WO2001011245A1 - Hydraulische steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen verbrauchern - Google Patents

Hydraulische steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen verbrauchern Download PDF

Info

Publication number
WO2001011245A1
WO2001011245A1 PCT/EP2000/007341 EP0007341W WO0111245A1 WO 2001011245 A1 WO2001011245 A1 WO 2001011245A1 EP 0007341 W EP0007341 W EP 0007341W WO 0111245 A1 WO0111245 A1 WO 0111245A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
hydraulic
hydraulic pump
flow controller
pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/007341
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001011245A8 (de
Inventor
Wolfgang Kauss
Original Assignee
Mannesmann Rexroth Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth Ag filed Critical Mannesmann Rexroth Ag
Priority to US10/031,805 priority Critical patent/US6658843B1/en
Priority to DE50010881T priority patent/DE50010881D1/de
Priority to EP00951469A priority patent/EP1200743B1/de
Publication of WO2001011245A1 publication Critical patent/WO2001011245A1/de
Publication of WO2001011245A8 publication Critical patent/WO2001011245A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/16Opening or closing of a valve in a circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/17Opening width of a throttling device
    • F04B2205/172Opening width of a throttling device after the pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20584Combinations of pumps with high and low capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/526Pressure control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6052Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups

Definitions

  • Hydraulic control arrangement for the demand-flow-controlled (load-sensing-regulated) pressure medium supply of preferably several hydraulic consumers
  • the invention relates to a hydraulic control arrangement with which a plurality of hydraulic consumers are preferably provided with pressure medium in accordance with demand flow and which has the features from the preamble of patent claim 1.
  • a hydraulic control arrangement is used in particular in mobile work machines, such as backhoe loaders.
  • a variable displacement pump is set as a function of the highest load pressure of the actuated hydraulic consumers so that the pump pressure is above the highest load pressure by a certain pressure difference.
  • the hydraulic fluid flows to the hydraulic consumers via adjustable metering orifices, which are between an inlet line into which the
  • variable pump pressure medium is conveyed, and the hydraulic consumers are arranged.
  • downstream pressure balances ensure that there is a certain pressure difference across the metering orifices, provided that the quantity of pressure medium supplied by the variable displacement pump is sufficient, so that a hydraulic one
  • the amount of pressure medium flowing to the consumer only depends on the opening cross-section of the respective metering orifice. If a metering orifice is opened further, more pressure medium has to flow over it in order to generate the specific pressure difference.
  • the variable displacement pump is adjusted in such a way that it has the required one
  • REPLACEMENT BLADE (RULE 26) Pressure medium quantity delivers. One therefore speaks of a demand electricity control.
  • the pressure compensators downstream of the metering orifices are acted upon in the opening direction by the pressure after the respective metering orifice and in the closing direction by a control pressure present in a rear control chamber, which usually corresponds to the highest load pressure of all hydraulic consumers supplied by the same hydraulic pump. If, with simultaneous actuation of several hydraulic consumers, the metering orifices are opened so far that the quantity of pressure medium supplied by the hydraulic pump adjusted to the stop is smaller than the total quantity of pressure medium required, the quantity of pressure medium flowing to the individual hydraulic consumers becomes independent of the respective load pressure of the hydraulic Consumers reduced proportionately.
  • LUDV control Hydraulic consumers controlled in this way are called LUDV consumers for short.
  • LUDV control is a special case of load-sensing or load-sensing control (LS control).
  • REPLACEMENT BLADE (RULE 26) lic consumer and insufficient amount of pressure medium supplied by the variable displacement pump, only the pressure medium quantity flowing to the hydraulic consumer with the highest load pressure is reduced here.
  • a hydraulic control arrangement to which a variable displacement pump belongs, from which several LUDV consumers and one LS consumer are supplied with pressure medium.
  • the LS consumer is a hydraulic steering system, the pressure medium must preferably be supplied.
  • This priority of hydraulic steering is achieved over the LUDV consumers by a priority valve, which has a first connection connected to a section of the supply line upstream of the metering orifice assigned to the steering and a second connection connected to the load signaling line, and its valve member opens in the direction of the Connection between the first connection and the second connection is acted upon by the load pressure of the steering and the force of a compression spring and in the direction of closing the connection between the first connection and the second connection by the pressure prevailing in the first connection.
  • the priority valve allows enough pressure medium to flow from the supply line into the load signaling line that there is a pressure dependent on the level of the load pressure of the steering and in the inlet line eirvDfw ⁇ k, which is a certain pressure difference above the steering pressure.
  • the priority valve increases the pressure in the load signaling line to such an extent that the LUDV pressure compensators reduce the pressure difference via the LUDV metering orifices by increasing the pressure medium flow decrease that the pressure in the inlet line is the same
  • REPLACEMENT BLADE Maintains the level as in the case of saturation and the pressure difference across the LS metering orifice is the same as in the case of saturation.
  • a control arrangement with demand flow control can also be implemented with a constant pump and LS-controlled bypass pressure compensator, via which pressure medium conveyed by the hydraulic pump and not required by the hydraulic consumers flows back to a tank.
  • a constant pump and LS-controlled bypass pressure compensator via which pressure medium conveyed by the hydraulic pump and not required by the hydraulic consumers flows back to a tank.
  • a hydraulic control arrangement with the features from the preamble of claim 1 is known from DE 34 22 205 A1, Figure 4.
  • the two hydraulic pumps constant pumps and the two demand flow controllers bypass pressure compensators.
  • An inlet line leads from the pressure outlet of the second hydraulic pump to a control block, while the first hydraulic pump delivers into the inlet line via a check valve.
  • Both pressure compensators are acted upon in the closing direction by the pressure in the load signaling line and a compression spring and in the opening direction by the pressure in the supply line.
  • REPLACEMENT BLADE (RULE 26) tion and ensures that the pressure in the inlet line is above the highest load pressure by the pressure difference set on the first pressure compensator.
  • the two hydraulic pumps and the two bypass pressure compensators could easily be replaced by two variable pumps with LS pump control valves set to different pressure differences.
  • the known hydraulic control arrangement is disadvantageous insofar as, after appropriate adjustment of the pressure balances or the pump control valves, it is determined which of the two hydraulic pumps will initially supply the hydraulic consumers with pressure medium and which will then be activated. if the pressure medium requirement exceeds the maximum quantity of pressure medium delivered by the second hydraulic pump. This is particularly disadvantageous when the hydraulic pumps are of different sizes with regard to the delivery rate or when a further hydraulic consumer, for example a steering system, can be supplied with pressure medium from one hydraulic pump alone.
  • the invention is therefore based on the object of developing a hydraulic control arrangement with two hydraulic pumps and the other features from the preamble of claim 1 in such a way that a more flexible selection of the hydraulic pump delivering under pressure is possible in a simple manner with regard to the pressure medium requirement of the hydraulic consumers is.
  • REPLACEMENT BLADE (RULE 26) that means are available via which the application of force to the demand flow regulator can be changed such that the hydraulic consumers can be supplied with pressure medium both by the first hydraulic pump and by the second hydraulic pump alone. According to the invention, the desired flexibility is obtained in a very simple manner by changing the force applied to the control piston of the demand flow regulator.
  • a first advantageous way to influence the demand flow controller is that the spring is adjustable on at least one demand flow controller such that the pressure difference corresponding to the force of the springs on the first demand flow controller is once larger and once less than on the second demand flow controller.
  • the pressure difference determined by the spring on a demand flow controller in a first state is preferably smaller than the pressure difference on the other demand flow controller.
  • the spring can now be preloaded more strongly and thus brought into a second state in which the pressure difference determined by it is greater than the pressure difference on the other demand flow controller.
  • a control room is connected to the supply line on the second active surface of the second demand flow controller, that the load signaling line can be shut off by a switching valve to the first demand flow controller, that in the blocking position of the switching valve first effective area of the
  • REPLACEMENT BLADE (RULE 26) first demand flow controller can be relieved of pressure and that the spring of the first demand flow controller is set to a higher pressure difference than the spring of the second demand flow controller.
  • RULE 26 REPLACEMENT BLADE
  • the load signaling line can be shut off by a first switching valve to the first demand flow controller and by a second switching valve to the second demand flow controller, and that in the blocking position one
  • the first effective area of the corresponding demand flow controller can be relieved of pressure.
  • no changes to the demand flow regulators are necessary compared to conventional control arrangements.
  • the two demand flow controllers can be set to the same pressure differences between the pump pressure and the highest load pressure, so that in the
  • a control chamber on the second active surface of a demand flow controller is connected upstream of the corresponding check valve to a flow path running between the corresponding hydraulic pump and the check valve, the control room and a working connection of a demand flow controller can be connected to one another in a simple manner.
  • the demand flow controller then regulates a pump pressure of a low level when a hydropump is not in use, so that even with a variable displacement pump there are still certain losses of unusable energy. In terms of energy balance, it therefore appears to be more favorable if, as stated in claim 6, a control room is connected to the feed line on the second active surface of a demand flow controller. Because then the demand flow controller is
  • REPLACEMENT BLADE (RULE 26) NEN prevailing pressure in the supply line, which is higher than the pressure equivalent to the force of the spring, held in an open end position in which the pressure medium delivered by a constant pump can flow to the tank without pressure or a variable pump is completely adjusted in the direction of zero delivery.
  • the two hydraulic pumps are of different sizes with regard to the stroke volume, so that a good adaptation to the operating state and the pressure medium requirement dependent thereon is possible.
  • a further hydraulic consumer can be present, the pressure medium can only be supplied by the one hydraulic pump. If this additional hydraulic consumer is an LS consumer that is primarily to be supplied with pressure medium, for example hydraulic steering, then if the other hydraulic consumers are LUDV consumers, priority can be given by pre-tensioning that goes beyond what is necessary LUDV pressure balances of other consumers can be guaranteed.
  • the training of the privileged consumer is not influenced by the other consumers in a training according to claim 10.
  • the preloaded closing springs of the LUDV pressure compensators cause energy losses.
  • the hydraulic pumps can be those with a constant displacement, to which a bypass pressure compensator is assigned, or they can also be variable pumps.
  • FIG. 1 shows the first embodiment, the two different sized IO constant pumps with bypass pressure compensators, several LUDV consumers, which can be supplied with pressure medium from only one hydraulic pump or from both hydraulic pumps, and an LS consumer, which can only be supplied with pressure medium from the one hydraulic pump is, wherein for the selection of the supplying hydraulic pump, each bypass pressure compensator is assigned a switching valve, of which one control side of the corresponding one
  • Bypass pressure compensator can be shut off for the load reporting line of the LUDV consumers
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment, which differs from the first exemplary embodiment 20 only in a different type of pressurization of the bypass pressure compensators
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment in which the priority of an LS
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment in which the bias of the control spring of the one bypass is selected for the selection of the hydraulic pump to be pumped.
  • REPLACEMENT BLADE (RULE 26) pressure compensator is changeable
  • FIG. 5 shows a fifth exemplary embodiment, in which the control springs of the two bypass pressure balances are biased to different extents in order to select the pumping hydraulic pump, and a switching valve is assigned to the bypass pressure balance with the more biased spring, from which one control side of this bypass pressure balance can be shut off to the load reporting line of the LUDV consumers , and
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through an LUDV directional valve that can be used in the control arrangements according to FIGS. 1 to 5.
  • FIGS. 1 to 5 comprise two disk-type LUDV control blocks 10 and 11, each of which has a plurality of LUDV directional valves 12, such as one shown in FIG. 6, an input disk 13 or 14 and an end disk 15 or 16 include.
  • a hydraulic consumer e.g. a double-acting hydraulic cylinder
  • Each input disk 13 or 14 has a pump port 17 or 18, a tank port 19 or 20 and a control port 21 or 22, the control port 22 of the input disk 14 of the control block 11 being closed by a plug.
  • Channels 23, 24 and 25 emanate from the connections mentioned and run perpendicular to the disk planes entirely through the respective control block 10 and 11 as far as the side surface of the end disk 15 and 16 facing away from the directional control valves 12.
  • the tank channel 24 extending from the tank connection 19 or 20 is closed by a stopper.
  • the channels 23 are fluidly connected to one another by a line 26 running from one end plate 15 to the other end plate 16 and the channels 25 by a line 27 running between the two end plates.
  • REPLACEMENT BLADE Ren hydraulic control arrangements shown 1 to 5 have two hydraulic pumps 30 and 31 according to the invention, which are constant pumps and of which the first hydraulic pump 30 has a smaller stroke volume than the second hydraulic pump 31.
  • the hydraulic pump 30 releases pressure medium, which it sucks from a tank 33, into a pump line 34, which leads to the pump connection 17 of the control block
  • the second hydraulic pump 31 releases pressure medium, which it also draws from the tank 33, into a pump line 35, which leads to the pump connection 18 of the control block 11.
  • Pressure medium delivered by the hydraulic pump 30 can be fed from the pump connection 17 via a check valve 36, which is installed inside the input disk 13 in the channel 23, the directional control valves 12 of the control block 10 and via the line 26 also the directional control valves 12 of the control block
  • the tank connections 19 and 20 of the two control blocks 10 and 11 are fluidly connected to the tank 33 via tank lines 39.
  • the input disks 13 and 14 contain a bypass pressure compensator 45 and 46, with their working connections between the channels 23
  • each bypass pressure compensator 45 or 46 is acted upon in the closing direction of the pressure compensator by a pressure which prevails within a section of the respective channel 25 running in the input disk.
  • a compression spring 48 pressure compensator 45
  • a compression spring 49 pressure compensator 46 acts in the closing direction.
  • the pressure at the pump connection 17 and 18 acts, i.e. the pressure upstream of the check valves 36 and 37 (FIGS. 1 and 3) or the pressure downstream of the check valves 36 and 37, that is the pressure in the common Inlet line 38 ( Figures 2, 4 and 5).
  • the end plates 15 and 16 of the two control blocks serve, as already mentioned, in the same way to close the channels 24 and to be able to connect the lines 26 and 27 to the channels 23 and 25.
  • a pressure relief valve 50 is accommodated, which lies between the channel 25 and the tank channel 24 and limits the pressure in the channel 25 to a maximum value.
  • the hydraulic consumers that can be controlled with the LUDV directional control valves 12 are referred to as LUDV consumers.
  • the control arrangements shown also include, as a further hydraulic consumer, a hydraulic steering 55, which is indicated in the figures by a stylized steering wheel.
  • This hydraulic consumer can be supplied with pressure medium by the first hydraulic pump 30 alone.
  • a supply line 56 extends from the pump line 34 extending between the hydraulic pump 30 and the pump connection 17 of the control block 10.
  • the hydraulic steering 55 is a so-called LS consumer, the pressure medium via a directional control valve, not shown, a metering orifice 57 with a variable opening cross section and a
  • the compression springs 48, 49 and 61 exert such a force on the respective control pistons of the pressure compensators 45, 46 and 58 that, depending on the preload of the compression springs at a pressure difference between 5 bar and 20 bar, between the two pressures acting on the control piston there is a balance of forces at the control piston of the pressure compensators.
  • the LUDV directional control valves 12 are all essentially of the same design as the structure shown in FIG. This is known per se from EP 0 566 449 B1, so that it has not been discussed in detail here.
  • Each LUDV directional valve 12 has a disk-shaped housing 65, which has a continuous control bore 66 lying in the disk plane, in which a control slide 67 can be moved axially.
  • the channel 23 passes through an inlet chamber 68 of the control bore 66, which can be connected to an intermediate chamber 70 via control grooves 69 in a collar of the control slide 67, regardless of the direction in which the control slide is moved from a central position.
  • the opening cross section between the control grooves 69 and the inlet chamber 68 or the intermediate chamber 70 represents a variable metering orifice of the LUDV directional control valves 12 and determines the speed at which a hydraulic consumer is moved.
  • the intermediate chamber 70 has a fluidic connection with a bore 71 which is also in the plane of the housing 65 and which
  • REPLACEMENT BLADE (RULE 26) runs right to the control bore 66.
  • the bore 71 which is closed by a screw plug 72, there is the control piston 73 of a pressure compensator 74, from which an opening cross section between the bore 71 and a bridge channel 75 is controlled, in the two branches of which there is a load-holding valve 76 and of which each branch leads to a further chamber 77 of the control bore 66.
  • Each chamber 77 can be connected via the control slide 67 to a consumer control chamber 78 which is connected to a consumer connection A or B.
  • a drain control chamber 79 which has a connection to the channel 24 passing perpendicularly through the housing disks 65.
  • the regulating piston 73 of the pressure compensator 74 is determined by the pressure in the intermediate chamber 70, that is to say by the pressure downstream of the metering orifice, which is referred to here with the same reference number as the control grooves 69 , acted upon.
  • pressure acts on the control piston 73, which prevails in a control chamber 81 between it and the screw plug 72.
  • the channel 25 passes through this control chamber.
  • a pressure spring 80 acts on the control piston 73 in the closing direction, which is only slightly preloaded and whose pressure equivalent e.g. Is 0.5 bar.
  • the control piston 73 is provided with an axial blind bore 82, which is open to the intermediate chamber 70, and a continuous transverse bore 83, into which the axial bore opens. With the transverse bore 83, the control piston 73 can drive over the inner edge 84 of a shoulder in the bore 71 and thereby open a fluid path between the axial bore 82 and the rear control chamber 81 and thus the channel 25.
  • the fluid path is closed as long as the hydraulic consumer controlled by the directional control valve is not the only one actuated and not the one
  • REPLACEMENT BLADE (RULE 26) has the highest load pressure.
  • the control piston 73 is then in a control position in which it controls an opening cross-section between the intermediate chamber 70 and the bridge passage 75 such that the pressure in the intermediate chamber is higher than the pressure in the rear control chamber 81 by the pressure equivalent to the force of the compression spring 80 If the hydraulic consumer controlled by the directional control valve according to FIG. 6 has the highest load pressure, the control piston 73 of the pressure compensator 74 opens the connection between the intermediate chamber 70 and the bridge passage 75 completely and now controls at the control edge 84. It can now, like the control piston of a pressure differential valve can be considered, which regulates a pressure in the rear control chamber 81, which by that
  • Pressure equivalent to the force of the compression spring 80 is lower than the pressure in the intermediate chamber 70 and in the bridge passage 75 upstream of the load holding valves 76.
  • This pressure is approximately the load pressure of the hydraulic consumer, since the closing spring of the load holding valves used is only weak and the pressure drop between a control chamber 77 and a control chamber 78 is also very small.
  • the load pressure of the hydraulic consumer that has the highest load pressure is reported in each case via the control piston of one of the pressure compensators 74 contained in the directional control valves 12 into the channel 25 and thus into the rear control rooms on the other pressure compensators.
  • the channels 25 in the control blocks, the connecting line 27 and the control line 59 between the steering 55 and the control connection 21 of the control block 10 thus form a load signaling line 85.
  • the check valve 60 ensures that the individual pressure compensator 58 of the steering 55 is acted upon by the steering pressure, even if this is not the highest load pressure. On the other hand, the check valve 60 allows the load pressure of the steering 55 to enter the channels 25 when the steering has the highest load pressure.
  • REPLACEMENT BLADE (RULE 26)
  • the hydraulic pump 30 must always provide pressurized pressure medium. If the steering is not operated, a selection can be made from the hydraulic pumps 30 and 31 depending on the amount of pressure medium required. In order to make such a selection possible, in the embodiment according to FIG.
  • each input disk 13 or 14 contains a switching valve 90 or 91 which can be actuated by an electromagnet 89 and which, under the action of a compression spring, can assume a rest position in which the directional valve disk 12 is located extending portion of the channel 25 to the portion of the channel 25 extending in the input disk is blocked. If one of the electromagnets 89 has switched over one of the switching valves 90 or 91, the two named sections of the channel 25 are fluidly connected to one another. In this switch position, the corresponding bypass pressure compensator 45 or 46 is acted upon in the closing direction by the highest load pressure of all actuated hydraulic consumers, including the steering.
  • the small current regulators 47 serve to relieve the pressure on one control side of the pressure compensators 45 and 46 when no hydraulic consumer is actuated or when a switching valve 90 or 91 is in its rest position.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 1 is considered in different operating states, it being assumed that the compression springs 48 and 49 are preloaded to the same extent and that both hydraulic pumps 30 and 31 are driven. If only the hydraulic steering 55 is actuated, at least one of the switching valves 90 and 91 is in its rest position, so that the load pressure of the steering via the check valve 60 to the bypass pressure
  • the pressure compensator 45 now throttles the flow of pressure medium from the pump line 34 to the tank line 39 to such an extent that a pressure builds up in the pump line which is higher than the load pressure of the steering by the pressure equivalent to the force of the compression spring 48.
  • the pressure equivalent can be 20 bar, for example.
  • the individual pressure compensator 58 is irrelevant when only the steering is actuated. It opens completely, so that a pressure medium flow flows through the metering orifice 57, which causes a pressure difference of 20 bar.
  • the pressure compensator 46 is completely relieved of pressure on its control side connected to the channel 25 in the input disk 14. It throttles the discharge of pressure medium from the pump line 35 into the tank channel 24 only to such an extent that a pressure of 20 bar is present in the pump channel 35 in accordance with the force of the compression spring 49.
  • the switching valve 91 is brought into its through position, while the switching valve 90 assumes its blocking position. Now the spring-side control side of the bypass pressure compensator 45 is relieved of pressure, so that it throttles a pressure of 20 bar in the pump line 34.
  • the bypass pressure compensator 46 throttles so strongly that the pressure in the pump line 35 is just 20 bar above the highest load pressure of all of the directional valves 12 of the two control blocks.
  • REPLACEMENT BLADE (RULE 26) hydraulic consumer If the requested quantity of pressure medium also exceeds the quantity of pressure medium made available by the hydraulic pump 31, then both switching valves 90 and 91 are brought into their open position, both pressure compensators 45 and 46 are subjected to the highest load pressure and in both pump lines 34 and 35 a 20 bar above that highest load pressure. Now the actuated hydraulic consumers are jointly supplied with pressure medium by both hydraulic pumps 30 and 31. If only one of the two pumps is used to supply the pressure medium, the check valves 36 and 37 prevent the pressure medium delivered from flowing off to the tank via the respective bypass pressure balance of the other hydraulic pump.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 only in that the spring-loaded control side of the pressure compensators 45 and 46 is now not upstream, that is to say inside the input disk 13 or 14, but downstream of the check valves with the respective channel 23 and thus with the common inlet line 38 is connected. If the hydraulic consumers are supplied with pressure medium with only one of the two hydraulic pumps 30, 31 and the pressure on the spring-side control side of one of the pressure scales 45 and 46 is relieved, the inlet pressure prevailing in the common inlet line 38 and lying 20 bar above the highest load pressure makes one Pressure compensator all the way up, so that the pressure medium delivered by the one unused hydraulic pump can flow back from the pump line to the tank without any restriction. The losses of unusable energy are then particularly low.
  • Dual pressure compensator 58 of the steering and the compression springs 80 of the LUDV pressure compensators 74 in the directional valves 12 bring about a preferred pressure medium supply for the steering. It is only necessary to make the pressure equivalent of the springs 80 as large as that of the compression spring 61. For example, you can preload the pressure springs to a pressure equivalent of 5 bar. This means that the individual pressure compensator 58 maintains a pressure difference of 5 bar via the metering orifice 57. And it means that the pressure compensators 74 throttle the pressure medium flow to a hydraulic consumer so strongly that a pressure is present in the intermediate chamber 70 of the directional control valve shown in FIG. 6, which is 5 bar above the pressure in the rear control chambers 81.
  • the pump pressure in the pump line 34 falls below the level which is 20 bar above the highest load pressure due to the prestressing of the compression springs 48 and 49 of the bypass pressure compensators 45 and 46 and in extreme cases is only 5 bar higher than this level. Then there is no longer any pressure difference across the metering orifices 69, so that the entire amount of pressure medium delivered by the hydraulic pump 30 flows to the steering system. If the pump pressure lies between the two extreme values, there is still a pressure difference via the metering orifice 69, which, however, is in each case so small that the steering system receives sufficient pressure medium.
  • FIG. 3 shows a hydraulic control arrangement which is the same as the control arrangements shown in FIG. 1 and in FIG. 2, except for the measures for privileged pressure medium supply to the steering.
  • the priority of the steering 55 in the pressure medium supply is now obtained by an additional priority valve 92, which is designed as a 2/2-way proportional valve and its integration into the control arrangement itself from DE 197 03 997
  • FIG. 92 REPLACEMENT BLADE (RULE 26) A1
  • Figure 3 is known.
  • the valve 92 is able to close a flow path between the pump line 34 and a point of the control line 59 downstream of the check valve 60 between the steering 55 and the connection 21 of the input disk 13 of the control block 10 or to open it to a greater or lesser extent.
  • the steering pressure and a compression spring 93 act on it.
  • the pressure equivalent of this compression spring 93 is smaller than that of the compression springs 48 of the pressure compensator 45 and the compression spring 61 of the pressure compensator 58.
  • the pressure in the pump line 34 acts on the priority valve 92.
  • a non-return valve 94 opening towards it is also inserted.
  • a force imbalance always occurs at the priority valve 92 when the pump pressure of the line 34 is no longer above the steering pressure by the pressure equivalent of the compression spring 93.
  • the priority valve 92 then opens the flow path between the pump line 34 and the control line 59, so that the pressure in this and thus in the rear control spaces 81 of the pressure compensators 74 increases.
  • the pressure compensators are adjusted in the "closing" direction until the force exerted by the pressure in the intermediate chamber 70 on the control piston 73 can keep the balance exerted by the pressure exerted in the control chamber 81 plus the spring force, until the pressure in the intermediate chamber 70 is again approximately equal to the pressure in the rear control chamber 81. Then, however, the pressure difference via the metering orifices 89 has decreased, so that less pressure medium flows to the hydraulic consumers controllable with the directional control valves 12 and the steering receives sufficient pressure medium.
  • the check valve 94 prevents a pressure medium flow from the steering 55 via the check valve 60 into the pump line 34, for example when the pressure in the pump line is not yet above the load pressure of the steering when an actuation begins.
  • REPLACEMENT BLADE (RULE 26)
  • the control arrangement according to FIG. 4 is identical to the control arrangement according to FIG. 2 with regard to the connection of the control sides of the pressure compensators 45 and 46.
  • the switching valves 90 and 91 shown in FIG. 2 are not present. Rather, the channels 25 pass through the entire control block without the possibility of an interruption 10 or 11 through.
  • the pretension of the compression spring 49 of the bypass pressure compensator 46 can now be changed.
  • this pressure compensator is assigned an electromagnet 95, which can move a spring plate 96 axially between two stops.
  • the compression spring 49 In the rest position of the electromagnet 95, the compression spring 49 is relaxed to such an extent that its pressure equivalent is less than that of the compression spring 48 of the bypass pressure compensator 45. For example, their pressure equivalent is 18 bar, while the pressure equivalent of the compression spring 48 may be 20 bar. If the electromagnet 95 is then energized, the compression spring 49 is biased to a pressure equivalent that is greater than the pressure equivalent of the compression spring 48. It would then be, for example, 22 bar.
  • the electromagnet 95 is switched off and a hydraulic consumer with a load pressure of e.g. 100 bar is operated.
  • This pressure is applied to the two bypass pressure compensators 45 and 46 in the closing direction, so that a pressure builds up in the pump lines 34 and 35. This pressure finally becomes 18 bar higher than the highest load pressure present in the load signaling line 85.
  • the bypass pressure compensator 46 the compression spring of which has a pressure equivalent of 18 bar when the electromagnet is switched off, begins to regulate. If more pressure medium is needed than the hydraulic pump 30 can deliver, the bypass pressure compensator 45 remains closed in the following and both hydraulic pumps deliver together into the feed line 38.
  • the bypass pressure compensator 46 regulates the pressure difference between the highest load pressure and the pump pressure of 18 bar.
  • the quantity of pressure medium conveyed by the hydraulic pump 30 is sufficient to supply the hydraulic consumers with pressure medium. the pump pressure rises by more than 18 bar
  • the bypass pressure compensator 46 regulates a pump pressure that is 20 bar above the highest load pressure. If the quantity of pressure medium delivered by the hydraulic pump 30 is not sufficient, but that of the hydraulic pump 31 is sufficient to supply the hydraulic consumers with pressure medium, the electromagnet 95 is energized and the pressure equivalent of the pressure spring 49 is set to 22 bar. The bypass pressure compensator 45 now opens completely, so that the hydraulic pump 30 circulates and the hydraulic consumers are supplied with pressure medium by the hydraulic pump 31.
  • the electromagnet 95 In the event of a steering actuation, the electromagnet 95 must be de-energized so that a pressure can build up in the pump line 34.
  • the embodiment according to FIG. 5 corresponds to the embodiments shown in FIGS. 2 and 4 with regard to the connection of the control sides of the two pressure compensators 45 and 46.
  • the compression spring 49 of the bypass pressure compensator 46 is fixed to a pressure equivalent of e.g. Preloaded 18 bar.
  • the compression spring 48 of the bypass pressure compensator 45 is in turn biased to 20 bar.
  • two switching valves 90 and 91 are present in the embodiment according to FIG. 2, which are entirely absent in the embodiment according to FIG. 4, the control arrangement according to FIG. 5 has only the switching valve 90, which, as in the embodiment according to FIG Control blocks 10 is located.
  • This switching valve 90 can shut off the load signaling line 85 to the spring-side control side of the bypass pressure compensator 45, so that the highest load pressure of the hydraulic consumers of the bypass pressure compensator 45 actuated by the directional control valves 12 is not reported that their spring-side control side is rather relieved to the tank via the small flow regulator 47 , When the switching valve 90 is in its open position and the hydraulic pump 30 has sufficient pressure medium
  • the hydraulic control arrangement according to FIG. 5 works exactly like that according to FIG. 4 when its electromagnet 95 is switched off.
  • the bypass pressure compensator 46 is then completely open and the bypass pressure compensator 45 regulates a pressure in the pump line 34 and the feed line 38 which is 20 bar above the highest load pressure of the hydraulic consumers just actuated. Only when the quantity of pressure medium delivered by the hydraulic pump 30 is no longer sufficient to maintain a pump pressure that is 20 bar above the highest load pressure even when the bypass pressure compensator 45 is closed, does the pump pressure drop to 18 bar above the highest load pressure, so that the bypass pressure compensator 46 begins to regulate and now pump both hydraulic pumps 30 and 31 pressure medium into the supply line 38.
  • the switching valve 90 assumes its rest position, in which the spring-side control side of the bypass pressure compensator 45 to the tank is relieved and the pressure in the supply line 38 is able to open this pressure compensator completely. It now conveys the hydraulic pump 30 in circulation to the tank.
  • the bypass pressure compensator 46 allows so much of the quantity of pressure medium delivered by the hydraulic pump 31 to flow to the tank that a pressure which is 18 bar above the highest load pressure is established in the feed line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Zur bedarfstromgeregelten Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern mit proportional verstellbaren Wegeventilen (12) sind zwei Hydropumpen (30, 31) vorhanden, von denen Druckmittel in einer dem Bedarf entsprechenden Menge in eine gemeinsame, zu den Wegeventilen führenden Zulaufleitung (26) förderbar ist. Ein erster Bedarfstromregler (45) ist der ersten Hydropumpe (30) zugeordnet und ein zweiter Bedarfstromregler (46) der zweiten Hydropumpe (31). Zwischen der ersten Hydropumpe (30) und der Zulaufleitung (26) ein zu dieser hin öffnendes Rückschlagventil (37) angeordnet. Ausserdem sind Mittel (90, 91, 95, 96) vorhanden, über die die Kraftbeaufschlagung der Bedarfstromregler (45, 46) derart veränderbar ist, dass die hydraulischen Verbraucher sowohl allein von der ersten Hydropumpe (30) als auch allein von der zweiten Hydropumpe (31) mit Druckmittel versorgt werden können.

Description

Beschreibung
Hydraulische Steueranordnunq zur bedarfstromgeregelten (load-sensinq- geregelten) Druckmittelversorgunq von vorzugsweise mehreren hydrauli- 5 sehen Verbrauchern
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steueranordnung, mit der vorzugsweise mehrere hydraulische Verbraucher bedarfstromgeregelt mit Druckmittel vorsorgt werden und die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 auf- I O weist. Eine solche hydraulische Steueranordnung wird insbesondere in mobilen Arbeitsmachinen, wie zum Beispiel Baggerladern, verwendet.
Eine hydraulische Steueranordnung mit Bedarfstromregelung bzw. nach dem lastfühlenden (load-sensing) Prinzip ist aus der EP 0 566 449 B1 bekannt. Bei
15 dieser bekannten Steueranordnung wird eine Verstellpumpe in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck der betätigten hydraulischen Verbraucher jeweils so eingestellt, daß der Pumpendruck um eine bestimmte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegt. Den hydraulischen Verbrauchern fließt das Druckmittel über verstellbare Zumeßblenden zu, die zwischen einer Zulaufleitung, in die von der
20 Verstellpumpe Druckmittel gefördert wird, und den hydraulischen Verbraucher angeordnet sind. Durch den Zumeßblenden nachgeschaltete Druckwaagen wird erreicht, daß bei von der Verstellpumpe ausreichend gelieferter Druckmittelmenge unabhängig von den Lastdrücken der hydraulischen Verbraucher eine bestimmte Druckdifferenz über die Zumeßblenden besteht, so daß die einem hydraulischen
25 Verbraucher zufließende Druckmittelmenge nur noch vom Öffnungsquerschnitt der jeweiligen Zumeßblende abhängt. Wird eine Zumeßblende weiter geöffnet, so muß mehr Druckmittelmenge über sie fließen, um die bestimmte Druckdifferenz zu erzeugen. Die Verstellpumpe wird jeweils so verstellt, daß sie die benötigte
ERZSATZBLATT (REGEL 26) Druckmittelmenge liefert. Man spricht deshalb auch von einer Bedarfsstomrege- lung.
Die den Zumeßblenden nachgeschalteten Druckwaagen werden in öffnungsrich- tung von dem Druck nach der jeweiligen Zumeßblende und in Schließrichtung von einem in einem rückwärtigen Steuerraum anstehenden Steuerdruck beaufschlagt, der üblicherweise dem höchsten Lastdruck aller von derselben Hydropumpe versorgten hydraulischen Verbraucher entspricht. Wenn bei einer gleichzeitigen Betätigung mehrerer hydraulischer Verbraucher die Zumeßblenden so weit aufge- macht werden, daß die von der bis zum Anschlag verstellten Hydropumpe gelieferte Druckmittelmenge kleiner ist als die insgesamt geforderte Druckmittelmenge, werden die den einzelnen hydraulischen Verbrauchern zufließenden Druckmittelmengen unabhängig vom jeweiligen Lastdruck der hydraulischen Verbraucher verhältnisgleich reduziert. Man spricht deshalb von einer Steuerung mit lastunab- hängiger Durchflußverteilung (LUDV-Steuerung). Derart angesteuerte hydraulische Verbraucher werden kurz LUDV-Verbraucher genannt. Weil bei einer LUDV- Steuerung auch der höchste Lastdruck abgefühlt und von der Hydropumpe durch die Variation der geförderten Druckmittelmenge ein um eine bestimmte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegender Zulaufdruck erzeugt wird, ist eine LUDV-Steuerung ein Sonderfall einer lastfühlenden oder load-sensing Steuerung (LS-Steuerung).
Für mehrere hydraulische Verbraucher, denen Druckmittel jeweils über eine Zumeßblende mit vorgeschalteter Druckwaage zufließt, die in Schließrichtung nur vom Druck vor der Zumeßblende und in Öffnungsrichtung nur vom Lastdruck des jeweiligen hydraulischen Verbrauchers und von einer Druckfeder beaufschlagt ist, erhält man keine lastunabhängige Durchflußverteilung. Man hat eine bloße LS- Steuerung und einen LS-Verbraucher. Eine solche Steuerung ist z.B. durch die DE 197 14 141 A1 bekannt. Bei einer gleichzeitigen Betätigung mehrerer hydrau-
ERZSATZBLATT (REGEL 26) lischer Verbraucher und nicht ausreichend von der Verstellpumpe gelieferter Druckmittelmenge wird hier nur die dem lastdruckhöchsten hydraulischen Verbraucher zufließende Druckmittelmenge reduziert.
Aus der DE 197 03 997 A1 ist eine hydraulische Steueranordnung bekannt, zu der eine Verstellpumpe gehört, von der mehrere LUDV-Verbraucher und ein LS- Verbraucher mit Druckmittel versorgt werden. Der LS-Verbraucher ist eine hydraulische Lenkung, der Druckmittel bevorzugt zugeführt werden muß. Erreicht wird diese Priorität der hydraulischen Lenkung gegenüber den LUDV- Verbrauchern durch ein Prioritätsventil, das einen mit einem Abschnitt der Zulaufleitung stromauf der der Lenkung zugeordneten Zumeßblende verbundenen, ersten Anschluß und einen mit der Lastmeldeleitung verbundenen, zweiten Anschluß aufweist und dessen Ventilglied in Richtung öffnen der Verbindung zwischen dem ersten Anschluß und dem zweiten Anschluß vom Lastdruck der Len- kung und der Kraft einer Druckfeder und in Richtung Schließen der Verbindung zwischen dem ersten Anschluß und dem zweiten Anschluß von dem im ersten Anschluß herrschenden Druck beaufschlagt wird. Das Prioritätsventil läßt, wenn der Lastdruck der Lenkung höher ist als der Lastdruck eines parallel dazu betätigten LUDV-Verbrauchers und die Verstellpumpe genügend Druckmittel für alle be- tätigten hydraulischen Verbraucher fördert (Fall der Sättigung) soviel Druckmittel aus der Zulaufleitung in die Lastmeldeleitung fließen, daß darin ein von der Höhe des Lastdrucks der Lenkung abhängiger Druck und in der Zulaufleitung eirvDfwβk ansteht, der um eine bestimmte Druckdifferenz über dem Lenkungsdruck liegt. Wird soviel Druckmittel angefordert, daß die Verstellpumpe bis zum maximalen Hubvolumen verstellt wird (Fall der Untersättigung), so erhöht das Prioritätsventil den Druck in der Lastmeldeleitung soweit, daß die LUDV-Druckwaagen durch eine stärkere Drosselung des Druckmittelstroms die Druckdifferenz über die LUDV- Zumeßblenden soweit erniedrigen, daß der Druck in der Zuiaufleitung dasselbe
ERZSATZBLATT (REGEL 26) Niveau wie im Fall der Sättigung beibehält und die Druckdifferenz über die LS- Zumeßblende genauso groß wie im Fall der Sättigung ist.
Eine Steueranordnung mit Bedarfstromregeiung kann außer mit einer Verstellpumpe mit LS-Pumpenregelventil auch mit einer Konstantpumpe und LS- gesteuerter Bypassdruckwaage, über die von der Hydropumpe gefördertes und von den hydraulischen Verbrauchern nicht benötigtes Druckmittel zurück zu einem Tank fließt, realisiert werden. Die Verluste an nicht nutzbarer Energie sind hierbei allerdings höher als bei Verwendung einer Verstellpumpe.
Eine hydraulische Steueranordnung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE 34 22 205 A1 , Figur 4 bekannt. Darin sind die beiden Hydropumpen Konstantpumpen und die beiden Bedarfstromregler Bypassdruckwaagen. Eine Zulaufleitung führt von dem Druckausgang der zweiten Hydropumpe zu einem Steuerblock, während die erste Hydropumpe über ein Rückschlagventil in die Zulaufleitung fördert. Beide Druckwaagen werden in Schließrichtung vom Druck in der Lastmeldeleitung und einer Druckfeder und in Öffnungsrichtung vom Druck in der Zulaufleitung beaufschlagt. Dadurch daß man die Druckfeder an der der zweiten Hydropumpe zugeordneten zweiten Druckwaa- ge eine einer etwas größeren Druckdifferenz entsprechende Kraft ausüben läßt als die Druckfeder an der der ersten Hydropumpe zugeordneten ersten Druckwaage, erreicht man, daß bei einem geringen Bedarf an Druckmittel nur die zweite Hydropumpe Druckmittel zum Steuerblock fördert, während die von der ersten Hydropumpe geförderte Druckmittelmenge über die erste Druckwaage drucklos zum Tank zurückfließt. Wenn der Druckmittelbedarf der gleichzeitig betätigten hydraulischen Verbraucher die Fördermenge der zweiten Hydropumpe übersteigt, sinkt der Druck in der Zulaufleitung unter einen durch den höchsten Lastdruck und die an der zweiten Druckwaage eingestellte Druckdifferenz bestimmten Wert ab. Die zweite Druckwaage schließt ganz. Die erste Druckwaage geht in Regelstel-
ERZSATZBLATT (REGEL 26) lung und sorgt dafür, daß der Druck in der Zulaufleitung um die an der ersten Druckwaage eingestellte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegt. In der bekannten Steueranordnung könnten die beiden Hydropumpen und die beiden Bypassdruckwaagen ohne weiteres auch durch zwei Verstellpumpen mit auf un- terschiedliche Druckdifferenzen eingestellten LS-Pumpenregelventilen ersetzt werden.
Unabhängig davon, ob nun Konstantpumpen oder Verstellpumpen verwendet werden, ist die bekannte hydraulische Steueranordnung insofern nachteilig, als nach entsprechender Einstellung der Druckwaagen bzw. der Pumpenregelventile festgelegt ist, welche der beiden Hydropumpen die hydraulischen Verbraucher zunächst allein mit Druckmittel versorgt und welche dann zugeschaltet wird, wenn der Bedarf an Druckmittel die von der zweiten Hydropumpe (maximal) geförderte Druckmittelmenge übersteigt. Nachteilig ist dies insbesondere dann, wenn die Hy- dropumpen bezüglich der Fördermenge unterschiedlich groß sind oder wenn ein weiterer hydraulischer Verbraucher, zum Beispiel eine Lenkung, allein von der einen Hydropumpe mit Druckmittel versorgt werden kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steueran- Ordnung mit zwei Hydropumpen und den sonstigen Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß auf einfache Weise eine flexiblere Auswahl der unter Druck fördernden Hydropumpe im Hinblick auf den Druckmittelbedarf der hydraulischen Verbraucher möglich ist.
Das angestrebte Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei einer gattungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 auch zwischen der zweiten Hydropumpe und der Zulaufleitung ein zu dieser hin öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist und
ERZSATZBLATT (REGEL 26) daß Mittel vorhanden sind, über die die Kraftbeaufschlagung der Bedarfstromregler derart veränderbar ist, daß die hydraulischen Verbraucher sowohl allein von der ersten Hydropumpe als auch allein von der zweiten Hydropumpe mit Druckmittel versorgbar sind. Nach der Erfindung wird also die angestrebte Flexibilität durch Veränderung der Kraftbeaufschlagung der Regelkolben der Bedarfstromregler auf recht einfache Weise erhalten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Steueranordnung kann man den Unteransprüchen entnehmen.
So besteht gemäß Patentanspruch 2 eine erste vorteilhafte Möglichkeit, die Bedarfstromregler zu beeinflussen darin, daß an wenigstens einem Bedarfstromregler die Feder derart verstellbar ist, daß die der Kraft der Federn entsprechende Druckdifferenz am ersten Bedarfstromregler einmal größer und einmal kleiner ist als am zweiten Bedarfstromregler. Bevorzugt ist dabei also die von der Feder am einen Bedarfstromregler in einem ersten Zustand bestimmte Druckdifferenz kleiner als die Druckdifferenz am anderen Bedarfstromregler. Die Feder kann nun stärker vorgespannt und dadurch in einen zweiten Zustand gebracht werden, in der die von ihr bestimmte Druckdifferenz größer als die Druckdifferenz am ande- ren Bedarfstromregler ist. Es ist jedoch auch denkbar, beide Federn in einem Ruhezustand etwa gleich stark vorzuspannen und zur Druckmittelversorgung der hydraulischen Verbraucher nur mit der einen oder nur mit der anderen Hydropumpe die eine oder die andere Feder stärker zu spannen.
Gemäß Patentanspruch 3 besteht eine zweite vorteilhafte Möglichkeit, die Bedarfstromregler zu beeinflussen darin, daß ein Steuerraum an der zweiten Wirkfläche des zweiten Bedarfstromreglers an die Zulaufleitung angeschlossen ist, daß die Lastmeldeleitung durch ein Schaltventii zum ersten Bedarfstromregler absperrbar ist, daß in der Sperrstellung des Schaltventils die erste Wirkfläche des
ERZSATZBLATT (REGEL 26) ersten Bedarfstromreglers von Druck entlastbar ist und daß die Feder des ersten Bedarfstromreglers auf eine höhere Druckdifferenz eingestellt ist als die Feder des zweiten Bedarfstromreglers. Hier ist eine leicht unterschiedliche Einstellung der Bedarfstromregler und nur ein Schaltventil notwendig.
5
Gemäß Patentanspruch 4 besteht eine dritte vorteilhafte Möglichkeit, die Bedarfstromregler zu beeinflussen darin, daß die Lastmeldeleitung durch ein erstes Schaltventil zum ersten Bedarfstromregler und durch ein zweites Schaltventil zum zweiten Bedarfstromregler absperrbar ist und daß in der Sperrstellung eines
I O Schaltventils die erste Wirkfläche des entsprechenden Bedarfstromreglers von Druck entlastbar ist. In diesem Fall sind gegenüber herkömmlichen Steueranordnungen keinerlei Änderungen an den Bedarfstromregiern notwendig. Außerdem können die beiden Bedarfstromregler auf gleiche Druckdifferenzen zwischen dem Pumpendruck und dem höchsten Lastdruck eingestellt werden, so daß in den
15 Fällen, in denen nur die eine Hydropumpe oder nur die andere Hydropumpe die hydraulischen Verbraucher mit Druckmittel versorgt, die gleiche Druckdifferenz über die Zumeßblenden besteht.
Ist gemäß Patentanspruch 5 ein Steuerraum an der zweiten Wirkfläche eines Be- 20 darfstromreglers stromauf des entsprechenden Rückschlagventils an einen zwischen der entsprechenden Hydropumpe und dem Rückschlagventil verlaufenden Strömungspfad angeschlossen, so können auf einfache Weise der Steuerraum und ein Arbeitsanschluß eines Bedarfstromreglers miteinander verbunden sein. Allerdings regelt dann der Bedarfstromregler bei Nichtbenutzung einer Hydropum- 25 pe einen Pumpendruck geringer Höhe ein, so daß selbst bei einer Verstellpumpe noch gewisse Verluste an nicht nutzbarer Energie auftreten. Von der Energiebilanz her günstiger erscheint es deshalb, wenn, wie in Patentanspruch 6 angegeben, ein Steuerraum an der zweiten Wirkfläche eines Bedarfstromreglers an die Zulaufleitung angeschlossen ist. Denn dann wird der Bedarfstromregler durch ei-
ERZSATZBLATT (REGEL 26) nen in der Zulaufleitung herrschenden Druck, der höher als das Druckäquivalent zur Kraft der Feder ist, in einer offenen Endstellung gehalten, in der die von einer Konstantpumpe geförderte Druckmittelmenge drucklos zum Tank abfließen kann oder eine Verstellpumpe ganz in Richtung Nullfördermenge verstellt wird.
Gemäß Patentanspruch 7 sind die beiden Hydropumpen hinsichtlich des Hubvolumens unterschiedlich groß, so daß eine gute Anpassung an den Betriebszu- stand und den davon abhängigen Druckmittelbedarf möglich ist.
Gemäß Patentanspruch 8 kann ein weiterer hydraulischer Verbraucher vorhanden sein, dem Druckmittel nur von der einen Hydropumpe zuführbar ist. Ist dieser weitere hydraulische Verbraucher ein LS-Verbraucher, der vorrangig mit Druckmittel zu versorgen ist, zum Beispiel eine hydraulische Lenkung, so kann, wenn die anderen hydraulischen Verbraucher LUDV-Verbraucher sind, die Priorität durch eine über das an sich notwendige Maß hinausgehende Vorspannung der LUDV- Druckwaagen der anderen Verbraucher gewährleistet werden. Insbesondere wird bei einer Ausbildung gemäß Patentanspruch 10 die Ansteuerung des bevorrechtigten Verbrauchers durch die anderen Verbraucher nicht beeinflußt. Allerdings verursachen die vorgespannten Schließfedern der LUDV-Druckwaagen Energie- Verluste. Wenn auch mit einem höheren Geräteaufwand verbunden, erscheint deshalb von der Energiebilanz her günstiger eine Ausbildung gemäß Patentanspruch 11 , nach der im Fall der Untersättigung der Druck auf der Rückseite der LUDV-Druckwaagen über den höchsten Lastdruck hinaus erhöht und damit die Druckdifferenz und der Druckmittelfluß über die zweiten Zumeßblenden verringert wird.
Die Hydropumpen können solche mit einem konstanten Hubvolumen, denen ein Bypassdruckwaage zugeordnet ist, oder auch Verstellpumpen sein.
ERZSATZBLATT (REGEL 26) Mehrere als Schaltung aufgebaute Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung sowie ein LUDV-Wegeventil, das in einer erfindungsgemäßen Steueranordnung verwendet werden kann, sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung 5 nun näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 das erste Ausführungsbeispiel, das zwei unterschiedlich große I O Konstantpumpen mit Bypassdruckwaagen, mehrere LUDV- Verbraucher, die von nur einer Hydropumpe oder von beiden Hydropumpen gemeinsam mit Druckmittel versorgbar sind, und einen LS-Verbraucher, der nur von der einen Hydropumpe mit Druckmittel versorgbar ist, aufweist, wobei zur Auswahl der versorgenden Hydropumpe jeder Bypassdruckwaage ein 15 Schaltventil zugeordnet ist, von dem eine Steuerseite der entsprechenden
Bypassdruckwaage zur Lastmeldeleitung der LUDV-Verbraucher absperrbar ist,
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, das sich vom ersten Ausführungsbeispiel 20 nur durch eine andere Art der Druckbeaufschlagung der Bypassdruckwaagen unterscheidet,
Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem die Priorität eines LS-
Verbrauchers durch Druckanhebung auf der Rückseite der LUDV-
~> 5 Druckwaagen der anderen Verbraucher gewährleistet ist und das ansonsten gleich dem ersten Ausführungsbeispiel ist,
Figur 4 ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem zur Auswahl der fördernden Hydropumpe die Vorspannung der Regelfeder der einen Bypass-
ERZSATZBLATT (REGEL 26) druckwaage veränderbar ist,
Figur 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel, bei dem zur Auswahl der fördernden Hydropumpe die Regelfedern der beiden Bypassdruckwaagen unterschiedlich stark vorgespannt sind und der Bypassdruckwaage mit der stärker vorgespannten Feder ein Schaltventil zugeordnet ist, von dem die eine Steuerseite dieser Bypassdruckwaage zur Lastmeldeleitung der LUDV-Verbraucher absperrbar ist, und
Figur 6 einen Längsschnitt durch ein in den Steueranordnungen nach den Figuren 1 bis 5 verwendbares LUDV-Wegeventil.
Die in den Figuren 1 bis 5 gezeigten hydraulischen Steueranordnungen umfassen zwei LUDV-Steuerblöcke 10 und 11 in Scheibenbauweise, die jeweils mehrere LUDV- Wegeventile 12, wie eines in Figur 6 dargestellt ist, eine Eingangsscheibe 13 bzw. 14 und eine Endscheibe 15 bzw. 16 umfassen. Mit jedem Wegeventil 12 kann ein hydraulischer Verbraucher, z.B ein doppeltwirkender Hydrozylinder hinsichtlich Bewegungsgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung gesteuert werden. Jede Eingangsscheibe 13 bzw. 14 besitzt einen Pumpenanschluß 17 bzw. 18, ei- nen Tankanschluß 19 bzw. 20 und einen Steueranschluß 21 bzw. 22, wobei der Steueranschluß 22 der Eingangsscheibe 14 des Steuerblocks 11 durch einen Stopfen verschlossen ist. Von den genannten Anschlüssen gehen Kanäle 23, 24 und 25 aus, die senkrecht zu den Scheibenebenen ganz durch den jeweiligen Steuerblock 10 bzw. 11 hindurch bis zur den Wegeventilen 12 abgewandten Sei- tenfläche der Endscheibe 15 bzw. 16 verlaufen. Dort ist der vom Tankanschluß 19 bzw. 20 ausgehende Tankkanal 24 durch einen Stopfen verschlossen. Die Kanäle 23 sind durch einen von der einen Endscheibe 15 zur anderen Endscheibe 16 verlaufende Leitung 26 und die Kanäle 25 durch eine zwischen den beiden Endscheiben verlaufende Leitung 27 fluidisch miteinander verbunden. Die in den Figu-
ERZSATZBLATT (REGEL 26) ren 1 bis 5 gezeigten hydraulischen Steueranordnungen weisen erfindungsgemäß zwei Hydropumpen 30 und 31 auf, die Konstantpumpen sind und von denen die erste Hydropumpe 30 ein kleineres Hubvolumen als die zweite Hydropumpe 31 besitzt. Die Hydropumpe 30 gibt Druckmittel, das sie aus einem Tank 33 ansaugt, in eine Pumpenleitung 34 ab, die zu dem Pumpenanschluß 17 des Steuerblocks
10 führt. Die zweite Hydropumpe 31 gibt Druckmittel, das sie ebenfalls aus dem Tank 33 ansaugt, in eine Pumpenleitung 35 ab, die zu dem Pumpenanschluß 18 des Steuerblocks 11 führt. Vom Pumpenanschluß 17 kann von der Hydropumpe 30 gefördertes Druckmittel über ein Rückschlagventil 36, das innerhalb der Ein- gangsscheibe 13 in den Kanal 23 eingebaut ist, den Wegeventilen 12 des Steuerblocks 10 und über die Leitung 26 auch den Wegeventilen 12 des Steuerblocks
11 zufließen. Umgekehrt kann von der Hydropumpe 31 gefördertes Druckmittel über den Pumpenanschluß 18 des Steuerblocks 11 und über ein. weiteres in die Eingangsscheibe 14 dieses Steuerblocks eingebautes Rückschlagventil 37 den Wegeventilen 12 des Steuerblocks 11 und über die Leitung 26 auch den Wegeventilen 12 des Steuerblocks 10 zufließen. Die jeweiligen Abschnitte der Kanäle 23 stromab der Rückschlagventile 36 bzw. 37 sowie die Leitung 26 bilden somit eine Zulaufleitung 38, die allen Wegeventilen 12 der beiden Steuerblöcke 10 und 11 gemeinsam ist und in die von beiden Hydropumpen 30 und 31 Druckmittel ge- fördert werden kann. Die Abschnitte der Kanäle 25 in den Wegeventilen 12 und den Endscheiben 15 und 16 sowie die Leitung 27 seien als Lastmeldeleitung 85 bezeichnet.
Die Tankanschlüsse 19 und 20 der beiden Steuerblöcke 10 und 11 sind über Tankleitungen 39 fluidisch mit dem Tank 33 verbunden.
Außer einem Rückschlagventil 36 bzw. 37 enthalten bei allen Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 5 die Eingangsscheiben 13 bzw. 14 eine Bypassdruckwaage 45 bzw. 46, die mit ihren Arbeitsanschiüssen zwischen die Kanäle 23
ERZSATZBLATT (REGEL 26) und 24 geschaltet ist, und einen Kleinstromregler 47, der zwischen dem jeweiligen Kanal 25 und dem jeweiligen Kanal 24 liegt und eine aus dem Kanal 25 in den Kanal 24 abfließende Druckmittelmenge begrenzt. Der Regelkolben jeder Bypassdruckwaage 45 bzw. 46 wird in Schließrichtung der Druckwaage von einem Druck beaufschlagt, der innerhalb eines in der Eingangsscheibe verlaufenden Abschnitts des jeweiligen Kanals 25 herrscht. Außerdem wirkt in Schließrichtung eine Druckfeder 48 (Druckwaage 45) bzw. eine Druckfeder 49 (Druckwaage 46). In Öffnungsrichtung der Druckwaagen 45 bzw. 46 wirkt jeweils der Druck am Pumpenanschluß 17 bzw. 18, also der Druck stromauf der Rückschlagventile 36 und 37 (Figuren 1 und 3) oder der Druck stromab der Rückschlagventile 36 und 37, also der Druck in der gemeinsamen Zulaufleitung 38 (Figuren 2, 4 und 5).
Die Endscheiben 15 und 16 der beiden Steuerblöcke dienen, wie schon erwähnt, in gleicher Weise dazu, um die Kanäle 24 zu verschließen und die Leitungen 26 und 27 an die Kanäle 23 und 25 anschließen zu können. Darüber hinaus ist in der Endscheibe 16 des Steuerblocks 11 ein Druckbegrenzungsventil 50 untergebracht, das zwischen dem Kanal 25 und dem Tankkanal 24 liegt und den Druck im Kanal 25 auf einen Höchstwert begrenzt.
Die mit den LUDV-Wegeventilen 12 ansteuerbaren hydraulischen Verbraucher werden als LUDV-Verbraucher bezeichnet. Die gezeigten Steueranordnungen umfassen darüber hinaus als weiteren hydraulischen Verbraucher eine hydraulische Lenkung 55, die in den Figuren mit einem stilisierten Lenkrad angedeutet ist. Dieser hydraulische Verbraucher ist allein von der ersten Hydropumpe 30 mit Druckmittel versorgbar. Dazu geht eine Versorgungsleitung 56 von der sich zwischen der Hydropumpe 30 und dem Pumpenanschluß 17 des Steuerblocks 10 erstreckenden Pumpenleitung 34 ab. Die hydraulische Lenkung 55 ist ein sogenannter LS-Verbraucher, dem Druckmittel über ein nicht näher dargestelltes Wegeventil, eine Zumeßblende 57 mit veränderbarem Öffnungsquerschnitt und eine
ERZSATZBLATT (REGEL 26) stromauf der Zumeßblende 57 angeordnete Individualdruckwaage 58 zuführbar ist. Stromab der Zumeßblende 57 wird der Lenkungsdruck abgegriffen und über eine Steuerleitung 59 an den Steueranschluß 21 gegeben. Dabei befindet sich in der Steuerleitung 59 ein Rückschlagventil 60, das von dem Steueranschluß 21 zur Lenkung hin sperrt. Die Druckwaage 58 wird in Öffnungsrichtung von einer Druckfeder 61 und von dem Druck stromab der Zumeßblende 57 beaufschlagt. Dieser Druck wird stromauf des Rückschlagventils 60 an der Steuerleitung 59 abgegriffen. In Schließrichtung der Druckwaage 58 wirkt der zwischen der Druckwaage und der Zumeßblende 57 herrschende Druck. Die Druckfedern 48, 49 und 61 üben eine solche Kraft auf den jeweiligen Regelkolben der Druckwaagen 45, 46 und 58 aus, daß je nach Vorspannung der Druckfedern bei einer im Bereich zwischen 5 bar und 20 bar liegenden Druckdifferenz zwischen den beiden auf den Regelkolben wirkenden Drücken ein Kräftegleichgewicht am Regelkolben der Druckwaagen herrscht.
Die LUDV-Wegeventile 12 sind alle im wesentlichen gleich mit dem aus Figur 6 ersichtlichen Aufbau ausgebildet. Dieser ist an sich aus der EP 0 566 449 B1 bekannt, so daß hier nicht in aller Ausführlichkeit darauf eingegangen sei. Jedes LUDV-Wegeventil 12 weist ein scheibenförmiges Gehäuse 65 auf, das eine in der Scheibenebene liegende durchgehende Steuerbohrung 66 besitzt, in der ein Steuerschieber 67 axial bewegbar ist. Der Kanal 23 durchquert eine Zulaufkammer 68 der Steuerbohrung 66, die über Steuernuten 69 in einem Bund des Steuerschiebers 67 unabhängig von der Richtung, in der der Steuerschieber aus einer Mittelstellung bewegt wird, mit einer Zwischenkammer 70 verbindbar ist. Der Öff- nungsquerschnitt zwischen den Steuernuten 69 und der Zulaufkammer 68 bzw. der Zwischenkammer 70 stellt eine veränderliche Zumeßblende der LUDV- Wegeventile 12 dar, und bestimmt die Geschwindigkeit, mit der ein hydraulischer Verbraucher bewegt wird. Die Zwischenkammer 70 hat fluidische Verbindung mit einer Bohrung 71 , die ebenfalls in der Ebene des Gehäuses 65 liegt und senk-
ERZSATZBLATT (REGEL 26) recht zu der Steuerbohrung 66 verläuft. In der Bohrung 71 , die durch eine Verschlußschraube 72 verschlossen ist, befindet sich der Regelkolben 73 einer Druckwaage 74, von der ein Öffnungsquerschnitt zwischen der Bohrung 71 und einem Brückenkanal 75 gesteuert wird, in dessen beiden Zweigen sich jeweils ein Lasthalteventil 76 befindet und von dem jeder Zweig zu einer weiteren Kammer 77 der Steuerbohrung 66 führt. Jede Kammer 77 ist über den Steuerschieber 67 mit einer Verbrauchersteuerkammer 78 verbindbar, die Verbindung zu einem Verbraucheranschluß A oder B hat. Jenseits jeder Verbrauchersteuerkammer 78 befindet sich noch eine Ablaufsteuerkammer 79, die Verbindung zu dem senkrecht durch die Gehäusescheiben 65 hindurchgehenden Kanal 24 hat.
Der Regelkolben 73 der Druckwaage 74 wird im Sinne einer Öffnung der Verbindung zwischen der Zwischenkammer 70 und der Brückenpassage 75 von dem Druck in der Zwischenkammer 70, also von dem Druck stromab der Zumeßblen- de, die hier mit derselben Bezugszahl wie die Steuernuten 69 bezeichnet sei, beaufschlagt. In Schließrichtung wirkt auf den Regelkolben 73 ein Druck, der in einem Steuerraum 81 zwischen ihm und der Verschlußschraube 72 herrscht. Durch diese Steuerkammer geht der Kanal 25 hindurch. Außerdem wirkt in Schließrichtung auf den Regelkolben 73 eine Druckfeder 80, die nur schwach vorgespannt ist und deren Druckäquivalent z.B. 0,5 bar beträgt. Kräftegleichgewicht am Regelkolben 73 herrscht also, wenn der Druck stromab der Zumeßblende 69 um 0,5 bar höher als der Druck in dem rückwärtigen Steuerraum 81 ist. Der Regelkolben 73 ist mit einer axialen Sackbohrung 82, die zur Zwischenkammer 70 hin offen ist, und einer durchgehenden Querbohrung 83 versehen, in die die Axialbohrung mündet. Mit der Querbohrung 83 kann der Regelkolben 73 die innere Kante 84 einer Schulter in der Bohrung 71 überfahren und dadurch einen Fluidpfad zwischen der Axialbohrung 82 und dem rückwärtigen Steuerraum 81 und damit dem Kanal 25 öffnen. Der Fluidpfad ist geschlossen, solange der mit dem Wegeventil gesteuerte hydraulische Verbraucher nicht als einziger betätigt wird und nicht den
ERZSATZBLATT (REGEL 26) höchsten Lastdruck aufweist. Der Regelkolben 73 befindet sich dann in einer Regelstellung, in der er einen Öffnungsquerschnitt zwischen der Zwischenkammer 70 und der Brückenpassage 75 so steuert, daß der Druck in der Zwischenkammer um das Druckäquivalent zur Kraft der Druckfeder 80 höher ist als der Druck in dem rückwärtigen Steuerraum 81. Hat der von dem Wegeventil nach Figur 6 gesteuerte hydraulische Verbraucher den höchsten Lastdruck, so macht der Regelkolben 73 der Druckwaage 74 die Verbindung zwischen der Zwischenkammer 70 und der Brückenpassage 75 ganz auf und regelt nun an der Steuerkante 84. Er kann nun wie der Regelkolben eines Druckdifferenzventils betrachtet werden, der in dem rückwärtigen Steuerraum 81 einen Druck einregelt, der um daß
Druckäquivalent zur Kraft der Druckfeder 80 niedriger als der Druck in der Zwischenkammer 70 und in der Brückenpassage 75 stromauf der Lasthalteventile 76 ist. Dieser Druck ist annähernd der Lastdruck des hydraulischen Verbrauchers, da die Schließfeder der verwendeten Lasthalteventile nur schwach ist und auch der Druckabfall zwischen einer Steuerkammer 77 und einer Steuerkammer 78 sehr klein ist. Somit wird der Lastdruck desjenigen hydraulischen Verbrauchers, der den höchsten Lastdruck hat, jeweils über den Regelkolben einer der in den Wegeventilen 12 enthaltenen Druckwaagen 74 in den Kanal 25 und damit in die rückwärtigen Steuerräume an den anderen Druckwaagen gemeldet. Die Kanäle 25 in den Steuerblöcken, die Verbindungsleitung 27 sowie die Steuerleitung 59 zwischen der Lenkung 55 und dem Steueranschluß 21 des Steuerblocks 10 bilden somit insgesamt eine Lastmeldeleitung 85. In den rückwärtigen Steuerräumen 81 der Wegeventile 12 steht dabei jeweils ein Druck an, der dem höchsten Lastdruck aller erwähnten hydraulischen Verbraucher einschließlich der Lenkung 55 entspricht. Das Rückschlagventil 60 stellt sicher, daß die Individualdruckwaage 58 der Lenkung 55 jeweils vom Lenkungsdruck beaufschlagt wird, auch wenn dies nicht der höchste Lastdruck ist. Andererseits läßt es das Rückschlagventil 60 zu, daß der Lastdruck der Lenkung 55 in die Kanäle 25 gelangt, wenn die Lenkung den höchsten Lastdruck hat.
ERZSATZBLATT (REGEL 26) Je nach den Gegebenheiten sollen nur die Hydropumpe 30, nur die Hydropumpe 31 oder beide Hydropumpen zur Druckmittelversorgung der verschiedenen hydraulischen Verbraucher herangezogen werden. Die gezeigten Schaltungen brin- gen es mit sich, daß bei einer Betätigung der Lenkung 55 immer die Pumpe 30 unter Druck gesetztes Druckmittel zur Verfügung stellen muß. Wird die Lenkung nicht betätigt, so kann eine Auswahl unter den Hydropumpen 30 und 31 in Abhängigkeit von der Menge des benötigten Druckmittels getroffen werden. Um eine solche Auswahl zu ermöglichen, enthält bei der Ausführung nach Figur 1 jede Eingangsscheibe 13 bzw. 14 ein durch einen Elektromagneten 89 betätigbares Schaltventil 90 bzw. 91 , das unter der Wirkung einer Druckfeder eine Ruhestellung einnehmen kann, in der der innerhalb der Wegeventilscheiben 12 verlaufende Abschnitt des Kanals 25 zu dem in der Eingangsscheibe verlaufenden Abschnitt des Kanals 25 abgesperrt ist. Hat einer der Elektromagnete 89 eines der Schaltventile 90 oder 91 umgeschaltet, so sind die beiden genannten Abschnitte des Kanals 25 fluidisch miteinander verbunden. In dieser Schaltstellung wird die entsprechende Bypassdruckwaage 45 bzw. 46 in Schließrichtung vom höchsten Lastdruck aller betätigten hydraulischen Verbraucher einschließlich der Lenkung beaufschlagt. Die Kleinstromregler 47 dienen dazu, die eine Steuerseite der Druckwaagen 45 und 46 von Druck zu entlasten, wenn kein hydraulischer Verbraucher betätigt wird oder wenn sich ein Schaltventil 90 bzw. 91 in seiner Ruhestellung befindet.
Im folgenden sei das Ausführungsbeispiel nach Figur 1 in verschiedenen Be- triebszuständen betrachtet, wobei davon ausgegangen wird, daß die Druckfedern 48 und 49 gleich stark vorgespannt sind und beide Hydropumpen 30 und 31 angetrieben werden. Wenn nur die hydraulische Lenkung 55 betätigt wird, befindet sich zumindest eines der Schaltventile 90 und 91 in seiner Ruhestellung, so daß zwar der Lastdruck der Lenkung über das Rückschlagventil 60 an die Bypassdruck-
ERZSATZBLATT (REGEL 26) waage 45, jedoch nicht an die Bypassdruckwaage 46 gemeldet wird. Die Druckwaage 45 drosselt nun den Ablauf von Druckmittel aus der Pumpenleitung 34 zur Tankleitung 39 so weit an, daß sich in der Pumpenleitung ein Druck aufbaut, der um das Druckäquivalent zur Kraft der Druckfeder 48 höher als der Lastdruck der Lenkung ist. Das Druckäquivalent kann z.B. 20 bar betragen. Die Individualdruck- waage 58 ist bei einer Betätigung nur der Lenkung ohne Belang. Sie macht ganz auf, so daß über die Zumeßblende 57 ein Druckmittelstrom fließt, den eine Druckdifferenz von 20 bar hervorruft. Die Druckwaage 46 ist an ihrer mit dem Kanal 25 in der Eingangsscheibe 14 verbundenen Steuerseite von Druck völlig ent- lastet. Sie drosselt den Ablauf von Druckmittel aus der Pumpenleitung 35 in den Tankkanal 24 nur so stark an, daß entsprechend der Kraft der Druckfeder 49 im Pumpenkanal 35 ein Druck von 20 bar ansteht.
Es seien nun nur Verbraucher 12 derart betätigt, daß nur wenig Druckmittel benö- tigt wird. In diesem Fall wird das Schaltventil 91 in seiner Ruhestellung belassen, während das Schaltventil 90 von seinem Elektromagneten 89 in seine Durchgangsstellung gebracht ist. Nun wird der höchste Lastdruck aller über die Wegeventile 12 gleichzeitig betätigter hydraulischer Verbraucher an die Federseite der Druckwaage 45 gemeldet. Diese drosselt den Ablauf von Druckmittel wiederum so stark an, daß sich in der Pumpenleitung 34 ein um 20 bar über dem höchsten Lastdruck liegender Pumpendruck einstellt.
Wird mehr Druckmittel benötigt als die Hydropumpe 30 fördern kann, so wird das Schaltventil 91 in seine Durchgangsstellung gebracht, während das Schaltventil 90 seine Sperrstellung einnimmt. Nun ist die federseitige Steuerseite der Bypassdruckwaage 45 von Druck entlastet, so daß sie in der Pumpenleitung 34 einen Druck von 20 bar androsselt. Die Bypassdruckwaage 46 dagegen drosselt so stark an, daß der Druck in der Pumpenleitung 35 um 20 bar über dem höchsten Lastdruck aller über die Wegeventile 12 der beiden Steuerblöcke gerade betätig-
ERZSATZBLATT (REGEL 26) ten hydraulischen Verbraucher liegt. Übersteigt die angeforderte Druckmittelmenge auch die von der Hydropumpe 31 zur Verfügung gestellte Druckmittelmenge, so werden beide Schaltventile 90 und 91 in ihre Durchgangsstellung gebracht, beide Druckwaagen 45 und 46 mit dem höchsten Lastdruck beaufschlagt und in beiden Pumpenleitungen 34 und 35 ein um 20 bar über dem höchsten Lastdruck liegender Druck aufgebaut. Nun werden die betätigten hydraulischen Verbraucher gemeinsam von beiden Hydropumpen 30 und 31 mit Druckmittel versorgt. Bei Verwendung nur einer der beiden Pumpen zur Druckmittelversorgung verhindern die Rückschlagventile 36 und 37, daß das geförderte Druckmittel über die jeweili- ge Bypassdruckwaage der anderen Hydropumpe zum Tank abfließt.
Die Ausführung nach Figur 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 1 nur dadurch, daß die federabgelegene Steuerseite der Druckwaagen 45 und 46 nun nicht stromauf, also innerhalb der Eingangsscheibe 13 bzw. 14, sondern stromab der Rückschlagventile mit dem jeweiligen Kanal 23 und somit mit der gemeinsamen Zulaufleitung 38 verbunden ist. Bei einer Druckmittelversorgung der hydraulischen Verbraucher mit nur einer der beiden Hydropumpen 30, 31 und der dies bewirkenden Entlastung der federseitigen Steuerseite einer der Druckwaagen 45 und 46 macht dann der in der gemeinsamen Zulaufleitung 38 herrschende und um 20 bar über dem höchsten Lastdruck liegende Zulaufdruck die eine Druckwaage ganz auf, so daß das von der einen, nicht benutzten Hydropumpe geförderte Druckmittel ohne jede Abdrosselung aus der Pumpenleitung zum Tank zurückfließen kann. Die Verluste an nicht nutzbarer Energie sind dann besonders gering.
Bei den beiden Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 und 2 sind zunächst keine unmittelbar ersichtlichen Maßnahmen ergriffen, um eine bevorrechtigte Druckmittelversorgung der Lenkung 55 zu gewährleisten. Man kann jedoch durch eine entsprechende Wahl der Vorspannung der Druckfeder 61 der Indivi-
ERZSATZBLATT (REGEL 26) dualdruckwaage 58 der Lenkung und der Druckfedern 80 der LUDV-Druckwaagen 74 in den Wegeventilen 12 eine bevorzugte Druckmittelversorgung der Lenkung herbeiführen. Es ist dazu lediglich notwendig, das Druckäquivalent der Federn 80 genau so groß wie dasjenige der Druckfeder 61 zu machen. Z.B. kann man die Druckfedern auf ein Druckäquivalent von 5 bar vorspannen. Dies bedeutet, daß die Individualdruckwaage 58 über die Zumeßblende 57 eine Druckdifferenz von 5 bar aufrechterhält. Und es bedeutet, daß die Druckwaagen 74 den Druckmittelstrom zu einem hydraulischen Verbraucher jeweils so stark androsseln, daß in der Zwischenkammer 70 des in Figur 6 gezeigten Wegeventils ein Druck ansteht, der um 5 bar über dem Druck in den rückwärtigen Steuerräumen 81 liegt. Im Falle einer Untersättigung fällt der Pumpendruck in der Pumpenieitung 34 unter das aufgrund der Vorspannung der Druckfedern 48 und 49 der Bypassdruckwaagen 45 und 46 um 20 bar über dem höchsten Lastdruck liegende Niveau und ist im Extremfall nur noch 5 bar höher als dieses Niveau. Dann besteht über die Zumeß- blenden 69 keine Druckdifferenz mehr, so daß die gesamte von der Hydropumpe 30 geförderte Druckmittelmenge der Lenkung zufließt. Liegt der Pumpendruck zwischen den beiden Extremwerten, so besteht über die Zumeßblende 69 noch eine Druckdifferenz, die jedoch jeweils so klein ist, daß die Lenkung ausreichend Druckmittel erhält.
Die geschilderte Art, eine bevorrechtigte Versorgung der Lenkung mit Druckmittel zu gewährleisten, bringt im normalen Betrieb, wenn die Hydropumpen ausreichend Druckmittel fördern, Drosselverluste an der Druckwaage 58 und an den Druckwaagen 74 mit sich. Figur 3 zeigt eine hydraulische Steueranordnung, die bis auf die Maßnahmen zur bevorrechtigten Druckmittelversorgung der Lenkung gleich den in Figur 1 und in Figur 2 gezeigten Steueranordnungen ist. Die Priorität der Lenkung 55 in der Druckmittelversorgung wird nun durch ein zusätzliches Prioritätsventil 92 erhalten, das als 2/2-Wege-Proportionalventil ausgebildet ist und dessen Einbindung in die Steueranordnung an sich aus der DE 197 03 997
ERZSATZBLATT (REGEL 26) A1 , Figur 3 bekannt ist. Das Ventil 92 vermag einen Strömungspfad zwischen der Pumpenleitung 34 und einer stromab des Rückschlagventils 60 liegenden Stelle der Steuerleitung 59 zwischen der Lenkung 55 und dem Anschluß 21 der Eingangsscheibe 13 des Steuerblocks 10 zu schließen oder mehr oder weniger weit zu öffnen. In Öffnungsrichtung wird es dabei vom Lenkungsdruck und von einer Druckfeder 93 beaufschlagt. Das Druckäquivalent dieser Druckfeder 93 ist kleiner als dasjenige der Druckfedern 48 der Druckwaage 45 und der Druckfeder 61 der Druckwaage 58. In Schließrichtung wird das Prioritätsventil 92 vom Druck in der Pumpenleitung 34 beaufschlagt. Zwischen dem Ausgang des Prioritätsventils 92 und die Leitung 59 ist noch ein zu dieser hin öffnendes Rückschlagventil 94 eingefügt. Am Prioritätsventil 92 tritt immer dann ein Kräfteungleichgewicht auf, wenn der Pumpendruck der Leitung 34 nicht mehr um das Druckäquivalent der Druckfeder 93 über dem Lenkungsdruck liegt. Dann öffnet das Prioritätsventil 92 den Strömungspfad zwischen der Pumpenleitung 34 und der Steuerleitung 59, so daß sich in dieser und damit in den rückwärtigen Steuerräumen 81 der Druckwaagen 74 der Druck erhöht. Dadurch werden die Druckwaagen in Richtung „Schließen" verstellt, bis die Kraft, die der Druck in der Zwischenkammer 70 auf den Regelkolben 73 ausübt, der vom Druck im Steuerraum 81 ausgeübten Kraft plus der Federkraft wieder das Gleichgewicht halten kann, bis also der Druck in der Zwi- schenkammer 70 wieder annähernd gleich dem Druck im rückwärtigen Steuerraum 81 ist. Dann hat sich aber die Druckdifferenz über die Zumeßblenden 89 verringert, so daß über diese weniger Druckmittel den mit den Wegeventilen 12 steuerbaren hydraulischen Verbrauchern zufließt und die Lenkung ausreichend Druckmittel erhält. Das Rückschlagventil 94 verhindert einen Druckmittelfluß von der Lenkung 55 über das Rückschlagventil 60 in die Pumpenleitung 34, wenn z.B. bei Beginn einer Betätigung der Druck in der Pumpenleitung noch nicht über dem Lastdruck der Lenkung liegt.
ERZSATZBLATT (REGEL 26) Die Steueranordnung nach Figur 4 ist hinsichtlich der Anbindung der Steuerseiten der Druckwaagen 45 und 46 gleich der Steueranordnung nach Figur 2. Nicht vorhanden sind die in Figur 2 gezeigten Schaltventile 90 und 91. Die Kanäle 25 gehen vielmehr ohne die Möglichkeit einer Unterbrechung durch den gesamten Steuerblock 10 bzw. 11 hindurch. Anders als bei der Ausführung nach Figur 2 läßt sich nun die Vorspannung der Druckfeder 49 der Bypassdruckwaage 46 verändern. Dazu ist dieser Druckwaage ein Elektromagnet 95 zugeordnet, der einen Federteller 96 axial zwischen zwei Anschlägen verschieben kann. In der Ruhestellung des Elektromagneten 95 ist die Druckfeder 49 so weit entspannt, daß ihr Druckäquivalent kleiner als dasjenige der Druckfeder 48 der Bypassdruckwaage 45 ist. Z.B. betrage ihr Druckäquivalent 18 bar, während das Druckäquivalent der Druckfeder 48 20 bar sein möge. Wird dann der Elektromagnet 95 erregt, so wird die Druckfeder 49 auf ein Druckäquivalent vorgespannt, das größer als das Druckäquivalent der Druckfeder 48 ist. Es betrage dann z.B. 22 bar.
Es sei nun angenommen, daß der Elektromagnet 95 ausgeschaltet ist und über eine Wegeventil 12 ein hydraulischer Verbraucher mit einem Lastdruck von z.B. 100 bar betätigt wird. Mit diesem Druck werden die beiden Bypassdruckwaagen 45 und 46 in Schließrichtung beaufschlagt, so daß sich in den Pumpenleitungen 34 und 35 ein Druck aufbaut. Dieser Druck wird schließlich 18 bar höher als der in der Lastmeldeleitung 85 anstehende höchste Lastdruck. Nun beginnt die Bypassdruckwaage 46, deren Druckfeder bei ausgeschaltetem Elektromagnet ein Druckäquivalent von 18 bar hat, zu regeln. Wird mehr Druckmittel gebraucht als die Hydropumpe 30 liefern kann, so bleibt im folgenden die Bypassdruckwaage 45 geschlossen und beide Hydropumpen fördern gemeinsam in die Zulaufleitung 38. Die Bypassdruckwaage 46 regelt die Druckdifferenz zwischen dem höchsten Lastdruck und dem Pumpendruck in Höhe von 18 bar. Reicht dagegen die von der Hydropumpe 30 geförderte Druckmittelmenge zur Druckmittelversorgung der hydraulischen Verbraucher aus. so steigt der Pumpendruck um mehr als 18 bar
ERZSATZBLATT (REGEL 26) über den höchsten Lastdruck an. Dadurch wird die Bypassdruckwaage 46 vollständig geöffnet und die Hydropumpe 31 fördert im Umlauf zum Tank. Die Bypassdruckwaage 45 dagegen regelt einen um 20 bar über dem höchsten Lastdruck liegenden Pumpendruck ein. Reicht die von der Hydropumpe 30 geför- derte Druckmittelmenge nicht, aber diejenige der Hydropumpe 31 zur Druckmittelversorgung der hydraulischen Verbraucher aus, so wird der Elektromagnet 95 erregt und das Druckäquivalent der Druckfeder 49 auf 22 bar gesetzt. Nun öffnet die Bypassdruckwaage 45 ganz, so daß die Hydropumpe 30 im Umlauf fördert und die hydraulischen Verbraucher von der Hydropumpe 31 mit Druckmittel versorgt werden.
Im Falle einer Lenkbetätigung muß der Elektromagnet 95 entregt sein, damit sich in der Pumpenleitung 34 ein Druck aufbauen kann.
Die Ausführung nach Figur 5 entspricht hinsichtlich der Anbindung der Steuerseiten der beiden Druckwaagen 45 und 46 den in den Figuren 2 und 4 gezeigten Ausführungen. Dabei ist anders als bei der Ausführung nach Figur 4 die Druckfeder 49 der Bypassdruckwaage 46 fest auf ein Druckäquivalent von z.B. 18 bar vorgespannt. Die Druckfeder 48 der Bypassdruckwaage 45 ist wiederum auf 20 bar vorgespannt. Während bei der Ausführung nach Figur 2 zwei Schaltventile 90 und 91 vorhanden sind, die bei der Ausführung nach Figur 4 gänzlich fehlen, besitzt die Steueranordnung nach Figur 5 nur das Schaltventil 90, das sich wie in der Ausführung nach Figur 2 in der Eingangsscheibe 13 des Steuerblocks 10 befindet. Dieses Schaltventil 90 kann die Lastmeldeleitung 85 zur federseitigen Steuer- seite der Bypassdruckwaage 45 absperren, so daß der höchste Lastdruck der mit den Wegeventilen 12 betätigten hydraulischen Verbraucher der Bypassdruckwaage 45 nicht gemeldet wird, daß deren federseitige Steuerseite vielmehr über den Kleinstromregler 47 zum Tank entlastet ist. Wenn sich das Schaltventil 90 in seiner Durchgangsstellung befindet und die Hydropumpe 30 genügend Druckmittel
ERZSATZBLATT (REGEL 26) zur Versorgung der hydraulischen Verbraucher liefert, arbeitet die hydraulische Steueranordnung nach Figur 5 genauso wie diejenige nach Figur 4, wenn deren Elektromagnet 95 abgeschaltet ist. Die Bypassdruckwaage 46 ist dann ganz offen und die Bypassdruckwaage 45 regelt in der Pumpenleitung 34 und der Zulauflei- tung 38 einen Druck ein, der um 20 bar über dem höchsten Lastdruck der gerade betätigten hydraulischen Verbraucher liegt. Erst wenn die von der Hydropumpe 30 geförderte Druckmittelmenge nicht mehr ausreicht, um auch bei geschlossener Bypassdruckwaage 45 einen Pumpendruck, der um 20 bar über dem höchsten Lastdruck liegt, aufrechtzuerhalten, sackt der Pumpendruck auf 18 bar über dem höchsten Lastdruck ab, so daß die Bypassdruckwaage 46 zu regeln anfängt und nun beide Hydropumpen 30 und 31 Druckmittel in die Zulaufleitung 38 fördern. Soll allein die Hydropumpe 31 Druckmittel zu den hydraulischen Verbrauchern fördern, so nimmt das Schaltventil 90 seine Ruhestellung ein, in der die federseiti- ge Steuerseite der Bypassdruckwaage 45 zum Tank entlastet ist und der Druck in der Zulaufleitung 38 diese Druckwaage ganz zu öffnen vermag. Es fördert nun die Hydropumpe 30 im Umlauf zum Tank. Die Bypassdruckwaage 46 dagegen läßt jeweils soviel der von der Hydropumpe 31 geförderten Druckmittelmenge zum Tank abfließen, daß sich in der Zulaufleitung ein um 18 bar über dem höchsten Lastdruck liegender Druck einstellt.
ERZSATZBLATT (REGEL 26)

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulische Steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing- geregelten) Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern, mit proportional verstellbaren Wegeventilen (12) zur Steuerung der hydraulischen
Verbraucher, mit einer ersten Hydropumpe (30) und mit einer zweiten Hydropumpe (31), die gemeinsam antreibbar sind und von denen Druckmittel in einer dem Bedarf ent- sprechenden Menge in eine gemeinsame, zu den Wegeventilen (12) führenden Zulaufleitung (26) förderbar ist, mit einem ersten Bedarfstromreglern (45), der der ersten Hydropumpe (30) zugeordnet ist, und mit einem zweiten Bedarfstromregler (46), der der zweiten Hydropumpe (31) zugeordnet ist, wobei beide Bedarfstromregler (45, 46) im Sinne einer Vergrößerung der von der entsprechenden Hydropumpe (30, 31) in die Zulaufleitung (26) abgegebenen Druckmittelmenge von einer Feder (48, 49) und an einer ersten Wirkfläche vom Druck in einer Lastmeldeleitung (85) und im Sinne einer Verringerung der von der entsprechenden Hydropumpe (30, 31) in die Zulaufleitung (26) abgegebenen Druckmittelmenge an einer zweiten Wirkfläche von einem Pumpendruck beaufschlagbar sind, und mit einem zwischen der ersten Hydropumpe (30) und der Zulaufleitung (26) angeordneten und zu dieser hin öffnenden Rückschlagventil (36), dadurch gekennzeichnet, daß auch zwischen der zweiten Hydropumpe (31) und der Zulaufleitung (26) ein zu dieser hin öffnendes Rückschlagventil (37) angeordnet ist und daß Mittel (90, 91 , 95, 96) vorhanden sind, über die die Kraftbeaufschlagung der Bedarfstromregler (45, 46) derart veränderbar ist, daß die hydraulischen Verbraucher sowohl allein von der ersten Hydropumpe (30) als auch allein von der zweiten Hydropumpe (31 ) mit Druckmittel versorgbar sind.
ERZSATZBLATT (REGEL 26)
2. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerraum an der zweiten Wirkfläche eines Bedarfstromreglers (45, 46) an die Zulaufleitung (26) angeschlossen ist und daß an wenigstens einem Bedarfsstromregler (46) die Feder (49) derart verstellbar ist, daß die der Kraft der
5 Feder (48) am ersten Bedarfstromregler (45) entsprechende Druckdifferenz einmal größer und einmal kleiner ist als die der Kraft der Feder (49) am zweiten Bedarfstromregler (46) entsprechende Druckdifferenz.
3. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich- I O net, daß ein Steuerraum an der zweiten Wirkfläche des zweiten Bedarfstromreglers (46) an die Zulaufleitung (26) angeschlossen ist, daß die Lastmeldeleitung (85) durch ein Schaltventil (90) zum ersten Bedarfstromregler (45) absperrbar ist, daß in der Sperrstellung des Schaltventils (90) die erste Wirkfläche des ersten Bedarfstromreglers (45) von Druck entlastbar ist und daß die Feder (48) des er-
15 sten Bedarfstromreglers (45) auf eine höhere Druckdifferenz eingestellt ist als die Feder (49) des zweiten Bedarfstromreglers (46).
4. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lastmeldeleitung (85) durch ein erstes Schaltventil (90) zum ersten
20 Bedarfstromregler (45) und durch ein zweites Schaltventil (91 ) zum zweiten Bedarfstromregler (46) absperrbar ist und daß in der Sperrstellung eines Schaltventils (90, 91 ) die erste Wirkfläche des entsprechenden Bedarfstromreglers (45, 46) von Druck entlastbar ist.
25 5. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerraum an der zweiten Wirkfläche eines Bedarfstromreglers (45, 46) stromauf des entsprechenden Rückschlagventils (36, 37) an einen zwischen der entsprechenden Hydropumpe (30, 31 ) und dem Rückschlagventil (36, 37) verlaufenden Strömungspfad angeschlossen ist.
ERZSATZBLATT (REGEL 26)
6. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerraum an der zweiten Wirkfläche eines Bedarfstromreglers (45, 46) an die Zulaufleitung (26) angeschlossen ist.
7. Hydraulische Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hydropumpen (30, 31) hinsichtlich des Hubvolumens unterschiedlich groß sind.
8. Hydraulische Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer hydraulischer Verbraucher (55) vorhanden ist, der nur von der einen Hydropumpe (30) von einer Stelle stromauf des einen Rückschlagventils (36) mit Druckmittel versorgbar ist.
9. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere hydraulische Verbraucher (55) eine hydraulische Lenkung ist.
10. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem weiteren hydraulischen Verbraucher (55) Druckmittel über eine erste Zumeßblende (57) zuführbar ist, über die durch eine vorgeschaltete, erste Druckwaage (58) eine konstante Druckdifferenz einstellbar ist, daß den anderen hydraulischen Verbrauchern Druckmittel über zweite Zumeßblenden (69) zuführbar ist, denen jeweils eine zweite Druckwaage (74) mit einem Regelkolben (73) nachgeschaltet ist, der in Schließrichtung vom in der Lastmeldeleitung (85) herrschenden Druck und von einer Schließfeder (80) und in Öffnungsrichtung vom Druck stromab der jeweiligen zweiten Zumeßblende (69) beaufschlagt ist, und daß die Schließfedern (80) eine Kraft auf die Regelkolben (73) ausüben, deren Druckäquivalent etwa gleich der von der ersten Druckwaage (58) über die erste Zumeßblende (57) eingeregelten Druckdifferenz ist.
ERZSATZBLATT (REGEL 26)
11. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem weiteren hydraulischen Verbraucher (55) Druckmittel über eine erste Zumeßblende (57) zuführbar ist, über die durch eine vorgeschaltete,
5 erste Druckwaage (58) eine konstante Druckdifferenz einstellbar ist, daß den anderen hydraulischen Verbrauchern Druckmittel über zweite Zumeßblenden (69) zuführbar ist, denen jeweils eine zweite Druckwaage (74) nachgeschaltet ist, die in Schließrichtung vom in der Lastmeldeleitung (85) herrschenden Druck und in Öffnungsrichtung vom Druck stromab der jeweiligen zweiten Zumeßblende (69) o beaufschlagt ist, und daß ein Ventil (92) vorhanden ist, das von dem Druckabfall über die erste Zumeßblende (57) steuerbar und über das der Druck in der Lastmeldeleitung (85) durch Einspeisung von Druckmittel über den höchsten Lastdruck erhöhbar ist.
I5 12. Hydraulische Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hydropumpe (30, 31) eine solche mit einem konstanten Hubvolumen ist und daß der dieser Hydropumpe (30, 31) zugeordnete Bedarfstromregler (45, 46) eine Bypassdruckwaage ist, von der ein Durchflußquerschnitt zwischen einem zwischen der Hydropumpe (30, 31) und dem ent-
20 sprechenden Rückschlagventil (36, 37) verlaufenden Strömungspfad und einer zu einem Tank (33) führenden Ablaufleitung (39) steuerbar ist.
13. Hydraulische Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hydropumpe eine solche mit veränderlichem
25 Hubvolumen ist und daß der dieser Hydropumpe zugeordnete Bedarfstromregler ein die Verstellung der Hydropumpe steuerndes Pumpenregelventil ist.
14. Hydraulische Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß zur Druckentlastung der ersten Wirkfläche eines
ERZSATZBLATT (REGEL 26) Bedarfstromreglers (45, 46) ein Stromventil (47) vorgesehen ist, das zwischen einem an die erste Wirkfläche angrenzenden Druckraum und einer Ablaufleitung (24) zu einem Tank (33) angeordnet ist.
15. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromventil (47) ein Stromregeiventil ist.
ERZSATZBLATT (REGEL 26)
PCT/EP2000/007341 1999-08-06 2000-07-28 Hydraulische steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen verbrauchern WO2001011245A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/031,805 US6658843B1 (en) 1999-08-06 2000-07-28 Hydraulic control arrangement for the demand-feed regulated (load-sensing-regulated) hydraulic fluid supply to preferably several hydraulic consumers
DE50010881T DE50010881D1 (de) 1999-08-06 2000-07-28 Hydraulische steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren, hydraulischen verbrauchern
EP00951469A EP1200743B1 (de) 1999-08-06 2000-07-28 Hydraulische steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren, hydraulischen verbrauchern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937224.1 1999-08-06
DE19937224A DE19937224A1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Hydraulische Steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001011245A1 true WO2001011245A1 (de) 2001-02-15
WO2001011245A8 WO2001011245A8 (de) 2001-06-07

Family

ID=7917493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/007341 WO2001011245A1 (de) 1999-08-06 2000-07-28 Hydraulische steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen verbrauchern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6658843B1 (de)
EP (1) EP1200743B1 (de)
DE (2) DE19937224A1 (de)
WO (1) WO2001011245A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004019873A (ja) * 2002-06-19 2004-01-22 Toyota Industries Corp 油圧制御装置および該油圧制御装置を備えた産業車両
US7251934B2 (en) * 2004-03-27 2007-08-07 Cnh America Llc Work vehicle hydraulic system
US7562472B2 (en) * 2005-06-02 2009-07-21 Caterpillar Japan Ltd. Work machine
WO2006132009A1 (ja) * 2005-06-06 2006-12-14 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. 作業機械
DE102005050478A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Volkswagen Ag Hydraulisches Fördersystem für druckbetriebene Verbraucher
WO2008031483A1 (de) 2006-09-13 2008-03-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulische steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing- geregelten) druckmittelversorgung von mehreren hydraulischen verbrauchern
DE102007028864A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
US7905089B2 (en) * 2007-09-13 2011-03-15 Caterpillar Inc. Actuator control system implementing adaptive flow control
KR101702253B1 (ko) * 2013-03-27 2017-02-03 케이와이비 가부시키가이샤 펌프 토출 유량 제어 장치
US10001147B2 (en) 2015-05-15 2018-06-19 Caterpillar Inc. Independent metering valve priority in open center hydraulic system
EP3522688B1 (de) * 2018-02-06 2022-07-27 ABB Schweiz AG System und verfahren zur schätzung der restlebensdauer eines druckausgleichers
DE102018002447A1 (de) 2018-03-23 2019-09-26 Mann+Hummel Vokesair Gmbh Mehrstufiger Aerosolabscheider, Vorabscheider-Stufen-Modul, Nachrüst- und Betriebsverfahren dafür
DE102019216771A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer Verbraucher
CN114704518A (zh) * 2022-06-02 2022-07-05 宁波市博尔法液压有限公司 一种动力单元

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044786A (en) * 1976-07-26 1977-08-30 Eaton Corporation Load sensing steering system with dual power source
JPS60245807A (ja) * 1984-05-18 1985-12-05 Nissei Plastics Ind Co 合流回路
EP0164603A2 (de) * 1984-06-15 1985-12-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulikanlage
JPS6117703A (ja) * 1984-07-05 1986-01-25 Toshiba Mach Co Ltd 油圧回路の流体制御装置
US4838756A (en) * 1987-02-19 1989-06-13 Deere & Company Hydraulic system for an industrial machine
EP0458050A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-27 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Bedarfsoptimierter hydrostatischmechanischer Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeuges mit Servolenkung
EP0566449B1 (de) 1992-04-06 1995-12-20 Rexroth-Sigma Kombiniertes hydraulisches Höchstlastdrück- und Drückkompensationsventil
DE19703997A1 (de) 1997-02-04 1998-08-06 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulischer Steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen Verbraucher
DE19714141A1 (de) 1997-04-05 1998-10-08 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433896A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydraulische anlage fuer ein lenkbares fahrzeug mit batterie-elektrischem antrieb
DE4129508C2 (de) * 1991-09-05 1994-12-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zur Versorgung eines Verbrauchers aus zwei Druckmittelquellen
US5540050A (en) * 1994-03-01 1996-07-30 Caterpillar Inc. Hydraulic system providing a positive actuator force

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044786A (en) * 1976-07-26 1977-08-30 Eaton Corporation Load sensing steering system with dual power source
JPS60245807A (ja) * 1984-05-18 1985-12-05 Nissei Plastics Ind Co 合流回路
EP0164603A2 (de) * 1984-06-15 1985-12-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulikanlage
DE3422205A1 (de) 1984-06-15 1985-12-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulikanlage
JPS6117703A (ja) * 1984-07-05 1986-01-25 Toshiba Mach Co Ltd 油圧回路の流体制御装置
US4838756A (en) * 1987-02-19 1989-06-13 Deere & Company Hydraulic system for an industrial machine
EP0458050A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-27 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Bedarfsoptimierter hydrostatischmechanischer Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeuges mit Servolenkung
EP0566449B1 (de) 1992-04-06 1995-12-20 Rexroth-Sigma Kombiniertes hydraulisches Höchstlastdrück- und Drückkompensationsventil
DE19703997A1 (de) 1997-02-04 1998-08-06 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulischer Steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen Verbraucher
DE19714141A1 (de) 1997-04-05 1998-10-08 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 115 (M - 474) 30 April 1986 (1986-04-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 167 (M - 488) 13 June 1986 (1986-06-13) *

Also Published As

Publication number Publication date
US6658843B1 (en) 2003-12-09
EP1200743A1 (de) 2002-05-02
WO2001011245A8 (de) 2001-06-07
DE50010881D1 (de) 2005-09-08
EP1200743B1 (de) 2005-08-03
DE19937224A1 (de) 2001-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1149246B1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür
EP1701042B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP1710446B1 (de) Hydraulische Steueranordnung und Steuerblock
EP2013487B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP0958455B1 (de) Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher
EP1200743B1 (de) Hydraulische steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren, hydraulischen verbrauchern
EP2636908A2 (de) Steueranordnung
WO2001002736A1 (de) Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen verbrauchern
EP1711715A1 (de) Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät
EP1170510B1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
EP2871370B1 (de) Ventilanordnung
WO2003087585A1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
EP1934487A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE19646427A1 (de) Ventilanordnung
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
DE10119276B4 (de) Hydraulischer Steuerkreis
EP1954949B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE19603899A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher
WO2016091528A1 (de) Hydraulische ventilanordnung, hydraulischer ventilblock mit einer derartigen ventilanordnung, und hydraulischer antrieb mit einem derartigen ventilblock
DE102023205767B3 (de) Hydraulikventilverband und Mobilhydraulik
DE10064542A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer Verbraucher
DE10114042A1 (de) Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen
WO2008031483A1 (de) Hydraulische steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing- geregelten) druckmittelversorgung von mehreren hydraulischen verbrauchern
DE102007026676A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) Druckmittelversorgung von mehreren hydraulischen Verbrauchern
WO2002025118A2 (de) Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung von hydraulischen verbrauchern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

CFP Corrected version of a pamphlet front page

Free format text: UNDER (54) ADD TITLE IN ENGLISH AND UNDER (57) ADD ABSTRACT IN ENGLISH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000951469

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000951469

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10031805

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000951469

Country of ref document: EP