WO2000062352A1 - Teleskopartiger mikromanipulator mit piezomaterialien - Google Patents

Teleskopartiger mikromanipulator mit piezomaterialien Download PDF

Info

Publication number
WO2000062352A1
WO2000062352A1 PCT/DE2000/001070 DE0001070W WO0062352A1 WO 2000062352 A1 WO2000062352 A1 WO 2000062352A1 DE 0001070 W DE0001070 W DE 0001070W WO 0062352 A1 WO0062352 A1 WO 0062352A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piezoelectric
length
movement
telescope
elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kristof Szot
Wolfgang Speier
Original Assignee
Forschungszentrum Jülich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Jülich GmbH filed Critical Forschungszentrum Jülich GmbH
Publication of WO2000062352A1 publication Critical patent/WO2000062352A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B81C99/0005Apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of microstructural devices or systems, or methods for manufacturing the same
    • B81C99/002Apparatus for assembling MEMS, e.g. micromanipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J7/00Micromanipulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors

Definitions

  • the invention relates to a device for micro-moving an object.
  • the object of the invention is to provide a device with which a relatively large movement can be carried out very precisely.
  • the device according to the invention has at least two separately controllable piezoelectric movement elements.
  • the device thus has means with which a controllable voltage can be applied separately to each piezoelectric material.
  • At least two piezoelectric movement means are therefore arranged in particular parallel to the intended direction of movement.
  • Relatively short piezoelectric moving means can be used in the device according to the claims. This eliminates the difficulties and disadvantages associated with long piezoelectric movement means.
  • the piezoelectric movement elements are arranged side by side.
  • the direction of movement by applying voltages is then perpendicular to the arrangement.
  • at least three piezoelectric movement elements are arranged next to one another in the aforementioned sense.
  • the piezoelectric movement elements work then together in the manner known from a telescope.
  • the displaceable ends of the piezoelectric movement elements are mechanically connected to one another. The result is a particularly compact design.
  • Piezoelectric movement means 1, 2 and 3 are arranged parallel to their direction of movement and adjacent to one another.
  • the direction of movement of the movement means is indicated by the double arrow.
  • the adjacent ends of two adjacent movement means 1 and 2 or 2 and 3, which can be moved along the direction of movement, are mechanically connected to one another (connection 4).
  • connection 4 there is an operative connection that can result in a telescopic movement.
  • Such a telescopic expansion of the device occurs, for example, when the piezoelectric movement elements 1 and 3 expand and the piezoelectric movement element 2 located between them shrinks (contraction).
  • An object 5 can be raised or lowered relative to the base 6 by the piezoelectric movement means 1, 2 and 3.
  • the movement means functioning as piezoelectric movement means 1, 2 and 3 can be provided several times (twice in the figure) in order to improve the mechanical stability of the structure.
  • the structure can be varied. So more than three piezoelectric moving means are conceivable, which interact telescopically with each other.
  • a simple rod can be provided as a connecting means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bewegung eines Objektes (5) mit wenigstens zwei getrennt elektrisch ansteuerbaren piezoelektrischen Bewegungselementen (1, 2, 3) und einer Wirkverbindung (4) zwischen den piezoelektrischen Bewegungselementen derart, daß sich die resultierenden Längenänderungen der piezoelektrischen Bewegungsmittel zu einer Gesamtlänge so addieren können, daß die maximal mögliche Länge der Bewegung in einer Dimension größer ist als die maximal mögliche Längenänderung eines einzelnen piezoelektrischen Bewegungsmittels. Insbesondere wirken die piezoelektrischen Bewegungselemente teleskopartig. Es kann so der nachteilhafte Einsatz von langen Piezokristallen vermieden werden, um relativ große Bewegungen auszuführen. Das teleskopartige Zusammenwirken ermöglicht sehr kompakte Bauweisen.

Description

B e s c h r e i b u n g
Teleskopartiger Mikromanipulator mit Piezomaterialien
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Mikrobewe- gung eines Objektes.
Es ist aus der Druckschrift DE 38 22 504 AI bekannt, mit Hilfe von piezoelektrischem Material und einer an das Material anlegbaren elektrischen Spannung, im folgenden auch piezoelektrisches Bewegungsmittel genannt, sehr kleine Verschiebungen sehr genau durchzuführen. An das piezoelektrische Material wird ein elektrisches Feld angelegt. In Abhängigkeit von der Größe des elek- trischen Feldes verändern sich äußere Abmessungen des Materials. Die Veränderungen werden genutzt, um entsprechende Bewegungen von zum Beispiel einem Objekt durchzuführen.
Mit Hilfe eines piezoelektrischen Bewegungsmittels, al- so zum Beispiel mit Hilfe eines Quarzkristalls oder mit Hilfe einer PZT-Elektrokeramik sowie mit Mitteln zur Anlegung einer Spannung an den Kristall oder die Keramik können Bewegungen ausgeführt werden, die 10"4 bis
10~6 Δl/1 (Δl/1: relative Längenänderung des piezoelek- trischen Bewegungsmittels) betragen. Die maximale Länge einer solchen Mikrobewegung ist also sehr klein. Es müssen piezoelektrische Elemente mit großen Ausdehnungen in wenigstens einer Dimension eingesetzt werden, um zu relativ großen Bewegungen gelangen zu können. Hier- aus ergeben sich Herstellungs- und Polarisationsprobleme. Aufgrund der großen Dimensionen sind solche Elemente für praktische Anwendungen unattraktiv. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, mit der sehr genau eine verhältnismäßig große Bewegung durchgeführt werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Eine vorteilhafte Ausgestaltungen ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Die anspruchsgemäße Vorrichtung weist wenigstens zwei getrennt ansteuerbare piezoelektrische Bewegungselemen- te auf. Die Vorrichtung weist also Mittel auf, mit denen an jedes piezoelektrische Material gesondert eine steuerbare Spannung angelegt werden kann. Zwischen den piezoelektrischen Bewegungselementen besteht eine .Wirkverbindung derart, daß sich die resultierenden Längen- änderungen der piezoelektrischen Bewegungsmittel so addieren, daß die maximal mögliche Länge einer Bewegung in einer Dimension größer ist als die maximal mögliche Längenänderung eines einzelnen piezoelektrischen Bewegungsmittels. Wenigstens zwei piezoelektrische Bewe- gungsmittel sind also insbesondere parallel zur vorgesehenen Bewegungsrichtung angeordnet.
Bei der anspruchsgemäßen Vorrichtung können relativ kurze piezoelektrische Bewegungsmittel eingesetzt werden. Es entfallen damit die mit langen piezoelektri- sehen Bewegungsmitteln einhergehenden Schwierigkeiten und Nachteile.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die piezoelektrischen Bewegungselemente nebeneinander angeordnet. Die Bewegungsrichtung durch Anlegen von Spannungen erfolgt dann senkrecht zur Anordnung. Insbesondere sind wenigstens drei piezoelektrische Bewegungselemente im vorgenannten Sinne nebeneinander angeordnet. Die piezoelektrischen Bewegungselemente wirken dann in der von einem Teleskop her bekannten Weise zusammen. Insbesondere sind die verschiebbaren Enden der piezoelektrischen Bewegungselemente miteinander mechanisch verbunden. Es ergibt sich so eine besonders kompakte Bauform.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figur näher erläutert .
Piezoelektrische Bewegungsmittel 1, 2 und 3 sind paral- lel zu ihrer Bewegungsrichtung und zueinander benachbart angeordnet. Die Bewegungsrichtung der Bewegungsmittel wird durch den Doppelpfeil angedeutet. Die entlang der Bewegungsrichtung verschiebbaren, benachbarten Enden zweier benachbarter Bewegungsmittel 1 und 2 bzw. 2 und 3 sind mechanisch miteinander verbunden (Verbindung 4). Insgesamt ergibt sich so eine Wirkverbindung, die eine teleskopartige Bewegung zur Folge haben kann. Eine solche teleskopartige Ausdehnung der Vorrichtung tritt beispielsweise dann ein, wenn sich die piezoelek- trischen Bewegungselemente 1 und 3 ausdehnen und das dazwischen befindliche piezoelektrische Bewegungselement 2 schrumpft (Kontraktion) .
Durch die piezoelektrischen Bewegungsmittel 1, 2 und 3 kann ein Objekt 5 relativ zur Basis 6 angehoben oder gesenkt werden.
Die als piezoelektrische Bewegungsmittel 1, 2 und 3 fungierenden Bewegungsmittel können mehrfach (in der Figur zweifach) vorgesehen werden, um die mechanische Stabilität des Aufbaus zu verbessern. Natürlich kann der Aufbau variiert werden. So sind mehr als drei piezoelektrische Bewegungsmittel denkbar, die teleskopartig miteinander zusammenwirken. Anstelle des mittleren piezoelektrischen Bewegungsmittels kann auch in einer etwas schlechteren Ausführungsform eine einfache Stange als Verbindungsmittel vorgesehen sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1.Vorrichtung zur Bewegung eines Objektes mit wenigstens zwei getrennt elektrisch ansteuerbaren piezoelektrischen Bewegungselementen und einer Wirkverbindung zwischen den piezoelektrischen Bewegungselemen- ten derart, daß sich die resultierenden Längenänderungen der piezoelektrischen Bewegungsmittel zu einer Gesamtlänge so addieren können, daß die maximal mögliche Länge der Bewegung in einer Dimension größer ist als die maximal mögliche Längenänderung eines einzelnen piezoelektrischen Bewegungsmittels.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der piezoelektrische Bewegungselemente so nebeneinander angeordnet sind, daß diese mittels der Wirkverbindung in der Art eines Teleskops miteinander wirken.
PCT/DE2000/001070 1999-04-12 2000-04-05 Teleskopartiger mikromanipulator mit piezomaterialien WO2000062352A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916277.8 1999-04-12
DE1999116277 DE19916277A1 (de) 1999-04-12 1999-04-12 Teleskopartiger Mikromanipulator mit Piezomaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000062352A1 true WO2000062352A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=7904171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001070 WO2000062352A1 (de) 1999-04-12 2000-04-05 Teleskopartiger mikromanipulator mit piezomaterialien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19916277A1 (de)
WO (1) WO2000062352A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50101186D1 (de) * 2001-03-09 2004-01-29 Klocke Nanotechnik Positioniereinheit und Positioniereinrichtung mit mindestens zwei Positioniereinheiten
US6848328B2 (en) 2001-03-09 2005-02-01 Klocke Nanotechnik Positioning unit and positioning apparatus with at least two positioning units
FI122437B (fi) * 2009-05-28 2012-01-31 Waertsilae Finland Oy Polttoaineen ruiskutusventtiili
FI121719B (fi) 2009-05-28 2011-03-15 Waertsilae Finland Oy Polttoaineen ruiskutusventtiili
DE102015119816B4 (de) * 2015-11-17 2019-07-25 V.I.E. Systems GmbH Piezo-Aktuator mit mehreren Piezoelementen
DE102018115086B3 (de) 2018-06-22 2019-08-29 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Verstellvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173605A (en) * 1991-05-02 1992-12-22 Wyko Corporation Compact temperature-compensated tube-type scanning probe with large scan range and independent x, y, and z control
GB2323702A (en) * 1997-03-27 1998-09-30 Bosch Gmbh Robert Piezoelectric actuator
WO1999059211A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-18 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High authority actuator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69203280T2 (de) * 1991-04-29 1996-03-07 Philips Electronics Nv Verschiebungsvorrichtung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173605A (en) * 1991-05-02 1992-12-22 Wyko Corporation Compact temperature-compensated tube-type scanning probe with large scan range and independent x, y, and z control
GB2323702A (en) * 1997-03-27 1998-09-30 Bosch Gmbh Robert Piezoelectric actuator
WO1999059211A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-18 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High authority actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE19916277A1 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799502B1 (de) Piezoaktuatorisches antriebs- bzw. verstellelement
EP2258002B1 (de) Verfahren zum betrieb eines piezoelements
DE3932449C2 (de) Antriebsmechanismus
DE3933296C2 (de) Mikromanipulator
EP3120449B1 (de) Trägheitsantrieb
EP0539889A2 (de) Mikromechanischer Aktor
DE4440758A1 (de) Elektromechanische Positioniereinheit
DE19613158A1 (de) Hochdynamischer piezoelektrischer Antrieb
DE112009005199T5 (de) Geführter elektromechanischer Motor
EP0646975B1 (de) Torsionsaktuator und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006048238B4 (de) Piezolinearantrieb
DE4408618B4 (de) Verstellantrieb aus Bimorphelementen
DE60225281T2 (de) Piezoelektrischer aktuator
WO2000062352A1 (de) Teleskopartiger mikromanipulator mit piezomaterialien
EP3365926B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektromechanischen elements
DE102013013402A1 (de) Biegeelementanordnung sowie deren Verwendung
DE102008001071A1 (de) Mikromechanische Aktuatorstruktur und entsprechendes Betätigungsverfahren
DE3825587A1 (de) Piezoelektrischer linearmotor
EP1776725B1 (de) Piezoelektrischer transformator
WO2018077751A1 (de) Mikromechanisches bauteil und herstellungsverfahren für ein mikromechanisches bauteil
WO2000079615A1 (de) Piezoaktor
EP1941559B1 (de) Piezoelektrische bewegungseinrichtung
DE3820085C1 (en) Microtome, especially ultramicrotome
DE19981030B4 (de) Vorschubeinheit zum Bewegen von Bauteilen
EP3378153B1 (de) Piezo-aktuator mit mehreren piezoelementen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP