WO2000062853A1 - Katheterset zum konservieren von inneren organen - Google Patents

Katheterset zum konservieren von inneren organen Download PDF

Info

Publication number
WO2000062853A1
WO2000062853A1 PCT/EP2000/003594 EP0003594W WO0062853A1 WO 2000062853 A1 WO2000062853 A1 WO 2000062853A1 EP 0003594 W EP0003594 W EP 0003594W WO 0062853 A1 WO0062853 A1 WO 0062853A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catheter
blocking balloon
open end
blocking
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003594
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albertus Scheule
Original Assignee
Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitätsklinikum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitätsklinikum filed Critical Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitätsklinikum
Publication of WO2000062853A1 publication Critical patent/WO2000062853A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0236Mechanical aspects
    • A01N1/0242Apparatuses, i.e. devices used in the process of preservation of living parts, such as pumps, refrigeration devices or any other devices featuring moving parts and/or temperature controlling components
    • A01N1/0247Apparatuses, i.e. devices used in the process of preservation of living parts, such as pumps, refrigeration devices or any other devices featuring moving parts and/or temperature controlling components for perfusion, i.e. for circulating fluid through organs, blood vessels or other living parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M29/00Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
    • A61M29/02Dilators made of swellable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1095Balloon catheters with special features or adapted for special applications with perfusion means for enabling blood circulation while the balloon is in an inflated state or in a deflated state, e.g. permanent by-pass within catheter shaft

Definitions

  • the invention relates to a catheter set for preserving internal organs by means of perfusion, the catheter set comprising:
  • a first catheter which contains a first blocking balloon
  • a second catheter which contains a second blocking balloon, a third catheter that includes a first irrigation line with a first open end;
  • a fourth catheter which contains a third block balloon
  • a fifth catheter containing a second irrigation line with a second open end
  • the lengths of the first, second, third, fourth and fifth catheters are such that
  • the first blocking balloon and the second blocking balloon are located upstream of the confluence of the venous coronary arteries that open into the vena cava and the first open end in this positioning between the first and the second blocking balloon is arranged, and
  • a catheter set of the type mentioned above is known from DE-Al-197 25 959.
  • the internal organ in question is cardioplegized in the donor under circulatory stable conditions, explained and then stored cold.
  • the organ is transported from the donor to the recipient.
  • the transport time must not be of a certain duration exceed, because otherwise the quality decreases with increasing duration of ischemia.
  • a catheter set for the perfusion in situ of kidneys of such donors is known whose heart no longer beats.
  • the known catheter set comprises two blocking balloons with a corresponding supply line and a flushing line, which comprises a pressure measuring arrangement at least approximately at the location of its open end.
  • the known catheter set is inserted into the inguinal artery via an access. It is positioned with its two blocking balloons so that the section of the aorta from which the arteries used to supply the kidneys are isolated. Under the control of the pressure sensor, a flushing liquid is now fed through the flushing line. To drain the irrigation fluid, the femoral vein is opened and a drainage catheter is placed over an appropriate access.
  • a comparable arrangement is also known from US-A-5 505 701. From DE-Al-43 24 637 a method and a kit for organ transplantation are known.
  • an arterial and a venous catheter are placed under X-ray control and when the death of the patient occurs, blocking balloons located caudal and cranial to the organs are electrically blocked and a circuit via appropriate lines is oxygenated.
  • tors manufactured and maintained via pumps preferably from organ removal to transplantation.
  • the catheter set used for this purpose therefore uses two blocking balloons in both the arterial and venous areas.
  • the venous catheter is inserted through the femoral vein and placed in the inferior vena cava and blocked with the balloons.
  • the arterial catheter is inserted into the femoral artery up to the abdominal aorta. This is done under X-ray control.
  • the circulation already mentioned is maintained by means of roller pumps, using blood or blood substitutes.
  • the invention is based on the object of further developing a catheter set of the type mentioned in such a way that a large number of internal organs can be preserved simultaneously with one and the same catheter set.
  • This object is achieved according to the invention in a catheter set of the type mentioned at the outset in that the catheter set further comprises:
  • a sixth catheter containing a fourth blocking balloon; and a seventh catheter containing a third irrigation line with a third open end,
  • the length of the sixth and seventh catheters being such that when the third catheter arrangement is positioned below the pars descendens aortae, the fourth blocking balloon is located downstream of the junction of the arterial supply vessels of the liver, spleen, pancreas, kidneys and intestine and
  • first and second catheters are sized so that when the first catheter assembly is positioned in the vena cava, the first and second blocking balloons enclose an area between them that extends from a point in the superior vena cava to a point in the vena cava inferior upstream of the junction of the venous supply vessels of the liver, spleen, pancreas, kidneys and intestine.
  • the object underlying the invention is completely achieved in this way.
  • the fourth catheter and the fifth catheter are provided with a fifth blocking balloon, the position of which is measured relative to the fourth and fifth catheters such that it is in the region of one when the second catheter arrangement is positioned in the aorta
  • the femoral artery is located and the sixth and seventh catheters are dimensioned such that when the third catheter arrangement is positioned in the other femoral artery, the third open end is located downstream of the branching point of the femoral arteries.
  • This measure has the advantage that two independent circuits are created, namely a circuit for the preservation of the heart and a circuit for the abdominal organs mentioned. In principle, these circuits can be charged separately from one another.
  • the fifth catheter with the second irrigation line runs out on the side of the third blocking balloon facing away from the second open end with a fourth open end.
  • Embodiments of the invention are particularly preferred in which the first blocking balloon and / or the fourth blocking balloon and / or the fifth blocking balloon are each part of a blockable lock.
  • This measure has the advantage that the functions of the lock and the blocking balloon are structurally combined with one another. This is of considerable practical importance when using this embodiment of the catheter set according to the invention, because the position of the sheath is defined in its position on or in the body, while on the other hand it is not necessary to separately determine the position of separate blocking balloons within the blood vessels mentioned . There is therefore no need for a separate x-ray check when positioning these blocking balloons if the aforementioned structural union is selected.
  • an embodiment of the catheter set according to the invention is particularly preferred, in which the third blocking balloon is dimensioned such that, in the actuated state, it blocks the head arteries leading away from it within the ascending aorta.
  • This measure has the advantage that when the third blocking balloon is actuated, the blood circulation in the head area is blocked so that, among other things, the face color of the person does not change.
  • Figure 1 is a schematic representation of an embodiment of a catheter set according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic representation of the circulation of the internal organs of a person in which the catheter set according to the invention has been used.
  • the catheter set according to the invention is intended to preserve the internal organs of an already dead patient in the corpse, this preservation being able to be accomplished from outside without great effort via catheter locks, these locks often already being in the case of previously intensively cared for or accidentally cared for patients anyway.
  • the corpse itself does not need to be further affected at this moment, especially not to be opened. In this way it is possible, for example, that the relatives can take leave of the deceased in peace.
  • 10 denotes a catheter set of the type according to the invention.
  • the catheter set 10 comprises a first, venous catheter arrangement, a second, arterial catheter arrangement and a third, likewise arterial catheter arrangement.
  • the first, venous catheter arrangement 12 contains a first lockable lock 20, which can be blocked by means of a first blocking balloon 22.
  • the lock 20 thus has two functions, namely on the one hand to allow access from the outside to a patient's vessel and at the same time to block the relevant vessel at the location of the lock, i.e. to stop the blood flow there.
  • a hose 24 designed as a catheter is used to actuate the first blocking balloon 22.
  • the hose 24 is connected externally to a first connecting piece 26, via which a pressure medium for expanding the first blocking balloon 22 can be introduced in a manner known per se.
  • the first blockable lock 20 is also provided with a first flushing line 28 which has a first open end 29.
  • the first rinsing line 28 is connected to the outside with a hose 30 which is also designed as a catheter.
  • the hose 30 leads to a second connector 32.
  • a hose 34 which is also designed as a catheter, leads from the first lockable lock 20 to a second blocking balloon 36.
  • the hose 34 is accessible from the outside via a third connector 38.
  • the length of the tube 34 is denoted by 1 and the length of the first flushing line 28 by 1 2 , both relative to the position of the first lock 20 on the patient indicated by dash-dotted lines.
  • the second arterial catheter arrangement 14 comprises a second lockable lock 40.
  • the design of the second lock 40 is similar to that of the first lock 20. It contains a third blocking balloon 42 which can be actuated from the outside via a tube 44 and a fourth connector 46.
  • a blocking element 50 of elongated design contains a fourth blocking balloon 52 of likewise elongated shape.
  • a hose 54 leads from the fourth blocking balloon 52 through the second lock 40 to a fifth connecting piece 56.
  • a further hose line 58 leads through the blocking element 50 to a second flushing line 60 which has a second, open end 61. The hose line 58 is guided outwards through the second lock 40 to a sixth connecting piece 62.
  • the second catheter arrangement 14 also includes a pressure sensor 64, which is preferably located in the vicinity of the second open end 61 of the second flushing line 60.
  • the pressure sensor or pressure sensor 64 is connected to a cable 66 which leads through the blocking element 50 and the second lock 40 to a seventh connector 68. If the pressure is measured hydraulically, this is taken off at the seventh connector 68. 12
  • the pressure sensor 64 contains a transducer, the signal is conducted electrically to the seventh connector 68, which in this case is an electrical connector.
  • the length of the second flush line 60 is designated 1 3 .
  • the distance of the outer or inner end of the blocking element 50 from the reference position shown in dash-dotted lines on the second lockable lock 40 is denoted by 1 4 and 1 5 .
  • the third arterial catheter arrangement 16 comprises a third blockable lock 70 with a fifth blocking balloon 72, the design again being similar to that of the locks 20 and 40.
  • a hose 74 is provided for actuating the fifth blocking balloon 72 and leads to an eighth connector 76 to the outside.
  • a third flushing line 78 has a third, open end 79 and is connected to a ninth connector 82 to the outside via a hose 80.
  • the lengths of the third flushing line 78 and the position of the front end of the third lock 70 are denoted in FIG. 1 by 1 6 and 1 7 .
  • FIG. 2 shows the blood circulation for internal organs of a person in an extremely schematic manner, the three catheter arrangements 12, 14, 16 being introduced into certain vessels at certain positions in a manner to be described.
  • the blood circulation 86 initially comprises a heart 88.
  • the direction of flow of the blood when the heart 88 is working is indicated in FIG. 2 by arrows 89a (venous) and 89b (arterial).
  • arrows 89a, 89b arterial
  • upstream and downstream are to be understood, which are used in the context of the present application.
  • the heart coronary vessels are indicated at 90 within the heart 88 in FIG. 2.
  • the vena cava inferior 94 merges caudally into the vena femoralis dexter 96 and the vena femoralis sinister 98.
  • the artery aortae 100 leads away from the heart 88, from which the head arteries initially depart, namely the arteria subclavia dextra 104 and the common carotid artery dextra 106 at the brachiocephalic trunk 102.
  • the arteria then continues from the artery aortae 100 carotis communis sinistra 108 and the subclavian artery street 110.
  • the artery aortae 100 then merges in the caudal direction into the descending aorta pars 112 and from there into the abdominal aortae 114. Further caudally, the pars abdominal aortae 114 is divided into the arteria femoralis dextra 116 and the arteria femoralis sinistra 118.
  • the celiac trunk 120 is located at about half the height of the descending aorta pars 112.
  • the hepatic artery basement 122 which serves to supply the liver 124, goes off first.
  • the vena portae hepatis 126 leads from the liver 124 to the vena cava inferior 94.
  • the splenic artery 128 leads to the spleen 130 from the celiac trunk 120 and the splenic vein 132 then extends from the spleen 130 to the inferior vena cava 94.
  • pancreas 134 with arterial and venous connection lies between the celiac trunk 120 and the inferior vena cava 94.
  • the renal arteries 136 extend from the pars descendens aortae 112, which lead to the kidneys 138, from which in turn the renal veins 140 lead to the inferior vena cava 94 (shown only once in FIG. 2).
  • the first, venous catheter arrangement 12 is inserted into the vena cava 94, 92 through the first lockable lock 20.
  • the first blockable sheath 20 is preferably located in the area of the inguinal vein, i.e. inserted into the inferior vena cava 94 above the branching point of the femoral veins 96, 98.
  • two blocking balloons could also be inserted into the femoral veins 96, 98 and a corresponding sluice inserted into one of the femoral veins 96, 98.
  • first lock 20 is designed to be blockable, there is no need for a separate localization of the associated blocking balloon 22 by means of X-ray control or the like, since the first blocking balloon 22 is structurally combined with the first lock 20, as described.
  • the first lock 20 now advances the catheter or tube 34 with the second blocking balloon 36 to such an extent that it is located in the heart 88 beyond the mouth 91.
  • the length l x must be dimensioned according to the size of the patient.
  • both the lock 20 and the catheter 34 can be positioned over the right jugular vein.
  • the first flushing line 28 is dimensioned extremely short with 1 2 and is located with its first open end 29 in the immediate vicinity of the lock 20 or even on the lock itself.
  • the second arterial catheter arrangement 14 is inserted through the second blockable sheath 40.
  • the second blockable sheath 40 is placed on a femoral artery, in the example of FIG. 2 on the arteria femoralis sinistra 118.
  • the second catheter arrangement 14 is now advanced so far through the pars descendens aortae 112 and the arcus aortae 100 that the blocking element 50 is itself extends between 1 4 and 1 5 over all three branches of the head arteries 102, 108, 110.
  • the length 1 3 of the second flushing line 60 is dimensioned such that the second open end 61 with the pressure sensor 64 extends into the transition from the arcus aortae 100 into the pars ascendens aortae.
  • the third arterial catheter assembly 16 is inserted through the third blockable sheath 70.
  • the third sluice 70 is inserted into the other femoral artery, in the example of FIG. 2, that is, into the arteria femoralis dextra 116.
  • the lengths 1 6 and 1 7 are dimensioned such that the third flushing line 78 protrudes straight out of the third lock 70 or leaves it.
  • the three catheter assemblies 12, 14 and 16 have been advanced or inserted through the locks 20, 40 and 70 in the manner described above, they become the locks 20, 40 and 70 associated blocking balloons 22, 42 and 72 by introducing a pressure medium through the connectors 26, 46 and 76 or the tubes 24, 44 and 74 expanded so that the three corresponding vessels, namely the inferior vena cava 94 and the both femoral arteries 116 and 118 are blocked.
  • the first blocking balloon 36 is brought into its blocking position in a corresponding manner in the first catheter arrangement 12 and the blocking element 50 in the second catheter arrangement 14.
  • the area of the blood circulation 86 between the blocking balloons 22, 36, 42, 52 and 72 is therefore complete on the outside blocked.
  • a perfusion solution for the preservation circuit of the coronary arteries 90 is now introduced via the sixth connector 62 of the second catheter arrangement 14 and perfusion solution for the preservation circuit of the abdominal organs 124, 130, 134, 138 and 144 via the ninth connector 82 of the third catheter arrangement.
  • a closed circuit is established.
  • the second connection piece 32 is connected to a recirculation pump 150, the output of which is connected to the connection pieces 62 and 82 via a controlled pressure distributor 152.
  • the signal output of the pressure sensor 64 at the seventh connector 68 is connected to a control input of the pressure distributor 152 via a signal line indicated by a double arrow.
  • the throughput of the recirculation pump 150 is in the range of 1 1 per minute. If one now considers the preservation of the abdominal organs 124, 130, 134, 138 and 144, an arrow 154 indicates that the preservation solution flows out of the third irrigation line 78 at the third open end 79 for this branch of preservation and then how indicated by arrows 156, distributed to the supply artery 122, 128, 136, 142 of the abdominal organs 124, 130, 134, 138, 144. From there, the preservation solution flows through the corresponding veins 126, 132, 140, 146 in partial flows (arrow 158) into the inferior vena cava 94.
  • preservation solution emerges at the second open end 61 of the second irrigation line 60 (arrow 160).
  • This preservation solution then also flows into the inferior vena cava 94, so that the entire preservation solution of both circuits merges there and is discharged together through the first open end 29 of the first flushing line 28 (arrow 162).
  • the preservation solution reaches the recirculation pump 150 from the first rinsing line 28 and from there to the controlled pressure distributor 152.
  • two different outlet pressures are expediently set for the two circuits.
  • the initial pressure for the preservation circuit of the heart 88 is preferably set accordingly by means of the pressure sensor 64, in order not to cause undesired bloating of the heart 88 or of its coronary arteries.
  • the structure according to FIG. 2 can also be simplified by introducing the preservation solution as a whole into a vessel, namely the pars descendens aortae 112 on the inflow side (arrangement similar to the first blockable lock 20 in the Area of the inferior vena cava 94). Then the separate circuit for the preservation of the coronary arteries 90 would be produced by allowing the second flushing line 60 to end on the right side of the blocking element 50 in FIG. 2, a fixed pressure ratio between the heart 88 then being established by suitable dimensioning of the lumens on the one hand and abdominal organs 124, 130, 134, 138, 144 on the other.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Ein Katheterset (10) zum Konservieren von inneren Organen (88, 124, 130, 134, 138, 144) mittels Perfusion umfaßt drei Katheteranordnungen (12, 14, 16). Die Katheteranordnungen ihrerseits enthalten Blockungsballone (22, 36, 42, 52, 72), mit denen die arteriellen Zuflüsse und die venösen Abflüsse der inneren Organe (88, 124, 130, 134, 138, 144) gesamthaft nach außen abgeblockt werden können. Es wird dann individuell für das Herz (88) einerseits und für die Leber (124), die Milz (130), die Bauchspeicheldrüse (134), die Nieren (138) und den Darm (144) andererseits eine Konservierungslösung zugeführt und wieder abgeführt. Zu diesem Zweck werden vorzugsweise blockbare Schleusen (20, 40, 70) sowie eine Rezirkulationspumpe (150) für einen geschlossenen Kreislauf verwendet.

Description

Katheterset zum Konservieren von inneren Organen
Die Erfindung betrifft einen Katheterset zum Konservieren von inneren Organen mittels Perfusion, wobei das Katheterset umfaßt:
a ) eine erste Katheteranordnung mit
einem ersten Katheter, der einen ersten Blok- kungsballon enthält,
einem zweiten Katheter, der einen zweiten Blok- kungsballon enthält, einem dritten Katheter, der eine erste Spülleitung mit einem ersten offenen Ende enthält;
b) eine zweite Katheteranordnung mit
einem vierten Katheter, der einen dritten Blok- kungsballon enthält,
einem fünften Katheter, der eine zweite Spülleitung mit einem zweiten offenen Ende enthält,
wobei die Längen des ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Katheters so bemessen sind, daß sich
bei einer Positionierung der ersten Katheteranordnung in der zum Herzen führenden Vena cava der erste Blockungsballon und der zweite Blockungsballon sich in Strömungsrichtung des Blutes gesehen stromaufwärts der Einmündung der in die Vena cava einmündenden venösen Herzkranzgefäße befinden und das erste offene Ende bei dieser Positionierung zwischen dem ersten und dem zweiten Blockungsballon angeordnet ist, und
bei einer Positionierung der zweiten Katheteranordnung in der vom Herzen abgehenden Aorta der dritte Blockungsballon sich im Pars ascendens aortae des Herzens stromabwärts der Einmündung der vom Pars ascendens aortae abgehenden arteriellen Herzkranzgefäße befindet, wobei'das zweite offene Ende bei die- ser Positionierung stromaufwärts des dritten Blok- kungsballons angeordnet ist.
Ein Katheterset der vorstehend genannten Art ist aus der DE-Al- 197 25 959 bekannt.
Es ist bekannt, bei bestimmten schweren Erkrankungen innere Organe zu transplantieren, bspw. das Herz, die Leber, die Milz, die Bauchspeicheldrüse, Nieren oder Teile des Darms. Die Zahl der Organtransplantationen geht jedoch zurück, weil die Organspendebereitschaft der Bevölkerung abnimmt. Die Gründe für diese abnehmende Bereitschaft sind vielfältig und haben einen moraltheologischen, philosophischen oder auch naturwissenschaftlichen Hintergrund. Auch wenn die Mehrzahl der Bevölkerung den Hirntod eines Menschen als endgültigen Todeszeitpunkt betrachtet, ist die Akzeptanz in der Bevölkerung abnehmend. Demzufolge stehen immer weniger Spenderorgane zur Verfügung, so daß Patienten, die auf eine Organtransplantation warten, immer längere Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Bei vielen Patienten wird die Wartezeit so lang, daß sie den Zeitpunkt einer Transplantation nicht mehr erleben.
Nach dem gegenwärtigen Stand der medizinischen Wissenschaft werden bestimmte innere Organe von hirntoten Patienten explan- tiert und für eine anschließende Transplantation zur Verfügung gestellt. Hierzu wird das betreffende innere Organ unter kreislaufstabilen Verhältnissen im Spender kardioplegiert , explan- tiert und anschließend kalt gelagert. Während dieser kalten Ischämie wird das Organ vom Spender zum Empfänger transportiert. Die Transportzeit darf jedoch eine gewisse Dauer nicht überschreiten, weil ansonsten die Qualität mit zunehmender Ischämiedauer abnimmt.
Entsprechend den gegenwärtigen Verhältnissen geht überdies noch für eine Transplantation wertvolle Zeit verloren, wenn über die Spenderbereitschaft eines möglichen Spenders keine Klarheit besteht, insbesondere deswegen, weil der Spender keinen Organspenderausweis bei sich führt, der eine Organentnahme ermöglichen würde oder weil es nicht möglich ist, mit den Hinterblie- benden des Spenders eine kurzfristige Einigung über eine Organentnahme zu erzielen.
Aus der Zeitschrift "Transplantation Proceedings" , Vol. 27., Nr. 5 (October), 1995, Seite 2909 bis 2912, ist ein Katheterset für die Perfusion in situ von Nieren solcher Spender bekannt, deren Herz nicht mehr schlägt. Das bekannte Katheterset umfaßt zwei Blockungsballone mit entsprechender Zuleitung sowie eine Spülleitung, die eine Druckmeßanordnung mindestens näherungsweise am Ort ihres offenen Endes umfaßt.
Das bekannte Katheterset wird über einen Zugang in der Leistenschlagader in diese eingeführt. Er wird mit seinen zwei Blok- kungsballonen so positioniert, daß der Abschnitt der Aorta, von dem die für die Versorgung der Niere dienenden Arterien abgehen, isoliert wird. Unter Kontrolle des Drucksensors wird nun eine Spülflüssigkeit durch die Spülleitung zugeführt. Zur Ableitung der Spülflüssigkeit wird die Femoralvene eröffnet und über einen entsprechenden Zugang ein Abflußkatheter gelegt.
Eine vergleichbare Anordnung ist auch aus der US-A-5 505 701 bekannt . Aus der DE-Al-43 24 637 sind ein Verfahren und ein Bausatz zur Organtransplantation bekannt. Dabei werden für Transplantate im Bauchraum, wie z.B. Niere oder Leber, jeweils ein arterieller und ein venöser Katheter unter Röntgenkontrolle so plaziert und bei Eintritt des Todes des Patienten kaudal und cranial der Organe liegende Blockungsballone elektrisch geblockt und ein Kreislauf über entsprechende Leitungen mittels eines Oxygenera- tors hergestellt und über Pumpen bevorzugt von der Organentnahme bis zur Transplantation aufrechterhalten. Das hierzu verwendete Katheterset verwendet somit sowohl im arteriellen als auch im venösen Bereich jeweils zwei Blockungsballone. Der venöse Katheter wird über die Vena femoralis eingeführt und in der Vena cava inferior plaziert und mit den Ballonen geblockt. Der arterielle Katheter wird in die Arteria femoralis bis zur Aorta abdominalis eingeführt. Dies geschieht unter Röntgenkontrolle. Der bereits erwähnte Kreislauf wird über Rollenpumpen aufrechterhalten, wobei Blut oder Blutersatzstoffe eingesetzt werden.
Bei dem Katheterset gemäß der eingangs genannten DE-Al-197 25 959 wird ein Perfusions-Kreislauf ausschließlich für Herzkranzgefäße unter Drucksteuerung eingerichtet. Für die Protektionie- rung anderer innerer Organe ist dieses bekannte Katheterset nicht geeignet.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Katheterset der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß mit ein und demselben Katheterset eine Vielzahl innerer Organe gleichzeitig konserviert werden kann. Diese Aufgabe wird bei einem Katheterset der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Katheterset ferner umfaßt :
c ) eine dritte Katheteranordnung mit
einem sechsten Katheter, der einen vierten Blockungsballon enthält; und einem siebten Katheter, der eine dritte Spülleitung mit einem dritten offenen Ende enthält,
wobei die Länge des sechsten und des siebten Katheters so bemessen ist, daß sich bei einer Positionierung der dritten Katheteranordnung unterhalb des Pars descendens aortae der vierte Blockungsballon sich stromabwärts der Einmündung der arteriellen Versorgungsgefäße von Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse, Nieren und Darm befinden und
daß der erste und der zweite Katheter so bemessen sind, daß der erste und der zweite Blockungsballon bei der Positionierung der ersten Katheteranordnung in der Vena cava zwischen sich einen Bereich einschließen, der von einem Punkt in der Vena cava superior bis zu einem Punkt in der Vena cava inferior stromaufwärts der Einmündung der venösen Versorgungsgef ße von Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse, Nieren und Darm reicht. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Katheterset ist es nämlich erstmals möglich, praktisch sämtliche inneren Organe des Menschen zu konservieren, so daß die eingangs erwähnten Vorteile des Kathetersets gemäß DE-Al-197 25 959 auch für andere innere Organe erzielt werden können.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kathetersets sind der vierte Katheter und der fünfte Katheter mit einem fünften Blockungsballon versehen, wobei dessen Position relativ zum vierten und fünften Katheter so gemessen ist, daß er sich bei der Positionierung der zweiten Katheteranordnung in der Aorta im Bereich der einen Arteria femoralis befindet und ferner der sechste und der siebte Katheter so bemessen sind, daß sich bei einer Positionierung der dritten Katheteranordnung in der anderen Arteria femoralis das dritte offene Ende stromabwärts des Verzweigungspunktes der Femoralarterien befindet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß zwei unabhängige Kreisläufe entstehen, nämlich einmal ein Kreislauf für die Konservierung des Herzens und zum anderen ein Kreislauf für die erwähnten Organe im Bauchraum. Diese Kreisläufe können prinzipiell getrennt voneinander beaufschlagt werden.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel läuft jedoch der fünfte Katheter mit der zweiten Spülleitung auf der dem zweiten offenen Ende abgewandten Seite des dritten Blockungsballons mit einem vierten offenen Ende aus. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ein deutlich geringerer Aufwand an Kathetern erforderlich ist, allerdings besteht eine Abhängigkeit des Kreislaufs für die Konservierung des Herzens von dem Kreislauf bzw. den Kreisläufen für die Konservierung der inneren Organe des Bauchraums .
Besonders bevorzugt sind Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei denen der erste Blockungsballon und/oder der vierte Blockungsballon und/oder der fünfte Blockungsballon jeweils Teil einer blockbaren Schleuse sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Funktionen der Schleuse und des Blockungsballons baulich miteinander vereinigt sind. Dies hat bei der Anwendung dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kathetersets erhebliche praktische Bedeutung, weil die Schleuse von Hause aus in ihrer Lage am bzw. im Körper definiert ist, während es andererseits nicht erforderlich ist, die Position von separaten Blockungsballonen innerhalb der erwähnten Blutgefäße gesondert zu bestimmen. Es entfällt also eine gesonderte Röntgenkontrolle bei der Positionierung dieser Blockungsballone, wenn die erwähnte bauliche Vereinigung gewählt wird.
Schließlich ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kathetersets besonders bevorzugt, bei der der dritte Blockungsballon so bemessen ist, daß er im betätigten Zustand innerhalb des Pars ascendens aortae die davon abgehenden Kopfarterien blockiert.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß bei Betätigung des dritten Blockungsballons der Blutkreislauf im Kopfbereich abgeblockt wird, so daß sich unter anderem die Gesichtsfarbe der Person nicht verändert.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kathetersets; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Kreislaufs der inneren Organe eines Menschens, bei dem das erfindungsgemäße Katheterset zum Einsatz gekommen ist.
Das erfindungsgemäße Katheterset soll innere Organe eines bereits kreislauftoten Patienten im Leichnam konservieren, wobei diese Konservierung ohne großen Aufwand über Katheterschleusen von außen bewerkstelligt werden kann, wobei diese Schleusen häufig bei zuvor intensiv gepflegten oder unfallversorgten Patienten ohnehin schon liegen. Der Leichnam selbst braucht in diesem Augenblick nicht weiter beeinträchtigt, insbesondere nicht eröffnet zu werden. Auf diese Weise ist es z.B. möglich, daß die Angehörigen noch in Ruhe von dem Verstorbenen Abschied nehmen können.
Weitere Einzelheiten zu den Hintergründen der Anwendung des erfindungsgemäßen Kathetersets finden sich in der bereits erwähnten DE-Al-197 25 959, auf die vollumfänglich verwiesen wird.
In Fig. 1 ist mit 10 insgesamt ein Katheterset erfindungsgemäßer Art bezeichnet. Das Katheterset 10 umfaßt eine erste, venöse Katheteranordnung, eine zweite, arterielle Katheteranordnung sowie eine dritte, ebenfalls arterielle Katheteranordnung.
Die erste, venöse Katheteranordnung 12 enthält eine erste blockbare Schleuse 20, die mittels eines ersten Blockungsballons 22 geblockt werden kann. Die Schleuse 20 hat also zwei Funktionen, nämlich zum einen den Zugang von außen zu einem Gefäß eines Patienten zu ermöglichen und zugleich das betreffende Gefäß am Ort der Schleuse zu blockieren, d.h. den Blutfluß dort zu unterbinden.
Zum Betätigen des ersten Blockungsballons 22 dient ein als Katheter ausgebildeter Schlauch 24. Der Schlauch 24 ist außen mit einem ersten Anschlußstück 26 verbunden, über den in an sich bekannter Weise ein Druckmedium zum Dehnen des ersten Blok- kungsballons 22 eingeleitet werden kann.
Die erste blockbare Schleuse 20 ist ferner mit einer ersten Spülleitung 28 versehen, die ein erstes offenes Ende 29 aufweist. Die erste Spülleitung 28 ist nach außen hin mit einem ebenfalls als Katheter ausgebildeten Schlauch 30 verbunden. Der Schlauch 30 führt zu einem zweiten Anschlußstück 32. Schließlich führt von der ersten blockbaren Schleuse 20 ein gleichfalls als Katheter ausgebildeter Schlauch 34 zu einem zweiten Blockungsballon 36. Der Schlauch 34 ist von außen her über ein drittes Anschlußstück 38 zugänglich.
In Fig. 1 oben ist die Länge des Schlauchs 34 mit 1- und die Länge der ersten Spülleitung 28 mit 12 bezeichnet, beides relativ zu der strichpunktiert angedeuteten Position der ersten Schleuse 20 am Patienten.
Die zweite, arterielle Katheteranordnung 14 umfaßt eine zweite blockbare Schleuse 40. Die zweite Schleuse 40 ist in ihrer Ausführung ähnlich wie die erste Schleuse 20. Sie enthält einen dritten Blockungsballon 42, der über einen Schlauch 44 und ein viertes Anschlußstück 46 von außen betätigbar ist. Ein Blockierungselement 50 länglicher Ausführung enthält einen vierten Blockungsballon 52 von gleichfalls länglicher Gestalt. Vom vierten Blockungsballon 52 führt ein Schlauch 54 durch die zweite Schleuse 40 zu einem fünften Anschlußstück 56. Eine weitere Schlauchleitung 58 führt durch das Blockierungselement 50 hindurch zu einer zweiten Spülleitung 60, die ein zweites, offenes Ende 61 aufweist. Nach außen hin ist die Schlauchleitung 58 durch die zweite Schleuse 40 hindurch zu einem sechsten Anschlußstück 62 geführt. Schließlich umfaßt die zweite Katheteranordnung 14 noch einen Drucksensor 64, der sich vorzugsweise in der Nähe des zweiten offenen Endes 61 der zweiten Spülleitung 60 befindet. Der Drucksensor bzw. Druckmeßnehmer 64 ist an ein Kabel 66 angeschlossen, das durch das Blockierungselement 50 und die zweite Schleuse 40 zu einem siebten Anschlußstück 68 führt. Wenn der Druck auf hydraulischem Wege gemessen wird, wird dieser am siebten Anschlußstück 68 abgenom- 12
men. Wenn der Drucksensor 64 einen Wandler enthält, wird das Signal auf elektrischem Wege zu dem in diesem Fall als elektrischer Stecker ausgebildeten siebten Anschlußstück 68 geleitet.
In Fig. 1 ist die Länge der zweiten Spülleitung 60 mit 13 bezeichnet. Der Abstand des äußeren bzw. des inneren Endes des Blockierungselementes 50 von der strichpunktiert eingezeichneten Bezugsposition auf der zweiten blockbaren Schleuse 40 ist mit 14 bzw. 15 bezeichnet.
Die dritte, arterielle Katheteranordnung 16 umfaßt eine dritte blockbare Schleuse 70 mit einem fünften Blockungsballon 72, wobei die Ausführung wiederum ähnlich derjenigen der Schleusen 20 und 40 ist.
Zum Betätigen des fünften Blockungsballons 72 ist ein Schlauch 74 vorgesehen, der nach außen zu einem achten Anschlußstück 76 führt. Eine dritte Spülleitung 78 hat ein drittes, offenes Ende 79 und ist über einen Schlauch 80 nach außen hin mit einem neunten Anschlußstück 82 verbunden.
Die Längen der dritten Spülleitung 78 bzw. die Position des vorderen Endes der dritten Schleuse 70 sind in Fig. 1 mit 16 bzw. 17 bezeichnet.
Wenn im Verlaufe der bisherigen Beschreibung davon die Rede war, daß ein Schlauch, ein Katheter oder ein Kabel durch eine Schleuse 20, 40, 70 oder das Blockierungselement 50 hindurchgeführt ist, so ist dem als gleichwertig anzusehen, daß die genannten Elemente seitlich neben den Schleusen 20, 40, 70 bzw. Blockierungselement 50 geführt werden. In jedem Falle ist beim Betätigen der entsprechenden Blockungsballone 22, 42, 72 und 52 das jeweilige Gefäß blockiert.
In Fig. 2 ist in äußerst schematisierter Weise der Blutkreislauf für innere Organe eines Menschen dargestellt, wobei die drei Katheteranordnungen 12, 14, 16 in noch zu beschreibender Weise in bestimmte Gefäße an bestimmten Positionen eingeführt wurden .
Der Blutkreislauf 86 umfaßt zunächst ein Herz 88. Die Strömungsrichtung des Blutes bei arbeitendem Herzen 88 ist in Fig. 2 mit Pfeilen 89a (venös) und 89b (arteriell) angedeutet. Hinsichtlich dieser Pfeile 89a, 89b sind die Begriffe "stromaufwärts" und "stromabwärts" zu verstehen, die im Rahmen der vorliegenden Anmeldung verwendet werden.
Mit 90 sind in Fig. 2 innerhalb des Herzens 88 die Herzkranzgefäße angedeutet. Auf der venösen Seite ist eine Einmündung 91 am Herz 88 vorhanden, in der die Venen, nämlich die Vena cava superior 92 sowie die Vena cava inferior 94 mit dem Herzen 88 verbunden sind. Die Vena cava inferior 94 geht kaudal in die Vena femoralis dexter 96 und die Vena femoralis sinister 98 über.
Auf der arteriellen Seite führt vom Herzen 88 der Arcus aortae 100 weg, von dem zunächst die Kopfarterien abgehen, nämlich stromabwärts zunächst am Truncus brachiocephalicus 102 die Arteria subclavia dextra 104 sowie die Arteria carotis communis dextra 106. Weiter gehen dann vom Arcus aortae 100 die Arteria carotis communis sinistra 108 sowie die Arteria subclavia sini- stra 110 ab. Der Arcus aortae 100 geht dann in kaudaler Richtung in den Pars descendens aortae 112 und von dort in den Pars abdominalis aortae 114 über. Weiter kaudal teilt sich der Pars abdominalis aortae 114 in die Arteria femoralis dextra 116 sowie die Arteria femoralis sinistra 118 auf.
Auf etwa halber Höhe des Pars descendens aorta 112 befindet sich der Truncus coeliacus 120. Vor diesem geht zunächst die Arteria hepatica propria 122 ab, die zur Versorgung der Leber 124 dient. Von der Leber 124 führt die Vena portae hepatis 126 zur Vena cava inferior 94.
In entsprechender Weise führt vom Truncus coeliacus 120 die Arteria splenica 128 zur Milz 130 und von der Milz 130 erstreckt sich dann die Vena splenica 132 zur Vena cava inferior 94.
In gleicher Weise liegt die Bauchspeicheldrüse 134 mit arterieller und venöser Verbindung zwischen dem Truncus coeliacus 120 und der Vena cava inferior 94.
Stromabwärts des Truncus coeliacus 120 gehen vom Pars descendens aortae 112 die Arteriae renalis 136 ab, die zu den Nieren 138 führen, von denen wiederum die Venae renalis 140 zur Vena cava inferior 94 führen (in Fig. 2 nur einmal dargestellt).
Schließlich geht noch weiter stromabwärts vom Pars descendens aortae 112 die Arteria mesenterica 142 ab, die zur arteriellen Versorgung des Darms 144 dient. Von diesem fort führt die Vena mesenterica 146 zur Vena cava inferior 94. Selbstverständlich sind die Verhältnisse in Fig. 2 und in der vorstehenden Beschreibung der Übersichtlichkeit halber extrem schematisch gehalten. Die exakten anatomischen Gegebenheiten, einschließlich eventueller Anomalien sind dem Fachmann bekannt und in den einschlägigen anatomischen Atlanten nachzulesen.
In den vorstehend skizzierten Blutkreislauf 86 werden nun die drei Katheteranordnungen 12, 14 und 16 wie folgt eingesetzt:
Die erste, venöse Katheteranordnung 12 wird durch die erste blockbare Schleuse 20 in die Vena cava 94, 92 eingeschoben. Die erste blockbare Schleuse 20 wird vorzugsweise im Bereich der Leistenvene, d.h. in die Vena cava inferior 94 oberhalb des Verzweigungspunktes der Venae femoralis 96, 98 eingesetzt. Alternativ könnte man auch zwei Blockungsballone in die Venae femoralis 96, 98 einsetzen und in eine der Femoralvenen 96, 98 eine entsprechende Schleuse einsetzen.
Da die erste Schleuse 20, wie erwähnt, blockbar ausgebildet ist, entfällt eine gesonderte Lokalisierung des zugehörigen Blockungsballons 22 mittels Röntgenkontrolle oder dgl., da der erste Blockungsballon 22 mit der ersten Schleuse 20, wie beschrieben, baulich vereinigt ist.
Durch die erste Schleuse 20 wird nun der Katheter bzw. Schlauch 34 mit dem zweiten Blockungsballon 36 so weit vorgeschoben, daß sich dieser jenseits der Einmündung 91 in dem Herz 88 befindet. Hierzu muß die Länge lx entsprechend der Größe des Patienten dimensioniert werden. Alternativ kann sowohl Schleuse 20 als auch Katheter 34 über die rechte Vena jugularis positioniert werden . Die erste Spülleitung 28 ist mit 12 äußerst kurz bemessen und befindet sich mit ihrem ersten offenen Ende 29 in unmittelbarer Nähe an der Schleuse 20 oder sogar an dieser selbst.
Die zweite, arterielle Katheteranordnung 14 wird durch die zweite blockbare Schleuse 40 eingeschoben. Die zweite blockbare Schleuse 40 wird an einer Femoralarterie gesetzt, im Beispielsfall der Fig. 2 an der Arteria femoralis sinistra 118. Die zweite Katheteranordnung 14 wird nun so weit durch den Pars descendens aortae 112 sowie den Arcus aortae 100 vorgeschoben, daß das Blockierungselement 50 sich zwischen 14 und 15 über alle drei Abgänge der Kopfarterien 102, 108, 110 hinweg erstreckt. Die Länge 13 der zweiten Spülleitung 60 ist so bemessen, daß das zweite offene Ende 61 mit dem Drucksensor 64 bis in den Übergang vom Arcus aortae 100 in den Pars ascendens aortae hinein reicht.
Die dritte, arterielle Katheteranordnung 16 wird durch die dritte blockbare Schleuse 70 eingeführt. Die dritte Schleuse 70 wird in die andere Femoralarterie, in Beispielsfall der Fig. 2 also in die Arteria femoralis dextra 116 eingesetzt. Die Längen 16 bzw. 17 sind dabei so bemessen, daß die dritte Spülleitung 78 gerade aus der dritten Schleuse 70 vorragt oder von dieser abgeht .
Die Wirkungsweise des Kathetersets 10 im Blutkreislauf 86 ist nun wie folgt:
Sobald die drei Katheteranordnungen 12, 14 und 16 in der vorstehend beschriebenen Weise durch die Schleusen 20, 40 und 70 vorgeschoben bzw. eingesetzt wurden, werden die den Schleusen 20, 40 und 70 zugehörigen Blockungsballone 22, 42 und 72 durch Einleiten eines Druckmediums über die Anschlußstücke 26, 46 und 76 bzw. die Schläuche 24, 44 und 74 geweitet, so daß die drei entsprechenden Gefäße, nämlich die Vena cava inferior 94 sowie die beiden Femoralarterien 116 und 118 geblockt werden. Gleichzeitig wird in der ersten Katheteranordnung 12 in entsprechender Weise der erste Blockungsballon 36 in seine Blockierungsstellung gebracht und in der zweiten Katheteranordnung 14 das Blockierungselement 50. Der Bereich des Blutkreislaufs 86 zwischen den Blockungsballonen 22, 36, 42, 52 und 72 ist daher nach außen völlig versperrt.
Über das sechste Anschlußstück 62 der zweiten Katheteranordnung 14 wird nun eine Perfusionslösung für den Konservierungskreislauf der Herzkranzgefäße 90 eingeleitet und über das neunte Anschlußstück 82 der dritten Katheteranordnung 16 Perfusionslösung für den Konservierungskreislauf der Bauchorgane 124, 130, 134, 138 und 144. Sobald die Perfusionslösung den geblockten Bereich des Blutkreislaufs 86 durchspült hat, wird ein geschlossener Kreislauf hergestellt. Hierzu wird das zweite Anschlußstück 32 mit einer Rezirkulationspumpe 150 verbunden, deren Ausgang über einen gesteuerten Druckverteiler 152 mit den Anschlußstücken 62 und 82 in Verbindung gebracht wird. Der Signalausgang des Drucksensors 64 am siebten Anschlußstück 68 wird über eine mit einem Doppelpfeil angedeutete Signalleitung mit einem Steuereingang des Druckverteilers 152 verbunden.
Der Durchsatz der Rezirkulationspumpe 150 liegt dabei im Bereich von 1 1 pro Minute. Betrachtet man nun zunächst die Konservierung der Bauchraumorgane 124, 130, 134, 138 und 144, so ist mit einem Pfeil 154 angedeutet, daß aus der dritten Spülleitung 78 am dritten offenen Ende 79 für diesen Zweig der Konservierung die Konservierungslösung ausströmt und sich dann, wie mit Pfeilen 156 angedeutet, auf die Versorgungsarterie 122, 128, 136, 142 der Bauchraumorgane 124, 130, 134, 138, 144 verteilt. Von dort strömt die Konservierungslösung durch die entsprechenden Venen 126, 132, 140, 146 in Teilströmen (Pfeil 158) in die Vena cava inferior 94.
In entsprechender Weise tritt im Bereich des Konservierungskreislaufs des Herzens am zweiten offenen Ende 61 der zweiten Spülleitung 60 Konservierungslösung aus (Pfeil 160). Diese Konservierungslösung fließt dann ebenfalls in die Vena cava inferior 94, so daß die gesamte Konservierungslösung beider Kreisläufe sich dort vereinigt und gemeinsam durch das erste offene Ende 29 der ersten Spülleitung 28 abgeführt wird (Pfeil 162).
Von der ersten Spülleitung 28 gelangt die Konservierungslösung in die Rezirkulationspumpe 150 und von dort in den gesteuerten Druckverteiler 152. Dort werden zweckmäßigerweise zwei unterschiedliche Ausgangsdrücke für die beiden Kreisläufe eingestellt. Der Ausgangsdruck für den Konservierungskreislauf des Herzens 88 wird vorzugsweise mittels des Drucksensors 64 entsprechend eingestellt, um keine unerwünschte Aufblähung des Herzens 88 bzw. von dessen Herzkranzgefäßen zu bewirken.
Man kann den Aufbau gemäß Fig. 2 auch dadurch vereinfachen, daß man auch auf der Zuflußseite die Konservierungslösung insgesamt in ein Gefäß, nämlich den Pars descendens aortae 112 einleitet (Anordnung ähnlich wie bei der ersten blockbaren Schleuse 20 im Bereich der Vena cava inferior 94). Dann würde man den getrennten Kreislauf für die Konservierung der Herzkranzgefäße 90 dadurch herstellen, daß man die zweite Spülleitung 60 auf der in Fig. 2 rechten Seite des Blockierungselements 50 enden läßt, wobei man dann durch geeignete Bemessung der Lumina ein fest eingestelltes Druckverhältnis zwischen Herz 88 einerseits und Bauchraumorganen 124, 130, 134, 138, 144 andererseits einstellen könnte .

Claims

Patentansprüche
Katheterset zum Konservieren von inneren Organen (88, 124, 130, 134, 138, 144) mittels Perfusion, wobei das Katheterset (10) umfaßt:
a) eine erste Katheteranordnung (12) mit
einem ersten Katheter (34), der einen ersten Blockungsballon (36) enthält,
einem zweiten Katheter (24), der einen zweiten Blockungsballon (22) enthält,
einem dritten Katheter (30), der eine erste Spülleitung (28) mit einem ersten offenen Ende (29) enthält;
b) eine zweite Katheteranordnung (14) mit
einem vierten Katheter (54), der einen dritten Blockungsballon (52) enthält,
einem fünften Katheter (58), der eine zweite Spülleitung (60) πtit einem zweiten offenen Ende (61) enthält,
wobei die Längen (llf 12, 13, 14, 15) des ersten (34), zweiten (24), dritten (30), vierten (54 und fünften (58) Katheters so bemessen sind, daß sich bei einer Positionierung der ersten Katheteranordnung (12) in der zum Herzen (88) führenden Vena cava (92, 94) der erste Blockungsballon (36) und der zweite Blockungsballon (22) sich , in Strömungsrichtung (89a, 89b) des Blutes gesehen, stromaufwärts der Einmündung (91) der in die Vena cava (92, 94) einmündenden venösen Herzkranzgefäße befinden und das erste offene Ende (29) bei dieser Positionierung zwischen dem ersten (36) und dem zweiten (22) Blok- kungsballon angeordnet ist, und
bei einer Positionierung der zweiten Katheteranordnung (14) in der vom Herzen (88) abgehenden Aorta (112, 114, 116, 118) der dritte Blockungsballon (52) sich im Pars ascendens aortae (112) des Herzens (88) stromabwärts der Einmündung der vom Pars ascendens aortae (112) abgehenden arteriellen Herzkranzgefäße befindet, wobei das zweite offene Ende (61) bei dieser Positionierung stromaufwärts des dritten Blok- kungsballons (52) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Katheterset (10) ferner umfaßt:
c) eine dritte Katheteranordnung (16) mit
einem sechsten Katheter (74), der einen vierten Blockungsballon (72) enthält; und einem siebten Katheter (80), der eine dritte Spülleitung (78) mit einem dritten offenen Ende (79) enthält, wobei die Länge (16, 17) des sechsten (74) und des siebten (80) Katheters so bemessen ist, daß sich bei einer Positionierung der dritten Katheteranordnung (16) unterhalb des Pars descendens aortae (112) der vierte Blockungsballon (72) sich stromabwärts der Einmündung der arteriellen Versorgungsgefäße (122, 128, 136, 142) von Leber (124), Milz (130), Bauchspeicheldrüse (134), Nieren (138) und Darm (144) befinden und
daß der erste (34) und der zweite (24) Katheter so bemessen sind, daß der erste (36) und der zweite (22) Blok- kungsballon bei der Positionierung der ersten Katheteranordnung (12) in der Vena cava (92, 94) zwischen sich einen Bereich einschließen, der von einem Punkt in der Vena cava superior (92) bis zu einem Punkt in der Vena cava inferior (94) stromaufwärts der Einmündung der venösen Versorgungsgefäße (126, 132, 140, 146) von Leber (124), Milz (130), Bauchspeicheldrüse (134), Nieren (138) und Darm (144) reicht.
Katheterset nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Katheter (54) und der fünfte Katheter (58) mit einem fünften Blockungsballon (42) versehen sind, daß dessen Position relativ zum vierten (54) und fünften (58) Katheter so bemessen ist, daß er sich bei der Positionierung der zweiten Katheteranordnung (14) in der Aorta (112, 114, 116, 118) im Bereich der einen Arteria femoralis (118) befindet und daß der sechste (74) und der siebte (80) Katheter so bemessen sind, daß sich bei einer Positionierung der dritten Katheteranordnung (16) in der anderen Arteria femoralis- (116) das dritte offene Ende (79) stromabwärts des Verzweigungspunktes der Femoralar- terien (116, 118) befindet.
3. Katheterset nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der fünfte Katheter (58) mit der zweiten Spülleitung (60) auf der dem zweiten offenen Ende (61) abgewandten Seite des dritten Blockungsballons (52) mit einem vierten offenen Ende ausläuft.
4. Katheterset nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Blockungsballon (22) Teil einer ersten blockbaren Schleuse (20) ist.
5. Katheterset nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Blockungsballon (72) Teil einer zweiten blockbaren Schleuse (70) ist.
6. Katheterset nach einem oder mehreren der Ansprüche 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der fünfte Blockungsballon (42) Teil einer dritten blockbaren Schleuse (40) ist.
7. Katheterset nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Blockungsballon (52) so bemessen ist, daß er im betätigten Zustand innerhalb des Pars ascendens aortae (112) die davon abgehenden Kopfarterien (102 - 110) blockiert.
PCT/EP2000/003594 1999-04-20 2000-04-20 Katheterset zum konservieren von inneren organen WO2000062853A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917901.8 1999-04-20
DE1999117901 DE19917901C2 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Katheterset zum Konservieren von Herz und inneren Organen für Transplantationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000062853A1 true WO2000062853A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7905236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003594 WO2000062853A1 (de) 1999-04-20 2000-04-20 Katheterset zum konservieren von inneren organen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19917901C2 (de)
WO (1) WO2000062853A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364799A2 (de) * 1988-10-21 1990-04-25 Delcath Systems, Inc. Krebsbehandlung
DE4324637A1 (de) 1993-07-22 1995-03-09 Schreiber Hans Verfahren und Bausatz zur Organtransplantation
US5505701A (en) 1993-11-22 1996-04-09 Anaya Fernandez De Lomana; Eugenio F. Intra-aortic balloon catheter
EP0885625A2 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitätsklinikum Katheterset und Verfahren zum Konservieren eines Herzens mittels Koronarperfusion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364799A2 (de) * 1988-10-21 1990-04-25 Delcath Systems, Inc. Krebsbehandlung
DE4324637A1 (de) 1993-07-22 1995-03-09 Schreiber Hans Verfahren und Bausatz zur Organtransplantation
US5505701A (en) 1993-11-22 1996-04-09 Anaya Fernandez De Lomana; Eugenio F. Intra-aortic balloon catheter
EP0885625A2 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitätsklinikum Katheterset und Verfahren zum Konservieren eines Herzens mittels Koronarperfusion
DE19725959A1 (de) 1997-06-19 1999-01-28 Univ Eberhard Karls Katheterset und Verfahren zum Konservieren eines Herzens mittels Koronarperfusion

Also Published As

Publication number Publication date
DE19917901A1 (de) 2000-11-23
DE19917901C2 (de) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10121210B4 (de) Verankerungselement zur intraluminalen Verankerung eines Herzklappenersatzes und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60020881T2 (de) Gerät zur kontrolle der extra-vascular-blutungen
EP0093887B1 (de) Perfusionskatheter
EP0212159B1 (de) Gefässkatheter
DE69924856T2 (de) Flüssigkeit beinhaltender endoluminarer Stent
EP1653883B1 (de) Stent zur implantation in ein blutgefäss, insbesondere im bereich des aortenbogens
DE1766712A1 (de) Einpflanzbare Gewebeteile sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE4324637A1 (de) Verfahren und Bausatz zur Organtransplantation
Amann et al. Österreichisches Wohnhandbuch 2019
WO2000062853A1 (de) Katheterset zum konservieren von inneren organen
Knauer Peregrinatio animae
DE102008057177A1 (de) Katheter zum Ableiten von Urin aus dem Nierenbereich eines Individuums
AT516898A1 (de) Kanülenanordnung
DE19725959A1 (de) Katheterset und Verfahren zum Konservieren eines Herzens mittels Koronarperfusion
DE102005063386A1 (de) Aortenkanüle
DE102017121143A1 (de) Implantierbare Klappenprothese
EP3169383A1 (de) Rechtsherz-unterstützungssystem
Kramer Zum Sonderweg der Romanistik in Deutschland.
Beyer Das Recht der Anderen: Rechtsethnologie zwischen Pluralität, Indigenität und Alterität
Ivaldo » Ein neuer Sinn zu entwickeln «: Fichtes letztes Vermächtnis
CH711733A2 (de) Trainingsvorrichtung für chirurgische Eingriffe, insbesondere für offene chirurgische und interventionelle vaskuläre Eingriffe.
Lauschke et al. Mikrochirurgische Methoden und ihre Möglichkeiten bei der Nierentransplantation der Ratte
Meyer Das Problem Der Dialektmischung in Den Hebräischen Texten Von Chirbet Qumran1
Radlmaier Blutsauger
Theocharides Apostolos E. Bakalopoulos," Historia tou neoterou Hellenismou"[Greek][Geschichte des neueren Hellenismus](Book Review)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP