WO2001005896A1 - Verfahren zur behandlung des umlaufwassers in lackierkabinen - Google Patents

Verfahren zur behandlung des umlaufwassers in lackierkabinen Download PDF

Info

Publication number
WO2001005896A1
WO2001005896A1 PCT/EP2000/006291 EP0006291W WO0105896A1 WO 2001005896 A1 WO2001005896 A1 WO 2001005896A1 EP 0006291 W EP0006291 W EP 0006291W WO 0105896 A1 WO0105896 A1 WO 0105896A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
circulating water
dispersants
inorganic
paint
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/006291
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Brigitte Spei
Jürgen Geke
Hans-Jörgen Rehm
Winfried Wichelhaus
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to JP2001511117A priority Critical patent/JP2003505222A/ja
Priority to AT00949257T priority patent/ATE294844T1/de
Priority to DE50010239T priority patent/DE50010239D1/de
Priority to CA002379219A priority patent/CA2379219A1/en
Priority to MXPA02000447A priority patent/MXPA02000447A/es
Priority to BR0012372-2A priority patent/BR0012372A/pt
Priority to PL00353168A priority patent/PL353168A1/xx
Priority to AU62685/00A priority patent/AU6268500A/en
Priority to EP00949257A priority patent/EP1196504B1/de
Publication of WO2001005896A1 publication Critical patent/WO2001005896A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • C02F1/56Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • C02F1/547Tensides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/683Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of complex-forming compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/71Paint detackifiers or coagulants, e.g. for the treatment of oversprays in paint spraying installations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/14Paint wastes

Definitions

  • the invention relates to a method for treating the circulating water in paint booths, in particular for vehicle paintwork.
  • the paint particles washed out of the exhaust air and introduced into the circulating water are kept in suspension in finely dispersed form and are removed continuously or discontinuously from the circulating water. This is achieved by adding suitable additives to the circulating water, the concentration of which in the circulating water is adjusted to the relatively low values between 0.01 and 0.5% by weight based on the circulating water.
  • the resulting lacquer sludge can be cleared from the floor or the surface of the circulating water basin using suitable clearing devices.
  • This conventional method requires the use of inorganic or organic detackifying and coagulating agents, which can be selected, for example, from layered silicates, waxes and organic polymers.
  • the amount of these products used is generally in the range from 10 to 50% by weight, based on the ready-to-spray paint spray.
  • the paint particles are not detacked and the paint sludge is not cleared out completely, so that paint sludge is deposited, which from time to time has to be removed manually with great effort.
  • the use of inorganic coagulants creates an additional amount of sludge, which leads to additional disposal costs.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Behandlung des Umlaufwassers in Lackierkabinen, wobei die Lackpartikel durch Zugabe von Dispergatoren dispergiert werden, die ausgewählt sind aus: a) Homo- und Copolymeren auf Basis von Maleinsäure, Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit Molmassen im Bereich zwischen 2500 und 500 000, b) nichtionischen Tensiden, c) anionischen Tensiden, wobei in diesem Fall dem Umlaufwasser keine Polyasparaginsäure zusätzlich zugesetzt wird, d) anorganischen oder nicht polymeren organischen komplexbildnern sowie Mischungen hiervon und deren Gesamtkonzentration zwischen 0,01 und 2,0 Gew.-% bezogen auf Umlaufwasser beträgt; Verfahren zur Behandlung des Umlaufwassers in Lackierkabinen, wobei das Umlaufwasser eine Härte von mindestens 2° Deutscher Härte aufweist und wobei die Lackpartikel durch Zugabe von Dispergatoren in einer Konzentration zwischen 0,01 und 2,0 Gew.-% bezogen auf Umlaufwasser so dispergiert werden, dass sie eine mittels Laserbeugung ermittelbare mittlere Partikelgrösse unterhalb von 20 νm aufweisen.

Description

"Verfahren zur Behandlung des Umlaufwassers in Lackierkabinen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung des Umlaufwassers in Lackierkabinen, insbesondere für Fahrzeuglackierungen. Dabei werden die aus der Abluft ausgewaschenen und in das Umlaufwasser eingetragenen Lackpartikel in feindispergierter Form in der Schwebe gehalten und kontinuierlich oder diskontinuierlich aus dem Umlaufwasser entfernt. Dies gelingt durch Zugabe geeigneter Additive zum Umlaufwasser, deren Konzentration im Umlaufwasser auf die relativ geringen Werte zwischen 0,01 und 0,5 Gew.-% bezogen auf das Umlaufwasser eingestellt wird.
In Lackierkabinen, in denen Wasser- oder Lösungsmittellacke auf die zu lackierenden Oberflächen aufgetragen werden, gelingt es nicht, die eingesetzte Lackmenge vollständig auf die vorgesehenen Oberflächen aufzubringen. Vielmehr vermischt sich ein beträchtlicher Anteil der Lackpartikel mit der die Lackierkabine durchströmenden Luft oder schlägt sich an den Wänden der Lackierkabine nieder. Aus dem Luftstrom werden die Lackpartikel, der sogenannte Lackoverspray, durch geeignete Waschvorrichtungen, beispielsweise durch Venturi-Wäscher mit Wasser ausgewaschen. Das mit Lack vermischte Wasser wird im Umlaufwasserbecken gesammelt und im Kreislauf geführt. Da die Lackpartikel im Umlaufwasser jedoch miteinander und mit Anlageteilen verkleben, werden sie nach herkömmlichen Verfahren durch Zusatz von Entklebungs- und Koaguliermitteln entklebt und koaguliert. Je nach Verfahrensführung sedimentieren die koagulierten Lackpartikel oder sie schwimmen auf dem Umlaufwasser auf. Der so entstehende Lackschlamm kann durch geeignete Räumeinrichtungen vom Boden oder von der Oberfläche des Umlaufwasserbeckens abgeräumt werden. Dieses herkömmliche Verfahren erfordert den Einsatz von anorganischen oder organischen Entklebungs- und Koaguliermitteln, die man beispielsweise auswählen kann aus Schichtsilicaten, Wachsen und oganischen Polymeren. Die Einsatzmenge dieser Produkte liegt in der Regel im Bereich von 10 bis 50 Gew.-% bezogen auf den spritzfertigen Lackoverspray. Das Entkleben der Lackpartikel und Ausräumen des Lackschlamms gelingt jedoch in der Regel nicht vollständig, so daß sich Lackschlamm ablagert, der von Zeit zu Zeit mit hohem Arbeitsaufwand manuell entfernt werden muß. Hinzu kommt, daß beim Einsatz anorganischer Koaguliermittel eine zusätzliche Schlammenge entsteht, die zu zusätzlichen Entsorgungskosten führt.
Daher besteht ein Bedarf nach verbesserten Verfahren zur Behandlung des Umlaufwassers in Lackierkabinen, bei denen mit einem reduzierten Chemikalieneinsatz gearbeitet werden kann, bei denen weniger Probleme durch klebende Lackpartikel auftreten und/oder bei denen weniger manueller Aufwand zur Reinigung und Pflege der Lackierkabinen anfällt und die Entsorgungskosten deutlich minimiert werden.
Gegenstand der Erfindung ist in einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Behandlung des Umlaufwassers in Lackierkabinen, wobei die Lackpartikel durch Zugabe von Dispergatoren dispergiert werden, die ausgewählt sind aus
a) Homo- und Copolymeren auf Basis von Maleinsäure, Acrylsäure und/oder Methacrylsäue mit Molmassen im Bereich zwischen 2 500 und 500 000, b) nichtionischen Tensiden, c) anionischen Tensiden, wobei in diesem Fall dem Umlaufwasser keine Polyasparaginsäure zusätzlich zugesetzt wird, d) anorganischen oder nicht polymeren organischen Komplexbildnern sowie Mischungen hiervon und deren Gesamtkonzentration zwischen 0,01 und 2,0 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,02 und 0,5 Gew.-% bezogen auf Umlaufwasser beträgt.
Der Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Lackpartikel im Umlaufwasser dispergiert bleiben und sich nicht als schwerentfernbarer Lackschlamm ablagern. Das Umlaufwasser kann also zusammen mit den darin dispergierten Lackpartikeln im Kreise geführt werden, ohne daß Anlagenteile verkleben. Mit Homo- und Copolymeren auf Basis von Maleinsäure, Acrylsäure und/oder Methacrylsäure sind solche Polymere gemeint, bei denen zumindest ein Teil der Monomeren aus den genannten polymerisierbaren Carbonsäuren besteht. In die Polymere können andere polymerisierbare Monomere mit eingebaut sein. Beispielsweise werden Polymere eingesetzt, die ausschließlich Acrylsäure und/oder Methacrylsäure enthalten. Die Molmasse der Polymere wählt man vorzugsweise im Bereich von 15.000 bis 250.000, insbesondere im Bereich bis 50.000. Die Polymere können als solche oder in Salzform dem Umlaufwasser zugegeben werden. Je nach pH-Wert des Umlaufwassers stellt sich automatisch das Säure-Base-Gleichgewicht zwischen Säure- und Salzform ein.
Als Dispergatoren können im erfindungsgemäßen Verfahren auch nichtionische Tenside eingesetzt werden, die man vorzugsweise auswählt aus Alkoxylaten von Fettsäuren, Fettalkoholen oder Fettaminen mit 7 bis 36, vorzugsweise 10 bis 22 C- Atomen im Fettalkylrest und mit 5 bis 100, vorzugsweise 10 bis 80 Alkylenoxideinheiten. Dabei können diese Alkoxylate endgruppenverschlossen sein, also sogenannte Mischether darstellen. Beispielsweise kann als Endgruppe eine Butylgruppe vorliegen. Als Alkylenoxidgruppen kommen insbesondere Ethylenoxidgruppen oder Kombinationen von Ethylenoxidgruppen und Propylenoxidgruppen in Frage. Beispielsweise kann ein Alkoxylat eines C12/14- Fettalkoholgemischs mit im Mittel 5 Ethylenoxid- und 4 Propylenoxideinheiten im Molekül eingesetzt werden.
Weiterhin können als Dispergatoren anorganische oder nichtpolymere organische Komplexbildner eingesetzt werden. Diese sind vorzugsweise ausgewählt aus i) organischen Carbonsäuren mit zwei bis zehn Heteroatomen, die an Metallionen koordinieren können, insbesondere aus Citronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Gluconsäure, Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Methylglycindiessigsäure, ii) organischen Phosphonsäuren, insbesondere aus 1-Hydroxyethan-1,1- diphosphonsäure, Aminotrimethylenphosphonsäure und Phosphonobutantricarbonsäure, iii) oligomeren oder polymeren anorganischen Phosphaten, insbesondere Na- Triphosphat, Na-Pyrophosphat und Na-Hexametaphosphat.
Als Heteroatome der organischen Komplexbildner, die an Metallionen koordinieren können, kommen insbesondere Sauerstoffatome (Alkohole, Carboxylate) oder Stickstoffatome in Betracht.
Auch hierbei gilt jeweils, daß die Komplexbildner in Form der Säuren oder in Salzform eingesetzt werden können. Je nach pH-Wert des Umlaufwassers wird sich gemäß dem Säure-Base-Gleichgewicht eine Mischung aus Säure- und Salzform einstellen. Die organischen Komplexbildner sollen keine Polymeren darstellen und sich hierdurch von den polymeren Carbonsäuren der Gruppe a) unterscheiden, die ebenfalls komplexierende Eigenschaften haben. Die anorganischen Komplexbildner können jedoch durchaus polymer sein, wie beispielsweise Na-Pyrophosphat.
Dabei können auch Gemische von Vertretern der einzelnen aufgeführten Gruppen von Dispergatoren eingesetzt werden. Insbesondere geeignet sind Mischungen aus Polyacrylaten und Phosphonsäuren sowie Mischungen aus Niotensiden und Phosphonsäuren.
Bei der Verwendung von Dispergatoren ausgewählt aus den Gruppen a), b) und d) kann dem Umlaufwasser zusätzlich 0,2 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Umlaufwasser, Polyasparaginsäure zugesetzt werden. Die Verwendung von Polyasparaginsäure als solcher ist aus der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung PCT/EP 99/00350 bekannt. Gemäß diesem Dokument kann die Polyasparaginsäure zusammen mit anionischen Tensiden eingesetzt werden. Anionische Tenside können im erfindungsgemäßen Verfahren jedoch auch ohne Mitverwendung von Polyasparaginsäure eingesetzt werden. Man wählt die als Dispergatoren einzusetzenden anionischen Tenside vorzugsweise aus aus Seifen, Alkylsulfaten, Alkylsulfonaten, Alkylbenzolsulfonaten, Alkylethersulfaten mit jeweils 7 bis 44, vorzugsweise 8 bis 22 C-Atomen in der Alkylgruppe, und aus sulfonierten Maleinsäureestern. Den pH-Wert des Umlaufwassers stellt man im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise ein auf den Bereich zwischen etwa 5 und etwa 10,5. Dabei können pH-Werte im schwach alkalischen Bereich bevorzugt werden. Insbesondere bei Verwendung von Phosphonsäuren als Dispergatoren erhält man besonders vorteilhafte Ergebnisse, wenn der pH-Wert im Umlaufwasser zwischen etwa 8 und etwa 10 liegt. Bei diesen pH-Werten werden zur Protolyse befähigte Dispergatoren mehrheitlich in Salzform vorliegen, unabhängig davon, in welcher Form man sie in das Umlaufwasser einbringt. Je nach Einsatzform der Dispergatoren kann es erforderlich sein, zum Einstellen des bevorzugten pH-Wertbereiches zusätzlich pH-Korrektoren einzusetzen, beispielsweise Alkaiimetallhydroxide.
Weiterhin kann es je nach eingesetztem Lacktyp empfehlenswert sein, dem Umlaufwasser zusätzlich Entschäumer zuzusetzen. Die Verwendung von Entschäumern ist auf dem betroffenen technischen Gebiet allgemein bekannt, da insbesonere bei dem Einsatz von Wasserlacken Schaumprobleme im Umlaufwasser auftreten können.
Das erfϊndungsgemäße Verfahren ist besonders für Lackieranlagen geeignet, in denen das Umlaufwasser eine hohe Turbulenz aufweist. Durch Strömen des Umlaufwassers wird der dispergierende Effekt der erfindungsgemäß zu verwendenden Dispergatoren erhöht.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Dispergatoren kann das Umlaufwasser für eine gewisse Zeit im Umlauf gefahren werden, ohne daß die eingetragenen Lackpartikel entfernt werden müssen. Bei längerem Betrieb der Anlage stellt sich jedoch mit der Zeit eine Konzentration von Lackpartikeln im Umlaufwasser ein, die nicht weiter überschritten werden sollte, um Störungen auszuschließen. In welchem Bereich diese Grenzkonzentration liegt, hängt von der konkreten Ausführungsform der jeweiligen Anlage ab. Daher sieht man im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise vor, kontinuierlich oder diskontinuierlich einen Anteil der Lackpartikel aus dem Umlaufwasser zu entfernen. Vorzugsweise geht man hierbei so vor, daß man einen Teil der Lackpartikel durch eine Membranfiltration, vorzugsweise eine Ultrafiltration, vom Umlaufwasser abtrennt. Dabei wird das Permeat der Membranfiltration in das Umlaufwasser zurückgeführt und das Retentat entsorgt. Hierfür kann kontinuierlich oder diskontinuierlich ein Teil des Umlaufwassers über einen By-pass über die Membran gefahren werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert dann besonders zuverlässig, wenn durch Zusatz der Dispergatoren zum Umlaufwasser in einer Konzentration zwischen 0,01 und 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Umlaufwasser, sichergestellt werden kann, daß die Lackpartikel im Umlaufwasser eine mittels Laserbeugung ermittelbare mittlere Partikelgröße unterhalb von etwa 20 μm aufweisen. Um dies zu erreichen, ist bei Umlaufwasser einer Härte von mindestens 2 °dH (entspricht 0,714 mval/l Erdalkalimetallionen) ein Zusatz geeigneter Dispergatoren erforderlich.
Demnach betrifft die Erfindung in einem verallgemeinerten Aspekt ein Verfahren zur Behandlung des Umlaufwassers in Lackierkabinen, wobei das Umlaufwasser eine Härte von mindestens 2° Deutscher Härte aufweist und wobei die Lackpartikel durch Zugabe von Dispergatoren in einer Konzentration zwischen 0,01 und 2,0 Gew.-% bezogen auf Umlaufwasser so dispergiert werden, daß sie eine mittels Laserbeugung ermittelbare mittlere Partikelgröße unterhalb von 20 μm aufweisen.
Die Laserbeugung ist ein Beispiel für eine Meßmethode von Partikelgrößen im Mikrometerbereich, wobei die durch die Teilchen bewirkte Lichtstreuung gemessen wird. Beispielsweise kann hierfür ein Partikelgrößenmeßgerät der Firma Sympatec verwendet werden. Die mittlere Partikelgröße ist als diejenige Partikelgröße definiert, die sich einstellt, wenn man die Partikel durch eine schwache Bewegung der Suspension, beispielsweise durch Rühren in Schwebe hält. Ultraschall, der die Partikel mechanisch zerstört, wird hierbei nicht eingesetzt. Für die Dispergatoren, die unter diesem verallgemeinerten Aspekt der Erfindung eingesetzt werden können, gelten die vorstehenden Ausführungen. Dies trifft auch für die vorstehend beschriebene bevorzugte Verfahrensweise zu.
Die vorliegende Erfindung ist in den beiden durch die unabhängigen Ansprüche ausgedrückten Ausführungsformen geeignet, Wasser- und/oder Lösungsmittelbasierte Lacke zu dispergieren.
Ausführungsbeispiele
Für die Versuche wurde der Wasser-basierte Metallic-Lack Aqua Pearl Base, Sienarot II, der Firma Herberts verwendet. Es wurde jeweils eine solche Menge Testlack in Wasser eingetragen, daß der Lack-Festkörpergehalt bezogen auf die Wassermenge 0,5 Gew.-% betrug. Als Wasser wurde das Leitungswasser des Standorts Düsseldorf-Benrath verwendet, das eine Härte von 18 °dH (entsprechend 6,426 mval/l Erdalkalimetallionen) aufweist.
In einer ersten Versuchsreihe wurde mit dem auf Laser-Beugung basierenden Partikelgrößen-Meßgerät der Firma Sympatec die mittlere Partikelgröße (definiert als 50-%-Wert) gemessen, die sich bei schwachem Rühren unter Verwendung der verschiedenen Dispergatoren einstellte. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 enthalten.
Tabelle 1 : Mittlere Partikelgröße (50-%-Wert)
Figure imgf000009_0001
1) EO = Ethylenoxid
Bei der obigen Versuchsreihe zeigte sich, daß die Partikelgröße mit der Stabilität der Lacksuspension korreliert: Bei einer Partikelgröße unterhalb von etwa 20 μm ist auch 30 Minuten nach Herstellung der Dispersion noch keine Sedimentation oder Flotation zu beobachten. An der Glaswand des Prüfgefäßes setzt sich kein Lack ab. Daher wurden weitere Dispergatoren nur noch darauf hin überprüft, ob sie dieses Verhalten zeigen. Beispiele sind in Tabelle 2 enthalten.
Tabelle 2: Dispergierfähigkeit: Dispersionsstabilität nach 30 Minuten
Figure imgf000010_0001
In einer weiteren Versuchsreihe wurde das Sedimentvolumen quantitativ bestimmt. Hierzu wurde das Dispergiermittel in einen Liter Wasser gegeben und 10 Minuten bei 300 U/Minute gerührt. Anschließend wurde der vorstehend beschreibene Testlack in einer solchen Menge zugegeben, daß der Lack- Feststoffgehalt 0,5 Gew.-% bezogen auf das Wasser betrug. Wiederum wurde für 10 Minuten bei 300 U/Minute gerührt. Anschließend wurde die Dispersion in einen Meßtrichter (Imhoff-Trichter) umgefüllt und das Sedimentvolumen in ml nach einer Standzeit von 10 Minuten gemessen. Eine gute Dispergierung zeigt sich darin, daß keinerlei Sediment auftritt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 enthalten. Tabelle 3: Sedimentvolumen
Figure imgf000011_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Behandlung des Umlaufwassers in Lackierkabinen, wobei die Lackpartikel durch Zugabe von Dispergatoren dispergiert werden, die ausgewählt sind aus
a) Homo- und Copolymeren auf Basis von Maleinsäure, Acrylsäure und/oder Methacrylsäue mit Molmassen im Bereich zwischen 2 500 und 500 000, b) nichtionischen Tensiden, c) anionischen Tensiden, wobei in diesem Fall dem Umlaufwasser keine Polyasparaginsäure zusätzlich zugesetzt wird, d) anorganischen oder nicht polymeren organischen Komplexbildnern sowie Mischungen hiervon und deren Gesamtkonzentration zwischen 0,01 und 2,0 Gew.-% bezogen auf Umlaufwasser beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispergatoren nichtionische Tenside sind, ausgewählt aus Alkoxylaten von Fettsäuren, Fettalkoholen oder Fettaminen mit 7 bis 36, vorzugsweise 10 bis 22 C-Atomen im Fettalkylrest und mit 5 bis 100, vorzugsweise 10 bis 80 Alkylenoxid- einheiten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dispergatoren anorganische oder nicht polymere organische Komplexbildner sind, ausgewählt aus i) organischen Carbonsäuren mit zwei bis zehn Heteroatomen, die an
Metallionen koordinieren können, insbesondere aus Citronensäure, Weinsäure,
Äpfelsäure, Gluconsäure, Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure,
Methylglycindiessigsäure, ii) organischen Phosphonsäuren, insbesondee aus 1-Hydroxyethan-1,1- diphosphonsäure, Aminotrimethylenphosphonsäure und
Phosphonobutantricarbonsäure, iii) oligomeren oder polymeren anorganischen Phosphaten, insbesondere Na- Triphosphat, Na-Pyrophosphat und Na-Hexametaphosphat.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Dispergatoren ausgewählt aus a) Homo- und Copolymeren von Acrylsäure und/oder Methacrylsäue mit Molmassen im Bereich zwischen 2 500 und 500 000, vorzugsweise im Bereich von 15 000 bis 250 000, b) nichtionischen Tensiden, d) anorganischen oder nicht polymeren organischen Komplexbildnern verwendet und dem Umlaufwasser zusätzlich 0,2 bis 2 Gew-%, bezogen auf das Umlaufwasser, Polyasparaginsäure zusetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispergatoren anionische Tenside sind, die ausgewählt sind aus Seifen, Alkylsulfaten, Alkylsulfonaten, Alkylbenzolsulfonaten, Alkylethersulfaten mit jeweils 7 bis 44, vorzugsweise 8 bis 22 C-Atomen in der Alkylgruppe, und aus sulfonierten Maleinsäureestern.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackpartikel durch eine Membranfiltration vom Umlaufwasser abgetrennt werden.
7. Verfahren zur Behandlung des Umlaufwassers in Lackierkabinen, wobei das Umlaufwasser eine Härte von mindestens 2° Deutscher Härte aufweist und wobei die Lackpartikel durch Zugabe von Dispergatoren in einer Konzentration zwischen 0,01 und 2,0 Gew.-% bezogen auf Umlaufwasser so dispergiert werden, daß sie eine mittels Laserbeugung ermittelbare mittlere Partikelgröße unterhalb von 20 μm aufweisen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispergatoren ausgewählt sind aus a) Homo- und Copolymeren auf Basis von Maleinsäure, Acrylsäure und/oder Methacrylsäue mit Molmassen im Bereich zwischen 2 500 und 500 000, b) nichtionischen Tensiden, d) anorganischen oder nicht polymeren organischen Komplexbildnern und Mischungen hiervon.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispergatoren nichtionische Tenside sind, ausgewählt aus Alkoxylaten von Fettsäuren, Fettalkoholen oder Fettaminen mit 7 bis 36, vorzugsweise 10 bis 22 C-Atomen im Fettalkylrest und mit 5 bis 100, vorzugsweise 10 bis 80 Alkylenoxideinheiten.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispergatoren anorganische oder nicht polymere organische Komplexbildner sind, ausgewählt aus i) organischen Carbonsäuren mit zwei bis zehn Heteroatomen, die an
Metallionen koordinieren können, insbesondere aus Citronensäure, Weinsäure,
Äpfelsäure, Gluconsäure, Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure,
Methylglycindiessigsäure, ii) organischen Phosphonsäuren, insbesondee aus 1-Hydroxyethan-1,1- diphosphonsäure, Aminotrimethylenphosphonsäure und
Phosphonobutantricarbonsäure, iii) oligomeren oder polymeren anorganischen Phosphaten, insbesondere Na-
Triphosphat, Na-Pyrophosphat und Na-Hexametaphosphat.
11.Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man Dispergatoren ausgewählt aus a) Homo- und Copolymeren von Acrylsäure und/oder Methacrylsäue mit Molmassen im Bereich zwischen 2 500 und 500 000, vorzugsweise im Bereich von 15 000 bis 250 000, b) nichtionischen Tensiden, d) anorganischen oder nicht polymeren organischen Komplexbildnern verwendet und dem Umlaufwasser zusätzlich 0,2 bis 2 Gew-%, bezogen auf das Umlaufwasser, Polyasparaginsäure zusetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispergatoren ausgewählt sind aus c) anionischen Tensiden und daß dem Umlaufwasser keine Polyasparaginsäure zugesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die anionischen Tenside ausgewählt sind aus Seifen, Alkylsulfaten, Alkylsulfonaten Alkylbenzolsulfonaten, Alkylethersulfaten mit jeweils 7 bis 44, vorzugsweise 8 bis 22 C-Atomen in der Alkylgruppe, und aus sulfonierten Maleinsäureestern.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackpartikel durch eine Membranfiltration vom Umlaufwasser abgetrennt werden.
PCT/EP2000/006291 1999-07-14 2000-07-05 Verfahren zur behandlung des umlaufwassers in lackierkabinen WO2001005896A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001511117A JP2003505222A (ja) 1999-07-14 2000-07-05 塗装ブースにおいて循環水を処理するための方法
AT00949257T ATE294844T1 (de) 1999-07-14 2000-07-05 Verfahren zur behandlung des umlaufwassers in lackierkabinen
DE50010239T DE50010239D1 (de) 1999-07-14 2000-07-05 Verfahren zur behandlung des umlaufwassers in lackierkabinen
CA002379219A CA2379219A1 (en) 1999-07-14 2000-07-05 Method for treating circulating water in paint booths
MXPA02000447A MXPA02000447A (es) 1999-07-14 2000-07-05 Metodo para tratar el agua de circulacion en cabinas de aplicacion de pintura.
BR0012372-2A BR0012372A (pt) 1999-07-14 2000-07-05 Processo para tratamento da água de circulação em cabines de envernizamento
PL00353168A PL353168A1 (en) 1999-07-14 2000-07-05 Method for treating circulating water in paint booths
AU62685/00A AU6268500A (en) 1999-07-14 2000-07-05 Method for treating circulating water in paint booths
EP00949257A EP1196504B1 (de) 1999-07-14 2000-07-05 Verfahren zur behandlung des umlaufwassers in lackierkabinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932766A DE19932766A1 (de) 1999-07-14 1999-07-14 Verfahren zur Behandlung des Umlaufwassers in Lackierkabinen
DE19932766.1 1999-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001005896A1 true WO2001005896A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7914653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/006291 WO2001005896A1 (de) 1999-07-14 2000-07-05 Verfahren zur behandlung des umlaufwassers in lackierkabinen

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1196504B1 (de)
JP (1) JP2003505222A (de)
KR (1) KR20020025955A (de)
AR (1) AR024740A1 (de)
AT (1) ATE294844T1 (de)
AU (1) AU6268500A (de)
BR (1) BR0012372A (de)
CA (1) CA2379219A1 (de)
DE (2) DE19932766A1 (de)
ES (1) ES2240127T3 (de)
MX (1) MXPA02000447A (de)
PL (1) PL353168A1 (de)
WO (1) WO2001005896A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215380A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
EP3305731A1 (de) * 2016-10-08 2018-04-11 Oliver Roeber Verfahren zur wasseraufbereitung mit polymerkondensaten
US10772724B2 (en) 2003-12-23 2020-09-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices and delivery systems for delivering medical devices

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155759A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Henkel Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
MY165223A (en) 2011-04-14 2018-03-13 Basf Se Method of dissolving and/or inhibiting the deposition of scale on a surface of a system
PL2736655T3 (pl) 2011-07-27 2021-12-20 Dürr Systems Ag Kompaktowa instalacja lakiernicza
EP2736654B1 (de) 2011-07-27 2022-07-06 Dürr Systems AG Filteranlage und verfahren zum betrieb einer filteranlage
DE202011107555U1 (de) 2011-07-27 2012-10-29 Dürr Systems GmbH Filteranlage
DE102011052298A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Dürr Systems GmbH Verfahren zum Betreiben einer Filtervorrichtung und Filtervorrichtung
CN108581183A (zh) * 2018-06-06 2018-09-28 浙江工贸职业技术学院 工件喷涂前激光表面处理设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE715025A (de) * 1966-12-13 1968-09-30
FR2223438A1 (fr) * 1973-03-28 1974-10-25 Air Ind Compositions de denaturation des peintures, notamment pour le nettoyage des cabines de peinture
WO1991009666A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-11 Unicolor Ag Verfahren zum umweltschonenden farbspritzlackieren mit einer dispersion von ofentrocknendem lack in wasser
EP0474869A1 (de) * 1990-02-16 1992-03-18 Kurita Water Industries Ltd. Mittel und verfahren zum behandeln von spritzkabinen
US5198143A (en) * 1991-11-08 1993-03-30 Nortru, Inc. Composition for the treatment of overspray in paint spray booths containing secondary alcohol esters and surfactants
EP0590897A2 (de) * 1992-09-30 1994-04-06 Calgon Corporation Verbessertes Verfahren zur Behandlung der Spritzreste von Lösungsmitteln enthaltenden Lacken
EP0624631A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Nippon Paint Co., Ltd. Verfahren zur Wiederaufbereitung von Ablaufwasser einer Farbrückgewinnungsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE715025A (de) * 1966-12-13 1968-09-30
FR2223438A1 (fr) * 1973-03-28 1974-10-25 Air Ind Compositions de denaturation des peintures, notamment pour le nettoyage des cabines de peinture
WO1991009666A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-11 Unicolor Ag Verfahren zum umweltschonenden farbspritzlackieren mit einer dispersion von ofentrocknendem lack in wasser
EP0474869A1 (de) * 1990-02-16 1992-03-18 Kurita Water Industries Ltd. Mittel und verfahren zum behandeln von spritzkabinen
US5198143A (en) * 1991-11-08 1993-03-30 Nortru, Inc. Composition for the treatment of overspray in paint spray booths containing secondary alcohol esters and surfactants
EP0590897A2 (de) * 1992-09-30 1994-04-06 Calgon Corporation Verbessertes Verfahren zur Behandlung der Spritzreste von Lösungsmitteln enthaltenden Lacken
EP0624631A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Nippon Paint Co., Ltd. Verfahren zur Wiederaufbereitung von Ablaufwasser einer Farbrückgewinnungsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10772724B2 (en) 2003-12-23 2020-09-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices and delivery systems for delivering medical devices
DE102014215380A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
EP3305731A1 (de) * 2016-10-08 2018-04-11 Oliver Roeber Verfahren zur wasseraufbereitung mit polymerkondensaten

Also Published As

Publication number Publication date
AR024740A1 (es) 2002-10-23
EP1196504A1 (de) 2002-04-17
DE50010239D1 (de) 2005-06-09
KR20020025955A (ko) 2002-04-04
AU6268500A (en) 2001-02-05
ES2240127T3 (es) 2005-10-16
JP2003505222A (ja) 2003-02-12
ATE294844T1 (de) 2005-05-15
CA2379219A1 (en) 2001-01-25
DE19932766A1 (de) 2001-01-18
MXPA02000447A (es) 2002-07-02
PL353168A1 (en) 2003-11-03
EP1196504B1 (de) 2005-05-04
BR0012372A (pt) 2002-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218796T2 (de) Alkandiolschaumkontrollmittel
EP0144940A2 (de) Dauerhaft staubungsfreie Pigment - und Farbstoffpräparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1196504B1 (de) Verfahren zur behandlung des umlaufwassers in lackierkabinen
DE69723577T2 (de) Reinigungsverfahren ionischer polymeren
EP0167017B1 (de) Einkomponentenformulierung zur Ausfällung, Entklebung und Koalgulierung von Unterbodenschutz auf Basis von Wachsen, wachsähnlichen Kunststoffen und Kunststoffdispersionen sowie von Kunstharzlacken in Nassabscheidern von Spritzlackieranlagen unter Erzielung eines sedimentierenden Lackschlamms und deren Verwendung
DE2412452C3 (de) Verfahren zum Entfernen von ölen, Lösungsmitteln und Lackstoffen aus Abwasser
EP0536648A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung des Oversprays von wässrigen Überzugsmitteln beim Spritzauftrag in Spritzkabinen
EP0641294B1 (de) Verfahren zur entklebung und koagulation von lacken
EP1051360B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von umlaufwasser aus einer lackieranlage
DE102016119082A1 (de) Verfahren zum behandeln eines sauren abwassers, das phosphorsäure enthält
DE1767720A1 (de) Verfahren und Anordnung fuer die chemische Klaerung von Fluessigkeiten,insbesondere fuer die Wasseraufbereitung
DE10054000A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Umlaufwasser aus einer Lackieranlage und Mittel hierfür
EP0104341B1 (de) Verfahren zur Reinigung von partikelhaltigen rückspülbaren Filterbetten
EP1341725A1 (de) Verfahren und mittel zur behandlung des umlaufwassers in lackierkabinen
EP0533728A1 (de) Verwendung von Doppelschichthydroxid-Verbindungen zur Koagulation
EP0543838B1 (de) Zweikomponentenmittel zur koagulation von lacken, wachsen und beschichtungsmitteln
EP1280877B1 (de) Silikon-entferner
AT508612B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von umlaufwasser einer lackieranlage
DE3821760C2 (de)
EP0987318A1 (de) Verwendung von wasserlöslichen polymeren Polycarboxylaten in Reinigerformulierungen mit abrasiver Wirkung
AT240295B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von lackhaltigen Ab- und Kreislaufwässern
EP0633913B1 (de) Endgruppenverschlossene alkylpolyethylenglycolether als zusatz zu koagulierungsmitteln
DE3103968A1 (de) "verfahren zur chemischen reinigung von abwasser mittels kontaktfilter"
EP0494444A1 (de) Verfahren zur Abwasserreingigung
DE1517717A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CZ HU ID IN JP KR MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000949257

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10030851

Country of ref document: US

Ref document number: 1020027000449

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/000447

Country of ref document: MX

Ref document number: 2379219

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027000449

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000949257

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000949257

Country of ref document: EP