WO2001006946A1 - Zahnbürste mit exzenterantrieb - Google Patents

Zahnbürste mit exzenterantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2001006946A1
WO2001006946A1 PCT/EP2000/007212 EP0007212W WO0106946A1 WO 2001006946 A1 WO2001006946 A1 WO 2001006946A1 EP 0007212 W EP0007212 W EP 0007212W WO 0106946 A1 WO0106946 A1 WO 0106946A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brush body
toothbrush according
bearing
housing section
brush
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/007212
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Kienzler
Arthur Pfeifle
Hartmut Müller
Original Assignee
Moser Elektrogeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934805A external-priority patent/DE19934805C2/de
Priority claimed from DE19956689A external-priority patent/DE19956689C2/de
Priority to JP2001511840A priority Critical patent/JP3463248B2/ja
Priority to EEP200200047A priority patent/EE200200047A/xx
Priority to SK143-2002A priority patent/SK1432002A3/sk
Priority to APAP/P/2002/002422A priority patent/AP2002002422A0/en
Priority to IL14784600A priority patent/IL147846A0/xx
Priority to AU64384/00A priority patent/AU6438400A/en
Application filed by Moser Elektrogeräte GmbH filed Critical Moser Elektrogeräte GmbH
Priority to MXPA02000968A priority patent/MXPA02000968A/es
Priority to BR0013181-4A priority patent/BR0013181A/pt
Priority to CA002391338A priority patent/CA2391338A1/en
Priority to EA200200140A priority patent/EA003107B1/ru
Priority to KR1020027001181A priority patent/KR20020059585A/ko
Priority to EP00951455A priority patent/EP1200007A1/de
Publication of WO2001006946A1 publication Critical patent/WO2001006946A1/de
Priority to NO20020405A priority patent/NO20020405L/no
Priority to IS6247A priority patent/IS6247A/is
Priority to BG06357A priority patent/BG106357A/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3436Rotation around the axis perpendicular to the plane defined by the bristle holder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/24Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously
    • A61C17/26Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3472Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body with combined movements of the brush body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/40Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like orbiting, e.g. nutating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3418Rotation around the axis of the toothbrush handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3463Translation along the axis perpendicular to the plane defined by the bristle holder

Definitions

  • the invention relates to a toothbrush with a brush head according to the preamble of claim 1.
  • Such toothbrushes are commercially available in large numbers and in different versions. They are provided with a brush head which can generally be replaced and which has a largely rotationally symmetrical brush body that receives the bristles or bristle tufts.
  • the brush body is mounted rotatably about an axis of rotation in a housing section coupled to the housing of the toothbrush and is driven by an electric motor.
  • Such a drive is described for example in WO 91/07116.
  • eccentric drives that drive the brush body in a reversing manner have found widespread use.
  • the brush body executes a rotational movement alternately pointing in both directions of rotation with a rotation angle which can be, for example, 130 °.
  • Such eccentric drives are u. a. known from US 4,845,795, US 5,504,959 or US 5,617,601.
  • toothbrushes of this type pose major problems in terms of production technology owing to their complicated construction.
  • the present invention was therefore based on the object of providing a toothbrush of the type mentioned at the outset which enables an improved cleaning action compared to the previously known toothbrushes with a rotating drive and is of simple design.
  • the invention is based on the idea of superimposing an additional swiveling movement on the reversing rotational movement.
  • the bristles picked up by the brush body are pressed pulsating against the tooth surface at a high frequency.
  • the brush body is not only rotatable on a housing section, but is additionally pivotally mounted on the housing section.
  • a driver pin of the eccentric drive engages on the brush body to produce the swivel movement superimposed on the rotational movement and acts in the circumferential and axial directions.
  • the invention provides, in a second embodiment variant for generating the swiveling movement superimposed on the rotational movement, that a bearing journal attached to the housing section of the housing of the toothbrush is operatively engaged with the brush body with the circumferential direction and the axial direction.
  • a third preferred embodiment variant provides that the eccentric drive has an eccentric shaft which rotates in one direction and which is arranged orthogonally to the axis of rotation of the bristle carrier and centrally penetrating the brush body. It is provided that this rotating eccentric shaft carries the driver pin on the end face. In this way, a mechanically simple and low-wear drive can be implemented. The space requirement is also extremely small, so that a slim and compact structure of the housing can be achieved.
  • a fourth preferred embodiment provides that the brush body performs a tilting movement that rotates with the rotary movement.
  • the brush body on one Be supported journal, which is axially projecting attached to a housing portion of the housing.
  • the brush body has an axially inwardly facing, conical recess on its end facing away from the bristles.
  • the bearing journal thus supports the brush body in the axial direction.
  • the cone shape of the recess allows the pivoting movement generated by the eccentric, the cone angle having to be dimensioned at least so large that an unobstructed pivoting movement can be carried out. In this way it is ensured that the bearing journal can absorb the axial forces occurring in every angular position of the brush body.
  • a particularly simple implementation of the sequence of movements of the rotating eccentric shaft on the brush head is obtained if the brush body has a radially inward-pointing conical recess, through which the driver pin of the eccentric shaft is inserted directly.
  • the axes of rotation of the brush body and the eccentric shaft intersect orthogonally.
  • a fifth embodiment provides for the swiveling or tilting movement of the brush body not to run around, but rather to run around a defined axis. In this way, for example, an oscillating linear movement can be combined with the reversing rotary movement.
  • the brush body is only articulated during certain angular sectors of the circulation of the driving pin.
  • the longitudinal extent of the guide groove thus determines the deflection of the brush body. pers m axial direction.
  • the guide groove can be formed directly in the area of the peripheral surface of the brush body. There are a number of possible ways of doing this, as will be explained in the following.
  • the guide groove is formed directly in the bristle carrier.
  • the driver pin engages directly in this guide groove and can be moved between a front and a rear reversal point hm and fro, so that a force transmission takes place via the sides of the guide groove running in the axial direction and the bristle carrier can be driven reversibly.
  • This variant manages with a small number of movable individual components, is therefore low-noise and particularly suitable for high-frequency applications, so-called snow-running toothbrushes.
  • the guide groove is part of a link stem which is inserted into the brush body.
  • the backdrop system can be pushed directly or by means of a support m into an axially extending recess in the brush body e, as a result of which the assembly can be carried out comparatively simply and inexpensively.
  • the backdrop system has the advantage over a directly inserted groove that it can be replaced in the event of wear. In particular, this enables a free choice of material regardless of the material of the brush body, so that an optimal design that is tailored to the wear behavior is possible.
  • a sliding block m to be axially displaceably m of the guide groove, the sliding block having a driver bore m which the driver pin engages.
  • the latter variants have in common that the link stem and the corresponding recess or guide groove on the bristle carrier are designed in such a way that a rotational or pivoting movement of the link stem opposite to the rotational movement of the bristle body is possible, so that the driver pin engaging therein is not exposed to any bending stress.
  • the backdrop elements e are generally cylindrical for this purpose, which results in a secure mounting of the recess or guide groove.
  • a preferred variant provides for the backdrop star to be spherical. This has the advantage that the frictional forces occurring between the link system and the recess or the guide groove are minimal.
  • the above-mentioned pivot or tilt axis is determined, for example, by two radially projecting bearing pins attached to the housing section of the brush head. These engage m corresponding bearing grooves, which are located in the circumferential direction on the brush body.
  • a circumferential bearing groove can be provided; it is also possible to provide only bearing grooves which are limited in the circumferential direction and are assigned to the respective bearing journal. The extent in the circumferential direction must be selected so large that the rotational movement of the brush body can be carried out unimpeded.
  • a mechanically particularly simple structure for generating a Pivotal movement can be realized according to the invention in that the brush body has a bearing groove which is arranged opposite the eccentric shaft and which, along a circumferential section and in the axial direction, is arranged on the brush body in a substantially V-shaped or U-shaped manner with respect to the plane of symmetry of the brush body, and in that Housing section at least one bearing pin is attached, the m this bearing groove is in engagement.
  • the invention further provides for the cleaning effect of such a toothbrush to be further increased by additionally forcing the brush head to move up and down in the reversing rotational movement and the positively guided pivoting movement. Such a movement approximates a wobble movement.
  • an up and down movement of the brush head necessary for this wobble movement is generated in that the bristle carrier is mounted axially displaceably on the housing section and has at least one bearing groove which is attached to the bristle carrier along a circumferential section and in the axial direction, at least one bearing journal on the housing section is attached, the m is the bearing groove in engagement.
  • Such an axial displacement of the bristle carrier is thus caused by the fact that it performs the corresponding movement of the driver pin between the two reversal points in the axial direction.
  • FIG. 1 shows a brush head according to a first embodiment in axial section, brush body in a first position
  • FIG. 5 shows the brush head according to FIG. 4, top view.
  • FIG. 6 shows a brush head according to a third embodiment ("wobble head brush"), a) view from below, b) view from the right, c) front view, d) sectional view along AA,
  • FIG. 7 shows a brush head according to a fourth embodiment ("wobble head"), a) view from below, b) view from the right, c) view from the front, d) sectional view along A-A,
  • FIG. 9 is a toothbrush with the brush head according to FIG. 6 m exploded view
  • FIG. 11 shows an axial bearing journal for the brush head according to FIGS. 6 and 7,
  • FIG. 13 shows a sectional illustration of a drive according to a sixth embodiment variant
  • FIG. 14 shows a sectional illustration of a drive according to a seventh embodiment variant
  • a brush head 1 has a brush body 10, on the front side of which a bristle holder 20 provided with bristles 22 t - 1 ->
  • a brush head 100 with a brush body 110.
  • a bristle carrier 120 which receives bristles 122, is attached to the end of the brush body 110.
  • a conical axial recess 114 by means of which the brush body 110 is supported on a bearing journal 34, which is attached to a housing section 30 in a vertically projecting manner.
  • a receiving opening 124 is provided on the brush body 110, into which a sliding block 130 fastened to a carrier 134 is inserted.
  • the sliding block 130 is provided with a guide groove 132, in which the driver pin 52 engages. This results in the following sequence of movements:
  • the bearing body 38 allows the brush body 110 to be pivoted only about the axis G fixed to the housing in the plane shown in FIG. 4, but not in the sectional plane represented by FIG. 5.
  • the brush body 110 In the case of a full revolution U of the eccentric shaft 50, the brush body 110 is displaced from the position shown in FIG. pivoted position brought to finally return to the starting position m according to FIG. 4. So there is only a pivoting movement about an axis orthogonal to the plane of the page.
  • the brush body 110 is alternately moved by the contact of the driver pin 52 at the respective end of the guide groove 132, so that the longitudinal extension of the guide groove 132 m in connection with the positioning of the driver pin 52 m with respect to the eccentric shaft 50 means the maximum possible displacement path and thus the tilt angle K , pretends.
  • FIGS. 6 and 8 to 11 The third embodiment of the toothbrush according to the invention is shown by FIGS. 6 and 8 to 11.
  • such a brush head 200 has a brush body 210 to which a bristle carrier 220 provided with bristles is attached.
  • a bristle carrier 220 provided with bristles is attached.
  • the bristles are not shown in the drawing.
  • the brush body 210 has on its end face 212 an inwardly directed recess 214 which runs in the axial direction and which opens out into a cone 215, the cone 215 adjoining the inwardly extending cavity 213 in the axial direction.
  • bearing grooves in the example referred to as bearing groove of the second type 217 and bearing groove of the third type 219, are formed.
  • the bearing groove of the second type 217 is arranged opposite a guide groove 232.
  • Two third type 219 bearing grooves - also in an opposing arrangement - are installed at the measuring level.
  • the course of the second type of bearing groove 217 is essentially U-shaped, the two legs of the U-shape being arranged mirror-symmetrically with respect to the mirror specified above - plane of symmetry.
  • the third type of bearing grooves 219 likewise run along a circumferential section and are attached to the bristle carrier at an inclination in the axial direction.
  • FIG. 7 shows a brush head according to a fourth embodiment variant, with FIGS. 8, 9, 10 and 11 being used analogously to the third embodiment variant as representations of the toothbrush according to the invention.
  • the brush head 300 according to FIG. 7 has the following features of the brush head 200 according to FIG. 6 m:
  • the brush head 300 has a brush body 310, the end face 312 of which has an axial recess 314. This axial recess 314 m merges into a cone 315, which finally opens into a cavity 313.
  • the peripheral surface 316 of the brush body 310 like the brush head 200 of the previous exemplary embodiment, has a bearing groove of the second type 317 and two bearing grooves of the third type 319. The third type of bearing grooves 319 are in turn arranged in an opposing arrangement and the second type of bearing groove 317 is located opposite a guide groove 332.
  • the bristle carrier 320 attached to the brush body 310 is again shown without bristles for the sake of clarity.
  • the course of the bearing groove of the second type 317 m of the circumferential surface 316 of the brush body 310 is U-shaped.
  • the third type of bearing grooves 309 are inclined in the axial direction, as in the previous example, but, unlike in the previous example, example, the inclination angle changes in the circumferential direction.
  • FIG. 8 shows the brush head according to a third embodiment variant in a perspective view. 8 shows the features described below:
  • the brush head 400 is based on a brush body 410, a bristle carrier 420 seated on the brush body 410, which is provided with bristles 422.
  • the brush body 410 has a substantially cylindrical shape with an approximately elliptical base area.
  • the end face 412 of the brush body 410 has a recess 414 in the axial direction, which is cylindrical in the example. This cylindrical axial recess 414 tapers inwards.
  • This cone is provided with the reference number 415. This cone 415 is followed by a cavity 413.
  • the “narrow sides” of the cylindrical brush body 410 with an elliptical base area have a guide groove 432 in the opposite arrangement and a bearing groove of the second type 417, which is only indicated here.
  • the guide groove 432 is designed as an inwardly tapering receiving opening 424 and an inwardly expanded cavity 426 adjoining this receiving opening 424.
  • the "long sides" of the cylindrical brush body 410 likewise have two bearing grooves of the third type 419 of the embodiment described above in the arrangement opposite one another.
  • the bearing grooves of the second and third types 417 and 419 are molded in the example of the cylindrical brush body in such a way that they extend into the cavity 413, which adjoins the cone 415 and thus the axial recess 414.
  • FIG. 9 shows such a toothbrush to demonstrate how such a brush head according to FIG. 6 or according to FIG. 7 m the housing of a toothbrush is used ) to H
  • Eccentric shaft 650 according to Fig. 6 m longitudinal sectional view.
  • the plane of mirror symmetry of the toothbrush 601 is selected as the cutting plane.
  • the kinematics of the third variant and the kinematics of the fourth variant, as shown in FIGS. 6 to 10, are essentially identical. The following three movements are superimposed to generate a wobble movement of the brush head of the electric payment brush:
  • the reversing rotational movement is brought about by the fact that the driving pin 552 and 652, which engages the axial recess 214, 314, 414, is moved back and forth between two reversal points owing to the rotational movement of the eccentric shaft 550 or 650.
  • the axial recess 214, 314, 414 is expanded in the axial direction in such a way that, owing to the rotational movement of the eccentric shaft 550, 650, only a force transmission and thus a reversing rotational movement perpendicular to the axis of rotation takes place.
  • the pivoting movement of the brush head 200, 300, 400, 500, 600 is generated in that the reversing rotational movement due to the drive of the eccentric shaft by the Bearing groove of the second type 217, 317, 417 engaging radially arranged bearing journal 564 or 664 is positively guided. Because of the radial bearing journal 564 or 664 running in the second type of groove 217, 317 or 417, the brush head executes a tilting movement about an axis lying m of the mirror symmetry plane of the brush head.
  • An up and down movement of the brush head 200, 300, 400, 500, 600 is generated in that two bearing journals 566 m, which are arranged in the radial direction and are mirror-symmetrical to the above-mentioned mirror symmetry plane, correspond to bearing grooves axially inclined in the brush body 210, 310, 410 m circumferential direction Intervene types 219, 319 and 419 during the reversing rotational movement.
  • the stroke or up and down movement of the brush head is more or less strong.
  • an up and down movement independent of the angle of rotation takes place.
  • the brush head according to the fourth embodiment variant due to the inclination angle increasing in one direction, there is a stroke which is dependent on the angle of rotation during the reversing rotational movement. Specifically, for the present case, this means that when the brush head turns to the left, the brush head initially moves very strongly upwards from the right stop and the second half of the rotation only makes a slight stroke movement.
  • an axial journal 768 as shown in FIG. 11. It essentially consists of a cylindrical body 774, a cylindrical neck 772 seated on the cylindrical body 774 with a reduced cross-sectional area compared to the body 774, and an essentially spherical head 770 seated on the cylindrical neck 772.
  • the fuselage 774 is intended to be inserted into a bore made in the housing section 662 or 562.
  • the dimensions of the head 770 are selected such that it m m the cavity shown in FIG. 6 and FIG. 7
  • the length of the neck 772 of the axial bearing journal 768 is selected such that the radial bearing journals 566 engaging due to the guidance of the m third-type bearing grooves 219, 319 and 419, respectively
  • FIGS. 12 to 14 show sectional representations of different drives according to further embodiments.
  • these figures are intended to show how a reversing rotational movement from a rotating tion movement of the eccentric shaft can be implemented.
  • toothbrush 801 first shows how a reversing rotational movement can be generated with the aid of a sliding block inserted in a guide groove on the brush body.
  • the toothbrush 801 consists of a grip part 880 with a plug-on housing 860 with a brush head 800.
  • a motor 890 is arranged in the grip part 880, which is connected via a corresponding gear to an eccentric shaft 850 which is guided within the housing 860.
  • the housing 860 has a housing section 862 in the front section thereof, with which the brush head 800 can be inserted.
  • the brush head 800 is movably supported by means of an axial bearing journal 868 and a radial bearing journal 864 m in the housing section 862 m in the manner described above.
  • the bristle carrier 820 now has a guide groove 832 in which the link star 830 is axially displaceably received.
  • E Driver pin 852 of the eccentric shaft 850 engages in a driver bore 836 on the link stem 830 em.
  • the link star 830 is forcibly coupled to the driver pin 852 and is movable within the guide groove 832 between two reversal points hm and fro.
  • the driver bore 836 receives the driver pin 852 largely without play, a largely unimpeded relative movement of the driver pin 852 m in the height direction and in the direction of rotation being realized in order to minimize friction losses.
  • the driver pin 852 m of the selected sectional representation is at the left reversal point.
  • the link stem 930 has a driver bore 936 into which a driver pin 952 engages on the eccentric shaft 950.
  • the basic structure corresponds to the embodiment variant described in connection with FIG. 12.
  • the only difference is that the sliding block 930 is spherical.
  • a brush body 1010 with a bristle carrier 1020 is shown forming a brush head 1000.
  • the bristle carrier 1020 with the bristles 1022 is, as in the previous exemplary embodiments, rotatably (and longitudinally displaceable) supported with the aid of the bearing journal cooperating with the axial recess 1014.
  • the axial recess 1014 as already described in detail above, consists of the cone 1015 and the adjoining cavity 1013.
  • a forced movement of the brush head 1000 in the housing section 1060 is due to the radial bearing journal 1064 engaging in a bearing groove 1017 represented.
  • the basic structure corresponds to the design variants described in connection with FIGS. 12 and 13.
  • the eccentric pin 1052 moves freely in this guide groove due to the motor drive of the eccentric shaft 1050 t M h- 1 h- 1
  • brush head 10 brush body 12 end face 14 axial recess 16 peripheral surface 18 bearing groove of the first type 20 bristle carrier 22 bristle 24 receiving opening 30 sliding block 32 guide groove 34 carrier
  • eccentric shaft 552 drive journal 560 housing 562 housing section receiving the brush head 564 radial bearing journal 566 radial bearing journal 568 axial bearing journal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Zahnbürste mit einem von einem Bürstenkörper (10) getragenen Bürstenkopf (1), welcher einen Borsten (22) aufnehmenden Borstenträger (20) aufweist, der um eine Rotationsachse an einem Gehäuseabschnitt (30) eines Gehäuses drehbar gelagert und von einem Exzenterantrieb (50, 52) reversierend antreibbar ist, wobei der Bürstenkörper (10) zusätzlich an dem Gehäuseabschnitt (30) schwenkbar gelagert ist.

Description

Beschreibung
Zahnbürste mit Exzenterantrieb
Die Erfindung betrifft eine Zahnbürste mit einem Bürstenkopf gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Zahnbürsten sind in großer Zahl und in verschiedenen Ausführungsvarianten im Handel erhältlich. Sie sind mit einem in der Regel auswechselbaren Bürstenkopf versehen, welcher einen die Borsten oder Borstenbüschel aufnehmenden, weitgehend rotationssymetrischen Bürstenkörper aufweist. Der Bürstenkörper ist in einem mit dem Gehäuse der Zahnbürste gekoppelten Gehäuseabschnitt um eine Rotationsachse drehbar gelagert und wird von einem Elektromotor angetrieben. Ein derartiger Antrieb ist beispielsweise in der WO 91/07116 beschrieben .
Eine weite Verbreitung haben in diesem Zusammenhang Exzen- terantriebe gefunden, die den Bürstenkörper reversierend antreiben. Der Bürstenkörper vollführt hierbei eine abwechselnd in beide Drehrichtungen weisende Rotationsbewegung mit einem Rotationswinkel, der beispielsweise 130° betragen kann. Derartige Exzenterantriebe sind u. a. aus der US 4,845,795, der US 5,504,959 oder der US 5,617,601 bekannt.
In der WO 96/37 164 ist eine weitere Variante eines Exzenterantriebs für eine Zahnbürste beschrieben. Bei dieser Variante wird die umlaufende Drehbewegung des Antriebsmotors unmittelbar auf eine Antriebswelle übertragen, die den Bürstenkörper durchsetzt und ein gekröpftes Ende aufweist. Dieses gekröpfte Ende greift in eine korrespondierende Führungsnut am Borstenträger ein, wodurch dieser in eine reversieren- de Rotationsbewegung versetzt wird. Auf diese Weise lässt sich ein mechanisch einfach aufgebauter und verschleißarmer Antrieb realisieren. Auch ist der Platzbedarf äußerst gering, so dass sich ein schlanker und kompakter Aufbau des Gehäuses erreichen lässt.
Obwohl sich derartige Zahnbürsten m der Praxis bestens bewährt haben, verlangen neuere Erkenntnisse m der Zahnpflege weitere Verbesserungen. Insbesondere wird die reine Rotationsbewegung des Bürstenkörpers als nicht ausreichend empfunden, um eine zuverlässige Reinigung der Zahnoberflächen zu bewirken.
Aus diesem Grund wurde dazu übergegangen, der rotatorischen Bewegung eine unterschiedlich geartete Schwenkbewegung zu überlagern. Derartige Ausführungsvarianten, basierend auf Exzenterantriebe, sind beispielsweise der DE 44 33 914 AI oder der WO 96/31171 zu entnehmen.
Dennoch hat sich gezeigt, dass die Reinigungswirkung solcher Zahnbürsten nicht optimal ist. Weiter nachteilig ist, dass derartige Zahnbürsten aufgrund ihrer komplizierten Bauweise fertigungstechnisch große Probleme aufwerfen.
Der vorliegenden Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Zahnbürste der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Reinigungswirkung gegenüber den bisher bekannten Zahnbürsten mit rotierendem Antrieb ermög- licht und konstruktiv einfach gestaltet ist.
Gelost wird dieses Problem bei einer gattungsgemäßen Zahnbürste mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind m den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung basiert auf der Idee, der reversierenden Rotationsbewegung eine zusätzliche Schwenkbewegung zu überlagern. Hierdurch werden die vom Burstenkorper aufgenommenen Borsten mit hoher Frequenz pulsierend gegen die Zahnoberfläche gedrückt. Es entsteht ein im Wesentlichen senkrecht zur Zahn- Oberfläche wirkender Vibrationseffekt, der das Lösen von Verschmutzungen unterstützt, vergleichbar m etwa mit einer Ultraschallbehandlung .
Konkret wird dies dadurch erreicht, dass der Bürstenkörper nicht nur an einem Gehäuseabschnitt drehbar, sondern zusätzlich an dem Gehäuseabschnitt schwenkbar gelagert ist.
Zum Erzeugen der der Rotationsbewegung überlagerten Schwenk- bewegung ist m einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante ein Mitnehmerzapfen des Exzenterantriebs am Burstenkorper im Eingriff und zwar m Umfangs- und Axialrichtung wirkend.
Alternativ sieht die Erfindung m einer zweiten Ausführungs- Variante zum Erzeugen der der Rotationsbewegung überlagerten Schwenkbewegung vor, dass ein an dem Gehauseabschnitt des Gehäuses der Zahnbürste angebrachter Lagerzapfen mit dem Bürstenkörper m Umfangsriehtung und m Axialrichtung wirkend im Eingriff ist .
Durch diese konstruktiv einfachen Maßnahmen gelingt es, den überlagerten Bewegungsablauf zu realisieren.
Eine dritte bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass der Exzenterantrieb eine m einer Richtung umlaufende Exzenterwelle aufweist, die orthogonal zur Rotationsachse des Borstenträgers und den Bürstenkörper zentral durchsetzend angeordnet ist. Es ist dabei vorgesehen, dass diese umlaufende Exzenterwelle stirnseitig den Mitnehmerzapfen trägt. Auf die- se Weise lässt sich ein mechanisch einfach aufgebauter und verschleißarmer Antrieb realisieren. Auch ist der Platzbedarf äußerst gering, so dass sich ein schlanker und kompakter Aufbau des Gehäuses erreichen lässt .
Eine vierte bevorzugte Ausführungsvaπante sieht vor, dass der Burstenkorper eine mit der Drehbewegung umlaufende Kippbewegung vollführt. Hierzu kann der Bürstenkörper an einem Lagerzapfen abgestützt sein, welcher axial abstehend an einem Gehäuseabschnitt des Gehäuses angebracht ist. Korrespondierend hierzu besitzt der Burstenkorper auf seiner den Borsten abgewandten Stirnseite eine axial nach innen weisende, konus- förmige Ausnehmung. Der Lagerzapfen stützt somit den Burstenkorper m axialer Richtung ab. Die Konusform der Ausnehmung erlaubt die vom Exzenter erzeugte Schwenkbewegung, wobei der Konuswinkel wenigstens so groß bemessen werden muß, dass eine ungehinderte Schwenkbewegung vollzogen werden kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Lagerzapfen die auftretenden Axialkräfte m jeder Winkelstellung des Bürstenkόrpers aufnehmen kann.
Eine besonders einfache Umsetzung des Bewegungsablaufs der rotierenden Exzenterwelle auf den Bürstenkopf ergibt sich, wenn der Bürstenkörper eine radial nach innen weisende konus- fόrmige Ausnehmung aufweist, m die der Mitnehmerzapfen der Exzenterwelle unmittelbar hineingeführt ist. In diesem Fall schneiden sich die Rotationsachsen des Bürstenkörpers und der Exzenterwelle orthogonal.
Eine fünfte Ausführungsvaπante sieht vor, die Schwenk- oder Kippbewegung des Bürstenkörpers nicht umlaufend, sondern um eine definierte Achse verlaufen zu lassen. Damit kann bei- spielsweise eine oszillierende Linearbewegung mit der rever- sierenden Rotationsbewegung kombiniert werden.
Bevorzugt ist im Bürstenkörper eine m axialer Richtung verlaufende Führungsnut vorhanden, m die der Mitnehmerzapfen der Exzenterwelle geführt ist. Die Schwenkbewegung wird nun dadurch erzeugt, dass der Mitnehmerzapfen die Führungsnut durchläuft und eweils an ihrem Ende zur Anlage gelangt, wodurch der Bürstenkörper m axialer Richtung mitgenommen wird. Gegenüber der vierten Ausführungsvariante wird der Bürsten- kόrper lediglich während bestimmter Winkelsektoren des Umlaufs des Mitnehmerzapfens angelenkt . Die Längserstreckung der Führungsnut bestimmt somit die Auslenkung des Bürstenkör- pers m axialer Richtung.
Die Führungsnut kann direkt im Bereich der Umfangsflache des Bürstenkörpers angeformt sein. Hierfür kommen eine Reihe Mόg- lichkeiten m Betracht, wie im Folgenden beispielhaft dargelegt wird.
Bevorzugt ist dabei, dass die Führungsnut unmittelbar m den Borstentrager eingeformt is . Der Mitnehmerzapfen greift da- bei direkt m diese Führungsnut ein und ist dabei zwischen einem vorderen und einem hinteren Umkehrpunkt hm und her bewegbar, so dass eine Kraftübertragung über die m axialer Richtung verlaufenden Seiten der Führungsnut stattfindet und der Borstenträger dabei reversierend antreibbar ist.
Diese Variante kommt mit einer geringen Anzahl an beweglichen Emzelbauteilen aus, ist daher geräuscharm und insbesondere für hochfrequente Anwendungen, sogenannte schneilaufende Zahnbürsten geeignet.
Bevorzugt ist ferner, dass die Führungsnut Bestandteil eines Kulissenstems ist, der m den Burstenkorper eingesetzt ist. Der Kulissenstem kann direkt oder mittels eines Trägers m eine axial verlaufende Ausnehmung im Burstenkorper e ge- schoben sein, wodurch sich die Montage vergleichsweise einfach und kostengünstig realisieren lässt. Der Kulissenstem hat gegenüber einer direkt eingebrachten Nut den Vorteil, dass er im Falle eines Verschleißes auswechselbar ist. Insbesondere ist dadurch eine freizügige Materialwahl unabhängig vom Werkstoff des Bürstenkörpers möglich, so dass eine optimale und auf das Verschleißverhalten abgestimmte Ausführung möglich ist.
In einer weiteren Variante ist vorgesehen, einen Kulissen- stein m der Führungsnut axial verschieblich zu lagern, wobei der Kulissenstem eine Mitnehmerbohrung aufweist, m die der Mitnehmerzapfen eingreift. Eine derartige Lagerung hat den Vorteil, dass der Bürstenkopf die korrespondierende Bewegung des Exzenterzapfens m axialer Richtung nicht während des gesamten Umlaufs des Mitnehmerzapfens vollzieht, sondern beispielsweise lediglich unmittelbar vor den jeweiligen Um- kehrpunkten. Die die Schwenkbewegung verursachende Axialkomponente ist auf diese Weise nahezu beliebig "dosierbar" .
Letztgenannten Varianten ist gemeinsam, dass der Kulissenstem und die korrespondierende Ausnehmung bzw. Führungsnut am Borstenträger derart gestaltet sind, dass eine der Rotationsbewegung des Borstenkόrpers gegenläufige Rotations- bzw. Schwenkbewegung des Kulissenste s möglich ist, damit der darin eingreifende Mitnehmerzapfen keiner Biegebeanspruchung ausgesetzt ist.
Die Kulissenste e sind hierzu aller Regel zylindrisch ausgestaltet, wodurch sich eine sichere Lagerung m der Ausnehmung bzw. Führungsnut ergibt. Eine bevorzugte Variante sieht vor, den Kulissenstem kugelförmig zu gestalten. Dies hat den Vorteil, dass die zwischen dem Kulissenstem und der Ausnehmung bzw. der Führungsnut auftretenden Reibungskräfte minimal sind.
Die Festlegung der vorstehend erwähnten Schwenk- oder Kipp- achse erfolgt beispielsweise durch zwei an dem Gehäuseab- schnitt des Burstenkopfs angebrachte, radial abstehende Lagerzapfen. Diese greifen m korresponierende Lagernuten ein, die sich m Umfangsπchtung verlaufend am Burstenkorper befinden. Aus herstellungstechnischen Gründen kann eine um- laufende Lagernut vorgesehen sein, auch ist es möglich, lediglich m Umfangsπchtung begrenzte Lagernuten vorzusehen, die dem jeweiligen Lagerzapfen zugeordnet sind. Die Erstreckung m Umfangsπchtung muss so groß gewählt sein, dass die Rotationsbewegung des Burstenkorpers ungehindert voll- zogen werden kann.
Ein mechanisch besonders einfacher Aufbau zur Erzeugung einer Schwenkbewegung lässt sich erfindungsgemäß dadurch realisieren, dass der Bürstenkörper eine der Exzenterwelle gegenüber liegend angeordnete Lagernut aufweist, die längs eines Um- fangsabschnittes und m axialer Richtung im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zur Symmetrieebene des Bürstenkörpers V- oder U-förmig ausgebildet am Bürstenkörper angebracht ist und dass am Gehäuseabschnitt wenigstens ein Lagerzapfen angebracht ist, der m diese Lagernut führend im Eingriff ist.
Die Erfindung sieht ferner vor, die Reinigungswirkung einer derartigen Zahnbürste dadurch weiter zu steigern, dass der reversierenden Rotationsbewegung und der zwangsgeführten Schwenkbewegung zusätzlich eine Auf- und Abbewegung des Bürstenkopfs aufgezwungen wird. Eine derartige Bewegung ist einer Taumelbewegung angenähert.
Erfindungsgemäß wird eine für diese Taumelbewegung notwendige Auf- und Abbewegung des Bürtenkopfes dadurch erzeugt, dass der Borstenträger axial verschieblich am Gehäuseabschnitt gelagert ist und wenigstens eine Lagernut aufweist, die längs eines Umfangsabschnittes und axialer Richtung geneigt am Borstenträger angebracht ist, wobei am Gehäuseabschnitt wenigstens ein Lagerzapfen angebracht ist, der m die Lagernut führend im Eingriff ist. Eine derartige Axialverschiebung des Borstenträgers wird also dadurch hervorgerufen, dass er m axialer Richtung die korrespondierende Bewegung des Mitnehmerzapfens zwischen den beiden Umkehrpunkten zwangsgekoppelt vollzieht .
Es wird darauf hingewiesen, dass im Sinne einer kinematischen Umkehr auch eine invertierte Anordnung von Mitnehmer- /Lagerzapfen zu den Führungs-/Lagernuten möglich ist. Konkret heißt das, dass die Lagerzapfen auch am Bürstenkopf angebracht sein können und die entsprechenden Nuten am Gehäuseabschnitt. Ebenso ist es möglich, ohne Funktlonsverlust den Mitnehmerzapfen am Bürstenkopf anzubringen und eine entsprechende Bohrung an der Exzenterwelle vorzusehen. Obwohl die vorstehend beschriebenen Konzepte ganz allgemein für Zahnbürsten anwendbar sind, eignen sie sich ganz besonders für sogenannte Schnellaufende Zahnbürsten, für deren Bezeichnung sich auch der Begriff Ultrasonic-Bürsten eta- bliert hat. Bei derartigen Zahnbürsten rotiert die Exzenterwelle mit einer Drehzahl im Bereich zwischen etwa 15.000 bis 25.000 Umdrehungen pro Minute. Bei derartig hohen Drehzahlen sind die Bauteile besonders hohen Belastungen ausgesetzt, die insbesondere auch durch die permanente Drehrichtungsumkehr des Bürstenkorpers bedingt sind. Es kommt deshalb darauf an, den Antrieb möglichst konstruktiv einfach zu halten, wie es durch die vorstehend beschriebenen Maßnahmen optimal gegeben ist .
Die Erfindung wird nachstehend nunmehr anhand der den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 einen Bürstenkopf gemäß einer ersten Ausführung- πante im Axialschnitt, Bürstenkörper m einer ersten Stellung,
Fig. 2 den Bürstenkopf gemäß Fig. 1, Burstenkorper m einer zweiten Stellung,
Fig. 3 den Bürstenkopf gemäß Fig. 1 m Draufsicht,
Bürstenkörper m einer dritten Stellung,
Fig. 4 einen Bürstenkopf gemäß einer zweiten Ausfüh- rungsvariante im Axialschnitt,
Fig. 5 den Bürstenkopf gemäß Fig. 4, Draufsicht.
Fig. 6 einen Bürstenkopf gemäß einer dritten Ausfüh- rungsvariante ( "Taumelkopfbürste" ) , a) Ansicht von unten, b) Ansicht von rechts, c) Ansicht von vorn, d) Schnittansicht längs A-A,
Fig. 7 einen Bürstenkopf gemäß einer vierten Ausfüh- rungsvariante ("Taumelkopf"), a) Ansicht von unten, b) Ansicht von rechts, c) Ansicht von vorn, d) Schnittansicht längs A-A,
Fig. 8 den Bürstenkopf gemäß Fig 6 m perspektivischer Ansicht ,
Fig. 9 eine Zahnbürste mit dem Bürstenkopf nach Fig. 6 m Sprengdarstellung,
Fig. 10 die Zahnbürste mit dem Bürstenkopf nach Fig. 6 m Längsschnittdarstellung - Schnittebene = Spiegel- symmetπeebene ,
Fig. 11 einen axialen Lagerzapfen für den Bürstenkopf nach Fig. 6 und Fig. 7,
Fig. 12 eine Schnittdarstellung eines Antriebs gemäß einer fünften Ausführungsvariante,
Fig. 13 eine Schnittdarstellung eines Antriebs gemäß einer sechsten Ausführungsvariante,
Fig. 14 eine Schnittdarstellung eines Antriebs gemäß einer siebten Ausführungsvariante,
Die erste Ausfύhrungsvariante der erfindungsgemäßen Zahnbürste ist durch die Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellt.
Em Bürstenkopf 1 weist einen Bürstenkörper 10 auf, an dem stirnseitig em mit Borsten 22 versehener Borstenträger 20 t -1 ->
LΠ o LΠ o Lπ LΠ tr
&>- p φ
Hi φ rt φ
P
>
O tr ω φ
O
<! φ
H o t
Ξ
Φ
P
?r rt o ° ω rt
P
P
D. o
3
H rt
Φ
H
P
Φ
>
H rt
H
0)
P
Figure imgf000012_0001
melbewegung ausführt.
Hiervon unterscheidet sich die Kinematik der zweiten Ausführungsvariante, wie sie in den Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt ist. Wiederum ist ein Bürstenkopf 100 mit einem Bürstenkörper 110 vorhanden. Stirnseitig ist am Bürstenkörper 110 ein Borstenträger 120 angebracht, der Borsten 122 aufnimmt. Gegenüberliegend ist eine konusförmige axiale Ausnehmung 114 vorhanden, über die der Bürstenkörper 110 an einem Lagerzapfen 34 abgestützt ist, welcher senkrecht abstehend an einem Gehäuseabschnitt 30 angebracht ist.
Weiterhin ist eine Exzenterwelle 50 mit einem Mitnehmerzapfen 52 vorhanden, die umlaufend rotierend antreibbar ist . Inso- weit besteht Übereinstimmung mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsvariante .
Der Unterschied besteht nun darin, dass am Gehäuseabschnitt 30 zwei in radialer Richtung abstehende Lagerzapfen 38 vor- handen sind, die in eine auf der Umfangsflache 116 umlaufende Lagernut 118 eingreifen.
Weiterhin ist am Bürstenkörper 110 eine Aufnahmeöffnung 124 vorgesehen, in die ein an einem Träger 134 befestiger Kulis- senstein 130 eingesetzt ist. Der Kulissenstein 130 ist mit einer Führungsnut 132 versehen, in die der Mitnehmerzapfen 52 eingreift. Es ergibt sich somit folgender Bewegungsablauf:
Durch die Lagerzapfen 38 ist der Bürstenkörper 110 lediglich in der in Fig. 4 dargestellten Ebene um die gehäusefeste Achse G schwenkbar, nicht jedoch in der durch Fig. 5 dargestellten Schnittebene.
Der Bürstenkörper 110 wird bei einem vollen Umlauf U der Ex- zenterwelle 50 ausgehend von der in Fig. 4 dargestellten, mit nach unten um den Kippwinkel K verschwenkten Position in eine hier nicht dargstellte, nach oben um den Kippwinkel K ver- schwenkte Position gebracht, um schließlich wieder m die Ausgangspositon gemäß Fig. 4 zurückzukehren. Es findet also ausschließlich eine Schwenkbewegung um eine orthogonal zur Blattebene verlaufende Achse statt. Der Burstenkorper 110 wird hierbei wechselweise durch das Anliegen des Mitnehmerzapfens 52 am jeweiligen Ende der Führungsnut 132 bewegt, so dass die Längserstreckung der Führungsnut 132 m Verbindung mit der Positionierung des Mitnehmerzapfens 52 m Bezug auf die Exzenterwelle 50 den maximal möglichen Verschiebeweg und damit den Kippwinkel K, vorgibt.
Aus dem vorstehenden ergibt sich, dass durch konstruktiv einfache Maßnahmen eine Kombination von Rotations- und Schwenkbewegung realisierbar ist, die ein optimales Putzergebnis ermöglicht.
Die dritte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Zahnbürste ist durch die Fig. 6 sowie die Fig. 8 bis 11 dargestellt .
Gemäß der Fig. 6 weist em derartiger Bürstenkopf 200 einen Burstenkorper 210 auf, an dem ein mit Borsten versehener Borstenträger 220 angebracht ist. Der Übersichtlichkeit halber sind die Borsten m der Zeichnung nicht dargestellt.
Der Burstenkorper 210 weist an seiner Stirnseite 212 eine m axialer Richtung verlaufende nach innen weisende Ausnehmung 214 auf, welche m einen Konus 215 mündet, wobei sich dem Konus 215 em m axialer Richtung nach innen verlaufender Hohlraum 213 anschließt.
An der Umfangsflache 216 des Bürstenkörpers 210 sind Lagernuten, im Beispiel mit Lagernut zweiter Art 217 und Lagernut dritter Art 219 bezeichnet, eingeformt. Die Lagernut zweiter Art 217 ist einer Führungsnut 232 gegenüberliegend angeordnet. Im Bezug auf eine durch diese Lagernut zweiter Art 217 und die Führungsnut 232 verlaufende gedachte Spiegelsym- metrieebene sind zwei Lagernuten dritter Art 219 - ebenfalls m gegenüberliegender Anordnungan - angebracht.
Der Verlauf der Lagernut zweiter Art 217 ist im Wesentlichen U- formig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel der U-Form spiegelsymmetrisch im Bezug auf die oben angegebene Spiegel - symmetrieebene angeordnet sind. Die Lagernuten dritter Art 219 verlaufen ebenfalls längs eines Umfangsabschnittes und sind m axialer Richtung geneigt am Borstentrager angebracht.
Die Fig. 7 zeigt einen Bürstenkopf gemäß einer vierten Ausführungsvariante, wobei die Figuren 8, 9, 10 und 11 analog der dritten Ausführungsvariante als Darstellungen der erfindungsgemäßen Zahnbürste heranzuziehen sind.
Der Bύrstenkopf 300 gemäß der Fig. 7 weist folgende Merkmale des Bürstenkopfs 200 gemäß der Fig. 6 m Übereinstimmung auf:
Der Bürstenkopf 300 weist einen Burstenkorper 310 auf, dessen Stirnseite 312 eine axiale Ausnehmung 314 aufweist. Diese axiale Ausnehmung 314 geht m einen Konus 315 über, welcher schließlich m einen Hohlraum 313 mündet. Die Umfangsflache 316 des Bürstenkorpers 310 weist, wie der Bύrstenkopf 200 des vorangegangenen Ausführungsbeispiels , eine Lagernut zweiter Art 317 und zwei Lagernuten dritter Art 319, auf. Die Lagernuten dritter Art 319 sind wiederum m gegenüberliegender Anordnung angebracht und die Lagernut zweiter Art 317 gegenüber einer Führungsnut 332 liegend. Wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist der an dem Burstenkorper 310 ange- brachte Borstenträger 320 der Übersichtlichkeit halber wiederum ohne Borsten dargestellt.
Wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist der Verlauf der Lagernut zweiter Art 317 m der Umfangsfl che 316 des Bürstenkorpers 310 U-fόrmig ausgebildet. Die Lagernuten dritter Art 309 sind, wie im vorangegangenen Beispiel, m axialer Richtung geneigt, wobei sich jedoch, anders als im vorange- gangenen Beispiel, der Neigungswinkel in Umfangsrichtung ändert .
Die Fig. 8 zeigt den Bürstenkopf gemäß einer dritten Ausfüh- rungsvariante in perspektivischer Darstellung. Der Fig. 8 sind die nachfolgend beschriebenen Merkmale zu entnehmen:
Der Bύrstenkopf 400 basiert auf einem Burstenkorper 410, einem auf dem Burstenkorper 410 aufsitzenden Borstentrager 420, welcher mit Borsten 422 versehen ist. Der Burstenkorper 410 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form mit annähernd elliptischer Grundfläche auf. Die Stirnseite 412 des Bürstenkörpers 410 weist m axialer Richtung eine Ausnehmung 414 auf, welche im Beispiel zylmderformig ausgebildet ist. Diese zylmderfόrmige axiale Ausnehmung 414 läuft nach innen konisch zu. Dieser Konus ist mit dem Bezugszeichen 415 versehen. Diesem Konus 415 schließt sich em Hohlraum 413 an.
Die "Schmalseiten" des zylmderförmigen Bürstenkorpers 410 mit elliptischer Grundfläche weisen m gegenüberliegender Anordnung eine Führungsnut 432 und eine hier lediglich angedeutete Lagernut zweiter Art 417 auf. Die Führungsnut 432 ist als eine nach innen konisch zulaufende Aufnahmeöffnung 424 und einen an diese Aufnahmeoffnung 424 anschließenden nach innen aufgeweiteten Hohlraum 426 ausgebildet.
Die "Längsseiten" des zylindrischen Bürstenkorpers 410 weisen ebenfalls m gegenüberliegender Anordnung zwei Lagernuten dritter Art 419 oben beschriebener Ausführung auf. Die Lagernuten zweiter und dritter Art 417 und 419 sind im Beispiel derart den zylindrischen Burstenkorper eingeformt, dass sie m den Hohlraum 413, welcher sich dem Konus 415 und damit der axialen Ausnehmung 414 anschließt, hineinreichen.
Zur Demonstration, wie em solcher Bürstenkopf gemäß der Fig. 6 bzw. gemäß der Fig. 7 m das Gehäuse einer Zahnbürste eingesetzt wird, zeigt die Fig. 9 eine derartige Zahnbürste mit ) to H
LΠ o o LΠ O LΠ
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000017_0002
Exzenterwelle 650 nach Fig. 6 m Längsschnittdarstellung. Als Schnittebene ist die Spiegelsymmetrieebene der Zahnbürste 601 gewählt .
Dargestellt ist em Bürstenkopf 600 mit im Wesentlichen senkrecht zur Achsrichtung des Gehäuses 660 der Zahnbürste 601 ausgerichteter Rotationsachse. Dargestellt sind der m die Führungsnut eingreifende Mitnehmerzapfen 652, den m die axiale Ausnehmung eingreifende axialen Lagerzapfen 668 und den am Gehauseabschnitt 662 angebrachte und m die Lagernut zweiter Art eingreifende radialen Lagerzapfen 664.
Die Kinematik der dritten Ausfύhrungsvaπante und die Kinematik der vierten Ausfύhrungsvariante, wie sie m den Fig. 6 bis 10 dargestellt sind, sind im Wesentlichen identisch. Zum Erzeugen einer Taumelbewegung des Bύrstenkopfs der elektrischen Zahlburste sind die folgenden drei Bewegungen überlagert :
1. eine reversierende Rotationsbewegung,
2. eine Schwenkbewegung,
3. eine Auf- und Abbewegung.
Die reversierende Rotationsbewegung wird dadurch hervorgeru- fen, daß der Mitnehmerzapfen 552 und 652, welcher m die axiale Ausnehmung 214, 314, 414 eingreift, aufgrund der Rotationsbewegung der Exzenterwelle 550 bzw. 650 zwischen zwei Umkehrpunkten hm und her bewegt wird. Die axiale Ausnehmung 214, 314, 414 ist dabei m axialer Richtung derart ausge- dehnt, dass allem aufgrund der Rotationsbewegung der Exzenterwelle 550, 650 nur eine Kraftübertragung und damit eine reversierende Rotationsbewegung senkrecht zur Rotationsachse stattfindet .
Die Schwenkbewegung des Bürstenkopfs 200, 300, 400, 500, 600 wird dadurch erzeugt, dass die reversierende Rotationsbewegung aufgrund des Antriebs der Exzenterwelle durch den die Lagernut zweiter Art 217, 317, 417 eingreifenden radial angeordneten Lagerzapfen 564 bzw. 664 zwangsgefύhrt ist. Der Burstenkopf vollzieht aufgrund des m der Lagernut zweiter Art 217, 317 bzw. 417 laufenden radialen Lagerzapfens 564 bzw. 664 eine Kippbewegung, um eine m der Spiegelsymmetπe- ebene des Burstenkopfs liegenden Achse.
Eine Auf- und Abbewegung des Bύrstenkopfs 200, 300, 400, 500, 600 wird dadurch erzeugt, dass zwei spiegelsymmetrisch zu der oben erwähnten Spiegelsymmetneebene angeordnete m radialer Richtung verlaufende Lagerzapfen 566 m entsprechende im Burstenkorper 210, 310, 410 m Umfangsπchtung axial geneigte Lagernuten dritter Art 219, 319 und 419 während der rever- sierenden Rotationsbewegung eingreifen.
Je nach Neigungswinkel der Lagernuten dritter Art 219, 319 bzw. 419 ist die Hub- bzw. Auf- und Abbewegung des Burstenkopfs mehr oder weniger stark. Bei dem m der Fig. 6 dargestellten Burstenkopf gemäß der dritten Ausführungsvariante findet eine vom Verdrehwinkel unabhängige Auf- und Abbewegung statt . Beim Bύrstenkopf gemäß der vierten Ausführungsvariante (Fig. 7) ist aufgrund dem einer Richtung zunehmenden Neigungswinkel eine vom Drehwinkel bei der reversierenden Rotationsbewegung abhangiger Hub gegeben. Konkret bedeutet dies für den vorliegenden Fall, dass sich der Burstenkopf bei einem eine Linksdrehung vollziehenden Bύrstenkopf vom rechten Anschlag ausgehend zunächst sehr stark nach oben bewegt und die zweite Hälfte der Drehung nur noch eine geringe Hubbewegung vollzieht. Vom linken Anschlag aus bei der Rechtsdrehung des Bύrstenkopfs ist die Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung des Bύrstenkopfs gerade umgekehrt. Eine derartige Hubbewegung mit unterschiedlicher Auf- und Abbewegungsgeschwmdigkeit des Bύrstenkopfs fuhrt dazu, dass beim Reinigungsvorgang eines Zahns der Anpressdruck der Zahnbürste auf dem Zahn variiert . Auf diese Weise wird das Putzergebnis gegenüber einer Aus- fύhrungform basierend auf einem reversierend schwenkenden Burstenkopf weiter verbessert . Aufgrund dieser drei sich überlagernder Bewegungen sind hohe konstruktive Anforderungen sowie hohe Anforderungen an die mechanische Belastbarkeit des axialen Lagerzapfens 568 bzw. 668 zu stellen, da dieser zum einen die Bewegung des Bürsten- kopfs in alle o. a. Richtungen ermöglichen und zum anderen auch die entsprechenden auftretenden Kräfte aufnehmen muss .
Die Ermόglichung dieser Bewegungsabläufe wird durch einen axialen Lagerzapfen 768 gewährleistet, wie er der Fig. 11 dargestellt ist. Er besteht im Wesentlichen aus einem zylindrischen Rumpf 774, einem auf dem zylindrischen Rumpf 774 aufsitzenden zylindrischen Hals 772 mit gegenüber dem Rumpf 774 reduzierter Querschnittsfläche und einem auf dem zylindrischen Hals 772 aufsitzenden im Wesentlichen kugelför- migen Kopf 770.
Der Rumpf 774 ist dazu vorgesehen, m eine an dem Gehäuseabschnitt 662 bzw. 562 angebrachte Bohrung eingefügt zu werden. Die Abmessungen des Kopfs 770 sind so gewählt, dass er m den m der Fig. 6 bzw. der Fig. 7 dargestellten Hohlraum
213, 313, 413 der axialen Ausnehmung 214, 314 bzw. 414 mit geringem Spiel einfuhrbar ist. Die Länge des Halses 772, des axialen Lagerzapfens 768 ist so gewählt, dass die aufgrund der Führung der m die Lagernuten dritter Art 219, 319 bzw. 419 eingreifenden radialen Lagerzapfen 566 hervorgerufene
Auf- und Abbewegung des Bürstenkopfs 200, 300, 400, 500, 600 ohne mechanische Biegebeanspruchung des Lagerzapfens 768 möglich ist. Der Konus 215, 315 bzw. 415 der axialen Ausnehmung
214, 314 bzw. 414 im Burstenkorper 210, 310 bzw. 410 des Bür- stenkopfs 200, 300, 400, 500 bzw. 600 bewegt sich dabei zwischen dem kugelförmigen Kopf 770 und der Oberkante des Rumpfs 774 längs dem Hals 772 des axialen Lagerzapfens 768.
Die Fig. 12 bis 14 zeigen Schnittdarstellungen verschiedener Antriebe gemäß weiterer Ausführungsvaπanten. Insbesondere soll mit Hilfe dieser Figuren gezeigt werden, wie eine reversierende Rotationsbewegung aus einer umlaufenden Rota- tionsbewegung der Exzenterwelle umsetzbar ist.
Die Ausführungsvariante der Zahnbürste 801 gemäß der Fig. 12 zeigt zunächst, wie eine reversierende Rotationsbewegung un- ter Zuhilfenahme eines m eine am Bürstenkörper angebrachte Führungsnut eingesetzten Kulissensteins erzeugbar ist.
Die Zahnbürste 801 besteht aus einem Gπffteil 880 mit aufsteckbarem Gehäuse 860 mit Burstenkopf 800. Im Griffteil 880 ist em Motor 890 angeordnet, welcher über em entsprechendes Getriebe mit einer Exzenterwelle 850 verbunden ist, welche innerhalb des Gehäuses 860 geführt wird. Das Gehäuse 860 weist m dessen vorderen Abschnitt einen Gehäuseabschnitt 862 auf, m welchen der Burstenkopf 800 einsetzbar ist.
Der Bύrstenkopf 800 ist mit Hilfe eines axialen Lagerzapfens 868 und eines radialen Lagerzapfens 864 m dem Gehäuseab- schnitt 862 m der voran beschriebenen Weise beweglich gelagert .
Der Borstenträger 820 weist nun eine Führungsnut 832 auf, m der em Kulissenstem 830 axial verschieblich aufgenommen ist. E Mitnehmerzapfen 852 der Exzenterwelle 850 greift m eine Mitnehmerbohrung 836 am Kulissenstem 830 em. Somit ist der Kulissenstem 830 mit dem Mitnehmerzapfen 852 zwangsgekoppelt und ist innerhalb der Führungsnut 832 zwischen zwei Umkehrpunkten hm und her bewegbar.
Die Mitnehmerbohrung 836 nimmt den Mitnehmerzapfen 852 weit- gehend spielfrei auf, wobei zur Mmimierung von Reibungsverlusten eine weitgehend ungehinderte Relativbewegung des Mitnehmerzapfens 852 m Höhenrichtung und m Drehrichtung realisiert ist.
Wie sich insbesondere aus der vergrößerten Darstellung X ergibt, befindet sich der Mitnehmerzapfens 852 m der gewählten Schnittdarstellung am linken Umkehrpunkt. Mit einsetzender LO LJ
LΠ O LΠ O LΠ
D
φ
H
P
K
P
H
01
01
Φ
P
01 rt
Φ
H
P
LO
O )
X
H
PJ to °
Ω tr
H
Φ tr
Ω tr
LQ
Φ J
LQ
Φ
H ω
Figure imgf000022_0001
Der Kulissenstem 930 weist eine Mitnehmerbohrung 936 auf, in die ein Mitnehmerzapfen 952 an der Exzenterwelle 950 eingreift .
Insoweit stimmt der grundsätzliche Aufbau mit der in Verbindung mit Fig. 12 beschriebenen Ausführungsvariante überein. Der Unterschied besteht nur darin, dass der Kulissenstein 930 kugelförmig gestaltet ist.
Die in Fig 14 dargestellt Variante einer Zahnbürste mit einem Bürstenkopf 1000 ist in weitgehender Übereinstimmung mit den in den Fig. 12 und 13 dargestellten Varianten.
Wiederum ist ein Bürstenkörper 1010 mit einem Borstenträger 1020 einen Bürstenkopf 1000 bildend abgebildet. Der Borstenträger 1020 mit den Borsten 1022 ist, wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen mit Hilfe des mit der axialen Ausnehmung 1014 zusammenwirkenden Lagerzapfens drehbar (und längsverschieblich) gelagert. Die axiale Ausnehmung 1014 be- steht, wie oben bereits detailliert beschrieben, zu diesem Zweck aus dem Konus 1015 und dem sich daran anschließenden Hohlraum 1013. Eine zwangsgeführte Bewegung des Bürstenkopfs 1000 in dem Gehäuseabschnitt 1060 ist durch den in eine Lagernut 1017 eingreifenden radialen Lagerzapfen 1064 reprä- sentiert.
Insoweit stimmt der grundsätzliche Aufbau mit den in Verbindung mit den Fig. 12 und 13 beschriebenen Ausführungsvarian- ten überein. Der Unterschied besteht nun darin, dass der Mit- nehmerzapfen 1052, welcher von der Exzenterwelle 1050 motorisch in Rotationsbewegung versetzbar ist, direkt und unmittelbar in einen Führungsnut 1032 eingreift.
Es ergibt sich folgende Kinematik:
Der Exzenterzapfen 1052 bewegt sich infolge des motorischen Antriebs der Exzenterwelle 1050 frei in dieser Führungsnut t M h-1 h-1
O cπ o LΠ
Figure imgf000024_0001
Bezugszeichenliste
1 Burstenkopf
10 Burstenkorper
12 Stirnseite
14 axiale Ausnehmung 16 Umfangsflache 8 radiale Ausnehmung 0 Borstenträger 2 Borsten 0 Gehäuseabschnitt 4 axialer Lagerzapfen 8 radialer Lagerzapfen 0 Exzenterwelle 2 Mitnehmerzapfen
00 Bürstenkopf 10 Bürstenkörper 12 Stirnseite 14 axiale Ausnehmung 16 Umfangsflache 18 Lagernut erster Art 20 Borstenträger 22 Borsten 24 Aufnahmeöffnung 30 Kulissenstein 32 Führungsnut 34 Träger
00 Bürstenkopf 10 Bürstenkörper 12 Stirnseite 13 Hohlraum 14 axiale Ausnehmung 215 Konus
216 Umfangsflache
217 Lagernut zweiter Art 219 Lagernut dritter Art 220 Borstenträger
232 Führungsnut
300 Burstenkopf
310 Bürstenkörper 312 Stirnseite
313 Hohlraum
314 axiale Ausnehmung
315 Konus
316 Umfangsflache 317 Lagernut zweiter Art
319 Lagernut dritter Art
320 Borstenträger 332 Führungsnut
400 Bürstenkopf
410 Bürstenkörper
412 Stirnseite
413 Hohlraum
414 axiale Ausnehmung 415 Konus
416 Umfangsflache
417 Lagernut zweiter Art
419 Lagernut dritter Art
420 Borstenträger 422 Borsten
424 Aufnahmeöffnung
426 Hohlraum
432 Führungsnut
500 Bürstenkopf
501 Zahnbürste
550 Exzenterwelle 552 Mitnehmerzapfen 560 Gehäuse 562 den Bύrstenkopf aufnehmender Gehäuseabschnitt 564 radialer Lagerzapfen 566 radialer Lagerzapfen 568 axialer Lagerzapfen
600 Bύrstenkopf
601 Zahnbürste
650 Exzenterwelle
652 Mitnehmerzapfen
660 Gehäuse 662 Gehäuseabschnitt
664 radialer Lagerzapfen
668 axialer Lagerzapfen
768 axialer Lagerzapfen 770 Kopf
772 Hals
774 Rumpf
800 Bürstenkopf 801 Zahnbürste
820 Borstenträger
830 Kulissenstem
832 Führungsnut
836 Mitnehmerbohrung 850 Exzenterwelle
852 Mitnehmerzapfen
860 Gehäuse
862 Gehäuseabschnitt
864 radialer Lagerzapfen 868 axialer Lagerzapfen
880 Gπffteil
890 Motor 900 Bürstenkopf
910 Bürstenkörper
914 axiale Ausnehmung 920 Borstenträger
922 Borsten
930 Kulissenstein
932 Führungsnut
936 Mitnehmerbohrung 950 Exzenterwelle
952 Mitnehmerzapfen
960 Gehäuse
962 Gehäuseabschnitt
964 radialer Lagerzapfen 968 axialer Lagerzapfen
1000 Bürstenkopf
1010 Bürstenkörper
1013 Hohlraum 1014 axiale Ausnehmung
1015 Konus
1017 Lagernut zweiter Art
1020 Borstenträger
1022 Borsten 1024 Aufnahmeöffnung
1026 Hohlraum
1032 Führungsnut
1050 Exzenterwelle
1052 Mitnehmerzapfen 1060 Gehäuse
1062 Gehäuseabschnitt
1064 radialer Lagerzapfen
1068 axialer Lagerzapfen
ax axiale Richtung r radiale Richtung u Umfangsriehtung K Kippwinkel
R Rotationsbewegung
Bürstenkörper U Rotationsbewegung
Exzenterwelle G Rotationsachse

Claims

Patentansprüche
1. Zahnbürste mit einem von einem Bürstenkörper (10, 110, 210, 310, 410, 910, 1010) getragenen Bürstenkopf (1, 100,
200, 300, 400, 500, 600, 800, 900, 1000), welcher einen Borsten (22, 122, 422, 922, 1022) aufnehmenden Borstenträger (20, 120, 220, 320, 420, 820, 920, 1020) aufweist, der um eine Rotationsachse (G) an einem Gehäuseabschnitt (30, 562, 662, 862, 962, 1062) drehbar gelagert und von einem Exzenterantrieb (50, 52; 550, 552; 650, 652; 850, 852; 950, 952; 1050, 1052) reversierend antreibbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Bürstenkörper (10, 110, 210, 310, 410, 910, 1010) zusätzlich an dem Gehäuseabschnitt (30, 562, 662, 862, 962, 1062) schwenkbar gelagert ist.
2. Zahnbürste nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zum Erzeugen einer der Rotationsbewegung (R) überlagerten Schwenkbewegung em Mitnehmerzapfen (52) des Exzenterantriebs (50, 52) mit dem Burstenkorper (10, 110, 210, 310, 410, 910, 1010) m Umfangsπchtung (U) und m Axialrichtung (ax) wirkend im Eingriff ist.
3. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zum Erzeugen einer der Rotationsbewegung (R) überlagerten Schwenkbewegung em an einem Gehäuseabschnitt (562, 662, 862, 962, 1062) angeordneter Lagerzapfen (564, 664, 964, 1064) mit dem Burstenkorper 10, 110, 210, 310, 410, 910, 1010) m Umfangsπchtung (U) und m Axialrichtung (ax) wirkend im Eingriff ist.
4. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Exzenterantrieb (50, 52; 550, 552; 650, 652; 850, 852; 950, 952; 1050, 1052) eine m einer Richtung umlaufende Exzenterwelle (50, 550, 650, 850, 950, 1050) aufweist, die orthogonal zur Rotationsachse (G) des Borstenträgers (20, 120, 220, 320, 420, 820, 920, 1020) und dem Burstenkorper
(10, 110, 210, 310, 410, 910, 1010) zentral durchsetzend angeordnet ist und die stirnseitig den Mitnehmerzapfen (52, 552, 652, 852, 952, 1052) trägt.
5. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Burstenkorper (10, 110, 210, 310, 410, 910, 1010) auf seiner den Borsten (22, 122, 422, 922, 1022) abgewandten Stirnseite (12, 112, 212, 312, 412) eine axial nach innen weisende konus förmige Ausnehmung (14, 114, 214, 314, 414,
914, 1014) besitzt, die mit einem Lagerzapfen (34, 568, 668, 768, 868, 968, 1068) zusammenwirkt, der axial abstehend an einem Gehäuseabschnitt (30, 562, 662, 862, 962, 1062) des Gehäuses (560, 660, 860, 960, 1060) angebracht ist.
6. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Bürstenkörper (10) eine radial nach innen weisende konusförmige Ausnehmung (18) aufweist, m die der Mitnehmer- zapfen (52) hineingeführt ist.
7. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Burstenkorper (110) eine m axialer Richtung (ax) verlaufende Führungsnut (132) aufweist, m der der Mitnehmerzapfen (52) geführt ist.
8. Zahnbürste nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Führungsnut (232, 332, 432, 1032) unmittelbar m den Bürstenkörper (210, 310, 410, 1010) eingeformt ist.
9. Zahnbürste nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Führungsnut (132) alternativ oder zusätzlich Bestandteil eines Kulissenstems (130) ist, der m den Bür- stenkörper (110) eingesetzt ist.
10. Zahnbürste nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kulissenstem (130) axial am Bürstenkörper (110) festgelegt ist.
11. Zahnbürste nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass em Kulissenstem (830, 930) m der Führungsnut (832, 932) axial verschieblich gelagert ist und
- dass der Kulissenstem (830, 930) eine Mitnehmerbohrung
(836, 936) aufweist, m die der Mitnehmerzapfen (852, 852, 952) eingreift.
12. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 9 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kulissenstem (830, 930) kugelförmig oder zylmder- förmig ausgestaltet ist.
13. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , dass der Burstenkorper (110) zwei gegenüberliegend angeordnete, m Umfangsrichtung (U) verlaufende Lagernuten erster Art oder eine zumindest weitgehend umlaufende Lagernut (118) er- ster Art aufweist, die mit korrespondierenden Lagerzapfen
(38) zusammenwirken, die radial abstehend an dem Gehäuseabschnitt (30) angebracht sind.
14 Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass der Bürstenkörper (210, 310, 410, 510, 1010) eine der Exzenterwelle (850, 950, 1050) gegenüberliegend an- geordnete Lagernut zweiter Art (217, 317, 417) aufweist, die längs eines Umfangsabschnittes und m axialer Richtung im Wesentlichen spiegelsymmetπsch zur Symmetrieebene des Bürstenkorpers V- oder U-förmig ausgebildet am Bürstenkörper (210, 310, 410, 910, 1010) angebracht ist und
- dass am Gehäuseabschnitt (562, 662, 862, 962, 1062) wenigstens em Lagerzapfen (564, 664, 964, 1064) an gebracht ist, der m die Lagernut zweiter Art (217, 317, 417) führend im Eingriff ist.
15. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass der Borstenträger (220, 320, 420, 820, 920, 1020) axial verschieblich am Gehäuseabschnitt (560, 660, 860,
960, 1060) gelagert ist und wenigstens die Lagernut dritter Art (219, 319, 419) aufweist, die längs eines Um- fangsabschnittes und m axialer Richtung geneigt am Borstentrager (220, 320, 420, 820, 920, 1020) angebracht ist und
- dass am Gehäuseabschnitt (562, 662, 862, 962, 1062) wenigstens em Lagerzapfen (566) angebracht ist, der m die Lagernut dritter Art (219, 319, 419) führend im Eingriff
16. Zahnbürste nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Mitnehmerzapfen (52) stirnseitig an einer Antriebswelle (50) angebracht ist, die mit einer Drehzahl im Bereich von 15.000 bis 25.000 Umdrehungen pro Minute antreibbar ist.
PCT/EP2000/007212 1999-07-28 2000-07-27 Zahnbürste mit exzenterantrieb WO2001006946A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020027001181A KR20020059585A (ko) 1999-07-28 2000-07-27 편심 구동부를 구비한 칫솔
EP00951455A EP1200007A1 (de) 1999-07-28 2000-07-27 Zahnbürste mit exzenterantrieb
CA002391338A CA2391338A1 (en) 1999-07-28 2000-07-27 Toothbrush with eccentric drive
SK143-2002A SK1432002A3 (en) 1999-07-28 2000-07-27 Toothbrush with eccentric drive
APAP/P/2002/002422A AP2002002422A0 (en) 1999-07-28 2000-07-27 Toothbrush with eccentric drive.
IL14784600A IL147846A0 (en) 1999-07-28 2000-07-27 Toothbrush with eccentric drive
AU64384/00A AU6438400A (en) 1999-07-28 2000-07-27 Toothbrush with eccentric drive
JP2001511840A JP3463248B2 (ja) 1999-07-28 2000-07-27 偏心式駆動装置付き歯ブラシ
MXPA02000968A MXPA02000968A (es) 1999-07-28 2000-07-27 Cepillo dental con accionamiento excentrico.
BR0013181-4A BR0013181A (pt) 1999-07-28 2000-07-27 Escova de dentes com eixo excêntrico
EEP200200047A EE200200047A (et) 1999-07-28 2000-07-27 Ekstsentrikajamiga hambahari
EA200200140A EA003107B1 (ru) 1999-07-28 2000-07-27 Зубная щетка с эксцентриковым приводом
IS6247A IS6247A (is) 1999-07-28 2002-01-25 Tannbursti með hjámiðjudrifi
NO20020405A NO20020405L (no) 1999-07-28 2002-01-25 Tannbörste med eksentrisk drev
BG06357A BG106357A (en) 1999-07-28 2002-01-28 Toothbrush with eccentric drive

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934805A DE19934805C2 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Zahnbürste mit Exzenterantrieb
DE19934805.7 1999-07-28
DE29914615U DE29914615U1 (de) 1999-07-28 1999-08-20 Zahnbürste
DE29914615.4 1999-08-20
DE19956689A DE19956689C2 (de) 1999-08-20 1999-11-25 Zahnbürste
DE19956689.5 1999-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001006946A1 true WO2001006946A1 (de) 2001-02-01

Family

ID=27219241

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/007212 WO2001006946A1 (de) 1999-07-28 2000-07-27 Zahnbürste mit exzenterantrieb
PCT/EP2000/007213 WO2001006947A1 (de) 1999-07-28 2000-07-27 Zahnbürste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/007213 WO2001006947A1 (de) 1999-07-28 2000-07-27 Zahnbürste

Country Status (26)

Country Link
EP (2) EP1200008B1 (de)
JP (2) JP3463248B2 (de)
CN (2) CN1371262A (de)
AP (2) AP2002002422A0 (de)
AR (1) AR027180A1 (de)
AT (1) ATE289496T1 (de)
AU (2) AU6438400A (de)
BG (2) BG106265A (de)
BR (2) BR0012803A (de)
CA (2) CA2377053A1 (de)
CZ (2) CZ2002316A3 (de)
DE (1) DE50009595D1 (de)
EA (2) EA003107B1 (de)
EE (2) EE200200024A (de)
ES (1) ES2233428T3 (de)
HU (2) HUP0201985A2 (de)
IL (2) IL147846A0 (de)
IS (2) IS6214A (de)
MX (1) MXPA02000968A (de)
NO (2) NO20020332L (de)
NZ (1) NZ516663A (de)
OA (2) OA11888A (de)
PL (2) PL352038A1 (de)
SK (2) SK1432002A3 (de)
TR (2) TR200200202T2 (de)
WO (2) WO2001006946A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003084427A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Gimelli Produktions Ag Elektrische zahnbürste
GB2379868B (en) * 2000-06-28 2003-12-24 Colgate Palmolive Co Powered toothbrush having three dimensional rotational head motion
US7941886B2 (en) 2003-09-19 2011-05-17 Braun Gmbh Toothbrushes
US7975344B2 (en) 2003-03-14 2011-07-12 The Gillette Company Toothbrush head
USRE44819E1 (en) 2000-03-16 2014-04-01 Procter & Gamble Business Services Canada Company Toothbrush

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7698771B2 (en) * 2003-12-19 2010-04-20 The Procter & Gamble Company Electric toothbrush
US7614107B2 (en) 2004-01-02 2009-11-10 Sonicscrubbers, Llc Cleaning apparatus with reciprocating brush head
US20050144744A1 (en) * 2004-01-02 2005-07-07 Pn, Llc Cleaning apparatus with reciprocating or rotating brush head
EP2454967A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-23 Braun GmbH Mundpflegeinstrument
EP2881081A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-10 Braun GmbH Elektrische Zahnbürste und Werkzeugkopf für eine derartige Zahnbürste
CN104042031B (zh) * 2014-06-16 2017-04-12 黄远潮 一种机动冲擦头
CN106308963A (zh) * 2016-10-13 2017-01-11 广东新宝电器股份有限公司 一种电动牙刷刷头
EP3586671A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 Koninklijke Philips N.V. Bürstenkopf für eine körperpflegevorrichtung und körperpflegevorrichtung mit diesem bürstenkopf
CN111287127A (zh) * 2018-12-07 2020-06-16 李灌根 一种新型清扫机浮动装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845795A (en) 1985-06-10 1989-07-11 Dental Research Corporation Automatic cleaning device
WO1991007116A1 (de) 1989-11-14 1991-05-30 Braun Aktiengesellschaft Elektrische zahnbürste mit drehbarem borstenträger
DE4433914A1 (de) 1994-09-23 1996-03-28 Braun Ag Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste
US5504959A (en) 1994-03-24 1996-04-09 Matsushita Electric Works, Ltd. Electric toothbrush
WO1996031171A1 (de) 1995-04-01 1996-10-10 Braun Aktiengesellschaft Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
DE19521302C1 (de) * 1995-06-12 1996-11-21 Braun Ag Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste
US5577285A (en) * 1992-11-21 1996-11-26 Braun Aktiengesellschaft Electric toothbrush with rotary bristle supporting structure
WO1996037164A1 (en) 1995-05-24 1996-11-28 Mcdougall Gregory J Toothbrush
US5617601A (en) 1993-10-08 1997-04-08 Mcdougall; Gregory J. Brushes for personal hygiene purposes
US5862558A (en) * 1994-10-29 1999-01-26 Braun Aktiengesellschaft Brush section for an electric toothbrush

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5524312A (en) 1995-03-06 1996-06-11 Tan; Kuo-Ching Electric toothbrush
DE19627752A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Braun Ag Elektrische Zahnbürste
WO1998036703A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-27 Klaus Walkhoff Apparat zur automatischen reinigung von zahnzwischenräumen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845795A (en) 1985-06-10 1989-07-11 Dental Research Corporation Automatic cleaning device
WO1991007116A1 (de) 1989-11-14 1991-05-30 Braun Aktiengesellschaft Elektrische zahnbürste mit drehbarem borstenträger
US5577285A (en) * 1992-11-21 1996-11-26 Braun Aktiengesellschaft Electric toothbrush with rotary bristle supporting structure
US5617601A (en) 1993-10-08 1997-04-08 Mcdougall; Gregory J. Brushes for personal hygiene purposes
US5504959A (en) 1994-03-24 1996-04-09 Matsushita Electric Works, Ltd. Electric toothbrush
DE4433914A1 (de) 1994-09-23 1996-03-28 Braun Ag Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste
US5862558A (en) * 1994-10-29 1999-01-26 Braun Aktiengesellschaft Brush section for an electric toothbrush
WO1996031171A1 (de) 1995-04-01 1996-10-10 Braun Aktiengesellschaft Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
WO1996037164A1 (en) 1995-05-24 1996-11-28 Mcdougall Gregory J Toothbrush
DE19521302C1 (de) * 1995-06-12 1996-11-21 Braun Ag Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE44819E1 (en) 2000-03-16 2014-04-01 Procter & Gamble Business Services Canada Company Toothbrush
GB2379868B (en) * 2000-06-28 2003-12-24 Colgate Palmolive Co Powered toothbrush having three dimensional rotational head motion
WO2003084427A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Gimelli Produktions Ag Elektrische zahnbürste
US6973694B2 (en) 2002-04-04 2005-12-13 Gimelli Produktions Ag Electric toothbrush
US7975344B2 (en) 2003-03-14 2011-07-12 The Gillette Company Toothbrush head
US7941886B2 (en) 2003-09-19 2011-05-17 Braun Gmbh Toothbrushes
US8621698B2 (en) 2003-09-19 2014-01-07 Braun Gmbh Toothbrushes
US9204949B2 (en) 2003-09-19 2015-12-08 The Gillettte Company Toothbrushes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001006947A1 (de) 2001-02-01
BG106265A (en) 2002-08-30
ES2233428T3 (es) 2005-06-16
AP2002002403A0 (en) 2002-03-31
HUP0201985A2 (en) 2002-10-28
SK1092002A3 (en) 2002-05-09
EP1200008A1 (de) 2002-05-02
SK1432002A3 (en) 2002-06-04
JP3463248B2 (ja) 2003-11-05
NO20020332D0 (no) 2002-01-22
NO20020405D0 (no) 2002-01-25
MXPA02000968A (es) 2004-04-05
TR200200580T2 (tr) 2002-10-21
PL354713A1 (en) 2004-02-09
CZ2002293A3 (cs) 2002-06-12
NO20020405L (no) 2002-03-19
CA2391338A1 (en) 2001-02-01
BG106357A (en) 2002-09-30
JP2003505142A (ja) 2003-02-12
AU6438400A (en) 2001-02-13
IL147653A0 (en) 2002-08-14
AR027180A1 (es) 2003-03-19
CA2377053A1 (en) 2001-02-01
AP2002002422A0 (en) 2002-03-31
IS6214A (is) 2001-12-24
EE200200047A (et) 2003-04-15
TR200200202T2 (tr) 2002-09-23
NO20020332L (no) 2002-01-22
IS6247A (is) 2002-01-25
EA200200083A1 (ru) 2002-06-27
CZ2002316A3 (cs) 2002-06-12
OA11889A (en) 2006-03-28
EP1200007A1 (de) 2002-05-02
PL352038A1 (en) 2003-07-28
NZ516663A (en) 2003-05-30
AU6829800A (en) 2001-02-13
CN1371262A (zh) 2002-09-25
EP1200008B1 (de) 2005-02-23
HUP0201921A2 (en) 2002-10-28
JP2004500157A (ja) 2004-01-08
EA003107B1 (ru) 2003-02-27
DE50009595D1 (de) 2005-03-31
EA200200140A1 (ru) 2002-06-27
CN1364067A (zh) 2002-08-14
BR0013181A (pt) 2002-04-02
IL147846A0 (en) 2002-08-14
EA003018B1 (ru) 2002-12-26
EE200200024A (et) 2003-04-15
BR0012803A (pt) 2002-05-07
ATE289496T1 (de) 2005-03-15
OA11888A (en) 2006-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0624079B1 (de) Elektrische zahnbürste mit drehbarem borstenträger
EP1560538B1 (de) Elektrische zahnbürste und zahnbürstenkopf hierfür
WO2001006946A1 (de) Zahnbürste mit exzenterantrieb
EP1390644B1 (de) Reibrad-umlaufgetriebe zur umformung einer drehenden in eine hin- und hergehende bewegung mit herabgesetzter frequenz
DE102006041430B4 (de) Werkzeugmaschine mit Motorantrieb
EP1884191B1 (de) Blutentnahmesystem
DE69031281T2 (de) Rotierende zahnbürste
DE69619802T2 (de) Vorrichtung zum zähneputzen und zubehör für diese vorrichtung
EP0645988B1 (de) Verfahren zum antrieb eines zahnreinigungsorganes
EP1485039B1 (de) elektrische Zahnbürste
EP1315466A1 (de) Motorisch angetriebene zahnbürste und bürstenkopf hierfür
EP0537465A2 (de) Zahnbürste mit einem Bürstenkopf, der zumindest einen drehantreibbar gelagerten Bürstenhalter aufweist
EP1326553B1 (de) Elektrische zahnbürste
WO1996013224A1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
EP0818977A1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
EP1301144A1 (de) Elektrische zahnbürste
DE69217490T2 (de) Elektrische Zahnbürste
EP3725358B1 (de) Antriebssystem und antriebsmodul für ein handgerät zum lokalen aufstechen einer menschlichen oder einer tierischen haut sowie handgerät
DE19934805C2 (de) Zahnbürste mit Exzenterantrieb
EP3238653A1 (de) Medizinisches oder dentales winkelstück
WO2007079867A1 (de) Getriebestufe eines stellantriebs
DE69210592T2 (de) Elektrische Zahnbürste
DE102022134208B4 (de) Lenkgetriebe für ein chirurgisches Instrument und damit ausgestattetes chirurgisches Instrument
CH639833A5 (de) Durch die rotierende antriebseinheit einer manikuervorrichtung antreibbares nagelhautschiebergeraet.
DE19956689C2 (de) Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-59/02

Country of ref document: YU

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000951455

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 147846

Country of ref document: IL

Ref document number: PV2002-316

Country of ref document: CZ

Ref document number: IN/PCT/2002/00102/DE

Country of ref document: IN

Ref document number: 2391338

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 106357

Country of ref document: BG

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/000968

Country of ref document: MX

Ref document number: 1432002

Country of ref document: SK

Ref document number: P20020084A

Country of ref document: HR

Ref document number: 2002/00236

Country of ref document: TR

Ref document number: 1200200103

Country of ref document: VN

Ref document number: 1020027001181

Country of ref document: KR

Ref document number: 516864

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/00902

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200200902

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 64384/00

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200200140

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20020137

Country of ref document: UZ

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008122857

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/00580

Country of ref document: TR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000951455

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-316

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10048266

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027001181

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2002-316

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020027001181

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000951455

Country of ref document: EP