WO2000064611A1 - Stellschraube - Google Patents

Stellschraube Download PDF

Info

Publication number
WO2000064611A1
WO2000064611A1 PCT/DE2000/001255 DE0001255W WO0064611A1 WO 2000064611 A1 WO2000064611 A1 WO 2000064611A1 DE 0001255 W DE0001255 W DE 0001255W WO 0064611 A1 WO0064611 A1 WO 0064611A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
neck
adjusting screw
head
threaded part
cold
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001255
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Feinauer
Roger Hofsäß
Original Assignee
Heinrich Hofsäss Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Hofsäss Gmbh & Co. filed Critical Heinrich Hofsäss Gmbh & Co.
Priority to AU52074/00A priority Critical patent/AU5207400A/en
Publication of WO2000064611A1 publication Critical patent/WO2000064611A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/56Making machine elements screw-threaded elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/632Screws
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/465Pressing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Es wird eine Stellschraube zum Justieren von als Scharnier dienenden Möbelbeschlägen mit einem Gewindeteil (3, 13, 23, 33, 43, 53), mit einem einen geringeren Durchmesser als das Gewindeteil aufweisenden Hals (4, 14, 24, 34, 44, 54) und mit einem Kopf (5, 15, 25, 35, 45, 55) vorgeschlagen. Die Stellschraube (6, 16, 26, 36, 46, 56) besteht aus in einem Kaltfliesspress- und/oder Kaltstauchverfahren hergestellten Teilen.

Description

Stellschraube
Die Erfindung geht aus von einer Stellschraube nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Stellschrauben werden zur Justierung von Scharnieren bei Möbelelementen verwendet. Um die Position einer Tür oder Klappe relativ zu einem Korpus, beispielsweise zu einem Schrank oder einer Vitrine verändern zu können, sind in den Scharnieren, durch welche die Tür oder Klappe mit dem Korpus verbunden sind, Stellschrauben vorgesehen. Diese greifen mit einem Kopf in eine am Scharnier vorgesehene Führung ein. An der dem Kopf abgewandten Stirnseite der S tellschraube ist ein Mitnahmeprofil für Schraubwerkzeuge vorgesehen. Hier kann beispielsweise ein Schraubenzieher angesetzt werden, um die Stellschraube in die Führung hinein, oder aus dieser heraus zu drehen. Dadurch ändert sich die Position der Tür relativ zum Korpus des Möbelteils .
Aus dem Stand der Technik sind Stellschrauben bekannt, die mit Hilfe eines spanenden Verfahrens als Drehteil hergestellt sind. Diese Stellschrauben haben den Nachteil, daß bei ihrer Herstellung eine große Menge an Materialabfall entsteht, der entsorgt werden muß. Der Materialbedarf ist damit sehr hoch. Darüber hinaus werden für die Herstellung umweltbelastende Hilfs- und Betriebsstoffe benötigt. Die Herstellung selbst ist sehr zeitaufwendig, was dazu führt, daß innerhalb einer vorgegebenen Zeit nur eine geringe Menge an Stellschrauben produziert werden kann. Bekannte, durch spanende Verfahren hergestellte Stellschrauben sind daher in ihrer Herstellung aufwendig und teuer. Sie haben außerdem den Nachteil, daß als Mitnahmeprofile für Schraubwerkzeuge nur bestimmte spanend herstellbare Eingriffe möglich sind. Besonders verschleißarme und zuverlässige Eingriffe, wie beispielsweise Norm-Pozzi-Drive oder Torx sind nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand möglich . Außerdem kann bei der Herstellung im Gewindebereich ein Grat entstehen. Die Festigkeit der am Mitnahmeprofil verbleibenden S tege ist aufgrund der Kerbwirkung gering.
Aus dem Stand der Technik sind auch Stellschrauben bekannt, welche durch Walzen hergestellt werden. Diese haben den Nachteil, daß Hals und Kopf in ihrem Querschnitt häufig von einer runden Form abweichen. Außerdem kann im Hals- und Kopfbereich, bedingt durch eine Überbeanspruchung des Materialgefüges beim Walzen, eine Materialabsplitterung auftreten. Dies führt unter Umständen bei der Herstellung oder späteren Verwendung zu einer Verformung oder einem Abriß am S c hrau be nh al s . B e di n g t durch die hohe Materialbeanspruchung sind die Maße der durch Walzen hergestellten Stellschraube ungenau.
Gattungsgemäße Stellschrauben können nach dem Stand der Technik nicht durch Kaltumformverfahren hergestellt werden. Diese Verfahren haben zwar den Vorteil, daß der Materialabfall bei der Herstellung entfällt und die möglichen Taktzeiten höher sind als bei anderen Fertigungsverfahren. Jedoch können senkrecht zur Längsachse der Stellschraube verlaufende Einschnürungen nicht geformt werden. Um das wirtschaftlichere Kaltumformverfahren nutzen zu können, müßte eine tiefe Einschnürung umgangen werden. Dies ist jedoch bei der Stellschraube nicht möglich.
Demgegenüber hat die Stellschraube mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 den Vorteil, daß sie aus im Kaltfließpreß- und/ oder Kaltstauchverfahren hergestellten Teilen besteht. Dabei kann eine einstückige Stellschraube entweder in mehreren Arbeitsschritten hergestellt werden oder aus mindestens zwei Teilen zusammengesetzt werden. Bei der letzteren Vorgehensweise weist das eine Teil ein Gewindeteil und das andere Teil den Kopf auf. Der Hals kann entweder am Gewindeteil, oder am Kopf angeordnet sein. Durch geeignete Fügetechniken, wie beispielsweise Löten, Schweißen, Kleben, Nieten, Taumeln, oder Stauchen werden die beiden Teile miteinander verbunden. Im Vergleich zu spanenden Herstellungsverfahren kann durch den Einsatz eines Kaltfließpreß- oder Kaltstauchverfahrens zwischen 25 und 30 % Materi al einge sp art werden . Außerdem entfallen umweltbelastende Hilfs- und Betriebsstoffe, sowie die Entsorgung von Spänen. Darüber hinaus wird für die Herstellung weniger Energie benötigt. Da außerdem innerhalb einer vorgegebenen Zeit eine größere Anzahl von Stellschrauben hergestellt werden kann als bei bekannten Verfahren, sind die erfindungsgemäßen Stellschrauben kostengünstiger herzustellen als bekannte Stellschrauben. Das Kaltfließpreß- und/ oder Kaltstauchverfahren erlaubt außerdem das Einformen von robu s ten und bel as tb aren Mi tnahmepro fi l e n für Schraubwerkzeuge, wie beispielsweise Norm-Pozzi-Drives und andere Normvarianten. Diese gestatten, daß beim Eindrehen der Stellschraube höhere Drehmomente eingesetzt werden, ohne daß die Stellschraube hierbei beschädigt wird.
Im Gewindebereich kann keine Gratbildung auftreten und die Oberfläche der Stellschraube zeichnet sich durch eine höhere Festigkeit aus, als bekannte gedrehte oder durch spanabhebenden Verfahren hergestellte Stellschrauben. Gegenüber den als Walzteil herge s te llten bekannte n S te ll s c hraub e n h at di e erfindungsgemäße Stellschraube den Vorteil, daß Hals und Kopf im Querschnitt exakt rund sind, daß keine Materialabsplitterung im Hals- und Kopfbereich auftreten kann, und daß die Gefahr des des Verformens oder eines Abrisses am Schraubenhals beseitigt ist. Überdies können die Stellschrauben mit der für ihren Einsatz erforderlichen Genauigkeit hergestellt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Stellschraube einstückig ausgebildet und besteht aus einem im Kaltfließpreßverfahren hergestellten Gewindeteil mit Hals und einem im Kaltstauchverfahren hergestellten Kopf. In diesem Fall sind mehrere Verfahrensschritte für die Herstellung der Stellschraube notwendig.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die S tellschraube aus mindestens zwei im Kaltfließpreßverfahren hergestellten Teilen zusammengesetzt. Gewindeteil und Kopf bilden jeweils ein Teil. Der Hals ist entweder am Gewindeteil oder am Kopf angeordnet. Durch geeignete Fügetechniken werden die beiden Teile zusammengesetzt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Stellschraube aus mindestens ist ein erstes einstückiges Teil als Gewindeteil mit Hals vorgesehen. Das zweite Teil besteht lediglich aus einem Kopf. Der Kopf kann beispielsweise durch Löten, Schweißen oder Kleben mit dem H al s ve rbu n d e n w e r d e n . D an e b e n s i n d al s Verbindungstechniken auch Nieten, Taumeln oder Stauchen möglich.
Zur exakten Positionierung des Kopfes auf dem Hals kann in dem Kopf eine Bohrung oder Ausnehmung vorgesehen sein. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein erst einstückiges Teil als Hals mit Kopf und ein zweites einstückiges Teil als Gewindeteil vorgesehen. Diese beiden Teile können ebenfalls durch Löten, Schweißen, Kleben oder Pressen miteinander verbunden werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an der dem Hals abgewandten Stirnseite des Gewindeteils ein durch Kal tumformung einformbares Mitnahmeprofil vorgesehen, um an der Stellschraube mit einem Werkzeug anzugreifen. Hierzu gehören beispielsweise Norm-Pozzi-Drive- oder Torx-Profile. Derartige Profile haben den Vorteil, daß sie sich wegen der tieferen und größeren Mitnahmefläche und wegen des sich selbst zentrierenden Schraubenziehers fester anziehen lassen als Stellschrauben, welche durch spanende Verfahren hegestellt sind. Die Gefahr des Ausbrechens von Stegen des Mitnahmeprofils ist bei den durch Kaltumformung hergestellten Mitnahmeprofilen minimiert.
Weitere Vorteile und vorteilhalfte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Figur 1 zeigt die verschiedenen Herstellungsschritte einer Stellschraube gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Aus einem Rohling 1 werden durch Kaltfließpressen ein erstes Teil 2 aus einem Gewindeteil 3 und einem Hals 4 sowie ein zweites als Kopf ausgebildetes Teil 5 hergestellt. Anschließend wird der Kopf 5 auf den Hals 4 aufgesetzt und durch Löten, Schweißen oder Kleben mit diesem zu einer Stellschraube 6 verbunden. An der dem Kopf 5 gegenüber liegenden Stirnseite der Stellschraube ist als Eingriff für Schraubwerkzeuge ein Mitnahmeprofil 7 eingearbeitet. Die Distanzen A und B geben die Kopfhöhe und die Halsbreite an. In Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Stellschraube dargestellt. Aus einem Rohling 1 1 wird ein erstes Teil 12 aus einem Gewindeteil 13 und einem Hals 14, sowie ein als Kopf 15 dienendes zweites Teil durch Kaltumformung hergestellt. An dem Hals ist ein Absatz 18 vorgesehen, auf dem der Kopf 14 mit seiner Durchgangsbohrung 19 aufgesteckt wird. Bohrung und Absatz erleichtern die exakte Positionierung des Kopfes auf dem Hals. Durch Löten, Schweißen, Kleben oder andere Fügetechniken wird der Kopf am Hals befestigt. Die Stellschraube 16 weist an ihrer dem Kopf abgewandten S tirn seite ebenfalls ein Mi tnahmeprofil 17 für Schraubwerkzeuge auf.
In Figur 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem aus einem Rohling 21 durch Kaltfließpressen ein erstes Teil 22 aus einem Gewindeteil 23 und einem Hals 24 sowie einem Kopf 25 durch anschließendes Kaltstauchen als Fertigteil hergestellt wird.
In diesem Fall entfallen die Verbindungstechniken. Die Stellschraube 26 weist an ihrer Stirnseite einen Mitnahmeprofil 27 für Schraubwerkzeuge auf.
In Figur 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer Stellschraube
36 dargestellt. Aus den beiden Rohlingen 31 wird ein erstes Teil aus Hals 34 und Kopf 35 sowie ein zweites Teils als Gewindeteil 33 hergestellt. Anschließend wird der Hals auf das Gewindeteil aufgesetzt und mit diesem durch beispielsweise Löten, Schweißen oder Kleben zu einer Stellschraube 36 verbunden. Die Stellschraube weist an ihrer Stirnseite ein Mitnahmeprofil
37 für Schraubwerkzeuge auf.
In Figur 5 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Stellschraube dargestellt. Aus den beiden Rohlingen 41 werden in einem Kaltfließpreß- und/ oder Kaltstauchverfahren ein erstes einstückiges Teil aus Hals 44 mit Kopf 45 und ein zweites als Gewindeteil 43 dienendes Teil hergestellt. In dem Gewindeteil 43 ist eine Bohrung 48 vorgesehen, in welche der Hals 44 eingesteckt wird. Durch beispielsweise Einpressen, Löten, Schweißen oder Kleben entsteht eine Stellschraube 46, die an ihrer Stirnseite wiederum ein Mitnahmeprofil 47 für Schraubwerkzeuge aufweist.
In Figur 6 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Stellschraube 56 dargestellt. Aus zwei Rohlingen 51 werden durch ein Kaltfließpreß- und/ oder Kaltstauchverfahren ein erstes Teil 52 aus einem Hals 54 mit einem Kopf 55 und ein zweites Teil als Gewindeteil 53 hergestellt. Das Gewindeteil weist eine Durchgangsbohrung 58 auf, in die der Hals 54 eingesteckt wird. Damit reicht der Hals 54 bis an die dem Kopf 55 gegenüber liegende Stirnseite der Stellschraube 56. An dieser Stirnseite ist ein Mitnahmeprofil 57 für Schraubwerkzeuge vorgesehen. Beim Einformen des Mitnahmeprofils werden die beiden Teile 52 und 53 miteinander verpreßt, so daß die Verbindung der beiden Teile gewährleistet ist. Zusätzliche Fügetechniken sind nicht notwendig.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
1 Rohling
2 Erstes Teil
3 Gewindeteil
4 Hals
5 Kopf
6 Stellschraube
7 Mitnahmeprofil
8
9
11 Rohling
12 Erstes Teil
13 Gewindeteil
14 Hals
15 Kopf
16 Stellschraube
17 Mitnahmeprofil
18 Absatz
19 Durchgangsbohrung
20
21 Rohling
22 Erstes Teil
23 Gewindeteil
24 Hals
25 Kopf
26 Stellschraube
27 Mitnahmeprofil
28
29
30
31 Rohling
32 Erstes Teil
33 Gewindeteil
34 Hals
35 Kopf Stellschraube
Mitnahmeprofil
Rohling
Erstes Teil
Gewindeteil
Hals
Kopf
Stellschraube
Mitnahmeprofil
Bohrung
Rohling
Erstes Teil
Gewindeteil
Hals
Kopf
Stellschraube
Mitnahmeprofil
Durchgangsbohrung
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 erstes Ausführungsbeispiel in mehreren Ansichten und in Explosionsdarstellung,
Figur 2 zweites Ausführungsbeispiel in verschiedenen Anschichten,
Figur 3 drittes Ausführungsbeispiel in verschiedenen Ansichten,
Figur 4 viertes Ausführungsbei spiel in verschiedenen Ansichten,
Figur 5 fünftes Au sführungsbeispiel in verschiedenen
Ansichten, Figur 6 sechstes Ausführungsbeispiel in verschiedenen
Ansichten.

Claims

Ansprüche
1 . Stellschraube zum Justieren von als Scharnier dienenden Möbelbeschlägen mit einem Gewindeteil (3, 13, 23, 33, 43, 53) mit einem einen geringeren Durchmesser als das
Gewindeteil aufweisenden Hals (4, 14, 24, 34, 44, 54) und mit einem Kopf (5, 15, 25, 35, 45, 55), dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (6, 16, 26, 36, 46, 56) aus einem oder mehreren im Kaltfließpreß- und/ oder
Kaltstauchverfahren hergestellten Teilen besteht.
2 . Stellschraube nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (26) einstückig ausgebildet ist, und daß die Stellschraube aus einem im Kaltfließpreßverfahren hergestellten Gewindeteil (23) mit Hals (24) und einem im Kaltstauchverfahren hergestellten Kopf (25) besteht.
3 . Stellschraube nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (6, 16, 36, 46, 56) aus mindestens zwei im Kaltfließpreßverfahren hergestellten Teilen zusammengesetzt ist.
4 . Stellschraube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes einstückiges Teil als Gewindeteil (3, 13, 23) mit Hals (4, 14, 24) vorgesehen ist, und daß ein zweites Teil als Kopf (5, 15, 25) vorgesehen ist.
5 . Stellschraube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (5, 15, 25) durch Löten, Schweißen oder Kleben mit dem Hals (4, 14, 24) verbunden ist.
6 . Stellschraube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (5, 15, 25) durch Nieten, Taumeln oder Stauchen mit dem Hals (4, 14, 24) verbunden ist
7 . Stellschraube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß, ein erstes einstückiges Teil als Hals (34, 44, 54) mit Kopf 35, 45, 55) und ein zweites Teil als Gewindeteil (33, 43, 53) vorgesehen ist.
8 . Stellschraube nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeteil (33, 43, 53) durch Löten, Schweißen oder Kleben mit dem Hals (34, 44, 54) verbunden ist.
9. Stellschraube nach Anpruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeteil (43, 53) durch Einpressen mit dem Hals (44, 54) verbunden ist.
1 0. Stellschraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Hals (4, 14, 24, 34, 44, 54) abgewandten Stirnseite des Gewindeteils ein durch Kaltumformung einformbares Mitnahmeprofil (7, 17, 27, 37, 47, 57) vorgesehen ist, um an der Stellschraube (6, 16, 26, 36, 46, 56) mit einem Werkzeug anzugreifen.
PCT/DE2000/001255 1999-04-22 2000-04-20 Stellschraube WO2000064611A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU52074/00A AU5207400A (en) 1999-04-22 2000-04-20 Adjusting screw

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918196A DE19918196A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Stellschraube
DE19918196.9 1999-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000064611A1 true WO2000064611A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7905433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001255 WO2000064611A1 (de) 1999-04-22 2000-04-20 Stellschraube

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5207400A (de)
DE (1) DE19918196A1 (de)
WO (1) WO2000064611A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359542A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Heinrich Hofsäß GmbH & Co. KG Stellschraube und Verfahren zur Herstellung einer Stellschraube

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091532A1 (it) * 2009-09-04 2011-03-05 Flii Mauri S R L Procedimento per la produzione di un perno/tirante
DE102017104205B4 (de) 2017-03-01 2018-09-27 Heinrich Hofsäß GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines einen Schaft, an dessen einem Ende ein Kopf angeordnet ist, aufweisenden Befestigungs- oder Verbindungsmittels, insbesondere einer Schraube, einen Gewindebolzen, einem Niet, einem Nagel odgl., aus einem Rohling

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823436A (en) * 1986-11-24 1989-04-25 Arturo Salice S.P.A. Two-part connecting fixture for furniture which includes a sprung-detent locking lever
DE19723634A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Vitop Snc Di Serafin Ezio & Za Verfahren zur Herstellung von Verbindungsschrauben und eine entsprechende Verbindungsschraube
DE19738180A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Heinrich Hofsaes Gmbh & Co Aut Stiftartiges Element und Verfahren zum Herstellen eines stiftartigen Elements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029621B (de) * 1954-10-21 1958-05-08 Erich Kieback Dr Ing Spannvorrichtung fuer Messschrauben und Feineinstellschrauben von Regelgeraeten
US3924508A (en) * 1974-09-27 1975-12-09 Textron Inc Composite drill screw
CH591921A5 (de) * 1976-03-10 1977-10-14 Ind Property Management Sa

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823436A (en) * 1986-11-24 1989-04-25 Arturo Salice S.P.A. Two-part connecting fixture for furniture which includes a sprung-detent locking lever
DE19723634A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Vitop Snc Di Serafin Ezio & Za Verfahren zur Herstellung von Verbindungsschrauben und eine entsprechende Verbindungsschraube
DE19738180A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Heinrich Hofsaes Gmbh & Co Aut Stiftartiges Element und Verfahren zum Herstellen eines stiftartigen Elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359542A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Heinrich Hofsäß GmbH & Co. KG Stellschraube und Verfahren zur Herstellung einer Stellschraube

Also Published As

Publication number Publication date
DE19918196A1 (de) 2000-10-26
AU5207400A (en) 2000-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725355B1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörperelementen, hohlkörperelement sowie folgeverbundwerkzeug
EP1871553B1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörperelementen, hohlkörperelement, zusammenbauteil, folgeverbundwerkzeug zum herstellen von hohlkörperelementen sowie walzwerk
DE60315637T2 (de) Integriertes befestigungssystem
DE60211920T2 (de) Selbstschneidende schraube, verfahren und werkzeuge zum herstellen derselben sowie verfahren zum verbinden von dünnen werkstücken
EP1445059B1 (de) Funktionselement, insbesondere Befestigungselement und ein aus dem Funktionselement und einem Blechteil bestehenden Zusammenbauteil
EP1963690A1 (de) Schraubmutter, verfahren zu ihrer herstellung und wekzeug dafür
EP3719330B1 (de) Schraube mit diskontinuität an zwischengewindeabschnitt
DE102004033772A1 (de) Werkzeug, insbesondere Gewindefurcher, ausgebildet und bestimmt zur spanlosen Fertigerzeugung eines vorerzeugten Gewindes, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Werkzeugs und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes
EP0408492B1 (de) Schraubenmutter
EP1532378A1 (de) Welle-nabe-verbindung
EP0624222B1 (de) Befestigungsbohrung in beschlagteilen, insbesondere in metallischen möbelbeschlägen
EP0535193B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewindefreien, zylindrischen schaftabschnittes eines befestigers oder befestigerteils
DE3049754A1 (en) Method of manufacturing resilient screw thread with closed helical cavity inside its profile and thread-rolling tool therefor
DE102007046788B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schließringbolzens und Schließringbolzen
WO2000064611A1 (de) Stellschraube
DE102016101519A1 (de) Schraube, Befestigungsanordnung, Verwendung einer Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schraube
DE4417921A1 (de) Befestigungsmittel zum Verbinden von Werkstücken
DE19723634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungsschrauben und eine entsprechende Verbindungsschraube
WO2017102376A1 (de) Gewindeelement
EP3369523B1 (de) Verfahren zur herstellung eines befestigungs- oder verbindungsmittels
WO2014131616A1 (de) Verfahren zum herstellen einer betonschraube
EP0004541A1 (de) Schraube, insbesondere Gewindeformschraube und Walzwerkzeug zur Herstellung derselben
EP2855951B1 (de) Schraube und verfahren zu ihrer herstellung
DE10313635A1 (de) Bohrschraube
DE102017103073A1 (de) Werkzeug zum Gewindewalzen einer gewindeformenden Schraube, Verfahren zum Herstellen einer lochformenden und/oder gewindeformenden Schraube, sowie eine gewindeformende und/oder lochformende Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP