WO2001002740A1 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2001002740A1
WO2001002740A1 PCT/AT2000/000175 AT0000175W WO0102740A1 WO 2001002740 A1 WO2001002740 A1 WO 2001002740A1 AT 0000175 W AT0000175 W AT 0000175W WO 0102740 A1 WO0102740 A1 WO 0102740A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outer ring
core part
fastening element
element according
spiral
Prior art date
Application number
PCT/AT2000/000175
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Schnabl
Original Assignee
Ludwig Schnabl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Schnabl filed Critical Ludwig Schnabl
Priority to AU57949/00A priority Critical patent/AU5794900A/en
Publication of WO2001002740A1 publication Critical patent/WO2001002740A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/121Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plain walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0825Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with a locking element, e.g. sleeve, ring or key co-operating with a cammed or eccentrical surface of the dowel body

Definitions

  • the invention relates to a fastening element, in particular for clamps or device installation boxes.
  • the aim of the invention is to provide a fastening element which enables a secure and permanent fastening of objects, such as e.g. Clamps or device mounting boxes on or in walls or pipes in plasterboard, guaranteed and easy to use.
  • a fastening element which, according to the invention, is formed from an outer ring and a core part which can be rotated in relation to one another, the core part on its side facing the outer ring distributing at least one spiral section, preferably four, evenly over the circumference of the core part Has sections, and wherein on the inside of the outer ring with the spiral sections coinciding spiral run-up or run-on surfaces are provided.
  • the outer ring can be closed, open or segment-like connected with a spring ring or hinges. If the outer ring is closed, the material from which it is made must be sufficiently elastic to achieve the desired expansion. In this case, rubber can be used as the material.
  • the outer ring can be cut axially, obliquely or in a spiral. With this design, an expansion of the outer ring is also possible if it consists of a relatively rigid material.
  • the outer ring can have at least one axially parallel area in which the wall thickness is thinner than the wall thickness of the outer ring outside this area. This embodiment also allows the outer ring to widen in the event that it is made of a relatively rigid material.
  • the outer side of the core part facing the outer ring is preferably designed as a cone or double cone and the inside of the outer ring is conical or double conical in accordance with the cone or double cone.
  • an additional widening of the outer ring can be achieved by an axial relative movement of the outer ring and core part.
  • the expansion effect of this new fastening element is therefore based on three movements: the fastening element is inserted into the borehole, the outer ring is expanded by rotary movement and a further expansion is carried out by pulling or pushing.
  • Each of these types of expansion acts essentially radially and is caused by changes in diameter between the core and the outer ring.
  • this spreading effect and thus the spreading pressure distribution can take place uniformly over the borehole casing, in the borehole depth or in the upper region of the borehole.
  • Spindle, hourglass, cone, cylinder or combinations of these shapes are possible for the outside of the core part and the inside of the outer ring.
  • the spread is determined by the following geometries: number of run-up or run-up bevels on the respective core parts in one or more levels, height of run-up or run-up bevel and slope of the run-up or run-up bevel.
  • the tension or pressure spread can be determined by the cone angle of the core parts.
  • a combination of expansion by turning and expansion by tension or pressure can be achieved by a helical (spiral, thread-shaped, etc.) formation of the core and outer ring. In these cases one speaks of a forced spread.
  • the surface of the outer ring can be designed differently according to the desired frictional engagement.
  • the surface of the outer ring is preferably provided with rondelles, grooves or spirals. This configuration results in a particularly good frictional engagement after the outer ring has been widened.
  • the outer ring or the core part has a plurality of projections or depressions on one of its side faces for attaching a tool. This makes turning the outer ring or core part easier.
  • the outside of the core part is provided with teeth, the tips of which lie on a spiral line.
  • the inside of the outer ring is also provided with teeth of the same type.
  • This embodiment has the advantage that the tips of the toothing counteract any turning back of the core part and secure attachment is thus achieved.
  • the core part of the fastening element can be connected to a device installation box or to a clamp.
  • the mechanical attachment of device boxes or clamps in or on walls is extremely easy.
  • several core parts with associated outer rings can be connected to a device installation box.
  • the fastening element according to the invention can be used for fastening objects in all boreholes and substrates, above all because double or multiple expansion enables very large changes in diameter, with a full frictional engagement in the borehole being generated by the jacket-shaped spreading pressure distribution.
  • the fastener can be removed and positioned at any time and can also be used as a plaster plug.
  • the fasteners can be made in one piece by composite injection molding and in two or more pieces made of plastic. Other materials, such as wood and metal, can also be used to produce the fastening element according to the invention.
  • the core part is arranged eccentrically in the outer ring, the outer ring consisting of two cylindrical sections, and the core part being rotatable in one section and firmly connected to the other section.
  • the core part can be connected with a clamp, for example.
  • FIG. 1 shows a fastening element according to the invention in a perspective schematic illustration.
  • 2 to 7 show the fastening element according to FIG. 1 in a top view and a side view in three different positions.
  • 8 to 14 show a further embodiment of the invention, wherein FIG. 8 is a perspective schematic illustration and FIGS. 9 to 14 show the fastening element in three different positions in plan view and side view.
  • 15 to 25 show an embodiment of the fastening element according to the invention in different representations, with FIG. 15 being a perspective representation, FIGS. 16 and 18 the top view and side view and FIGS. 17 and 19 the core part in top view and side view, 20 and 22 show the fastening element in the starting position and FIGS.
  • FIGS. 21 and 23 show the fastening element in the spread position, in each case in plan view and side view
  • FIGS. 24 and 25 show a partial region of the outer ring in an enlarged view
  • FIGS. 26 to 28 show different schematic ones Possibilities of dividing the outer ring
  • FIG. 29 shows schematically a top view of a further embodiment of the fastening element according to the invention
  • FIGS. 30 and 31 an alternative embodiment of a Fastening element according to the invention in top view and side view
  • FIGS. 32 and 33 show a device installation box with the fastening element according to the invention in a perspective view
  • FIGS. 34 and 35 show a clamp with the fastening element according to the invention in a perspective view.
  • the fastening element consists of an outer ring 1 and a core part 2.
  • the core part 2 has a spiral section 3 which, in the starting position of the fastening element, on a corresponding spiral opening or contact surface 4 of the outer ring 1 abuts.
  • the outer ring 1 has a longitudinal slot 5, which allows the outer ring 1 to expand.
  • the core part 2 is, as can be seen from FIGS. 5 to 7, a double cone and the inside of the outer ring 1 is correspondingly double conical. By shifting the core part 2, an additional spreading of the outer ring is achieved, see FIGS. 4 and 7.
  • FIGS. 8 to 14 differs from that according to claims 1 to 7 in that the outer ring 1 has two longitudinal slots 5, 7, the core part 2 two spiral sections 3, 3 'and the outer ring two spiral up or Has contact surfaces 4, 6.
  • an expansion of the outer ring 1 is achieved by rotating the core part 2.
  • An additional expansion of the outer ring results from shifting the core part 2 designed as a double cone.
  • the embodiment shown in FIGS. 15 to 25 consists of an outer ring 1 and an annular core part 2.
  • the core part 2 has four spiral sections 8 to 11, and the Outer ring 1 is provided with corresponding spiral contact surfaces 12 to 15.
  • outer ring 1 has an area 16 with a wall thickness that is thinner than the wall thickness of outer ring 1 outside of this area. In the starting position, a fold is formed in this area 16, comparable to an expansion joint that widens as the outer ring expands, see FIGS. 24 and 25.
  • 26 to 28 show various possibilities for dividing the outer ring 1, which allow the outer ring 1 to spread.
  • the outside of the core part 2 rotatable in the outer ring 1 is formed with a toothing 17, the tips of which lie on a spiral line.
  • the inside of the outer ring is designed with an identical toothing, which enables the core part 2 to be rotated clockwise, but this toothing counteracts a turning back of the core part 2 counterclockwise.
  • FIGS. 30 and 31 An alternative embodiment is shown in FIGS. 30 and 31.
  • the outer ring 1 has an eccentric bore in which the core part 2 is rotatably mounted.
  • the core part 2 consists of a cylindrical part 3 and a nose 20, with which the cylindrical part 3 is firmly connected.
  • the section 20 By rotating the core part 2, the section 20 is displaced with respect to the outer ring 1, the core section 20 together with the outer ring 1 causing an increase in the diameter and the desired fixing of the fastening element being achieved.
  • FIGS. 32 and 33 show a device installation box 21 which is equipped with a fastening element according to the invention according to FIGS. 15 to 25.
  • 32 shows the device installation box 21 in the starting position. In this position, the outer ring 1 has the smallest outer diameter.
  • an expansion (spreading) of the outer ring 1 takes place, as a result of which the outer ring of the fastening element of the device installation box 21 inserted into a borehole is pressed against the borehole wall.
  • the fold provided in the starting position in area 16 became in the course of the spread widened.
  • the rotation of the outer ring 1 can be accomplished by attaching a tool to the projections 18 provided on the outer ring 1.
  • FIGS. 1 to 4 show a clamp 22 which is equipped with a fastening element according to the invention according to FIGS. 1 to 4.
  • Fig. 34 shows the clamp 22 in the starting position in which the outer ring 1 has the smallest outer diameter.
  • the core part 2 By rotating the core part 2 in relation to the outer ring 1, the latter is expanded (spread).
  • the expansion of the outer ring 1 is made possible by the longitudinal slot 5 provided in the outer ring.

Abstract

Befestigungselement, insbesondere für Schellen oder Geräteeinbaudosen. Es ist aus einem Aussenring (1) und einem Kernteil (2) gebildet, die in Bezug zueinander verdrehbar sind. Der Kernteil (2) weist auf seiner dem Aussenring zugewandten Seite mindestens einen spiralförmigen Abschnitt (3), vorzugsweise vier solcher über den Umfang des Kernteiles (2) gleichmässig verteilte Abschnitte auf. An der Innenseite des Aussenringes (1) sind mit den spiralförmigen Abschnitten (3) übereinstimmende spiralförmige Auflaufflächen (4) vorgesehen.

Description

"Befestigungselement"
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement, insbesondere für Schellen oder Geräteeinbaudosen .
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Befestigungselementes, das eine sichere und dauerhafte Befestigung von Gegenständen, wie z.B. Schellen oder Geräteeinbaudosen an oder in Wänden oder Leitungen in Gipskarton, gewährleistet und einfach in der Handhabung ist.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Dieses Ziel wird mit einem Befestigungselement erreicht, das erfindungsgemäß aus einem Außenring und einem Kernteil gebildet ist, die in Bezug zueinander verdrehbar sind, wobei der Kernteil auf seiner dem Außenring zugewandten Seite mindestens einen spiralförmigen Abschnitt, vorzugsweise vier solcher über den Umfang des Kernteiles gleichmäßig verteilte Abschnitte aufweist, und wobei an der Innenseite des Außenringes mit den spiralförmigen Abschnitten übereinstimmende spiralförmige Auf- oder Anlaufflächen vorgesehen sind. Durch Verdrehen des Kernteiles in Bezug zum Außenring wird eine Ausweitung (Spreizung) des Außenringes des in ein Bohrloch eingesetzten Befestigungselementes erreicht.
Der Außenring kann geschlossen, offen oder segmentartig mit Federring oder Scharnieren verbunden sein. Ist der Außenring geschlossen, so muss das Material, aus dem er besteht, genügend elastisch sein, um die gewünschte Aufweitung zu erreichen. Als Material kommt in diesem Fall z.B. Gummi in Betracht . Gemäß einem Merkmal der Erfindung kann der Außenring axial, schräg oder spiralförmig durchtrennt sein. Durch diese Ausbildung ist eine Aufweitung des Außenringes auch möglich, wenn dieser aus einem verhältnismäßig starren Material besteht. Nach einer alternativen Ausbildungsform kann erfindungsgemäß der Außenring mindestens einen achsparallelen Bereich aufweisen in dem die Wandstärke dünner ist als die Wandstärke des Außenringes außerhalb dieses Bereiches. Auch diese Aus- führungsform ermöglicht eine Aufweitung des Außenringes für den Fall, dass er aus einem verhältnismäßig starren Material besteht .
Vorzugsweise ist die dem Außenring zugewandte Außenseite des Kernteiles als Konus oder Doppelkonus und die Innenseite des Außenringes dem Konus oder Doppelkonus entsprechend konisch oder doppelkonischen ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform kann durch eine axiale Relativbewegung von Außenring und Kernteil eine zusätzliche Aufweitung des Außenringes erreicht werden. Die Spreizwirkung dieses neuen Befestigungselementes basiert somit auf drei Bewegungen: Das Befestigungselement wird ins Bohrloch gesteckt, durch Drehbewegung erfolgt eine Spreizung des Außenringes und eine weitere Spreizung erfolgt durch Zug- oder Druckbewegung. Jede dieser Spreizarten wirkt im We- sentlichen radial und wird durch Durchmesseränderungen zwischen Kern und Außenring hervorgerufen.
In Abhängigkeit von der Geometrie des Kernteiles und des Außenringes kann diese Spreizwirkung und damit die Spreizdruckverteilung gleichmäßig über den Bohrlochmantel, in der Bohrlochtiefe oder im oberen Bereich des Bohrloches erfolgen. Spindel-, Sanduhr-, Kegel-, Zylinder- oder Kombinationen dieser Formen sind für die Außenseite des Kernteiles und die Innenseite des Außenringes möglich.
Die Spreizung wird durch folgende Geometrien bestimmt: An- zahl der Auf- oder Anlaufschrägen auf den jeweiligen Kernteilen in einer oder mehreren Ebenen, Höhe der Auf- oder Anlaufschräge und Steigung der Auf- oder Anlaufschräge . Die Zugoder Druckspreizung ist bestimmbar durch den Konuswinkel der Kernteile . Eine Kombination von Spreizung durch Drehen und Spreizung durch Zug oder Druck kann durch eine schrägverzahnte (spiral-, gewindeförmig, usw.) Ausbildung von Kern und Außenring erzielt werden. In diesen Fällen spricht man von einer Zwangsspreizung . Die Oberfläche des Außenringes ist entsprechend dem gewünschten Reibungsschluss unterschiedlich gestaltbar. Vorzugsweise ist die Oberfläche des Außenringes mit Rondellen, Rillen oder Spiralen versehen. Durch diese Ausgestaltung wird nach Aufweitung des Außenringes ein besonders guter Reibungsschluss erreicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Außenring oder der Kernteil an einer seiner Seitenflächen mehrere Vorsprünge oder Vertiefungen zum Ansetzen eines Werkzeuges auf. Dadurch wird das Drehen vom Außenring oder Kernteil erleichtert .
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die Außenseite des Kernteiles mit einer Verzahnung versehen, deren Spitzen auf einer Spirallinie liegen. Ebenso ist die In- nenseite des Außenringes mit einer gegengleichen Verzahnung versehen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Spitzen der Verzahnung einem eventuellen Zurückdrehen des Kernteiles entgegen wirken und so eine sichere Befestigung erzielt wird. Erfindungsgemäß kann der Kernteil des Befestigungselementes mit einer Gerateeinbaudose oder mit einer Schelle verbunden sein. Die mechanische Befestigung von Geräteeinbaudosen oder Schellen in oder an Wänden ist dadurch äußerst einfach. Zur Erhöhung des Reibungsschlusses zwischen Bohrloch und Befestigungselement können mit einer Gerateeinbaudose mehrere Kernteile mit zugehörigen Außenringen verbunden sein.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement ist zur Befestigung von Gegenständen in allen Bohrlöchern und Untergründen anwendbar, vor allem deswegen, weil Doppel- bzw. Mehrfach- spreizung sehr große Durchmesseränderungen ermöglicht, wobei durch die mantelförmige Spreizdruckverteilung ein satter Reibungsschluss im Bohrloch erzeugt wird. Das Befestigungselement ist jederzeit demontierbar und positionierbar und speziell auch als Gipsdübel verwendbar. Die Befestigungselemente können einteilig durch Verbundspritzen und zwei- oder mehrteilig aus Kunststoff hergestellt werden. Auch andere Materialien, wie z.B. Holz und Metall, können zur Herstellung des erfindungsgemäßen Befestigungselementes verwendet werden. Gemäß einer alternativen Ausführungsform des Befestigungselementes mit einem Kernteil und einem Außenring ist erfindungsgemäß der Kernteil exzentrisch im Außenring angeordnet, wobei der Außenring aus zwei zylindrischen Abschnitten bes- teht, und wobei der Kernteil in dem einen Abschnitt drehbar und mit dem anderen Abschnitt fest verbunden ist. Bei Drehen des Kernteiles wird der mit diesem verbundene Abschnitt des Außenringes nach außen gedrückt, wodurch die gewünschte Fixierung des Befestigungselementes erreicht wird. Der Kern- teil kann z.B. mit einer Schelle verbunden sein.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigt Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Befestigungselement in perspektivischer schematischer Darstellung. Fig. 2 bis 7 zeigen das Befestigungselement nach Fig. 1 in Draufsicht bzw. Seitenansicht in drei unterschiedlichen Positionen. Fig. 8 bis 14 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei Fig. 8 eine perspektivische schematische Darstellung ist und die Fig. 9 bis 14 das Befestigungselement in drei unter- schiedliche Positionen in Draufsicht bzw. Seitenansicht zeigen. Fig. 15 bis 25 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselementes in unterschiedlichen Darstellungen, wobei Fig. 15 eine Perspektive Darstellung ist, Fig. 16 und 18 den Außenring in Draufsicht und Seitenansicht und die Fig. 17 und 19 den Kernteil in Draufsicht und Seitenansicht, Fig. 20 und 22 zeigen das Befestigungselement in der Ausgangsposition und Fig. 21 und 23 das Befestigungselement in gespreizter Stellung, jeweils in Draufsicht und Seitenansicht und Fig. 24 und 25 zeigen in vergrößerter Darstellung einen Teilbereich des Außenringes, Fig. 26 bis 28 zeigen schematische verschiedene Möglichkeiten der Teilung des Außenringes, Fig. 29 zeigt schematisch in Draufsicht eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselementes, Fig. 30 und 31 eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes in Draufsicht und Seitenansicht, Fig. 32 und 33 zeigen eine Gerateeinbaudose mit dem erfindungsgemäßen Befestigungselement in perspektivischer Ansicht und Fig. 34 und 35 zeigen eine Schelle mit dem erfindungsgemäßen Befestigungselement in perspektivischer Ansicht .
BESTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
Wie aus den Fig. 1 bis 7 ersichtlich ist, besteht das erfindungsgemäße Befestigungselement aus einem Außenring 1 und einem Kernteil 2. Der Kernteil 2 weist einen spiralförmigen Abschnitt 3 auf, der in der Ausgangsposition des Befestigung- selementes an einer entsprechenden spiralförmigen Auf- oder Anlauffläche 4 des Außenringes 1 anliegt. Der Außenring 1 weist einen Längsschlitz 5 auf, der das Aufweiten des Außenringes 1 ermöglicht. Durch Drehen des Kernteiles 2 im Uhrzeigersinn wird der Außenring 1 aufgeweitet (gespreizt), wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Der Kernteil 2 ist, wie aus den Fig. 5 bis 7 ersichtlich, ein Doppelkonus und die Innenseite des Außenringes 1 ist entsprechend doppelkonisch ausgebildet. Durch eine Verschiebung des Kernteiles 2 wird eine zusätzliche Spreizung des Außenringes erreicht, siehe Fig. 4 und 7.
Die Ausführungsform nach den Fig. 8 bis 14 unterscheidet sich von jener nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch, dass der Außenring 1 zwei Längsschlitze 5, 7 aufweist, der Kernteil 2 zwei spiralförmige Abschnitte 3, 3' und der Außenring zwei spiralförmige Auf- oder Anlaufflächen 4, 6 aufweist. Auch bei dieser Ausführungsform wird durch Drehen des Kernteiles 2 eine Spreizung des Außenringes 1 erreicht. Eine zusätzliche Spreizung des Außenringes ergibt sich durch Verschieben des als Doppelkonus ausgebildeten Kernteils 2. Die in Fig. 15 bis 25 gezeigte Ausführungsform besteht aus einem Außenring 1 und einem ringförmigen Kernteil 2. Der Kernteil 2 weist vier spiralförmige Abschnitte 8 bis 11 auf, und der Außenring 1 ist mit entsprechenden spiralförmigen Auf- oder Anlaufflächen 12 bis 15 versehen. Am Ende jeder Auf- oder Anlauffläche 12 bis 15 weist der Außenring 1 einen Bereich 16 mit einer Wandstärke auf, die dünner ist als die Wandstärke des Außenringes 1 außerhalb dieses Bereiches. In der Ausgangsposition ist in diesem Bereich 16 eine Falte ge- bildet, vergleichbar mit einer Dehnfuge, die im Zuge der Spreizung des Außenringes aufweitet, siehe Fig. 24 und 25.
In den Fig. 26 bis 28 sind verschiedene Möglichkeiten der Teilung des Außenringes 1 gezeigt, die eine Spreizung des Außenringes 1 zulassen. Bei der in Fig. 29 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselementes ist die Außenseite des im Außenring 1 drehbaren Kernteiles 2 mit einer Verzahnung 17 ausgebildet, deren Spitzen auf einer Spirallinie liegen. Ebenso ist die Innenseite des Außenringes mit einer gegen- gleichen Verzahnung ausgebildet, welche das Drehen des Kernteiles 2 im Uhrzeigersinn ermöglicht, einem Zurückdrehen des Kernteiles 2 gegen den Uhrzeigersinn wirkt diese Verzahnung aber entgegen.
In Fig. 30 und 31 ist eine alternative Ausführungsform ge- zeigt. Der Außenring 1 weist eine exzentrische Bohrung auf, in der der Kernteil 2 drehbar gelagert ist. Der Kernteil 2 besteht aus einem zylindrischen Teil 3 und einer Nase 20, mit der der zylindrische Teil 3 fest verbunden ist.
Durch Drehen des Kernteiles 2 wird der Abschnitt 20 gegen- über dem Außenring 1 verschoben, wobei der Kernabschnitt 20 zusammen mit dem Außenring 1 eine Vergrößerung des Durchmessers bewirkt und so die gewünschte Fixierung des Befestigungselementes erreicht wird.
In den Figuren 32 und 33 ist eine Gerateeinbaudose 21 ge- zeigt, die mit einem erfindungsgemäßen Befestigungselement gemäß den Figuren 15 bis 25 ausgestattet ist. Fig. 32 zeigt die Gerateeinbaudose 21 in der Ausgangsposition. In dieser Position hat der Außenring 1 den geringsten Außendurchmesser. Durch Verdrehen des Außenringes 1 im Uhrzeigersinn in Bezug zum Kernteil 2 erfolgt eine Ausweitung (Spreizung) des Außenringes 1 , wodurch der Außenring des Befestigungselementes der in ein Bohrloch eingesetzten Gerateeinbaudose 21 gegen die Bohrlochwand gedrückt wird. Die in der Ausgangsposition im Bereich 16 vorgesehenen Falte wurde im Zuge der Spreizung aufgeweitet. Das Verdrehen des Außenringes 1 kann durch Ansetzen eines Werkzeuges an die am Außenring 1 vorgesehenen Vorsprünge 18 bewerkstelligt werden. In den Figuren 34 und 35 ist eine Schelle 22 gezeigt, die mit einem erfindungsgemäßen Befestigungselement gemäß den Figuren 1 bis 4 ausgestattet ist. Fig. 34 zeigt die Schelle 22 in der Ausgangsposition, in der der Außenring 1 den geringsten Außendurchmesser hat. Durch Drehen des Kernteiles 2 in Bezug zum Außenring 1 wird dieser aufgeweitet (gespreizt). Das Ausweiten des Außenringes 1 wird durch den im Außenring vorgesehenen Längsschlitzes 5 ermöglicht .

Claims

PATENTANSPRÜCHE :
1. Befestigungselement, insbesondere für Schellen oder Geräteeinbaudosen, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Außenring (1) und einem Kernteil (2) gebildet ist, die in Bezug zueinander verdrehbar sind, wobei der Kernteil (2) auf seiner dem Außenring zugewandten Seite mindestens einen spiralförmigen Abschnitt (3), vorzugsweise vier solcher über den Umfang des Kernteiles (2) gleichmäßig verteilte Abschnitte (8 bis 11) aufweist, und an der Innenseite des Außenringes (1) mit den spiralförmigen Ab- schnitten (3 bzw. 8 bis 11) übereinstimmende spiralförmige Auflaufflächen (4 bzw. 12 bis 15) vorgesehen sind.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (1) axial, schräg oder spiralförmig durchtrennt ist.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (1) mindestens einen achsparallelen Bereich (16) aufweist, in dem die Wandstärke dünner ist als die Wandstärke des Außenringes (1) außerhalb dieses Bereiches.
4. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Außenring (1) zugewandte Außenseite des Kernteiles (2) als Konus oder Doppelkonus und die Innenseite des Außenringes (1) dem Konus oder Doppelkonus entsprechend konisch oder doppelkoni- sehen ausgebildet ist.
5. Befestigungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Außenringes (1) mit Rondellen, Rillen oder Spiralen versehen ist.
6. Befestigungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (1) oder der Kernteil (2) an einer seiner Seitenflächen mehrere Vorsprünge (18) oder Vertiefungen zum Ansetzen eines Werkzeuges aufweist.
7. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Kernteiles (1) mit einer Verzahnung (17) versehen ist, deren Spitzen auf einer Spirallinie liegen.
8. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernteil (2) mit einer Ge- räteeinbaudose oder mit einer Schelle verbunden ist.
9. Befestigungselement mit einem Kernteil und einem Außenring, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernteil (2) exzentrisch im Außenring (1) angeordnet ist, und der Außenring (1) aus zwei zylindrischen Abschnitten (19, 20) bes- teht, wobei der Kernteil (2) in dem einen Abschnitt (19) drehbar und mit dem anderen Abschnitt (20) fest verbunden ist .
10. Befestigungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernteil (2) mit einer Schelle ver- bunden ist.
PCT/AT2000/000175 1999-06-30 2000-06-27 Befestigungselement WO2001002740A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU57949/00A AU5794900A (en) 1999-06-30 2000-06-27 Fixing element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1137/99 1999-06-30
AT113799A ATA113799A (de) 1999-06-30 1999-06-30 Befestigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001002740A1 true WO2001002740A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=3507404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2000/000175 WO2001002740A1 (de) 1999-06-30 2000-06-27 Befestigungselement

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATA113799A (de)
AU (1) AU5794900A (de)
WO (1) WO2001002740A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH265608A (de) * 1946-11-11 1949-12-15 Hans Dr Schroeder Klemmvorrichtung für Bolzen.
GB1127972A (en) * 1965-02-02 1968-09-25 Hermann Ehrenberg A device for fixing together or adjusting the distance between elements
FR2016703A1 (de) * 1968-08-30 1970-05-08 Langensiepen Kg M
DE2204592A1 (de) * 1972-02-01 1973-08-09 Ferdinand Rudloff Fa Befestigungselement
DE2328393A1 (de) * 1973-06-04 1975-01-02 Gerd Schessing Abzweig-und geraetedose fuer massivund leichtbauwaende
DE3330279A1 (de) * 1983-08-22 1985-03-14 Hilti Ag, Schaan Spreizduebel
US4789287A (en) * 1985-07-18 1988-12-06 Nixdorf Computer Ag Through bolt connection for unilaterally accessible locations

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH265608A (de) * 1946-11-11 1949-12-15 Hans Dr Schroeder Klemmvorrichtung für Bolzen.
GB1127972A (en) * 1965-02-02 1968-09-25 Hermann Ehrenberg A device for fixing together or adjusting the distance between elements
FR2016703A1 (de) * 1968-08-30 1970-05-08 Langensiepen Kg M
DE2204592A1 (de) * 1972-02-01 1973-08-09 Ferdinand Rudloff Fa Befestigungselement
DE2328393A1 (de) * 1973-06-04 1975-01-02 Gerd Schessing Abzweig-und geraetedose fuer massivund leichtbauwaende
DE3330279A1 (de) * 1983-08-22 1985-03-14 Hilti Ag, Schaan Spreizduebel
US4789287A (en) * 1985-07-18 1988-12-06 Nixdorf Computer Ag Through bolt connection for unilaterally accessible locations

Also Published As

Publication number Publication date
AU5794900A (en) 2001-01-22
ATA113799A (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905491C2 (de)
DE2209688B2 (de) Einsteckmutter
EP1468199A1 (de) St tzh lse
EP1703191A2 (de) Rohrleitungskupplung
DE2901066B1 (de) Spreizdübel
EP0008085A1 (de) Ankerbolzen
DE102005008779B3 (de) Gewindeelement
EP0004250B1 (de) Dübel zur Befestigung eines Schraubelementes in einem Loch eines Bauteiles
DE19642914A1 (de) Dübel
DE2605310B2 (de) Spreizdübel zur Befestigung in einer Sockelbohrung
CH670125A5 (en) Two-dia. screw with two threaded portions - has larger thread on sleeve turning but not sliding on shank
DE3911136A1 (de) Aufbau- und verwandlungsmoebel aus rundstaeben und anderen bauteilen
DE3427608A1 (de) Unterkonstruktionsausgleichsschraube
WO2001002740A1 (de) Befestigungselement
DE102015116426A1 (de) Kippdübel
DE102012107009A1 (de) Dübel
DE102020212309A1 (de) System und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoff
WO1989004429A1 (en) Tubular mounting system for empty and light tubes
CH492892A (de) Mit Schraubgewinde versehener Einsatz
DE102007000759A1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von Dämmstoffplatten an einer Unterkonstruktion
DE1500721B2 (de) Spreizdübel
DE102004052184A1 (de) Nageldübel
DE102017101797A1 (de) Gipskartonplattendübel
EP2612040A1 (de) Spreizdübel
AT220892B (de) Gewindeeinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 2000 9113

Date of ref document: 20010111

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20009113

Country of ref document: AT

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP