WO2000065106A1 - Verfahren zur herstellung von für einen direktreduktionsprozess einsetzbarem einsatzmaterial mit einer beschichtung aus hüttenschlämmen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von für einen direktreduktionsprozess einsetzbarem einsatzmaterial mit einer beschichtung aus hüttenschlämmen Download PDF

Info

Publication number
WO2000065106A1
WO2000065106A1 PCT/EP2000/001367 EP0001367W WO0065106A1 WO 2000065106 A1 WO2000065106 A1 WO 2000065106A1 EP 0001367 W EP0001367 W EP 0001367W WO 0065106 A1 WO0065106 A1 WO 0065106A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
reduction process
piece goods
sludge
coated
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001367
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mohamed Tarek El-Rayes
Johann Wurm
Günter SCHREY
Helmut Schwaighofer
Original Assignee
Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh filed Critical Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh
Priority to AU31574/00A priority Critical patent/AU3157400A/en
Publication of WO2000065106A1 publication Critical patent/WO2000065106A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/008Use of special additives or fluxing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0086Conditioning, transformation of reduced iron ores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/2406Binding; Briquetting ; Granulating pelletizing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/02Working-up flue dust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Definitions

  • the invention relates to a method for producing feed material that can be used for a reduction process, wherein piece goods formed from iron oxide-containing pellets and / or iron oxide-containing piece ore are provided with a coating.
  • the maximum temperature for the reduction is therefore limited by the occurrence of sticking.
  • the maximum temperature for the reduction can be increased by up to 100 ° C.
  • DE OS 20 61 346 it is proposed to provide iron ore pellets with a coating made of ceramic powder and, after this coating, either to supply the direct reduction directly or to burn first.
  • DE OS 20 61 346 discloses as a method of applying the ceramic powder to the pellets by using a further pelletizing plate.
  • EP 207 779 A2 discloses coating iron ore with cement before the direct reduction process. For this purpose, it is proposed to pass the ore through an aqueous cement solution or to spray it with an aqueous cement solution.
  • the use of a liquid cement suspension to apply a layer to the iron ores requires complex equipment to produce, transport and store this cement suspension, since this should not change its nature and it is also undesirable for the cement to settle again in the suspension .
  • EP 495 455 A1 therefore proposes to mix water and cement powder in a container by using compressed air and to spray the cement suspension thus produced onto ore pellets by means of a further compressed air stream.
  • This invention also has the disadvantage that the handling of a cement suspension cannot be avoided and requires appropriate facilities for its manufacture and handling and entails corresponding pollution and cleaning problems, which mainly result from the properties of the cement, of these facilities.
  • the object of the present invention is therefore to avoid the disadvantages of the prior art and to provide a method of the type described at the outset which does not require the use of a cement suspension and which also avoids the disposal of sludge or the operation of a separate treatment plant. Furthermore, sticking should not occur on piece goods produced by the method according to the invention any more than on articles produced according to the prior art.
  • the object is achieved according to the invention in that the piece goods are brought into contact with sludges which occur in a metallurgical plant, in particular the reduction process itself and / or subsequent process steps, and are thereby coated.
  • the object of the invention is reliably achieved with the method according to the invention. It has been shown that when the above-mentioned sludge is used, a feed material which can be used for the reduction process is produced and on which sticking does not occur. As a result, the reduction temperature can also be increased by up to 100 ° C and the productivity of the reduction furnace can be significantly increased.
  • the sludge sticks to the surface of the piece goods and thus forms the desired protective layer. Since the solids content of the sludge usually contains considerable amounts of iron oxides in addition to lime, dolomite and other additives, this also enables these iron oxides to be returned to the reduction process.
  • the piece goods are guided, for example, on a conveyor belt and sprayed with sludge from above.
  • the coating is applied by spraying a freely falling piece goods.
  • This embodiment also allows an exact dosing of the thickness of the coating, which is even better than that mentioned above.
  • the piece goods are guided, for example, over a conveyor belt and then thrown off the latter, the piece goods covering a certain distance after being dropped from the conveyor belt and being sprayed with mud from nozzles arranged to the side of the flight path.
  • the piece goods are provided with the coating either by a granulation method, in particular a pelletizing step, or by an immersion method.
  • a granulation process has the advantage that it is possible to use devices which are already required for the production of the piece goods themselves, insofar as they are pellets. As a result, this variant does not require any additional investment costs.
  • a diving process is characterized by particular simplicity and inexpensive feasibility.
  • the water content of the sludge is set to a permissible range before the respective coating step.
  • Sludges that occur, for example, in the gas cleaning systems of a metallurgical plant do not necessarily have a consistency that is suitable for all coating processes. It may therefore be necessary to change the water content and thus the consistency of the sludge to be used by mixing it with other sludges and / or by adding water.
  • Another object of the invention is a direct reduction process for the production of wholly or partially metallized sponge iron, at least partially using a feed material produced according to the invention.
  • Such a direct reduction process is characterized in that sticking of the sponge iron no longer occurs and, as a result, according to an advantageous embodiment of the direct reduction process, the maximum temperatures that occur are set at up to 1000 ° C.
  • Fig. I shows the spraying of piece goods (1) with sludge (2).
  • General cargo is guided over a conveyor belt (3) and from above using one or more nozzles (4) a sludge tank (5) sprayed with sludge (2).
  • excess coating agent (6) is separated from the coated piece goods on a sieve (7) and excess coating agent (6) is returned to the sludge tank (5).
  • Coated piece goods are fed to another drying belt for drying, storage or directly to the reduction process.
  • Fig. 2 shows the spraying of piece goods (1), this being sprayed with sludge (2) from a sludge tank (5) only after it has been ejected from the conveyor belt (3) by means of one or more nozzles (4) arranged on the side next to the falling crusher. Excess coating material (6) is also returned to the sludge tank (5) here.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown in the drawings in FIGS. 1 and 2, but also encompasses all means known to the person skilled in the art which can be used to implement the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von für einen Reduktionsprozess einsetzbarem Einsatzmaterial, wobei von eisenoxidhältigen Pellets und/oder eisenoxidhältigem Stückerz gebildetes Stückgut mit einer Beschichtung versehen wird, wobei das Stückgut mit Schlämmen, die in einem Hüttenwerk, insbesondere dem Reduktionsprozess selbst und/oder diesem nachgeschalteten Verfahrensschritten anfallen, in Kontakt gebracht und dadurch beschichtet wird. Das erfindungsgemässe Verfahren gestattet eine kostengünstige Herstellung von beschichtetem Stückgut, wobei der aus dem beschichteten Stückggut hergestellte Eisenschwamm nicht mehr zu Sticking während seiner Herstellung neigt. Das erfindungsgemässe Verfahren gestattet weiters eine quantitative Verwertung von in Hüttenwerken anfallenden Schlämmen.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON FÜR EINEN DIREKTREDUKTIONSPROZESS EINSETZBAREM 3 EINSATZMATERIAL MIT EINER BESCHICHTUNG AUS HÜTTENSCHLÄMMEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von für einen Reduktionsprozess einsetzbarem Einsatzmaterial, wobei von eisenoxidhältigen Pellets und/oder eisenoxidhältigem Stückerz gebildetes Stückgut mit einer Beschichtung versehen wird.
In Direktreduktionsprozessen in der Hüttenindustrie werden stückige Eisenerze bzw. zu Pellets geformte Eisenoxide in Direktreduktionsschachtöfen mit CO- und H2-hältigem Reduktionsgas zu Eisenschwamm reduziert. Ein vertikaler Schachtofen arbeitet dabei nach dem Gegenstromprinzip, d.h. Erze und/oder Pellets werden dem Schachtofen aufgegeben, bilden ein Festbett und durchwandern den Schachtofen - im Gegenstrom zu einem heißen Reduktionsgas - nach unten, wobei sie zu Eisenschwamm reduziert und schließlich in einem unteren Bereich des Schachtofens aus diesem ausgetragen werden.
Da die Reduktion der Eisenoxide zu Eisenschwamm endotherm verläuft, wird eine möglichst hohe Reduktionstemperatur angestrebt, um die Produktivität der Anlage zu steigern. Dabei tritt aber das Problem auf, daß bei höheren Temperaturen - obwohl unterhalb des Schmelzpunkts des Eisenschwamms - die nunmehr reduzierten Eisenoxide dazu neigen, zu verkleben und miteinander zu verschweißen. Dieses Phänomen wird in der Literatur und auch nachfolgend als "Sticking" bezeichnet und verursacht schwerwiegende Betriebsstörungen.
Die Maximaltemperatur für die Reduktion ist also nach oben hin durch das Auftreten von Sticking begrenzt. Es ist jedoch bekannt, daß durch eine Beschichtung der Erze bzw. Pellets mit einem anorganischen Material die Maximaltemperatur für die Reduktion um bis zu 100 °C zu erhöht werden kann. Zum Aufbringen dieser Beschichtung existieren in der Literatur verschiedene Ansätze:
In der DE OS 20 61 346 wird vorgeschlagen, Eisenerzpellets mit einer Umhüllung aus keramischem Pulver zu versehen und nach dieser Umhüllung entweder unmittelbar der Direktreduktion zuzuführen oder zuerst zu brennen. Die DE OS 20 61 346 offenbart als Methode, das keramische Pulver auf den Pellets aufzubringen, dafür einen weiteren Pelletierteller zu verwenden. Die EP 207 779 A2 offenbart, Eisenerz vor dem Direktreduktionsprozeß mit Zement zu beschichten. Dazu wird vorgeschlagen, das Erz durch eine wässrige Zementlösung zu führen oder mit einer wässrigen Zementlösung zu besprühen. Die Verwendung einer flüssigen Zementsuspension zum Aufbringen einer Schicht auf die Eisenerze erfordert aufwendige Einrichtungen, um diese Zementsuspension herzustellen, zu transportieren und zu lagern, da diese ihre Beschaffenheit dabei nicht verändern soll und auch nicht erwünscht ist, daß sich der Zement in der Suspension wieder absetzt.
In der EP 495 455 AI wird deshalb vorgeschlagen, Wasser und Zementpulver in einem Behälter durch Einsatz von Druckluft zu mischen und die so hergestellte Zementsuspension mittels eines weiteren Druckluftstromes auf Erzpellets aufzusprühen. Auch diese Erfindung weist den Nachteil auf, daß die Handhabung einer Zementsuspension nicht vermieden werden kann und erfordert entsprechende Einrichtungen zu ihrer Herstellung und Handhabung und zieht entsprechende Verschmutzungs- und Reinigungsprobleme, welche überwiegend aus den Eigenschaften des Zements resultieren, dieser Einrichtungen nach sich.
Es ist weiters bekannt, daß in der Hüttenindustrie große Mengen an Schlämmen durch Gasreinigungsprozesse anfallen, die einer Deponierung oder - mittels einer Aufbereitungsanlage - einer gesonderten weiteren Verwendung zugeführt werden müssen. Sowohl Deponiekosten als auch Investitions- und Betriebskosten einer Aufbereitungsanlage stellen eine wirtschaftliche Belastung für ein Hüttenwerk dar.
Die gestellte Aufgabe der gegenständlichen Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs geschilderten Art bereitzustellen, welches ohne die Verwendung einer Zementsuspension auskommt und welches darüber hinaus eine Deponierung von Schlämmen oder den Betrieb einer gesonderten Aufbereitungsanlage vermeidet. Weiters soll an nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Stückgut Sticking ebensowenig auftreten, wie an nach dem Stand der Technik hergestellten.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Stückgut mit Schlämmen, die in einem Hüttenwerk, insbesondere dem Reduktionsprozess selbst und/oder diesem nachgeschalteten Verfahrensschritten anfallen, in Kontakt gebracht und dadurch beschichtet wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe zuverlässig gelöst. Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung der oben angeführten Schlämme ein für den Reduktionsprozeß einsetzbares Einsatzmaterial erzeugt wird an welchem Sticking nicht auftritt. Dadurch kann auch die Reduktionstemperatur erhöht werden und zwar um bis zu 100 °C und die Produktivität des Reduktionsofens deutlich gesteigert werden.
Der Schlamm bleibt an der Oberfläche des Stückgutes haften und bildet dadurch die gewünschte Schutzschicht. Da der Feststoffanteil der Schlämme üblicherweise außer Kalk, Dolomit und anderen Zuschlagstoffen auch beträchtliche Mengen an Eisenoxiden enthält, gelingt dadurch auch eine Rückführung dieser Eisenoxide in den Reduktionsprozess.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Beschichtung durch Besprühen des Stückguts aufgetragen wird.
Dadurch kann die Menge des Schlamms, mit dem das Stückgut beschichtet wird, und damit die Dicke der Beschichtung genau dosiert werden.
Dazu wird das Stückgut beispielsweise über ein Förderband geführt und von oben mit Schlamm besprüht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Beschichtung durch Besprühen eines frei fallenden Stückguts aufgetragen wird.
Auch diese Ausführungsform erlaubt eine genaue Dosierung der Dicke der Beschichtung, die gegenüber der oben angeführten sogar noch verbessert ist.
Dazu wird beispielsweise das Stückgut über ein Förderband geführt und dann von diesem abgeworfen, wobei das Stückgut nach dem Abwurf vom Förderband eine bestimmte Strecke frei fallend zurücklegt und dabei von seitlich neben der Flugbahn angeordneten Düsen mit Schlamm besprüht wird.
Es hat sich weiters als vorteilhaft erwiesen, daß überschüssiger Schlamm, der während oder nach dem Besprühen des Stückgutes von diesem abgetrennt wird, wieder in den Sprühprozess zurückgeführt wird, wodurch eine vollständige Verwertung der Schlämme ermöglicht wird. Weiteren vorteilhaften Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zufolge wird das Stückgut entweder durch einen Granulationsverfahren, insbesondere einen Pelletierschritt, oder ein Tauchverfahren mit der Beschichtung versehen.
Ein Granulationsverfahren weist den Vorteil auf, daß dafür auf Vorrichtungen zurückgegriffen werden kann, die ohnehin bereits zur Herstellung des Stückgutes selbst, soweit es sich dabei um Pellets handelt, erforderlich sind. Infolgedessen erfordert diese Variante keine zusätzlichen Investitionskosten.
Ein Tauchverfahren zeichnet sich durch besondere Einfachheit und kostengünstige Realisierbarkeit aus.
Einem vorteilhaften Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens zufolge wird der Wassergehalt des Schlammes vor dem jeweiligen Beschichtungsschritt auf einen dafür zulässigen Bereich eingestellt.
Schlämme, die beispielsweise in Gasreinigungsanlagen eines Hüttenwerks anfallen, weisen nicht notwendigerweise von vomeherein eine für alle Beschichtungsver fahren geeignete Konsistenz auf. Es kann daher erforderlich sein, den Wassergehalt und damit die Konsistenz des einzusetzenden Schlammes durch Mischen mit anderen Schlämmen und/oder durch Zugabe von Wasser zu verändern.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Direktreduktionsprozess zur Herstellung ganz oder teilweise metallisierten Eisenschwamms unter zumindest teilweiser Verwendung eines erfindungsgemäß hergestellten Einsatzmaterials.
Ein solcher Direktreduktionsprozess zeichnet sich dadurch aus, dass Sticking des Eisenschwamms nicht mehr auftritt und infolgedessen gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Direktreduktionsprozess die dabei maximal auftretenden Temperaturen auf bis zu 1000 °C eingestellt werden.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand zweier in den Zeichnungen Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. I zeigt dabei das Besprühen von Stückgut (1) mit Schlamm (2). Stückgut wird über ein Förderband (3) geführt und dabei von oben mittels einer oder mehrerer Düsen (4) aus einem Schlammbehälter (5) mit Schlamm (2) besprüht. Nach dem Abwurf des Stückgutes (1) vom Förderband (3) wird überflüssiges Beschichtungsmittel (6) auf einem Sieb (7) von dem beschichteten Stückgut abgetrennt und überflüssiges Beschichtungsmittel (6) in den Schlammbehälter (5) zurückgeführt. Beschichtetes Stückgut wird über ein weiteres Förderband einer Trocknung, Lagerung oder unmittelbar dem Reduktionsprozess zugeführt.
Fig. 2 zeigt das Besprühen von Stückgut (1), wobei dieses erst nach dem Abwurf vom Förderband (3) mittels einer oder mehrerer seitlich neben der Fallsfrecke angeordneten Düsen (4) mit Schlamm (2) aus einem Schlammbehälter (5) besprüht wird. Auch hier wird überschüssiges Beschichtungsmaterial (6) in den Schlammbehälter (5) zurückgeführt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das in den Zeichnungen Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern umfaßt auch alle dem Fachmann bekannten Mittel, die zur Ausführung der Erfindung herangezogen werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von für einen Reduktionsprozess einsetzbarem Einsatzmaterial, wobei von eisenoxidhältigen Pellets und/oder eisenoxidhältigem Stückerz gebildetes Stückgut mit einer Beschichtung versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Stückgut mit Schlämmen, die in einem Hüttenwerk, insbesondere dem Reduktionsprozess selbst und/oder diesem nachgeschalteten Verfahrensschritten anfallen, in Kontakt gebracht und dadurch beschichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung durch Besprühen des Stückguts aufgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung durch Besprühen eines frei fallenden Stückguts aufgetragen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß überschüssiger Schlamm in den Sprühprozess zurückgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stückgut durch einen Granulationsverfahren, insbesondere durch einen Pelletierschritt, mit der
Beschichtung versehen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stückgut durch ein Tauchverfahren mit der Beschichtung versehen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt der Schlämme vor dem jeweiligen Beschichtungsschritt auf einen zulässigen Bereich eingestellt wird.
8. Direktreduktionsprozess zur Herstellung ganz oder teilweise metallisierten Eisenschwamms unter zumindest teilweiser Verwendung eines nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellten Einsatzmaterials.
9. Direktreduktionsprozess nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dabei maximal auftretenden Temperaturen auf bis zu 1000 °C eingestellt werden.
PCT/EP2000/001367 1999-04-22 2000-02-18 Verfahren zur herstellung von für einen direktreduktionsprozess einsetzbarem einsatzmaterial mit einer beschichtung aus hüttenschlämmen WO2000065106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU31574/00A AU3157400A (en) 1999-04-22 2000-02-18 Method of producing slurry-coated feed stock to be used for direct reduction process

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0071099A AT407402B (de) 1999-04-22 1999-04-22 Verfahren zur herstellung von für einen direktreduktionsprozess einsetzbarem einsatzmaterial
ATA710/99 1999-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000065106A1 true WO2000065106A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=3497769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001367 WO2000065106A1 (de) 1999-04-22 2000-02-18 Verfahren zur herstellung von für einen direktreduktionsprozess einsetzbarem einsatzmaterial mit einer beschichtung aus hüttenschlämmen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT407402B (de)
AU (1) AU3157400A (de)
WO (1) WO2000065106A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008022420A1 (en) 2006-08-22 2008-02-28 Companhia Vale Do Rio Doce Liquid or pulp aeration device
WO2015068104A1 (en) * 2013-11-05 2015-05-14 Saudi Basic Industries Corporation Methods and compositions for decreasing adherence of iron oxide pellets used in direct reduction processes
CN106167843A (zh) * 2016-08-19 2016-11-30 安徽工业大学 一种corex竖炉涂层球团的生产系统
CN106191430A (zh) * 2016-08-19 2016-12-07 安徽工业大学 一种抑制corex竖炉内球团黏结的涂层材料及其制备和使用方法
CN106609324A (zh) * 2016-01-28 2017-05-03 安徽工业大学 一种抑制corex竖炉内球团黏结的方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583892B1 (de) * 1967-03-06 1971-06-09 Internat Nickel Co Of Canada L Verfahren zur Reduktion von nickelhaltigen Lateriterzen
JPS5022702A (de) * 1973-07-02 1975-03-11
JPS5045713A (de) * 1973-08-27 1975-04-24
JPS5918454B2 (ja) * 1980-04-21 1984-04-27 住友重機械工業株式会社 高炉ダスト,製鋼炉ダストを主体とするダストの均一化混合貯蔵方法
EP0207779A2 (de) * 1985-07-02 1987-01-07 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Direktes Reduktionsverfahren in einem Schachtofen
DE4200533A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum behandeln von abfaellen
BR9501228A (pt) * 1995-03-23 1997-08-05 Vale Do Rio Doce Co Processo de produção e aplicação de cobertura para reduzir tendência à colagem de pelotas e granulados de minério de ferro
GB2337257A (en) * 1998-05-11 1999-11-17 Heckett Multiserv Plc Treating aqueous sludge waste; additives for furnaces

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209618A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-22 6078 Neu Isenburg F.J. Gattys Ingenieurbüro für chem. Maschinen- und Apparatebau Verfahren zur stabilisierung von instabilen pellets aus pulvrigen mineralischen materialien
US5372628A (en) * 1993-09-10 1994-12-13 Akzo N.V. Method for producing reducible iron-containing material having less clustering during direct reduction and products thereof

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583892B1 (de) * 1967-03-06 1971-06-09 Internat Nickel Co Of Canada L Verfahren zur Reduktion von nickelhaltigen Lateriterzen
JPS5022702A (de) * 1973-07-02 1975-03-11
JPS5045713A (de) * 1973-08-27 1975-04-24
JPS5918454B2 (ja) * 1980-04-21 1984-04-27 住友重機械工業株式会社 高炉ダスト,製鋼炉ダストを主体とするダストの均一化混合貯蔵方法
EP0207779A2 (de) * 1985-07-02 1987-01-07 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Direktes Reduktionsverfahren in einem Schachtofen
DE4200533A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum behandeln von abfaellen
BR9501228A (pt) * 1995-03-23 1997-08-05 Vale Do Rio Doce Co Processo de produção e aplicação de cobertura para reduzir tendência à colagem de pelotas e granulados de minério de ferro
GB2337257A (en) * 1998-05-11 1999-11-17 Heckett Multiserv Plc Treating aqueous sludge waste; additives for furnaces

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 197524, Derwent World Patents Index; Class M24, AN 1975-40157W, XP002139829 *
DATABASE WPI Section Ch Week 197635, Derwent World Patents Index; Class M24, AN 1976-65433X, XP002139827 *
DATABASE WPI Section Ch Week 198421, Derwent World Patents Index; Class L02, AN 1984-131754, XP002139830 *
DATABASE WPI Section Ch Week 199738, Derwent World Patents Index; Class M24, AN 1997-403073, XP002139828 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008022420A1 (en) 2006-08-22 2008-02-28 Companhia Vale Do Rio Doce Liquid or pulp aeration device
EP2069545A1 (de) * 2006-08-22 2009-06-17 Companhia Vale Do Rio Doce Vorrichtung zum belüften von flüssigkeit oder pulpe
EP2069545A4 (de) * 2006-08-22 2012-01-25 Vale Do Rio Doce Co Vorrichtung zum belüften von flüssigkeit oder pulpe
WO2015068104A1 (en) * 2013-11-05 2015-05-14 Saudi Basic Industries Corporation Methods and compositions for decreasing adherence of iron oxide pellets used in direct reduction processes
CN105705661A (zh) * 2013-11-05 2016-06-22 沙特基础工业公司 用于减少直接还原法中所使用铁氧化物球团的黏附的方法及组合物
EA032270B1 (ru) * 2013-11-05 2019-05-31 Сауди Бэйсик Индастрис Корпорейшн Способы и композиции для уменьшения слипания окатышей оксида железа, применяемых в способах прямого восстановления
CN106609324A (zh) * 2016-01-28 2017-05-03 安徽工业大学 一种抑制corex竖炉内球团黏结的方法
CN106167843A (zh) * 2016-08-19 2016-11-30 安徽工业大学 一种corex竖炉涂层球团的生产系统
CN106191430A (zh) * 2016-08-19 2016-12-07 安徽工业大学 一种抑制corex竖炉内球团黏结的涂层材料及其制备和使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU3157400A (en) 2000-11-10
AT407402B (de) 2001-03-26
ATA71099A (de) 2000-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120156T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von entschwefelungsmitteln für heisse metalle
EP0499779B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Abfällen
DE3427631A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von zink und blei aus eisen- und stahlstaub
DE19708376C1 (de) Verwendung eines Briketts aus Abfallmaterialien als Zuschlagstoff für Schmelzöfen einer Eisengießerei
DE2605215A1 (de) Verfahren zur herstellung von briketts und mit einem solchen verfahren hergestellte briketts
DE3020268C2 (de) Schlackebildungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0602540B1 (de) Mittel zur Entschwefelung, Entphosphorung, Entsilicierung und Entstickung von Roheisen-, Gusseisen-, Ferrochrom- und Ferromanganschmelzen sowie Verfahren
AT407402B (de) Verfahren zur herstellung von für einen direktreduktionsprozess einsetzbarem einsatzmaterial
DE2829924C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer kalkhaltigen Schutzschicht auf Eisenschwamm zur Verhinderung von Reoxidation
DE3118288C2 (de)
EP1265823B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum granulieren von schlämmen und gegebenenfalls staubförmigem material
EP1831406B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von metallen und/oder metallvorprodukten
DE2061346B2 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Eisenerzpellets zur Direktreduktion im Fest- und Wanderbett
DE2944216C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus den heißen Abgasen bei der Herstellung von reduzierten Eisenpellets
DE2151394C3 (de) Verfahren zur Herstellung kaltgebundener Agglomerate aus partikelförmigem, mineralischem Konzentrat
DE19980316B3 (de) Verfahren zur Verminderung der Bildung von Klumpen und der Neigung zur Klusterbildung von reduzierbares Eisen enthaltendem agglomieriertem Material, insbesondere Pellets
DE2151911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltgebundenen Agglomeraten aus partikelfoermigem Eisenerzkonzentrat
DE2154955C3 (de) Verwendung von Braunkohlenkokspellets für die Sinterung und Verfahren zur Herstellung dieser Pellets
DE1918598A1 (de) Verfahren zum Verfestigen agglomerierter Koerper wie Pellets,Briketts,Stuecken od.dgl.,vorzugsweise aus Erzkonzentrat oder -konzentraten
EP2380996B1 (de) Draht zur Behandlung von Metallschmelzen in einer Stahlpfanne
AT404098B (de) Verfahren zur herstellung von granuliertem stranggiesspulver
DE2822791A1 (de) Verfahren zum einfuehren von pulverfoermigen reagenzien in eine metallschmelze und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE1433598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusetzen von Mitteln zur Bildung oder Behandlung der Schlacke von Eisenbaedern
EP0178526B1 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Eisen und Vanadium in phosphorsaurer Lösung
EP0866880B1 (de) Entschwefelungsmittel zur koinjektions-behandlung von roheisenschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN IN JP KR PL US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase