WO2001014976A2 - Verfahren zur datenübertragung - Google Patents

Verfahren zur datenübertragung Download PDF

Info

Publication number
WO2001014976A2
WO2001014976A2 PCT/DE2000/002319 DE0002319W WO0114976A2 WO 2001014976 A2 WO2001014976 A2 WO 2001014976A2 DE 0002319 W DE0002319 W DE 0002319W WO 0114976 A2 WO0114976 A2 WO 0114976A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
application
data
computing unit
transmitted
bus
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002319
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001014976A3 (de
Inventor
Günther REINHOLD
Harry Hengster
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2001014976A2 publication Critical patent/WO2001014976A2/de
Publication of WO2001014976A3 publication Critical patent/WO2001014976A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks

Definitions

  • the invention is based on a method for data transmission according to the preamble of the main claim.
  • Methods are already known to network different computers with one another and to call up applications running on a first computer from a second computer, or to call up data from a first application on the first computer from the second computer.
  • the computers are preferably connected via telephone lines or network lines, which require additional network cards or a corresponding modem.
  • Optical bus systems for data transmission are also known, e.g. the MOST bus (Media
  • This software interface includes at least one
  • the method according to the invention with the features of the main claim has the advantage that a first arithmetic unit is connected to a second arithmetic unit in such a way that an application that runs on the first arithmetic unit with an application that runs on the second arithmetic unit via the data bus Can exchange data. This takes place in an advantageous manner in that a
  • Substitute application of the second application is provided.
  • the proxy application has the function of exchanging data with the first application as if the second application were running on the first processing unit, i.e. for the first application it is not recognizable whether the second application or only the proxy application runs on the first computing unit. This makes it possible for the data transmission between the first computing unit and the proxy application of the second application to take place in accordance with a data transmission specification (protocol) which can also be used when the first application and the second application run on one computing unit.
  • the proxy application uses less storage space, e.g. on one hard drive, and less memory than the second application itself, which is on the second
  • Computing unit runs because the proxy application is only used for data transmission. Receives the
  • Representative application Data from the second application for example a determined result
  • the representative application also transmits this data to the first Application in such a way that the second application itself runs on the first computing unit.
  • Data transmission over the data bus can thus be disregarded for a first protocol that regulates the data transmission between the first application and the proxy application of the second application.
  • the protocol a conventional protocol for data transmission between two applications, is a requirement for a data exchange between the
  • Protocols for the data exchange between two applications generally provide much more complex functions than a protocol that only the
  • Data transmission via the data bus is used. Since the protocol for the transmission via the data bus does not have to be observed for a connection of the first and second application, development aids, that is to say special programs, that allow programming by one
  • Proxy application and the data bus Because the individual applications do not have to be adapted to the data bus. This is already done by adapting the representative applications belonging to the applications on the individual computing units. Advantageous further developments and improvements of the method specified in the main claim are possible through the measures listed in the subclaims.
  • Delegate applications facilitated; they only need to be aligned with the first protocol when communicating with applications to be connected. It is particularly advantageous here that the protocol between the applications and the proxy applications is created in the IDL language (Interface Definition Language), since this language allows applications to be added or exchanged without the protocol or other applications being impaired thereby. In particular, it is not necessary to compile all the components, but only the components that have been replaced or added.
  • IDL language Interface Definition Language
  • Data bus connections always use the same protocol, as this enables the same data bus connections to be used on different computing units.
  • FIG. 1 shows a first computing unit for the method according to the invention
  • FIG. 2 shows a first and a second computing unit which are connected according to the invention.
  • FIG. 3 shows the sequence of an inventive method for data transmission.
  • FIG. 4 shows a central computer and several user workstations in a motor vehicle.
  • the method according to the invention can be used for transmission by means of various data buses, e.g. for data transmission with the CAN bus (Controller Area Network).
  • CAN bus Controller Area Network
  • the method can be used in particular for optical bus systems, for example the MOST bus.
  • the method according to the invention for a data bus designed as a MOST bus for use in a motor vehicle is explained below.
  • FIG. 1 shows a first computing unit 10 on which a first application 11 is running.
  • a proxy application 12 of a second application runs a proxy application 12 of a second application and a first data bus connection of a MOST connection 13 of the first computing unit 10.
  • a first data exchange 14 exists between the first application 11 and the first protocol
  • a second data exchange 15 exists between the representative application 12 and the first MOST connection 13.
  • the first MOST connection 13 is connected to the MOST bus via a first connection 16 and a second connection 17.
  • the rest of the MOST bus, including the devices connected to the bus, is not shown in FIG. 1.
  • the first arithmetic unit 10 is preferably a conventional computer that uses a conventional computer
  • Operating system is operational. Several applications can preferably be run simultaneously on the operating system (multi-tasking). In a preferred one
  • the operating system is intended in particular for smaller computing units, so that
  • the first application 11 can be any computer program that exchanges data with other devices connected to the MOST bus or with other applications that are provided on other computing units connected to the MOST bus.
  • the proxy application 12 picks up data from the first application 11 via the first data exchange 14 in the same way as would be done by the second application if it were on the first computing unit would run.
  • commands and data records can be transferred from the first application 11 to the proxy application 12 and vice versa, as if the first application 11 and the second application were running on the first computing unit 10.
  • the first data exchange 14 is programmable in the IDL language.
  • the proxy application 12 of the second application translates the data received from the first application 11 into a data format that can be transported via the MOST bus.
  • the data is transmitted from the proxy application 12 to the first MOST connection 13 via the second data exchange 15, which is based on a second protocol.
  • the first MOST connection 13 outputs the data in a packet size adapted to the MOST bus to the MOST bus, which is routed through the first arithmetic unit 10 by means of the first connection 16 and the second connection 17, and to the first MOST connection 13 can access directly.
  • the commands necessary for data transmission via the MOST bus are available to the first MOST connection 13.
  • FIG. 2 shows a second computing unit 20.
  • the same reference numerals here and in the following also represent the same components of the first computing unit.
  • the second computing unit 20 has a second application 21, a
  • Representative application 22 of the first application 11, and a second MOST connection 23 of the second computing unit 20 Representative application 22 of the first application 11, and a second MOST connection 23 of the second computing unit 20.
  • a third data exchange 25 exists between the second MOST connection 23 and the representative application 22.
  • a fourth data exchange 24 takes place between the representative application 22 and the second application 21
  • the second arithmetic unit 20 has a first connection 27 and a second connection 28 to the MOST bus.
  • the third data exchange 25 and the second data exchange 15 advantageously take place according to the same protocol.
  • the first data exchange 14 and the fourth data exchange 24 preferably take place according to the same protocol.
  • the data transmitted from the first arithmetic unit via the second connection 17 through the connection 170 and the first connection 27 of the second arithmetic unit 20 to the second MOST connection 23 are combined into a data record by the second MOST connection 23 and via the third data exchange 25 transmitted to the deputy application 22.
  • the proxy application 22 processes the transmitted data and, via the fourth data exchange 24, provides the second application 21 with data, ie for example data records or
  • Application 21 can now transfer data to the first application 11 backwards along the same path and in the same manner as the second MOST connection 23, the connection 170, from the first application 11 to the second application via the proxy application 22 of the first application , the first MOST connection 13, the representative application 12 of the second application for the first application 11.
  • the second computing unit 20 is preferably designed as a computing unit that corresponds to the first computing unit 10.
  • the transmission of data is shown in detail in FIG.
  • the transmission of data is explained using an example in which the second application 21 uses a database, for example for telephone numbers, names and / or addresses, and the first application 11 is a user interface for this database.
  • the first application 11 is preferably arranged on a user workstation, which is the first computing unit 10 here, and the second application on a central computer, which is the second computing unit 20 here and which is preferably also connected to at least one further user workstation.
  • the user interface that is to say the first application 11, is the interface to a user who, for example, can enter the request for a specific data record, for example a
  • the user station computer is preferably equipped with a keyboard and / or a voice input.
  • the database ie the second application 21, is able to find the corresponding data record in a memory and to transfer it to the first application 11, the user interface.
  • the first application 11 can now display the desired data record by e.g. is output via a screen or a voice output.
  • the first application 11 requests the user after the output of a specific data record, e.g. the phone number for an entered name. Furthermore, the first application 11 transfers the request to output the desired data record to the representative application 12 of the second application 21 according to the first protocol about the first data exchange 14.
  • the proxy application 12 converts this instruction into one that can be transmitted via the MOST bus
  • the message is preferably a number code.
  • the number code is transferred to the first MOST connection 13 according to the second protocol via the second data exchange 15.
  • this numerical code is converted into one or Several data packets are broken down and passed from the first MOST connection 13 via the first and the second connection 16, 17 to the MOST bus.
  • the number code is received by the second MOST connection 23 via the connection 170 and the first or the second connection 27, 28, after all data packets have been transmitted, assembled to form a complete number code and sent to the representative application 22 of the first application 11 transferred according to the third protocol via the third data exchange 25.
  • the representative application 22 of the first application transmits the message, determined from the transmitted numerical code and originally directed to the second application 21, of outputting a corresponding data record after the fourth
  • Protocol for a fourth data exchange 24 the message is recorded and processed by the second application 21.
  • the second application 21 is preferably only activated when the message is received, ie started on the second computing unit 20.
  • the second application 21 can now search out the corresponding data record, in this case the desired telephone number, from the memory.
  • the data record is now transported back to the first application 11 and output there to a user, for example via a voice output or a screen. If it is not possible to output a telephone number because, for example, the second application 21 cannot determine the desired telephone number, an error code is instead sent back to the first application 11.
  • An error code is also transmitted if data transmission between two components involved in the method is not successful. For example, data transmission from the first fails Representative application 12 to the first MOST connection 13, a corresponding error code is likewise transmitted back to the first application 11. On the basis of the error code, the first application 11 can decide whether a new attempt to transmit the command should be started. If, for example, the desired telephone number is not available in the memory that the second application 21 can access, retrying to determine the telephone number does not make sense and can therefore be omitted.
  • FIG. 4 shows a motor vehicle 30 with a front row of seats 32 and a rear row of seats 31.
  • a person who is sitting on the rear row of seats 31 can use a first user interface 33 connected to the
  • the rear of the front row of seats 32 is preferably arranged in a hinged manner, access a first user workstation 34, which is preferably arranged in the front row of seats 32.
  • a steering wheel 35 is arranged in front of a seat in the front row of seats 32, a second user interface 38, which can access a second user station computer 39, being arranged, preferably at least for one passenger.
  • the first user station computer 34 is connected to a central computer 36 via a data connection 37, which is shown in broken lines.
  • the second user workstation 39 is also connected to the central computer 36 via the data connection 37.
  • the data connection 37 is preferably implemented by a MOST bus.
  • the method according to the invention now allows an application that runs on the central computer 36 to exchange data via the MOST bus with applications on the first user workstation 34 and / or the second user workstation 39 without even transmitting data to the MOST bus.
  • Bus to be adapted.
  • the second application can for example a database, a computer game, a navigation program or access software for the Internet.
  • the central computer 36 is preferably equipped with a mobile radio device, not shown in the figure.
  • the central computer 36 is designed, for example, as a conventional personal computer, which is adapted in size and voltage supply to use in the motor vehicle 30.
  • the first and the second user space computers 34, 39 are preferably made smaller than that, at least in terms of the storage space capacity
  • Central computer 36 In the first user workstation 34 and the second user workstation 39 there is a corresponding associated user interface for the respective applications provided on the central computer 36.
  • the applications themselves are not stored in the first or in the second user workstation 34, 39.
  • the corresponding proxy application is stored on the user workstations for each application. Representative applications for the user interfaces are also on the
  • Central computer 36 stored Via the first and second user interface 33, 38, the central computer can now be accessed according to the inventive method. Furthermore, as a terminal e.g. a mobile phone not shown in the figure on the
  • the mobile phone is informed of the telephone number via the data connection 37, which is automatically dialed by the mobile phone.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer ersten Anwendung auf einer ersten Recheneinheit und einer zweiten Anwendung auf einer zweiten Recheneinheit beschrieben. Die Verbindung erfolgt dabei vorzugsweise über ein optisches Datenübertragungsverfahren. Die Anwendungen kommunizieren dabei mit auf der jeweils gleichen Recheneinheit vorgesehenen Stellvertreteranwendungen, ohne dass spezielle busspezifische Befehle beachtet werden müssen.

Description

Verfahren zur Datenübertragung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Datenübertragung nach der Gattung des Hauptanspruchs . Es sind schon Verfahren bekannt, verschiedene Rechner miteinander zu vernetzen und Anwendungen, die auf einem ersten Rechner laufen, von einem zweiten Rechner aus aufzurufen, bzw. Daten von einer ersten Anwendung auf dem ersten Rechner von dem zweiten Rechner aus abzurufen. Die Verbindung der Rechner erfolgt dabei vorzugsweise über Telefonleitungen oder über Netzwerkleitungen, bei denen zusätzliche Netzwerkkarten oder ein entsprechendes Modem erforderlich sind. Ferner sind optische Bussysteme zur Datenübertragung bekannt, so z.B. der MOST-Bus (Media
Oriented Systems Transport) . Bei der Verwendung z. B. des MOST-Busses zur Datenübertragung ist zum Anschluß eines Geräts an den MOST-Bus eine hierauf abgestimmte Softwareschnittstelle erforderlich. Diese Softwareschnittstelle umfaßt dabei zumindest ein
Computerprogramm, daß speziell darauf ausgerichtet ist, mit dem MOST-Bus Daten auszutauschen. Es sind Geräte bekannt, z.B. CD-Spieler, die direkt über eine derartige Softwareschnittstelle über den MOST-Bus mit anderen an den Bus angeschlossenen Geräten Daten austauschen können. Anwendungen auf Recheneinheiten, die in herkömmlicher Technik mit Anwendungen auf anderen Recheneinheiten Daten austauschen können, sind über den MOST-Bus nicht direkt zum Datenaustausch verbindbar.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine erste Recheneinheit mit einer zweiten Recheneinheit derart verbunden wird, daß eine Anwendung, die auf der ersten Recheneinheit läuft, mit einer Anwendung, die auf der zweiten Recheneinheit läuft, über den Datenbus Daten austauschen kann. Dies erfolgt in vorteilhafter Weise dadurch, daß auf der ersten Recheneinheit eine
Stellvertreteranwendung der zweiten Anwendung vorgesehen ist. Die Stellvertreteranwendung hat dabei die Funktion, Daten mit der ersten Anwendung genauso auszutauschen, als würde die zweite Anwendung auf der ersten Recheneinheit laufen, d.h. für die erste Anwendung ist es nicht erkennbar, ob die zweite Anwendung oder nur die Stellvertreteranwendung auf der ersten Recheneinheit läuf . Dadurch ist es möglich, daß die Datenübertragung zwischen der ersten Recheneinheit und der Stellvertreteranwendung der zweiten Anwendung nach einer Datenübertragungsvorschrift (Protokoll) erfolgt, die auch dann verwendbar ist, wenn die erste Anwendung und die zweite Anwendung auf einer Recheneinheit laufen. Die Stellvertreteranwendung belegt dabei weniger Speicherplatz, z.B. auf einer Festplatte, und weniger Arbeitsspeicher als die zweite Anwendung selbst, die auf der zweiten
Recheneinheit läuft, da die Stellvertreteranwendung nur einer Datenübertragung dient. Erhält die
Stellvertreteranwendung Daten von der zweiten Anwendung, z.B. ein ermitteltes Ergebnis, übermittelt die Stellvertreteranwendung diese Daten ebenfalls an die erste Anwendung in der Weise, als würde die zweite Anwendung selbst auf der ersten Recheneinheit laufen. Die Datenübertragung über den Datenbus kann damit für ein erstes Protokoll, das die Datenübertragung zwischen der ersten Anwendung und der Stellvertreteranwendung der zweiten Anwendung regelt, außer acht gelassen werden.
Das Protokoll, ein herkömmliches Protokoll für die Datenübertragung zwischen zwei Anwendungen, ist hierbei eine Vorschrift für einen Datenaustausch zwischen den
Anwendungen, das aus einer Regel bzw. eine Vielzahl von Regeln und Befehlssätzen für einen Datenaustausch besteht. Protokolle für den Datenaustausch zwischen zwei Anwendungen stellen in der Regel wesentlich komplexere Funktionen zur Verfügung, als ein Protokoll, daß ausschließlich der
Datenübertragung über den Datenbus dient . Indem für eine Verbindung der ersten und zweiten Anwendung das Protokoll für die Übertragung über den Datenbus nicht beachtet zu werden braucht, können Entwicklungshilfemittel, also spezielle Programme, die das Programmieren durch ein zur
Verfügung stellen von komplexen Funktionen erleichtern, für die Verbindung der ersten mit der zweiten Anwendung genutzt werden. Andererseits ist es möglich, über die Datenbusverbindung und die Stellvertreteranwendung durch die erste Anwendung von dem Datenbus aus Daten zu übertragen und damit von einem anderen, an den Datenbus angeschlossenen Gerät eine Diagnose der ersten Anwendung auf der ersten Recheneinheit durchzuführen. Ferner können für verschiedene Programme einheitliche Datenbusverbindungen, d.h. Softwareschnittstellen zwischen einer
Stellvertreteranwendung und dem Datenbus, genutzt werden. Denn eine Anpassung der einzelnen Anwendungen an den Datenbus muß nicht erfolgen. Dies erfolgt bereits durch die Anpassung der zu den Anwendungen gehörenden Stellvertreteranwendungen auf den einzelnen Recheneinheiten. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich. Für die Kommunikation der Anwendungen mit den
Stellvertreteranwendungen wird jeweils das gleiche Protokoll verwendet, da dies das Erstellen der
Stellvertreteranwendungen erleichtert; sie müssen bei der Kommunikation mit zu verbindenden Anwendungen nur auf das erste Protokoll ausgerichtet werden. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, daß das Protokoll zwischen den Anwendungen und den Stellvertreteranwendungen in der Sprache IDL (Interface Definition Language) erstellt wird, da diese Sprache das Hinzufügen oder Austauschen von Anwendungen erlaubt, ohne daß das Protokoll oder andere Anwendungen hierdurch beeinträchtigt werden. Insbesondere braucht nicht ein Kompilieren aller Bestandteile, sondern nur der ausgetauschten bzw. hinzugefügten Bestandteile zu erfolgen.
Es ist ferner vorteilhaft, daß für die Übertragung der Daten zwischen Stellvertreteranwendungen und den
Datenbusverbindungen stets das gleiche Protokoll verwendet wird, da hierdurch auf verschiedenen Recheneinheiten die gleichen Datenbusverbindungen verwendet werden können.
Weiterhin ist es vorteilhaft, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch mehr als zwei Rechner miteinander über den Datenbus zu verbinden. Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, einen oder mehrere Benutzerplatzrechner mit einem Zentralrechner zu verbinden. Es ist dann ausreichend, auf dem Benutzerplatzrechner eine Bedienoberfläche und Anwendungen auf dem Zentralrechner zur Verfügung zu stellen. Hierdurch kann gegenüber einer Speicherung aller Anwendungen in jedem einzelnen Benutzerplatzrechner der Speicherplatzbedarf vermindert werden, da auf den einzelnen Benutzerplatzrechnern nur noch die Stellvertreteranwendung für ede einzelne Anwendung gespeichert werden muß. Dies ist insbesondere m einem Kraftfahrzeug von Vorteil, da durch den verminderten Speicherplatzbedarf eine Speichereinheit geringerer Speicherplatzkapazität verwendet werden kann und hierdurch Gewicht und Kosten vermindert werden können.
Zeichnung
Ausführungsbeisp ele der Erfindung sind m der Zeichnung dargestellt und m der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert .
Es zeigen Figur 1 eine erste Recheneinheit für das erfindungsgemäße Verfahren, Figur 2 eine erste und eine zweite Recheneinheit, die erfindungsgemäß verbunden sind. Figur 3 zeigt den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Datenübertragung. Figur 4 zeigt einen Zentralrechner und mehrere Benutzerplatzrechner m einem Kraftfahrzeug.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das erfindungsgemäße Verfahren kann für eine Übertragung mittels verschiedener Datenbusse verwendet werden, z.B. für eine Datenübertragung mit dem CAN-Bus (Controller Area Network) . Neben drahtgebundenen Bussen, wie dem CAN-Bus kann das Verfahren insbesondere für optische Bussysteme, so zum Beispiel der MOST-Bus, verwendet werden. Im folgenden ist das erfindungsgemäße Verfahren für einen als MOST-Bus ausgeführten Datenbus für die Verwendung m einem Kraftfahrzeug erläutert.
In der Figur 1 ist eine erste Recheneinheit 10 dargestellt, auf der e ne erste Anwendung 11 läuf . Auf der ersten Recheneinheit 10 läuft eine Stellvertreteranwendung 12 einer zweiten Anwendung und eine erste Datenbusverbindung einer MOST-Verbindung 13 der ersten Recheneinheit 10. Ein erster Datenaustausch 14 besteht nach einem ersten Protokoll zwischen der ersten Anwendung 11 und der
Stellvertreteranwendung 12. Ein zweiter Datenaustausch 15 besteht zwischen der Stellvertreteranwendung 12 und der ersten MOST-Verbindung 13. Die erste MOST-Verbindung 13 ist über einen ersten Anschluß 16 und einen zweiten Anschluß 17 an den MOST-Bus angeschlossen. Der übrige MOST-Bus einschließlich der an den Bus angeschlossenen Geräte ist in der Figur 1 nicht dargestellt.
Die erste Recheneinheit 10 ist vorzugsweise ein herkömmlicher Computer, der mit einem üblichen
Betriebssystem arbeitsfähig ist. Auf dem Betriebssystem sind dabei vorzugsweise mehrere Anwendungen gleichzeitig lauffähig (Multi-Tasking) . In einem bevorzugten
Ausführungsbeispiele ist das Betriebssystem insbesondere für kleinere Recheneinheiten vorgesehen, so daß sein
Funktionsumfang auf ein Minimum reduziert ist, um den Speicherplatzbedarf verringern zu können. Eine gleichzeitige, parallele Abarbeitung der ersten Anwendung 11, der Stellvertreteranwendung 12 und der ersten MOST- Verbindung 13 ist bei einem hierzu eingerichteten Prozessor der ersten Recheneinheit 10 möglich, um die Datenübertragungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Die erste Anwendung 11 kann ein beliebiges Computerprogramm sein, das mit anderen, an den MOST-Bus angeschlossenen Geräten oder mit anderen Anwendungen, die auf anderen, an den MOST-Bus angeschlossenen Recheneinheiten vorgesehen sind, Daten austauscht . Die Stellvertreteranwendung 12 nimmt Daten von der ersten Anwendung 11 über den ersten Datenaustausch 14 in der Weise auf, wie es auch durch die zweite Anwendung geschehen würde, wenn sie auf der ersten Recheneinheit laufen würde. Dies bedeutet z.B., daß Befehle und Datensätze in der gleichen Weise von der ersten Anwendung 11 an die Stellvertreteranwendung 12 und umgekehrt übergeben werden können, als würden die erste Anwendung 11 und die zweite Anwendung auf der ersten Recheneinheit 10 laufen. Der erste Datenaustausch 14 ist dabei in der Sprache IDL programmierbar. Die Stellvertreteranwendung 12 der zweiten Anwendung übersetzt die von der ersten Anwendung 11 erhaltenen Daten in ein Datenformat, das über den MOST-Bus transportierbar ist. Über den zweiten Datenaustausch 15, die sich nach einem zweiten Protokoll richtet, werden die Daten von der Stellvertreteranwendung 12 an die erste MOST- Verbindung 13 übermittelt. Die erste MOST-Verbindung 13 gibt die Daten in einer an den MOST-Bus angepaßten Paketgröße auf den MOST-Bus, der mittels des ersten Anschlusses 16 und des zweiten Anschlusses 17 durch die erste Recheneinheit 10 geführt wird, und auf die erste MOST-Verbindung 13 direkt zugreifen kann. Der ersten MOST-Verbindung 13 stehen die für die Datenübertragung über den MOST-Bus notwendigen Befehle zur Verfügung.
In der Figur 2 ist neben der ersten Recheneinheit 10 eine zweite Recheneinheit 20 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen stellen hier und im folgenden auch gleiche Komponenten der ersten Recheneinheit dar. Die zweite Recheneinheit 20 verfügt über eine zweite Anwendung 21, eine
Stellvertreteranwendung 22 der ersten Anwendung 11, und eine zweite MOST-Verbindung 23 der zweiten Recheneinheit 20. Ein dritter Datenaustausch 25 besteht zwischen der zweiten MOST- Verbindung 23 und der Stellvertreteranwendung 22. Ein vierter Datenaustausch 24 erfolgt zwischen der Stellvertreteranwendung 22 und der zweiten Anwendung 21. Die zweite Recheneinheit 20 verfügt über einen ersten Anschluß 27 und einen zweiten Anschluß 28 an den MOST-Bus. Zwischen der ersten Recheneinheit 10 und der zweiten Recheneinheit 20 besteht eine Verbindung 170 über den MOST-Bus. In vorteilhafter Weise erfolgen der dritte Datenaustausch 25 und der zweite Datenaustausch 15 nach dem gleichen Protokoll . Ebenso erfolgt vorzugsweise der erste Datenaustausch 14 und der vierte Datenaustausch 24 nach dem gleichen Protokoll. Die von der ersten Recheneinheit über den zweiten Anschluß 17 durch die Verbindung 170 und den ersten Anschluß 27 der zweiten Recheneinheit 20 an die zweite MOST-Verbindung 23 übertragenen Daten werden von der zweiten MOST-Verbindung 23 zu einem Datensatz zusammengesetzt und über den dritten Datenaustausch 25 an die Stellvertreteranwendung 22 übermittelt. Die Stellvertreteranwendung 22 verarbeitet die übermittelten Daten und stellt über den vierten Datenaustausch 24 der zweiten Anwendung 21 Daten, d.h. z.B. Datensätze oder
Befehle, in der Weise zur Verfügung, als würde die erste Anwendung 11 auf der zweiten Recheneinheit 20 laufen und könnte der zweiten Anwendung 21 direkt Daten übermitteln. Die zweite Anwendung 21 verarbeitet die übermittelten Daten oder Befehle in herkömmlicher Weise. Von der zweiten
Anwendung 21 kann nun eine Datenübertragung zu der ersten Anwendung 11 rückwärts entlang des gleichen Weges und in der gleichen Weise erfolgen, wie von der ersten Anwendung 11 zu der zweiten Anwendung über die Stellvertreteranwendung 22 der ersten Anwendung die zweite MOST-Verbindung 23, die Verbindung 170, die erste MOST-Verbindung 13, die Stellvertreteranwendung 12 der zweiten Anwendung zur ersten Anwendung 11. Die zweite Recheneinheit 20 ist vorzugsweise als eine Recheneinheit ausgeführt, die der ersten Recheneinheit 10 entspricht.
In der Figur 3 ist die Übermittlung von Daten im Detail aufgeführt . Die Übermittlung von Daten wird anhand eines Beispiels erläutert, bei der die zweite Anwendung 21 eine Datenbank, z.B. für Telefonnummern, Namen und/oder Adressen, und die erste Anwendung 11 eine Bedienoberfläche zu dieser Datenbank ist. Dabei ist die erste Anwendung 11 vorzugsweise auf einem Benutzerplatzrechner, der hier die erste Recheneinheit 10 ist, angeordnet und die zweite Anwendung auf einem Zentralrechner, der hier die zweite Recheneinheit 20 ist und der vorzugsweise noch mit mindestens einem weiteren Benutzerplatzrechner verbunden ist. Die Bedienoberfläche, also die erste Anwendung 11, ist die Schnittstelle zu einem Benutzer, der zum Beispiel den Wunsch eingeben kann, einen bestimmten Datensatz, z.B. eine
Telefonnummer zu einem eingegebenen Namen zu erhalten. Hierzu ist der Benutzerplatzrechner vorzugsweise mit einer Tastatur und/oder einer Spracheingabe ausgestattet. Die Datenbank, also die zweite Anwendung 21, ist in der Lage, in einem Speicher den entsprechenden Datensatz zu finden und an die erste Anwendung 11, die Benutzeroberfläche, zu übergeben. Die erste Anwendung 11 kann nun den gewünschten Datensatz zur Anzeige bringen, indem der Datensatz z.B. über einen Bildschirm oder eine Sprachausgabe ausgegeben wird.
In einem ersten Verfahrensschritt 40 wird von der ersten Anwendung 11 der Benutzerwunsch nach der Ausgabe eines bestimmten Datensatzes, z.B. die Telefonnummer zu einem eingegebenen Namen, erfaßt. Ferner wird von der ersten Anwendung 11 die Aufforderung, den gewünschten Datensatz auszugeben an die Stellvertreteranwendung 12 der zweiten Anwendung 21 nach dem ersten Protokoll über den ersten Datenaustausch 14 übergeben. In einem zweiten Verfahrensschritt 41 wandelt die Stellvertreteranwendung 12 diese Anweisung in eine über den MOST-Bus übertragbare
Nachricht um. Die Nachricht ist vorzugsweise ein Zahlencode. Der Zahlencode wird an die erste MOST-Verbindung 13 nach dem zweiten Protokoll über den zweiten Datenaustausch 15 übergeben. In einem dritten Verfahrensschritt 42 wird dieser Zahlencode in Abhängigkeit von seiner Länge in ein oder mehrere Datenpakete zerlegt und von der ersten MOST- Verbindung 13 über den ersten und den zweiten Anschluß 16, 17 auf den MOST-Bus gegeben. In einem vierten Verfahrensschritt 43 wird der Zahlencode von der zweiten MOST-Verbindung 23 über die Verbindung 170 und den ersten bzw. den zweiten Anschluß 27, 28 aufgenommen, nach Übermittlung aller Datenpakete zu einem vollständigen Zahlencode zusammengesetzt und an die Stellvertreteranwendung 22 der ersten Anwendung 11 nach dem dritten Protokoll über den dritten Datenaustausch 25 übergeben. In einem fünften Verfahrensschritt 44 überträgt die Stellvertreteranwendung 22 der ersten Anwendung die aus dem übermittelten Zahlencode ermittelte, ursprünglich an die zweite Anwendung 21 gerichtete Nachricht, einen entsprechenden Datensatz auszugeben, nach dem vierten
Protokoll über einen vierten Datenaustausch 24. In einem sechsten Verfahrensschritt 45 wird die Nachricht von der zweiten Anwendung 21 erfaßt und verarbeitet. Vorzugsweise wird die zweite Anwendung 21 durch den Empfang der Nachricht erst aktiviert, d.h. auf der zweiten Recheneinheit 20 gestartet. Die zweite Anwendung 21 kann nun aus dem Speicher den entsprechenden Datensatz, hier also die gewünschte Telefonnummer, heraussuchen. In gleicher Weise, nur in umgekehrter Richtung, wie die Nachricht, den Datensatz auszugeben, wird der Datensatz nun zur der ersten Anwendung 11 zurück transportiert und dort an einen Benutzer ausgegeben, z.B. über eine Sprachausgabe oder einen Bildschirm. Sollte die Ausgabe einer Telefonnummer nicht möglich sein, da z.B. die zweite Anwendung 21 die gewünschte Telefonnummer nicht ermitteln kann, so wird statt dessen ein Fehlercode an die erste Anwendung 11 zurück übermittelt. Ein Fehlercode wird auch übermittelt, sollte eine Datenübertragung zwischen zwei an dem Verfahren beteiligten Komponenten nicht erfolgreich verläuft . Scheitert beispielsweise die Datenübertragung von der ersten Stellvertreteranwendung 12 an die erste MOST-Verbindung 13, so wird ebenfalls zurück zur ersten Anwendung 11 em entsprechender Fehlercode übermittelt. Anhand des Fehlercodes kann durch die erste Anwendung 11 entschieden werden, ob em erneuter Versuch, einer Übermittlung des Befehls gestartet werden soll. Liegt z.B. die gewünschte Telefonnummer dem Speicher, auf den die zweite Anwendung 21 zugreifen kann, nicht vor, ist em erneuter Versuch, die Telefonnummer zu ermitteln, nicht sinnvoll und kann daher unterbleiben.
In der Figur 4 ist em Kraftfahrzeug 30 dargestellt, mit einer vorderen Sitzreihe 32 und einer hinteren Sitzreihe 31. Eine Person, die auf der hinteren Sitzreihe 31 sitzt, kann über eine erste Benutzerschnittstelle 33, die an der
Ruckseite der vorderen Sitzreihe 32 vorzugsweise aufklappbar angeordnet ist, auf einen ersten Benutzerplatzrechner 34 zugreifen, der vorzugsweise in der vorderen Sitzreihe 32 angeordnet ist. Vor einem Sitzplatz der vorderen Sitzreihe 32 ist em Lenkrad 35 angeordnet, wobei vorzugsweise zumindest für einen Beifahrer erreichbar eine zweite Benutzerschnittstelle 38 angeordnet ist, die auf einen zweiten Benutzerplatzrechner 39 zugreifen kann. Der erste Benutzerplatzrechner 34 ist über eine Datenverbindung 37, die gestrichelt eingezeichnet ist, m t einem Zentralrechner 36 verbunden. Der zweite Benutzerplatzrechner 39 ist mit dem Zentralrechner 36 ebenfalls über die Datenverbindung 37 verbunden. Die Datenverbindung 37 ist dabei vorzugsweise durch einen MOST-Bus realisiert. Das erf dungsgemaße Verfahren erlaubt es nun, daß eine Anwendung, die auf dem Zentralrechner 36 läuft, mit Anwendungen auf dem ersten Benutzerplatzrechner 34 und/oder dem zweiten Benutzerplatzrechner 39 Daten über den MOST-Bus austauscht, ohne selbst an eine Datenübertragung an den MOST-Bus angepaßt zu sein. Die zweite Anwendung kann zum Beispiel eine Datenbank, ein Computerspiel, ein Navigationsprogramm oder eine Zugriffssoftware auf das Internet sein. Für einen Internet-Zugang ist der Zentralrechner 36 vorzugsweise mit einer in der Figur nicht dargestellten Mobilfunkeinrichtung ausgestattet. Der Zentralrechner 36 ist z.B. als ein üblicher Personal Computer ausgeführt, der bezüglich seiner Größe und seiner Spannungsversorgung an die Verwendung in dem Kraftfahrzeug 30 angepaßt ist. Der erste und der zweite Benutzerplatzrechner 34, 39 sind vorzugsweise zumindest von der Speicherplatzkapazität kleiner ausgeführt als der
Zentralrechner 36. In dem ersten Benutzerplatzrechner 34 und dem zweiten Benutzerplatzrechner 39 liegen für die jeweiligen, auf dem Zentralrechner 36 vorgesehenen Anwendungen jeweils eine entsprechende zugehörige Bedienoberfläche vor. Die Anwendungen selbst sind in dem ersten oder in dem zweiten Benutzerplatzrechner 34, 39 nicht gespeichert. Jedoch ist für jede Anwendung auf den Benutzerplatzrechnern die entsprechende Stellvertreteranwendung gespeichert . Ebenfalls sind für die Bedienoberflächen Stellvertreteranwendungen auf dem
Zentralrechner 36 gespeichert Über die erste und die zweite Benutzerplatzschnittstelle 33, 38 kann nun auf den Zentralrechner nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zugegriffen werden. Ferner kann als ein Endgerät z.B. ein in der Figur nicht dargestelltes Mobiltelefon über die
Datenverbindung 37 mit dem Zentralrechner verbunden sein. Über die Datenverbindung 37 wird dem Mobiltelefon die Telefonnummer mitgeteilt, die von dem Mobiltelefon automatisch gewählt wird.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer ersten Anwendung auf einer ersten Recheneinheit und einer zweiten Anwendung auf einer zweiten Recheneinheit, wobei die erste Recheneinheit mit der zweiten Recheneinheit über einen vorzugsweise optischen Datenbus verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß Daten zwischen der ersten Anwendung und einer auf der ersten Recheneinheit vorgesehenen Stellvertreteranwendung der zweiten Anwendung nach einem ersten Protokoll übertragen werden, daß Daten zwischen der Stellvertreteranwendung der zweiten Anwendung und einer Datenbusverbindung der ersten Recheneinheit nach einem zweiten Protokoll übertragen werden und daß zwischen der Datenbusverbindung der ersten Recheneinheit und der Datenbusverbindung der zweiten Recheneinheit Daten über den Datenbus übertragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Daten zwischen der Datenbusverbindung der zweiten Recheneinheit und einer Stellvertreteranwendung der ersten Anwendung auf der zweiten Recheneinheit nach einem dritten Protokoll übertragen werden und daß Daten zwischen der Stellvertreteranwendung der ersten Anwendung und der zweiten Anwendung nach einem vierten Protokoll übertragen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Daten zwischen der ersten Anwendung und der Sπellvertreteranwendung der zweiten Anwendung sowie Daten zwischen der zweiten Anwendung und der
Stellvertreteranwendung der ersten Anwendung nach dem gleichen Protokoll übertragen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Datenübertragung zwischen der ersten Anwendung und der Stellvertreteranwendung der zweiten Anwendung und/oder eine Datenübertragung zwischen der zweiten Anwendung und der Stellvertreteranwendung der ersten Anwendung mittels der Sprache IDL gesteuert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß Daten zwischen der Stellvertreteranwendung der zweiten Anwendung und der
Datenbusverbindung der ersten Recheneinheit sowie zwischen der Stellvertreteranwendung der ersten Anwendung und der Datenbusverbindung der zweiten Recheneinheit nach dem gleichen Protokoll übertragen werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der ersten und der zweiten Recheneinheit mindestens eine weitere Recheneinheit verbunden wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Daten zwischen einem Benu zerplatzrechner als erster Recheneinheit und einem Zentralrechner als zweiter Recheneinheit übertragen werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anwendung von der erster. Anwendung aktiviert und/oder deaktiviert wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten in einem Kraftfahrzeug über-ragen werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der ersten und der zweiten Recheneinheit zumindest ein Endgerät verbunden wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer unvollständigen Datenübertragung und/oder bei einer übertragenen, nicht ausführbaren Anweisung ein Fehlercode generiert wird und der Fehlercode übertragen wird.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
PCT/DE2000/002319 1999-08-23 2000-07-15 Verfahren zur datenübertragung WO2001014976A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939911.5 1999-08-23
DE1999139911 DE19939911C2 (de) 1999-08-23 1999-08-23 Verfahren zur Datenübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001014976A2 true WO2001014976A2 (de) 2001-03-01
WO2001014976A3 WO2001014976A3 (de) 2001-11-22

Family

ID=7919302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002319 WO2001014976A2 (de) 1999-08-23 2000-07-15 Verfahren zur datenübertragung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19939911C2 (de)
WO (1) WO2001014976A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002814A1 (en) * 1996-07-15 1998-01-22 Next Software, Inc. Method and apparatus for dynamically brokering object messages among object models
EP0859495A2 (de) * 1997-01-17 1998-08-19 Delco Electronics Corporation Multimedia-Hochgeschwindigkeitsdatennetz
US5832219A (en) * 1994-02-08 1998-11-03 Object Technology Licensing Corp. Distributed object networking service

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212603A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Sel Alcatel Ag Optischer Parallel-Seriell-Umsetzer und optischer Seriell-Parallel-Umsetzer
DE4229931C2 (de) * 1992-09-08 1997-01-23 Daimler Benz Ag Verfahren zur Programmierung eines busfähigen elektronischen Kfz-Steuergerätes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5832219A (en) * 1994-02-08 1998-11-03 Object Technology Licensing Corp. Distributed object networking service
WO1998002814A1 (en) * 1996-07-15 1998-01-22 Next Software, Inc. Method and apparatus for dynamically brokering object messages among object models
EP0859495A2 (de) * 1997-01-17 1998-08-19 Delco Electronics Corporation Multimedia-Hochgeschwindigkeitsdatennetz

Also Published As

Publication number Publication date
DE19939911C2 (de) 2003-03-06
DE19939911A1 (de) 2001-03-08
WO2001014976A3 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3382775T2 (de) Elektronisches Dokumentenverteilnetzwerk mit gleichmässigem Datenstrom.
DE3853122T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von einer Anwendung einer Zugriffseinrichtung für transparente Dienste mit einer entfernt aufgestellten Quelle.
DE69832406T2 (de) Kombiniertes internet-und datenzugangssystem
EP0579934A1 (de) Mehrprozessor-Computersystem
EP1430368B1 (de) Verfahren zum zugriff auf informationen und/oder dienste eines verteilten automatisierungssystems
EP0825527A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Adress-Interaktion zwischen einer ersten und einer zweiten Einheit
DE10029645A1 (de) Verfahren zur Adressierung von Netzwerkkomponenten
EP0520083A1 (de) Datenkonsistenzsicherung in einem digitalen Fernmeldevermittlungssystem
EP1179793A1 (de) Portal für Finanzdienstleister
DE60218185T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederauffinden von Informationen in einem Netzwerk
WO2004044739A1 (de) Vorrichtung zur entwicklung und/oder konfiguration eines automatisierungssystems
DE19939911C2 (de) Verfahren zur Datenübertragung
EP1401170B1 (de) Elektronische Vorrichtung für ein Bussystem
EP1158747B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
EP1524608A2 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Verwaltung und Bereitstellung von Daten
EP1079287A1 (de) Online-Diagnose für ein Diagnose-Gerät und Diagnose-Gerät
EP0825526B1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Interaktion zwischen einer ersten und einer zweiten Einheit
DE102020126936B4 (de) Verfahren zur Übermittlung von Daten in einem digitalen Netzwrk
DE10239846B4 (de) Fail-Silent-Steuergerät
EP1180888A2 (de) Verfahren zum Aufbauen einer Datenverbindung zwischen einer ersten und einer zweiten Recheneinheit und Vorrichtung zum Austauschen von Daten
DE3035276C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von Informationsquellen für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE102010039782A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Kommunikation
DE10142343B4 (de) Kommunikationsverfahren für Werkzeug- bzw. Produktionsmaschinen
EP1547348B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines druckers oder kopierers durch zugriff auf datenobjekte mit hilfe von den datenobjekten zugeordneten netzwerkadressen
DE19618821B4 (de) Verfahren zur multifunktionalen Adressierung der Prozeßdaten von Teilnehmern serieller Bussysteme

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)