittes, der auf den relativ querschnittskleinen
00078 Austragskanal übergeht. Weiter bringt die Erfindung in
00079 Vorschlag, daß der Austragskanal als sich im Zentrum
00080 des Kolbenschaftes erstreckendes Schaft-Innenrohr ge-
00081 staltet ist, unter dessen kolbenseitigem Ende sich die
00082 Ausgabemenge sammelt. Ein solches Zentralsystem
00083 schafft einen Ringraum als Zugang für die pulverförmige
00084 Substanz, was auch wieder förderlich für die erstrebte
00085 Präzision in der Dosierung ist. Weiter erweist es sich
00086 als günstig, daß der handbetätigte Kolbenfeder-Spannhub
00087 der Ausgabehub ist und sich die Ausgabemenge beim feder-
00088 veranlaßten Rückhub des Kolbens sammelt. Das Bilden
00089 der Ausgabemenge geschieht so praktisch automatisch.
00090 Es steht nach jeder Benutzung immer eine ausgabebereite
00091 Menge zur Verfügung. Eine vorteilhafte Lösung ist
00092 erreicht, wenn sich die Ausgabemenge in einer Vertie-
00093 fung im Boden der Substanzen-Vorratskammer sammelt und
00094 der Rand der Vertiefung unter Ein- bzw. Austauchen des
00095 Schaft-Innenrohres zwischen einer Dicht- und Öffnungs-
00096 Stellung des Schaft-Innenrohres wechselt. Der Rand der
00097 Vertiefung kann zugangsabsperrend unmittelbar gegen das
00098 Schaft-Innenrohr treten oder mittelbar. Er stellt sich
00099 vorteilhafterweise aufgrund der inneren Elastizität
00100 zurück in die Dichtstellung. Der Übertritt in die
00101 Öffnungsstellung resultiert aus einer elastischen Verla-
00102 gerung dieses Bodens der Substanzen-Vorratskammer auf-
00103 grund des beim Rückhub des Kolbens hinter diesem auftre-
00104 tenden Unterdruckes . Es fällt dabei pulverförmige
00105 Substanz in den Freiraum. Ein Saugstrom füllt die 00106 Substanzen-Vorratskammer oberhalb des Füllspiegels um
00107 das entsprechende Volumen wieder auf, welches in die
00108 Dosierkammer abgewandert ist. Eine luftdurchlässige
00109 Abdeckung eines Loches im Boden der Substanzen-Vorrats-
00110 kammer soll möglichst leicht Luft durchlassen zum Aus-
00111 stoßen des Pulvers, andererseits aber in umgekehrter
00112 Richtung so sein, daß der Unterdruck den Dichtsitz
00113 genügend abhebt. Hier kann ein Filterblättchen einge-
00114 setzt werden, bestehend aus Vlies oder auch gewebtem
00115 Material. Das Pulver kann hier nicht durchtreten.
00116 Eine erste dünne Schicht des eingefallenen Pulvers
00117 schließt die Poren eines solchen Materiales. In bau-
00118 lieh vorteilhafter Weise sind der Boden und die' Vertie-
00119 fung der Substanzen-Vorratskammer von einer elasti-
00120 sehen, top förmigen Membran gebildet, deren Topfinnen-
00121 wand ein Einsatzteil trägt, auf dessen oberem Rand das
00122 Schaft-Innenrohr dichtend aufsetzt. Dosiermenge und
00123 Substanzen-Vorratsmenge werden durch eine solche topf-
00124 förmige Membran separiert, wenn die Membran geschlossen
00125 ist . Anstelle einer top förmigen Gestalt ist es auch
00126 möglich -und je nach Struktur des Pulvers empfehlens-
00127 wert-, den elastischen Boden des Schaftes als weitestge-
00128 hend ebene Scheibe auszubilden, welche vom Unterdrück
00129 aus einem Dichtsitz zum Schaft-Innenrohr abgesenkt
00130 wird, wobei dann das Schaft-Innenrohr am unteren Ende
00131 einen Freiraum besitzt -vorzugsweise kuppeiförmig-, in
00132 den das unter den Freiraum eingefallene Pulver einge-
00133 schoben und damit von der Vorratsmenge abgeteilt wird,
00134 wenn die elastische Rückstellkraft die Scheibe wieder
00135 in den Dichtsitz zum Schaft-Innenrohr bringt. Für den
00136 Dichtsitz empfiehlt sich dabei eine schmale Kante. Um
00137 den abhebenden Unterdruck zu begrenzen, sind die Lippen
00138 des Kolbens entsprechend ausgerichtet. Über die Wahl
00139 des Luft-Durchlasswiderstandes der Abdeckung im Kolben-
00140 boden, und diese Unterdruckbegrenzung kann -auch in 00141 Abhängigkeit von der Struktur, Korngröße etc. des Pul-
00142 vers- immer erreicht werden, dass sich der Boden in die
00143 richtige Spaltstellung abhebt. Sodann besteht noch ein
00144 vorteilhaftes Merkmal darin, daß das Schaft-Innenrohr
00145 sich bis kurz vor die Mündungsöffnung erstreckt und zur
00146 Wand des umgebenden Schaftmateriales einen Lufteinström-
00147 kanal freiläßt, der bis in die Substanzen-Vorratskammer
00148 reicht. Hierüber entsteht eine die pulverförmige Sub-
00149 stanz auch aufmischende, ziehende Luft in Richtung der
00150 Unterdruckquelle. Dabei ist vorgesehen, daß im oberen
00151 Bereich der Substanzen-Vorratskammer eine für die Ein-
00152 strömluft durchlässige Decke ausgebildet ist, die das
00153 Schaft-Innenrohr beiderseits abstützend kreuzt und ein
00154 zentrales Loch fluchtend zum Austragskanal besitzt .
00155 Der Austragskanal ist so durchgehend offen; das Umfeld
00156 des Schaft-Innenrohres hingegen läßt Luft passieren,
00157 hält aber die pulverförmige Substanz zurück. Um zu
00158 verhindern, daß bei dem Sammeln der pulverförmigen
00159 Substanz zu einer dosierten Ausgabemenge Falschluft als
00160 Behinderung auftritt, ist eine Sperre vorgesehen. Die
00161 besteht darin, daß vor dem zentralen Loch ein Ventilkör-
00162 per angeordnet ist, der in Austragsrichtung öffnet.
00163 Die Verformung des Bodens durch den Unterdruck beim
00164 Übertritt in die Öffnungsstellung des Bodens schafft
00165 einen Freiraum unterhalb des Schaftinnenrohres, der
00166 dann nur mit einem eng begrenzten Luftvolumen in Verbin-
00167 düng tritt, welches Luftvolumen vom Dichtsitzrand bis
00168 zur Ventilsperre reicht. Schließlich ergibt sich eine
00169 vorteilhafte Betätigungsweise durch eine Ansprechschwel-
00170 le für die handbetätigte Kolbenverlagerung. Die An-
00171 sprechschwelle macht einen bestimmten, größeren Betäti-
00172 gungsdruck notwendig, bevor sich der Kolben bewegt.
00173 Bei Zusammenbrechen ihres überwindbaren Widerstandes
00174 wird so eine beschleunigte Verlagerung des Kolbens
00175 relativ zum Gehäuse des handbetätigbaren Inhalators 00176 erreicht . Das verkörpert sich im einzelnen dadurch, 00177 daß die Ansprechschwelle von einem Ringkörper des Kol- 00178 benschaftes rückseitig der Kolbenmanschette gebildet 00179 ist, welcher Ringkörper in eine Rastnut der dem Kolben 00180 zugehörigen Zylinderwand einrastet . Bezüglich des 00181 Ringkörpers handelt es sich zweckmäßig um einen ovalen 00182 Federring, der querschnittsmäßig im lichten Durchmesser 00183 des Zylinders im nicht rastgenuteten Bereich unter00184 kommt. Endlich wird noch vorgeschlagen, daß der Aus00185 tragskanal sich in Strömungsrichtung an der Ausgabemen00186 gen-Sammelstelle trichterförmig verjüngt. Das vergrö00187 ßert das Einzugsgebiet für die Substanz mit zentrieren00188 der sowie beschleunigender Wirkung auf den Tragstrom. 00189 00190 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand 00191 zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbei00192 spiele näher erläutert . Es zeigt : 00193 00194 Fig. 1 den handbetätigbaren Inhalator in Seitenan00195 sicht, schutzkappenverschlossen, 00196 00197 Fig. 2 die Draufsicht hierzu, 00198 00199 Fig. 3 einen Längsschnitt durch den kappenverschlosse00200 nen Inhalator, die federbelastete Grundstel00201 lung seines Kolbens wiedergebend, 00202 00203 Fig. 4 den Inhalator in Betätigungsstellung, gleich00204 falls im Längsschnitt, 00205 00206 Fig. 5a auszugsweise eine Zwischenstellung unmittelbar 00207 nach abwärts ausgefedertem Boden der Substan00208 zen-Vorratskammer, d. h. soeben geöffnetem 00209 Hohlraum, darstellend die (theoretische) momen00210 tane Volumen-Vergrößerung des Hohlraumes, 00211 Fig. 5b eine später liegende Zwischenstellung bei
00212 schon wieder gefülltem Hohlraum,
00213
00214 Fig. 6 ein Detail der Abstützung der Decke des
00215 Inhalators,
00216
00217 Fig. 7
00218 und 8 den unteren Bereich des Inhalators in einer
00219 abgewandelten Lösung, bei welcher das Abteilen
00220 der Ausgabemenge nur aus einer mechanischen
00221 Rückstellbewegung resultiert, und dabei:
00222
00223 Fig. 7 die Grundstellung, also diejenige vor der
00224 Inhalations-Betätigung,
00225
00226 Fig. 8 die Stellung während des federbelasteten Rück¬
00227 hubes des Kolbens .
00228
00229 Der dargestellte, als Taschengerät ausgebildete Inhala¬
00230 tor 1 besitzt ein im Grunde kreisrunden Querschnitt
00231 aufweisendes, längliches Gehäuse 2. Bestandteil dessel¬
00232 ben ist ein Zylinder 3 als Teil einer Kolben/Zylinderein¬
00233 heit, fungierend als Pumpe.
00234
00235 Der Zylinder 3 ist basisseitig durch eine Bodenkappe 4
00236 dicht verschlossen. Die ist in den dortigen Endbereich
00237 des Zylinders 3 eingeklipst.
00238
00239 Die Bodenkappe 4 stellt eine Trockenmittelkammer 5.
00240 Die diesbezügliche Substanz ist durch Kügelchen 6 darge¬
00241 stellt. Überdeckt wird die Trockenmittelkammer 5 von
00242 einer im Zylinder 3 gehalterten Lochplatte 7.
00243
00244 Im Zylinder 3 führt sich ein längsverlagerbarer Kolben
00245 8. Der ist als Kolbenmanschette realisiert . Seine in 00246 Richtung der Standfläche 9 weisende, leicht ausgestell00247 te Kolbenlippe 10 führt sich abgedichtet gleitend an 00248 der Zylinderwand 11 des Zylinders 3. Der Kolbenhub ist 00249 endanschlag-definiert . Die Ausrichtung der Kolbenlippe 00250 10 bedingt, daß bei Überschreiten eines bestimmten 00251 Unterdruckes die Lippe 10 von der Wand 11 abhebt im 00252 Sinne einer Unterdruckbegrenzung durch die dann in den 00253 Raum unter dem Kolben 8 einströmende Luft. 00254 00255 Der Kolben 8 steht unter Federbelastung im Sinne einer 00256 Grundstellung (Fig. 3) des Inhalators 1. Die Feder, 00257 eine Schraubengangdruckfeder, trägt das Bezugszeichen 00258 12. 00259 00260 Deren eine endständige Federwindung ragt in die Höhlung 00261 der Kolbenmanschette, die andere findet ihr Widerlager 00262 auf der ortsfesten Lochplatte 7. 00263 00264 Die elastische Kolbenmanschette sitzt an einem Kolben00265 kopf 13 aus relativ härterem Material. Die Teile 8 und 00266 13 können im Kombi-Spritzverfahren erstellt werden. 00267 00268 Der Kolbenkopf 13 setzt sich basisabgewandt in einen in 00269 Richtung einer Mundstückö fnung 14 verlaufenden Schaft 00270 15 fort. Der ist zylindrischer Gestalt und mit dem 00271 Kolbenkopf 13 fest rastverbunden. Die Raststelle ist 00272 mit 16 bezeichnet. Rastwulst und Rastnut sind der 00273 Zeichnung entnehmbar. Beide Teile 8 und 15 können auch 00274 einstückig sein. 00275 00276 Der Hohlraum 17 des Schaftes 15 ist zur Bildung einer 00277 Substanzen-Vorratskammer SV herangezogen. Diese 00278 schließt kolbenseitig mit einem Boden 18 und mundstück- 00279 öffnungsseitig mit einer Decke 19 ab. 00281 Bezüglich der Substanz handelt es sich um pulverförmi00282 ge, insbesondere medikamentöse Substanz, deren Vorrats- 00283 menge in der Zeichnung mit 20 bezeichnet ist. Von 00284 dieser Substanzen-Vorratsmenge 20 werden durch Handbetä00285 tigung des Inhalators 1 exakt reproduzierbare Ausgabe00286 mengen 20' abgeteilt. Das Abteilen geschieht räumlich 00287 vor einem Austragskanal 21, und zwar am dem Kolben 8 00288 zugewandten, unteren Ende a eines Schaft-Innenrohres 00289 22. Dort ist die Menge dann zur Ausgabe bereitgestellt . 00290 00291 Das Schaft-Innenrohr 22 befindet sich im Zentrum des 00292 Schaftes 15 des unter Federspannung stehenden Kolbens 00293 8. Es passiert dabei nicht nur den gesamten Längenbe00294 reich des Hohlraumes 17, sondern setzt sich auch noch 00295 in weiteres Schaftmaterial 23 fort. 00296 00297 Die geometrische Längsmittelachse des zentralen Schaft- 00298 Innenrohres 22 fällt mit einer rotationssymmetrisch 00299 liegenden Längsmittelachse x-x des Inhalators 1 zusam00300 men. Insofern liegt die Vorratsmenge 20 in einem Ring00301 raum, aus welchem austretend die Ausgabemenge 20 ' unter 00302 dem kolbenseitigen Ende a des Schaft-Innenrohres 22 00303 gesammelt wird, zwecks späterer luftgetragener Ausgabe 00304 aus der Mundstücköffnung 14 am anderen, also oberen 00305 Ende b des Austragskanales 21. 00306 00307 Das Schaft-Innenrohr 22 erstreckt sich bis kurz vor die 00308 Mündungsöffnung 14. Der Mantelbereich des Schaft-Innen- 00309 rohres 22 wird unter Belassung eines Abstandes vom 00310 Schaftmaterial 23 umgeben, genauer dessen Wand, so daß 00311 über die gesamte Länge des Schaftmateriales 23 ein 00312 Ringraum verbleibt . Dieser bildet einen Lufteinströmka00313 nal 24. Letzterer reicht bis in die Substanzen-Vorrats00314 kammer SV und steht via Mundstücköffnung 14 im Anschluß 00315 zur Atmosphäre. 14 ist gleichsam auch ein Atemloch, 00316 insbesondere auch zum Ausgleich des sich verringernden 00317 Volumens an Pulver. 00318 00319 Bezüglich des Schaftmateriales 23 handelt es sich um 00320 einen keulenförmigen Fortsatz 25 des Schaftes 15. 00321 Dessen freies Ende konvergiert kegelstumpfförmig unter 00322 Bildung einer Kopfrundung im Bereich der Mundstücköff00323 nung 14. Ein solcher Stutzen läßt sich gut geführt in 00324 bspw. ein Nasenloch einstecken. 00325 00326 Basisseitig des Fortsatzes 25 liegen Einbuchtungen 26. 00327 Die gehen nach einer Einziehung in einen breiten Sockel 00328 27 über. Zwischen Sockel 27 und dem dortigen Ende des 00329 Schaftes 15 ist wiederum eine Raststelle berücksich00330 tigt, bezeichnet mit 28. Auch diese weist einen Rast00331 wulst und eine passende Rastnut auf, wie sich das aus 00332 der Zeichnung ergibt. 00333 00334 Der schulterbildende Abschnitt des keulenförmigen Fort00335 satzes 25 läßt aufgrund der Einbuchtungen 26 Fingerauf00336 lageflächen 29 entstehen, über welche sich der Kolben 8 00337 via Schaft 15 entgegen Federbelastung in die Stellung 00338 gemäß Fig. 4 verlagern läßt. 00339 00340 Der Zylinderraum 30 des Kolbens 8 weist eine axiale 00341 Länge auf, die etwa dem Kolbendurchmesser entspricht. 00342 Mindestens um dieses Maß ragt der mundstücköffnungssei- 00343 tige Endabschnitt des Schaftes 15 über einen Halsrand 00344 31 des Zylinders 3 axial vor. Der Halsrand 31 ist der 00345 obere Abschluß eines Halses 32 des Zylinders 3. Die 00346 Mantelfläche 32 des Halses 32 trägt Außengewinde, wel00347 ches mit einem passenden Innengewinde eines Schraübsok- 00348 kels einer Schutzkappe 33 des Inhalators 1 zusammen00349 wirkt. Die Mantelfläche der Schutzkappe 33 kann ge- 00350 rauht, insbesondere längsgerieft sein, dies zur Erleich00351 terung der Schraubbetätigung. 00352 00353 Von einem konvergierenden Dom 34 der besagten Schutzkap00354 pe 33 geht innenseitig einer abgeflachten Decke dersel00355 ben ein Verschlußstopfen 35 aus. Der tritt bei ord00356 nungsgemäß geschlossenem Gerät dichtschließend in die 00357 Mundstücköffnung 14 ein. 00358 00359 Unterhalb der besagten Mundstücköffnung 14 ist zwischen 00360 dem dortigen Ausgang des Austragskanales 21 und dem 00361 Ansatz der Mundstücköffnung 14 eine Zwischenkammer 36 00362 belassen, bildend eine Strömungsweiche für den Luftein00363 strömkanal 24 einerseits und den Austragskanal 21 ande00364 rerseits. Das Ende des Schaft-Innenrohres 22 ist zuge00365 spitzt. So entsteht eine schräge Leitschulter für die 00366 Einströmluft . 00367 00368 In der Ebene des Sockels 27 nimmt der Lufteinströmkanal 00369 24 eine leichte Ausstellung ein. Das Schaft-Innenrohr 00370 22 ist dort wandungsmäßig leicht verdickt . Der verdick00371 te Bereich sitzt in einer passenden Ausnehmung 37 im 00372 Sockel 27. Es liegt ein reibungsschlüssiger Steckver00373 bund vor, wobei kanalbildend zwei oder mehrere längsver00374 laufende Nuten 38 ausgebildet sind. Die leiten über zu 00375 einem Freiraum 39 oberhalb der Decke 19. 00376 00377 Auf Höhe der Decke 19 ist der Körper des Schaft-Innen00378 rohres 22 unterbrochen, strömungsmäßig jedoch nicht. 00379 Das prägt sich dadurch aus, daß im oberen Bereich der 00380 Substanzen-Vorratskammer SV eine für die Einströmluft 00381 durchlässige Decke 19 ausgebildet ist, die das Schaft- 00382 Innenrohr 22 beiderseits abstützend kreuzt . Für die 00383 vertikal querende Fortsetzung des Austragskanales 21 00384 weist die Decke 19 dagegen ein Loch 40 auf. Die ent- 00385 sprechende Durchlässigkeit bietet bspw. ein Filterpa00386 pier. 00387 00388 Die Decke 19 ist abgestützt von einer durchbrochenen 00389 Halterung 41, welche Durchströmöffnungen 42 beläßt. Es 00390 kann sich um stegbeabstandete Bogenöffnungen handeln 00391 (vergl. Fig. 6) . Das schaftnahe Stegmaterial bildet 00392 eine gute Auflage für die Decke 19, die oberseitig 00393 durch einen Ringkragen der Raststelle 28 gegen die 00394 Halterung 41 gehend randeingeklemmt ist. 00395 00396 Eine gleiche Klemmhalterung ist auch lochnah realisiert 00397 durch Gegeneinandertritt der verbreiterten Enden des 00398 zweiteiligen Schaft-Innenrohres 22 im Querungsbereich 00399 der Decke 19. Der im Hohlraum 17 aufgenommene Part des 00400 Innenrohres 22 ist über die Halterung 41 einteilig mit 00401 dem Schaft 15. 00402 00403 Vor dem zentralen Loch 40 befindet sich ein Ventilkör00404 per 43. Der wirkt mit einer Ventilsitzfläche 44 zusam00405 men. Ein solches Rückschlagventil wirkt in Austrags- 00406 richtung öffnend, schließt dagegen bei Einströmen der 00407 Luft über den Kanal 21. Es wird vom substanztragenden 00408 Strom umspült . Die Ventilkammer ist durch entsprechen00409 de Ausweitung des dortigen Rohrendes erreicht. Der 00410 Ventilschaft weist kreuzende Flügel auf, die aber im 00411 Kern das Loch 40 bei Luftaustrag nicht zuhalten können. 00412 00413 In einer Vertiefung 45 im Boden 18 der Substanzen-Vor00414 ratskammer SV sammelt sich Pulver, woraus die abzutei00415 lende Ausgabemenge gebildet wird. Es handelt sich um 00416 eine hutförmig oder topfförmig gestaltete Membran aus 00417 elastisch flexiblem Material. Der Hutrand ist im Be00418 reich der Raststelle 16, ähnlich wie oben bezüglich der 00419 Decke 19 ausgeführt, randeingeklemmt. 00420 Der Boden 18, genauer die Decke der hutförmig gestalte00421 ten Membran weist zentralliegend ein Loch 46 auf. 00422 Dieses Loch 46 besitzt eine luftdurchlässige Abdeckung 00423 47. Die Struktur des entsprechenden Filtermateriales 00424 ist so, daß die pulverförmige Substanz in beiden Kolben00425 bewegungen nicht passieren kann, vielmehr nur Luft, und 00426 dies auf jeden Fall in Richtung der Mundstücköffnung 14. 00427 00428 Die Topfinnenwand der topf- bzw. hutförmigen Membran 00429 trägt ein hülsenförmiges Einsatzteil 48, gleichsam als 00430 Aussteifung an der Topfinnenwand wirkend. Auf dessen 00431 oberem inneren Rand sitzt das Ende a des Schaft-Innen00432 rohres 22 in Grundstellung dichtend auf. Dies ge00433 schieht aufgrund der dem Boden 18 innewohnenden Rück00434 stellkraft. Der besagte Rand trägt das Bezugszeichen 00435 50. Die endseitige Gegenschließflache am Innenrohr 22 00436 ist mit 49 bezeichnet. Letztere ist als Kegelstumpfzo- 00437 ne verwirklicht, die sich in ein im Außendurchmesser 00438 reduziertes Endstück fortsetzt, das in Gegenrichtung 00439 getrichtert ausgebildet ist. Es stellt die Mündung zum 00440 Austragskanal 21 dar. Das optimiert den Austrag der 00441 Substanz. Der Trichter 21' verjüngt sich in Mundstück00442 richtung. Das ergibt eine kelchartige Komprimierung für 00443 die pulverförmige Substanz, die sich dadurch im engeren 00444 Kanalabschnitt beschleunigt. Es entsteht ein kraftvol00445 ler Strahl, der das Medikament auch in Nebenhöhlen 00446 transportiert . 00447 00448 Fährt die Membran -wegen Nachlassen des Unterdruckes- 00449 aufgrund ihrer inneren Elastizität in die Dichtsitzstel00450 lung zurück, so bildet sich -auch im Zusammenhang mit 00451 dem in den Topf weiter einfahrenden Schaft-Innenrohr- 00452 das (etwas kleinere) Volumen der abzuteilenden Ausgabe00453 menge, die auch dann zur Ausgabe bereitsteht. 00454 00455 Die Vertiefung 45, d. h. das sie umschreibende Topfteil
00456 des Bodens 18, ragt mit Freistand in eine Ausnehmung 51
00457 des Kolbenkopfes 13. Auch hier liegt eine Topfform
00458 zugrunde mit radialem und vor allem axialem Ausweich-
00459 spiel für den Boden 18. Kolbenkopf 13 und Kolben 8
00460 sind zentral durchbrochen. Die entsprechende Öffnung
00461 trägt das Bezugszeichen 52. Sie nimmt strömungsmäßig
00462 Anschluß an den Zylinderraum 30 der Pumpe, der so mit
00463 der Ausnehmung 51 verbunden ist. 00464
00465 Dem Inhalator 1 ist im Hinblick auf die Verlagerung des
00466 Kolbens 8 unter Nutzung des Fortsatzes 25 als Betäti-
00467 gungshandhabe eine Ansprechschwelle für die handbetätig-
00468 te Kolbenverlagerung gegeben. Bestandteil dieser bei
00469 Überlast nachgebenden Anfangs-Abstutzung ist ein federn-
00470 der Ringkörper 53. Der ist einerseits mit dem Kolben-
00471 schaft 15 verbunden. Er sitzt auf einer Ringnut auf
00472 einem halsartigen Nacken 54 des Kolbenkopfes 13. Besag-
00473 ter Ringkörper 53 ist so daran axial gefesselt. Er
00474 ragt mit zwei diametral einander gegenüberliegenden
00475 Vorsprungszonen in eine Rastnut 55. Die befindet sich
00476 in der Zylinderwand 11. Sie weist eine obere, steile
00477 Flanke 56 auf und eine untere, einwärts gerichtet abfal-
00478 lende Flanke 57. Letztere lenkt die die Ansprechschwel-
00479 le bildenden bügelzungenartigen VorSprungszonen schlag-
00480 artig ein, so daß der Gegenhalt plötzlich zusammen-
00481 bricht. Es kommt zu einem schlagartigen Verlagern des
00482 Kolbens 8 unter Komprimierung der im Zylinderraum 30
00483 befindlichen Luft. Wieder freigegeben, schnäppert der
00484 Ringkörper 53 wieder sperrend in die Rastnut 53 zu-
00485 rück. Das ist die anschlagbegrenzte Grundstellung; der
00486 Ringkörper 53 liegt an der steileren 57 an. 00487
00488 Die Funktion des Inhalators 1 ist wie folgt: Durch
00489 Positionieren der Finger der Bedienungshand auf den 00490 Fingerauflageflächen 29 und einen Gegenhalt unter der
00491 Bodenplatte 4 durch den Daumen läßt sich in solchem
00492 Spanngriff der Kolben 8 in der geschilderten Weise
00493 schlagartig entgegen Federbelastung abwärts bewegen.
00494 Die sich im volumenmäßig verringernden Zylinderraum 30
00495 befindliche, komprimierende Luft schlägt durch die
00496 luftdurchlässige Abdeckung 47 in die Abteilkammer, in
00497 welcher die Ausgäbemenge 20' aus einer voraufgegangenen
00498 Betätigung bereitgehalten ist. Es kommt zu einem kraft-
00499 vollen Ausstoß der luftstromgetragenen pulverförmigen
00500 Substanz an den Zielort, bspw. über den Nasenraum. Der
00501 Ventilkörper 43 hebt dabei von der Ventilsitzfläche 44
00502 ab. Zwischen der Fläche 49 des Schaft-Innenrohres 22
00503 und dem Gegenrand 50 herrscht Dichtschließung. Die
00504 Ausgabe der Menge 20' ist lagenunabhängig. 00505
00506 Gibt der Benutzer die Betätigungsstellung des
00507 Inhalators 1 frei, bewegt sich vermöge der Federkraft
00508 der Feder 12 der Kolben 8 wieder in seine Grundstel-
00509 lung. Dabei kommt es zur Volumenvergrößerung der Pum-
00510 penkammer, sprich Zylinderraum 30. Die hutförmige
00511 Membran wird durch den Unterdruck entgegen ihrer elasti-
00512 sehen Rückstellkraft abwärts gezogen in der Stellung
00513 nach Fig. 5a: Der dortige Raum ist geöffnet zur Sub-
00514 stanzen-Vorratsmenge 20 hin. Es kommt zu einem erneu-
00515 ten Füllen des Freiraumes, dies teils durch Eigenge-
00516 wicht, teils durch Massenträgheit, teils durch die
00517 Volumen-Vergrößerung zufolge Abwärtsziehens der topfför-
00518 migen Membran. Je nach Bemaßung der Luftdurchlässig-
00519 keit der Abdeckung 47 in Abwärtsrichtung ist auch eine
00520 Luftströmung in Richtung der Membran/Abdeckung 47, vor
00521 allem aufgrund der Volumenvergrößerung durch diese
00522 Abwärtsbewegung begünstigt. Die erste recht dünne
00523 Schicht des Pulvers schließt die Poren der Abdeckung
00524 47, so daß die Öffnungsstellung genügend lang erhalten 00525 bleibt . Der Weg der elastischen Verlagerung des Bodens 00526 18 in die OffnungsStellung der Substanzen-Vorratskammer 00527 SV ist begrenzt dadurch, daß beim Rückhub des Kolbens 8 00528 der hinter diesem auftretende Unterdruck begrenzt ist 00529 durch die abwärts gerichtete Lippe 10 des Kolbens 8, 00530 die sich bei steigendem Unterdruck von der Wand 11 00531 abhebt und Luft in den Raum 30 läßt. Der Saugstrom 00532 hebt den Rand 50 von der Gegenfläche 49 des Endes a des 00533 Schaf -Innenrohres 22 nur so lange und so weit ab, wie 00534 ein bestimmter Unterdruck existiert . Es findet ein 00535 einwandfreies Anfüllen statt (Fig. 5b) . Die pulverför00536 mige Substanz wird gegenüber dem Zylinderraum 30 durch 00537 die Abdeckung 47 zurückgehalten. Die Substanz bleibt 00538 stets locker. Ist der Kolben wieder in der Hochstel00539 lung (Fig. 3) , ist die Membran aufgrund ihrer elasti00540 schen Rückstellung wieder in die Schließstellung nach 00541 Fig. 3 getreten, welche Aufwärtsbewegung dann eine 00542 gleichmäßige satte Füllung des Endvolumens (Dosierung) 00543 bringt. Der jeweils zwischen einer Dicht- und Offnungs- 00544 Stellung des Schaft-Innenrohres 22 wechselnde Rand 50 00545 gelangt stets sicher wieder in die die Abteilkammer 00546 schließende DichtStellung, zumal ein etwaiger Überdruck 00547 im Kanal 21 entweichen kann. 00548 00549 Die AustragsStrömung ist mit Pfeil y und die Einlaßströ00550 mung mit Pfeil z bezeichnet. 00551 00552 Die Raststelle 28 kann als Füllzugang offenbar ausgebil00553 det sein. 00554 00555 Bei der Lösung der Fig. 7 und 8 ist der Aufbau im Be00556 reich der Zone zur Bereitstellung der Ausgabemenge 00557 abgewandelt, ansonsten die Konstruktion aber wie bei 00558 der ersten Ausführungsform: 00559 00560 Der Kolben 8 hat wiederum die Kolbenlippe 10, die zufol-
00561 ge ihrer Ausrichtung eine hochsperrende Wirkung bei
00562 einer Kolbenbewegung in Richtung des Pfeiles B bringt,
00563 jedoch bei einer Bewegung in entgegengesetzter Richtung
00564 -veranlasst durch die gespannte Feder 12- aber den
00565 entstehenden Unterdruck rückseitig des elastischen
00566 Bodens 18a begrenzt. 00567
00568 Beim Ausgabehub in Richtung des Pfeiles B wird die
00569 Ausgabemenge 20' ' durch die im Zylinderraum 30 kompri-
00570 mierte Luft, welche die zumindest in dieser Richtung
00571 und für solche Drucke durchlässige Abdeckung 47 durch-
00572 setzt, durch den Austragskanal 21 ausgeblasen. Beim
00573 dann folgenden Rückhub (entgegen der Richtung des Pfei-
00574 les B) hebt der dabei im Raum 30 entstehende Unterdrück
00575 den elastischen Boden 18a vom Dichtsitz zum vorzugswei-
00576 se schneidenförmigen Rand 22a des Schaftes 15 ab. Der
00577 (leere) Freiraum F am unteren Ende des Schaftes 15
00578 öffnet sich zur Substanzen-Vorratsmenge SV (siehe
00579 Fig. 8) . Das Pulver fällt -unterstützt durch die Volu-
00580 menvergrößerung zufolge der Abwärtsbewegung des Bodens
00581 18a- unter den Freiraum F. Letzterer ist vorzugsweise
00582 kuppeiförmig und sitzt symmetrisch zum Kanal 21. Ist
00583 der Rückhub beendet und/oder fällt der Unterdruck durch
00584 Wirkung der Lippen 10 weg, so tritt der Boden 18a auf-
00585 grund seiner eigenen elastischen Vorspannung wieder in
00586 die Dichtstellung gemäß Fig. 7 unter Abkapselung der
00587 Ausgabemenge. Diese steht dann bereit zur nächsten
00588 Ausgabe-Betätigung. 00589
00590 Der Boden 18a ist etwa scheibenförmig und -vom Schaft
00591 aus gesehen- leicht gewölbt, um die maximale Rückstell-
00592 Elastizität über längere Gebrauchszeiten zu gewährlei-
00593 sten. Das Ventil 43a kann über einen angepassten Dicht-
00594 sitz auf das optimale Nachfallen des Pulvers unter den 00595 Freiraum F und das Übergeben des Pulvers (Anheben) in
00596 den Freiraum abgestimmt sein. Anstatt -wie üblich-
00597 eine volumenmäßig vorbestimmte Pulvermenge in einer
00598 diesem Volumen entsprechenden Dosierkammer zu sammeln
00599 und eine solche stets gleichmäßig zu füllen, ist bei
00600 der Erfindung der Weg gewählt, dass die bestimmte Ausga-
00601 bemenge erst durch Abteilen aus einem größeren Volumen
00602 im Wege einer Schließbewegung zweier sich ergänzender
00603 Bauteile (Boden 18/l8a zu Schaft 15/l5a) zu einem klei-
00604 neren Volumen ergibt. 00605
00606 Der Boden 18a ist im Formschluss in einer Haltenut 15a
00607 des Schaftes 15 gefesselt. 00608
00609 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich.
00610 In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00611 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00612 tatsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00613 lieh mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
00614 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit
00615 aufzunehmen.

Claims

00616 ANSPRUCHE 00617 00618 1. Handbetätigbarer Inhalator (1) für pulverförmige 00619 Substanzen (20) , insbesondere medikamentöse Substanzen, 00620 bei welchem sich bei der Handbetätigung eine bestimmte 00621 Ausgabemenge (20 ' ) aus einer Substanzen-Vorratsmenge 00622 (20) vor einem Austragskanal (21) bereitstellt zur 00623 luftgetragenen Ausgabe aus einer Mundstücköffnung (14) 00624 am Ende (b) eines Austragskanales (21) , dadurch gekenn00625 zeichnet, daß ein den Ausgabe-Luftstrom erzeugender 00626 Kolben (8) mit einem Hohlraum seines Schaftes (15) die 00627 Substanzen-Vorratskammer (SV) bildet, und ein beim 00628 Rückhub des Kolbens (8) erzeugter Unterdruck einen 00629 Freiraum zur Substanzen-Vorratsmenge (20) hin öffnet 00630 (Fig. 6) zur Bereitstellung einer neuen Ausgäbemenge 00631 (20' , 20' ') . 00632 00633 2. Inhalator nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, 00634 dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (15) an seinem 00635 dem Kolben (8) gegenüberliegenden Ende (b) die Mund00636 stücköffnung (14) bildet. 00637 00638 3. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehen00639 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00640 zeichnet, daß der Austragskanal (21) als sich im Zen00641 trum des Schaftes (15) des unter Federspannung stehen00642 den Kolbens (8) erstreckendes Schaft-Innenrohr (22) 00643 gestaltet ist, unter dessen kolbenseitigem Ende (a) 00644 sich die Ausgabemenge (20') sammelt. 00645 00646 4. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehen00647 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00648 zeichnet, daß der Übertritt in die Öffnungsstellung aus 00649 einer elastischen Verlagerung des Bodens (18) der Sub00650 stanzen-Vorratskammer (SV) aufgrund des beim Rückhub 00651 des Kolbens (8) hinter diesem auftretenden Unterdruckes 00652 erzielt ist. 00653 00654 5. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehen00655 den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet 00656 durch eine mindestens in Richtung der Mundstücköffnung 00657 (14) luftdurchlässige Abdeckung (47) eines Loches (46) 00658 im Boden (18) der Substanzen-Vorratskammer (SV) . 00659 00660 6. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehen00661 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00662 zeichnet, daß der handbetätigte Kolben-Federspannhub 00663 der Ausgabehiib ist und sich die Ausgabemenge (20 ' ) beim 00664 federveranlaßten Rückhub des Kolbens (8) sammelt . 00665 00666 7. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehen00667 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00668 zeichnet, daß sich die Ausgabemenge (20') in einer 00669 Vertiefung (45) im Boden (18) der Substanzen-Vorratskam00670 mer (SV) sammelt und der Rand (50) der Vertiefung (45) 00671 zwischen einer Dicht- und Öffnungsstellung zum Schaft- 00672 Innenrohr (22) wechselt . 00673 00674 8. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehen00675 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00676 zeichnet, daß der Boden (18) und die Vertiefung (45) 00677 der Substanzen-Vorratskammer (SV) von einer elastischen 00678 Membran gebildet sind, deren Topfinnenwand ein Einsatz- 00679 teil (48) trägt, auf dessen oberem Rand (50) das 00680 Schaft-Innenrohr (22) dichtend aufsetzt. 00681 00682 9. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehen00683 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00684 zeichnet, daß der Kolben (8) zwecks Begrenzung des sich 00685 bildenden Unterdruckes eine entgegen der Richtung des 00686 Rückhubes weisende Kolbenlippe (10) besitzt, die glei¬
00687 tend an der Innenwand (11) des Zylinders (3) anliegt.
00688
00689 10. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00690 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
00691 zeichnet, daß die Durchlässigkeit der Abdeckung (47) in
00692 Relation zur Feinkörnigkeit des Pulvers so ist, daß die
00693 nach erster Öffnungsbewegung des Bodens (18) auf diesen
00694 fallende dünnschichtige Pulvermenge die Luftdurchlässig¬
00695 keit in Öffnungsrichtung beseitigt.
00696
00697 11. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00698 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
00699 zeichnet, daß das Schaft-Innenrohr (22) sich bis kurz
00700 vor die Mündungsöffnung (14) erstreckt und zur Wand des
00701 umgebenden Schaftmateriales (23) einen Lufteinströmka¬
00702 nal (24) freiläßt, der bis in die Substanzen-Vorratskam¬
00703 mer (SV) reicht .
00704
00705 12. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00706 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
00707 zeichnet, daß im oberen Bereich der Substanzen-Vorrats¬
00708 kammer (SV) eine für die Einströmluft durchlässige
00709 Decke (19) vorgesehen ist, die das Schaft-Innenrohr
00710 (22) beiderseits abstützend kreuzt und ein zentrales
00711 Loch (40) fluchtend zum Austragskanal (21) besitzt.
00712
00713 13. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00714 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
00715 zeichnet, daß der Austragskanal (21) sich in Strömungs¬
00716 richtung (Pfeil y) an der Ausgabemengen-Sammelstelle
00717 trichterförmig verjüngt.
00718
00719 1 . Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00720 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn- 00721 zeichnet, daß vor dem zentralen Loch (40) ein Ventilkör00722 per (43) angeordnet ist, der in Austragsrichtung öffnet. 00723 00724 15. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehen00725 den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet 00726 eine Ansprechschwelle für die handbetätigte Kolbenverla00727 gerung. 00728 00729 16. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehen00730 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00731 zeichnet, daß die Ansprechschwelle von einem Ringkörper 00732 (53) des Kolbenschaftes (15) rückseitig der Kolbenman00733 schette gebildet ist, welcher Ringkörper (53) in eine 00734 Rastnut (55) der dem Kolben (8) zugehörigen Zylinder00735 wand (11) einrastet. 00736 00737 17. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehen00738 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00739 zeichnet, daß die Ausgabemenge durch elastische Rückfe00740 derung des Schaftbodens (18a) in einem Freiraum (F) des 00741 Schaft-Innenrohres (22) unter Einstoßen in diesen abge00742 teilt wird. 00743 00744 18. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehen00745 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00746 zeichnet, daß der Abdeckung (47) ein etwa dem Volumen 00747 der Ausgabemenge entsprechender, vorzugsweise kuppeiför00748 miger Freiraum am kolbenseitigen Ende (a) des Schaftes 00749 (15) gegenüberliegt und der vorzugsweise schneidenförmi- 00750 ge Rand (22a) des Freiraumes (F) in Grundstellung 00751 (Fig. 7) des scheibenförmigen Bodens (18a) dichtend auf 00752 diesem aufsitzt unter Abtrennen der bereitgestellten 00753 Ausgabemenge . 00754
00755 19. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00756 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00757 zeichnet, daß der scheibenförmige Boden (18a) unter
00758 elastischer Eigen-Vorspannung gegen den Rand (22a) des
00759 Freiraumes (F) anliegt. 00760
00761 20. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00762 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00763 zeichnet, daß der scheibenförmige Boden (18a) im Form-
00764 schluss in einer Haltenut (15a) des Schaftes (15) ein-
00765 sitzt.
PCT/EP2000/008277 1999-08-27 2000-08-24 Handbetätigbarer inhalator für pulverförmige substanzen WO2001015760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU72795/00A AU7279500A (en) 1999-08-27 2000-08-24 Manually operated inhaler for substances in powder form

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940906.4 1999-08-27
DE19940906 1999-08-27
DE19963946.9 1999-12-31
DE19963946A DE19963946C2 (de) 1999-08-27 1999-12-31 Handbetätigter Inhalator für pulverförmige Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001015760A1 true WO2001015760A1 (de) 2001-03-08

Family

ID=26054748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008277 WO2001015760A1 (de) 1999-08-27 2000-08-24 Handbetätigbarer inhalator für pulverförmige substanzen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU7279500A (de)
WO (1) WO2001015760A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004009168A1 (de) * 2002-07-22 2004-01-29 Alfred Von Schuckmann Handbetätigbarer inhalator für pulverförmige substanzen
US7484642B2 (en) 2002-08-06 2009-02-03 Glaxo Group Limited Dispenser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581182A (en) * 1950-03-14 1952-01-01 Abbott Lab Inhaler
EP0473965A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-11 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Austragvorrichtung für Medien
US5765552A (en) * 1990-09-26 1998-06-16 Pharmachemie B.V. Inhaler devices provided with a reservoir for several doses of medium for inhaling, transporting device, whirl chamber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581182A (en) * 1950-03-14 1952-01-01 Abbott Lab Inhaler
EP0473965A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-11 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Austragvorrichtung für Medien
US5765552A (en) * 1990-09-26 1998-06-16 Pharmachemie B.V. Inhaler devices provided with a reservoir for several doses of medium for inhaling, transporting device, whirl chamber

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004009168A1 (de) * 2002-07-22 2004-01-29 Alfred Von Schuckmann Handbetätigbarer inhalator für pulverförmige substanzen
US8210170B2 (en) 2002-07-22 2012-07-03 Alfred Von Schuckmann Manual inhalator for powdered substances
DE10233150B4 (de) * 2002-07-22 2013-03-07 Alfred Von Schuckmann Handbetätigbarer Inhalator für pulverförmige Substanzen
US7484642B2 (en) 2002-08-06 2009-02-03 Glaxo Group Limited Dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
AU7279500A (en) 2001-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1523365B1 (de) Handbetätigbarer inhalator für pulverförmige substanzen
EP1220700B1 (de) Atemzugskontrolliertes Inhalationsgerät für Trockenpulver
EP0667793B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines aerosols aus einer pulverförmigen substanz
EP0799646B1 (de) Dosiereinrichtung für strömungsfähige Medien wie Pulver/Luft-Dispersionen
DE69723156T2 (de) Inhalatoren mit reguliertem Durchfluss
EP0167581B1 (de) Inhalationsgerät
DE102005010965B3 (de) Inhalator mit einem Mischkanal zum Erzeugen eines zu inhalierenden Aerosols
DE69931034T2 (de) Pumpe für ein dosier-inhalationsgerät
DE1287260B (de) Spraygeraet
DE19622124A1 (de) Gerät zum Aufbringen von Flüssigkeiten
DE69918325T2 (de) Atmungsbetätigte aerosolspender
WO1992002268A1 (de) Inhalationsgerät
EP1720659A1 (de) Zerstäuber
EP1791584A1 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische substanzen
EP2214760A1 (de) Dosiervorrichtung zur inhalierung einer pulverförmigen substanz
WO2007104694A1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
EP0505321A2 (de) Inhalator
DE10126807A1 (de) Inhalationstherapiegerät mit einem Ventil zur Begrenzung des Inspirationsflusses
DE10047722A1 (de) Von Saugluftstrom des Benutzers aktivierbare Dosiervorrichtung
DE19963946C2 (de) Handbetätigter Inhalator für pulverförmige Substanzen
EP1769818A2 (de) Pulverinhalator
DE69824327T2 (de) Inhalationsgerät
WO2009059894A1 (de) Handgerät zum inhalieren von substanzen
WO2001015760A1 (de) Handbetätigbarer inhalator für pulverförmige substanzen
WO1995012428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines aerosols aus einer pulverförmigen substanz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP