WO2001007166A1 - Verfahren zur selektiven abtrennung von vorgebbaren stoffen aus stoffgemischen - Google Patents

Verfahren zur selektiven abtrennung von vorgebbaren stoffen aus stoffgemischen Download PDF

Info

Publication number
WO2001007166A1
WO2001007166A1 PCT/DE2000/002473 DE0002473W WO0107166A1 WO 2001007166 A1 WO2001007166 A1 WO 2001007166A1 DE 0002473 W DE0002473 W DE 0002473W WO 0107166 A1 WO0107166 A1 WO 0107166A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substances
separation
materials
mixtures
density
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002473
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Holley
Konrad Huber
Gregor Katzschner
Thomas Pfeiffer
Claudia SCHÖNWEITZ
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to PL00354035A priority Critical patent/PL354035A1/xx
Priority to SK96-2002A priority patent/SK962002A3/sk
Priority to EP00954372A priority patent/EP1200194A1/de
Publication of WO2001007166A1 publication Critical patent/WO2001007166A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B1/00Conditioning for facilitating separation by altering physical properties of the matter to be treated
    • B03B1/04Conditioning for facilitating separation by altering physical properties of the matter to be treated by additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0237Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0237Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
    • B29B2017/0244Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0268Separation of metals
    • B29B2017/0272Magnetic separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0059Degradable
    • B29K2995/006Bio-degradable, e.g. bioabsorbable, bioresorbable or bioerodible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Definitions

  • Waste production is to be understood here as the entire area from the collection of waste or old goods to waste recovery or recycling.
  • the plastics contained in the fraction must be chemically identical with regard to their base thermoplastic.
  • the plastics contained in the fraction are chemically and physically and structurally identical with regard to their base thermoplastic and are also uniformly additized.
  • plastics are primarily sorted by hand or separated using air classifiers. Although density separation processes are also used, they fail with only slight differences in density between the plastics or only produce inferior, inadequate varieties or species-specific fractions. The windsifting process separates large plastic parts from those with a small specific surface. This method is therefore only able to separate types or types of plastic in which the surface criterion matches the variety or species criterion. This is for example in the case of large packaging films, which are often made from LDPE and LLDPE. Manual sorting is complex and can only be used economically for large-sized plastics.
  • a small proportion of the hollow body and film fractions are subjected to density separation and each is separated into a light (density ⁇ 1.0 g / cm 3 ) and a heavy fraction (density »1.0 g / cm 3 ) (Bei If saline solutions are used instead of pure water, the separation cut is shifted to higher densities).
  • the light fraction contains a mixture consisting essentially of 30-50% PP, 50-70% PE and, depending on the selectivity of the separation process, parts of PS. This PE-PP mixture can, however, only be recycled with additional expensive compatibilizers, ie processed thermoplastic.
  • the heavy fraction consisting of PET, PVC, PC, PA and parts of PS, is usually thermally treated or deposited.
  • the mixed plastic fraction is not removed directly, it is processed into an agglomerate. This is predominantly (approx. 94%) raw material and only to a very small extent (approx. 6%) inferior material. The ecologically and economically sensible use of these products is extremely limited due to their low material quality.
  • a centrifugal separation process the so-called KAKTUS process, which is currently being tested and is primarily to be applied to the mixed plastic fraction, works with regard to plastic separation on the basis of density differences. As mentioned above, it primarily separates polyolefins from non-polyolefins. In addition, the PVC is electrostatically separated from the heavy fraction. The rest contains PET, PA, PC etc. and can be used for raw materials or energy. The electrostatic separation process
  • Deposition is based on the different charging of the plastics in an electrical field. In free fall, the charged particles are deflected by an electrical high-voltage field in a so-called free-fall separator to the corresponding electrodes and are separated from one another in this way.
  • This method can be used, among other things, to separate PE from a PE / PP mixture from a PC a PC / PMMA mixture and to separate filled PP from PP / ABS / PVC blends.
  • Biodegradable materials or plastics contained in packaging waste have densities between 1.1 g / cm 3 and 1.4 g / cm 3 .
  • the BAW remain primarily in the mixed plastic fraction.
  • the BAW mostly end up in the heavy fraction. This means that they are recycled in terms of raw materials or energy or simply disposed of, but are not recycled or used for their intended biological recycling.
  • BAW cannot use the previously known methods to cost-effectively mix mixed catering waste, which in addition to disposable tableware also contains packaging, food waste, printed products, hygiene articles, etc., is separated from the process technology and disposed of as intended.
  • the specifiable i.e. the substances to be separated from the substance mixture are enriched according to the invention before or during their processing with an additive which shifts the specific weight of these substances into the first range of values.
  • the substances to be separated can be separated from similar substances by the density separation process used.
  • the additives must be matched to the separation process used and the respective separation task.
  • the mixture of substances and the properties of the substances involved are analyzed, a suitable density separation process is determined, and the required type and amount of additives are calculated which enable the desired separation with the selected separation process.
  • plastics is also understood to mean plastics-like materials which are biodegradable or non-biodegradable, which are based on synthetic or native polymers, and which can be processed thermoplastically.
  • a suitable addition of the base thermoplastic intended for later removal is carried out with an additive - or a mixture of additives - which is specific is significantly heavier than the base thermoplastic and may be ferromagnetic.
  • the additive is admixed to the base thermoplastic in the molten state. In this way, a density-modified granulate of the base thermoplastic is created. This granulate is then available for the production of special objects which are later to be selectively separated from waste mixtures.
  • the separation is carried out using a suitable density separation method known from the prior art.
  • the granules can also be used advantageously for the production of objects which are to be improved in terms of their haptic properties, as will be explained later.
  • a finely divided mineral, in particular also metallic, metal oxide or salt-like, filler is preferably used as the additive.
  • an adjuvant or adjuvant mixture is added to improve the miscibility of additive and base thermoplastic. This can also be a second thermoplastic.
  • the amount of the additive admixed to the base thermoplastic per unit mass is measured according to the invention in such a way that the plastic or objects molded therefrom or fragments produced by comminution using inexpensive separation processes, as are known from the prior art, from objects made from originally density-like objects
  • Plastics can be separated. These include in particular separation processes which are carried out in carrier media such as water, aqueous solutions, air or Carrier gases, work according to the principle of gravity or centrifugal in the presence or absence of other fluid dynamic effects that favor or complicate the separation according to density.
  • carrier media such as water, aqueous solutions, air or Carrier gases
  • suitable fillers are dolomite (MgCa (C0 3 )) with a density of 2.8-2.9 g / cm 3 , calcium carbonate (CaC0 3 ) with a density of 2.7-2.9 g / cm 3 , Barium sulfate (BaS0) with a density of 4.0-4.9 g / cm 3 or ferromagnetic iron powder (Fe) with a density of 7.8-7.9 g / cm 3 .
  • dolomite MgCa (C0 3 )
  • CaC0 3 calcium carbonate
  • BaS0 Barium sulfate
  • Fe ferromagnetic iron powder
  • the plastics are enriched with the fillers to increase the density, the haptic properties of the objects made from these plastics also improve.
  • Disposable tableware which is made from a plastic modified according to the invention, is heavier and therefore safer in the hand.
  • the material is easier to grip and the object made from it does not slip out of your hand so easily.
  • the procedural separation of biodegradable plastics or plastics-like materials (BAW) from non-degradable plastics can be achieved in a simple and inexpensive manner by enriching the former with the additive according to the invention before processing.
  • Table 1 shows an example of a list of biodegradable and non-biodegradable thermoplastics and their densities depending on the degree of filling with dolomite as a filler. Table 1:
  • the present method enables the economical separation of a plastic or a class of plastics from a mixture.
  • a source of such mixtures are, for example, the plastic fractions obtained according to the sorting criteria for packaging waste mentioned above, but also components of the light shredder fraction from automobile recycling or housing and component plastics from electronic scrap.
  • the proposed enrichment of the predefinable substances with additives to increase the effect also improves the haptic properties of the processed plastics.
  • Crockery made from a plastic modified according to the invention lies better in the hand than crockery made from the corresponding unfilled plastic.
  • the modification according to the invention also changes the surface micro-roughness, so that the coefficient of static friction and sliding friction increase.
  • the material conveys a pleasant dry sensation when touched, is easier to grip and therefore does not slide out of your hand as easily as conventional plastic dishes.
  • the modification of the plastics according to the invention therefore increases their grip and thus advantageously ensures a safer and more sensory handling of the objects made therefrom.
  • Disposable tableware is particularly thin-walled due to the constant effort to save material. Disposable tableware is therefore often not very stable to hold and is easy to hold. The consumer must therefore always endeavor to be careful. To make matters worse, the plastic-based disposable tableware is characterized by a very smooth and thus, especially in the case of wet hands, slippery surface. These haptic disadvantages can be counteracted by the modification of the plastics according to the invention. The procedure for the method according to the invention is clarified again below using exemplary embodiments.
  • the selective separation by means of density separation requires a difference in density between the fractions to be separated, which is 10% in the case of centrifugal separation (case a) or 20% in the case of swim-sink separation (case b) from a practical, apparatus and cost-economic point of view should fall significantly short.
  • the examples of practical separation tasks shown below therefore take into account a density difference of a) at least 10% and b) at least 20%.
  • a heavy BAW should be separated from the heavy fraction consisting of PET, PC and PVC. According to case a) the density of the BAW has to be increased to 1.57 g / cm 3 , according to case b) to 1.72 g / cm 3 . This should be done with dolomite as a filler.
  • Table 2 shows the degree of filling of the BAW with dolomite required to solve this separation task.
  • a heavy BAW should be separated from the light fraction consisting of PE, PP and PS. According to case a) the density of the BAW has to be increased to 1.19 g / cm 3 , according to case b) to 1.30 g / cm 3 . This should be done with dolomite as a filler.
  • Table 3 shows the degree of filling of the BAW with dolomite required to solve this separation task.
  • Heavy PP or heavy PS should be separated from the light fraction consisting of PE, PP and PS. According to case a) the density of the heavy plastic has to be increased to 1.19 g / cm 3 , according to case b) to 1.30 g / cm 3 . This should be done with dolomite as a filler.
  • Heavy PET should be separated from the heavy fraction consisting of PET, PC and PVC. According to case a) the density of the heavy plastic has to be increased to 1.57 g / cm 3 , according to case b) to 1.72 g / cm 3 . This should be done with iron powder as a filler.
  • Table 5 shows the required degree of filling with iron powder.
  • Heavy PP should be separated from the light fraction consisting of PP, PE and PS. According to case a) the density of the heavy plastic has to be increased to 1.19 g / cm, according to case b) to 1.30 g / cm 3 . This should be done with barium sulfate as a filler.
  • Table 6 shows the degree of filling with barium sulfate required to solve this separation task.
  • the proportion of filler is selected depending on the separation process used later and the properties of the substances involved.
  • the admixture takes place before or during the processing of the substances.
  • the material modification according to the invention can also be used to separate conventional or novel, non-biodegradable plastics from a mixture of mixture components originally similar in density by means of known procedural separation processes as a technically sufficiently pure fraction.
  • rt 0 er rt P c rt P ⁇ P 0 C X P cn o hh cn - ⁇ hi O cn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Abtrennung von vorgebbaren Stoffen aus Stoffgemischen, die insbesondere bei der Abfallproduktion anfallen und weitere Stoffe mit ähnlichen Eigenschaften wie die vorgebbaren Stoffe enthalten. Bei dem Verfahren werden die Stoffgemische in bekannter Weise zumindest einem automatischen Dichte-Trennverfahren unterworfen, das Stoffe, deren spezifisches Gewicht innerhalb eines ersten Wertebereiches liegt, von Stoffen trennt, deren spezifisches Gewicht innerhalb eines zweiten Wertebereiches liegt. Die vorgebbaren Stoffe werden erfindungsgemäß vor oder während ihrer Verarbeitung mit einem oder mehreren Additiven angereichert, die ihr spezifisches Gewicht in den ersten Wertebereich verlagern. Das Verfahren ermöglicht die einfache und kostengünstige Abtrennung beispielsweise von hochwertigen oder biologisch abbaubaren Kunststoffen aus Abfallgemischen, so daß sie anschließend bestimmungsgemäß weiterverarbeitet oder im Zuge ihrer Entsorgung verwertet werden können.

Description

Verfahren zur selektiven Abtrennung von vorgebbaren Stoffen aus Stoffgemischen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Abtrennung von vorgebbaren Stoffen aus Stoffgemischen, die bei der Abf llproduktion anfallen. Unter Abfallproduktion ist hierbei der gesamte Bereich von der Abfall- bzw. Altgüter-Sammlung bis zur Abfallverwertung bzw. zum Recycling zu verstehen.
In diesem Anwendungsfeld besteht ein großer Bedarf an Verfahren, die die Weiter- bzw. Wiederverwertung von Abfallstoffen, insbesondere von hochwertigen Kunststoffen ermöglichen. Eine hochwertige stoffliche Verwertung von Kunststoffabfallen setzt die Rückgewinnung ausreichend Sorten- bzw. artenreiner Kunststofffraktionen aus dem Abfall voraus. Dies scheitert insbesondere im Falle heterogener Abfallgemische daran, daß den Kunststoffen Sortiereigenschaften fehlen, aufgrund derer die Trennung mit kostengünstigen verfahrenstechnischen Fraktionier- bzw. Sortierverfahren durchgeführt werden könnte. Kostenintensive, auf einzelne Kunststoffe spezialisierte Verfahren zur Abtrennung sind wirtschaftlich nicht sinnvoll .
Zu den bekannten automatischen Trennverfahren, die kostengünstig arbeiten, zählen Verfahren der Trennung nach Dichteunterschieden. Die Fraktionierung nach der spezifischen (Massen-) Dichte setzt allerdings ausreichend große Dichteunterschiede zwischen den zu trennenden Fraktionen voraus. In der Regel unter- scheiden sich die Dichten von Kunststoffen in den bei Abfällen vorliegenden relevanten Gemischen jedoch nicht ausreichend, um mittels Dichtetrennung ausreichend Sorten- bzw. artenreine Kunststofffraktionen gewinnen zu können.
Bei artenreinen Kunststofffraktionen müssen die in der Fraktion enthaltenen Kunststoffe bezüglich ihres Basisthermoplasten chemisch identisch sein. Bei sorten- reinen Kunststofffraktionen sind die in der Fraktion enthaltenen Kunststoffe bezüglich ihres Basisthermoplasten chemisch sowie physikalisch-strukturell identisch und außerdem einheitlich additiviert.
Ein weiteres kostengünstiges Trennverfahren, das automatisch arbeitet, ist die Trennung nach magnetischen Eigenschaften. Die Fraktionierung nach magnetischen Eigenschaften setzt zwangsläufig magnetische Eigenschaften der aus dem Gemisch abzutrennenden Komponenten voraus, die jedoch bei Kunststoffen nicht vorliegen.
Kunststoffe werden daher derzeit in erster Linie händisch sortiert oder mittels Windsichten getrennt. Es werden zwar auch Dichtetrennverfahren eingesetzt, die jedoch bei nur geringen Dichteunterschieden zwischen den Kunststoffen versagen oder lediglich minderwertige, nicht ausreichend Sorten- bzw. artenreine Fraktionen liefern. Das Verfahren des Windsichtens trennt großflächige Kunststoffteile von solchen mit kleiner spezifischer Oberfläche. Dieses Verfahren ist daher nur in der Lage, nach KunststoffSorten oder -arten zu trennen, bei denen das Oberflächenkriterium mit dem Sorten- bzw. Artenkriterium übereinstimmt. Dies ist beispielsweise bei großen Verpackungsfolien der Fall, die vielfach aus LDPE und LLDPE hergestellt werden. Die händische Sortierung ist aufwendig und nur für großteilige Kunststoffe wirtschaftlich anwendbar.
Die deutsche Verpackungsverordnung (VerpackV) sieht vor, daß Verkaufsverpackungen und Catering- Geschirr zu einem festgesetzten Anteil verwertet werden müssen. Die industrielle, weithin manuelle Sortierung der KunstStoffVerpackungen erfolgt unter dem Druck dieser Verpackungsverordnung in Deutschland artikelbezogen. Dies setzt das getrennte Erfassen bestimmter Verpackungs- und Cateringabfallfraktionen voraus. Die Verpackungsabfälle werden hierbei in "große Hohl- körper", "Folien" und "Mischkunststoffe" getrennt. "Große Hohlkörper" und "Folien" sind jedoch weder artenreine noch sortenreine Fraktionen.
Die Hohlkörper- und die Folien-Fraktion werden zu einem geringen Anteil einer Dichtetrennung unterzogen und jeweils in eine Leicht- (Dichte < 1,0 g/cm3) und eine Schwerfraktion (Dichte » 1,0 g/cm3) getrennt (Bei Verwendung von Salzlösungen statt reinem Wasser wird der Trennschnitt zu höheren Dichten verschoben) . Die Leichtfraktion enthält ein Gemisch, das im wesentlichen aus 30 - 50% PP, 50 - 70% PE und, je nach Trennschärfe des Trennverfahrens, Anteilen an PS besteht. Diese PE-PP Mischung läßt sich allerdings nur mit zusätzlichen teuren Verträglichkeitsvermittlern werkstofflich verwerten, d.h. thermoplastisch weiterverarbeiten.
Trotz der Abtrennung der schweren Kunststoffe entstehen aus den gemischten Polyolefinen minderwertige Regranulate, die nur mit geringem Erlös, teilweise sogar unter Zuzahlung, vermarktet werden können. Die Schwerfraktion, bestehend aus PET, PVC, PC, PA und Anteilen an PS, wird in der Regel thermisch behandelt oder deponiert.
Sofern die Mischkunststoff-Fraktion nicht direkt beseitigt wird, wird sie zu einem Agglomerat verarbeitet. Dieses wird zum überwiegenden Teil (ca. 94%) rohstofflieh und nur zu einem sehr geringen Teil (ca. 6%) minderwertig werkstofflich verwertet. Der ökologisch und ökonomisch sinnvolle Einsatz dieser Produkte ist wegen ihrer geringen Materialqualität außerordentlich begrenzt.
Auch ein derzeit in der Erprobung befindliches und in erster Linie auf die Mischkunststoff-Fraktion anzuwendendes zentrifugales Trennverfahren, das sogenannte KAKTUS-Verfahren, arbeitet hinsichtlich der Kunststofftrennung auf der Basis von Dichteunterschieden. Es trennt primär, wie bereits oben angeführt, Polyolefine von Nicht-Polyolefinen. Zusätzlich wird das PVC aus der Schwerfraktion elektrostatisch abgeschieden. Der verbleibende Rest enthält PET, PA, PC etc. und kann rohstofflich oder energetisch verwertet werden . Das Trennverfahren der elektrostatischen
Abscheidung beruht auf der unterschiedlichen Aufladung der Kunststoffe in einem elektrischen Feld. Die aufgeladenen Partikel werden beim freien Fall durch ein elektrisches Hochspannungsfeld in einem sogenannten Freifallscheider zu den entsprechenden Elektroden abgelenkt und auf diese Weise voneinander getrennt. Dieses Verfahren ist unter anderem anwendbar zur Abtrennung von PE aus einem PE/PP-Gemisch, von PC aus einem PC/PMMA-Gemisch und um gefülltes PP von PP/ABS/PVC-Blends zu trennen.
Die werkstoffliehe Verwertung von PP/PE-Gemischen ist aufgrund der Materialunverträglichkeit stark eingeschränkt bzw. mit zusätzlichem Kostenaufwand verbunden. Es wäre zwar technisch möglich, PE mit einem elektrostatischen Trennverfahren von PP abzutrennen, allerdings ist dieses Verfahren in Anbetracht der relativ geringwertigen Endprodukte zu kostenintensiv, um einer breiten Nutzung zugeführt zu werden.
Auch das in der Schwerfraktion enthaltene, stofflich hochwertige PET kann nicht werkstofflich verwertet werden, sondern wird thermisch behandelt oder deponiert .
Es existiert bisher auch kein verfahrenstechnisches Sortierkriterium für biologisch abbaubare Werk- bzw. Kunststoffe (BAW) . Biologisch abbaubare Werk- bzw. Kunststoffe, die im Verpackungsabfall enthalten sind, besitzen Dichten zwischen 1,1 g/cm3 und 1,4 g/cm3. Bei der oben erläuterten artikelbezogenen Sortierung verbleiben die BAW vornehmlich in der Mischkunststoff-Fraktion. Im Falle einer Fraktionierung der Mischkunststoffe mittels Dichtetrennung gelangen die BAW größtenteils in die Schwerfraktion. Somit werden sie rohstofflich oder energetisch verwertet oder einfach beseitigt, nicht jedoch einer werkstoffliehen oder ihrer bestimmungsgemäßen biologischen Verwertung zugeführt .
Insbesondere können BAW mit den bisher bekannten Verfahren nicht kostengünstig aus gemischten Catering- abfallen, die neben Einweggeschirr auch Verpackungen, Speisereste, Druckerzeugnisse, Hygieneartikel usw. enthalten, verfahrenstechnisch abgetrennt und ihrer bestimmungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden.
Für die Zukunft ist - gemäß einer freiwilligen Selbstverpflichtung der Automobilhersteller - geplant, 95% des Altfahrzeuges zu verwerten. Dies bedeutet, daß für die in diesem Bereich anfallende Shredderleicht- fraktion aus herkömmlichen Kunststoffen eine höhere Verwertungsguote als bisher, insbesondere für die werkstoffliehe Verwertung, erreicht werden muß. Aufgrund des hohen Vermischungsgrades kann diese Kunststoffabfallfraktion derzeit nur energetisch oder rohstofflich verwertet werden. Eine kostengünstige selektive Abtrennung und damit eine werkstoffliche Verwertung eines in der Shredderleichtfraktion enthaltenen höherwertigen technischen Kunststoffes ist mit den bekannten Verfahren des Standes der Technik jedoch nicht möglich.
Zusammenfassend tritt bei den bisher eingesetzten Verfahren des Standes der Technik das Problem auf, daß sie keine kostengünstige Trennung von Sorten- oder zumindest artenreinen Kunststoffmaterialien aus
Stoffgemischen, wie sie beispielsweise bei Verpackungsabfall oder bei der Automobilentsorgung auftreten, ermöglichen. Derartige Kunststoffe in Stoffgemischen können daher keiner hochwertigen werkstofflichen oder einer anderen materialspezifischen Verwertung mehr zugänglich gemacht werden.
Figure imgf000008_0001
spezifisches Gewicht innerhalb eines ersten Wertebereiches als erster Eigenschaft liegt, von Stoffen trennt, deren spezifisches Gewicht innerhalb eines zweiten Wertebereiches als zweiter Eigenschaft liegt. Die vorgebbaren, d.h. die vom Stoffgemisch abzutrennenden Stoffe werden erfindungsgemäß vor oder während ihrer Verarbeitung mit einem Additiv angereichert, der das spezifische Gewicht dieser Stoffe in den ersten Wertebereich verlagert. Auf diese Weise können die abzutrennenden Stoffe durch das eingesetzte Dichte-Trennverfahren von ähnlichen Stoffen abgetrennt werden. Die Additive müssen hierfür auf das eingesetzte Trennverfahren und die jeweilige Trennaufgabe abgestimmt werden. Hierzu werden das Stoffgemisch und die Eigenschaften der beteiligten Stoffe analysiert, ein geeignetes Dichte-Trennverfahren bestimmt, und die erforderliche Art und Menge der Additive berechnet, die die gewünschte Trennung mit dem gewählten Trennverfahren ermöglichen.
Eine bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft die Abtrennung von bestimmten bzw. vorgebbaren Kunststoffen aus Stoffgemischen. Unter dem Begriff Kunststoffe werden in der vorliegenden Beschreibung auch kunststoffähnliche Werkstoffe verstanden, die biologisch abbaubar oder auch nicht biologisch abbaubar sind, die auf synthetischen oder auf nativen Polymeren basieren, und die thermoplastisch verarbeitbar sind. Bei dem Verfahren wird eine geeignete Additi- vierung des für die spätere Abtrennung bestimmten Basisthermoplasten mit einem Additiv - oder einem Gemisch aus Additiven - durchgeführt, der spezifisch deutlich schwerer als der Basisthermoplast und gegebenfalls ferromagnetisch ist. Der Additiv wird dem Basisthermoplasten im schmelzflüssigen Zustand beigemischt. Auf diese Weise entsteht ein dichte- verändertes Granulat des Basisthermoplasten. Dieses Granulat steht dann für das Herstellen spezieller Gegenstände zur Verfügung, die später aus Abfallgemischen selektiv wieder abgetrennt werden sollen. Die Abtrennung erfolgt mit einem geeigneten, aus dem Stand der Technik bekannten Dichte- Trennverfahren .
Das Granulat kann auch in vorteilhafter Weise zur Herstellung von Gegenständen eingesetzt werden, die bezüglich ihrer haptischen Eigenschaften verbessert werden sollen, wie später noch erläutert wird.
Vorzugsweise wird als Additiv ein feinteiliger mineralischer, insbesondere auch metallischer, metalloxidischer oder salzartiger, Füllstoff verwendet. Bei Bedarf wird zur Verbesserung der Mischbarkeit von Additiv und Basisthermoplast weiterhin ein Hilfsstoff oder Hilfsstoffgemisch beigemischt. Dies kann auch ein zweiter Thermoplast sein.
Die Menge des dem Basisthermoplasten pro Massen- einheit zugemischten Additives wird erfindungsgemäß so bemessen, daß der Kunststoff bzw. daraus ausgeformte Gegenstände oder durch Zerkleinerung hergestellte Bruchstücke mit kostengünstigen Trennverfahren, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, von Gegenständen aus ursprünglich dichteähnlichen
Kunststoffen separiert werden können. Hierzu zählen insbesondere Trennverfahren, die in Trägermedien, wie beispielsweise Wasser, wäßrigen Lösungen, Luft oder Trägergasen, nach dem Schwerkraft- bzw. Zentrifugalprinzip in Gegenwart oder Abwesenheit weiterer strömungsdynamischer Effekte, die die Trennung nach der Dichte begünstigen oder erschweren, arbeiten.
Beispiele für geeignete Füllstoffe sind Dolomit (MgCa(C03) ) mit einer Dichte von 2,8-2,9 g/cm3, Calciumcarbonat (CaC03) mit einer Dichte von 2,7-2,9 g/cm3, Bariumsulfat (BaS0 ) mit einer Dichte 4,0-4,9 g/cm3 oder ferromagnetisches Eisenpulver (Fe) mit einer Dichte von 7,8-7,9 g/cm3.
Es ist aus anderen Bereichen bekannt, mineralische Füllstoffe in Polymere einzuarbeiten, beispielsweise um die mechanischen Eigenschaften oder die Farbe des
Kunststoffes gezielt einzustellen oder um das Material zu "strecken", d.h. die Materialkosten zu senken. Außerdem verbessern sich die Barriereeigenschaften von Polymeren gegenüber Dämpfen und Permeatgasen mit zunehmendem mineralischem Füllgrad. Dies betrifft jedoch lediglich konkrete anwendungsbezogene Eigenschaften der Polymere.
Beim vorliegenden Verfahren werden dem Kunststoff hingegen mineralische Füllstoffe zum Zweck einer selektiven Abtrennbarkeit aus Gemischen, insbesondere Abfallgemischen, beigemischt, um seine Materialdichte zu erhöhen. Ebensowenig ist bekannt, derartige Füllstoffe zur Verbesserung der haptischen, d.h. den Tastsinn ansprechenden, Eigenschaften des Kunststoffes bzw. des daraus hergestellten Gegenstandes einzuarbeiten. Das vorliegende Verfahren ermöglicht die sortenreine Abtrennung bestimmter bzw. vorbestimmbarer Kunststoffe aus Abfallgemischen mittels Dichtetrennverfahren, z.B. Schwimm-Sink-Verfahren. Damit trägt das erfindungsgemäße Verfahren dazu bei, die vom
Gesetzgeber geforderten Verwertungsquoten, z.B. für die Shredderleichtfraktion, VerkaufsVerpackungen oder Catering-Geschirr, insbesondere für die werkstoffliche Verwertung, künftig kostengünstiger und optional über das vorgegebene Maß hinaus erfüllen zu können.
Überraschenderweise tritt bei der Anreicherung der Kunststoffe mit den Füllstoffen zur Erhöhung der Dichte auch eine Verbesserung der haptischen Eigenschaften der aus diesen Kunststoffen gefertigten Gegenstände auf.
Einweg-Geschirr, das aus einem erfindungsgemäß modifizierten Kunststoff hergestellt ist, liegt schwerer und damit sicherer in der Hand. Außerdem ist das Material griffiger und der daraus gefertigte Gegenstand gleitet nicht so leicht aus der Hand.
Mit dem vorliegenden Verfahren kann die verfahrenstechnische Trennung von biologisch abbaubaren Kunststoffen bzw. kunststoffähnlichen Werkstoffen (BAW) von nicht abbaubaren Kunststoffen auf einfache und kostengünstige Weise erreicht werden, indem erstere vor der Verarbeitung erfindungsgemäß mit dem Additiv angereichert werden.
Tabelle 1 zeigt als Beispiel eine Aufstellung biologisch abbaubarer und nicht biologisch abbaubarer thermoplastischer Kunststoffe und ihre Dichten in Abhängigkeit vom Füllgrad mit Dolomit als Füllstoff. Tabelle 1:
Figure imgf000013_0001
Aus dieser Tabelle ist deutlich ersichtlich, wie bei Anreicherung biologisch abbaubarer Stoffe mit einer geeigneten Menge eines Füllstoffes wie Dolomit die Dichte der Stoffe in einen Bereich gebracht werden kann, der die Trennung von nicht biologisch abbaubaren Kunststoffen mittels eines automatischen Dichtetrennverfahrens ermöglicht .
Gerade im Verpackungsbereich und verwandten Anwendungen wie z.B. dem Catering-Bereich besteht ein großes Marktpotential für BAW. Absehbar werden biologisch abbaubare und nicht abbaubare Materialien nebeneinander insbesondere in Verpackungsabfällen sowie in gemischten Abfällen von Catering- und Fastfood- Betrieben etc. auftreten. Diese können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Zwecke ihrer materialspezifischen Verwertung kostengünstig voneinander getrennt werden.
Weiterhin ermöglicht das vorliegende Verfahren die kostengünstige verfahrenstechnische Trennung eines Kunststoffs oder einer Klasse von Kunststoffen aus einem Gemisch.
Eine Quelle für derartige Gemische sind z.B. die gemäß der einleitend angeführten Sortierkriterien für Verpackungsabfälle anfallenden Kunststofffraktionen, aber auch Bestandteile der Shredderleichtfraktion aus dem Automobilrecycling oder Gehäuse- und Bauteile- Kunststoffe aus Elektronik-Schrott. Die vorgeschlagene Anreicherung der vorgebbaren Stoffe mit Additiven zur Erhöhung der bewirkt darüber hinaus eine Verbesserung der haptischen Eigenschaften der verarbeiteten Kunststoffe. Geschirr aus einem erfindungsgemäß modifizierten Kunststoff liegt im Vergleich zu Geschirr aus dem entsprechenden ungefüllten Kunststoff besser in der Hand. Durch die erfindungsgemäße Modifizierung ändert sich zudem die Oberflächenmikrorauhigkeit , so daß sich Haft- und Gleitreibungskoeffizient vergrößern. Das Material vermittelt beim Anfassen eine angenehme trockene Empfindung, ist griffiger und gleitet dementsprechend nicht so leicht aus der Hand wie herkömmliches Kunststoff-Geschirr . Die erfindungsgemäße Modifikation der Kunststoffe erhöht daher deren Griffigkeit und gewährleistet somit in vorteilhafter Weise eine sicherere und sensorisch angenehmere Handhabung der daraus hergestellten Gegenstände.
Gerade Gebrauchsgegenstände des täglichen Bedarfs werden vielfach aus Kunststoffen hergestellt.
Einweg-Geschirr wird hierbei aufgrund des ständigen Bemühens um Materialeinsparung besonders dünnwandig ausgeformt. Catering-Einweggeschirr ist deshalb vielfach wenig greifstabil und liegt leicht in der Hand. Der Konsument muß daher stets um eine vorsichtige Handhabung bemüht sein. Erschwerend kommt hinzu, daß sich das kunststoffbasierte Einweg-Geschirr durch eine sehr glatte und damit, insbesondere im Falle feuchter Hände, rutschige Oberfläche auszeichnet. Diesen haptischen Nachteilen kann durch die erfindungsgemäße Modifizierung der Kunststoffe entgegengewirkt werden. Die Vorgehensweise beim erfindungsgemäßen Verfahren wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen nochmals verdeutlicht.
Hierbei soll zunächst anhand von fünf Problemstellungen die Durchführung des Verfahrens bei Einsatz einer Vorrichtung zur Dichtetrennung aufgezeigt werden. Die angeführten Fraktionen beziehen sich auf die in der Beschreibungseinleitung erläuterten Sortierverfahren des Standes der Technik.
Die selektive Abtrennung mittels Dichtetrennung erfordert unter praktischen, apparate- und kostenwirtschaftlichen Aspekten einen Dichteunterschied zwischen den zu trennenden Fraktionen, der 10% im Falle zentrifugaler Trennung (Fall a) bzw. 20% im Falle der Schwimm-Sink-Trennung (Fall b) nicht wesentlich unterschreiten soll. Die im folgenden dargestellten Beispiele praxisrelevanter Trennaufgaben berücksichtigen daher einen Dichteunterschied von a) mindestens 10 % und b) mindestens 20 %.
Trennaufgabe 1 :
Ein schwerer BAW soll von der Schwerfraktion, bestehend aus PET, PC und PVC, abgetrennt werden. Gemäß Fall a) muß die Dichte des BAW auf 1,57 g/cm3 angehoben werden, gemäß Fall b) auf 1,72 g/cm3. Dies soll mit Dolomit als Füllstoff geschehen.
Tabelle 2 gibt hierbei den erforderlichen Füllgrad des BAW mit Dolomit zur Lösung dieser Trennaufgabe an. Tabel le 2
Figure imgf000017_0001
Trennaufgabe 2
Ein schwerer BAW soll von der Leichtfraktion, bestehend aus PE, PP und PS, abgetrennt werden. Gemäß Fall a) muß die Dichte des BAW auf 1,19 g/cm3 angehoben werden, gemäß Fall b) auf 1,30 g/cm3. Dies soll mit Dolomit als Füllstoff geschehen.
Tabelle 3 gibt hierbei den erforderlichen Füllgrad des BAW mit Dolomit zur Lösung dieser Trennaufgabe an. Tabelle 3
Figure imgf000018_0001
Schweres PP bzw. schweres PS soll von der Leichtfraktion, bestehend aus PE, PP und PS, abgetrennt werden. Gemäß Fall a) muß die Dichte des schweren Kunststoffes auf 1,19 g/cm3 angehoben werden, gemäß Fall b) auf 1,30 g/cm3. Dies soll mit Dolomit als Füllstoff geschehen.
Der hierfür erforderliche Füllgrad des BAW mit Dolomit ist aus Tabelle 4 ersichtlich.
Tabelle 4:
Figure imgf000018_0002
Trennaufgabe 4 :
Schweres PET soll von der Schwerfraktion, bestehend aus PET, PC und PVC, abgetrennt werden. Gemäß Fall a) muß die Dichte des schweren Kunststoffes auf 1,57 g/cm3 angehoben werden, gemäß Fall b) auf 1,72 g/cm3. Dies soll mit Eisenpulver als Füllstoff geschehen.
Tabelle 5 gibt hierfür den erforderlichen Füllgrad mit Eisenpulver an.
Tabelle 5 :
Figure imgf000019_0001
Trennaufgabe 5 :
Schweres PP soll von der Leichtfraktion, bestehend aus PP, PE und PS, abgetrennt werden. Gemäß Fall a) muß die Dichte des schweren Kunststoffes auf 1,19 g/cm angehoben werden, gemäß Fall b) auf 1,30 g/cm3. Dies soll mit Bariumsulfat als Füllstoff geschehen.
Tabelle 6 gibt den erforderlichen Füllgrad mit Bariumsulfat zur Lösung dieser Trennaufgabe an. Tabelle 6:
Figure imgf000020_0001
Bei allen fünf Trennaufgaben wird somit der Füllstoffanteil in Abhängigkeit von dem später eingesetzten Trennverfahren und den Eigenschaften der beteiligten Stoffe gewählt. Die Beimischung erfolgt vor oder während der Verarbeitung der Stoffe.
Eine Dichtevergrößerung mittels geeignetem Additiv bzw. Additivgemisch und gegebenenfalls das zusätzliche "Einbauen" eines ferromagnetischen Stoffes erlaubt bei BAW deren selektive Abtrennung von nicht abbaubaren Abfallbestandteilen und deren biologische Verwertung. Für hochpreisige biologisch abbaubare Kunststoffe, wie z.B. Poly ilchsäure (PLA) , kann die vorliegende Erfindung auch die Möglichkeit der hochwertigen werkstofflichen Verwertung eines BAW eröffnen.
Die erfindungsgemäße Materialmodifikation läßt sich auch dafür nutzen, herkömmliche oder neuartige, biologisch nicht abbaubare Kunststoffe aus einem Gemisch von ursprünglich dichteähnlichen Gemischbestandteilen mittels bekannter verfahrenstechnischer Trennverfahren als technisch ausreichend sortenreine Fraktion abzutrennen. In der Regel wird es sich bei den > o o
Di Ω hi tr P £ tr cn < ^ Φ N < < tr cn 3 c X > P hh < < μ- cn Ω
Φ h-1 P Φ P Φ P μ- Φ d μ- o Φ Φ φ O: P i P C μ- o Φ P 0 Φ cn Φ c (Q μ- hi o P P cn P μ- X (Q D. Φ s: n N μ; H cn h 3 μ- tr c Φ rt X tr tQ cn Φ P: s: cn C μ- Φ tr μ- P Z tr rt μ-
Ω rt μ- tr P Φ φ φ rt rt n Φ •Ü P μ- > cn P φ P φ φ Φ cn
Φ h( tQ rt φ hi μ- h( Φ cn < N α P hi μ- Di o C h-1 Di P μ; α iQ h cn P Ω Q Φ X tr1 tr rt μ- rt Φ c rt rt Φ p: tr hh P μ- rt Φ Φ rt o hi tr
Φ μ- Φ P μ- μ- o o hi μ- hi φ C μ; ω tr C O φ μ; (Q C P Φ Φ
P tr μ- c Φ P < P tr hh tr O n i P cn μ; rt φ hh IQ tr P P P D. μ- P ω c rt hh P O hh Φ tr tr μ- CQ s: o h| Φ rt iQ P (Q Φ P rt P (Q P Di N Φ cn - P - tr tr Φ . — . P ^ Φ (Q hi c
P iQ £ Di rt Φ φ C P cn D. (Q μ- cn o μ- tc tr c N φ P Φ N 3
P cn P Φ hj N hi 3 Φ N μ- iQ tr cn rt o rt φ (Q μ- P μ- P tr c
D. X Di O Φ o tr hi . φ Φ Φ φ O tr C hj Φ O cn Φ φ (Q 5> 3
Φ O n μ- K C Φ ω cn ω μ- hh s: P cn Φ P rt P Φ Φ tr cn Φ Di < X (Q 1 P P hi P • Φ o tr hh Φ iQ rt μ- tr cn rt rt N hh hh P Φ Φ rt P iQ iQ iQ ω tr D. Φ Φ hi Φ iQ tr rt Φ ΓJÜ hi X p:
Φ hh 3 hi P μ- Di Φ φ hh μ- Φ μ- cn rt D. -1 P P o Φ Φ cn Φ
P μ- μ- P= Φ h-1 • hh cn D. C- t hi j - — - μ- Φ μ-1 Φ c l-h W μ- P rt O rt N rt P P Di o c- rt Φ hi μ- D. (Q cn C rt tr hh μ- cn P O X Φ Q μ- Di P tr < h-1 Φ hi P P < Φ μ- Φ P - P Φ P ts rt hh
Φ Φ Φ Φ Ω cn o P tr Φ hi P 3 tQ hi P cn μ- hh Φ tr Q P μ- hi hi p: h| rt K & hh hi cn < hj hh Φ - P Φ Ξ h-1 μ- P
Φ rt P C μ- D. c c Φ rt P s: tr P $ rr Φ μ- Di C- P rt h^ Φ μ- P P
P Φ Φ P hh P i P P Φ ts Φ Φ P hj 3 φ hi - cn N φ hi o Φ D. Q P hi (Q hh D. Φ rt rt ts μ- rt s: P= cn 0 P Di tr hj Φ
Φ . C Φ O μ- D. rt rt P Φ Hi D. μ- s- < φ φ s: < D. Φ hj ^^ hj C P X C Φ c C d μ- hi T hj μ- cn o 0 Di P P 3 μ- σ Φ φ hi n h cn P rt P P cn P rt Φ rt hi φ rt tr P P O: p hi P hj h) tr tr tr1 C cn Φ Φ IQ £ IQ O hi C O μ- hj cn o IQ
X 3 iQ p: > O rt hi hi Φ < 1 rt P D. 3 φ μ- φ iQ o Di P rt μ- hi o Di tr cn μ- h| P O < (Q C p: μ- P < hi Φ h-1 φ μ- c
. rt 0: er rt P c rt P Φ P 0 C X P cn o hh cn -~ hi O cn
C > φ . cn 3 P o iQ μ- μ- P P Φ Di rt •ö t P μ- rt - tr s- Φ hi μ- iQ hh 1 o 3 D. hi Φ Φ hi iQ Φ P Φ tr cn Di μ- hi hh o g rt φ hh Ω tr C- < Di cn cn O Φ cn tr Di h-1 s; μ- rt Φ i c μ- P P Φ rt O \-t Φ M Φ »• Di cn O μ- C h-1 μ- o P
Di P p: Φ rt α cn cn • P μ> P iQ c Ω P o P rt φ tr Φ
IQ n cn Φ O N o o rt cn Ό Φ Φ cn X tr Di P (Q o o P
Φ tr Φ M c tr tr σ Φ rt P ?r cn S •ö rt Φ tr cn μ- D. iQ Ω μ- D. Φ μ- o => μ- P O o rt O O φ Φ O hi tr iQ ω μ- μ- V Φ
P Φ hj M P 3 φ hi cn μ- hh X h! P N cn cn Φ P Φ rt Φ cn s; μ-
Φ cn § 3 h-1 μ- n h{ hi P hh c O P μ- -• cn c 3 • cn O Φ P
3 μ- ts rt o φ P iQ Φ P P - φ hh Φ hh tr P: tr hj Φ tα X hh Φ 3 h! c 1 P iQ μ- P μ- ta P C- P μ- φ rt
> P μ- μ- tr V μ- cn Oö cn ? t. φ cn c- Φ hi hj P P μ- ^
C hh 0 P P P o c φ Φ s: P cn μ- P o o Φ 3 iQ o cn rt 1 D. Φ tr P iQ D. hi μ- tr O φ tr X cn P o Di Φ tQ 1 C P Φ P Di rt μ- Φ h hh tr Φ hh ω O D. Φ P ä ts
P P Di Φ μ- Di P hi » : rt P μ- P » o φ C iQ μ- D. μ- cn o o tr O o 1 P μ- P Φ P 3 Φ tr rt hj hh tr cn φ rt D. j 3 P - rt c hh Φ
Φ 1 μ- 1 P 1 rt
P rt tQ Φ

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur selektiven Abtrennung von vorgebbaren Stoffen aus Stoffgemischen, die bei der Abfallproduktion anfallen und weitere Stoffe mit ähnlichen Eigenschaften wie die vorgebbaren Stoffe enthalten, bei dem die Stoffgemische zumindest ein automatisches Trennverfahren durchlaufen, das Stoffe mit einer ersten Eigenschaft von Stoffen mit einer zweiten Eigenschaft trennt, wobei die weiteren Stoffe die zweite Eigenschaft aufweisen, und wobei die vorgebbaren Stoffe vor oder während ihrer Verarbeitung mit einem oder mehreren Additiven angereichert werden, die den auf diese Weise modifizierten vorgebbaren Stoffen die erste Eigenschaft verleihen, wobei als automatisches Trennverfahren ein Dichte- Trennverfahren eingesetzt wird, das Stoffe, deren spezifisches Gewicht innerhalb eines ersten Wertebereiches als erster Eigenschaft liegt, von Stoffen trennt, deren spezifisches Gewicht innerhalb eines zweiten Wertebereiches als zweiter Eigenschaft liegt, wobei die Anreicherung mit einem oder mehreren Additiven erfolgt, die das spezifische Gewicht der vorgebbaren Stoffe in den ersten Wertebereich verlagern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das spezifische Gewicht der vorgebbaren Stoffe durch die Anreicherung mit einem oder mehreren Additiven erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das spezifische Gewicht der vorgebbaren Stoffe durch die Anreicherung mit einem oder mehreren
Additiven derart erhöht wird, daß es sich um etwa 10% oder mehr vom zweiten Wertebereich unterscheidet .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Additiv ein mineralischer Stoff, insbesondere ein metallisches, metalloxidisches oder salzartiges Additiv, eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Additiv Dolomit, Calciumcarbonat , Bariumsulfat, Eisenpulver oder Bariumferrit eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgebbaren Stoffe Thermoplaste sind, wobei die Anreicherung mit dem/den Additiv (en) durch Beimischung erfolgt, während sich die Thermoplaste in schmelzflüssigem Zustand befinden. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffgemische oder bereits abgetrennte Bestandteile davon zusätzlich einem magnetischen Trennverfahren unterworfen werden, wobei die vorgebbaren Stoffe vor oder während ihrer Verarbeitung gegebenenfalls mit einem oder mehreren weiteren Additiven angereichert werden, die ferromagnetisch sind.
Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Abtrennung von wertstoffhaltigen Stoffen.
Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Abtrennung von biologisch abbaubaren Stoffen.
PCT/DE2000/002473 1999-07-27 2000-07-27 Verfahren zur selektiven abtrennung von vorgebbaren stoffen aus stoffgemischen WO2001007166A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL00354035A PL354035A1 (en) 1999-07-27 2000-07-27 Method for selectively separating predetermined materials in mixtures of materials
SK96-2002A SK962002A3 (en) 1999-07-27 2000-07-27 Method for selectively separating predetermined materials in mixtures of materials
EP00954372A EP1200194A1 (de) 1999-07-27 2000-07-27 Verfahren zur selektiven abtrennung von vorgebbaren stoffen aus stoffgemischen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934259.8 1999-07-27
DE19934259A DE19934259A1 (de) 1999-07-27 1999-07-27 Verfahren zur selektiven Abtrennung von vorgebbaren Stoffen aus Stoffgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001007166A1 true WO2001007166A1 (de) 2001-02-01

Family

ID=7915582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002473 WO2001007166A1 (de) 1999-07-27 2000-07-27 Verfahren zur selektiven abtrennung von vorgebbaren stoffen aus stoffgemischen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1200194A1 (de)
CZ (1) CZ2002269A3 (de)
DE (1) DE19934259A1 (de)
HU (1) HUP0201525A2 (de)
PL (1) PL354035A1 (de)
SK (1) SK962002A3 (de)
WO (1) WO2001007166A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343964A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-28 Johannes Hauer Verfahren und Aufbereitung von überwiegend Polyolefine aufweisenden Kunststoffrecyclingmaterialien
WO2020198506A1 (en) * 2019-03-27 2020-10-01 Corumat, Inc. Systems and methods for recycling of reduced density bioplastics
WO2021209583A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Rainer Brandsch Verfahren zur sortenreinen wiedergewinnung von vorgebbaren kunststoffanteilen aus einem unsortierten wertstoffstrom
US11661491B2 (en) 2013-06-19 2023-05-30 Corumat, Inc. Reduced density thermoplastics
US11827003B2 (en) 2014-10-31 2023-11-28 Corumat, Inc. Rapid solid-state foaming
US11850775B2 (en) 2019-03-27 2023-12-26 Corumat, Inc. Multilayer microcellular compostable bioplastics and their method of manufacture

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6920982B2 (en) * 2002-08-06 2005-07-26 Eriez Magnetics Plastic material having enhanced magnetic susceptibility, method of making and method of separating

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617111A (en) * 1985-07-26 1986-10-14 Plastic Recycling Foundation, Inc. Method for the separation of a mixture of polyvinyl chloride and polyethylene terephtalate
EP0469904A2 (de) * 1990-08-01 1992-02-05 CENTRO SVILUPPO SETTORI IMPIEGO S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von heterogenen Kunststoffen in homogene Fraktionen
EP0557895A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 The Geon Company Verfahren zur Trennung einer Mischung von zwei Kunststoffen mit ähnlichen spezifischen Gewichten
US5377844A (en) * 1991-08-02 1995-01-03 Nimco Shredding Co. Separation of normally hydrophobic plastic materials by froth flotation
US5462973A (en) * 1994-07-13 1995-10-31 Hoechst Celanese Corporation Separation of polyethylene terephthalate and polyvinyl chloride using supercritical carbon dioxide
WO1999061158A1 (en) * 1998-05-26 1999-12-02 Mba Polymers, Inc. Apparatus and method for enhancing partitioning of different polymeric materials from a mixture by density differential alteration

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272216A (en) * 1990-12-28 1993-12-21 Westinghouse Electric Corp. System and method for remotely heating a polymeric material to a selected temperature

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617111A (en) * 1985-07-26 1986-10-14 Plastic Recycling Foundation, Inc. Method for the separation of a mixture of polyvinyl chloride and polyethylene terephtalate
EP0469904A2 (de) * 1990-08-01 1992-02-05 CENTRO SVILUPPO SETTORI IMPIEGO S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von heterogenen Kunststoffen in homogene Fraktionen
US5377844A (en) * 1991-08-02 1995-01-03 Nimco Shredding Co. Separation of normally hydrophobic plastic materials by froth flotation
EP0557895A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 The Geon Company Verfahren zur Trennung einer Mischung von zwei Kunststoffen mit ähnlichen spezifischen Gewichten
US5462973A (en) * 1994-07-13 1995-10-31 Hoechst Celanese Corporation Separation of polyethylene terephthalate and polyvinyl chloride using supercritical carbon dioxide
WO1999061158A1 (en) * 1998-05-26 1999-12-02 Mba Polymers, Inc. Apparatus and method for enhancing partitioning of different polymeric materials from a mixture by density differential alteration

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343964A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-28 Johannes Hauer Verfahren und Aufbereitung von überwiegend Polyolefine aufweisenden Kunststoffrecyclingmaterialien
US11661491B2 (en) 2013-06-19 2023-05-30 Corumat, Inc. Reduced density thermoplastics
US11827003B2 (en) 2014-10-31 2023-11-28 Corumat, Inc. Rapid solid-state foaming
WO2020198506A1 (en) * 2019-03-27 2020-10-01 Corumat, Inc. Systems and methods for recycling of reduced density bioplastics
US11850775B2 (en) 2019-03-27 2023-12-26 Corumat, Inc. Multilayer microcellular compostable bioplastics and their method of manufacture
WO2021209583A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Rainer Brandsch Verfahren zur sortenreinen wiedergewinnung von vorgebbaren kunststoffanteilen aus einem unsortierten wertstoffstrom
DE102020110506A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Rainer Brandsch Sortenreine Wiedergewinnung von vorgebbaren Kunststoffanteilen aus einem unsortierten Wertstoffstrom
DE102020110506B4 (de) 2020-04-17 2022-11-03 Rainer Brandsch Sortenreine Wiedergewinnung von vorgebbaren Kunststoffanteilen aus einem unsortierten Wertstoffstrom

Also Published As

Publication number Publication date
EP1200194A1 (de) 2002-05-02
PL354035A1 (en) 2003-12-15
HUP0201525A2 (en) 2002-08-28
CZ2002269A3 (cs) 2002-07-17
DE19934259A1 (de) 2001-02-08
SK962002A3 (en) 2002-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030119T2 (de) Elektronische Trennung, die durch die Zugabe von Medium verbessert ist
EP1888677B1 (de) Verfahren zum recycling von kunststoffen und dessen verwendung
EP0418771B1 (de) Kunststoff-Formteil mit genarbter Oberfläche und verbesserter Kratzfestigkeit
EP0553315B1 (de) Verfahren zur trennung von polyethylenterephthalat (pet) und polyvinylchlorid (pvc)
EP1200194A1 (de) Verfahren zur selektiven abtrennung von vorgebbaren stoffen aus stoffgemischen
EP1926634A1 (de) Dekoriertes verkleidungsteil
EP0520280A1 (de) Schichtstoffmaterial mit latent inhärentem Delaminierungspotential
DE112012002440T5 (de) Airbag-Abdeckungsmaterialien für Laserkerbung
EP2823945A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen
DE3728558A1 (de) Verfahren zur wiederaufbereitung des pet von gebrauchten, pet-haltigen produkten, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007055765A1 (de) Verfahren zur elektrostatischen Trennung von Kunststoffgemischen
DE2209110A1 (de) Verfahren zur Regenerierung von Kunststoffen
DE4122382C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffmischungen sowie Verwendung des danach herstellbaren Gemisches
EP0716888A1 (de) Verfahren zum Zerlegen und sortenreinen Trennen von zu recyclierenden Verbundbauteilen
EP1819492B1 (de) Dekontamination von flakes
DE4415905A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufwertung von bei Zerkleinerungsprozessen entstehenden heterogenen Stoffgemischen
DE4304726C2 (de) Verfahren zur Trennung verschiedener Kunststoffsorten und Kunststofftypen aus dem Gemenge durch Schwimm-Sink-Scheidung im Gravitations- oder Zentrifugalfeld
DE19643239C2 (de) Verwendung einer Folie aus Recyclingmaterial zur Herstellung von Klebebändern und Verfahren zur Herstellung dieser Folie
DE102004024754B3 (de) Verfahren zur elektrostatischen Trennung von Kunststoffgemischen
DE102014112876B4 (de) Oberflächenmodifizierbarer Spritzgussformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010063601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Fremdpolymeren aus einem Polymergemisch
DE10147527A1 (de) Kraftfahrzeuginnenteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE19744964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von Kunststoffen
DE102020110506B4 (de) Sortenreine Wiedergewinnung von vorgebbaren Kunststoffanteilen aus einem unsortierten Wertstoffstrom
DE10305557B4 (de) Zusammensetzung zur Verstärkung von Thermoplasten mittels eines Additivs und dessen Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL SI SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000954372

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 962002

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-269

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000954372

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-269

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2002-269

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000954372

Country of ref document: EP