Beschreibung :Description :
Transport- und Lagerbehälter mit einklappbaren SeitenwändenTransport and storage containers with foldable side walls
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transport- und Lagerbehälter mit einem im wesentlichen rechteckigen Boden und mit vier Seitenwänden, mit folgenden Merkmalen: a) im leeren Zustand des Behälters ist zumindest der obere Teil der Seitenwände um zu den Kanten des Bodens parallele Schwenkachsen nach innen und zum Boden hin einklappbar, b) zwei einander gegenüberliegende erste Seitenwände sind mit eckumgreifenden Wandendbereichen ausgebildet, c) der Boden ist mit zwei einander gegenüberliegenden, den unteren Teil der ersten Seitenwände bildenden Wandsockelbereichen ausgebildet und d) zwei einander gegenüberliegende zweite Seitenwände sind in ihrem unteren Bereich mit seitlich vorspringenden Verbreiterungen ausgebildet, die im aufgerichteten Zustand der Seitenwände in Vertikalrichtung betrachtet zwischen den eckumgreifenden Wandendbereichen und dem Boden liegen.The present invention relates to a transport and storage container with a substantially rectangular bottom and with four side walls, with the following features: a) when the container is empty, at least the upper part of the side walls is about inward and outward pivot axes parallel to the edges of the bottom Foldable towards the bottom, b) two opposing first side walls are formed with wall end areas encompassing corners, c) the bottom is formed with two opposing wall base areas forming the lower part of the first side walls, and d) two opposing second side walls are included in their lower area laterally projecting widenings, which, when the side walls are erected, are seen in the vertical direction between the corner-encompassing wall end regions and the floor.
Ein Transport- und Lagerbehälter der genannten Art ist aus der DE 196 02 651 AI bekannt. Bei diesem bekannten Behälter bildet die Oberseite jeder Verbreiterung der zweiten Seitenwände eine ebene Aufstandsfläche, auf welcher jeweils einer der eckumgreifenden Wandbereiche der
ersten Seitenwände in deren aufrechter Stellung aufsteht. Wenn die erste Seitenwand im Bereich der Behälterecke belastet wird, werden die Kräfte in Vertikalrichtung nach unten über die Verbreiterung in den Boden des Behälters abgeleitet, wobei die Belastung für eine verbesserte gegenseitige Stabilisierung der ersten und zweiten Seitenwand sorgt. Als nachteilig wird bei diesem bekannten Behälter angesehen, daß die Verbreiterungen nur im Hinblick auf vertikale Kräfte einen Nutzen haben. Im Hinblick auf Kräfte, die in andere Richtungen wirken und die bei Benutzung des Behälters in der Praxis ebenfalls auftreten, bieten die Verbreiterungen keinen nennenswerten Nutzen.A transport and storage container of the type mentioned is known from DE 196 02 651 AI. In this known container, the top of each widening of the second side walls forms a flat contact surface, on each of which one of the wall regions encompassing the corner first side walls in their upright position. When the first side wall is loaded in the area of the container corner, the forces are diverted downwards in the vertical direction via the widening into the bottom of the container, the load ensuring improved mutual stabilization of the first and second side walls. A disadvantage of this known container is that the widenings are only useful with regard to vertical forces. With regard to forces which act in other directions and which also occur in practice when the container is used, the widenings offer no appreciable benefit.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, einen Behälter der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln und zu verbessern, daß auch Kräfte, die nicht in Vertikalrichtung des Behälters wirken, im Bereich der Behälterecken besser aufgenommen und abgeleitet werden, so daß die Stabilität des Behälters und damit sein Gebrauchsnutzen verbessert wird.For the present invention, therefore, the task arises to further develop and improve a container of the type mentioned in such a way that forces which do not act in the vertical direction of the container are better absorbed and derived in the region of the container corners, so that the stability of the container and thus its utility is improved.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch einen Behälter der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der in Horizontalrichtung betrachtet äußere Endbereich jeder Verbreiterung köpf- oder hammerförmig nach oben und/oder unten vergrößert ist und daß jeweils die Unterseite des eckumgreifenden Wandendbereichs und/oder die Oberseite des Bodens zur formschlüssigen Aufnahme des Verbreiterungs-Endbereichs einen zu diesem passenden Hinterschnitt aufweisen.The object is achieved by a container of the type mentioned at the outset, which is characterized in that the outer end region of each widening, viewed in the horizontal direction, is enlarged head-like or hammer-shaped upwards and / or downwards and that the underside of the corner-encompassing wall end region and / or the top of the base for the positive reception of the widening end region has an undercut that matches this.
Mit der Erfindung wird vorteilhaft erreicht, daß die Verbreiterungen nun auch im Hinblick auf Querkräfte einen Nutzen erhalten. Dabei entfalten die Verbreiterungen aufgrund ihrer köpf- oder hammerförmigen Vergrößerung eine besondere Verbundwirkung, die für einen verbesserten Zu-
sammenhalt zwischen den zwei benachbarten Seitenwänden sowie zwischen den Seitenwänden einerseits und dem Boden andererseits sorgt. Insbesondere Quer-Zugkräfte können nun aufgenommem werden, da die hinterschnittene Kopf- oder Hammerform an den Verbreiterungen die Aufnahme derartiger Kräfte gewährleistet. Außerdem bleibt der Nutzen der Verbreiterungen im Hinblick auf die Aufnahme und Weiterleitung von vertikalen Kräften ungeschmälert erhalten.With the invention it is advantageously achieved that the widenings now also benefit in terms of transverse forces. Due to their head-shaped or hammer-shaped enlargement, the widenings develop a special bond effect that improves cohesion between the two adjacent side walls and between the side walls on the one hand and the floor on the other. In particular, transverse tensile forces can now be absorbed, since the undercut head or hammer shape on the widenings ensures that such forces are absorbed. In addition, the benefits of the widening with regard to the absorption and transmission of vertical forces remain undiminished.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß als Übergang vom Verbreiterung-Endbereich zur übrigen Verbreiterung je eine obere und untere Schräge vorgesehen ist und daß der Hinterschnitt im Wandendbereich und im Boden jeweils eine gegengleiche Schräge aufweist. Diese Schrägen sorgen für eine selbsttätige Zentrierung, die immer dann eintritt, wenn der Behälter von oben belastet wird, was insbesondere bei Stapelung mehrerer Behälter übereinander der Fall ist. Damit erreichen die Seitenwände relativ zueinander und relativ zum Boden ihre Idealstellung insbesondere dann, wenn der Behälter durch aufgestapelte weitere Behälter mit oder ohne Beladung belastet wird.It is preferably provided that an upper and lower slope is provided as the transition from the widening end area to the remaining widening, and that the undercut in the wall end area and in the floor each has an opposite slope. These bevels ensure automatic centering, which always occurs when the container is loaded from above, which is particularly the case when several containers are stacked on top of one another. The side walls thus achieve their ideal position relative to one another and relative to the floor, in particular when the container is loaded by stacked additional containers with or without loading.
Um bei möglichst geringem Gewicht und Materialverbrauch für die Verbreiterungen hohe Kräfte aufnehmen zu können, ist bevorzugt die Verbreiterung durch einen ihrer Außenkontur folgenden, zum Behälteräußeren weisenden Verstärkungssteg ausgesteift. Hierdurch wird die Verbreiterung besonders stabil, was der ihr zugedachten Funktion zugute kommt.In order to be able to absorb high forces for the widenings while keeping the weight and material consumption as low as possible, the widening is preferably stiffened by a reinforcing web that follows its outer contour and points toward the outside of the container. This makes the broadening particularly stable, which benefits the function intended for it.
In einer konkreten Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Verstärkungssteg einen in aufgerichteter Stellung der zweiten Seitenwand vertikal verlaufenden, das Stirnende der Verbreiterung bildenden Stegabschnitt umfaßt, der oben mit der ersten Seitenwand und unten mit dem Boden in vertikale Kräfte übertragendem Kontakt steht. Hier-
durch wird insbesondere gewährleistet, daß große vertikale Kräfte schadlos abgeleitet und übertragen werden können, was beim Stapeln mehrerer beladener Behälter übereinander wichtig ist.In a specific development, it is provided that the reinforcing web comprises a web section which runs vertically in the upright position of the second side wall and forms the front end of the widening and which is in vertical contact with the first side wall at the top and with the bottom at the bottom. Here- ensures in particular that large vertical forces can be derived and transmitted without damage, which is important when stacking several loaded containers on top of each other.
Um die vorstehend erwähnte Aufnahmefähigkeit für vertikale Kräfte noch weiter zu vergrößern, wird ergänzend vorgeschlagen, daß im Bereich der Verbreiterung wenigstens ein weiterer Verstärkungssteg angeordnet ist, der im Abstand und parallel zum Stirnende der Verbreiterung verläuft.In order to further increase the capacity for vertical forces mentioned above, it is additionally proposed that at least one further reinforcing web is arranged in the region of the widening, which runs at a distance and parallel to the front end of the widening.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß im aufgerichteten Zustand der Seitenwände der Verbreiterungs-Endbereich mit seiner freien Stirnseite über den unteren Teil seiner Höhe an dem ihm zugewandten Ende des benachbarten Wand- sockelbereichs und über den oberen Teil seiner Höhe an einem ihm zugewandten Stirnflächenbereich des eckumgreifenden Wandendbereichs der ersten Seitenwand anliegt. Auf diese Weise werden ausreichend große Kontaktflächen sowohl zwischen den beiden Seitenwänden als auch zwischen den zweiten Seitenwänden und dem Boden zur Verfügung gestellt, die schadlos die auftretenden Querkräfte aufnehmen können.Furthermore, it is proposed that in the erected state of the side walls, the widening end area with its free end face over the lower part of its height at the end of the adjacent wall base area facing it and over the upper part of its height at an end face area of the encompassing wall end area facing it first side wall. In this way, sufficiently large contact areas are provided both between the two side walls and between the second side walls and the floor, which can absorb the transverse forces that occur without damage.
In einer Weiterbildung der zuletzt beschriebenen Ausführung ist vorgesehen, daß der untere Teil der Höhe der größere Teil ist, wobei dieser vorzugsweise zwischen 60 und 80% der gesamten Höhe der freien Stirnseite des Verbreiterungs-Endbereichs ausmacht. Diese Aufteilung der Höhen trägt insbesondere der Tatsache Rechnung, daß der Teil des Bodens, der mit der freien Stirnseite des Verbreiterungs-Endbereichs in Kontakt tritt, zur Aufnahme größerer Kräfte in der Lage ist, als dies bei dem der freien Stirnseite der Verbreiterung zugewandten Stirnflächenbereich des eckumgreifenden Wandendbereichs der ersten Seitenwand der Fall ist.
Weiter sieht die Erfindung vor, daß der Verbreiterungs- Endbereich an seiner Oberseite mit einer zum Behälteräußeren hin abfallenden Neigung oder Krümmung ausgeführt ist. Diese Neigung oder Krümmung erleichtert insbesondere das Aufrichten der zweiten Seitenwände, die nach den ersten Seitenwänden aufgerichtet werden. Dabei sorgt die Neigung oder Krümmung dafür, daß die Oberseite der Ver- breiterungs-Endbereiche nicht mit der Innenseite des Hinterschnitts in den ersten Seitenwänden kollidiert. Damit ist ein störungsfreies Aufrichten und auch Einklappen der zweiten Seitenwände gewährleistet.In a further development of the last-described embodiment, it is provided that the lower part of the height is the larger part, which preferably makes up between 60 and 80% of the total height of the free end face of the widening end region. This division of the heights takes into account in particular the fact that the part of the floor which comes into contact with the free end face of the widening end area is capable of absorbing greater forces than that of the end face area of the widening face facing the widened area corner-encompassing wall end region of the first side wall is the case. The invention further provides that the widening end region is designed on its upper side with a slope or curvature that drops towards the exterior of the container. This inclination or curvature particularly facilitates the erection of the second side walls, which are erected after the first side walls. The inclination or curvature ensures that the top of the widening end regions does not collide with the inside of the undercut in the first side walls. This ensures trouble-free erection and folding of the second side walls.
Bei der Stapelung mehrerer Behälter übereinander werden die Lasten in Vertikalrichtung über die Seitenwände in den Boden des belasteten Behälters eingeleitet. Damit die Seitenwände bei vertikaler Belastung ihre gewünschte Lage genau oberhalb der zugehörigen Wandsockelbereiche des Bodens behalten, ist vorgesehen, daß die beiden ersten Seitenwände an ihrer Unterseite jeweils zumindest abschnittsweise einen Wulst oder eine Rille aufweisen und daß die beiden Wandsockelbereiche an ihrer Oberseite jeweils gegengleich zumindest abschnittsweise eine Rille oder einen Wulst aufweisen, wobei im aufgerichteten Zustand der ersten Seitenwände jeweils der Wulst in der zugehörigen Rille liegt. Alternativ oder ergänzend kann diese Anordnung von Wulst und Rille auch an den beiden zweiten Seitenwänden und den zugehörigen Bereichen des Bodens vorgesehen sein. Die in diesem Absatz beschriebene Ausführung ist sowohl bei einem Behälter, der nur die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale aufweist, als auch bei einem Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendbar.When several containers are stacked on top of one another, the loads are introduced in the vertical direction via the side walls into the bottom of the loaded container. So that the side walls keep their desired position exactly above the associated wall base areas of the floor under vertical loading, it is provided that the two first side walls each have a bead or a groove on their underside at least in sections and that the two wall base areas on their top side each have the same opposite at least in sections have a groove or a bead, wherein in the erected state of the first side walls the bead lies in the associated groove. Alternatively or additionally, this arrangement of bead and groove can also be provided on the two second side walls and the associated areas of the base. The embodiment described in this paragraph can be used both in a container having only the features mentioned in the preamble of claim 1 and in a container according to one of claims 1 to 8.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Wulst einen asymmetrischen Querschnitt mit einer steileren Schräge an seiner dem Behälterinneren zugewandten Seite und mit einer flacheren Schräge oder flacheren
Gleitrippen an seiner zum Behälteräußeren gewandten Seite hat. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, daß das Aufrichten der Seitenwände aus ihrer eingeklappten Stellung in ihre aufgerichtete Stellung nur einen relativ geringen Kraftaufwand erfordert, wenn der Wulst die obere innere Kante des Wandsockelbereichs überstreicht. Andererseits ist bei der umgekehrten Bewegung, d.h. beim Einklappen der Seitenwände aus ihrer aufgerichteten Stellung in ihre eingeklappte, flache Stellung ein größerer Kraftaufwand erforderlich, weil hier die Bewegung über die steilere Schräge des Wulstes erfolgt. Dies bietet den Vorteil, daß die aufgerichteten ersten Seitenwände nicht selbsttätig ungewollt nach innen zurückklappen, solange die zweiten Seitenwände nicht auch aufgerichtet sind. Dies vereinfacht die Handhabung des Behälters bei seinem Ein- und Ausklappen.In a further embodiment it is provided that the bead has an asymmetrical cross section with a steeper bevel on its side facing the interior of the container and with a flatter bevel or flatter Has sliding ribs on its side facing the outside of the container. This configuration offers the advantage that raising the side walls from their folded position into their erected position requires only a relatively small amount of force when the bead sweeps over the upper inner edge of the wall base region. On the other hand, with the reverse movement, ie when the side walls are folded from their erected position into their folded, flat position, a greater effort is required because the movement takes place over the steeper slope of the bead. This has the advantage that the erected first side walls do not automatically fold back inwards unintentionally, as long as the second side walls are also not erected. This simplifies the handling of the container when it is folded in and out.
Damit bei mehreren übereinander gestapelten Behältern die in Vertikalrichtung wirkenden Kräfte möglichst günstig durch die Eckbereiche der Behälter weitergeleitet werden, wird weiter vorgeschlagen, daß jeweils im Bereich der vier Behälterecken am Unterrand des Bodens ein nach unten vorspringender Absatz und/oder am Oberrand der Seitenwände ein nach oben vorspringender Absatz vorgesehen ist. Hiermit wird bewirkt, daß übereinander gestapelte Behälter nur im Bereich ihrer Ecken miteinander in Kontakt stehen, so daß auch nur hier die vertikalen Kräfte übertragen werden.In order for the forces acting in the vertical direction to be transmitted as cheaply as possible through the corner regions of the containers in the case of a plurality of containers stacked one on top of the other, it is further proposed that in the area of the four container corners at the lower edge of the base a downward projecting shoulder and / or at the upper edge of the side walls one after projecting paragraph above is provided. This has the effect that containers stacked one above the other are in contact with one another only in the region of their corners, so that the vertical forces are only transmitted here.
Ergänzend dazu kann jeweils im Bereich der vier Behälterecken am Oberrand des Bodens ein nach oben vorspringender Absatz und/oder am Unterrand der Seitenwände ein nach unten vorspringender Absatz vorgesehen sein. Der Zweck und die Wirkung dieser weiterhin vorgesehenen Absätze stimmen mit denen der vorstehend erläuterten Absätze überein.
Schließlich schlägt die Erfindung noch vor, daß jeweils an der Unterkante zumindest der beiden ersten Seitenwände an deren dem Behälterinneren zugewandter Seite über wenigstens einen Teil der Seitenwandlänge ein nach unten vorragender Steg vorgesehen ist, der in aufgerichteter Stellung der ersten Seitenwände an der zum Behälterinneren weisenden Seite des Wandsockelbereichs anliegt. Hierdurch wird erreicht, daß bei beladene Behälter das darin befindliche Gut die Seitenwände nicht über die zugehörigen Wandsockelbereiche nach außen hin ausbeulen kann. Eine solche Ausbeulung wird durch den nach unten vorragenden Steg unterbunden, der sich am Wandsockelbereich abstützt und so dafür sorgt, daß die Wand genau parallel zum zugehörigen Wandsockelbereich bleibt, auch wenn der Behälter mit relativ schweren, eine Kraft in Richtung nach außen auf die Seitenwände ausübenden Gütern gefüllt ist.In addition, an upwardly projecting shoulder and / or a downwardly projecting shoulder can be provided in the area of the four container corners at the upper edge of the bottom and / or at the lower edge of the side walls. The purpose and effect of these additional paragraphs are the same as those of the previous paragraphs. Finally, the invention also proposes that a downwardly projecting web is provided on the lower edge of at least the two first side walls on its side facing the interior of the container over at least part of the side wall length, which in the upright position of the first side walls on the side facing the interior of the container of the wall base area. This ensures that, when the container is loaded, the material inside cannot bulge the side walls outward beyond the associated wall base areas. Such a bulge is prevented by the downwardly projecting web, which is supported on the wall base area and thus ensures that the wall remains exactly parallel to the associated wall base area, even if the container with relatively heavy force exerting an outward force on the side walls Goods is filled.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:Exemplary embodiments of the invention are explained below with reference to a drawing. The figures in the drawing show:
Figur 1 einen teilweise dargestellten Behälter in Seitenansicht auf einen Eckbereich, mit aufgerichteter erster Seitenwand und eingeklappter zweiter Seitenwand,1 shows a partially illustrated container in a side view of a corner area, with the first side wall erected and the second side wall folded,
Figur 2 den Behälter aus Figur 1 in der gleichen Darstel- lungsweise, nun aber mit zusätzlich aufgerichteter zweiter Seitenwand,FIG. 2 shows the container from FIG. 1 in the same manner of illustration, but now with an additional second side wall erected,
Figur 3 einen Ausschnitt aus dem linken unteren Eckbereich des Behälters aus Figur 1 und Figur 2 , in vergrößerter und teilweise weggebrochener Darstellung,
Figur 4 den linken oberen Eckbereich eines Behälters in Ansicht auf eine seiner zweiten Seitenwände,FIG. 3 shows a detail from the lower left corner area of the container from FIG. 1 and FIG. 2, in an enlarged and partially broken away representation, FIG. 4 shows the top left corner area of a container in a view of one of its second side walls,
Fgiur 5 den linken unteren Eckbereich des Behälters aus Figur 4,5 shows the lower left corner region of the container from FIG. 4,
Figur 6 den Behälter aus Figur 4 und 5, nun in Ansicht auf den linken Randbereich einer seiner ersten Seitenwände,6 shows the container from FIGS. 4 and 5, now in a view of the left edge area of one of its first side walls,
Figur 7 eine erste Seitenwand in Ansicht auf ihre demFigure 7 shows a first side wall in view of the
Behälterinneren zugewandte Seite, in vereinfachter und verkleinerter Darstellung, undSide facing the inside of the container, in a simplified and reduced representation, and
Figur 8 den linken unteren Eckbereich eines Behälters in einer der Figur 1 entsprechenden Darstellung, nun mit einer Seitenwand entsprechend Figur 7.8 shows the lower left corner area of a container in a representation corresponding to FIG. 1, now with a side wall corresponding to FIG. 7.
Figur 1 der Zeichnung zeigt unten einen Ausschnitt eines Bodens 30 und über dessen linkem Teil oben eine erste Seitenwand 10 eines Transport- und Lagerbehälters 1. Die erste Seitenwand 10 ist um eine horizontale Schwenkachse 18, die senkrecht zur Zeichnungsebene unterhalb der Wand 10 verläuft, nach rechts hin einklappbar. Die gezeigte aufgerichtete Stellung der Seitenwand 10 entspricht der Benutzungsstellung. Der Hauptteil der Wand 10 erstreckt sich senkrecht zur Zeichnungsebene und ist deshalb nicht sichtbar. Dem Betrachter zugewandt ist ein eckumgreifender Wandendbereich 11, der nach rechts hin in einen Verbindungswandbereich 12 von verminderter Dicke übergeht. Nach oben hin wird die Wand 10 durch einen Stapelrand 15 begrenzt.Figure 1 of the drawing shows a section of a bottom 30 and above the left part above a first side wall 10 of a transport and storage container 1. The first side wall 10 is about a horizontal pivot axis 18 which extends perpendicular to the plane of the drawing below the wall 10 foldable to the right. The upright position of the side wall 10 shown corresponds to the use position. The main part of the wall 10 extends perpendicular to the plane of the drawing and is therefore not visible. Facing the viewer is a wall end region 11 encompassing a corner, which merges to the right into a connecting wall region 12 of reduced thickness. The wall 10 is delimited at the top by a stack edge 15.
Der Boden 30 besitzt unterhalb der Wand 10 einen Wandsockelbereich 31, auf dem die Wand 10 in ihrer aufgerichteten Stellung aufsteht und in den die Wand 10 die vertikalen Kräfte weiterleitet.
Die zweite Seitenwand 20 ist hier noch nicht sichtbar, da sie sich noch in einer auf die Oberseite 300 des Bodens 30 eingeklappten Stellung befindet. Für die Ver- schwenkung der zweiten Seitenwand 20 dient eine Schwenkachse 28, die durch den Boden 30 verläuft, aber weiter unten liegt als die Schwenkachεe 18 der ersten Seitenwand 10.The bottom 30 has below the wall 10 a wall base area 31, on which the wall 10 stands in its erected position and into which the wall 10 transmits the vertical forces. The second side wall 20 is not yet visible here since it is still in a position folded onto the top 300 of the base 30. A pivot axis 28, which runs through the floor 30 but is located further down than the pivot axis 18 of the first side wall 10, is used for pivoting the second side wall 20.
In dem Übergangsbereich zwischen dem Wandsockelbereich 31 des Bodens 30 und dem unteren Bereich des eckübergreifenden Wandendbereichs 11 befindet sich eine hammerartig geformte, hinterschnittene Aussparung, die durch Hinter- schnitte 111 und 311 gebildet ist. Nach rechts hin ist jeder Hinterschnitt 111, 311 durch je eine Schräge 115, 315 begrenzt. Weiter nach rechts wird die Aussparung begrenzt einerseits durch die Unterseite 110 des Wandendbereichs 11 und andererseits durch die Oberseite 300 des Bodens 30.In the transition area between the wall base area 31 of the floor 30 and the lower area of the corner end wall end area 11 there is a hammer-shaped, undercut recess which is formed by undercuts 111 and 311. To the right, each undercut 111, 311 is delimited by a slope 115, 315. Further to the right, the recess is delimited on the one hand by the underside 110 of the wall end region 11 and on the other hand by the top side 300 of the bottom 30.
Schließlich zeigt die Figur 1 noch oben und unten im Verbindungswandbereich 12 je eine Zentrierdurchbrechung 121 sowie neben der oberen Zentrierdurchbrechung 121 noch eine Riegelaufnahme 14. Die Funktion der zuletzt genannten Teile wird anhand von Figur 2 deutlich.Finally, FIG. 1 also shows a centering opening 121 at the top and bottom in the connecting wall area 12 and, in addition to the upper centering opening 121, also a bolt receptacle 14. The function of the last-mentioned parts is clear from FIG. 2.
Figur 2 der Zeichnung zeigt den Behälter 1 nun in gleicher Darstellungsweise wie Figur 1, allerdings mit ebenfalls aufgerichteter zweiter Seitenwand 20. Die zweite Seitenwand 20 ist durch Verschwenken um ihre Schwenkach- se 28 in die in Figur 2 gezeigte Position gelangt. Dabei tritt die zweite Seitenwand 20 in Eingriff mit der ersten Seitenwand 10 und dem Boden 30. Einen ersten Eingriff bilden dabei zwei Zentriernocken 221 der Seitenwand 20, die nun in die Zentrierdurchbrechungen 121 hineinragen. Ein weiterer Eingriff besteht im Bereich eines Riegels 40, der Teil der zweiten Seitenwand 20 ist und der mit seiner nach links weisenden Riegelzunge 41 in
Eingriff mit der Riegelaufnahme 14 an der ersten Seitenwand 10 getreten ist. Der Riegel 40 ist mit einer nach links weisenden Vorbelastungskraft beaufschlagt, gegen die der Riegel 40 in Richtung des daran eingezeichneten Pfeils in eine Entarretierungsstellung bewegt werden kann. An der zweiten Seitenwand 20 ist der Riegel 40 in Riegelführungen 24 verschieblich geführt.FIG. 2 of the drawing shows the container 1 in the same representation as FIG. 1, but with the second side wall 20 also erected. The second side wall 20 has reached the position shown in FIG. 2 by pivoting about its pivot axis 28. The second side wall 20 engages with the first side wall 10 and the floor 30. A first engagement is formed by two centering cams 221 of the side wall 20, which now protrude into the centering openings 121. A further engagement exists in the area of a latch 40, which is part of the second side wall 20 and which with its latch tongue 41 pointing to the left in Engagement with the bolt receptacle 14 on the first side wall 10 has occurred. The bolt 40 is subjected to a preloading force pointing to the left, against which the bolt 40 can be moved into an unlocking position in the direction of the arrow drawn on it. On the second side wall 20, the bolt 40 is slidably guided in bolt guides 24.
Schließlich wird ein Eingriff zwischen der zweiten Seitenwand 20 und den weiteren Teilen des Behälters 1 im linken unteren Eckbereich der Wand 20 hergestellt. Hier füllt nun eine Verbreiterung 21 als Teil der zweiten Ξei- tenwand 20 die hinterschnittene Aussparung formschlüssig aus. Die Verbreiterung 21 besitzt einen Endbereich 211, der oben und unten hammerartig vergrößert ist. Die Vergrößerungen des Endbereichs 211 der Verbreiterung 21 passen zu den Hinterschnitten 111 und 311 und besitzen zwei Schrägen 215, die mit den Schrägen 115, 315 der ersten Seitenwand 10 und des Boden 30 korrespondieren. Weiter ist erkennbar, daß die Oberseite des Endbereichε 211 der Verbreiterung 21 mit einer Neigung 214 ausgeführt ist, die zum Behälteräußeren hin gesehen nach unten verläuft. Diese Neigung 214 dient dazu, ein behinderungsfreieε Aufrichten der zweiten Seitenwand 20 und ein behinderungs- freies Einlaufen der Verbreiterung 21 in den Bereich unter der Unterseite 110 der ersten Seitenwand 10 zu ermöglichen.Finally, an engagement is established between the second side wall 20 and the other parts of the container 1 in the lower left corner region of the wall 20. Here, a widening 21 as part of the second side wall 20 fills the undercut recess in a form-fitting manner. The widening 21 has an end region 211 which is enlarged like a hammer at the top and bottom. The enlargements of the end region 211 of the widening 21 match the undercuts 111 and 311 and have two bevels 215 which correspond to the bevels 115, 315 of the first side wall 10 and of the base 30. It can also be seen that the upper side of the end region 211 of the widening 21 is designed with an inclination 214 which, when viewed towards the outside of the container, extends downwards. This inclination 214 serves to enable the second side wall 20 to be erected without hindrance and the widened portion 21 to enter the region under the underside 110 of the first side wall 10 without any obstacles.
Wie bei Betrachtung der Figur 2 deutlich wird, ist die Verbreiterung 21 nun in der Lage, neben vertikalen Kräften auch horizontale Kräfte aufzunehmen, so daß der Behälter 1 e ine besonders hohe Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen bei seiner Benutzung an ihm angreifende Kräfte erhält.As becomes clear when viewing FIG. 2, the widening 21 is now able to absorb horizontal forces in addition to vertical forces, so that the container 1 receives a particularly high stability and resistance to forces acting on it when it is used.
Der Behälter 1 besitzt selbstverständlich zwei erste Seitenwände 10 und zwei zweite Seitenwände 20, wobei diese
jeweils spiegelsymmetrisch ausgeführt und an jeweils einander gegenüberliegenden Seiten des Bodenε 30 angelenkt sind. Damit liegt an jeder Ecke des Behälters 1 je eine Verbreiterung 21, so daß alle vier Behälterecken in gleicher Weise stabilisiert werden.The container 1 naturally has two first side walls 10 and two second side walls 20, these are each mirror-symmetrical and articulated on opposite sides of the bottom 30. There is a widening 21 at each corner of the container 1, so that all four container corners are stabilized in the same way.
Figur 3 der Zeichnung zeigt den linken unteren Eckbereich des Behälters 1 aus Figur 2 in einem vergrößerten Ausschnitt, teilweise in weggebrochener Darstellung. Links ist die Schmalseite der ersten Seitenwand 10 mit ihrem eckumgreifenden Wandbereich 11 erkennbar, an den sich noch weiter nach rechts hin der Verbindungswandbereich 12 anschließt. Rechts von diesem liegt die zweite Seitenwand 20 mit ihrer nach links vorspringenden Verbreiterung 21. Das nach links weisende freie Ende der Verbreiterung 21 wird durch einen vertikalen Abschnitt des Verstärkungssteges 212 gebildet; parallel dazu verläuft ein weiterer Verstärkungssteg 212' im Abstand nach rechts versetzt. Hierdurch wird der Endbereich 211 der Verbreiterung 21 besonders stabil und kann insbesondere vertikale Kräfte erheblicher Größe schadlos übertragen.FIG. 3 of the drawing shows the left lower corner region of the container 1 from FIG. 2 in an enlarged detail, partly in a broken away representation. On the left, the narrow side of the first side wall 10 with its wall area 11 encompassing a corner, to which the connecting wall area 12 is connected even further to the right, can be seen. To the right of this is the second side wall 20 with its widening 21 projecting to the left. The left-hand free end of the widening 21 is formed by a vertical section of the reinforcing web 212; parallel to this, a further reinforcement web 212 'runs offset to the right at a distance. As a result, the end region 211 of the widening 21 is particularly stable and can transmit vertical forces of considerable magnitude without damage.
Links von der Verbreiterung 21 ist ein Teil des Wand- εockelbereichε 31 unterhalb der ersten Seitenwand 10 erkennbar. Bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist an der Oberseite des Wandsockelbereichs 31 eine durchgehende oder abschnittεweise ausgeführte Rille 318 angeformt. Mit dieser Rille 318 korrespondiert ein Wulst 118, der an der Unterseite der ersten Seitenwand 10 einstückig angeformt ist.A part of the wall base region 31 below the first side wall 10 can be seen to the left of the widening 21. In the exemplary embodiment shown in FIG. 3, a continuous groove or section 318 is formed on the top of the wall base region 31. A bead 118 corresponds to this groove 318 and is integrally formed on the underside of the first side wall 10.
Weiterhin zeigt die Figur 3, daß der Wulst 118 an seiner dem Behälterinneren zugewandten Seite eine steilere Schräge 118' aufweist und daß er an seiner zum Behälteräußeren weisenden Seite eine flachere Schräge 118'' aufweist, die hier durch flache Gleitrippen gebildet ist. Durch den Wulst 118 und die Rille 318 werden die erste
Steitenwand 10 und der Wandsockelbereich 31 auch bei Belastungen in Querrichtungen relativ zueinander in ihrer gewünschten Lage gehalten. Weiter sorgt der Wulεt 118 dafür, daß die erste Seitenwand 10 nicht ungewollt selbsttätig nach innen zurückklappen kann, bevor die zweite Seitenwand 20 ebenfalls aufgerichtet ist. Beim Aufrichten der ersten Seitenwand 10 aus ihrer eingeklappten Stellung in ihre in Figur 3 dargestellte aufgerichtete Stellung sorgen die Gleitrippen, die die flache Schräge 118'' bilden, für ein leichtgängiges Bewegen der ersten Seitenwand 10 relativ zum Wandsockelbereich 31, so daß das Aufrichten keine übermäßige Kraftanwendung erfordert. Zum Einklappen der ersten Seitenwand 10 aus ihrer aufgerichteten Stellung in ihre eingeklappte Stellung ist aufgrund der steileren Schräge 118' ein etwas größerer, aber für den Behälter 1 nicht schädlicher Kraftaufwand au zubringen.FIG. 3 further shows that the bead 118 has a steeper slope 118 'on its side facing the container interior and that it has a flatter slope 118''on its side facing the container exterior, which is formed here by flat sliding ribs. The bead 118 and the groove 318 make the first Steitenwand 10 and the wall base area 31 held in their desired position relative to each other even with loads in transverse directions. Furthermore, the bead 118 ensures that the first side wall 10 cannot automatically inadvertently fold back inwards before the second side wall 20 is also erected. When the first side wall 10 is erected from its folded position into its erected position shown in FIG. 3, the sliding ribs which form the flat bevel 118 ″ ensure that the first side wall 10 moves smoothly relative to the wall base region 31, so that the erection does not unduly Force application required. To fold the first side wall 10 out of its erected position into its folded position, a somewhat greater force, which is not harmful to the container 1, is to be applied due to the steeper slope 118 '.
Im oberen Teil von Figur 3 ist noch einer der Zentriernocken 221 erkennbar, der schon anhand von Figur 2 beschrieben wurde.In the upper part of FIG. 3, one of the centering cams 221 can also be seen, which has already been described with reference to FIG. 2.
Figur 4 der Zeichnung zeigt einen linken oberen Eckbereich des Behälters 1 in Ansicht auf seine zweite Seiten- wand 20. Am oberen Rand dieser Seitenwand 20 liegt ein Riegel 40, der zur lösbaren Verriegelung der ersten und zweiten Seitenwand 10, 20 gegeneinander dient, wie auch schon in Figur 2 erläutert. Das zur Mitte der zweiten Seitenwand 20 weisende Ende des Riegels 40 wird durch eine Grifföse 42 gebildet, in deren rechter Wandung mehrere Durchbrechungen 43 angebracht sind, die insbesondere zur Erleichterung der Reinigung mittels einer Spül- flüssigkeit dienen. Weiterhin besitzt der Riegel 40 zwei Federarme 44, die sich an Stegen der zweiten Seitenwand 20 abstützen und die den Riegel 40 mit einer nach links, d.h. zur ersten Seitenwand 10 hin weisenden Kraft vorbe- lasten. Ohne Ausübung von äußeren Kräften nimmt also der
Riegel 40 εeine in Figur 4 gezeigte Schließstellung ein, in der die Riegelzunge 41 mit der ersten Seitenwand 10 in Eingriff steht.FIG. 4 of the drawing shows a left upper corner region of the container 1 in a view of its second side wall 20. At the upper edge of this side wall 20 there is a latch 40, which also serves to releasably lock the first and second side walls 10, 20 against one another already explained in Figure 2. The end of the latch 40 pointing towards the center of the second side wall 20 is formed by a gripping eye 42, in the right wall of which there are several openings 43 which serve in particular to facilitate cleaning by means of a rinsing liquid. Furthermore, the bolt 40 has two spring arms 44 which are supported on webs of the second side wall 20 and which preload the bolt 40 with a force pointing to the left, ie towards the first side wall 10. Without exerting external forces, the Bolt 40 a closed position shown in Figure 4, in which the locking tongue 41 is engaged with the first side wall 10.
Weiterhin zeigt die Figur 4 eine bevorzugte Ausgestaltung des oberen Randes des Behälterε 1. Der Oberrand 25 der zweiten Seitenwand 20 weiεt nahe der Behälterecke einen nach oben vorspringenden Absatz 259 auf. Einen entsprechenden, gleich hohen Absatz 159 besitzt auch der Oberrand 15 der ersten Seitenwand 10 nahe dem Eckbereich des Behälters 1. Entsprechend sind auch die drei weiteren, in Figur 4 nicht dargestellten Ecken des Behälters 1 ausgeführt, so daß bei Stapelung von mehreren Behältern 1 übereinander die Stapelkräfte nur in den Eckbereichen in Vertikalrichtung übertragen werden.FIG. 4 also shows a preferred embodiment of the upper edge of the container 1. The upper edge 25 of the second side wall 20 has a shoulder 259 projecting upwards near the corner of the container. The upper edge 15 of the first side wall 10 near the corner region of the container 1 also has a corresponding, equally high shoulder 159. The three further corners of the container 1, not shown in FIG. 4, are also designed accordingly, so that when several containers 1 are stacked one above the other the stacking forces are only transmitted vertically in the corner areas.
Figur 5 der Zeichnung zeigt den linkeren unteren Eckbereich des Behälters 1 aus Figur 4. Hier ist unten der Boden 30 mit dem damit einstückigen Randsockelbereich 31 erkennbar. Nach oben hin schließt εich an den Wandsockelbereich 31 die erste Seitenwand 10 an. Rechts von der ersten Seitenwand 10 und über dem Boden 30 ist ein Teil der zweiten Seitenwand 20 sichtbar. Außerdem zeigt die Figur 5 einen um den geεa ten Boden 30 umlaufenden, nach außen vorεpringenden Stapelεteg 35, der daε zentrierte Aufeinanderεtapeln mehrerer Behälter 1 übereinander ermöglicht.FIG. 5 of the drawing shows the lower left corner area of the container 1 from FIG. 4. Here, the bottom 30 with the edge base area 31 integral therewith can be seen. The first side wall 10 adjoins the wall base area 31 at the top. Part of the second side wall 20 is visible to the right of the first side wall 10 and above the floor 30. In addition, FIG. 5 shows a stacking web 35 which extends around the bottom 30 and projects outwards and which allows several containers 1 to be stacked one on top of the other.
Nahe dem Eckbereich des Behälters 1 ist am Boden 30 ein nach unten vorspringender Absatz 359 vorgesehen. Dieser Absatz 359 dient dem gleichen Zweck wie die Absätze 159, 259 in Figur 4, nämlich der Weiterleitung von vertikalen Stapelkräften durch die Eckbereiche der Behälter 1. Ebenfalls für diesen Zweck ist hier auch am Unterrand der zweiten Seitenwand 20 ein nach unten vorragender Vorsprung 259' vorgesehen, wie die Figur 5 zeigt.
Figur 6 der Zeichnung zeigt den Behälter 1 auε Figur 4 und Figur 5, nun in Ansicht auf den linken Endbereich seiner ersten Seitenwand 10. Ganz links liegt, für den Betrachter verdeckt, die eine zweite Seitenwand 20. Unten ist der Wandsockelbereich 31 als Teil des Bodens 30 erkennbar. Der Stapelrand 35 am Boden 30 weist nahe der Behälterecke den nach unten vorragenden Absatz 359 auf. Entsprechend ist ganz oben am Oberrand der ersten Seitenwand 10 der nach oben vorragende Absatz 159 vorgesehen, der bei übereinandergestapelten Behältern mit dem unteren Absatz 359 des nach oben hin folgenden Behälters zusammenwirkt.Near the corner area of the container 1, a downwardly projecting shoulder 359 is provided on the bottom 30. This paragraph 359 serves the same purpose as paragraphs 159, 259 in FIG. 4, namely the transmission of vertical stacking forces through the corner regions of the containers 1. Also for this purpose there is also a protrusion 259 ′ projecting downward on the lower edge of the second side wall 20. provided, as shown in Figure 5. FIG. 6 of the drawing shows the container 1 from FIG. 4 and FIG. 5, now in a view of the left end area of its first side wall 10. On the far left, hidden for the viewer, is a second side wall 20. Below is the wall base area 31 as part of the Bottom 30 recognizable. The stacking edge 35 on the base 30 has the downwardly projecting shoulder 359 near the corner of the container. Correspondingly, at the top of the upper edge of the first side wall 10, the upwardly projecting shoulder 159 is provided, which, in the case of stacked containers, interacts with the lower shoulder 359 of the container which follows upwards.
Figur 7 der Zeichnung zeigt in vereinfachter Darstellung eine erste Seitenwand 10 in Ansicht auf ihre dem Behälterinneren zugewandte Seite. Links und rechts ist an der Seitenwand 10 jeweils ein eckumgreifender Wandbereich 11 mit dem Verbindungswandbereich 12 in Stirnansicht sichtbar. Am Oberrand 15 der ersten Seitenwand 10 sind die beiden nach oben vorragenden Absätze 159 sichtbar, die nahe den seitlichen Enden der Seitenwand 10 liegen und die hier besonders groß ausgeführt sind.FIG. 7 of the drawing shows a simplified representation of a first side wall 10 in a view of its side facing the interior of the container. On the left and right on the side wall 10 is a wall area 11 encompassing a corner with the connecting wall area 12 in a front view. On the upper edge 15 of the first side wall 10, the two upwardly projecting shoulders 159 are visible, which are close to the lateral ends of the side wall 10 and which are particularly large here.
An der Unterkante der ersten Seitenwand 10 sind mehrere, hier insgesamt vier Scharnierelemente 18' vorgesehen, durch die die Schwenkachse 18 verläuft bzw. gebildet wird, um die die erste Seitenwand 10 relativ zum Boden 30 des Behälterε 1 verschwenkbar ist.Provided on the lower edge of the first side wall 10 are a plurality, here a total of four hinge elements 18 ', through which the pivot axis 18 runs or is formed, about which the first side wall 10 can be pivoted relative to the bottom 30 of the container 1.
Schließlich zeigt die Figur 7 im mittleren Bereich der Unterkante der ersten Seitenwand 10 noch einen nach unten vorragenden Steg 101. Dieser Steg 101 legt sich in aufgerichteter Stellung der ersten Seitenwand 10 an die zum Behälterinneren weisende Seite des Wandsockelbereichs 31 an. Hierdurch wird verhindert, daß im Behälter 1 befindliches Gut die Seitenwand 10 relativ zum Wandsockelbereich 31 nach außen drückt.
Diese zuvor beschriebenen Verhältnisse zeigt die Figur 8 in dem Teilschnitt besonders deutlich. Hier ist ersichtlich, wie der nach unten vorragende Steg 101 in aufgerichteter Stellung der ersten Seitenwand 10 an der zum Behälterinneren weisenden Seite des Wandsockelbereichs 31 des Bodens 30 anliegt. Damit wird auch besonders deutlich, daß der Steg 101 ein Ausbeulen der Seitenwand 10 nach außen, d.h. in der Zeichnung nach links, über den Wandsockelbereich 31 hinaus unterbindet.Finally, FIG. 7 shows, in the central region of the lower edge of the first side wall 10, a web 101 projecting downwards. In the upright position of the first side wall 10, this web 101 lies against the side of the wall base region 31 facing the interior of the container. This prevents the material in the container 1 from pushing the side wall 10 outwards relative to the wall base area 31. 8 shows the conditions described above particularly clearly in the partial section. Here it can be seen how the web 101 projecting downwards lies in the upright position of the first side wall 10 on the side of the wall base region 31 of the base 30 facing the interior of the container. This also makes it particularly clear that the web 101 prevents the side wall 10 from bulging outwards, ie to the left in the drawing, beyond the wall base region 31.
Wenn die erste Seitenwand 10 in ihrer eingeklappten, in gestrichelten Linien angedeuteten Stellung liegt, liegt der Steg 101 vor einer einen Teil des Wandsockelbereichs 31 bildenden Wandung, wo er die Klappbewegung nicht stört. Hinsichtlich der weiteren Bezugsziffern in Figur 8 wird auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.
When the first side wall 10 lies in its folded position, indicated by dashed lines, the web 101 lies in front of a wall forming part of the wall base region 31, where it does not interfere with the folding movement. With regard to the further reference numbers in FIG. 8, reference is made to the preceding description.