WO2000076491A1 - Verwendung eines hochfluorierten oligomeren alkans in der ophthalmologie - Google Patents

Verwendung eines hochfluorierten oligomeren alkans in der ophthalmologie Download PDF

Info

Publication number
WO2000076491A1
WO2000076491A1 PCT/EP2000/003817 EP0003817W WO0076491A1 WO 2000076491 A1 WO2000076491 A1 WO 2000076491A1 EP 0003817 W EP0003817 W EP 0003817W WO 0076491 A1 WO0076491 A1 WO 0076491A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ophthalmology
highly fluorinated
use according
alkan
utilization
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003817
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Gross
Dirk-Henning Menz
Erhard Kemnitz
Hans Hoerauf
Karin Kobuch
Original Assignee
Pharm Pur Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharm Pur Gmbh filed Critical Pharm Pur Gmbh
Priority to AT00922666T priority Critical patent/ATE278396T1/de
Priority to AU42983/00A priority patent/AU4298300A/en
Priority to US10/018,398 priority patent/US7026359B1/en
Priority to DE50008127T priority patent/DE50008127D1/de
Priority to CA2377290A priority patent/CA2377290C/en
Priority to EP00922666A priority patent/EP1185256B1/de
Publication of WO2000076491A1 publication Critical patent/WO2000076491A1/de
Priority to HK02102747.0A priority patent/HK1040931B/zh

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/02Halogenated hydrocarbons
    • A61K31/025Halogenated hydrocarbons carbocyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/04Artificial tears; Irrigation solutions

Definitions

  • the invention relates to the use of a highly fluorinated oligomeric alkane in ophthalmology according to claim 1.
  • US-A-4,490,351 describes the use of liquid perfluorocarbons for treatment and diagnostics in ophthalmology. While such substances are used for the temporary treatment of retinal detachments and as vitreous tamponade, their long-term use, for example as a vitreous replacement, is associated with various types of damage to the eye. Side effects are known, for example of perfluoropolyethers and perfluorocarbons, which are attributed to mechanical damage to the retina and optic nerve, the high density (approx. 1.9 g / cm) of these compounds being held responsible for this.
  • DE 44 05 627 AI and EP 05 45 174 AI describe fluorocarbons-containing oligomers of the general formulas (R F ) X -R H where R F is a highly fluorinated alkyl radical which is bonded to the group R H directly or via a link , which represents an alkane radical or hydrogen and x is a number from 1 to 4 and from compounds of the general formula where Y is a hydrogen or a fluorine atom, a is a number from 2 to 16 and b and c - independently of one another are a number between 0 and 1 and d is a number between 0 and 6, with an average degree of oligomerization of 2 to 4.
  • the publications mentioned describe the use of the substances described as a lubricant or lubricant and as a ski base and as an oxygen carrier.
  • the object is to provide a pharmacological agent for use in ophthalmology which, even when used over a longer period of time, does not cause any or only slight damage to the retina.
  • the tissue penetration ability can be described qualitatively by the critical solubility temperature in hexane (abbreviation: CST). This qualitative measure of lipophilia is also a measure of the ability to penetrate the tissue. While in contrast, the low molecular weight R F -RH compounds, as are also known from the prior art mentioned at the outset for use in ophthalmology, generally have CST values below -20 ° C., are the high molecular weight compounds according to the invention Oligomer compounds can only be completely mixed with hexane at temperatures above + 35 ° C and thus document their poor or insolubility in lipids, i.e. their low tissue penetration ability. Surprisingly, they still have a higher solvency for certain non-polar substances than their monomeric analogue.
  • the substances according to the invention are not tissue-penetrating because of their special molecular form, despite a very similar chemical composition with the known R F -R H compounds, and are therefore suitable for long-term use in the eye, since it was recognized that the tissue-damaging properties of the known substances depend on their high level Penetration. It is advantageous for ophthalmic applications that the treatment agent used according to the invention does not act mechanically damaging to the eye due to the combination of reduced density and increased viscosity and can therefore be used as a long-term replacement for vitreous bodies.
  • the use of the oligomers according to the invention has the advantage that they can also be used in the lower eye segment for a coordinated oxygen therapy for the ischemic retina and, at the same time, an excellent tamponing effect due to the special surface properties and their higher density compared to silicone oil and water .
  • the use of the oligomers described according to the invention enables various other ophthalmic applications which were previously reserved exclusively for silicone oils.
  • this relates to the use as a volume substitute, e.g. B. in the form of implants.
  • completely new ophthalmic applications have also become possible.
  • cloudy natural lenses can be replaced. The Extraction of the natural lens to obtain the capsular bag surrounding it, which is followed by an injection of the high-viscosity oligomer into this capsular bag.
  • the fluid lens materials enable the accommodation to be maintained.
  • oligomers with a high degree of branching can be used for this, or the inherently high viscosity of the oligomers can be further increased by producing gels by adding certain mixtures of water and surface-active substances by known methods.
  • the use as an active ingredient carrier is based on the possibility of dissolving pharmacological active ingredients in the oligomers, the unusual combination of solubility on the one hand and suppressed tissue penetration on the other hand being particularly important. Therefore, the use as an active ingredient carrier both in the form of volume substitutes and without this application function is of particular interest.
  • a major advantage of the substances described with regard to the use according to the invention is that they have the known properties of fluorocarbons and silicone oil combine, in particular the high viscosity of silicone oil and the high density and oxygen solubility of fluorocarbons, without the known toxicities of other known substances, for example fluorosiloxanes, or the complicated ratios that are present in mixtures of silicone oil and partially fluorinated alkanes and limit or exclude their use as treatment agents in ophthalmology.
  • the oligomers offer the advantage in their ophthalmological use that, in contrast to the silicone oils, their removal is achieved by problem-free washing out, since with the perfluorocarbons which have been tried and tested for short-term use in ophthalmic practice, for example perfluorodecalin or perfluorooctane, but also with the partially fluorinated alkanes such as Example C 6 F ⁇ 3 CH 5 or C 4 F 9 C 4 H 9 excellent biocompatible solvents are available. On the other hand, if necessary, an exchange for silicone oil or vice versa can take place without the compounds mixing.
  • the oligomeric compounds described have a viscous to highly viscous or even pasty consistency and a density between 1.2 and 1.7 g / cm 3 . They are optically transparent with a refractive index between 1.30 and 1.45. The connections are essentially non-polar. However, as a special feature, compared to the two molecular components alkane and perfluoroalkane, there is a weak characteristic molecular polarity in the isolated state due to the CF -CH 2 grouping typical of the compound.
  • the substance-related physical properties such as molecular weight, density, refractive index, viscosity, optical transparency and solubility behavior can be varied depending on the application.
  • the physico-chemical properties can also be adjusted by adding perfluorinated or partially fluorinated alkanes.
  • the highly fluorinated oligomers are chemically and thermally exceptionally stable and enzymatically non-degradable. They are toxicologically and dermatologically harmless.
  • the substances described are prepared and purified in a manner known per se.
  • these are prepared as described in DE 41 39 765 or obtained by reacting a branched, perfluorinated olefin with potassium or cesium fluoride in an aprotic solvent with an alkenyl halide and oligomerizing with a radical initiator in a non-polar solvent.
  • the purification is carried out, for example, by extractive and column chromatography processes.
  • Example 1 The highly fluorinated oligomer (C 6 F ⁇ 3 CH 2 CH) 3 , dissolved in fluorocarbons, is purified on an Al 2 O chromatography column. After removing the solvent, the last traces of volatile impurities are removed in vacuo.
  • the highly fluorinated trimer is a uniform and high-purity substance with a molecular weight of 1055.
  • the loading with an active ingredient is carried out gently via a solvent which is not miscible with the trimer, after distribution up to the saturation concentration.
  • ⁇ -carotene as an active ingredient weakly stains the oligomer.
  • the autoclave is sterilized at 121 ° C without changing the physical or chemical properties of the substance.
  • the nuclear magnetic data of this substance are as follows:
  • the purity of the substance is essentially characterized by the following physical properties: Density: 1.661 g / cm 3 ;
  • Viscosity 220 mPas.
  • This oligomer is suitable for all uses described above and in the claims and has the advantages mentioned above, in particular in the long-term range.
  • Example 2 72 g of tridekafluoro-4,4-dimethylheptene-1 is dissolved in 100 ml of n-hexane and olegomerized with 1.7 g of di-tert-butyl peroxide at 190 ° C. in an autoclave, a reaction mixture resulting from a dimeric and trimeric compound. The mixture is separated by distillation, the trimere being obtained as a viscous colorless oil of the composition [CF 3 CF CF C (CF 3 ) 2 CH 2 CH 2 CH 2 ] 3 with an average molar mass of 1085 daltons.
  • the compound corresponds to the general formula of the invention and also confirms a high degree of purity. According to the relevant in vitro tests, the highly fluorinated oil is suitable for the claimed uses.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines hochfluorierten oligomeren Alkans der allgemeinen Formel [-RF(CH2)nCR1-CR2-]x, wobei RF eine lineare oder verzweigte perfluorierte Alkylkette C2F5 bis C12F23 ist, R1 und R2 - unabhängig voneinander - ausgewählt sind aus der Gruppe H, CH3, C2H5 und C3H7, n ausgewählt ist aus den Zahlen 0, 1 und 2 und x eine Zahl zwischen 2 und 6 ist, mit einer Molmasse von mindestens 750 als Behandlungsmittel in der Ophthalmologie. Durch die erfindungsgemäße Verwendung wird die Aufgabe gelöst, ein pharmakologisches Mittel zur Anwendung in der Ophthalmologie bereitzustellen, welches auch bei Anwendung über einen längeren Zeitraum keine oder nur geringfügige Schädigungen der Retina verursacht.

Description

Verwendung eines hochfluorierten oligomeren Alkans in der
Ophthalmologie
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines hochfluorierten oligomeren Alkans in der Ophthalmologie gemäß Anspruch 1.
Die US- A-4 ,490,351 beschreibt die Verwendung flüssiger Perfluorcarbone für die Behandlung und Diagnostik in der Ophthalmologie. Während derartige Substanzen zur temporären Behandlung von Netzhautablösungen und als Glaskörpertamponade eingesetzt werden, ist ihr Langzeiteinsatz, beispielsweise als Glaskörperersatz, mit verschiedenartigen Schädigungen des Auges verbunden. Bekannt sind Nebenwirkungen, beispielsweise von Perfluorpolyethem und Perfluorcarbonen, die auf mechanische Schädigungen an der Netzhaut und am Sehnerv zurückgeführt werden, wobei dafür die große Dichte (ca. l,9g/cm ) dieser Verbindungen verantwortlich gemacht wird.
In den Druckschriften EP 0 563 446 AI, DE 195 36 504 AI und DE 197 19 280 AI werden dagegen teilfluorierte Flüssigkeiten vorgeschlagen, die nur eine Dichte zwischen 1,1 und l,3g/cm3 aufweisen und die als Hilfsmittel in der Ophthalmologie zur Netzhautentfaltung, zur Glaskörpertamponade und als Glaskörperersatz eingesetzt werden können. Auch diese Substanzen führen trotz ihrer deutlich geringeren Dichten zu histologischen Veränderungen im Bereich der Netzhaut und auch zu ansonsten von perfluorierten Carbonen bekannten Nebenwirkungen.
Schließlich beschreiben die DE 44 05 627 AI und die EP 05 45 174 AI Fluorkohlenwasserstoffe enthaltende Oligomere der allgemeinen Formeln (RF)X-RH wobei RF einen hochfluorierten Alkylrest bedeutet, der unmittelbar oder über ein Bindeglied an die Gruppe RH gebunden ist, die für einen Alkanrest oder Wasserstoff steht und x eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet und aus Verbindungen der allgemeinen Formel
Figure imgf000003_0001
hergestellt werden wobei Y für ein Wasserstoff- oder ein Fluoratom steht, a eine Zahl von 2 bis 16 ist und b sowie c - unabhängig voneinander eine Zahl zwischen 0 und 1 sind und d eine Zahl zwischen 0 und 6 bedeutet, mit einem mittleren Oligomerisationsgrad von 2 bis 4. In den genannten Druckschriften wird die Verwendung der beschriebenen Substanzen als Schmier- oder Gleitmittel und als Skibelag sowie als Sauerstoffträger beschrieben.
Es besteht die Aufgabe, ein pharmakologisches Mittel zur Anwendung in der Ophthalmologie bereitzustellen, welches auch bei Anwendung über einen längeren Zeitraum keine oder nur geringfügige Schädigungen der Retina verursacht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Verwendung einer Substanz gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Verwendungen und Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die der Erfindung zugrundeliegende und einen Teil der Erfindung bildende Erkenntnis besteht darin, daß die schädigende Wirkung von Fluorcarbonen beim Langzeiteinsatz im Auge wesentlich durch ihre Fähigkeit zur Gewebepenetration und durch das Zusammenwirken ihrer geringen Viskositäten und ihrer hohen Dichten hervorgerufen wird. Dies gilt nicht nur bei der Verwendung dieser Stoffe als Glaskörperersatz in der Ophthalmologie, sondern auch bei ihrer Nutzung als flüssige Implantate, als Tränenersatzstoffe und Behandlungsmittel für das Auge unmittelbar oder als Wirkstoffträger.
Diese Erkenntnis führte zur Suche nach Substanzen mit höherer Viskosität bei ausreichend hoher Dichte sowie ausreichender Lösefähigkeit sowie gleichzeitig nur minimaler Gewebepenetration.
Die Gewebepenetrationsfähigkeit läßt sich qualitativ beschreiben durch die kritische Löslichkeitstemperatur in Hexan (Abkürzung: CST). Dieses qualitative Maß für die Lipophilie ist gleichzeitig ein Maß für die Fähigkeit zur Gewebepenetration. Während die niedermolekularen RF-RH-Verbindungen, wie sie aus dem eingangs genannten Stand der Technik auch in der Verwendung für die Ophthalmologie bekannt sind, in der Regel CST-Werte unterhalb von -20° C aufweisen, sind im Gegensatz dazu die hochmolekularen, erfindungsgemäßen Oligomer- Verbindungen erst bei Temperaturen von über +35° C mit Hexan vollständig mischbar und dokumentieren damit ihre Schwer- bzw. Unlöslichkeit in Lipiden, also ihre geringe Gewebepenetrationsfähigkeit. Überraschenderweise besitzen sie trotzdem ein im Vergleich zu ihrem monomeren Analogon erhöhtes Lösevermögen für bestimmte unpolare Substanzen.
Die erfindungsgemäßen Substanzen sind wegen ihrer besonderen Molekülform, trotz sehr ähnlicher chemischer Zusammensetzung mit den bekannten RF-RH-Verbindungen, nicht gewebepenetrierend und daher für den Langzeiteinsatz im Auge geeignet, da erkannt wurde, daß die gewebeschädigenden Eigenschaften der bekannten Substanzen auf deren hohe Penetration zurückzuführen sind. Vorteilhaft für ophthalmologische Anwendungen ist es, daß das erfindungsgemäß verwendete Behandlungsmittel wegen der Kombination von reduzierter Dichte und erhöhter Viskosität nicht mechanisch schädigend im Auge wirkt und deshalb als Langzeitglaskörperersatz verwendet werden kann. Im Vergleich zum derzeit verwendeten Silikonöl hat die erfindungsgemäße Verwendung der Oligomere den Vorteil, daß sie für eine abgestimmte Sauerstofftherapie für die ischämische Retina und eine gleichzeitig vorzügliche Tamponadewirkung durch die besonderen Oberflächeneigenschaften und ihrer im Vergleich zu Silikonöl und Wasser höheren Dichte auch im unteren Augensegment einsetzbar sind.
Aus dem gleichen Grund ermöglicht die erfindungsgemäße Verwendung der beschriebenen Oligomere verschiedene weitere ophthalmologische Anwendungen, die bisher ausschließlich Silikonölen vorbehalten waren. Insbesondere betrifft dies die Verwendung als Volumenersatzstoff, z. B. in Form von Implantaten. Darüberhinaus wurden jedoch auch völlig neue ophthalmologische Anwendungen möglich. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung der Oligomere in einer besonders viskosen Ausführung können getrübte, natürliche Linsen ersetzt werden. Dabei erfolgt die Extraktion der natürlichen Linse unter Erhalt des sie umgebenden Kapselsacks, die von einer Injektion des Hochviskosenoligomers in diesen Kapselsack gefolgt wird. Die fluiden Linsenmaterialien ermöglichen den Erhalt der Akkomodation. Vorteilhafterweise können dafür Oligomere mit starkem Verzweigungsgrad verwendet werden, oder es wird die an sich schon hohe Viskosität der Oligomere noch weiter gesteigert, indem durch Zusatz von bestimmten Mischungen von Wasser und oberflächenaktiven Substanzen nach bekannten Verfahren Gele erzeugt werden.
Zusätzlich wird dadurch eine Aufnahme wasserlöslicher Stoffe in die Flüssigimplantate ermöglicht, was deren therapeutische -Anwendbarkeit wesentlich erweitert. So sind mit diesen Gelen -Anwendungen möglich geworden, bei denen es auf extrem hohe Viskosität (fluide Linsen) und geringstmögliche mechanische Belastung angrenzenden Gewebes bei gleichzeitiger Aufnahmefähigkeit für Ionen (Glaskörperersatz) ankommt. Ein ganz wesentlicher Vorteil im Vergleich zu üblichen Fluorcarbongelen besteht darin, daß selbst bei Zerstörung der Gele die zurückbleibenden Medien die Implantatwirkungen teilweise aufrecht erhalten können, weil sie selbst schon eine ausreichende Viskosität besitzen.
Die Verwendung als Wirkstoffträger basiert auf der Möglichkeit zur Auflösung von pharmakologischen Wirkstoffen in den Oligomeren, wobei besonders die ungewöhnliche Kombination von Lösefähigkeit einerseits und unterdrückter Gewebepenetration andererseits von Bedeutung ist. Deshalb ist die Verwendung als Wirkstoffträger sowohl in Form von Volumenersatzstoffen als auch ohne diese Anwendungsfunktion von besonderem Interesse.
Die vorteilhaften physikalischen Eigenschaften wie Sauerstofflöslichkeit sowie filmbildende, jedoch nicht gewebepenetrierende Wirkung erlauben weitere Anwendungen der hochfluorierten Oligomere, zum Beispiel als Tränenersatzmittel.
Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Substanzen im Hinblick auf die erfindungsgemäße Verwendung besteht darin, daß diese die bekannten Eigenschaften von Fluorcarbonen und Silikonöl miteinander vereinen, insbesondere die hohe Viskosität von Silikonöl und die hohe Dichte und Sauerstofflöslichkeit von Fluorcarbonen, und zwar ohne die von anderen bekannten Stoffen, beispielsweise Fluorsiloxanen, bekannten Toxizitäten oder die komplizierten Verhältnisse, die bei Mischungen von Silikonöl und teilfluorierten Alkanen vorliegen und ihre Verwendung als Behandlungsmittel in der Ophthalmologie einschränken oder ausschließen.
Zusätzlich bieten die Oligomere bei ihrer ophthalmologischen Nutzung den Vorteil, daß ihre Entfernung im Gegensatz zu den Silikonölen durch problemloses Auswaschen gelingt, da mit den in der ophthalmologischen Praxis für Kurzzeitanwendung bewährten Perfluorcarbonen, zum Beispiel Perfluordecalin oder Perfluoroctan, aber auch mit den teilfluorierten Alkanen wie zum Beispiel C63C H5 oder C4F9C4H9 vorzügliche bioverträgliche Lösemittel zur Verfügung stehen. Andererseits kann bei Bedarf auch ein Austausch gegen Silikonöl oder umgekehrt erfolgen, ohne daß die Verbindungen sich dabei vermischen.
Die beschriebenen oligomeren Verbindungen haben eine viskose bis hochviskose oder sogar pastöse Konsistenz und eine Dichte zwischen 1,2 und 1,7 g/cm3. Sie sind optisch transparent mit einem Brechungsindex zwischen 1,30 und 1,45. Die Verbindungen sind im wesentlichen unpolar. Jedoch ergibt sich als Besonderheit, verglichen mit den beiden Molekülbestandteilen Alkan und Perfluoralkan, im isolierten Zustand eine schwache charakteristische Molekülpolarität durch die verbindungstypische CF -CH2- Gruppierung. Die stoffbedingten physikalischen Eigenschaften wie Molmasse, Dichte, Brechungsindex, Viskosität, optische Transparenz und das Löslichkeitsverhalten lassen sich, dem Anwendungszweck folgend, variieren. Dies geschieht durch die Wahl der RF- und RH-Gruppierungen, ihres Verzweigungsgrads und des Oligomerisierungsgrads. Die physiko-chemischen Eigenschaften lassen sich aber auch durch Zusatz von perfluorierten oder teilfluorierten Alkannen einstellen. Die hochfluorierten Oligomere sind chemisch und thermisch außergewöhnlich stabil und enzymatisch nicht abbaubar. Sie sind toxikologisch und dermatologisch unbedenklich. Die Herstellung und Reinigung der beschriebenen Substanzen erfolgt in an sich bekannter Weise. Beispielsweise werden diese wie in der DE 41 39 765 beschrieben hergestellt oder durch Reaktion eines verzweigten, perfluorierten Olefins mit Kaliumoder Cäsiumfluorid in einem aprotischen Lösungsmittel mit einem Alkenylhalogemd und Oligomerisierung mit einem Radikalinitiator in einem unpolaren Lösungsmittel erhalten. Die Reinigung erfolgt beispielsweise durch extraktive und säulenchromatographische Verfahren.
Einige Ausführungsbeispiele für ein hochfluoriertes Oligomer werden im folgenden näher beschrieben.
Beispiel 1 Das hochfluorierte Oligomer (C63CH2CH )3 wird, in Fluorcarbonen gelöst, über eine Al2O -Chromatographiesäule gereinigt. Nach Entfernen des Lösungsmittels werden im Vakuum letzte Spuren flüchtiger Verunreinigungen entfernt. Das hochfluorierte Trimer ist nach Untersuchungen durch Kernspinresonanz, Infrarot- und Massenspektroskopie eine einheitliche und hochreine Substanz mit einem Molekulargewicht von 1055. Die Beladung mit einem Wirkstoff erfolgt schonend über ein nicht mit dem Trimer mischbares Lösungsmittel nach Verteilung bis zur Sättigungskonzentration. ß-Carotin als Wirkstoff färbt dabei das Oligomer schwach an. Bei 121° C wird im Autoklaven sterilisiert, ohne daß die physikalischen oder chemischen Eigenschaften der Substanz sich ändern. Die kernmagnetischen Daten dieser Substanz lauten wie folgt:
lH-NMR:CH3:0,95ppm;-CH-CF2-:2,02ppm;CH2-: 1 ,64ppm
1 F-NMR:CF3-:82,8ppm;-CH-CF2:-116,2ppm;4CF2:-123,2ppm,-124,3ppm,-124,8ppm,-127,7ppm
13C-NMR:CH3-/CH2-:25-35ppm CF3-/CF2-: 105-120ppm.
Die Reinheit der Substanz ist wesentlich durch die nachfolgenden physikalischen Eigenschaften charakterisiert: Dichte: 1,661 g/cm3;
Brechungsindex nD 2o: 1,3351;
Oberflächenspannung 19,5 mN/m; kritische Löslichkeitstemperatur in n-Hexan CST: 35°C;
Viskosität: 220 mPas.
Dieses Oligomer eignet sich für sämtliche oben und in den Ansprüchen beschriebene Verwendungen und weist die oben genannten Vorteile, insbesondere im Langzeitbereich auf.
Beispiel 2 72 g Tridekafluoro-4,4-dimethylhepten-l wird gelöst in 100 ml n-Hexan und mit 1,7g Di-tert butylperoxid bei 190°C im Autoklaven olegomerisiert, wobei ein Reaktionsgemisch aus einer dimeren und trimeren Verbindung resultiert. Das Gemisch wird destillativ getrennt, wobei das Trimere als viskoses farbloses Öl der Zusammensetzung [CF3 CF CF C(CF3)2 CH2 CH2 CH2]3 mit einer durchschnittlichen Molmasse von 1085 Dalton erhalten wird. Gemäß 19F- und Η-NMR sowie infrarotdektroskopischen Untersuchungen entspricht die Verbindung der allgemeinen Formel der Erfindung und bestätigt zudem einen hohen Reinheitsgrad. Entsprechend den relevanten in vitro-Tests ist das hochfluorierte Öl für die beanspruchten Verwendungen geeignet.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung wenigstens eines hochfluorierten oligomeren Alkans der allgemeinen Formel
[-RF (CH2)nCR,-CR2-]x wobei
RF eine lineare oder verzweigte perfluorierte Alkylkette C F5 bis Cι F23 ist, Ri und R - unabhängig voneinander - ausgewählt sind aus der Gruppe H, CH3, C2H5 und C3H7, n ausgewählt ist aus den Zahlen 0, 1 und 2 und x eine Zahl zwischen 2 und 6 ist, mit einer Molmasse von mindestens 750 als Behandlungsmittel in der Ophthalmologie oder in pharmakologischen Zubereitungen für die Ophthalmologie.
2. Verwendung nach Anspruch 1 als Glaskörperersatz und/oder zur Netzhauttamponade.
3. Verwendung nach -Anspruch 1 als flüssiges Implantat.
4. Verwendung nach Anspruch 1 als Tränenersatzstoff.
5. Verwendung nach Anspruch 1 als Trägersubstanz für einzubringende pharmakologische Wirkstoffe.
6. Verwendung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsmittel mehrere, verschiedene der genannten hochfluorierten oligomeren Alkane enthält. Verwendung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oligomere Alkan als ein Bestandteil pharmakologischer Zubereitungen für die Ophthalmologie und damit in Mischungen angewendet wird.
PCT/EP2000/003817 1999-06-12 2000-04-27 Verwendung eines hochfluorierten oligomeren alkans in der ophthalmologie WO2000076491A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00922666T ATE278396T1 (de) 1999-06-12 2000-04-27 Verwendung eines hochfluorierten oligomeren alkans in der ophthalmologie
AU42983/00A AU4298300A (en) 1999-06-12 2000-04-27 Utilization of a highly fluorinated oligomeric alkan in ophthalmology
US10/018,398 US7026359B1 (en) 1999-06-12 2000-04-27 Utilization of a highly fluorinated oligomeric alkane in ophthalmology
DE50008127T DE50008127D1 (de) 1999-06-12 2000-04-27 Verwendung eines hochfluorierten oligomeren alkans in der ophthalmologie
CA2377290A CA2377290C (en) 1999-06-12 2000-04-27 Utilization of a highly fluorinated oligomeric alkane in ophthalmology
EP00922666A EP1185256B1 (de) 1999-06-12 2000-04-27 Verwendung eines hochfluorierten oligomeren alkans in der ophthalmologie
HK02102747.0A HK1040931B (zh) 1999-06-12 2002-04-11 利用一高度氟化齊聚烷於眼科學

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926890.8 1999-06-12
DE19926890A DE19926890C1 (de) 1999-06-12 1999-06-12 Verwendung eines hochfluorierten oligomeren Alkans in der Ophthalmologie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000076491A1 true WO2000076491A1 (de) 2000-12-21

Family

ID=7911063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003817 WO2000076491A1 (de) 1999-06-12 2000-04-27 Verwendung eines hochfluorierten oligomeren alkans in der ophthalmologie

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7026359B1 (de)
EP (1) EP1185256B1 (de)
CN (1) CN1322859C (de)
AT (1) ATE278396T1 (de)
AU (1) AU4298300A (de)
CA (1) CA2377290C (de)
DE (2) DE19926890C1 (de)
ES (1) ES2230093T3 (de)
HK (1) HK1040931B (de)
WO (1) WO2000076491A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010430A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Fluoron Gmbh Füllmaterial für ophthalmologische Implantate
DE202010003217U1 (de) 2010-03-05 2011-08-04 Fluoron Gmbh Füllmaterial für ophthalmologische Implantate
WO2011113855A2 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Novaliq Gmbh Pharmaceutical composition for treatment of increased intraocular pressure
EP2444063A1 (de) 2010-10-20 2012-04-25 Novaliq GmbH Flüssige pharmazeutische Zusammensetzungen zur Abgabe von Wirkstoffen
EP2462921A1 (de) 2010-11-11 2012-06-13 Novaliq GmbH Flüssige pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung einer Erkrankung der Hinterseite des Auges
CN103596554A (zh) 2011-05-25 2014-02-19 诺瓦利克有限责任公司 基于半氟化烷烃类的外用药物组合物
DK2806886T3 (en) 2012-01-23 2017-06-06 Novaliq Gmbh STABILIZED PROTEIN COMPOSITIONS BASED ON SEMIFLUORED ALKANES
ES2965828T3 (es) 2012-09-12 2024-04-17 Novaliq Gmbh Composiciones de alcano semifluorado
WO2015011199A1 (en) 2013-07-23 2015-01-29 Novaliq Gmbh Stabilized antibody compositions
EP3355990B1 (de) 2015-09-30 2019-06-12 Novaliq GmbH Semifluorierte verbindungen und deren zusammensetzungen
CN110693825B (zh) 2015-09-30 2022-03-08 诺瓦利克有限责任公司 用于眼部给药的半氟化化合物
WO2017220625A1 (en) 2016-06-23 2017-12-28 Novaliq Gmbh Topical administration method
PL3515420T3 (pl) 2016-09-22 2024-04-08 Novaliq Gmbh Kompozycje farmaceutyczne do zastosowania w terapii zapalenia brzegów powiek
MX2019003364A (es) 2016-09-23 2019-10-02 Novaliq Gmbh Composiciones oftalmicas que comprenden ciclosporina.
EP3612228B1 (de) 2017-04-21 2023-08-23 Dermaliq Therapeutics, Inc. Jodzusammensetzungen
EP3621601A1 (de) 2017-05-12 2020-03-18 Novaliq GmbH Pharmazeutische zusammensetzungen mit semifluorierten alkanen zur behandlung von beschwerden im zusammenhang mit kontaktlinsen
CA3076776A1 (en) 2017-09-27 2019-04-04 Novaliq Gmbh Ophthalmic compositions comprising latanoprost for use in the treatment of ocular diseases
CN111182893A (zh) 2017-10-04 2020-05-19 诺瓦利克有限责任公司 包含f6h8的眼用组合物
EP3758676A1 (de) 2018-03-02 2021-01-06 Novaliq GmbH Pharmazeutische zusammensetzungen mit nebivolol
JP2022502421A (ja) 2018-10-12 2022-01-11 ノバリック ゲーエムベーハー 乾性眼疾患の治療のための眼科用組成物

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490351A (en) * 1982-03-15 1984-12-25 Children's Hospital Medical Center Methods of treating disorders of an eye with liquid perfluorocarbons
EP0563446A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 PHARMPUR GmbH Behandlungsmittel für die Augenheilkunde und seine Verwendung
DE19536504A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 H Prof Dr Meinert Fluorierte Alkane und ihre Verwendung
EP0877010A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-11 PHARMPUR GmbH Fluorierte Alkane und ihre Verwendungen
DE19861012A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-30 Pharm Pur Gmbh Behandlungsmittel für die Ophthalmologie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139765A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De Oligomere von fluorierten olefinen
DE4405627A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Hoechst Ag Fluorkohlenwasserstoffe enthaltende Ölemulsionen
FR2716678B1 (fr) * 1994-02-25 1996-05-15 Opsia Nouveaux composés organiques fluorés, applications en particulier ophtalmologiques et procédé de fabrication.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490351A (en) * 1982-03-15 1984-12-25 Children's Hospital Medical Center Methods of treating disorders of an eye with liquid perfluorocarbons
EP0563446A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 PHARMPUR GmbH Behandlungsmittel für die Augenheilkunde und seine Verwendung
DE19536504A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 H Prof Dr Meinert Fluorierte Alkane und ihre Verwendung
EP0877010A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-11 PHARMPUR GmbH Fluorierte Alkane und ihre Verwendungen
DE19861012A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-30 Pharm Pur Gmbh Behandlungsmittel für die Ophthalmologie

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOERAUF H ET AL: "[O44--a solvent for silicone oil adhesions on intraocular lenses]. O44--ein Losungsmittel fur Silikonoladhasionen auf Intraokularlinsen.", KLINISCHE MONATSBLATTER FUR AUGENHEILKUNDE, (1999 FEB) 214 (2) 71-6., XP000956155 *
KOBUCH, K. A. (1) ET AL: "A new hydrofluorocarbon with increased viscosity and reduced density for long-term tamponade of the lower retina.", IOVS, (MARCH 15, 2000) VOL. 41, NO. 4, PP. S662. MEETING INFO.: ANNUAL MEETING OF THE ASSOCIATION IN VISION AND OPTHALMOLOGY. FORT LAUDERLADE, FLORIDA, USA APRIL 30-MAY 05, 2000 ASSOCIATION FOR RESEARCH IN VISION AND OPHTHALMOLOGY., XP000956167 *
SANTORO, E. ET AL: "Mass spectra of some partially fluorinated aliphatic compounds", ORG. MASS SPECTROM. (1973), 7(2), 123-31, 1973, XP002150832 *

Also Published As

Publication number Publication date
HK1040931A1 (en) 2002-06-28
CA2377290C (en) 2010-07-20
HK1040931B (zh) 2005-02-25
EP1185256B1 (de) 2004-10-06
AU4298300A (en) 2001-01-02
DE50008127D1 (de) 2004-11-11
CA2377290A1 (en) 2000-12-21
CN1374860A (zh) 2002-10-16
DE19926890C1 (de) 2000-07-27
ES2230093T3 (es) 2005-05-01
ATE278396T1 (de) 2004-10-15
EP1185256A1 (de) 2002-03-13
CN1322859C (zh) 2007-06-27
US7026359B1 (en) 2006-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1185256B1 (de) Verwendung eines hochfluorierten oligomeren alkans in der ophthalmologie
DE69328192T4 (de) Injizierbare Arzneizubereitungen enthaltend Taxanderivate
DE4426794C1 (de) Mittel zur Haarbehandlung
DE69217056T4 (de) Taxan-Derivate enthaltende Arzneimittel
DE60133671T2 (de) Synthetische polyisoprene und verfahren zu ihrer herstellung
EP0965338B1 (de) Sauerstoffarme Perfluoroalkane für die Ophthalmologie
EP0914087B1 (de) Verwendung von fettstoffen als siliconersatz zur herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen zubereitungen
DE2452513A1 (de) Verfahren zur herstellung von emulsionen
EP1280840B1 (de) Polyurethan und dessen verwendung zur modifizierung rheologischer eingenschaften
DE19536504A1 (de) Fluorierte Alkane und ihre Verwendung
DE19511322C2 (de) Sterile Augengele mit einem Gehalt an mittelkettigen Triglyceriden und Verfahren zu deren Herstellung
DE60317906T2 (de) Vitreoretinale tamponaden auf basis von flüssigen fluorsilikonen
EP0563446B1 (de) Behandlungsmittel für die Augenheilkunde und seine Verwendung
EP3733157B1 (de) Zusammensetzung enthaltend mindestens ein ceramid, mindestens eine sphingoidbase und triethylcitrat
EP0415263B1 (de) Stabilisierung von Perfluorcarbonemulsionen und als emulsionsstabilisierende Zusätze verwendbare perfluorierte heterocyclische Verbindungen
CH641044A5 (de) Prostacyclin und prostacyclin-derivate enthaltende pharmazeutische zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung.
DE60209795T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend endgruppen-verkappte polyalkylenglykole
DE19719280C1 (de) Fluorierte Alkane und ihre Verwendungen
DE2555408C2 (de)
EP1185315B1 (de) Plastisch verformbares implantat
EP0415142B2 (de) Duschgel
DE2336546C2 (de) Diagnostisches Mittel, das zur Einführung in Körperhöhlen geeignet ist
EP0815837B1 (de) Verwendung von Dialkylethern
EP0371333A2 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE19811683A1 (de) Behandlungsmittel für die Ophtalmologie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000922666

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2377290

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008116326

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000922666

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10018398

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000922666

Country of ref document: EP