WO2001014763A1 - Reibungsdämpfer - Google Patents

Reibungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2001014763A1
WO2001014763A1 PCT/EP2000/007861 EP0007861W WO0114763A1 WO 2001014763 A1 WO2001014763 A1 WO 2001014763A1 EP 0007861 W EP0007861 W EP 0007861W WO 0114763 A1 WO0114763 A1 WO 0114763A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
friction
longitudinal axis
central longitudinal
damping unit
friction damper
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/007861
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Mayer
Original Assignee
Suspa Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suspa Holding Gmbh filed Critical Suspa Holding Gmbh
Priority to EP00964013A priority Critical patent/EP1206652A1/de
Publication of WO2001014763A1 publication Critical patent/WO2001014763A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • F16F7/09Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other in dampers of the cylinder-and-piston type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/02Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together
    • F16F7/04Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together in the direction of the axis of rotation

Definitions

  • the invention relates to a friction damper, especially for washing machines with a spin cycle.
  • the invention has for its object to provide a friction damper, in particular for washing machines with a spin cycle, which enables damping of wobble movements of a washing unit parallel and perpendicular to the drum axis.
  • the object is achieved by the features of claim 1.
  • the essence of the invention is to provide an axial Friction damping unit and at the same time to provide a rotary friction damping unit.
  • FIG. 1 is a side view of a trorrimel washing machine in a schematic representation
  • FIG. 2 shows a drum washing machine according to FIG. 1 in front view
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view according to the section line V-V in FIG. 4,
  • Fig. 6 shows a friction damper in longitudinal section according to a second embodiment
  • a drum washing machine with a horizontal drum axis 1 has an oscillating washing unit 2 with a drive motor 3, which drives the washing drum (not shown in detail) via a belt drive 4. Further components connected to the washing unit 2, for example a gear, are not shown for the sake of simplicity.
  • the oscillating washing unit 2 is suspended from a washing machine housing 6 supported on a machine frame 5 formed by a base frame by means of helical tension springs 7.
  • the tension springs 7 are on the one hand attached to eyelets 8 which are attached in the upper area of the washing unit 2. On the other hand, they are suspended from eyelets 9, which are formed on side walls 10 of the housing 6.
  • Friction dampers which are friction dampers 11, are also arranged between the washing unit 2 and the machine frame 5.
  • the friction damper 11 has a housing 12.
  • the housing 12 consists essentially of a cylindrical tube 13 which is closed at one end by means of a base 14.
  • an articulated sleeve 15 is attached as a coupling element, by means of which the friction damper 11 on a bearing 16 Washing unit 2 is mounted so that the friction damper 11 is pivotally mounted about a pivot axis 17 relative to the washing unit 2, which runs parallel to the drum axis 1.
  • the respective friction damper 11 also has a plunger 18, which also has an articulated sleeve 19 at its outer end, the pivot axis 20 of which, like the pivot axis 17, perpendicularly intersects the central longitudinal axis 21 of the respective friction damper 11.
  • the friction damper 11 is pivotally mounted in a bearing 22 attached to the machine frame 5 in such a way that the pivot axis 20 also runs parallel to the drum axis 1.
  • the plunger 18 has a non-round, namely a rectangular cross-sectional profile. It is also possible to provide an elliptical cross-sectional profile.
  • the plunger 18 can be inserted into the housing 12 along the central longitudinal axis 21 in the direction of an insertion direction 23.
  • annular cylindrical receiving section 24 which runs concentrically to the central longitudinal axis 21, is formed in one piece with the housing 12 and projects radially outward relative to the housing 12 to the axis 21.
  • the receiving section 24 has at its end in the direction of insertion 23 a stop collar 25 running perpendicular to the axis 21.
  • the receiving section 24 has on its outer circumference radially outwardly projecting locking lugs 26.
  • one on the inside side of the tube 13 formed, perpendicular to the central longitudinal axis 21 extending annular support edge 27 is provided.
  • a guide bushing 28 which is arranged concentrically to the central longitudinal axis 21 and which has a friction section 29 and a support section 30 in the insertion direction 23.
  • the friction section 29 is circular cylindrical with an outer circumferential surface 31.
  • the support section 30 has an annular groove 32.
  • annular stop edge 33 is formed which bears against the stop collar 25.
  • annular stop edge 34 is formed, which abuts against the support edge 27.
  • annular cylindrical rotary friction lining 36 is provided, which is arranged on the receiving section 24. It is also possible to arrange the rotary friction lining 36 on the outer peripheral surface 31 instead of on the inner peripheral surface 35.
  • the rotary friction lining 36 is supported in the insertion direction 23 against the stop collar 25.
  • the guide bushing 28 has a guide channel 37, which runs concentrically to the central longitudinal axis 21, with openings 38, 39 on the end side and having a rectangular cross section, in which the plunger 18 is guided so as to be displaceable.
  • friction lining chambers 40 and 41 are provided on two opposite sides which run parallel to one another and opposite the openings 38 and 39.
  • an axial friction lining 42 is provided, which is axially and radially outward direction is supported.
  • the axial friction lining 42 abuts the tappet 18 in a frictional manner. It is possible to choose the axial friction lining 42 and the rotating friction lining 36 differently with regard to the material and the effective friction length. In this way, the frictional force and thus the damping effect can be set differently in the axial direction and in the direction of rotation, so that the rotational damping characteristic and the axial damping characteristic can be set as desired relative to one another.
  • the unit comprising the guide bushing 28 and the axial friction linings 42 forms an axial friction damping unit.
  • the receiving section 24 and the rotary friction lining 36 form a rotary friction damping unit.
  • a cover 43 is provided, which has a ring-cylindrical wall 44, which is in contact with the receiving section 24 from the outside, and a wall running perpendicular to the central longitudinal axis 21, in one piece with the Wall 44 formed floor 45.
  • a concentric opening 46 is provided for the passage of the plunger 18.
  • the wall 44 has latching openings 47 along its circumference, into which the latching lugs 26 engage when the cover 43 is pushed in in the direction of insertion 23 and lock it against the direction of insertion 23.
  • the bottom 45 bears against the free end of the receiving section 24.
  • the rotary friction lining 36 and the guide bushing 28 are supported against the insert 45 against the base 45.
  • FIGS. 6 and 7. A second embodiment of the invention will be described with reference to FIGS. 6 and 7. Identical parts are given the same reference numerals as in the first embodiment, to the description of which reference is hereby made. Structurally different, but functionally similar parts are given the same reference numerals with a prime.
  • the main difference from the first execution Formation is that the friction section 29 'of the guide bushing 28' is not circular cylindrical, as in the first embodiment, but spherical.
  • the spherical layer-shaped friction section 29 ' corresponds in terms of the outer shape to a body which arises when a disk is cut off on opposite sides at the same distance from the center point in the case of a ball.
  • the rotary friction lining 36 ' is shaped in accordance with the constant curvature of the outer peripheral surface 31' which is predetermined by the spherical layer shape, so that it likewise has a constant curvature.
  • An annular support body 48 is arranged between the rotary friction lining 36 'and the receiving section 24'. This is of circular cylindrical design along its outer circumference and is positively fitted in the receiving section 24 'in the direction of the axis 21 and non-positively around the axis 21 in the receiving section 24'.
  • the inside of the support body 48 is concave and has essentially the same curvature as the spherical-layer-shaped friction section 29 '.
  • Damping of the plunger 18 is possible.
  • articulation point displacements of the friction damper 11 'in the direction of the pivot axes 17 or 20 can be better absorbed when the washing unit tumbles.
  • the choice of the rotary friction lining 36 ' ensures that only slight deflections of the tappet 18 with respect to the axis 21 can occur.
  • Rotation ellipsoid layers are particularly suitable for this purpose, since the Liche curvature a pivoting of the plunger 18 relative to the axis 21 becomes more difficult with increasing deflection and in this way an automatic centering of the plunger 18 occurs after the action of a deflecting force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Reibungsdämpfer (11), insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang, mit einem rohrförmigen Gehäuse (12) mit einer Mittel-Längs-Achse (21), einem Stößel (18), der aus einem ersten Ende des Gehäuses (12) herausragt, einen unrunden Querschnitt aufweist, parallel zur Mittel-Längs-Achse (21) axial verschiebbar ist und um die Mittel-Längs-Achse (21) verdrehbar ist, jeweils an einem zweiten Ende des Gehäuses (12) und am freien Ende des Stößels (18) angebrachten Anlenk-Elementen (15, 19), einer Axial-Reibdämpfungs-Einheit, in der der Stößel (18) gedämpft axial verschiebbar geführt ist, und einer mit dem Gehäuse (12) verbundenen Dreh-Reibdämpfungs-Einheit, in der die Axial-Reibdämpfungs-Einheit gedämpft verdrehbar geführt ist.

Description

Reibungsdämpfer
Die Erfindung betrifft einen Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang.
Bei Waschmaschinen mit Schleudergang ist die Dämpfung des Waschaggregates während des Schleuderganges ein lange bekanntes Problem. Hierfür sind zahlreiche entlang einer Mittel-Längs-Achse axial dämpfende Reibungsdämpfer vorgeschlagen worden. Insbesondere ist aus der EP 0 336 176 B 1 (entspricht US 4 934 493) ein Reibungsdämpfer mit einem rohr- förmigen Gehäuse und einem darin gedämpft verschiebbar geführten Stößel bekannt. Die Bewegung des Stößels wird in axialer Richtung gedämpft. An der Innenwand des Gehäuses sind längsverlaufende Führungsstege angeordnet, die die Reibung des Stößels im Dämpfungsgehäuse bei einer Dre- hung um die Mittel-Längs-Achse reduzieren. Nachteilig an diesem Reibungsdämpfer, wenn er in eine Waschmaschine eingesetzt ist, ist, daß Oszillationen des Waschaggregates parallel und senkrecht zur Trommelachse sowie Taumelbewegungen des Waschaggregats, nicht entsprechend der Stärke der einzelnen Komponenten gedämpft werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang, bereitzustellen, der eine Dämpfung von Taumelbewegungen eines Waschaggregates parallel und senkrecht zu der Trommelachse ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, bei einem Reibungsdämpfer eine Axial- Reibdämpfungs-Einheit und gleichzeitig eine Dreh-Reibdämpfungs-Einheit vorzusehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 eine Trorrimelwaschmaschine in schematischer Darstellung in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Trommelwaschmaschine gemäß Fig. 1 in Vorderansicht,
Fig. 3 einen Reibungsdämpfer im Längsschnitt gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Ausschnittvergrößerung des Reibungsdämpfers gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Reibungsdämpfer im Längsschnitt gemäß einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 7 eine Querschnittsdarstellung gemäß der Schnittlinie VII- VII in Fig. 6. Eine Trommelwaschmaschine mit waagrechter Trommelachse 1 weist ein schwingungsfähiges Waschaggregat 2 mit einem Antriebsmotor 3 auf, der die nicht im einzelnen dargestellte Waschtrommel über einen Riementrieb 4 antreibt. Weitere mit dem Waschaggregat 2 verbundene Bestandteile, beispielsweise ein Getriebe, sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Das schwingungsfähige Waschaggregat 2 ist an einem auf einem durch einen Grundrahmen gebildeten Maschinengestell 5 abgestützten Waschmaschinen-Gehäuse 6 mittels Schrauben-Zugfedern 7 aufgehängt. Die Zugfedern 7 sind einerseits an Ösen 8 angebracht, die im oberen Bereich des Waschaggregates 2 angebracht sind. Andererseits sind sie an Ösen 9 aufgehängt, die an Seitenwänden 10 des Gehäuses 6 ausgebildet sind. Anstelle einer derartigen Aufhängung des Waschaggregates 2 an Zugfedern 7 kann auch eine bekannte Abstützung des Waschaggregates 2 über sogenannte Federbeine auf dem Maschinengestell 5 vorgesehen sein, wie sie aus der EP 0 108 217 Bl (entsprechend US-PS 4 991 412) bekannt sind. Entscheidend ist, daß das Waschaggregat 2 frei schwingungsfähig aufgehängt beziehungsweise abgestützt ist.
Zwischen dem Waschaggregat 2 und dem Maschinengestell 5 sind weiter- hin Reibungsdämpfer angeordnet, bei denen es sich um Reibungsdämpfer 11 handelt.
Bei dem nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 5 geschilderten ersten Ausführungsbeispiel weist der Reibungsdämpfer 11 ein Gehäuse 12 auf. Das Gehäuse 12 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Rohr 13, das an einem Ende mittels eines Bodens 14 verschlossen ist. An der Außenseite des Bodens 14 ist eine Gelenkbüchse 15 als Anlenkelement angebracht, mittels derer der Reibungsdämpfer 11 an einem Lager 16 am Waschaggregat 2 so angebracht wird, daß der Reibungsdämpfer 11 um eine Schwenkachse 17 relativ zum Waschaggregat 2 schwenkbar angebracht ist, die parallel zur Trommelachse 1 verläuft.
Der jeweilige Reibimgsdämpfer 11 weist weiterhin einen Stößel 18 auf, der an seinem äußeren Ende ebenfalls eine Gelenkbüchse 19 aufweist, deren Schwenkachse 20 gleichermaßen wie die Schwenkachse 17 die Mittel- Längs-Achse 21 des jeweiligen Reibungsdämpfers 11 senkrecht schneidet. Mit dieser Gelenkbüchse 19 wird der Reibungsdämpfer 11 in einem am Maschinengestell 5 angebrachten Lager 22 in der Weise schwenkbar gelagert, daß die Schwenkachse 20 ebenfalls parallel zur Trommelachse 1 verläuft.
Der Stößel 18 weist ein unrundes, nämlich ein rechteckiges Querschnitts- profil auf. Es ist auch möglich, ein elliptisches Querschnittsprofil vorzusehen. Der Stößel 18 ist entlang der Mittel-Längs-Achse 21 in Richtung einer Einschub-Richtung 23 in das Gehäuse 12 einschiebbar.
Am entgegen der Einschub-Richtung 23 liegenden Ende des Gehäuses 12 ist ein konzentrisch zur Mittel-Längs-Achse 21 verlaufender, einteilig mit dem Gehäuse 12 ausgebildeter und gegenüber dem Gehäuse 12 radial zur Achse 21 nach außen vorspringender, ringzylindrischer Aufiiahme- Abschnitt 24 vorgesehen. Der Aufnahme-Abschnitt 24 weist an seinem in Einschub-Richtung 23 gelegenen Ende einen senkrecht zur Achse 21 ver- laufenden Anschlagbund 25 auf. Der Aufnahme-Abschnitt 24 weist an seinem Außenumfang radial nach außen vorspringende Rastnasen 26 auf. In Einschub-Richtung 23 hinter dem Anschlagbund 25 ist eine an der Innen- seite des Rohres 13 ausgebildete, senkrecht zur Mittel-Längs-Achse 21 verlaufende, ringförmige Auflage-Kante 27 vorgesehen.
Innerhalb des Aufnahme-Abschnittes 24 ist eine konzentrisch zur Mittel- Längs- Achse 21 angeordnete Führungs-Buchse 28 vorgesehen, welche in Einschub-Richtung 23 einen Reib-Abschnitt 29 und einen Stütz-Abschnitt 30 aufweist. Der Reib-Abschnitt 29 ist kreiszylindrisch mit einer Außen- Umfangsfläche 31 ausgebildet. Der Stütz- Abschnitt 30 weist eine Ringnut 32 auf. Am in Einschub-Richtung 23 gelegenen Ende des Reib-Abschnittes 29 ist eine ringförmige Anschlag-Kante 33 ausgebildet, die gegen den Anschlagbund 25 anliegt. Am in Einschub-Richtung 23 gelegenen Ende des Stütz- Abschnittes 30 ist eine ringförmige Anschlag-Kante 34 ausgebildet, die gegen die Auflage-Kante 27 anliegt.
Zwischen der Außen-Umfangsfläche 31 der Führungs-Buchse 28 und der Innen-Umfangsfläche 35 des Aufnahme-Abschnittes 24 ist ein ringzylindri- scher Dreh-Reibbelag 36 vorgesehen, welcher an dem Aufnahme-Abschnitt 24 angeordnet ist. Es ist auch möglich, den Dreh-Reibbelag 36 anstatt an der Innen-Umfangsfläche 35 an der Außen-Umfangsfläche 31 an- zuordnen. Der Dreh-Reibbelag 36 ist in Einschubrichtung 23 gegen den Anschlagbund 25 abgestützt. Die Führungs-Buchse 28 weist einen konzentrisch zur Mittel-Längs-Achse 21 verlaufenden Führungs-Kanal 37 mit end- seitigen, einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Öffnungen 38, 39 auf, in denen der Stößel 18 verschiebbar geführt ist. Zwischen den Öfϊhun- gen 38 und 39 sind auf zwei gegenüberliegenden, parallel zueinander verlaufenden Seiten gegenüber den Öffnungen 38 und 39 zurückspringende Reibbelags-Kammern 40 und 41 vorgesehen. In diesen ist jeweils ein Axial-Reibbelag 42 vorgesehen, welcher in axialer und radial nach außen gerichteter Richtung abgestützt ist. Zur Mittel-Längs-Achse 21 hin liegt der Axial-Reibbelag 42 an dem Stößel 18 reibend an. Es ist möglich, den Axial-Reibbelag 42 und den Dreh-Reibbelag 36 hinsichtlich des Materials und der effektiven Reiblänge verschieden zu wählen. Auf die Weise kann die Reibungskraft und damit die Dämpfungswirkung in axialer Richtung und in Drehrichtung verschieden eingestellt werden, so daß die Dreh- Dämpfungscharakteristik und die Axial-Dämpfungscharakteristik relativ zueinander beliebig eingestellt werden können. Die Einheit aus Führungs- Buchse 28 sowie den Axial-Reibbelägen 42 bildet eine Axial- Reibdämpfungs-Einheit. Der Aufhahme-Abschnitt 24 sowie der Dreh- Reibbelag 36 bilden eine Dreh-Reibdämpfungs-Einheit.
Am entgegen der Einschub-Richtung 23 liegenden Ende des Aufnahme- Abschnitts 24 ist ein Deckel 43 vorgesehen, welcher eine ringzylindrische, von außen an den Aufiiahme-Abschnitt 24 anliegende Wand 44 und einen senkrecht zur Mittel-Längs-Achse 21 verlaufenden, einteilig mit der Wand 44 ausgebildeten Boden 45 aufweist. In dem Boden 45 ist eine konzentrische Öffnung 46 zur Durchführung des Stößels 18 vorgesehen. Die Wand 44 weist entlang ihres Umfanges Rast-Öffnungen 47 auf, in die die Rastnasen 26 beim Aufschieben des Deckels 43 in Einschub-Richtung 23 einrasten und diesen entgegen der Einschub-Richtung 23 arretieren. In der eingerasteten, in Fig. 4 dargestellten Position liegt der Boden 45 gegen das freie Ende des Aufriahme-Abschnittes 24 an. Der Dreh-Reibbelag 36 sowie die Führungs-Buchse 28 sind entgegen der Einschub-Richtung 23 gegen- über dem Boden 45 gestützt.
Im Folgenden wird der Betrieb des Reibungsdämpfers 11 beschrieben. Durch die Schwingungen des Waschaggregates 12 beim Schleudern kommt es nicht nur zu Schwingungen senkrecht zur Trommelachse 1, sondern auch zu Schwingungen parallel zu dieser, nämlich Nickschwingungen, und entsprechenden Überlagerungen von beiden, d.h. zu Taumelschwingungen. Für den Reibungsdämpfer 11 äußert sich dies darin, daß auf den Stößel 18 nicht nur Kräfte parallel zur Mittel-Längs-Achse 21, sondern auch Drehmomente um die Mittel-Längs-Achse 21 wirken. Bei einer lediglich parallel zur Mittel-Längs-Achse 21 auf den Stößel 18 wirkenden Kraft wird dieser gegenüber dem Axial-Reibbelag 42 verschoben. Durch die zwischen dem Axial-Reibbelag 42 und dem Stößel 18 wirkende Reibungskraft erfolgt eine Dämpfung der parallel zur Mittel-Längs-Achse 21 gerichteten Kraft. Wirkt auf den Stößel 18 lediglich ein Drehmoment um die Mittel-Längs-Achse 21, so wird dieses Drehmoment vor allem im Bereich der Öffnungen 38 und 39 sowie durch den Axial-Reibbelag 42 auf die Führungs-Buchse 28 übertragen. Als Folge entsteht eine Relativbewegung zwischen der Außen- Umfangsfläche 31 und dem Dreh-Reibbelag 36, wodurch die Drehbewegung des Stößels 18 gedämpft wird. Für den Fall, daß sowohl eine parallel zur Mittel-Längs-Achse 21 verlaufende Kraft, als auch ein Drehmoment um die Achse 21 auf den Stößel 18 wirken, werden sowohl die Axialbewegung als auch die Drehbewegung gedämpft. Für das Waschaggregat 2 bedeutet dies, daß dieses parallel und zugleich senkrecht zur Trommelachse 2 unter Vermeidung von Taumelschwingungen stabilisiert wird.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 6 und 7 wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Be- zugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem hochge- setzten Strich. Der wesentliche Unterschied gegenüber der ersten Ausfüh- rungsform besteht darin, daß der Reib-Abschnitt 29' der Führungs-Buchse 28' nicht wie bei der ersten Ausführungsform kreiszylindrisch, sondern ku- gelschichtförmig ausgebildet ist. Der kugelschichtförmige Reib-Abschnitt 29' entspricht hinsichtlich der Außen-Form einem Körper, der ent- steht, wenn man bei einer Kugel auf gegenüberliegenden Seiten jeweils im gleichen Abstand zum Mittelpunkt eine Scheibe abschneidet. Entsprechend der durch die Kugelschichtform vorgegebenen konstanten Krümmung der Außen-Umfangsfläche 31' ist der Dreh-Reibbelag 36' geformt, so daß er ebenfalls eine konstante Krümmung besitzt. Zwischen dem Dreh-Reibbelag 36' und dem Aufhahme-Abschnitt 24' ist ein ringförmiger Stützkörper 48 angeordnet. Dieser ist entlang seines Außenumfangs kreiszylindrisch ausgebildet und in dem Aufiiahme-Abschnitt 24' in Richtung der Achse 21 formschlüssig und um die Achse 21 herum kraftschlüssig in den Aufiiahme-Abschnitt 24' eingepaßt. Die Innenseite des Stützkörpers 48 ist konkav ausgebildet und weist im wesentlichen dieselbe Krümmung wie der kugelschichtförmige Reib-Abschnitt 29' auf.
Der Betrieb des Reibungs-Dämpfers 11' unterscheidet sich insofern von dem der ersten Ausführungsform, als eine gedämpfte Verschwenkung des Stößels 18 relativ zur Achse 21 bei gleichzeitiger axialer und radialer
Dämpfung des Stößels 18 möglich ist. Hierdurch können Anlenkpunktsver- schiebungen des Reibungsdämpfes 11' in Richtung der Schwenkachsen 17 bzw. 20 bei Taumelbewegungen des Waschaggregats besser aufgenommen werden. Durch die Wahl des Dreh-Reibbelags 36' wird sichergestellt, daß lediglich geringe Auslenkungen des Stößels 18 gegenüber der Achse 21 auftreten können. Hierzu ist es auch möglich, für den Reib-Abschnitt 29' eine von einer Kugelschicht abweichende Außenform vorzusehen. Hierzu eignen sich besonders Rotationsellipsoid-Schichten, da durch die veränder- liche Krümmung ein Verschwenken des Stößels 18 relativ zur Achse 21 bei zunehmender Auslenkung schwieriger wird und auf die Weise eine automatische Zentrierung des Stößels 18 nach dem Einwirken einer auslenkenden Kraft auftritt.

Claims

Ansprüche
1. Reibungsdämpfer (11; 11'), insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang, mit a) einem rohrförmigen Gehäuse (12; 12') mit einer Mittel-Längs-
Achse (21), b) einem Stößel (18), der i) aus einem ersten Ende des Gehäuses (12; 12') herausragt, ii) einen unrunden Querschnitt aufweist, iii) parallel zur Mittel-Längs-Achse (21) axial verschiebbar ist und iv) um die Mittel-Längs-Achse (21) verdrehbar ist, c) jeweils an einem zweiten Ende des Gehäuses (12; 12') und am freien Ende des Stößels (18) angebrachten Anlenk-Elementen (15, 19), d) einer Axial-Reibdämpfungs-Einheit in der der Stößel (18) gedämpft axial verschiebbar geführt ist, und e) einer mit dem Gehäuse (12; 12') verbundenen Dreh- Reibdämpfungs-Einheit, in der die Axial-Reibdämpfungs-Einheit gedämpft verdrehbar geführt ist
2. Reibungsdämpfer (11; 11') gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Axial-Reibdämpfungs-Einheit mindestens einen Axial- Reibbelag (42; 42') aufweist, der flächig an dem Stößel (18) anliegt.
3. Reibungsdämpfer (11; 11') gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh-Reibdämpfungs-Einheit mindestens einen Dreh-Reibbelag (36; 36') aufweist, der flächig gegen die Axial- Reibdämpfungs-Einheit anliegt.
4. Reibungsdämpfer (11; 11') gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Axial-Reibdämpfungs-Einheit mindestens einen an dieser umfangsseitig angeordneten Dreh-Reibbelag (36; 36') aufweist, der gegen die Dreh-Reibdämpfungs-Einheit anliegt.
5. Reibungsdämpfer (11; 11') gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeich- net, daß die Axial-Reibdämpfungs-Einheit eine zur Mittel-Längs- Achse (21) konzentrische Führungs-Buchse (28; 28') aufweist.
6. Reibungsdämpfer (11; 11') gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs-Buchse (28; 28') einen konzentrisch und parallel zur Mittel-Längs-Achse (21) verlaufenden Führungskanal (37; 37') aufweist, in dem der Stößel (18) geführt ist.
7. Reibungsdämpfer (11; 11') gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Führungskanal (37; 37') der mindestens eine an dem Stößel (18) anliegende Axial-Reibbelag (42; 42') angeordnet ist.
8. Reibungsdämpfer (11; 11') gemäß Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh-Reibdämpfungs-Einheit einen am ersten Ende des Gehäuses (12; 12') angeordneten und einteilig mit diesem ausgebildeten Aufiiahme-Abschnitt (24; 24') aufweist.
. Reibungsdämpfer (11) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der zur Mittel-Längs-Achse (21) weisenden Innenseite des Aufnahme-Abschnittes (24) der Dreh-Reibbelag (36) angeordnet ist.
10. Reibungsdämpfer (I T) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs-Buchse (28') die Form einer Kugelschicht hat.
PCT/EP2000/007861 1999-08-25 2000-08-11 Reibungsdämpfer WO2001014763A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00964013A EP1206652A1 (de) 1999-08-25 2000-08-11 Reibungsdämpfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940191.8 1999-08-25
DE1999140191 DE19940191A1 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Reibungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001014763A1 true WO2001014763A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7919475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/007861 WO2001014763A1 (de) 1999-08-25 2000-08-11 Reibungsdämpfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1206652A1 (de)
DE (1) DE19940191A1 (de)
WO (1) WO2001014763A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1316106C (zh) * 2003-05-20 2007-05-16 Lg电子株式会社 洗衣机的减振器
CN102778557A (zh) * 2011-04-28 2012-11-14 美艾利尔(上海)诊断产品有限公司 生物检测试剂涂膜液
US20170356520A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-14 Suspa Gmbh Guide/damping unit and piston housing unit
US11686364B2 (en) * 2019-10-16 2023-06-27 Suspa Gmbh Frictional damper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2406519T3 (pl) * 2009-03-13 2014-02-28 Aksistem Elektromekanik Sanayi Ve Ticaret Ltd Cierny amortyzator
KR102533662B1 (ko) 2016-04-12 2023-05-17 삼성전자주식회사 진동 댐퍼 및 이를 포함하는 세탁기

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1968373U (de) * 1962-09-13 1967-09-14 Metalastik Ltd Daempfer.
DE1460969A1 (de) * 1954-07-01 1969-04-24 Hotchkiss Brandt Trockener Reibungsdaempfer fuer Waeschewaschmaschinen mit Waschtrommel
GB1390499A (en) * 1971-04-16 1975-04-16 Hoover Ltd Washing machines
FR2376242A1 (fr) * 1976-12-31 1978-07-28 Thomson Brandt Machine a laver le linge munie d'amortisseurs
DE2820651A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Bauknecht Gmbh G Waschmaschine oder waschtrockner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1460969A1 (de) * 1954-07-01 1969-04-24 Hotchkiss Brandt Trockener Reibungsdaempfer fuer Waeschewaschmaschinen mit Waschtrommel
DE1968373U (de) * 1962-09-13 1967-09-14 Metalastik Ltd Daempfer.
GB1390499A (en) * 1971-04-16 1975-04-16 Hoover Ltd Washing machines
FR2376242A1 (fr) * 1976-12-31 1978-07-28 Thomson Brandt Machine a laver le linge munie d'amortisseurs
DE2820651A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Bauknecht Gmbh G Waschmaschine oder waschtrockner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1316106C (zh) * 2003-05-20 2007-05-16 Lg电子株式会社 洗衣机的减振器
CN102778557A (zh) * 2011-04-28 2012-11-14 美艾利尔(上海)诊断产品有限公司 生物检测试剂涂膜液
US20170356520A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-14 Suspa Gmbh Guide/damping unit and piston housing unit
US10690212B2 (en) * 2016-06-08 2020-06-23 Suspa Gmbh Guide/damping unit and piston housing unit
US11686364B2 (en) * 2019-10-16 2023-06-27 Suspa Gmbh Frictional damper

Also Published As

Publication number Publication date
DE19940191A1 (de) 2001-03-15
EP1206652A1 (de) 2002-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584730B1 (de) Dämpfer mit elastischer Führungs-/Dämpfungs-Einheit
DE102004011830B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3635278A1 (de) Schalthebel-vorrichtung
DE10329959B4 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE10049001C2 (de) Drehfedersatz
EP0806514A2 (de) Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang
EP0686720A1 (de) Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang
WO2005085510A1 (de) Anlenk-vorrichtung zur anlenkung eines schwingungsdämpfers an einem waschaggregat und/oder einem maschinengestell einer waschmaschine
DE2633578C2 (de) Vibrator mit verstellbarer Schwungmasse
EP1179097B1 (de) Anlenk-vorrichtung zur anlenkung eines reibungsdämpfers an einem maschinengestell einer waschmaschine
DE60216417T2 (de) Anordnung mit exzentrischen gewichten in phasenrelation
AT413431B (de) Schutzvorrichtung für eine antriebsordnung mit einem doppelkreuzgelenk
WO2001014763A1 (de) Reibungsdämpfer
DE3125264A1 (de) Schraegachsen-axialkolbenmaschine mit einer mitnahmeplatte fuer die zylindertrommel
DE19954273A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE19807223B4 (de) Drehmomentwandler mit einer Torsionsschwingungsdämpfer-Anordnung
EP1117485B1 (de) Unwuchtsaugleichsvorrichtung für zentrifugen
DE3440104C2 (de)
DE4208905C2 (de) Verriegelungskupplung für eine hydrokinetische Kupplungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2019238711A1 (de) Zentrifuge
DE10393566T5 (de) Getriebe
DE10305977A1 (de) Scharnier
DE2615692A1 (de) Bifilarer schwingungsdaempfer
DE19622130A1 (de) Hubschrauber-Rotor
DE4027852C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): SI TR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000964013

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000964013

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000964013

Country of ref document: EP