WO2000071951A1 - Verfahren und vorrichtung zur verflüssigung von erdgas - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verflüssigung von erdgas Download PDF

Info

Publication number
WO2000071951A1
WO2000071951A1 PCT/EP2000/004080 EP0004080W WO0071951A1 WO 2000071951 A1 WO2000071951 A1 WO 2000071951A1 EP 0004080 W EP0004080 W EP 0004080W WO 0071951 A1 WO0071951 A1 WO 0071951A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
natural gas
condenser
gas
cryogenic
cooler
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/004080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Sprickmann-Kerkerinck
Hans-Juergen Guedelhoefer
Martin Kesten
Friedhelm Herzog
Franz Luerken
Original Assignee
Messer Griesheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim Gmbh filed Critical Messer Griesheim Gmbh
Publication of WO2000071951A1 publication Critical patent/WO2000071951A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0228Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
    • F25J1/0232Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes integration within a pressure letdown station of a high pressure pipeline system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0221Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using the cold stored in an external cryogenic component in an open refrigeration loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/62Separating low boiling components, e.g. He, H2, N2, Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/40Expansion without extracting work, i.e. isenthalpic throttling, e.g. JT valve, regulating valve or venturi, or isentropic nozzle, e.g. Laval
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/62Details of storing a fluid in a tank

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for liquefying natural gas.
  • liquid natural gas The liquid form of natural gas, hereinafter referred to as liquid natural gas, has a relatively high energy density: natural gas only has an energy density of approx. 9 kWh / Nm 3 , while liquid natural gas has an energy density of approx. 6 kWh / 1. Liquid natural gas is therefore well suited for storing energy. For this reason, natural gas is used, for example, in ships in liquid form
  • Producer countries transported to the consumer countries and liquid natural gas is used as a fuel for motor vehicles and commercial vehicles.
  • Liquid natural gas is also used as a winter supply for energy supply companies. Because natural gas, which is often used for heating purposes, has a seasonally fluctuating demand. In order to cover very large peaks in natural gas demand, especially in the winter months, a winter supply is usually created in natural underground storage facilities or storage containers with liquid natural gas. The large amount of gas stored leads to considerable evaporation losses. These losses are compensated for with the help of the mechanical refrigeration circuits.
  • the natural gas is usually liquefied through the use of mechanical refrigeration circuits. Gases, some of which are natural gas themselves, are compressed, cooled and expanded again. The released cooling refrigeration is used for cooling, whereby high pressures up to over 200 bar and low temperatures below -160 ° C are required.
  • Nitrogen can be used to liquefy natural gas.
  • the natural gas is generally liquefied with the help of mechanical refrigeration circuits. Because the energy of liquid nitrogen for the liquefaction of the annual quantities is comparatively expensive.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus in which a liquefaction of natural gas, in particular for winter storage in energy supply companies, is possible with the help of a cryogenic gas with technically simple and therefore inexpensive means.
  • the object on which the invention is based is achieved by a method for liquefying natural gas, in which the natural gas is condensed on cryogenic gases and is thereby cleaned.
  • the method according to the invention there is advantageously no need to purify the natural gas before liquefaction.
  • the condensation has the advantage that the liquefied natural gas has a higher purity than the gaseous natural gas to be liquefied.
  • the cleaning is done by sublimation of the higher-boiling components and non-condensation of the low-boiling components.
  • cryogenic gas is liquid nitrogen, oxygen or argon.
  • the condenser for liquefying the natural gas has a power in a range from 5 to 50 kW.
  • the gradually icing condenser is defrosted when a certain icing condition is reached.
  • the defrosting takes place by reducing or interrupting the supply of the condenser with the cryogenic gas, in which the condenser is warmed up by the warm natural gas flowing through the condenser, which warm natural gas is discharged from the condenser with the evaporating residues.
  • the condenser is additionally or alternatively heated up by a warm natural gas flowing through the condenser by means of an external energy source.
  • the cryogenic gas is used for further use after evaporation in the gaseous state.
  • the object on which the invention is based is also achieved by a device for liquefying natural gas, which has a cooler and a condenser connected thereto, the condenser being connected via a line to a source of cryogenic gas.
  • the natural gas can advantageously be cleaned in the condenser.
  • the device advantageously also has a heater connected to the condenser.
  • the source is a pipeline or a tank for cryogenic liquid nitrogen.
  • the condenser is connected to the cooler via a line in order to supply cold gas emerging from the condenser to the cooler.
  • the method or the device according to the invention is preferably used for the winter storage of liquid natural gas in energy supply companies.
  • the device according to the invention and the method are now explained in more detail with reference to an illustration (FIG.) And an exemplary embodiment.
  • FIG. 1 A specific variant of the device for carrying out the method is shown schematically in FIG. 1
  • the natural gas comes from a high pressure network, i.e. a natural gas pipeline 1 with a pressure advantageously greater than about 10 bar, initially fed to a cooler 5 via a line 2, a control valve 3 and a line 4. In this cooler, the temperature is lowered almost to the liquefaction point of the methane.
  • a high pressure network i.e. a natural gas pipeline 1 with a pressure advantageously greater than about 10 bar
  • the natural gas which has been precooled in this way, is then passed via a line 6 into a condenser 7.
  • the liquefaction of natural gas takes place here.
  • the remaining constituents of the natural gas i.e. essentially nitrogen and a small residual amount of methane, fed back via a line 8 and a heater 9 and a further control valve 10 into the natural gas network into the line with a relatively low pressure 11 (low-pressure rail).
  • the condensed natural gas is fed to a storage tank 13 via a line 12.
  • Liquid nitrogen serves as the cooling source for the natural gas condenser 7. This is supplied to the condenser 7 from a storage tank 14, via a line 15 and a control valve 16 and evaporates in the condenser.
  • the cold, gaseous nitrogen emerging from the condenser 7 is fed to the cooler 5 for cooling via a line 17.
  • the gaseous nitrogen is available warmed up at the outlet of the cooler 5. For example, for further use, it can be fed into a nitrogen network 21 via a line 18, a heater 19 and a line 20. Nitrogen from the storage tank 14 can also be fed into line 20 via a line 22, an evaporator 23, a line 24 and a control valve 25.
  • Defrosting is done by closing the control valve for the liquid nitrogen and opening the gas control fittings at the same time.
  • natural gas flows from the line with the high pressure 1 (high-pressure rail) of the natural gas network via the heat exchangers 5, 7 back to the low-pressure part 11 of the natural gas network.
  • the apparatuses 5, 7 heat up and the frozen ice sublimates or melts. If the natural gas is allowed to continue to flow in warmed-up apparatuses 5.7, the heat exchangers 5.7 are dried.
  • liquid nitrogen can be added to the system and the liquefaction process begins again.
  • the defrosting process can alternatively or additionally be carried out or accelerated by external energy sources.
  • the system is operated via a corresponding control system so that the liquefaction capacity is regulated directly by the nitrogen requirements of the customer. If the customer needs a lot of nitrogen, a correspondingly high cooling capacity is available and consequently a lot of natural gas is liquefied. With less nitrogen consumption, the liquefaction capacity is reduced accordingly.
  • natural gas was liquefied particularly advantageously at the companies, in particular energy supply companies, in which relatively large amounts of liquid nitrogen are made available for other processes and at the same time connection to a natural gas network at high pressure (high-pressure natural gas connection) is possible.
  • high-pressure natural gas connection there is preferably a connection for natural gas with a relatively low pressure (low-pressure connection) in order to simply carry away the "exhaust gas” that arises.
  • the exhaust gas is produced because there is generally no total condensation in the condenser. Exhaust gas is also generated during the defrosting process.
  • Accompanying substances such as water, C0 2 and z. T. also higher hydrocarbons are sublimed here.
  • "Warm" natural gas is provided for cyclical defrosting.
  • the resulting exhaust gas is practically of natural gas quality, since the heating current is much larger than the sublimation current.
  • the exhaust gas can therefore be delivered directly to a low-pressure natural gas network.
  • the condensate produced during the liquefaction is LNG (liquefied natural gas). It is collected in a special cold tank 13 and stored until it is picked up. For this storage, the pressure of the LNG in relation to the raw gas line 1 is reduced further, advantageously to approximately 2-3 bar.
  • natural gas has the following composition:
  • the cooler 5 cools the natural gas at a pressure of 12 bar from + 15 ° C to -122 ° C.
  • the gas is cooled from -122 ° C to approximately -160 ° C with simultaneous liquefaction of the methane.
  • Both devices 5,7 have an output of about 10 kW. Under these assumptions, Condensate stationary operation from 100 kg / h natural gas approx. 75 kg / h methane. About 200 kg / h of nitrogen are required for this.
  • the time until the system freezes due to the water and C0 2 contained in the natural gas depends on many parameters and therefore differs from case to case. Cycle times of about 5 to 10 hours are typical. Approx. 150 kg of nitrogen are required again for the devices 5, 7 to cool again after the system has been defrosted.
  • the nitrogen requirement for the liquefaction of natural gas depends on the natural gas pressure.
  • the system insulation (10 kg / h of liquid nitrogen to compensate for losses) and the frequency of defrosting of freezes also determine the consumption of liquid nitrogen.
  • a total requirement of approx. 3 to 3.5 kg of liquid nitrogen per kg of liquid natural gas is typical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Verflüssigung von Erdgas wird das Erdgas an tiefkalten Gasen kondensiert und dabei gereinigt. Eine Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas weist einen Kühler (5) und einen daran anschliessenden Kondensator (7) auf, wobei der Kondensator (7) über eine Leitung (15) mit einer Quelle für tiefkaltes Gas verbunden ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas.
Die flüssige Form von Erdgas, im folgenden als flüssiges Erdgas bezeichnet, hat eine relativ hohe Energiedichte: Erdgas hat nur eine Energiedichte von ca. 9 kWh/Nm3, während flüssiges Erdgas eine Energiedichte von ca. 6 kWh/1 besitzt. Flüssiges Erdgas ist daher gut zur Speicherung von Energie geeignet. Aus diesem Grund wird Erdgas zum Beispiel in Schiffen in flüssiger Form von den
Erzeugerländern zu den Verbraucherländern transportiert und flüssiges Erdgas findet Anwendung als Kraftstoff für Kraft- und Nutzfahrzeuge.
Flüssiges Erdgas wird auch bei Energieversorgungsunternehmen als Winterbevorratung verwendet. Denn das häufig zu Heizzwecken eingesetzte Erdgas hat einen jahreszeitlich stark schwankenden Bedarf. Für die Abdeckung sehr großer Bedarfsspitzen an Erdgas, insbesondere in den Wintermonaten, wird in der Regel ein Wintervorrat in natürlichen Untertagespeichern oder Vorratsbehältern mit flüssigem Erdgas angelegt. Die großen gespeicherten Gasmengen führen zu erheblichen Abdampfverlusten. Diese Verluste werden mit Hilfe der mechanischen Kältekreisläufe wieder ausgeglichen.
Das Erdgas wird in der Regel durch den Einsatz mechanischer Kältekreisläufe verflüssigt. Hierbei werden Gase, teilweise das Erdgas selbst, komprimiert, gekühlt und wieder entspannt. Die dabei freiwerdende Entspannungskälte wird zur Kühlung gebraucht, wobei hohe Drücke bis über 200 bar und niedrige Temperaturen von unter -160 °C erforderlich sind.
Es ist ferner bekannt, dass andere verflüssigte Gase, deren Kondensationstemperatur unter der von Erdgas liegt, insbesondere flüssiger
Stickstoff, zur Verflüssigung von Erdgas genutzt werden können. Bei den Verfahren zur Sicherstellung einer Erdgasversorgung wird das Erdgas in der Regel mit Hilfe von mechanischen Kältekreisläufen verflüssigt. Denn die Energie des flüssigen Stickstoffs für die Verflüssigung der Jahresmengen ist vergleichsweise teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu schaffen, bei dem eine Verflüssigung von Erdgas, insbesondere für eine Winterbevorratung bei Energieversorgungsunternehmen, mit Hilfe eines tiefkalten Gases mit technisch einfachen und damit kostengünstigen Mitteln möglich ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Verflüssigung von Erdgas gelöst, bei dem das Erdgas an tiefkalten Gasen kondensiert wird und dabei gereinigt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann vorteilhaft auf eine Reinigung des Erdgases vor der Verflüssigung verzichtet werden. Durch die Kondensation ergibt sich der Vorteil, dass das verflüssigte Erdgas eine höhere Reinheit besitzt als das zu verflüssigende gasförmige Erdgas. Die Reinigung erfolgt dabei durch eine Sublimation der höhersiedenden Bestandteile und eine Nicht-Kondensation der niedrig siedenden Bestandteile.
Nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass das tiefkalte Gas flüssiger Stickstoff, Sauerstoff oder Argon ist.
Erfindungsgemäß weist der Kondensator für die Verflüssigung des Erdgases eine Leistung in einem Bereich von 5 bis 50 kW auf.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass der allmählich vereisende Kondensator bei Erreichen eines bestimmten Vereisungszustands abgetaut wird.
Nach der Erfindung erfolgt das Abtauen durch Verringerung oder Unterbrechung der Versorgung des Kondensators mit dem tiefkalten Gas, in dem eine Aufwärmung des Kondensators durch das durch den Kondensator strömende warme Erdgas erfolgt, welches warme Erdgas mit den verdampfenden Rückständen aus dem Kondensator abgeführt wird. Erfϊndungsgemäß wird der Kondensator zusätzlich oder alternativ zu einer Aufwärmung des Kondensators durch das durch den Kondensator strömende warme Erdgas durch eine externe Energiequelle erwärmt.
Erfindungsgemäß wird das tiefkalte Gas nach der Verdampfung im gasförmigen Zustand einer weiteren Verwendung zugeführt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas gelöst, welche einen Kühler und einen daran anschließenden Kondensator aufweist, wobei der Kondensator über eine Leitung mit einer Quelle für tiefkaltes Gas verbunden ist. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann im Kondensator vorteilhaft eine Reinigung des Erdgases erfolgen.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung vorteilhaft zusätzlich einen an den Kondensator anschließenden Anwärmer auf.
Nach der Erfindung ist die Quelle eine Rohrleitung oder ein Tank für tiefkalten, flüssigen Stickstoff.
Erfindungsgemäß ist der Kondensator über eine Leitung mit dem Kühler verbunden, um dem Kühler aus dem Kondensator austretendes, kaltes Gas zuzuführen.
Es ist vorgesehen, dass die Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung verwendet wird.
Die erfindungsgemäße Verfahren oder die Vorrichtung wird vorzugsweise verwendet für die Winterbevorratung von flüssigem Erdgas bei Energieversorgungsuntemehmen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das Verfahren werden nun anhand von einer Abbildung (Fig.) und eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Fig. ist eine bestimmte Variante der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens schematisch dargestellt.
Das Erdgas wird aus einem Hochdrucknetz, d.h. einer Erdgas-Rohrleitung 1 mit einem Druck vorteilhaft größer ca. 10 bar, über eine Leitung 2, eine Regelarmatur 3 und eine Leitung 4 zunächst einem Kühler 5 zugeführt. In diesem Kühler wird die Temperatur bis fast zum Verflüssigungspunkt des Methans abgesenkt.
Anschließend wird das so vorgekühlte Erdgas über eine Leitung 6 in einen Kondensator 7 geleitet. Hier findet die Verflüssigung des Erdgases statt. Über den Austritt des Kondensators 7 werden die Restbestandteile des Erdgases, d.h. im wesentlichen Stickstoff sowie eine kleine Restmenge Methan, über eine Leitung 8 und über einen Anwärmer 9 und eine weitere Regeiarmatur 10 in das Erdgasnetzes in die Leitung mit relativ geringem Druck 11 (Niederdruckschiene) zurückgespeist. Das kondensierte Erdgas wird über eine Leitung 12 einem Lagertank 13 zugeführt.
Als Kältequelle für den Erdgaskondensator 7 dient flüssiger Stickstoff. Dieser wird dem Kondensator 7 aus einem Lagertank 14, über eine Leitung 15 und einer Regelarmatur 16 zugeführt und verdampft in dem Kondensator. Der aus dem Kondensator 7 austretende kalte, gasförmige Stickstoff wird über eine Leitung 17 dem Kühler 5 zur Kühlung zugeführt. Am Austritt des Kühlers 5 steht der gasförmige Stickstoff angewärmt zur Verfügung. Er kann beispielsweise für eine weitere Verwendung von hier über eine Leitung 18, einen Anwärmer 19 und über eine Leitung 20 in ein Stickstoff-Netz 21 eingespeist werden. Stickstoff aus dem Lagertank 14 kann über eine Leitung 22, einen Verdampfer 23, eine Leitung 24 und eine Regelarmatur 25 ebenfalls in Leitung 20 eingespeist werden.
Während des Verflüssigungsvorgangs findet ein Ausfrieren des im Erdgas enthaltenen Wassers und Kohlendioxids in den Apparaten statt. Das entstehende Eis kristallisiert im wesentlichen an den kalten Wärmeaustauscherflächen des Kühlers 5. Dies führt zu einem stetigen Anstieg des Druckverlustes des Kühlers 5 und gegebenenfalls auch des Kondensators 7, so dass bei Überschreitung eines bestimmten Grenzwertes ein Abtauen der Anlage erforderlich ist.
Das Abtauen erfolgt durch Schließen des Regelventils für den flüssigen Stickstoff und bei gleichzeitigem Öffnen der Gasregelarmaturen. Dadurch strömt Erdgas aus der Leitung mit dem hohen Druck 1 (Hochdruckschiene) des Erdgasnetzes über die Wärmetauscher 5,7 zurück zum Niederdruckteil 11 des Erdgasnetzes. Hierbei erwärmen sich die Apparate 5,7 und das angefrorene Eis sublimiert oder schmilzt. Lässt man das Erdgas bei aufgewärmten Apparaten 5,7 weiter strömen, so erfolgt eine Trocknung der Wärmetauscher 5,7. Nach dem Abtau- und Trocknungsprozess kann der Anlage wieder flüssiger Stickstoff zugeführt werden und der Verflüssiguπgsvorgang beginnt erneut. Der Abtauprozess kann alternativ oder zusätzlich durch externe Energiequellen durchgeführt oder beschleunigt werden.
Höhere Kohlenwasserstoffe sind über den Dampfdruck bei den Temperaturen des flüssigen Stickstoffs hinaus in flüssigem Erdgas löslich. Es wird daher angenommen, dass diese mit dem Kondensat im flüssigen Erdgas anfallen. Sollten Spuren ausfrieren, so werden diese mit dem Regenerationsgasstrom ins Erdgasnetz zurückgeführt.
Über eine entsprechende Steuerung wird die Anlage so betrieben, dass die Verflüssigungsleistung direkt über den Stickstoffbedarf des Kunden geregelt wird. Benötigt der Kunde viel Stickstoff, so steht eine entsprechend hohe Kälteleistung zur Verfügung und demzufolge wird auch viel Erdgas verflüssigt. Bei geringerer Stickstoffabnahme reduziert sich die Verflüssigungsleistung entsprechend.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde Erdgas besonders vorteilhaft verflüssigt bei den Unternehmen, insbesondere Energieversorgungsunternehmen, bei welchen relativ große Mengen an flüssigem Stickstoff für andere Verfahren bereitgestellt werden und gleichzeitig der Anschluss an ein Erdgasnetz mit hohem Druck (Hochdruck-Erdgas-Aπschluss) möglich ist. Vorzugsweise ist neben dem Hochdruck-Erdgas-Anschluss ein Anschluss für Erdgas mit einem relativ geringen Druck (Niederdruck-Anschluss) vorhanden, um anfallendes "Abgas" einfach wegzuführen. Das Abgas entsteht, da im Verflüssiger in der Regel keine Totalkondensation stattfindet. Außerdem entsteht Abgas beim Abtauvorgang. Begleitstoffe wie Wasser, C02 und z. T. auch höhere Kohlenwasserstoffe werden hier sublimiert. Zum zyklischen Abtauen ist "warmes" Erdgas vorgesehen. Das entstehende Abgas hat praktisch Erdgasqualität, da der Aufwärmstrom weitaus größer als der Sublimationsstrom ist. Das Abgas kann daher direkt an ein Niederdruck Erdgasnetz abgegeben werden.
Das bei der Verflüssigung anfallende Kondensat ist LNG (Liquefied Natural Gas). Es wird in einem speziellen Kältetank 13 aufgefangen und bis zur Abholung gelagert. Für diese Lagerung wird der Druck des LNG gegenüber der Rohgasleitung 1 weiter zurückgenommen, vorteilhaft auf ca. 2 - 3 bar.
Mit dem folgenden Zahlenbeispiel werden das Verfahren und insbesondere dessen Vorteile näher erläutert. Es wird ein Verfahren für die Verflüssigung einer Erdgasmenge von 100 kg/h betrachtet. Das Erdgas hat beispielsweise die folgende Zusammensetzung:
88 vol-% CH4 2 vol-% CH's 9 vol-% N2 0,85 vol-% CO2
0,15 vol-% Wasser
Im Kühler 5 erfolgt eine Abkühlung des Erdgases bei einem Druck von 12 bar von +15°C auf -122°C. Im Kondensator 7 erfolgt die Abkühlung des Gases von -122°C auf ca. -160°C bei gleichzeitiger Verflüssigung des Methans. Beide Apparate 5,7 haben eine Leistung von etwa 10 kW. Unter diesen Annahmen lassen sich im stationären Betrieb aus 100 kg/h Erdgas ca. 75 kg/h Methan auskondensieren. Hierzu werden etwa 200 kg/h Stickstoff benötigt.
Die Zeit bis zum Einfrieren der Anlage durch das im Erdgas enthaltene Wasser und C02 ist von vielen Parametern abhängig und daher von Fall zu Fall verschieden. Typisch sind Zykluszeiten von etwa 5 bis 10 Stunden. Für das nach dem Abtauen der Anlage erforderliche, erneute Abkühlen der Apparate 5,7 werden nochmals ca. 150 kg Stickstoff benötigt.
Der Stickstoffbedarf zur Verflüssigung von Erdgas ist vom Erdgasdruck abhängig. Ferner bestimmen die Anlagenisolation (10 kg/h flüssiger Stickstoff zur Kompensation von Verlusten) und die Häufigkeit des Abtauens von Anfrierungen den Verbrauch an flüssigem Stickstoff. Typisch wird ein Gesamtbedarf von ca. 3 bis 3,5 kg flüssigem Stickstoff pro kg flüssigem Erdgas.
Dieser Bedarf an flüssigem Stickstoff begrenzt die mögliche Verflüssigungsleistung bei Stickstoff - Verbrauchern. Hierzu ein Beispiel: Ein Großkunde verbraucht ca. 1 Mio. m3 Stickstoff p.a..
Bei 16-stündigem Tagesbedarf und 250 Arbeitstagen jährlich (16 * 250 = 4000 und 1Mio. m3 / 4000 = 250 m3/h = 300 kg flüssiger Stickstoff pro Stunde) kann bei einem derartigen Kunden von einer Menge an flüssigem Stickstoff von ca. 100 kg/h ausgegangen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verflüssigung von Erdgas, bei dem das Erdgas an tiefkalten Gasen kondensiert wird und dabei gereinigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das tiefkalte Gas flüssiger Stickstoff, Sauerstoff oder Argon ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator für die Verflüssigung des Erdgases eine Leistung in einem Bereich von 5 bis 50 kW aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der allmählich vereisende Kondensator bei Erreichen eines bestimmten Vereisungszustands abgetaut wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtauen durch Verringerung oder Unterbrechung der Versorgung des Kondensators mit dem tiefkalten Gas erfolgt, in dem eine Aufwärmung des Kondensators durch das durch den Kondensator strömende warme
Erdgas erfolgt, welches warme Erdgas mit den verdampfenden Rückständen aus dem Kondensator abgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator zusätzlich oder alternativ zu einer Aufwärmung des Kondensators durch das durch den Kondensator strömende warme Erdgas durch eine externe Energiequelle erwärmt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das tiefkalte Gas nach der Verdampfung im gasförmigen Zustand einer weiteren Verwendung zugeführt wird.
8. Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas, welche einen Kühler und einen daran anschließenden Kondensator aufweist, wobei der Kondensator über eine Leitung mit einer Quelle für tiefkaltes Gas verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle eine Rohrleitung oder ein Tank für tiefkalten, flüssigen Stickstoff ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator über eine Leitung mit dem Kühler verbunden ist, um dem Kühler aus dem Kondensator austretendes, kaltes Gas zuzuführen. Vorrichtung nach Anspruch 8 für die Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1.
1 1. Verwendung eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder einer Vorrichtung nach Anspruch 8 für die Winterbevorratung von flüssigem Erdgas bei Energieversorgungsunternehmen.
PCT/EP2000/004080 1999-05-22 2000-05-06 Verfahren und vorrichtung zur verflüssigung von erdgas WO2000071951A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999123640 DE19923640A1 (de) 1999-05-22 1999-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas
DE19923640.2 1999-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000071951A1 true WO2000071951A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7908933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/004080 WO2000071951A1 (de) 1999-05-22 2000-05-06 Verfahren und vorrichtung zur verflüssigung von erdgas

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19923640A1 (de)
WO (1) WO2000071951A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7143606B2 (en) 2002-11-01 2006-12-05 L'air Liquide-Societe Anonyme A'directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etide Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Combined air separation natural gas liquefaction plant

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101709912B (zh) * 2009-11-17 2011-05-18 华中科技大学 基于低温液体制冷的天然气液化装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838338A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von co durch zerlegung eines h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/co-rohgasgemisches mittels mehrstufiger partieller kondensation
US5390499A (en) * 1993-10-27 1995-02-21 Liquid Carbonic Corporation Process to increase natural gas methane content
WO1995027179A1 (en) * 1994-04-05 1995-10-12 Bhp Petroleum Pty. Ltd. Liquefaction process
DE19511383A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Linde Ag Kombination eines Erdgasverflüssigungsverfahrens mit einem Verdampfungsverfahren für kryogene Flüssigkeiten
DE19641647C1 (de) * 1996-10-09 1998-02-26 Linde Ag Verfahren zur Versorgung von Abnehmern mit Erdgas und kryogenen Flüssigkeiten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641646C2 (de) * 1996-10-09 1998-08-13 Linde Ag Verfahren zur Versorgung von Abnehmern mit Erdgas und kryogenen Flüssigkeiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838338A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von co durch zerlegung eines h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/co-rohgasgemisches mittels mehrstufiger partieller kondensation
US5390499A (en) * 1993-10-27 1995-02-21 Liquid Carbonic Corporation Process to increase natural gas methane content
WO1995027179A1 (en) * 1994-04-05 1995-10-12 Bhp Petroleum Pty. Ltd. Liquefaction process
DE19511383A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Linde Ag Kombination eines Erdgasverflüssigungsverfahrens mit einem Verdampfungsverfahren für kryogene Flüssigkeiten
DE19641647C1 (de) * 1996-10-09 1998-02-26 Linde Ag Verfahren zur Versorgung von Abnehmern mit Erdgas und kryogenen Flüssigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7143606B2 (en) 2002-11-01 2006-12-05 L'air Liquide-Societe Anonyme A'directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etide Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Combined air separation natural gas liquefaction plant

Also Published As

Publication number Publication date
DE19923640A1 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027423A2 (de) Verfahren zum verflüssigen von wasserstoff
DE1501695A1 (de) Verfahren zur Verfluessigung eines fluechtigen Gases
DE1960515B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen eines Gases
DE102007032536B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flüssigem und/oder gasförmigem Methan
EP1743688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kryokondensation
DE10119761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas
EP1892457B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Brenngas, insbesondere von Erdgas
DE102006021620B4 (de) Vorbehandlung eines zu verflüssigenden Erdgasstromes
DE19940371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlendioxid aus Abgasen
WO2000071951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verflüssigung von erdgas
DE19908506A1 (de) Verfahren und Anlage zur Kälteerzeugung, ausgehend von einem thermischen Zyklus für ein Fluid mit niedrigem Siedepunkt
DE3113093A1 (de) "kuehlverfahren zur rueckgewinnung oder fraktionierung eines hauptsaechlich aus butan und propan bestehenden, in erdgas enthaltenden gemisches"
DE19919639C1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer kontinuierlichen Erdgasversorgung
DE102010012778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen kalter gasförmiger oder flüssiger Luft
DE602004001004T2 (de) Verfahren zur Stickstoffverflüssigung durch Ausnutzung der Verdampfungskälte von flüssigem Methan
DE3032822A1 (de) Verfahren zum verdampfen kleiner mengen verfluessigter gase
EP3934791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines diboran und wasserstoff enthaltenden gasgemisches
AT383884B (de) Verfahren zur rueckgewinnung von bei der luftzerlegung nach verfluessigung aufgewendeter verfluessigungsenergie
DE102011115987B4 (de) Erdgasverflüssigung
DE102004063841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Gasentspannung und Klimakälteerzeugung
DE19717126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kryogenen Speichern von Gasen aus einer Raffinerie
DE2702226A1 (de) Verfahren zum verfluessigen eines gases mit hilfe von fluessigem erdgas
EP4242567A1 (de) Verfahren und anlage zum zumindest teilweisen verflüssigen eines gasgemisches
DE102004028052A1 (de) Verfahren zum Inbetriebnehmen eines Verflüssigungsprozesses
DE102022124518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftgasen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN MX

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase