WO2000075037A1 - Blisterpackung - Google Patents

Blisterpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2000075037A1
WO2000075037A1 PCT/EP2000/004332 EP0004332W WO0075037A1 WO 2000075037 A1 WO2000075037 A1 WO 2000075037A1 EP 0004332 W EP0004332 W EP 0004332W WO 0075037 A1 WO0075037 A1 WO 0075037A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
recess
lines
opening aid
blisteφackung
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/004332
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kancsar
Laurenz Zellweger
Michael Krohn
Claudia Schmauder
Susanne Marti
Original Assignee
Alcan Technology & Management Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Technology & Management Ltd. filed Critical Alcan Technology & Management Ltd.
Priority to EP00935016A priority Critical patent/EP1232101A1/de
Priority to JP2001501526A priority patent/JP2003501320A/ja
Priority to AU50658/00A priority patent/AU5065800A/en
Priority to CA002375178A priority patent/CA2375178A1/en
Priority to MXPA01012071A priority patent/MXPA01012071A/es
Publication of WO2000075037A1 publication Critical patent/WO2000075037A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/326Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3227Cuts or weakening lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3254Integral means for assisting piercing or tearing

Definitions

  • the present invention relates to a blister pack, comprising a base part with one or a plurality of depressions which are surrounded by a shoulder, the shoulders as a whole forming a coherent, flat shoulder surface, and a cover film covering at least the depressions or recess openings, wherein in the depressions there is a removable ingredient.
  • the invention further relates to the use of the blister pack and a method for producing the same.
  • cover film can be an aluminum film coated with a sealing layer, such as a sealing wax.
  • the aluminum foil is sealed to the base part via the sealing layer.
  • the cover film To remove the ingredients, they are pressed against the cover film by deforming the recess, the cover film tearing or bursting and releasing the ingredient or the filling material.
  • the cover film must be inelastic and easily tearable.
  • aluminum foils finished with a sealing layer are particularly suitable for this purpose.
  • the blister packs described contain, for example, medicines as pills, tablets, dragées, ampoules and the like.
  • DE-A-29 19 713 discloses a child-resistant pharmaceutical packaging consisting of a base film, a push-through film and a safety film.
  • the ingredient can only be removed from the pack by pushing through after the safety film has been completely removed, for example by peeling off the safety film, but this can also be a problem for adults, in particular the elderly.
  • the object of the present invention is to create a blister pack which cannot be opened by children and yet is easy to use and open for adults and especially for older people.
  • this object is achieved in that the shoulder surface in the base part contains at least one opening aid with at least one opening-effective edge or tip, with which the cover film lying over the recess opening can be weakened in such a way that the ingredient can be pushed out of the recess.
  • the opening aid is preferably at least partially removable or detachable from the shoulder surface, the opening aid advantageously being made up of one or more surface parts delimited by one or more weakening lines, which can be removed from the shoulder surface by hand or with aids along the weakening lines.
  • the blister pack according to the invention expediently contains a base part with at least one or a plurality of angular, round or oval depressions, also called compartments or cups.
  • the bottom part can, for example, be rectangular in plan view, the depressions preferably being uniformly distributed and arranged in columns and rows or offset in opposite directions.
  • Weakening lines are target dividing lines or target dividing areas along which the material can preferably be separated by hand.
  • the lines of weakness are, for example, mechanically, such as cutting, punching or scoring with knives, physically by e.g. Heat treatment, laser beams, electron beams, spark erosion, dissolving or swelling by means of solvents or by chemical reaction, e.g. made by etching.
  • the lines of weakness can accordingly be completely or partially severed areas or areas in a film which are weakened by changes in the material properties and by material removal.
  • the bottom parts of the present blister pack can be embossed, cast, deep-drawn or stretch-drawn or vacuum-formed bottom parts made of metal, such as aluminum, made of plastic, plastic connected, such as plastic-paper-composite or plastic-metal-composite.
  • the plastics can also be plastics coated with inorganic layers, in particular coated with SiO x .
  • Suitable plastics for floor parts are, for example, films and film composites containing thermoplastics based on olefins, such as polyethylenes, polypropylenes or copolymers thereof, polymers based on esters, such as polyethylene terephthalates, polyamides or halogen-containing plastics, such as polyvinyl chlorides or polyvinylidene chlorides or mixtures thereof.
  • the bottom parts can also have a barrier layer against gases and vapors.
  • a barrier layer can be, for example, a metal foil embedded in a plastic composite, such as an aluminum foil, or a ceramic or metallic layer arranged between two plastic layers. Ceramic and metallic layers can, for example, by evaporating metals, oxides, or nitrides of aluminum, Silicon and other metals and semi-metals in a vacuum and depositing the substances on a plastic carrier are generated.
  • the base part can also be made from or with cellulose-containing materials, such as paper, cardboard, cardboard, paper-containing molding compounds, etc., or be reinforced with the aid of such materials.
  • the base part consists of or in a preferred embodiment contains polyvinyl chloride (PVC), PVC coated with polyvinylidene chloride (PVdC), cyclo-olefin copolymer (COC) or polychlorotrifluoroethylene (PCTFE).
  • PVC polyvinyl chloride
  • PVdC polyvinylidene chloride
  • COC cyclo-olefin copolymer
  • PCTFE polychlorotrifluoroethylene
  • Composite films with PCTFE, in particular with PCTFE and PVC, are also preferred.
  • the total thickness of the bottom part is, for example, 100-500 ⁇ m, in particular 200-360 ⁇ m.
  • film composites for floor elements contain or consist of an outer film made of PVC with a thickness of 60-100 ⁇ m, from a further outer film made of oriented polyamide (oPA) with a thickness of 25-30 ⁇ m and an aluminum film lying between them 45-60 ⁇ m.
  • film composites with an outer film made of polypropylene and an intermediate film made of aluminum can also be used.
  • the cover film is expediently not or only difficult to push through by hand. It can be made, for example, from an aluminum foil, in particular from an aluminum foil finished with a sealing layer, or from a composite containing aluminum foil.
  • the cover film can also contain plastics and / or cellulose-like materials, such as cardboard or paper. In particular, those described above for the base part can be used as plastics.
  • the metal layer can be in the form of a foil or can be vapor-deposited.
  • cover foils made of plastics can also be used without metal foils or layers, which can be pierced, cut or weakened with the corresponding opening aids described below.
  • the plastics can contain fillers, for example, to reduce the tensile strength and to facilitate opening.
  • the cover film can also be weakened, for example in the region of the recess opening, or have lines of weakness, which, for example, facilitates the opening process using the opening aids.
  • the lines of weakness are expediently designed such that the ingredients cannot advantageously be pushed through by hand without the opening aids being used.
  • the cover film can consist, for example, of an aluminum film coated with heat seal lacquer with a thickness of 8-50 ⁇ m, in particular 20-45 ⁇ m, preferably 37-43 ⁇ m.
  • the cover film can also contain a heat-sealing lacquer-coated aluminum film with a thickness of 20-50 ⁇ m, in particular 20-30 ⁇ m, preferably 20-25 ⁇ m, onto which an external PET (polyethylene terephthalate) film with a thickness of 10 - 30 ⁇ m, in particular from 12 to 20 ⁇ m, is laminated.
  • the aforementioned cover film can contain a further lamination with paper on the plastic film.
  • the cover film covers the base part, for example, over part or all of the area and at least closes the recess openings. It is expediently connected to the base part by gluing or sealing.
  • the sealing layers can contain or consist of, for example, polyolefins, such as polyethylenes, polypropylenes or polyesters, such as polyethylene terephthalate or polyethylene-2, 6-naphthalate, and can be in film or lacquer form and can have a thickness in the range from 1 to 50 ⁇ m, for example.
  • heat seal lacquers can also be used.
  • phenolic resins, epoxy resins, cyanoacrylates, acrylates, modified acrylates and in particular adhesives based on polyurethane can be used as adhesives.
  • the cover film expediently resists the usual push-through forces which must be used to remove the contents from the recess, in particular those push-through forces which children are able to exert.
  • the resistance of the cover layer can result from its tensile strength and / or elasticity.
  • the opening aids are or advantageously contain surface parts which expediently protrude from the shoulder area of the blister pack or can be removed from the shoulder area along weakening lines. Furthermore, folding lines can be provided, on which the flat part can be bent.
  • the opening aids or the associated surface parts advantageously have edges and or tips which have an opening effect and which can be brought onto the surface area to be opened in the cover film.
  • Fold lines are appropriately designed in such a way that they can be bent over on these parts without being completely separated. They are not dividing lines, so that parts along a folding line are difficult or impossible to separate by hand.
  • an elongated tip can be provided, which can be pressed or released from the base part along weakening lines, for example perforated lines, and can be bent over to such an extent that its tip hits the surface area of the cover film that is to be opened. It can also be provided that the opening aid can be completely removed or separated from the base part along weakening lines.
  • a surface piece in addition to a recess in the shoulder surface of the blister pack, a surface piece, expediently without a recess, can be provided.
  • the area piece is not to be confused with the aforementioned area part as an opening aid.
  • the area is delimited by one or more lines of weakness and at least one fold line from the rest of the base part such that the area piece can be separated from the base part along the lines of weakness and can be placed over the adjacent recess opening by folding along the fold line.
  • the fold line is preferably arranged between the surface piece and the depression.
  • the pivotable surface piece expediently contains an opening aid, for example as described above, which can be brought directly over the cover film covering the recess opening when the surface piece is pivoted so that the opening aid can be attached directly to the cover film.
  • the patches can be bent along the fold line.
  • the fold line should still ensure a sufficient connection between the surface piece and the rest of the blister pack, especially after repeated folding.
  • the fold line is expediently designed such that the surface piece can be pivoted in both directions, for example clockwise and counterclockwise.
  • the depressions of a blister pack can, for example, be arranged in columns and rows, preferably in two columns.
  • Each column of wells is assigned, for example, a further column of flat pieces, each containing an opening aid.
  • the column of sheets is advantageously connected to the column of the depressions via a fold line.
  • the individual surface pieces are otherwise delimited by lines of weakness against each other or against the adjacent shoulder areas of the depressions.
  • the depressions in a blister pack can be arranged offset with respect to one another, the surface pieces with opening aids, likewise offset with respect to one another, each being arranged between at least two depressions.
  • the opening aid is in the form of individual teeth or a plurality of teeth, preferably in the form of tips or teeth. ken, trained.
  • the tips or spikes or the triangular shapes outlined by lines of weakness in the blister pack are advantageously circular and, with their end points of the tips or spikes, are preferably arranged around a common point in the base part, so that when the tips or tips are pressed out of the base part, a circular shape or polygon-shaped spike or lace crown.
  • the weakening lines in the base part are arranged, for example, in a star-crossing manner at a common point, it being possible for two adjacent end points of weakening lines to be connected by a folding line, so that the points or tips along this folding line can be better unfolded from the plane.
  • the opening aid in the form of a crown is preferably provided in a flat piece of the type described above.
  • the distance from the center of the recess opening to the fold line between the surface piece and the shoulder adjoining the recess preferably corresponds to the distance from the center point described by the circular or polygon-shaped crown to the fold line, so that when the surface piece is folded over, the crown is in a concentric position to the recess or to the recess opening.
  • the diameter of the circle enclosed by the prongs or tips is expediently smaller or preferably equal to the diameter of the recess opening.
  • the prongs or tips By folding the flat piece onto the convex side of the depression (side on which the depression protrudes), by pressing the depression through the opening aid, the prongs or tips can be folded out of the plane of the flat piece and brought into an opening effective position perpendicular or almost perpendicular to the flat piece.
  • the teeth or teeth can also be brought out of the plane into the opening effective position using fingers or other aids.
  • the surface piece with the protruding points or tips first is placed on the concave side of the recess (side on which the recess is recessed), i.e. placed on the recess opening.
  • the prongs or tips drill and cut circularly in the cover film over the recess opening and injure or weaken it to such an extent that the ingredient can subsequently be pressed out of the recess by hand.
  • Further design variants can be analogous to the one described above, wherein, for example, surface parts with opening-effective edges or one or more serrations or tips can be provided as an opening aid instead of a serrated crown.
  • the surface parts of the opening aid can be shaped into a stable opening tool, preferably a pointed one, by being folded out against itself from the base part. Furthermore, one of the Opening aid in the form of a semicircular weakening line can be used as a semicircular cutting tool.
  • An embodiment variant of the special type shows a blister pack with an opening aid, which is arranged in the shoulder area of the blister pack or at the edge thereof and is expediently outlined by lines of weakness and can advantageously be at least partially removed from the shoulder area, the detached part of the opening aid at least one opening-effective edge , such as cutting edge, tip or jag.
  • the opening-effective edge or tip is preferably directed away from the four-deep opening.
  • a rolling element is advantageously arranged and connected to the edge section, e.g. connected by sealing or gluing. To open the recess opening, the shoulder area is rolled up from the edge with the aid of the curling element, the cover film expediently lying on the inside during curling.
  • the roll-up element begins to roll up the surface area of the opening aid, it is released from the shoulder area by the resulting bending stresses along the weakening lines and preferably projects tangentially from the rolled-up shoulder area.
  • the protruding opening aid is wrapped with the shoulder area around the roll-up element and hits the cover film with its opening-effective edge or tip, preferably vertically, the distances between the opening aid and recess and between the opening aid and the edge or roll-up element being chosen in this way are that the opening-effective edge or tip penetrates or weakens the cover film, preferably in the edge region of the recess opening, at least in sections, so that the ingredient can be pushed out of the recess.
  • the weakening of the cover film expediently has the function of a tear-in notch, along which the cover film begins to tear when a pressure is applied vertically to the cover film and releases the ingredient.
  • the lines of weakness can be designed as described above.
  • the push-through pack advantageously has markings and graphic elements on the outside of it, which among other things suggest the individual opening steps to the user.
  • a blister pack according to the invention can be produced by forming recesses from a flat composite film and filling an ingredient into the recesses, sealing a cover film over the recess openings of the recesses and applying fold lines and or weakening lines of the opening aids to the composite film with cover film and blister packs can be cut with one or more wells.
  • the fold lines and / or weakening lines of the flat pieces can also be applied before cutting.
  • the blister pack contains rolling elements, these can be sealed or glued to the blister pack to be produced in the device for sealing the cover film, preferably on the edge region of the blister pack provided for this purpose.
  • the contents of a package according to the present invention can only be removed after a regulated sequence of opening handles has been carried out, i.e. be pressed out of the recess through the cover film.
  • This is an almost impossible task for children, since they can hardly perform several simultaneous movements in succession.
  • the children do not intuitively push the opening aids out of the base part and use the opening aids to damage the cover film, but presuppose certain previous knowledge or the ability to read the packaging instructions.
  • opening such a package is quite easy.
  • La-d a schematic representation of the opening steps for exposing the contents of a blister pack with a recess
  • 5 a plan view of a blister pack with offset opposing depressions and surface pieces with opening aids
  • 6a-b a top view of a blister pack before and after attaching opening aids
  • FIG. 7a-b a perspective view of the opening process of a blister pack with a further opening aid.
  • the blister pack 1 shown in Fig. La-d contains a bottom part 2 with a recess 3 and a surface piece 6 delimited by a fold line 7, which has an opening aid 9 outlined by weakening lines 8 '.
  • the weakening lines 8 ' are star-shaped and arranged to cross at a common point. Fold lines 7 'lead between the adjacent ends of two weakening lines 8', which simplify folding out the teeth (FIG. 1 a).
  • the surface piece 6 with the opening aid 9 is folded over onto the convex side of the depression (FIG. 1b) and the depression 3 is pressed through the opening aid 9, so that the surface parts 10 in the form of teeth are pressed out vertically from the plane of the surface piece 6 and one Form the crown (Fig. Lc).
  • FIG. 1d shows an enlarged opening aid 9 with surface parts or teeth 10 in the form of a crown from the perspective.
  • the surface parts or serrations 10 are unfolded along the fold lines 7 'from the shoulder area of the blister pack or from the surface piece.
  • the opening aid 9 'shown in FIG. 2b lies on a surface piece 6 of a blister pack 1' and has a semicircular cutting edge.
  • the opening aid 9 'or the associated area part is detached from the area piece 6 along a semicircular weakening line 8'. This can e.g. by folding over the flat piece 6 on the folding line 7 onto the convex side of the base part 2 by pressing the opening aid 9 'out when the folding is completely folded over. By bending the surface piece 6 on the fold line 7 onto the concave side of the base part 2, the covering film 5 in the region of the recess opening 4 can be separated or weakened with the semicircular cutting edge of the opening aid 9 '.
  • an opening aid 9 "" shown in plan view in FIG. 2 and arranged on a surface piece 6 is characterized in that it can be released from a blister pack 1 "along weakening lines 8 ', and the flat part of the opening aid 9" "can be formed into a stable tip by folding against itself.
  • the opening aid 9 "" expediently has two edges which run against one another, preferably in the direction of the recess opening, towards a tip 18 or prong.
  • Folding lines 7 ' are arranged in the opening aid 9 "" or in the associated flat part, one of which ends in the tip 18 described.
  • the fold lines 7 ' delimit two wing parts 17, 17'.
  • the wing parts 17, 17 ' can be folded against each other after detachment along the weakening lines 8' at the folding lines 7 ', the wing parts 17, 17' butting against one another in particular at the tip 18 and forming a stable, bending-resistant tip.
  • the removal of the opening aid 9 "" is analogous to the processes described for FIGS. 1 and 2b.
  • FIG. 3 shows a section of a blister pack 11 with a plurality of depressions 3 and surface pieces 6, containing opening aids 9 with weakening and folding lines 8 ', 7' in the form of jagged crowns.
  • the surface pieces 6 are mutually delimited by weakening lines 8.
  • the surface pieces 6 are delimited by fold lines 7.
  • the surface pieces 6 with the opening aids 9 can be detached from the blister pack 11 along the weakening lines 8 and folded over onto the depression 3 or depression opening on the folding line 7.
  • the opening process proceeds analogously to that described in FIG. 1.
  • FIG. 4 shows a blister pack 11 'with triangular opening aids 9 "in the form of triangular tips which are arranged in the shoulder region of the blister pack 11'.
  • An opening aid 9" is assigned to each recess 3.
  • the opening aid 9 ′′ can be detached from the base part along the weakening line 8 ′ and bent over at the folding line 7 ′ and attached to the cover film with its opening-effective tip.
  • FIG. 5 shows a blister pack 12 with depressions 3 and surface pieces 6 with opening aids 9, which are offset and arranged in opposite directions, thereby saving space and packing material.
  • the surface pieces 6 are delimited laterally by weakening lines 8 with respect to the depressions 3 and are only connected to the associated depression 3 opposite them by a folding line 7.
  • the opening process is carried out analogously to that described in FIGS. 1, 2b and 3.
  • 6a shows a blister pack 13 'with depressions 3 after filling and sealing the depression openings with a cover film.
  • the opening aids 9, i.e. the associated weakening lines 8 ' for example by punching
  • the folding lines 7' are attached.
  • the weakening and folding lines 7, 8 of the surface pieces 6 are also attached.
  • a finished blister pack 13 ' is present (FIG. 6b).
  • the opening aids shown in FIGS. 3 to 6 can also each consist of a single point or tip or have another embodiment described above.
  • a further embodiment shows a blister pack 15 with an opening aid 9 '"in the form of a prong or tip, the shape of which is outlined by weakening lines 8' attached in the shoulder region 18 (FIGS. 7a-b).
  • the prong or tip of the opening aid 9 '" is directed away from the recess opening 4.
  • a curling element 16 is arranged on the edge 19 of the blister pack 15 facing the opening aid 9 '".
  • the curling element 16 is tubular and made of plastic and contains a slot on the long side for receiving the edge area of the shoulder surface 18. To open the recessed opening 4, the shoulder region 18 is rolled up from the edge 19 with the aid of the rolling element 16, the cover film 5 coming to lie on the inside when it is rolled up.
  • the rolling element 16 begins to roll up the flat part of the opening aid 9 '", it is released along the weakening lines 8' from the shoulder area 18 and predominantly protrudes tangentially.
  • the shoulder area 18 or the opening aid 9 '" continues to roll up, the protruding tip hits the cover film 5 in the edge region of the recess opening 4 and penetrates it.
  • a local weakening or a cut 17 is added to the cover film 5 in the region of the recess opening 4, which serves as a tear aid. The ingredient can now be pressed out of the recess by hand.
  • the top view of the blister pack 15 can have, for example, the shape of a polygon, in particular a triangle, preferably an isosceles triangle, or the shape of a trapezoid, preferably an isosceles trapezoid.
  • the blister pack 15 preferably tapers starting from the rolling element 16 in the direction of the recess opening 4.
  • the blister pack can also contain a plurality of depressions, preferably arranged in a column, each depression being assigned to a surface piece in the blister pack.
  • the surface pieces are preferably arranged in the form of isosceles triangles or trapezoids and in each case in opposite directions and can be separated next to one another.
  • the dividing line can e.g. be a line of weakness attached to the blister pack.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eine Blisterpackung (1) enthält ein Bodenteil (2) mit wenigstens einer Vertiefung (3), die von einer Schulter umgeben sind, wobei die Schultern insgesamt eine zusammenhängende, plane Fläche bilden. Eine Abdeckfolie (5) ist auf das Bodenteil (2) aufgesiegelt und verschliesst die Vertiefungsöffnungen (4). Im Bodenteil (2) sind Öffnungshilfen (9) in der Ausgestaltung von einem oder mehreren durch Schwächungslinien (7) begrenzten Flächenteilen, vorzugsweise Zacken (10), vorgesehen, welche sich entlang der Schwächungslinien (7) wenigstens teilweise aus dem Bodenteil (2) umbiegen lassen, und welche wenigstens eine Kante oder Spitze aufweisen, so dass mit dem umgebogenen Flächenteil (10) die über der Vertiefungsöffnung (4) liegende Abdeckfolie (5) aufgetrennt, durchlöchert, verletzt oder derart geschwächt werden kann, dass sich der Inhaltsstoff von Hand aus der Vertiefung (3) durchdrücken lässt.

Description

Blisterpackung
Vorliegende Erfindung betrifft eine Blisterpackung, enthaltend ein Bodenteil mit einer oder einer Mehrzahl von Vertiefungen, die von einer Schulter umgeben sind, wobei die Schultern insgesamt eine zusammenhängende, plane Schulterfläche bilden, und eine wenigstens die Vertiefungen oder Vertiefungsöffnungen überdeckende Abdeckfolie, wobei sich in den Vertiefungen ein entnehmbarer Inhaltsstoff befindet. Weiters betrifft die Erfindung die Verwendung der Blisterpackung sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Es ist bekannt Bodenteile, auch Warenträger genannt, von Blisterpackungen, auch Durch- drückpackungen genannt, mit durchdrückbaren Abdeckfolien, beispielsweise aus Metall, wie Aluminium, zu verschliessen. Die Abdeckfolie kann eine Aluminiumfolie beschichtet mit einer Siegelschicht, wie einem Siegellack, sein. Die Aluminiumfolie wird über die Siegelschicht auf das Bodenteil gesiegelt. Zur Entnahme der Inhaltsstoffe werden diese durch Verformen der Vertiefung gegen die Abdeckfolie gedrückt, wobei die Abdeckfolie einreisst oder aufplatzt und den Inhaltsstoff bzw. das Füllgut freigibt. Dies bedeutet, dass die Abdeckfolie inelastisch und leicht einreissbar sein muss. So eignen sich beispielsweise mit einer Siegelschicht veredelte Aluminiumfolien für diesen Zweck besonders gut. Die beschriebenen Blisterpackungen enthalten beispielsweise Medikamente als Pillen, Tabletten, Dragees, Ampullen und dergl. Die Inhaltsstoffe, insbesondere Medikamente, in ihren meist bunten und süssigkeitsähnli- chen Darreichungsformen erwecken die Neugierde von Kindern. Um den Zugriff auf spezielle Medikamente zu verhindern, ist es sehr oft zweckmässig, die Öffnungshandgriffe zu erschweren. Den genannten Abdeckfolien haftet der Nachteil an, dass durch den beabsichtigten Zweck der leichten Durchstossbarkeit, eine Entnahme der Inhaltsstoffe aus der Ver- packung auch für Kinder kein unüberwindbares Hindernis darstellt.
Aus der DE-A-29 19 713 ist eine kindergesicherte Arzneimittel Verpackung aus einer Grundfolie, einer Durchdrückfolie und einer Sicherheitsfolie bekannt. Der Inhaltsstoff kann erst nach vollständigem Entfernen der Sicherheitsfolie, zum Beispiel durch abschälen der Sicherheitsfolie, mittels Durchdrücken aus der Packung entnommen werden, was jedoch auch erwachsenen Personen, insbesondere älteren Personen, Mühe bereiten kann.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist die Schaffung einer Blisterpackung, die von Kindern nicht geöffnet werden kann und dennoch für Erwachsene und insbesondere für ältere Leute leicht zu bedienen und zu öffnen ist. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Schulterfläche im Bodenteil wenigstens eine Öffnungshilfe mit wenigstens einer öffnungswirksamen Kante oder Spitze enthält, mit welcher die über der Vertiefungsöffnung liegende Abdeckfolie derart geschwächt werden kann, dass sich der Inhaltsstoff aus der Vertiefung durchdrücken lässt. Die Öffnungshilfe ist bevorzugt wenigstens teilweise von der Schulterfläche heraus- oder ablösbar, wobei die Öffnungshilfe vorteilhaft aus einem oder mehreren durch eine oder mehrere Schwächungslinien begrenzten Flächenteilen ist, welche sich entlang der Schwächungslinien von Hand oder mit Hilfsmitteln aus der Schulterfläche lösen lassen.
Die erfindungsgemässe Blisterpackung enthält zweckmässig ein Bodenteil mit wenigstens einer oder einer Mehrzahl von eckigen, runden oder ovalen Vertiefungen, auch Fächer oder Näpfchen genannt. Das Bodenteil kann beispielsweise in Draufsicht rechteckig geformt sein, wobei die Vertiefungen vorzugsweise gleichmässig verteilt und in Kolonnen und Reihen oder gegenläufig versetzt angeordnet sind.
Schwächungslinien sind Soll-Trennlinien oder Soll-Trennbereiche entlang deren sich das Material bevorzugt von Hand trennen lässt. Die Schwächungslinien werden beispielsweise auf mechanischem Wege, wie Schneiden, Stanzen oder Ritzen mit Messern, auf physikalischem Weg durch z.B. Wärmebehandlung, Laserstrahlen, Elektronenstrahlen, Funkenerosion, Auflösen, oder Quellen mittels Lösungsmitteln oder durch chemische Reaktion, z.B. durch Ätzen hergestellt. Die Schwächungslinien können entsprechend vollständig oder teil- weise durchtrennte oder durch Änderung der Materialbeschaffenheit sowie durch Materialabtrag geschwächte Bereiche in einer Folie sein.
Die Bodenteile vorliegender Blisterpackung können geprägte, gegossene, tief- oder streckgezogene oder vakuumgeformte Bodenteile aus Metall, wie Aluminium, aus Kunststoff, Kunststoff verbunden, wie Kunststoff-Papier- Verbunden oder Kunststoff-Metall-Verbunden sein. Die Kunststoffe können auch mit anorganischen Schichten beschichtete, insbesondere mit SiOx beschichtete, Kunststoffe sein.
Geeignete Kunststoffe für Bodenteile sind beispielsweise Folien und Folienverbunde enthaltend Thermoplaste auf Olefin-Basis, wie Polyethylene, Polypropylene oder Copolymere davon, Polymere auf Ester-Basis, wie Polyethylenterephthalate, Polyamide oder halogenhal- tige Kunststoffe, wie Polyvinylchloride oder Polyvinylidenchloride oder Gemische davon. Die Bodenteile können auch eine Sperrschicht gegen Gase und Dämpfe aufweisen. Eine solche Sperrschicht kann beispielsweise eine in einem Kunststoffverbund eingebettete Metallfolie, wie eine Aluminiumfolie, oder eine zwischen zwei Kunststoffschichten angeordnete keramische oder metallische Schicht sein. Keramische und metallische Schichten kön- nen beispielsweise durch Verdampfen von Metallen, Oxiden, oder Nitriden von Aluminium, Silicium und anderen Metallen und Halbmetallen im Vakuum und Niederschlagen der Stoffe auf einem Kunststoff träger erzeugt werden.
Das Bodenteil kann auch aus oder mit zellulosehaltigen Materialien, wie Papier, Pappe, Karton, papierhaltigen Formmassen, etc. hergestellt sein oder mit Hilfe solcher Materialien verstärkt sein.
Das Bodenteil besteht aus oder enthält in einer bevorzugten Ausführungsform Polyvinylchlorid (PVC), mit Polyvinylidenchlorid (PVdC) beschichtetes PVC, Cyclo-Olefin- Copolymer (COC) oder Polychlortrifluorethylen (PCTFE). Bevorzugt sind auch Verbundfolien mit PCTFE, insbesondere mit PCTFE und PVC. Die Gesamtdicke des Bodenteil beträgt beispielsweise 100 - 500 μm, insbesondere 200 - 360 μm.
Weitere bevorzugte Folienverbunde für Bodenelemente enthalten oder bestehen aus einer äusseren Folie aus PVC einer Dicke von 60-100 μm, aus einer weiteren äusseren Folie aus orientiertem Polyamid (oPA) einer Dicke von 25-30 μm sowie einer dazwischen liegenden Folie aus Aluminium einer Dicke von 45-60 μm. Weiters können auch Folienverbunde mit je einer äusseren Folien aus Polypropylen sowie einer dazwischen liegenden Folie aus Aluminium verwendet werden.
Die Abdeckfolie ist zweckmässig nicht oder nur schwer von Hand durchdrückbar. Sie kann beispielsweise aus einer Aluminiumfolie, insbesondere aus einer mit einer Siegelschicht veredelten Aluminiumfolie oder aus einem aluminiumfolienhaltigen Verbund sein. Die Ab- deckfolie kann auch Kunststoffe und/oder celluloseartige Materialien, wie Karton oder Papier enthalten. Als Kunststoffe können insbesondere jene, vorstehend für das Bodenteil Beschriebene, verwendet werden. Bei Abdeckfolien aus einem Kunststoff-Metall- Verbund kann die Metallschicht in Form einer Folie vorliegen oder aufgedampft sein.
Im weiteren können, insbesondere für sortenreine Packungen, auch Abdeckfolien aus Kunst- Stoffen, insbesondere aus Polypropylen, ohne Metallfolien oder -schichten eingesetzt werden, welche mit entsprechenden nachfolgend beschriebenen Öffnungshilfen durchstochen, durchschnitten oder geschwächt werden können. Die Kunststoffe können beispielsweise zur Herabsetzung der Reissfestigkeit und zur Erleichterung der Öffnung Füllstoffe enthalten. Die Abdeckfolie kann auch, z.B. im Bereich der Vertiefungsöffnung, geschwächt sein oder Schwächungslinien aufweisen, wodurch beispielsweise der Öffnungsvorgang unter Anwendung der Öffnungshilfen erleichtert wird. Die Schwächungslinien sind jedoch zweckmässig so ausgebildet, dass sich die Inhaltsstoffe ohne Anwendung der Öffnungshilfen vorteilhaft nicht von Hand durchdrücken lassen. Die Abdeckfolie kann beispielsweise aus einer mit Heisssiegellack beschichteten Aluminiumfolie einer Dicke von 8 - 50 μm, insbesondere 20 - 45 μm, vorzugsweise 37 - 43 μm bestehen.
Weiters kann die Abdeckfolie auch eine Heisssiegellack beschichtete Aluminium-Folie ei- ner Dicke von 20-50 μm, insbesondere 20-30 μm, vorzugsweise 20-25 μm enthalten, auf welche eine aussenliegende PET (Polyethylentherephthalat)-Folie mit einer Dicke von 10 - 30 μm, insbesondere von 12 - 20 μm, kaschiert ist. In einer weiteren Variante kann die vorgenannte Abdeckfolie auf der Kunststofffolie eine weitere Kaschierung mit Papier enthalten.
Die Abdeckfolie überdeckt das Bodenteil beispielsweise teil- oder vollflächig und ver- schliesst wenigstens die Vertiefungsöffnungen. Sie wird zweckmässig durch Kleben oder Siegeln mit dem Bodenteil verbunden. Die Siegelschichten können beispielsweise Polyole- fine, wie Polyethylene, Polypropylene oder Polyester, wie Polyethylenterephthalate oder Polyethylen-2, 6-naphtalat enthalten oder daraus bestehen und in Folien- oder Lackform vorliegen und können beispielsweise eine Dicke im Bereich von 1 bis 50 μm aufweisen. Entsprechend können auch Heisssiegellacke verwendet werden. Als Klebstoffe können beispielsweise Phenolharze, Epoxidharze, Cyanacrylate, Acrylate, modifizierte Acrylate und insbesondere Klebstoffe auf Polyurethan-Basis eingesetzt werden.
Die Abdeckfolie widersteht zweckmässig den üblichen Durchdrückkräften, die zur Entnahme der Inhaltsstoffe aus der Vertiefung angewendet werden müssen, insbesondere jenen Durchdrückkräften die Kinder befähigt sind auszuüben. Der Widerstand der Deckschicht kann sich aus deren Reissfestigkeit und/oder Elastizität ergeben.
Die Öffnungshilfen sind oder enthalten vorteilhaft Flächenteile, die zweckmässig aus dem Schulterbereich der Blisterpackung vorstehen oder entlang von Schwächungslinien aus dem Schulterbereich gelöst werden können. Weiters können Faltlinien vorgesehen sein, an denen das Flächenteil umgebogen werden kann. Die Öffnungshilfen bzw. die dazugehörigen Flächenteile weisen vorteilhaft öffnungswirksame Kanten und oder Spitzen auf, welche auf den zu öffnenden Flächenbereich in der Abdeckfolie gebracht werden können.
Faltlinien sind zweckmässig derart beschaffen, dass sich an diesen Teile umbiegen lassen ohne vollständig abgetrennt zu werden. Sie sind keine Trennlinien, so dass sich Teile ent- lang einer Faltlinie nicht oder nur schwer von Hand abtrennen lassen.
Es kann beispielsweise eine längliche Spitze vorgesehen sein, welche sich entlang von Schwächungslinien, beispielsweise perforierten Linien, aus dem Bodenteil drücken bzw. lösen lässt und soweit umgebogen werden kann, dass ihre Spitze auf den zu öffnenden Flächenbereich der Abdeckfolie stösst. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich die Öffnungshilfe vollständig entlang von Schwächungslinien aus dem Bodenteil herauslösen oder -trennen lässt.
In einer weiteren und bevorzugten Ausführungsvariante kann jeweils neben einer Vertiefung in der Schulterfläche der Blisterpackung ein Flächenstück, zweckmässig ohne Vertiefung, vorgesehen sein. Das Flächenstück ist nicht mit dem vorgenannten Flächenteil als Öffnungshilfe zu verwechseln. Das Flächenstück grenzt sich durch eine oder mehrere Schwächungslinien und wenigstens durch eine Faltlinie vom restlichen Bodenteil derart ab, dass das Flächenstück entlang der Schwächungslinien aus dem Bodenteil getrennt und durch Umklappen entlang der Faltlinie über die benachbarte Vertiefungsöffnung gelegt werden kann. Die Faltlinie ist bevorzugt zwischen dem Flächenstück und der Vertiefung angeordnet.
Das schwenkbare Flächenstück enthält zweckmässig eine Öffnungshilfe, beispielsweise wie vorgängig beschrieben, welche beim Umschwenken des Flächenstückes direkt über die die Vertiefungsöffnung überziehende Abdeckfolie gebracht werden kann, so dass die Öffnungs- hilfe direkt auf die Abdeckfolie angesetzt werden kann.
Die Flächenstücke lassen sich entlang der Faltlinie umbiegen. Die Faltlinie soll insbesondere nach mehrmaligem Falten immer noch eine genügende Verbindung zwischen Flächenstück und der restlichen Blisterpackung gewährleisten. Die Faltlinie ist zweckmässig derart ausgebildet sein, dass sich das Flächenstück in beide Richtungen, also beispielsweise im Uhrzei- ger- und Gegenuhrzeigersinn schwenken lässt.
Die Vertiefungen einer Blisterpackung können beispielsweise in Kolonnen und Reihen, vorzugsweise in zwei Kolonnen, angeordnet sein. Jeder Kolonne von Vertiefungen ist beispielsweise eine weitere Kolonne von Flächenstücken, enthaltend je eine Öffnungshilfe, zugeordnet. Die Kolonne von Flächenstücken ist vorteilhaft über eine Faltlinie mit der Ko- lonne der Vertiefungen verbunden. Die einzelnen Flächenstücke sind ansonsten durch Schwächungslinien gegeneinander oder gegen die angrenzenden Schulterbereiche der Vertiefungen abgegrenzt.
Die Vertiefungen einer Blisterpackung können in einer weiteren Ausführungsform gegenseitig versetzt angeordnet sein, wobei die Flächenstücke mit Öffnungshilfen, ebenfalls ge- genseitig versetzt, jeweils zwischen wenigstens zwei Vertiefungen angeordnet sind. Dadurch kann die vorhandene Fläche des Bodenteils besser genutzt und Verpackungsmaterial eingespart werden, da die Flächenstücke mit den Öffnungshilfen beispielsweise weniger Platz beanspruchen als die von Schultern umgebenen Vertiefungen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist die Öffnungshilfe in Form von ein- zelnen oder einer Mehrzahl von Zähnen, vorzugsweise in der Form von Spitzen oder Zak- ken, ausgebildet. Die Spitzen oder Zacken bzw. die durch Schwächungslinien in der Blisterpackung umrissenen Dreiecksformen, sind vorteilhaft kreisförmig und mit ihren Endpunkten der Spitzen oder Zacken vorzugsweise um einen gemeinsamen Punkt im Bodenteil angeordnet, so dass sich beim Herausdrücken der Spitzen oder Zacken aus dem Bodenteil eine kreis- oder polygon-förmige Zacken- oder Spitzenkrone ausbildet. Die Schwächungslinien im Bodenteil sind beispielsweise sternförmig sich in einem gemeinsamen Punkt kreuzend angeordnet, wobei zwei benachbarte Endpunkte von Schwächungslinien durch eine Faltlinie verbunden sein können, so dass die Zacken oder Spitzen entlang dieser Faltlinie besser aus der Ebene aufgeklappt werden können. Die Öffnungshilfe in Form einer Krone ist vorzugsweise in einem Flächenstück der oben beschriebenen Art vorgesehen. Der Abstand des Mittelpunktes der Vertiefungsöffnung zur Faltlinie zwischen Flächenstück und der der Vertiefung angrenzenden Schulter entspricht vorzugsweise dem Abstand des durch die kreis- oder polygon-förmige Krone beschriebene Mittelpunktes zur Faltlinie, so dass beim Umklappen des Flächenstückes die Krone in kon- zentrischer Lage zur Vertiefung bzw. zur Vertiefungsöffnung zu liegen kommt. Der Durchmesser der durch die Zacken oder Spitzen umschlossene Kreis ist zweckmässig kleiner oder vorzugsweise gleich dem Durchmesser der Vertiefungsöffnung.
Durch Umklappen des Flächenstückes auf die Konvexseite der Vertiefung (Seite auf welcher die Vertiefung vorsteht) können mittels Hindurchdrücken der Vertiefung durch die Öffnungshilfe die Zacken oder Spitzen aus der Ebene des Flächenstückes herausgeklappt und in eine zum Flächenstück senkrechte oder nahezu senkrechte, öffnungswirksame Position gebracht werden. Die Zacken oder Zähne können jedoch auch mittels Finger oder mit anderen Hilfsmitteln aus der Ebene in die öffnungswirksame Position gebracht werden.
Zum Freilegen des Inhaltsstoffes wird das Flächenstück mit den abstehenden Zacken oder Spitzen voran auf die Konkavseite der Vertiefung (Seite auf welcher die Vertiefung vertieft ist), d.h. auf die Vertiefungsöffnung gelegt. Die Zacken oder Spitzen bohren und schneiden sich kreisförmig in die Abdeckfolie über der Vertiefungsöffnung und verletzen oder schwächen diese soweit, dass der Inhaltsstoff nachfolgend von Hand aus der Vertiefung gedrückt werden kann. Weitere Ausführungsvarianten können analog zu der oben beschriebenen sein, wobei beispielsweise als Öffnungshilfe an Stelle einer Zacken-Krone Flächenteile mit öffnungswirksamen Kanten oder ein oder mehrere Zacken oder Spitzen vorgesehen sein können.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Flächenteile der Öffnungshilfe nach herauslösen aus dem Bodenteil durch Faltung gegen sich selbst zu einem stabilen Öffnungswerkzeug, vor- zugsweise zu einem Spitz, geformt werden können. Weiters kann auch eine aus einer die Form eines Halbkreises aufweisenden Schwächungslinie herausgelöste Öffnungshilfe als halbkreisförmiges Schneidewerkzeug eingesetzt werden.
Eine Ausführungsvariante der besonderen Art zeigt eine Blisterpackung mit einer Öffnungshilfe, die im Schulterbereich der Blisterpackung oder an deren Rand angeordnet ist und zweckmässig durch Schwächungslinien umrissen ist und sich vorteilhaft aus dem Schulterbereich wenigstens teilweise herauslösen lässt, wobei der herausgelöste Teil der Öffnungshilfe wenigstens eine öffnungswirksame Kante, wie Schneidkante, Spitze oder Zacke, aufweist. Die öffnungswirksame Kante oder Spitze ist vorzugsweise von der Viertiefungsöff- nung weggerichtet. An dem der Öffnungshilfe zugewandten Rand der Blisterpackung ist vorteilhaft ein Einrollelement angeordnet und mit dem Randabschnitt, z.B. durch Siegelung oder Kleben, verbunden. Zum Öffnen der Vertiefungsöffnung wird der Schulterbereich mit Hilfe des Einrollelementes vom Rand her aufgerollt, wobei die Abdeckfolie beim Einrollen zweckmässig innenseitig zu liegen kommt. Sobald das Aufrollelement den Flächenbereich der Öffnungshilfe aufzurollen beginnt, wird diese durch die entstehenden Biegespannungen entlang der Schwächungslinien aus dem Schulterbereich gelöst und steht vorzugsweise tan- gential vom eingerollten Schulterbereich ab. Bei fortschreitendem Aufrollen des Schulterbereiches wird die abstehende Öffnungshilfe mit dem Schulterbereich um das Aufrollelement gewickelt und trifft mit ihrer öffnungswirksamen Kante oder Spitze, vorzugsweise senkrecht, auf die Abdeckfolie, wobei die Distanzen zwischen Öffnungshilfe und Vertiefung sowie zwischen Öffnungshilfe und dem Rand bzw. Aufrollelement derart gewählt sind, dass die öffnungswirksame Kante oder Spitze die Abdeckfolie vorzugsweise im Randbereich der Vertiefungsöffnung wenigstens abschnittsweise durchdringt oder diese schwächt, so dass der Inhaltsstoff aus der Vertiefung durchgedrückt werden kann. Die Schwächung der Abdeckfolie hat zweckmässig die Funktion einer Einreisskerbe, entlang welcher die Abdeckfo- lie bei Ansetzen eines vertikal zur Abdeckfolie gerichteten Druckes einzureissen beginnt und den Inhaltsstoff freigibt. Die Schwächungslinien können wie vorstehend beschrieben ausgeführt sein.
Die Durchdrückpackung weist an entsprechenden Stellen an ihrer Aussenseite vorteilhaft Beschriftungen und graphische Elemente auf, welche dem Anwender unter anderem die ein- zelnen Öffnungsschritte nahelegen.
Eine erfindungsgemässe Blisterpackung ist herstellbar dadurch, dass aus einer planen Verbundfolie Vertiefungen geformt werden und ein Inhaltsstoff in die Vertiefungen abgefüllt wird und auf die Verbundfolie über die Vertiefungsöffnungen der Vertiefungen eine Abdeckfolie gesiegelt wird und in die Verbundfolie mit Abdeckfolie Faltlinien und oder Schwächungslinien der Öffnungshilfen angebracht werden und Blisterpackungen mit einer oder mehreren Vertiefungen zugeschnitten werden. Weiters können bei Blisterpackungen mit mehreren Vertiefungen ebenfalls vor dem Zuschneiden die Faltlinien und/oder Schwächungslinien der Flächenstücke angebracht werden.
Enthält die Blisterpackung Einrollelemente, so können diese bei der Vorrichtung zur Auf- siegelung der Abdeckfolie an der herzustellenden Blisterpackung, vorzugsweise an dem dazu vorgesehenen Randbereich der Blisterpackung, angegesiegelt oder angeklebt werden.
Die Inhaltsstoffe einer Packung nach vorliegender Erfindung können erst nach Ausführung einer geregelten Abfolge von Öffnungshandgriffen entnommen, d.h. durch die Abdeckfolie aus der Vertiefung gedrückt werden. Dies ist für Kinder eine beinahe unlösbare Aufgabe, können diese doch kaum mehrere simultane Bewegungen nacheinander ausführen. Insbe- sondere das Herausdrücken der Öffnungshilfen aus dem Bodenteil und das Benützen der Öffnungshilfen zum Verletzen der Abdeckfolie wird von den Kindern nicht intuitiv durchgeführt, sondern setzt gewisse Vorkenntnisse oder die Fähigkeit Packungshinweise zu lesen voraus. Für ältere Leute hingegen ist das Öffnen einer solchen Packung recht einfach.
Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnun- gen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la-d: eine schematische Darstellung der Öffnungsschritte zum Freilegen des Inhaltsstoffes einer Blisterpackung mit einer Vertiefung;
Fig. 2a-c: eine schematische Darstellung unterschiedlicher Öffnungshilfen;
Fig. 3: eine schematische Darstellung einer Blisterpackung mit mehreren Vertiefungen und Öffnungshilfen enthaltende, umklappbare Flächenstücke;
Fig. 4: eine schematische Darstellung einer weiteren Blisterpackung mit Öffnungshilfen;
Fig. 5: eine Draufsicht einer Blisterpackung mit versetzt gegenläufigen Vertiefungen und Flächenstücken mit Öffnungshilfen; Fig. 6a-b: eine Draufsicht einer Blisterpackung vor und nach dem Anbringen von Öffnungshilfen;
Fig. 7a-b: eine perspektivische Ansicht des Öffnungsvorganges einer Blisterpackung mit einer weiteren Öffnungshilfe.
Die in Fig. la-d dargestellte Blisterpackung 1 enthält ein Bodenteil 2 mit einer Vertiefung 3 und ein durch eine Faltlinie 7 abgegrenztes Flächenstück 6, welches eine durch Schwächungslinien 8' umrissene Öffnungshilfe 9 aufweist. Die Schwächungslinien 8' sind sternförmig und in einem gemeinsamen Punkt sich kreuzend angeordnet. Zwischen den benachbarten Enden von zwei Schwächungslinien 8' führen Faltlinien 7', die da Herausklappen der Zacken vereinfachen (Fig. la). Das Flächenstück 6 mit der Öffnungshilfe 9 wird auf die Konvexseite der Vertiefung umgeklappt (Fig. lb) und die Vertiefung 3 wird durch die Öffnungshilfe 9 gedrückt, so dass die Flächenteile 10 in Form von Zacken senkrecht aus der Ebene des Flächenstückes 6 herausgedrückt werden und eine Krone ausbilden (Fig. lc). Das Flächenstück 6 wird anschliessend wieder zurück geklappt und mit den Zackenspitzen voran auf die Konkavseite der Vertiefung 3 umgeschwenkt (Fig. ld). Die Flächenteile oder Zacken 10 der Öffnungshilfe 9 bohren sich in die Abdeckfolie 5 über der Vertiefungsöffnung 4 und schwächen oder verletzen die Abdeckfolie 5 derart, dass der Inhaltsstoff nachfolgend von Hand aus der Vertiefung 3 gedrückt werden kann. Fig. 2a zeigt eine vergrössert gezeigte Öffnungshilfe 9 mit Flächenteilen oder Zacken 10 in Form einer Krone aus der Perspektive. Die Flächenteile oder Zacken 10 sind entlang der Faltlinien 7' aus dem Schulterbereich der Blisterpackung bzw. aus dem Flächenstück aufgeklappt.
Die in Fig. 2b dargestellte Öffnungshilfe 9' liegt auf einem Flächenstück 6 einer Blisterpak- kung 1' und weist eine halbkreisförmige Schneidkante auf. Die Öffnungshilfe 9' bzw. das dazu gehörige Flächenteil wird entlang einer halbkreisförmigen Schwächungslinie 8' aus dem Flächenstück 6 herausgelöst. Dies kann z.B. durch Umklappen des Flächenstückes 6 an der Faltlinie 7 auf die Konvexseite des Bodenteils 2 geschehen, indem die Vertiefung 3 bei vollständigem Umklappen die Öffnungshilfe 9' herausdrückt. Durch Umbiegen des Flächen- Stückes 6 an der Faltlinie 7 auf die Konkavseite des Bodenteils 2 kann mit der halbkreisförmige Schneidkante der Öffnungshilfe 9' die Abdeckfolie 5 im Bereich der Vertiefungsöffnung 4 aufgetrennt oder geschwächt werden.
Die in Fig. 2c in Draufsicht gezeigte und auf einem Flächenstück 6 angeordnete Variante einer Öffnungshilfe 9"" zeichnet sich dadurch aus, dass diese entlang von Schwächungslini- en 8' aus einer Blisterpackung 1" gelöst werden kann, und das Flächenteil der Öffnungshilfe 9"" durch Faltung gegen sich selbst zu einer stabilen Spitze geformt werden kann.
Die Öffnungshilfe 9"" weist zweckmässig zwei vorzugsweise in Richtung Vertiefungsöffnung zu einer Spitze 18 oder Zacke gegeneinander laufende Ränder auf. In der Öffnungshilfe 9"" bzw. im dazu gehörigen Flächenteil sind Faltlinien 7' angeordnet, von welchen eine in der beschriebenen Spitze 18 endet. Die Faltlinien 7' begrenzen zwei Flügelteile 17, 17'. Die Flügelteile 17, 17' lassen sich nach Herauslösen entlang der Schwächungslinien 8' an den Faltlinien 7' gegeneinander falten, wobei die Flügelteile 17, 17' insbesondere an der Spitze 18 gegeneinander stossen und eine stabile, biegefeste Spitze ausbilden. Das Herauslösen der Öffnungshilfe 9"" ist analog zu den zu Fig. 1 und 2b beschriebenen Abläufen. Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt einer Blisteφackung 11 mit einer Mehrzahl von Vertiefungen 3 und Flächenstücken 6, enthaltend Öffnungshilfen 9 mit Schwächungs- und Faltlinien 8', 7' in Form von Zacken-Kronen. Die Flächenstücke 6 sind gegenseitig durch Schwächungslinien 8 voneinander abgegrenzt. Zu den Vertiefungen 3 hin sind die Flächenstücke 6 hingegen durch Faltlinien 7 begrenzt. Die Flächenstücke 6 mit den Öffnungshilfen 9 lassen sich entlang der Schwächungslinien 8 aus der Blisterpackung 11 lösen und an der Faltlinie 7 auf die Vertiefung 3 bzw. Vertiefungsöffnung umklappen. Der Öffnungsvorgang verläuft analog zu jenem zu Fig. 1 beschriebenen Öffnungs Vorgang.
Fig. 4 zeigt eine Blisteφackung 11' mit dreieckförmigen Öffnungshilfen 9" in der Ausfüh- rung von dreieckförmigen Spitzen, die im Schulterbereich der Blisteφackung 11' angeordnet sind. Jeder Vertiefung 3 ist eine Öffnungshilfe 9" zugeordnet. Die Öffnungshilfe 9" kann entlang der Schwächungslinie 8' aus dem Bodenteil gelöst und an der Faltlinie 7' umgebogen und mit ihrer öffnungswirksamen Spitze an die Abdeckfolie angesetzt werden.
Fig. 5. zeigt eine Blisteφackung 12 mit Vertiefungen 3 und Flächenstücken 6 mit Öffnungs- hilfen 9, die versetzt und gegenläufig angeordnet sind, wodurch Platz und Veφackungsma- terial gespart wird. Die Flächenstücke 6 sind seitlich durch Schwächungslinien 8 gegenüber den Vertiefungen 3 abgegrenzt und lediglich zu der ihnen gegenüberliegenden, zugeordneten Vertiefung 3 durch eine Faltlinie 7 verbunden. Der Öffnungsvorgang geschieht analog wie zu Fig. 1, 2b und 3 beschrieben. Fig. 6a zeigt eine Blisteφackung 13' mit Vertiefungen 3 nach Abfüllung und Versiegelung der Vertiefungsöffnungen mit einer Abdeckfolie. Im Anschluss an diese Verfahrensschritte und bevorzugt vor dem Zuschneiden zu einer Packungseinheit werden die Öffnungshilfen 9, d.h. die dazu gehörigen Schwächungslinien 8', beispielsweise durch Stanzen, sowie die Faltlinien 7' angebracht. Weiters werden auch die Schwächungs- und Faltlinien 7, 8 der Flä- chenstücke 6 angebracht. Nach diesen Herstellungsschritten liegt eine fertige Blisteφackung 13' vor (Fig. 6b).
Die in Fig. 3 bis 6 gezeigten Öffnungshilfen können auch aus jeweils einer einzelnen Zacke oder Spitze bestehen oder eine andere vorgängig beschriebene Ausführungsform aufweisen.
Eine weitere Ausführungsform zeigt eine Blisteφackung 15 mit einer Öffnungshilfe 9'" in der Ausführung einer Zacke oder Spitze, deren Form durch im Schulterbereich 18 angebrachte Schwächungslinien 8' umrissen ist (Fig. 7a-b). Die Zacke oder Spitze der Öffnungshilfe 9'" ist von der Vertiefungsöffnung 4 weggerichtet. An dem der Öffnungshilfe 9'" zugewandten Rand 19 der Blisteφackung 15 ist ein Einrollelement 16 angeordnet. Das Einrollelement 16 ist rohrförmig und aus Kunststoff und enthält längsseitig einen Schlitz zur Auf- nähme des Randbereiches der Schulterfläche 18. Zum Öffnen der Vertiefungsöffnung 4 wird der Schulterbereich 18 mit Hilfe des Einrollelementes 16 vom Rand 19 her aufgerollt, wobei die Abdeckfolie 5 beim Einrollen innenseitig zu liegen kommt. Sobald das Einrollelement 16 das Flächenteil der Öffnungshilfe 9'" aufzurollen beginnt, wird diese entlang der Schwächungslinien 8' aus dem Schulterbereich 18 gelöst und steht vorwiegend tangential ab. Bei fortschreitendem Aufrollen des Schulterbereiches 18 bzw. der Öffnungshilfe 9'" trifft die abstehende Spitze auf die Abdeckfolie 5 im Randbereich der Vertiefungsöffnung 4 und durchdringt diese. Der Abdeckfolie 5 wird im Bereich der Vertiefungsöffnung 4 eine lokale Schwächung bzw. ein Schnitt 17 zugefügt, welcher als Einreisshilfe dient. Der Inhaltsstoff kann nun von Hand aus der Vertiefung ge- drückt werden.
Die Blisteφackung 15 kann in Draufsicht beispielsweise die Form eines Polygons, insbesondere eines Dreieckes, vorzugsweise eines gleichschenkligen Dreieckes oder die Form eines Trapezes, vorzugsweise eines gleichschenkligen Trapezes aufweisen. Vorzugsweise verjüngt sich die Blisteφackung 15 ausgehend vom Einrollelement 16 in Richtung Vertie- fungsöffnung 4.
Die Blisteφackung kann auch mehrere Vertiefungen, vorzugsweise in einer Kolonne angeordnet, enthalten, wobei jede Vertiefung einem Flächenstück in der Blisteφackung zugeordnet ist. Die Flächenstücke sind wie oben beschrieben bevorzugt in der Form von gleichschenkligen Dreiecken oder Trapezen und jeweils gegenläufig und trennbar nebeneinander angeordnet. Die Trennungslinie kann z.B. eine auf der Blisteφackung angebrachte Schwächungslinie sein.

Claims

Ansprüche
1. Blisteφackung, enthaltend ein Bodenteil mit einer oder einer Mehrzahl von Vertiefungen, die von einer Schulter umgeben sind, wobei die Schultern insgesamt eine zusammenhängende, plane Schulterfläche bilden, und eine wenigstens die Vertiefungen oder Vertiefungsöffnungen überdeckende Abdeckfolie, wobei sich in den Vertiefungen ein entnehmbarer Inhaltsstoff befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulterfläche im Bodenteil (2) wenigstens eine Öffnungshilfe (9) mit wenigstens einer öffnungswirksamen Kante oder Spitze enthält, mit welcher die über der Vertie- fungsöffnung (4) liegende Abdeckfolie (5) derart geschwächt werden kann, dass sich der Inhaltsstoff aus der Vertiefung (3) durchdrücken lässt.
2. Blisteφackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungshilfe (9) wenigstens ein teilweise von der Schulterfläche heraus- oder ablösbares Flächenteil ist und die Öffnungshilfe (9) vorzugsweise aus einem oder mehreren durch eine oder meh- rere Schwächungslinien (8') begrenzten Flächenteilen (10) ist, welche sich entlang der
Schwächungslinien (8') aus der Schulterfläche lösen lassen.
3. Blisteφackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertiefungsöffnung (3) ein Flächenstück (6) mit einer Öffnungshilfe (9) zugeordnet ist und das Flächenstück (6) eine Faltlinie (7) aufweist, an welcher sich das Flächenstück (6) aus der Bli- steφackung (1) umbiegen und wenigstens auf die Konkav-, vorzugsweise auf die Konkav- und Konvexseite der Vertiefung (3) schwenken lässt.
4. Blisteφackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blisteφackung (11) mehrere Vertiefungen (3) enthält und in der Schulterfläche der Blisteφackung (3) jeweils jeder Vertiefung (3) ein Flächenstück (6) zugeordnet ist, welches durch Schwä- chungslinien (8) und gegenüber der Vertiefung (3) durch eine Faltlinie (7) begrenzt ist und das Flächenstück (6) sich entlang der Schwächungslinien (8) aus der Blisteφak- kung (11) lösen und an der Faltlinie 7 über die zugeordnete Vertiefung (3) bzw. Vertiefungsöffnung schwenken lässt.
5. Blisteφackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenteile (10) der Öffnungshilfe (9) von Hand oder mit einem Hilfsmittel aus dem Bodenteil (2) oder dem Flächenstück (6) gedrückt werden können, oder dass durch Umklappen des Flächenstücks (6) auf die Konvexseite der zugeordneten Vertiefung (3) die Vertiefung (3) auf die Öffnungshilfe (9) zu liegen kommt und das oder die Flächenteile (10) der Öffnungshilfe (9) aus dem Flächenstück (6) drückt, und dass beim Umklappen des Flächenstückes (6) auf die Konkavseite die Öffnungshilfe (9) auf die Abdeckfolie (5) im Bereich der Vertiefungsöffnung (4) zu liegen kommt.
6. Blisteφackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungshilfe (9) in Form einer einzelnen oder einer Mehrzahl von Spitzen oder Zacken (10) ausgebildet ist, wobei die Spitzen oder Zacken durch Schwächungslinien 8' umrissen sind und vorzugsweise kreisförmig oder in Form eines Polygons und die Endpunkte der Spitzen oder Zacken vorzugsweise um einen gemeinsamen Punkt im Flächenstück (6) angeordnet sind, und zwischen zwei benachbarten Endpunkten von Schwächungslinien (8') vorzugsweise eine Faltlinie (7') angeordnet ist, so dass sich beim Herausdrücken der Spitzen oder Zacken aus dem Bodenteil (2) eine Zacken- oder Spitzen-Krone ausbildet.
7. Blisteφackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vertiefung (3) ein Flächenstück (6) mit einer Öffnungshilfe (9) zugeordnet ist und die Flächenstücke (6) versetzt gegenläufig zwischen den Vertiefungen (3) oder seitlich in Kolonnen angeordnet sind.
8. Blisteφackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die öffnungswirksame Kante, insbesondere die Spitze, der Öffnungshilfe (9'") von der Viertiefungsöffnung (4) weggerichtet ist und an dem der Öffnungshilfe (9'") zugewandten Rand (19) der Blister- packung (15) ein Einrollelement (16) angeordnet und mit dem Randabschnitt, vorzugsweise durch Kleben oder Siegelung, verbunden ist, so dass zum Öffnen der Vertiefungsöffnung (4) der Schulterbereich mit Hilfe des Einrollelementes (16) vom Rand (19) her aufgerollt werden kann, wobei die Abdeckfolie (5) beim Einrollen zweckmässig innenseitig zu liegen kommt und die Öffnungshilfe (9'") während des Einrollens entlang der Schwächungslinien (8') aus dem Schulterbereich (18) gelöst und vom eingerollten Schulterbereich (18), vorzugsweise tangential, absteht und bei fortschreitendem Aufrollen des Schulterbereiches (18) die abstehende Öffnungshilfe (9'") mit dem Schulterbereich (18) um das Aufrollelement (16) gewickelt und mit ihrer öffnungswirksamen Kante oder Spitze auf die Abdeckfolie (5) über der Vertiefungsöffnung (4) trifft und diese soweit schwächt, dass der Inhaltsstoff aus der Vertiefung durchgedrückt werden kann.
9. Blisteφackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schwächungslinien 8' eine Öffnungshilfe 9"" in der Blisteφackung 1" begrenzen und die Öffnungshilfe 9"" Faltlinien 7' enthält, die vorzugsweise zwei Flügelteile 17, 17' begrenzen, so dass nach Herauslösen der Öffnungshilfe 9"" aus der Blisteφackung 1" durch Faltung der Öffnungshilfe 9"" gegen sich selbst, insbesondere durch Gegeneinanderfaltung der Flügelteile 17, 17', eine stabile Spitze ausgebildet wird.
10. Blisteφackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfolie eine mit Heisssiegellack beschichteten Aluminiumfolie einer Dicke von 20-50 μm, insbesondere 20-30 μm, vorzugsweise 20-25 μm enthält, auf welche eine aussenliegende PET (Polyethylentherephthalat)-Folie mit einer Dicke von 10-30 μm, insbesondere von 12-20 μm, kaschiert ist.
11. Blisteφackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kunststofffolie eine weitere Schicht aus Papier kaschiert ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Blisteφackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer planen Verbundfolie Vertiefungen (3) geformt werden und ein Inhaltsstoff in die Vertiefungen (3) abgefüllt wird und auf die Verbundfolie über die Vertiefungsöff- nungen (4) der Vertiefungen (3) eine Abdeckfolie (5) gesiegelt wird und in die Verbundfolie mit Abdeckfolie (5) Faltlinien (7') und/oder Schwächungslinien (8') der Öffnungshilfen (9, 9', 9", 9'") angebracht werden und Blisteφackungen (1) mit einer oder mehreren Vertiefungen (3) zugeschnitten werden.
13. Verfahren zur Herstellung einer Blisteφackung nach Anspruch 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass vor dem Zuschneiden zu Blisteφackungen (1) Faltlinien (7) und/oder
Schwächungslinien (8) von Flächenstücken (6) angebracht werden.
14. Medikamentenveφackung unter Verwendung von Blisteφackungen nach Anspruch 1.
PCT/EP2000/004332 1999-06-02 2000-05-13 Blisterpackung WO2000075037A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00935016A EP1232101A1 (de) 1999-06-02 2000-05-13 Blisterpackung
JP2001501526A JP2003501320A (ja) 1999-06-02 2000-05-13 ブリスター包装
AU50658/00A AU5065800A (en) 1999-06-02 2000-05-13 Blister pack
CA002375178A CA2375178A1 (en) 1999-06-02 2000-05-13 Blister pack
MXPA01012071A MXPA01012071A (es) 1999-06-02 2000-05-13 Envase de burbujas.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810478.0 1999-06-02
EP19990810478 EP1065152B1 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Blisterpackung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09926584 A-371-Of-International 2002-06-03
US10/695,862 Division US20040089577A1 (en) 1999-06-02 2003-10-30 Blister pack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000075037A1 true WO2000075037A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=8242857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/004332 WO2000075037A1 (de) 1999-06-02 2000-05-13 Blisterpackung

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP1065152B1 (de)
JP (1) JP2003501320A (de)
AU (1) AU5065800A (de)
CA (1) CA2375178A1 (de)
DE (1) DE59905747D1 (de)
MX (1) MXPA01012071A (de)
WO (1) WO2000075037A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007012628A2 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Arzneimittelblister

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101152745B1 (ko) 2010-09-03 2012-06-18 정윤수 포장용기
WO2013171129A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Vorrichtung zur aufnahme eines arzneimittelblisters
JP6890313B2 (ja) * 2016-10-11 2021-06-18 シグマ紙業株式会社 Ptpシート用包装体及びその展開シート

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231477A (en) * 1978-05-20 1980-11-04 Hoechst Aktiengesellschaft Blister package for medicaments safe from children
DE2919713A1 (de) 1979-05-16 1980-11-20 Helmut Zanker Kindergesicherte arzneimittelverpackung
US4384649A (en) * 1980-12-11 1983-05-24 E. R. Squibb & Sons, Inc. Dispensing package
DE4014811A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Helmut Orbke Durchdrueckpackung
US5356010A (en) * 1993-01-21 1994-10-18 Primary Delivery Systems, Inc. Container with blister pack opener
WO1996025254A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Teich Aktiengesellschaft Beschichtete aluminiumfolie mit verbessertem kaltverformungsverhalten sowie packung hergestellt unter verwendung dieser aluminiumfolie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231477A (en) * 1978-05-20 1980-11-04 Hoechst Aktiengesellschaft Blister package for medicaments safe from children
DE2919713A1 (de) 1979-05-16 1980-11-20 Helmut Zanker Kindergesicherte arzneimittelverpackung
US4384649A (en) * 1980-12-11 1983-05-24 E. R. Squibb & Sons, Inc. Dispensing package
DE4014811A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Helmut Orbke Durchdrueckpackung
US5356010A (en) * 1993-01-21 1994-10-18 Primary Delivery Systems, Inc. Container with blister pack opener
WO1996025254A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Teich Aktiengesellschaft Beschichtete aluminiumfolie mit verbessertem kaltverformungsverhalten sowie packung hergestellt unter verwendung dieser aluminiumfolie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007012628A2 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Arzneimittelblister
WO2007012628A3 (de) * 2005-07-27 2007-06-07 Boehringer Ingelheim Int Arzneimittelblister
US9168342B2 (en) 2005-07-27 2015-10-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medicament blister

Also Published As

Publication number Publication date
DE59905747D1 (de) 2003-07-03
EP1065152A1 (de) 2001-01-03
JP2003501320A (ja) 2003-01-14
EP1232101A1 (de) 2002-08-21
CA2375178A1 (en) 2000-12-14
EP1065152B1 (de) 2003-05-28
MXPA01012071A (es) 2003-06-30
AU5065800A (en) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1057749B1 (de) Durchdrückpackung
EP1196333B1 (de) Kindersichere verpackung für tabletten
EP1057750B1 (de) Kindersichere Verpackung für Tabletten
EP1799579B1 (de) Peelfähige, kindersichere verpackung für filmförmige arzneiformen
EP1234781B1 (de) Kindersichere Verpackung für Tabletten
EP1799583B1 (de) Nichtwiederverschliessbare verpackung für gesundheits-gefährdende erzeugnisse
EP1057745B1 (de) Kindersichere Verpackung für Tabletten
EP0703157B1 (de) Blisterpackung
EP2326571B1 (de) Kindersichere einzeldosisverpackung für transdermale therapeutische systeme oder folienförmige darreichungsformen
EP0718208B1 (de) Blisterpackung
WO1995019922A1 (de) Durchdrückpackung
EP2323918B1 (de) Blisterverpackung
EP2516291A1 (de) Folienbehälter eines nicht durchdrückbaren blisters
EP1065152B1 (de) Blisterpackung
DE102010028351A1 (de) Wafertasche
US20040089577A1 (en) Blister pack
DE19743485A1 (de) Kindersichere Packung für vergleichsweise großflächige und druckempfindliche Produkte wie transdermale therapeutische Systeme (ITS)
DE202008017320U1 (de) Peel-Push-Blisterverpackung
EP3924267A1 (de) Kindergesicherte verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA IL JP MX SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 501526

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2375178

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2375178

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/012071

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000935016

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000935016

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000935016

Country of ref document: EP