WO2000062909A1 - Rohrförmiges filtermodul und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Rohrförmiges filtermodul und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2000062909A1
WO2000062909A1 PCT/EP2000/002874 EP0002874W WO0062909A1 WO 2000062909 A1 WO2000062909 A1 WO 2000062909A1 EP 0002874 W EP0002874 W EP 0002874W WO 0062909 A1 WO0062909 A1 WO 0062909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
folds
housing
filter
tubular
end faces
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002874
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Weddo Schmidt
Original Assignee
Sartorius Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Ag filed Critical Sartorius Ag
Publication of WO2000062909A1 publication Critical patent/WO2000062909A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/012Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/07Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/12Pleated filters
    • B01D2201/122Pleated filters with pleats of different length

Definitions

  • Tubular filter module and process for its manufacture.
  • the invention relates to a tubular filter module, which consists of a filter element with pleated pleated filters, which is located in a housing with a tubular housing shell, and a method for producing the filter module
  • the subject of the invention is applicable for laboratory and industrial filtration of liquids and gases according to the static or according to the crossflow filtration regime, in particular in membrane filtration
  • the filter modules are used in the form of filter capsules and filter cartridges in corresponding single or multiple filter housings for the filtration of liquids and gases.
  • Examples of this are membrane filter cartridges.
  • the tubular filter elements of the prior art consist of a tubular filter Im constructed at least in one layer and pleated in a plurality of folds Inside the tubular filter is a tubular support core, on the outside of which the inner ridges of the pleats of the filter can be supported.
  • the outside of the filter is surrounded by a tubular protective jacket, on the inside of which the outer ridges of the pleats of the filter can be supported. Filters, support core and Protective jackets are enclosed on their front sides in a fluid-tight manner from end caps to the cartridge-like filter element.
  • the end caps are equipped with adapters through which the tubular filter elements in the filter housing are connected to filtration units.
  • the multi-layer filters consist, for example, of a filter material layer or of a plurality of filter material layers, such as membrane filter layers, the surfaces of which are covered by drainage layers, wherein the upstream drainage layers can be equipped with properties of a pre-filter at the same time.
  • the tubular filters are usually made from flat sheet materials by pleating and fluid-tight assembly of the longitudinal edges of their end pleats. To accommodate a large filter area in the filter module, the pleated filter is tightly packed around the support core.
  • the outer circumference of the tubular support core is smaller than the inner circumference of the tubular protective jacket, star-shaped folds are obtained, the imaginary central axes (heights of the isosceles triangles of the folds) running through the central axis of the cartridge-like filter element.
  • the adjacent folds in the area adjacent to the support core are pressed tightly against one another.
  • the mechanical stress leads to defects in this area, particularly when using membranes, which renders the filter element unusable.
  • the close pressing of the folds in this area leads, on the one hand, to the fact that the fluid to be filtered can no longer penetrate to the inner ridge of the web and therefore part of the filter surface is not available or is only available to a limited extent for filtration.
  • the object of the invention is therefore to provide a tubular filter module that has a filter surface that is as large and effectively usable as possible, has a small dead volume and is easy to clean, and to propose a method for producing the tubular filter module
  • the tubular filter module consists of a housing which is formed from a tubular housing jacket with closure caps located on the front sides and on connections upstream and downstream of the housing spaces for the supply and discharge of fluids, and from a filter element located in the housing with in Pleated pleated filters, which are made of at least one layer of flat web materials, preferably membrane flat filters are used, the surfaces of which can be equipped with pre-filters and drainage layers.
  • the filter element is arranged in the housing in such a way that the pleats of the pleated filters, which extend parallel to the tubular housing shell, extend with their Trim the outer ridges on a circular path on the inside surface of the housing shell.
  • the housing is separated from the filter element into two upstream and one downstream housing space consists of a flat, draining support element that runs parallel to the longitudinal axis of the housing and two of the filters, the folds of which are supported on the support element with their internal web ridges lying on a straight line and the end folds of which are connected to the support element in a fluid-tight manner at their long edges to form the downstream housing space the draining support element and at least the open pleats of the pleated filters pointing to the draining support element are closed on at least one of their end faces.
  • the pleats which are open towards the housing jacket are at least on one of their ends End faces open This end face is preferably the upstream end or the end face of the filter element facing the inlet for the medium to be filtered or the end face of the filter element that faces the first sealing cap.
  • the two upstream housing spaces are essentially formed by the spaces between the housing shell and the folds open to it
  • the filter element can be cleaned well and effectively both by overflowing the upstream side of the pleats of the filter with cleaning fluid (crossflow filtration regime) and by rewinding with cleaning fluid from the filtrate side through the filter to the upstream side (crossflow and static filtration regime)
  • the accessibility of the pleats that are open towards the tubular housing wall can additionally be increased by a drainage or spacer element, which can consist, for example, of a fleece, woven fabric, knitted fabric, grid or the like.
  • the pleats of the filters that are open towards the draining support element can be increased by appropriate Drainage or spacer elements are kept open and protected from collapsing.
  • Plastic plates provided with flow channels which can be produced using injection molding technology, or sintered plates, as are known from filter fillings, or preferably extruded nets made of plastic, the edges of which are closed all round, for example by sealing, can be used as draining support elements
  • the filter element for stabilization on the end faces in the peripheral region of the folds and the support element is connected to a congruent plastic ring with a transverse web which preferably runs through the center of the plastic ring
  • the end faces of the open pleats of the pleated filters facing the draining support element are closed and the end faces of the pleats of the pleated filters open towards the housing shell are open.
  • the first closure cap has the connection for the feed of the medium to be filtered and the second cap over the connection for the discharge of concentrate in one
  • a fluid distribution space is formed between the end face of the filter element and the first closure cap and a concentrate collection space is formed between the end face of the filter element and the second closure cap.
  • the inner surfaces of the closure caps can be equipped with flow guiding devices, such as radial and axial flow channels.
  • the end faces of the open pleats of the pleated filters facing the draining support element are closed at least on the side towards the first closure cap.
  • the end faces of the pleats of the pleated filters which are open towards the housing shell and which are adjacent to the first closure cap remain open, and those which are adjacent to the second closure cap are closed.
  • the first closure cap has the connection for supplying the medium to be filtered.
  • all end faces of the pleats of the pleated filters are closed.
  • the connection for supplying the fluid to be filtered is attached to the tubular housing jacket for supplying both upstream-side housing spaces.
  • flow channels are located on the inner circumferential side of the tubular housing jacket, which communicate with the connection for supplying the fluid to be filtered stand and the outer web ridges of the pleats of the pleated filters are supported on the channel webs. It is advantageous if the flow channels run helically on the inner circumferential side of the tubular casing shell
  • the filter module according to the invention is produced by a method which comprises the following steps
  • Sealing tape is located by applying pressure to the pleating from the two end folds and increasing the temperature until the sealing tape softens and cooling the pleated filter to form closed pleats on the end faces.
  • a step for stabilizing the tubular filter element is inserted before step D. Stabilization is achieved by connecting the end faces of the pleats of the filters in their circular peripheral region and the end faces of the support element with one congruent plastic ring with a transverse web preferably running through the center of the ring, which has a softening temperature which is below the softening temperature of the sealing tape, the connection being carried out by heating the plastic ring, impressing the end face of the filter element into the softened plastic melt and letting it cool.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of the invention for a filter module working according to the crossflow principle
  • Fig. 2 is a perspective view of a preferred embodiment of a filter element according to the invention
  • Fig. 3 schematically shows the introduction of the end faces of the filter element in the melt of a plastic ring 4 shows a plan view of the end face of a filter element in one embodiment of the invention
  • Fig. 5 in a perspective view of attaching a connection to the
  • FIG. 6a schematically the manufacture of a pleated filter according to the invention
  • Fig. 6b schematically the sealing of the end faces of the pleats of the pleated filter.
  • the invention consists of a housing with a tubular housing jacket (2) with sealing caps (not shown) on the end faces and connections adapted for supply and discharge of fluids on the upstream and downstream housing spaces, of which the connection for the removal of filtrate ( 3) is shown.
  • the housing holds a filter element (4) with pleated pleats
  • Filters (5, 5 ') which are arranged in the housing such that the folds extending parallel to the tubular housing jacket (2) extend with their outer folds on a
  • the housing is separated from the filter element (4) into two upstream (7, 7 ') and one downstream housing space (8).
  • the filter element (4) also consists of a flat, draining and parallel to
  • the filter element 4 is connected to the end faces in the peripheral area of the folds and the support element (9) with a congruent plastic ring (18) with a transverse web (19) running through the center of the plastic ring (Fig. 2) .
  • the plastic ring (18) for example made of polypropylene, is melted lying on a heating plate (20) on the side facing the filter element 4, and, as shown in FIG. 3, the end face of the filter element 4 is pressed into the melt and then cooled.
  • a connection for the removal of filtrate (3) can be welded, for example, with a welding mirror (21) over the filtrate opening (22) on the end face of the support element (9).
  • the medium to be filtered flows in the direction indicated by the arrows over the folds (17, 17 ') of the filter materials, which may be open towards the tubular housing wall (2), which may consist of membrane filters, for example, and becomes the opposite end at the inlet of the filter element (4) discharged as a concentrate.
  • the medium permeates through the membrane filter and is collected as filtrate in the open pleats (15, 15 ') of the pleated filter (5, 5') facing the draining support element (9) and via the support element and the connection for the discharge of filtrate (3) discharged from the downstream housing space (8)
  • a flat web material for example in the form of a membrane filter
  • a pleating machine with pleating devices (24) for embossing filters 5 pleated in folds, flush with the long edges of the web material on it
  • the underside of a roll (25) is a narrow, thermally fusible sealing tape (26) made of, for example, polypropylene and pleated, the softening temperature of which is below the softening temperature of the web material, the pleating height of the folds being changed step by step so that the web ridges in the filter module on the inlet side Wrinkles lie on the inner circular path of a tubular housing shell while the ridges of the pleats on the outlet side lie on a straight line.
  • the pleating cut to the required length is then used to close the end faces of the pleats of the pleated filter, between which the sealing tape (26) is located by applying pressure (p) to the pleating of the two end pleats (11, 12) ago and treated with increasing the temperature until the sealing tape (26) softened and with cooling of the pleated filter (5) (Fig. 6b).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Es wird ein Filtermodul (1) aus einem Filterelement (4) mit plissierten Filtern (5, 5'), das sich in einem Gehäuse mit einem rohrförmigen Gehäusemantel (2) befindet und ein Verfahren zur Herstellung des Filtermoduls beschrieben. Das Filterelement besteht aus einem flachen, drainierenden und parallel zur Gehäuselängsachse verlaufenden Stützelement (9) und den beiden Filtern, deren Falten (15, 15', 17, 17') sich mit ihren inneren auf einer Geraden liegenden Stegrücken (10, 10') an dem Stützelement abstützen und deren Endfalten über ihre Längskanten (11, 12, 11', 12') fluiddicht mit dem Stützelement verbunden sind. Die zum Gehäusemantel weisenden offenen Falten (17, 17') sind an ihren Stirnseiten mindestens auf einer ersten Seite, die vorzugsweise die Anströmseite darstellt, offen. Sie bilden zum Gehäusemantel (2) hin zwei anströmseitige Gehäuseräume (7, 7'). Der Erfindungsgegenstand ist zur labormäßigen und industriellen Filtration nach dem statischen oder nach dem Crossflow-Filtrationsregime anwendbar.

Description

Rohrförmiges Filter odul und Verfahren zu seiner Herstellung.
Die Erfindung betrifft ein rohrförmiges Filtermodul, das aus einem Filterelement mit in Falten plissierten Filtern besteht, das sich in einem Gehäuse mit einem rohrförmigen Gehausemantel befindet und ein Verfahren zur Herstellung des Filtermoduls
Der Erfindungsgegenstand ist anwendbar zur labormaßigen und industriellen Filtration von Flüssigkeiten und Gasen nach dem statischen oder nach dem Crossflow- Filtrationsregime, insbesondere in der Membranfiltration
Im Stand der Technik wird eine Vielzahl Filtermodule mit plissierten, rohrförmigen Filterelementen beschrieben (vergleiche zum Beispiel P Sölkner und J Rupp, Filtration in the biopharmaceutical industry, herausgegeben von T.H Meltzer und M Jornitz, Marcel Dekker Ine , New York, Basel, Hong Kong, 1998, Seiten 145-168). Die Filtermodule werden in Form von Filtercapsulen und von Filterkerzen in entsprechenden Einfach- oder Mehrfachfiltergehausen zur Filtration von Flüssigkeiten und Gasen verwendet Beispiele dafür sind Membranfilterkerzen Die rohrförmigen Filterelemente des Standes der Technik bestehen aus einem mindestens einlagig aufgebauten, in eine Vielzahl von Falten plissierten rohrförmigen Filter Im Innern des rohrförmigen Filters befindet sich ein rohrformiger Stutzkern, an dessen Außenseite sich die inneren Stegrucken der Falten des Filters abstutzen können Der Filter ist außen von einem rohrförmigen Schutzmantel umgeben, an dessen Innenseite sich die äußeren Stegrucken der Falten des Filters abstutzen können Filter, Stutzkern und Schutzmantel sind an ihren Stirnseiten fluiddicht von Endkappen zu dem patronenartigen Filterelement eingefaßt Die Endkappen sind mit Adapter ausgestattet, über die die rohrförmigen Filterlemente in Filtergehäuse zu Filtrationseinheiten angeschlossen werden. Die mehrlagig aufgebauten Filter bestehen beispielsweise aus einer Filtermateriallage oder aus mehreren Filtermateriallagen, wie Membranfilterlagen, deren Oberflächen von Drainagelagen bedeckt sind, wobei die ansrömseitigen Drainagelagen gleichzeitig mit Eigenschaften eines Vorfilters ausgestattet sein können. Die rohrförmigen Filter werden in der Regel aus flachen Bahnmaterialien durch Plissieren und fluiddichtes Zusammenfügen der Längskanten ihrer Endfalten hergestellt. Um eine große Filterfläche in dem Filtermodul unterzubringen, wird das plissierte Filter eng gepackt um den Stützkern herum angeordnet. Da der äußere Umfang des rohrförmigen Stützkerns kleiner ist als der innere Umfang des rohrförmigen Schutzmantels erhält man sternförmige Falten, deren gedachte Mittelachsen (Höhen der gleichschenkligen Dreiecke der Falten) durch die Mittelachse des patronenartigen Filterelments verlaufen. Durch diese Anordnung sind die benachbarten Falten im zum Stützkern benachbarten Bereich eng aneinandergepreßt. Durch die mechanische Beanspruchung kommt es insbesondere bei Verwendung von Membranen zu Defekten in diesem Bereich, wodurch das Filterelement unbrauchbar wird. Darüberhinaus fuhrt das enge Aneinanderpressen der Falten in diesem Bereich zum einen dazu, daß das zu filtrierende Fluid nicht mehr bis zum inneren Stegrücken vordringen kann und somit ein Teil der Filterfläche für eine Filtration nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung steht. Zum anderen lassen sich derartig plissierte Filter von Ablagerungen im Inneren der Falten nur unzureichend und schwer reinigen, weil beim Rückspülen dieser Berich keine oder nur wenig Reinigungsflüssigkeit von der Filtratseite zur Unfiltratseite passieren läßt oder durch Überströmen der Filteroberfläche auf der Unfiltratseite mit Reinigungsflüssigkeit dieser Faltenbereich nur ungenügend erreicht wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der relativ große durch den Stützkern eingenommene Raum nicht für die Filtration genutzt werden kann. Einer beliebigen Verringerung des Durchmessers des Stützkerns sind durch die Dicke der Filtermaterial- und Drainagelagen zwangsläufig Grenzen gesetzt. Bei 10"-Standardkerzen (" steht für Zoll), die einen äußeren Durchmesser von 70 mm haben, beträgt der Durchmesser des Stützkerns etwa 40 mm. Derartigen Filtermodule weisen darüberhinaus nicht nur innerhalb des Stützkerns, sondern auch zwischen dem Filterelement und dem inneren Umfang des Gehäuses ein relativ großes Totvolumen auf
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein rohrförmiges Filtermodul bereit zu stellen, daß über eine möglichst große und effektiv nutzbare Filterflache verfugt, ein geringes Totvolumen aufweist und gut zu reinigen ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung des rohrförmigen Filtermoduls vorzuschlagen
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelost Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden durch die Kennzeichen der Unteranspruche definiert
Das erfindungsgemaße rohrfbrmige Filtermodul besteht aus einem Gehäuse, das aus einem rohrförmigen Gehausemantel mit an den Stirnseiten befindlichen Verschlußkappen und an anstromseitigen und an abstromseitigen Gehauseraumen adaptierten Anschlüssen für die Zu- und Abführung von Fluiden gebildet ist, und aus einem in dem Gehäuse befindlichen Filterelement mit in Falten plissierten Filtern, die aus mindestens einer Lage flächiger Bahnmaterialien gefertigt sind Vorzugsweise werden Membranflachfilter eingesetzt, deren Oberflachen mit Vorfiltern und Drainagelagen ausgerüstet sein können Das Filterelement ist derart in dem Gehäuse angeordnet, daß sich die parallel zum rohrförmigen Gehausemantel erstreckenden Falten der plissierten Filter mit ihren äußeren auf einer Kreisbahn liegenden Stegrucken an der Innenflache des Gehausemantels abstutzen Das Gehäuse ist von dem Filterelement in zwei anströmseitige und in einen abstromseitigen Gehauseraum getrennt Das Filterelement besteht aus einem flachen, drainierenden und parallel zur Gehauselangsachse verlaufenden Stutzelement und zwei der Filter, deren Falten sich mit ihren inneren auf einer Geraden liegenden Stegrucken an dem Stutzelement abstutzen und deren Endfalten an ihren Langskanten fluiddicht mit dem Stutzelement verbunden sind Zur Ausbildung des abstromseitigen Gehauseraumes sind das drainierende Stutzelement und mindestens die zum drainierenden Stutzelement weisenden offenen Falten der plissierten Filter an mindestens einer ihrer Stirnseiten geschlossen Die zum Gehausemantel hin offenen Falten sind mindestens an einer ihrer Stirnseiten offen Diese Stirnseite ist vorzugsweise die anströmseitige oder die zum Einlaß für zu filtrierendes Medium oder die zur ersten Verschlußkappe weisende Stirnseite des Filterelements Das Stutzelement ist mindestens an einer seiner geschlossenen Stirnseiten mit einem durch die Verschlußkappen des Gehäuses hindurchgeführten Anschluß für die Abführung von Filtrat ausgestattet. Die beiden anstromseitigen Gehauseraume werden im wesentlichen durch die Räume zwischen dem Gehausemantel und den dazu offenen Falten gebildet
Durch Verwendung eines drainierenden Stutzelementes, welches das Gehäuse in zwei anströmseitige Gehauseraume trennt, ist es möglich, zwei anstromseitig parallel geschaltete plissierte Filter in dem rohrförmigen Gehausemantel unterzubringen, deren Falten parallel zueinander verlaufen und ein homogenes Faltenpacket mit gleichen Stromungsverhältnissen über die gesamte Faltenhohe hinweg ergeben Anders als bei sternförmig auf den Mittelpunkt eines rohrförmigen Filterelements ausgerichteten Plissierfalten, treten bei dem Erfindungsgegenstand keine für das zu filtrierende Fluid schwer zuganglichen Bereiche auf, in denen sich bevorzugt Ablagerungen auf der Filteroberflache bilden und zu Verblockungen, insbesondere bei Membranfiltern führen. Gleichermaßen ist das Filterelement sowohl durch Uberstromung der Anstromseite der Falten des Filters mit Reinigungsflussigkeit (Crossflow-Filtrationsregime) als auch durch Ruckspulung mit Reinigungsflussigkeit von der Filtratseite her durch das Filter hindurch zur Anstromseite hin (Crossflow- und statisches-Filtrationsregime) gut und wirksam zu reinigen Die Zuganglichkeit der zur rohrförmigen Gehausewand hin offenen Falten kann zusatzlich durch ein Drainage- oder Abstandshalterelement, welches zum Beispiel aus einem Vlies, Gewebe, Gewirke, Gitternetz oder ahnliches bestehen kann, erhöht werden Gleichermaßen können die zum drainiernden Stutzelement hin offenen Falten der Filter durch entsprechende Drainage- oder Abstandshalterelemente offen gehalten und vor einem Kollabieren geschützt werden Dadurch wird auf der Anstromseite insbesondere in Filtermodulen zur Filtration im Crossflow-Regime für eine gute Uberstromung und auf der Abstromseite für eine effektive Abfuhreng des Filtrats gesorgt. Die plissierten Filter haben sich in dem erfindungsgemaßen Filtermodul als äußerst formstabil erwiesen Die Falten wiesen keinerlei Verschiebungen nach Ruckspulungen auf Durch Verwendung des flachen, drainierenden Stutzelements im Erfindungsgegenstand steht ein etwa doppelt so großer Raum für die Unterbringung der Filterflache zur Verfügung als in rohrförmigen Filterelementen mit Kernrohren, wie sie in Filterkerzen üblich sind Das tragt zu einer erhöhten Filtrationsleistung der erfindungsgemaßen Filtermodule bei So betragt beispielsweise bei einer 10"-Standardfilterkerze die kreisπngformige Grundflache (Flache des kreisförmigen Querschnitts des rohrförmigen Filterelements minus Flache des kreisförmigen Querschnitts des Kernrohres) zur Unterbπngung des plissierten Filters etwa 15 cm2, wahrend die beiden kreissegmentformigen Flachen im Erfindungsgegenstand für die Unterbπngung der plissierten Filter etwa 30 cm2 betragen, wenn man bei gleichem inneren Durchmesser des rohrförmigen Gehausemantels ein flaches Stutzelement von 4 mm Dicke verwendet Durch Verwendung eines Stutzelements gemäß der Erfindung anstelle eines üblichen Kernrohres wird eine betrachtliche Senkung des Totvolumens erreicht, im vorstehend genannten Beispile etwa um den Faktor 6 Eine weitere Verringerung des Totvolumens wird dadurch erreicht, daß die äußeren Stegrucken der Filter unmittelbar an der Innenumfangswand des rohrförmigen Gehausemantels anliegen
Als drainierende Stutzelemente können mit Stromungskanalen versehene Kunstoffplatten, die in Spritzgußtechnik herstellbar sind, oder Sinterplatten, wie sie von Filterfπtten bekannt sind, oder vorzugsweise extrudierte Netze aus Kunststoff, deren Kanten umlaufend zum Beispiel durch Versiegelung geschlossen sind, verwendet werden
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Filterelement zur Stabilisierung an den Stirnseiten im peπpheren Bereich der Falten und des Stutzelementes mit einem dazu kongruenten Kunststoffring mit einem vorzugsweise durch den Mittelpunkt des Kunststoffrings verlaufenden Quersteg verbunden
Für einen Betrieb des erfindungsgemaßen Filtermoduls im Crossflow-Regime sind die Stirnseiten der zum drainierenden Stutzelement weisenden offenen Falten der plissierten Filter geschlossen und die Stirnseiten der zum Gehausemantel hin offenen Falten der plissierten Filter offen Die erste Verschlußkappe verfügt in dieser Ausführungsform über den Anschluß für die Zuführung des zu filtrierenden Mediums und die zweite Verschlußkappe über den Anschluß für die Abführung von Konzentrat In einer vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen der Stirnseite des Filterelements und der ersten Verschlußkappe ein Fluidverteilungsraum und zwischen der Stirnseite des Filterelements und der zweiten Verschlußkappe ein Konzentratsammeiraum ausgebildet Alternativ können die Innenflachen der Verschlußkappen mit Stromungsleiteinrichtungen, wie mit radialen und axialen Strömungskanälen ausgesattet sein.
Für einen Betrieb des erfindungsgemäßen Filtermoduls im statischen Filtrationsregime sind die Stirnseiten der zum drainierenden Stützelement weisenden offenen Falten der plissierten Filter mindestens an der Seite zur ersten Verschlußkappe hin geschlossen. Die Stirnseiten der zum Gehausemantel hin offenen Falten der plissierten Filter, die der ersten Verschlußkappe benachbart sind, bleiben offen, und die der zweiten Verschlußkappe benachbart sind, sind geschlossen. Die erste Verschlußkappe verfügt in dieser Ausführungsform der Erfindung über den Anschluß für die Zuführung des zu filtrierenden Mediums. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind samtliche Stirnseiten der Falten der plissierten Filter geschlossen. Der Anschluß für die Zuführung des zu filtrierenden Fluids ist am rohrförmigen Gehäusemantel zur Versorgung beider anstromseitiger Gehauseraume angebracht In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung befinden sich an der Innenumfangsseite des rohrförmigen Gehäusemantels Stromungskanale, die mit dem Anschluß für die Zuführung des zu filtrierenden Fluids in kommunizierender Verbindung stehen und an dessen Kanalstege sich die äußeren Stegrucken der Falten der plissierten Filter abstutzen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Stromungskanale helixartig an der Innenumfangsseite des rohrförmigen Gehausemantels verlaufen
Das erfindungsgemaße Filtermodul wir durch ein Verfahren hergestellt, daß folgende Schritte umfaßt
A Zuführen mindestens einer Lage eines flächigen Bahnmaterials, vorzugsweise eines Membranfilters zu einer durch Computer gesteuerten Plissiermaschine zur Ausprägung von in Falten plissierten Filtern, wobei bundig zu mindestens einer der Langskanten des Bahnmaterials auf ihrer Unter- und/oder Oberseite ein schmales thermisch aufschmelzbares Dichtband gelegt und mitplissiert wird, dessen Erweichungstemperatur unterhalb der Erweichungstemperatur des Bahnmaterials liegt, wobei die Plissierhohen der Falten schrittweise so verändert werden, daß die im Filtermodul anstromseitig liegenden Stegrucken der Falten der inneren Kreisbahn eines rohrförmigen Gehausemantels folgen, wahrend die abstromseitig liegenden Stegrucken der Falten auf einer Geraden liegen,
B Schließen der Stirnseiten der Falten der plissierten Filter, zwischen denen sich das
Dichtband befindet durch Anwenden von Druck auf die Plissierung von den beiden Endfalten her und Erhohen der Temperatur bis zur Erweichung des Dichtbandes und Abkühlen der plissierten Filter zur Ausbildung an den Stirnseiten geschlossener Falten, C Fluiddichtes Verbinden der Langskanten der Endfalten der Filter mit einem drainierenden Stutzelement im Randbereich seiner Längsseiten zu einem rohrförmigen Filterelement,
D Anbringen mindesens eines Anschlusses für die Abführung von Filtrat an mindestens eine der beiden Stirnseiten des Stutzelements, E Einschieben des Filterelementes in einen rohrförmigen Gehausemantel und
F Zusammenfügen des Gehäuses aus dem rohrförmigen Gehausemantel,
Verschlußkappen und Anschlüssen für die Zu- und Abführung von Fluiden
In einer Ausführungsform des Verfahrens wird zur Herstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vor dem Schritt D ein Schritt zum Stabilisieren des rohrförmigen Filterelements eingeschoben Das Stabilisieren wird dabei durch Verbinden der Stirnseiten der Falten der Filter in ihrem kreisförmigen peπpheren Bereich und der Stirnseiten des Stutzelementes mit einem dazu kongruenten Kunststoffring mit einem vorzugsweise durch den Mittelpunkt des Ringes verlaufenden Quersteg, der eine Erweichungstemperatur besitzt, die unter der Erweichungstemperatur des Dichtbandes liegt, wobei das Verbinden durch Erwarmen des Kunststoffrings, Eindrucken der Stirnseite des Filterelements in die erweichte Kunststoffschmelze und Erkaltenlassen durchgeführt Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 6b erläutert Dabei zeigen die
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung für ein nach dem Crossflow-Prinzip arbeitenden Filtermoduls, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Filterelements nach der Erfindung, Fig. 3 schematisch das Einbringen der Stirnseiten des Filterelements in die Schmelze eines Kunststoffringes, Fig 4 eine Draufsicht auf die Stirnseite eines Filterelements in einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung das Anbringen eines Anschlusses an das
Filterelement für die Abführung von Filtrat, Fig. 6a schematisch die Herstellung eines plissierten Filters nach der Erfindung und Fig. 6b schematisch die Versiegelung der Stirnseiten der Falten des plissierten Filters.
Das gemäß der Figur 1 gezeigte rohrförmige Filtermodul (1) einer Ausführungsform der
Erfindung besteht aus einem Gehäuse mit einem rohrförmigen Gehäusemantel (2) mit an den Stirnseiten befindlichen Verschlußkappen (nicht dargestellt) und an anstromseitigen und an abstromseitigen Gehauseräumen adaptierten Anschlüssen für die Zu- und Abführung von Fluiden, von denen der Anschluß für die Abführung von Filtrat (3) dargestellt ist. Das Gehäuse nimmt ein Filterelement (4) auf mit in Falten plissierten
Filtern (5, 5') , die derart in dem Gehäuse angeordnet sind, daß sich die parallel zum rohrförmigen Gehäusemantel (2) erstreckenden Falten mit ihren äußeren auf einer
Kreisbahn liegenden Stegrucken (6, 6') an der Innenfläche des Gehausemantels (2) abstützen. Das Gehäuse ist von dem Filterelement (4) in zwei anströmseitige (7, 7') und einen abstromseitigen Gehauseraum (8) getrennt Das Filterelement (4) besteht darüberhinaus aus einem flachen, drainierend wirkenden und parallel zur
Gehauselängsachse verlaufenden Stützelement (9), auf dem sich die Falten der beiden
Filter (5, 5' ) mit ihren inneren auf einer Geraden liegenden Stegrucken (10. 10') abstutzen Die Endfalten der Filter sind an ihren Langskanten (11, 12, 11', 12') fluiddicht mit dem Stutzelement (9) verbunden (Fig 4) Zur Ausbildung des abstromseitigen Gehauseraumes (8) sind das drainierende Stützelement (9) an den Stirn- (13) und Längsseiten (14) und die zum Stützelement (9) weisenden offenen Falten (15, 15') der plissierten Filter (5, 5') an ihren Stirnseiten (16, 16') geschlossen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Filterelement 4 zur Stabilisierung an den Stirnseiten im peripheren Bereich der Falten und des Stützelementes (9) mit einem dazu kongruenten Kunststoffring (18) mit einem durch den Mittelpunkt des Kunststoffrings verlaufenden Quersteg (19) verbunden (Fig. 2). Der beispielsweise aus Polypropylen bestehende Kunststoffring (18) wird auf einer Heizplatte (20) liegend auf der dem Filterelement 4 zugewandten Seite angeschmolzen, und wie in der Fig. 3 gezeigt, wird die Stirnseite des Filterelementes 4 in die Schmelze eingedrückt und anschließend abgekühlt.
Wie aus der Fig. 5 hervorgeht, ist beispielsweise mit einem Schweißspiegel (21) über der Filtratöffhung (22) an der Stirnseite des Stützelemnts (9) ein Anschluß für die Abführung von Filtrat (3) anschweißbar.
Zur Crossflow-Filtration überströmt das zu filtrierende Medium in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung die zur rohrförmigen Gehäusewand (2) hin offenen Falten (17, 17') der Filtermaterialien, die zum Beispiel aus Membranfiltern bestehen können, und wird an dem Einlaß entgegengesetzten Ende des Filterelements (4) als Konzentrat abgeführt. Ein Teil des Mediums permeiert durch die Membranfilter hindurch und wird in den zum drainierenden Stutzelement (9) weisenden offenen Falten (15, 15') der plissierten Filter (5, 5') als Filtrat gesammelt und über das Stutzelement und den Anschluß für die Abführung von Filtrat (3) aus dem abstromseitigen Gehauseraum (8) abgeführt
Wie aus der Fig.6a hervorgeht, wird von einer Rolle (23) eine flächiges Bahnmaterials beispielsweise in Form eines Membranfilters zu einer Plissiermaschine mit Plissiervorrichtungen (24) zur Ausprägung von in Falten plissierten Filtern 5 zugeführt, wobei bundig zu den Langskanten des Bahnmaterials auf ihrer Unterseite von einer Rolle (25) ein schmales thermisch aufschmelzbares Dichtband (26) aus zum Beispiel Polypropylen gelegt und mitplissiert, dessen Erweichungstemperatur unterhalb der Erweichungstemperatur des Bahnmaterials liegt, wobei die Plissierhohen der Falten schrittweise so verändert wird, daß die im Filtermodul einlaßseitig liegenden Stegrucken der Falten auf der inneren Kreisbahn eines rohrförmigen Gehausemantels liegen, wahrend die auslaßseitig liegenden Stegrucken der Falten auf einer Geraden liegen Die auf die erfordrliche Lange geschnittene Plissierung wird dann zum Schließen der Stirnseiten der Falten des plissierten Filters, zwischen denen sich das Dichtband (26) befindet mit Anwenden von Druck (p) auf die Plissierung von den beiden Endfalten (11, 12) her und mit Erhohen der Temperatur bis zur Erweichung des Dichtbandes (26) und mit Abkühlen der plissierten Filter (5) behandelt (Fig. 6b).
Liste der Bezugszeichen:
1 Filtermodul
2 rohrförmiger Gehausemantel
3 Anschluß für die Abführung von Filtrat 4 Filterelement
5, 5' in Falten plissierte Filter
6, 6' äußere Stegrucken
7, T anströmseitige Gehauseraume 8 abstromseitiger Gehäuseraum 9 Stützelement
10, 10' innere Stegrucken
1 1, 12, 1 1 ', 12' Langskanten der Endfalten
13 geschlossene Stirnseiten des Stützelements 9
14 geschlossene Längsseiten des Stützelementes 9 15, 15' zum Stützelement 9 weisende offene Falten
16, 16' geschlossene Stirnseiten der zum Stützelement 9 weisendenoffenen Falten
17, 17' zur rohrförmigen Gehausewand 2 hin offene Falten
18 Kunststoffring
19 Quersteg des Kunststoffringes 18 20 Heizplatte
21 Schweißspiegel
22 Filtratöffnung
23 Rolle eines Membranfilters
24 Plissiervorrichtungen zur Ausprägung von Falten 25 Rolle
26 Dichtband p Druck

Claims

Patentansprüche
1 Rohrförmiges Filtermodul 1 aus einem Gehäuse, das aus einem rohrförmigen
Gehausemantel 2 mit an den Stirnseiten befindlichen Verschlußkappen und an anstromseitigen und an abstromseitigen Gehauseraumen adaptierten Anschlüssen für die Zu- und Abführung von Fluiden besteht, mit einem in dem Gehäuse angeschlossenen Filterelement 4 mit einem in Falten plissierten Filter, das aus mindestens einer Lage eines flachigen Bahnmaterials gefertigt und derart in dem Gehäuse angeordnet ist, daß sich die parallel zum rohrförmigen Gehausemantel 2 erstreckenden Falten mit ihren äußeren auf einer Kreisbahn liegenden Stegrucken an der Innenflache des Gehausemantels 2 abstutzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement 4 aus einem flachen, drainierenden und parallel zur Gehauselängsachse verlaufenden Stutzelement 9 und zwei Filtern 5, 5' besteht, deren Falten 15, 15', 17, 17' sich mit ihren inneren auf einer Geraden liegenden Stegrücken 10, 10' an dem Stutzelement 9 abstützen und deren Endfalten über ihre Langskanten 1 1, 12, 1 1 ', 12' fluiddicht mit dem Stutzelement 9 verbunden sind und wobei die zum drainierenden Stutzelement 9 weisenden offenen Falten 15, 15' an ihren Stirnseiten 16, 16' mindestens auf einer ersten Seite, die vorzugsweise die Anstromseite darstellt, geschlossen sind und zusammen mit dem Stutzelement 9 den abstromseitigen Gehauseraum 8 bilden und wobei die zum Gehausemantel 2 weisenden offenen Falten 17, 17' an ihren Stirnseiten mindestens auf einer ersten Seite, die vorzugsweise die Anstromseite darstellt, offen sind und zum Gehausemantel 2 hin zwei anströmseitige Gehauseraume 7, 7' bilden
2 Rohrförmiges Filtermodul 1 nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement 4 an den Stirnseiten im pheripheren Bereich der Falten und des Stutzelements 9 mit einem dazu kongruenten Kunststoffring 18 mit einem vorzugsweise durch seinen Mittelpunkt verlaufenden Quersteg 1 verbunden ist 3 Rohrförmiges Filtermodul 1 nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß, das drainierende Stutzelement 9 mindestens an einer seiner geschlossenen Stirnseiten 16, 16' mit einem an die dazu benachbarte Verschlußkappe des Gehäuses adaptierten Anschluß für die Abführung von Filtrat 3 ausgestattet ist
4 Rohrförmiges Filtermodul 1 nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Betrieb des Filtermoduls 1 im Crossflow-Regime die Stirnseiten 16, 16' der zum drainierenden Stutzelement 9 weisenden offenen Falten 15, 15' geschlossen und die Stirnseiten der zum Gehausemantel 2 hin offenen Falten 17, 17' offen sind und die erste Verschlußkappe über den Anschluß für die Zuführung des zu filtrierenden Mediums und die zweite Verschlußkappe über den Anschluß für die Abführung von Konzentrat verfügt
5 Rohrförmiges Filtermodul 1 nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Verschlußkappe des Gehäuses und der Stirnseite des Filterelements 4 ein Fluidverteilungsraum und zwischen der zweiten Verschlußkappe und der anderen Stirnseite des Filterelements 4 ein Konzentratsammeiraum ausgebildet ist
6 Rohrförmiges Filtermodul 1 nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Betrieb des Filtermoduls 1 im statischen Filtrationsregime die Stirnseiten 16, 16' der zum drainierenden Stutzelement 9 weisenden offenen Falten 15, 15' geschlossen und die Stirnseiten der zum Gehausemantel 2 hin offenen Falten 17, 17', die der ersten Verschlußkappe benachbart sind, offen, und die der zweiten Verschlußkappe benachbart sind, geschlossen sind und die erste Verschlußkappe über den Anschluß für die Zuführung des zu filtrierenden Mediums verfügt
7 Rohrförmiges Filtermodul 1 nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Betrieb des Filtermoduls 1 im statischen Filtrationsregime die Stirnseiten 16, 16' der zum drainierenden Stutzelement 9 weisenden offenen Falten 15, 15', die der ersten Verschlußkappe benachbart sind, geschlossen und die der zweiten Verschlußkappe benachbart sind, offen sind und die Stirnseiten der zum Gehausemantel 2 hin offenen Falten 17, 17', die der ersten Verschlußkappe benachbart sind, offen, und die der zweiten Verschlußkappe benachbart sind, geschlossen sind und die erste Verschlußkappe über den Anschluß für die Zuführung des zu filtrierenden Mediums verfügt
8 Rohrförmiges Filtermodul 1 nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Betrieb des Filtermoduls 1 im statischen Filtrationsregime sämtliche Stirnseiten der Falten 15, 15', 17, 17' der plissierten Filter 5, 5' geschlossen sind und der Anschluß für die Zuführung des zu filtrierenden Fluids am rohrförmigen Gehausemantel 2 zur Versorgung beider anstromseitiger Gehauseraume 7, 7' angebracht ist
9 Rohrförmiges Filtermodul 1 nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Innenumfangsseite des rohrförmigen Gehausemantels 2 helixartig verlaufende Stromungskanale befinden, die mit dem Anschluß für die Zuführung des zu filtrierenden Fluids in kommunizierender Verbindung stehen und an dessen Kanalstege sich die äußeren Stegrucken 6, 6' abstutzen
10 Verfahren zur Herstellung des Filtermoduls 1 nach den vorstehenden
Ansprüchen gekennzeichnet durch folgende Schritte
A) Zuführen mindestens einer Lage eines flachigen Bahnmaterials 23, vorzugsweise eines Membranfilters zu einer Computer gesteuerten Plissiermaschine 24 zur Ausprägung von in Falten plissierten Filtern 5 5' wobei bundig zu mindestens einer der Langskanten des Bahnmateπals 23 auf ihrer Unter- und/oder Oberseite ein schmales thermisch aufschmelzbares Dichtband 26 gelegt und mitplissiert wird, dessen Erweichungstemperatur unterhalb der Erweichungstemperatur des Bahnmaterials liegt, wobei die Plissierhohen der Falten 15, 15', 17, 17' schrittweise so verändert werden, daß die im Filtermodul 1 anstromseitig liegenden Stegrucken 6, 6' der Falten 17, 17' auf der inneren Kreisbahn eines rohrförmigen Gehausemantels 2 liegen, während die abstromseitig liegenden Stegrucken 10, 10' der Falten 15, 15' auf einer Geraden liegen,
B) Schließen der Stirnseiten der Falten der plissierten Filter 5, 5', zwischen denen sich das Dichtband 26 befindet durch Anwenden von Druck p auf die Plissierung von den beiden Endfalten her und Erhöhen der Temperatur bis zur Erweichung des Dichtbandes 26 und Abkühlen der plissierten Filter zur Ausbildung geschlossener Stirnseiten,
C) Fluiddichtes Verbinden der Langskanten 11, 12, 1 1 ', 12' der Endfalten der Filter 5, 5' mit einem drainierenden Stutzelement 9 im Randbereich seiner Längsseiten 14 zu einem rohrförmigen Filterelement 4,
D) Anbringen mindesens eines Anschlusses für die Abfuhrung von Filtrat 3 an mindestens eine der beiden geschlossenen Stirnseiten 13 des Stützelements 9,
E) Einschieben des Filterelementes 4 in einen rohrförmigen Gehausemantel 2 und
F) Zusammenfügen des Gehäuses aus dem rohrförmigen Gehausemantel 2, Verschlußkappen und Anschlüssen für die Zu- und Abführung von Fluiden
1 1 Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch den auf den Schritt C) folgenden Schritt
Stabilisieren des rohrförmigen Filterelements 4 durch Verbinden der Stirnseiten der Falten der Filter 5, 5' in ihrem kreisförmigen peripheren Bereich und der Stirnseiten 13 des Stutzelementes 9 mit einem dazu kongruenten Kunststoffring 18 mit einem vorzugsweise durch seinen Mittelpunkt verlaufenden Quersteg 19, der eine Erweichungstemperatur besitzt, die unter der Erweichungstemperatur des Dichtbandes 26 liegt, wobei das Verbinden durch Erwarmen des Kunststoffrings 18, Eindrucken der Stirnseite des Filterelements 4 in die erweichte Kunststoffschmelze und Erkalten durchgeführt wird
PCT/EP2000/002874 1999-04-14 2000-03-31 Rohrförmiges filtermodul und verfahren zu seiner herstellung WO2000062909A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916704A DE19916704A1 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Rohrförmiges Filtermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19916704.4 1999-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000062909A1 true WO2000062909A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7904442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002874 WO2000062909A1 (de) 1999-04-14 2000-03-31 Rohrförmiges filtermodul und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19916704A1 (de)
WO (1) WO2000062909A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3894057A4 (de) * 2018-12-11 2022-04-13 Thetis Environmental Inc. Flachfolienmembranfiltermodul mit zylindrischem gehäuse
US20220395781A1 (en) * 2019-12-16 2022-12-15 Schlumberger Technology Corporation Membrane module

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090183475A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 Dauber Edwin G Pleated recirculation filter
DE102011013921A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Mann + Hummel Gmbh Filterelement-Kassette
DE102015006474A1 (de) 2014-05-21 2015-11-26 Mann + Hummel Gmbh Filtereinsatzteil mit einem gefalteten Filterelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235722A (en) * 1977-06-13 1980-11-25 Daicel Ltd. Liquid treating unit
DE8804296U1 (de) * 1988-01-19 1988-06-16 Sartorius Gmbh, 3400 Goettingen, De
JPH0240223A (ja) * 1988-08-01 1990-02-09 Kurita Water Ind Ltd 膜分離装置
US5230760A (en) * 1991-11-06 1993-07-27 Nippon Roki Co., Ltd. Method for manufacturing micro membrane pleats type filter cartridge
JPH11221450A (ja) * 1998-02-05 1999-08-17 Susumu Furuhashi 多孔薄膜製袋体フィルタエレメント

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235722A (en) * 1977-06-13 1980-11-25 Daicel Ltd. Liquid treating unit
DE8804296U1 (de) * 1988-01-19 1988-06-16 Sartorius Gmbh, 3400 Goettingen, De
JPH0240223A (ja) * 1988-08-01 1990-02-09 Kurita Water Ind Ltd 膜分離装置
US5230760A (en) * 1991-11-06 1993-07-27 Nippon Roki Co., Ltd. Method for manufacturing micro membrane pleats type filter cartridge
JPH11221450A (ja) * 1998-02-05 1999-08-17 Susumu Furuhashi 多孔薄膜製袋体フィルタエレメント

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Derwent World Patents Index; AN 1990-087204, XP002143740 *
DATABASE WPI Derwent World Patents Index; AN 1999-520760, XP002143741 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 197 (C - 0712) 23 April 1990 (1990-04-23) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 13 30 November 1999 (1999-11-30) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3894057A4 (de) * 2018-12-11 2022-04-13 Thetis Environmental Inc. Flachfolienmembranfiltermodul mit zylindrischem gehäuse
US20220395781A1 (en) * 2019-12-16 2022-12-15 Schlumberger Technology Corporation Membrane module
US11918956B2 (en) * 2019-12-16 2024-03-05 Cameron International Corporation Membrane module

Also Published As

Publication number Publication date
DE19916704A1 (de) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333430T2 (de) Filter, Methoden zur Herstellung eines Filters und Filtermethoden
DE102008020478B4 (de) Filtermodul und Filtereinheit
WO2012034664A1 (de) Filterelement
DE3128546A1 (de) Rohrfoermiges filterelement zur filtration von fluiden und verfahren zu seiner herstellung
DE2614336A1 (de) Rohrfoermiges filterelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3916511A1 (de) Membranfiltervorrichtung zur mikro- und ultrafiltration von fluiden im crossflow-verfahren
EP0695211B1 (de) Filterelement mit streckmetallmantel
EP2919880A1 (de) Filterelement
EP1015095B1 (de) Filterelement mit kunststoff-filtermantel
EP0626192A1 (de) Regenerierbare Separationselemente, deren Verwendung und dafür geeignete Gehäuse
DE102013007605A1 (de) Filterelement
DE102009041401A1 (de) Filterelement mit einem Filtermedium sowie Verfahren zum Herstellen desselben
EP1128891A1 (de) Filter und gehäuse mit darin eingesetzter rundfilterpatrone
EP0907397B1 (de) Filtrationseinheit mit einem patronenartigen filterelement
WO2000062909A1 (de) Rohrförmiges filtermodul und verfahren zu seiner herstellung
EP1523379A1 (de) Filterelement zum filtrieren von fluiden
DE19612788A1 (de) Filteranordnung
DE29910958U1 (de) Capsule zur Filtration von Fluiden
DE102012015876B4 (de) Filterelement, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Filterelements
DE102009057438B3 (de) Flüssigkeitsfilter
DE4438327C1 (de) Filtersystem
DE102009058067A1 (de) Kompaktfilter, Verfahren zur Herstellung eines Kompaktfilters und Filtermedium
EP3536391B1 (de) Filter
DE10352703A1 (de) Filtervorrichtung
DE10102100A1 (de) Filterelement mit zick-zack-förmig ausgebildetem Filtermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP