WO2000060232A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2000060232A1
WO2000060232A1 PCT/DE2000/000495 DE0000495W WO0060232A1 WO 2000060232 A1 WO2000060232 A1 WO 2000060232A1 DE 0000495 W DE0000495 W DE 0000495W WO 0060232 A1 WO0060232 A1 WO 0060232A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needle
valve
collar
fuel injection
injection valve
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000495
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Stier
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2000609701A priority Critical patent/JP2002541375A/ja
Priority to EP00909056A priority patent/EP1084344B1/de
Priority to DE2000508208 priority patent/DE50008208D1/de
Priority to US09/701,773 priority patent/US6575385B1/en
Publication of WO2000060232A1 publication Critical patent/WO2000060232A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/701Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector according to the preamble of claim 1.
  • the fuel injector resulting from this document consists of a two-part valve housing in which a valve needle is guided so as to be axially movable.
  • the valve housing has a fuel connection at one end, via which fuel is supplied to the fuel injection valve.
  • the valve needle cooperates with the valve housing to form a sealing seat, the valve needle being held in the closed position with a return spring.
  • To actuate the valve needle it is provided on the inlet side with a pressure shoulder which works together with a piezoelectric actuator and is firmly connected to the valve needle. When the valve needle is actuated, the actuator acts against the force of the return spring.
  • valve needle Since the valve needle is firmly connected to the pressure shoulder, the valve needle on the spray side and the pressure shoulder are movably guided on the inlet side in the valve body, a large inertial mass, which is composed of the mass of the valve needle and the mass of the pressure shoulder, must be actuated by the actuator or by the return spring to open or close the fuel injector.
  • the two guides of the valve needle provided for axially movable guiding of the valve needle in the spray-side end and on the pressure shoulder at the inflow-side end are to be coordinated with one another, as a result of which the manufacture of the fuel injector is relatively complex and the fuel injector is susceptible to bending or tensioning of the valve needle and / or of the valve housing.
  • the large mass to be actuated by the return spring consisting of the mass of the valve needle and the mass of the pressure shoulder, causes bouncing when the fuel injector is closed, and thus unwanted additional fuel spraying. In addition, this leads to increased wear on the fuel injector and thus to a shorter service life.
  • the fuel injector according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that a low-wear, low-friction design results.
  • the fuel injector is almost free of bumps, which means that when the fuel injector is actuated, the duration of the spraying process and the spraying quantity of the fuel can be predefined.
  • valve needle is guided axially movably only at one point by a valve needle guide.
  • the valve needle is designed in a particularly advantageous manner, small and low-mass.
  • valve needle guide advantageously bears on one of its end faces against a swirl disk.
  • valve needle is guided coaxially to the axis of the fuel injector, which results in a uniform force transmission to the sealing seat and even wear in the area of the sealing seat.
  • valve needle guide and / or the swirl disk advantageously has cutouts for the passage of fuel. This provides a simple structural measure for carrying out the fuel.
  • a gap is advantageously formed between the needle collar of the valve needle and the collar of the needle driver, which gap widens in the radial direction towards the valve axis. This allows a liquid cushion formed between the collar of the needle driver and the needle collar to be quickly displaced, as a result of which the liquid cushion has no influence on the switching time and in particular shorter switching times can be enabled.
  • the needle driver has at least one recess or bore for the passage of fuel.
  • the interior of the needle carrier can serve as a fuel line, the fuel being conducted from the interior of the needle carrier through the cutout in the direction of the sealing seat.
  • the cutout is advantageously formed by at least one slot in the needle carrier that runs in the axial direction.
  • the shape of the recess is adapted to the direction of flow of the fuel.
  • the needle driver advantageously has an opening with radial widenings at its needle collar-side end which overlap the adjacent end face of the needle collar to form flow windows.
  • the fuel can be passed through the resulting flow window.
  • the needle driver has a circular opening at its end on the side of the needle collar and the end face of the needle collar is of polygonal design, so that the end face of the needle collar is partially overlapped by the opening of the needle driver to form flow openings.
  • the needle driver has a circular opening at its end on the side of the needle collar and the end face of the needle collar is of polygonal design, so that the end face of the needle collar is partially overlapped by the opening of the needle driver to form flow openings.
  • no further structural changes are necessary on the needle driver and there are flow openings which are arranged in a streamlined manner.
  • a liquid cushion formed between the collar of the needle driver and the needle collar can be quickly displaced, as a result of which the liquid cushion has no influence on the switching time and, in particular, shorter switching times can be made possible.
  • the return spring is supported on the side facing away from the needle collar on an adjusting element, the adjusting element with the needle driver connected is.
  • this allows the return spring to be preloaded in a simple, defined manner in terms of production technology.
  • only the closing force of the fuel injector is specified by the return spring when the fuel injector is closed.
  • the forces required to open and close the fuel injector can then be specified by the actuator and at least one additional spring.
  • Fig. 2 shows a partial axial section through the spray-side area of a
  • FIG. 3 shows an advantageous development of the recess shown in FIG. 2, designated III,
  • Fig. 4 shows a partial axial section through part of the fuel injector, two bore-shaped in the needle driver
  • Fig. 5 shows a partial axial section through an inventive fuel injector il, wherein between the needle collar of the valve needle and the
  • Collar of the needle carrier slots are provided for the passage of the fuel
  • 6 shows a partial axial section through a fuel injection valve according to the invention, recesses with radial extensions being provided in the needle driver,
  • FIG. 7 is a front view of the embodiment shown in FIG. 6 in the direction designated VII,
  • FIG. 8 is a partial axial section through an embodiment of the fuel injector according to the invention, in which the needle collar is triangular in shape,
  • Fig. 9 is a front view of the embodiment shown in Fig. 8 in the direction indicated by IX, and
  • Fig. 10 is a partial axial section through a further embodiment of a fuel injector according to the invention.
  • the fuel injection valve 1 shows a fuel injection valve 1 according to the invention in an excerpted axial sectional view.
  • the fuel injection valve 1 is designed here as an internal opening fuel injection valve 1.
  • the fuel injection valve 1 is used in particular for the direct injection of fuel, in particular gasoline, into a combustion chamber of a mixture-compressing spark-ignition internal combustion engine as a so-called gasoline direct injection valve.
  • the fuel injection valve 1 according to the invention is also suitable for other applications.
  • the fuel injection valve 1 has a valve housing 2, which is composed of a front valve housing 3, a rear valve housing 4 and a fuel connection 5 put together.
  • a valve closing body 7 which can be actuated by means of a valve needle 6 and which, in the exemplary embodiment shown, is formed in one piece with the valve needle 6.
  • the valve closing body 7 is frustoconical in shape and tapers in the spray direction and interacts with a valve seat surface 9 formed on a valve seat body 8 to form a sealing seat.
  • the valve needle 6 is held in the closed position by a return spring 10, which acts on the valve needle 6 via a valve needle collar 11 of the valve needle 6.
  • the return spring 10 is centered on the side of the needle collar 11 by a centering body 12.
  • the valve needle 6, the needle collar 11 and the centering body 12 are formed in one piece.
  • valve needle 6 is at its axial
  • valve needle guide 13 bears against a swirl disk 14 on its spray-side end face.
  • the swirl disk 14 is fastened in the front part of the valve housing 3 and rests on the valve seat body 8 on its end face opposite the valve needle guide 13.
  • the valve needle guide 13 and the swirl disk 14 have cutouts 15a, 15b, 16a, 16b, the cutouts 16a, 16b in the swirl disk 14 being designed as swirl channels.
  • An actuator 17 is used to actuate the fuel injection valve 1, which actuator is designed to be piezoelectric, magnetostrictive or electromagnetic (FIG. 10).
  • the actuator 17 is actuated via an electrical control signal which is transmitted to the actuator 17 via an electrical connection 18 and an electrical lead (not shown).
  • the actuator 17 expands and moves a tubular needle driver 19 projecting through the actuator 17 in an inner longitudinal opening against the force of a biasing spring 20 in the direction of the fuel connection 5.
  • the needle driver 19 engages behind the needle collar 11 and acts when actuated of the actuator 17 on the valve needle 6, whereby the valve needle 6 moves in the direction of the fuel connection 5.
  • the valve closing body 7 lifts off the valve seat surface 9 of the valve seat body 8 and releases the sealing seat.
  • the resulting gap between the valve closing body 7 and the valve seat surface 9 of the valve seat body 8 causes fuel to escape from the fuel injection valve 1 into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the resetting of the needle driver 19 takes place via the biasing spring 20, which is supported on the fuel connection 5 against the needle driver 19, whereby the biasing spring 20 also resets the actuator 17.
  • the needle driver 19 has an inner recess 21 in which there is a sleeve-shaped adjusting element 22.
  • the return spring 10 is supported on the adjusting element 22 on the side lying opposite the needle collar 11. By moving the adjusting element 22 in the inner recess 21 of the needle driver 19, the return spring 10 can be pre-stressed in a simple manner.
  • the valve needle 6 is reset by the return spring 10.
  • the fuel is guided from the fuel connection 5 through the inner recess 21 of the needle driver 19 and an inner recess 24 of the adjusting element 22 in the direction of the needle collar 11 on the valve needle S.
  • 19 flow openings are formed in the needle driver.
  • the flow openings are given by two transverse bores 25a, 25b in the needle driver 19.
  • valve closing body 7 is partially spherical. This configuration is particularly advantageous in the self-guidance of the valve needle 6 and the valve closing body 7, as described in FIG. 1.
  • a central opening 38 is provided in a bottom section 37 of the needle driver 19 that engages under the needle collar 11 and represents a collar, which has a larger diameter than the valve needle 6 and is penetrated by it. In this way, an annular annular gap 39 is formed between the needle driver 19 and the valve needle 6.
  • the outer diameter of the needle collar 11 is smaller than the inner diameter of the needle driver 19, so that an annular annular gap 26 is formed between the needle collar 11 and the needle driver 19.
  • the bottom section 37 of the needle driver 19 acts on a stop surface 27 of the needle collar 11.
  • the needle driver 19 is reset faster than the valve needle 6, a liquid cushion is formed under the stop surface 27 between the bottom section 37 of the needle driver 19 and the needle collar 11.
  • the return spring 10 must displace the liquid cushion under the stop surface 27.
  • the needle collar is advantageously modified. A possible embodiment is described in detail in FIG. 3.
  • FIG. 3 shows the detail section designated III in FIG. 2, an advantageous development of the needle collar 11 being embodied.
  • the annular gaps 26, 39 already described are between the valve needle 6 and Needle collar 11 and the needle driver 19 formed.
  • the valve needle 6, the needle collar 11 and the centering body 12 are formed in one piece.
  • a gap 28 is formed between the needle collar 11, the valve needle 6 and the bottom section 37 of the needle driver 19, which gap widens in the radial direction towards the valve axis 23. In the sectional drawing, the gap 28 therefore has a wedge-shaped shape.
  • the stop surface 27 is therefore reduced to a narrow, circular surface.
  • the liquid cushion between the needle collar 11 and the bottom portion 37 of the needle driver 19 can be quickly displaced, as a result of which the valve needle 6 is returned to its initial position more quickly.
  • the gap 28 can also be embodied by a special configuration of the bottom section 37 of the needle driver 19.
  • the stop surface 27 can also be inclined in the opposite manner, so that the gap 28 narrows towards the valve axis 23.
  • FIG. 4 shows a detail of the fuel injection valve 1 according to the invention in an excerpted axial sectional view. Elements which have already been described are provided with the same reference numerals, as a result of which a repeated description is unnecessary.
  • the needle driver 19 has lateral bores 25a, 25b which allow fuel to flow from the inner recess 21 through the bores 25a, 25b in the direction of the sealing seat.
  • the needle driver 19 has slots 29a, 29b extending in the axial direction, through which the fuel can flow from the inner recess 21 of the needle driver 19 in the direction of the sealing seat. More than two slots 29a, 29b can also be provided in order to allow a greater fuel flow.
  • FIG. 6 shows a detail of the fuel injector 1 according to the invention in an excerpted axial sectional view. Elements which have already been described are provided with the same reference numerals, as a result of which a repeated description is unnecessary.
  • the opening 38 in the bottom section 37 of the needle driver 19 is designed with radial extensions 31a-31c, only the radial extension 31a being visible in this illustration.
  • the radial extension 31a overlaps the adjacent lower stop surface 27 of the needle collar 11 to form a flow window 33a.
  • FIG. 7 shows the front view, designated VII in FIG. 6, of the detail of the fuel injection valve 1 according to the invention.
  • the needle collar 11 of the valve needle 6 is located inside the needle driver 19.
  • the needle driver 19 has the opening 38 with the radial extensions 31a to 31c.
  • the extensions 31a to 31c of the opening 38 overlap the needle collar 11 of the valve needle 6, so that the flow windows 33a to 33c arise.
  • the z. B. by 120 ° spaced flow windows 33a to 33c, the flow of fuel from the inside of the needle driver 19 in the direction of the sealing seat of the fuel injector 1st
  • FIG. 8 shows a detail of the fuel injector 1 according to the invention in an excerpted axial sectional view. Elements already described are provided with the same reference numerals.
  • the bottom section 37 of the needle driver 19 has a circular opening 38 which is distinguished by a comparatively large inner diameter.
  • the needle collar 11 is triangular in shape and is supported in the area of its stop surface 27 Contact surfaces 35a to 35c, wherein only the contact surface 35a can be seen in this illustration.
  • the circular opening 38 of the needle driver 19 overlaps the stop surface 27 of the needle collar 11 to form the flow window 33a on the side exactly opposite the contact surface 35a.
  • FIG. 9 shows the front view, designated IX in FIG. 8, of the detail of the fuel injection valve 1.
  • the needle driver 19 has a circular opening 38 at its needle collar end, which partially overlaps the triangular needle collar 11 of the valve needle 6 to form flow windows 33a to 33c.
  • the needle driver 19 acts on the needle collar 11 of the valve needle 6 via contact surfaces 35a to 35c. Since the total contact surface given by the contact surfaces 35a to 35c is relatively small, there is the advantage that the fluid cushion explained in the description of FIGS. 2 and 3 between the needle driver 19 and the needle collar 11 under the contact surfaces 35a to 35c by the return spring 10 quickly can be displaced, resulting in a small influence of the liquid cushion on the switching time of the fuel injector 1.
  • FIG. 10 shows, in an excerpted axial sectional view, a further exemplary embodiment of a fuel injector 1 according to the invention. Elements which have already been described are provided with the same reference numerals, so that a repeated description is unnecessary.
  • the front valve housing 3 is fastened to the rear valve housing 4 via a screw connection 40 in the exemplary embodiment shown.
  • a sealing ring 41 which is introduced in a circumferential groove 42 of the front valve housing 3, serves to seal this connection.
  • a stroke adjusting disc 43 between an inner projection 44 of the rear valve housing 4 and the front valve housing 3 provided.
  • the biasing spring 20 is supported in the illustrated embodiment on an adjusting element 45, wherein the biasing of the biasing spring 20 can be adjusted by the axial position of the adjusting element 45.
  • the biasing spring 20 acts on a magnet armature 46, whereby a biasing force is applied to the needle driver 19 in the direction of the sealing seat.
  • valve closing body 7 of the valve needle 6 is thereby pressed into the valve seat surface 9 of the valve seat body 8, as a result of which a sealing seat is formed.
  • the valve needle 6 is guided by the valve needle guide 13.
  • a swirl disk 14 is arranged downstream of the valve needle guide 13.
  • an electromagnetically actuable actuator 46, 47 which comprises a solenoid coil 47 and the magnet armature 46, is used to actuate the fuel injection valve 1.
  • An electrical control signal is used to actuate the actuator 46, 47, which is guided to the solenoid coil 47 via an electrical feed line 48 and is connected to a contact 49 in the connection 18 of the fuel injector 1.
  • the solenoid 47 When the solenoid 47 is actuated, the magnet armature 46 is moved in the opening direction 50 up to a stop, which is given by a stop surface 51.
  • the needle driver 19 is firmly connected to the magnet armature 46, as a result of which the latter also moves in the opening direction 50. Since the needle driver 19 engages behind the needle collar 11 of the valve needle 6 with its collar-shaped bottom section 37, the valve needle 6 is moved in the opening direction 50 during this movement, as a result of which the valve closing body 7 of the valve needle 6 lifts off from the valve seat surface 9 of the valve seat body 8 and the sealing seat is released becomes.
  • the resulting gap between the valve closing body 7 and the valve seat surface 9 leads to the escape of fuel into the spray channel 52 of the valve seat body 8, as a result of which fuel is discharged from the Fuel injection valve 1 is injected into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the magnet armature 46 is moved by the biasing spring 20 against the opening direction 50, as a result of which the needle driver 19 is reset in the direction of the sealing seat.
  • the restoring spring 10 acts on the valve needle 6 in the direction of the valve seat body 8 with a restoring force, as a result of which the sealing seat formed from valve closing body 7 and valve seat surface 9 closes.
  • FIGS. 2 to 9 can be transferred without restriction to the fuel injector 1 described in FIG. 10.
  • the fuel injection valve 1 can also be designed as an externally opening fuel injection valve 1.
  • the needle driver 19 need not be formed inside the actuator 17, and the return spring 10 need not be arranged in the inner recess 21 of the needle driver 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere ein Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen für Brennkraftmaschinen, mit einem erregbaren Aktor (17) weist einen von dem Aktor (17) mittels einer Ventilnadel (6) betätigbaren Ventilschließkörper (7) auf, der mit einer Ventilsitzfläche (9) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt und durch eine Rückstellfeder (10) in Schließstellung gehalten wird. Dabei wirkt der Aktor (17) über einen von der Ventilnadel (6) getrennten hülsenförmigen Nadelmitnehmer (19) auf die Ventilnadel (6) ein, wobei die Ventilnadel (6) axial beweglich zum Nadelmitnehmer (19) angeordnet ist und ein Bund (37) des Nadelmitnehmers (19) einen Nadelbund (11) der Ventilnadel (6) auf der der Rückstellfeder (10) abgewandten Seite hintergreift.

Description

Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Anspruchs 1.
Aus der DE 195 34 445 C2 ist ein Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Anspruchs 1 bekannt . Das aus dieser Druckschrift hervorgehende Brennstoffeinspritzventil besteht aus einem zweiteilig ausgebildeten Ventilgehäuse, in dem eine Ventilnadel axial beweglich geführt ist. Das Ventilgehäuse weist an einem Ende einen Brennstoffanschluß auf, über welchen dem Brennstoffeinspritzventil Brennstoff zugeführt wird. Am anderen Ende wirkt die Ventilnadel mit dem Ventilgehäuse zu einem Dichtsitz zusammen, wobei die Ventilnadel mit einer Rückstellfeder in Schließstellung gehalten wird. Zur Betätigung der Ventilnadel ist diese zulaufseitig mit einer Druckschulter versehen, welche mit einem piezoelektrischen Aktor zusammenarbeitet und fest mit der Ventilnadel verbunden ist. Bei der Betätigung der Ventilnadel wirkt der Aktor dabei gegen die Kraft der Rückstellfeder.
Bei diesem bekannten Brennstoffeinspritzventil ergeben sich mehrere Nachteile :
Da die Ventilnadel mit der Druckschulter fest verbunden ist, die Ventilnadel abspritzseitig und die Druckschulter zulaufseitig beweglich im Ventilkörper geführt sind, muß zum Öffnen bzw. Schließen des Brennstoffeinspritzventils vom Aktor bzw. von der Rückstellfeder eine große träge Masse, die sich aus der Masse der Ventilnadel und der Masse der Druckschulter zusammensetzt, betätigt werden. Außerdem sind die beiden zum axial beweglichen Führen der Ventilnadel vorgesehenen Führungen der Ventilnadel im abspritzseitigen Ende und an der Druckschulter am zulaufseitigen Ende aufeinander abzustimmen, wodurch die Fertigung des Brenn- stoffeinspritzventils relativ aufwendig ist und das Brennstoffeinspritzventil anfällig gegenüber Verbiegungen oder Verspannungen der Ventilnadel und/oder des Ventilgehäuses ist .
Da die Rückstellfeder zum Schließen des Brennstoffeinspritzventils auch den Aktor zurückstellt, ist die Schließbewegung der Ventilnadel nicht von der Schließbewegung des Aktors entkoppelt .
Durch die große von der Rückstellfeder zu betätigende Masse, bestehend aus der Masse der Ventilnadel und der Masse der Druckschulter, kommt es beim Schließen des Brennstoff- einspritzventils zum Prellen und somit zu ungewolltem zusätzlichem Abspritzen von Brennstoff. Außerdem kommt es dadurch zu einem erhöhten Verschleiß des Brennstoff- einspritzventils und damit zu einer kürzeren Lebensdauer.
Durch die fest vorgegebene, starre Führung der Ventilnadel ist außerdem die Lage der Ventilnadel im Dichtsitz fest vorgegeben, wodurch sich die Ventilnadel nicht auf einen herstellungs- oder abnutzungsbedingt von der Idealstellung abweichenden Dichtsitz zentrieren kann. Dadurch kommt es zu einer ungleichmäßigen, erhöhten Abnutzung der Ventilnadel im Bereich des Dichtsitzes, insbesondere zu einem Wachlassen der Dichtheit des Dichtsitzes des Brennstoffeinspritzventils in Schließstellung und zu einer Veränderung der Geometrie des abgespritzten BrennstoffStrahls . vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß sich eine verschleißarme, reibungsreduzierte Bauweise ergibt. Außerdem ist das Brennstoffeinspritzventil annähernd prellfrei, wodurch sich beim Betätigen des Brennstoff- einspritzventils die Dauer des Abspritzvorgangs und die Abspritzmenge des Brennstoffs definiert vorgeben lassen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
In vorteilhafter Weise ist die Ventilnadel nur an einer Stelle von einer Ventilnadelführung axial beweglich geführt. Die Ventilnadel ist dabei in besonders vorteilhaf er Weise klein und massearm ausgeführt.
Vorteilhaft liegt die Ventilnadelführung an einer ihrer Stirnseiten an einer Drallscheibe an. Dadurch ist die Ventilnadel koaxial zur Achse des Brennstoffeinspritzventils geführt, wodurch sich durch die Ventilnadel eine gleichmäßige Kraftübertragung auf den Dichtsitz und eine gleichmäßige Abnutzung im Bereich des Dichtsitzes ergibt.
Vorteilhaft weist die Ventilnadelführung und/oder die Drallscheibe Aussparungen zum Durchführen von Brennstoff auf. Dadurch ist eine einfache bauliche Maßnahme zum Durchführen des Brennstoffs gegeben.
In vorteilhafter Weise ist zwischen dem Nadelbund der Ventilnadel und dem Bund des Nadelmitnehmers ein Spalt ausgebildet, welcher sich in radialer Richtung zur Ventilachse hin verbreitert. Dadurch läßt sich ein zwischen dem Bund des Nadelmitnehmers und dem Nadelbund ausgebildetes Flüssigkeitspolster schnell verdrängen, wodurch das Flüssigkeitspolster keinen Einfluß auf die Schaltzeit hat und sich insbesondere kürzere Schaltzeiten ermöglichen lassen.
In vorteilhafter Weise weist der Nadeimitnehmer zumindest eine Aussparung bzw. eine Bohrung zum Durchführen von Brennstoff auf. Dadurch kann das Innere des Nadelmitnehmers als Brennstoffleitung dienen, wobei der Brennstoff aus dem Inneren des Nadelmitnehmers durch die Aussparung in Richtung des Dichtsitzes geleitet wird.
Vorteilhaft ist die Aussparung durch wenigstens einen in axialer Richtung verlaufenden Schlitz im Nadelmitnehmer ausgebildet . Dadurch ist die Form der Aussparung der Durchflußrichtung des Brennstoffes angepaßt.
Vorteilhaft weist der Nadelmitnehmer eine Öffnung mit radialen Erweiterungen an seinem nadelbundseitigen Ende auf, die die angrenzende Stirnfläche des Nadelbundes unter Bildung von Durchflußfenstern überlappen. Durch die entstehenden Durchflußfenster kann der Brennstoff geleitet werden .
Alternativ weist der Nadelmitnehmer eine kreisförmige Öffnung an seinem nadelbundseitigen Ende auf und ist die Stirnfläche des Nadelbundes mehrkantig ausgebildet, so daß die Stirnfläche des Nadelbundes durch die Öffnung des Nadelmitnehmers unter Bildung von Durchflußöffnungen teilweise überlappt ist. Dadurch sind am Nadelmitnehmer keine weiteren baulichen Änderungen nötig und es ergeben sich strömungsgünstig angeordnete Durchflußöffnungen. Außerdem läßt sich ein zwischen dem Bund des Nadelmitnehmers und dem Nadelbund ausgebildetes Flussigkeitspolster schnell verdrängen, wodurch das Flüssigkeitspolster keinen Einfluß auf die Schaltzeit hat und sich insbesondere kürzere Schaltzeiten ermöglichen lassen.
In vorteilhafter Weise stützt sich die Rückstellfeder an der von dem Nadelbund abgewandten Seite an einem Einstellelement ab, wobei das Einstellelement mit dem Nadelmitnehmer verbunden ist. Dadurch kann zum einen die Rückstellfeder produktionstechnisch einfach, definiert vorgespannt werden. Zum anderen wird durch die Rückstellfeder nur die Schließkraft des Brennstoffeinspritzventils bei geschlossenem Brennstoffeinspritzventil vorgegeben. Die zum Öffnen und Schließen des Brennstoffeinspritzventils benötigten Kräfte können dann durch den Aktor und zumindest eine weitere Feder vorgegeben werden.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen auszugsweisen axialen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils ,
Fig. 2 einen auszugsweisen axialen Schnitt durch den abspritzseitigen Bereich eines
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils,
Fig. 3 eine vorteilhafte Weiterbildung des in Fig. 2 dargestellten, mit III bezeichneten Aussctmitts,
Fig. 4 einen auszugsweisen axialen Schnitt durrch einen Teil des Brennstoffeinspritzventils, wobei in dem Nadelmitnehmer zwei bohrungsförmige
Durchflußöffnungen vorgesehen sind,
Fig. 5 einen auszugsweisen axialen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzvent il, wobei zwischen dem Nadelbund der Ventilnadel und dem
Bund des Nadelmitnehmers Schlitze zum Durchleiten des Brennstoffs vorgesehen sind, Fig. 6 einen auszugsweisen axialen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil , wobei im Nadelmitnehmer Aussparungen mit radialen Erweiterungen vorgesehen sind,
Fig. 7 die Vorderansicht des in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiels in der mit VII bezeichneten Richtung,
Fig. 8 einen auszugsweisen axialen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils, bei dem der Nadelbund dreikantförmig ausgebildet ist,
Fig. 9 die Vorderansicht des in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiels in der mit IX bezeichneten Richtung, und
Fig. 10 einen auszugsweisen axialen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils .
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt in einer auszugsweisen axialen Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Brennstoff- einspritzventil 1. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist hier als innenöffnendes Brennstoffeinspritzventil 1 ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 dient insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff, insbesondere von Benzin, in einen Brennraum einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine als sogenanntes Benzindirekteinspritzventil . Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist ein Ventilgehäuse 2 auf, das sich aus einem vorderen Ventilgehäuse 3, einem hinteren Ventilgehäuse 4 und einem Brennstoffanschluß 5 zusammensetzt. Im vorderen Ventilgehäuse 3 befindet sich ein mittels einer Ventilnadel 6 betätigbarer Ventilschließkörper 7, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Ventilnadel 6 einteilig ausgebildet ist. Der Ventilschließkörper 7 ist kegelstumpfförmig sich in Abspritzrichtung verjüngend ausgebildet und wirkt mit einer an einem Ventilsitzkörper 8 ausgebildeten Ventilsitzfläche 9 zu einem Dichtsitz zusammen. Dabei wird die Ventilnadel 6 durch eine Rückstellfeder 10, die über einen Ventilnadelbund 11 der Ventilnadel 6 auf die Ventilnadel 6 einwirkt, in Schließstellung gehalten. Die Rückstellfeder 10 wird auf der Seite des Nadelbundes 11 durch einen Zentrierkörper 12 zentriert . In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ventilnadel 6, der Nadelbund 11 und der Zentrierkörper 12 einteilig ausgebildet. Die sehr kleine und massearme
(0,1 .... 0,5 g) Ventilnadel 6 wird bei ihrer axialen
Bewegung durch eine einzige Ventilnadelführung 13 geführt.
Dabei liegt die Ventilnadelführung 13 an ihrer abspritzseitigen Stirnseite an einer Drallscheibe 14 an. Die Drallscheibe 14 ist im vorderen Teil des Ventilgehäuses 3 befestigt und liegt auf ihrer der Ventilnadelführung 13 gegenüberliegenden Stirnseite an dem Ventilsitzkörper 8 an. Um den Durchfluß von Brennstoff zu ermöglichen, weisen die Ventilnadelführung 13 und die Drallscheibe 14 Aussparungen 15a, 15b, 16a, 16b auf, wobei die Aussparungen 16a, 16b in der Drallscheibe 14 als Drallkanäle ausgebildet sind.
Zur Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1 dient ein Aktor 17, der piezoelektrisch, magnetostriktiv oder elektromagnetisch (Fig. 10) ausgeführt ist. Die Betätigung des Aktors 17 erfolgt über ein elektrisches Steuersignal, das über einen elektrischen Anschluß 18 und eine nicht dargestellte elektrische Zuleitung auf den Aktor 17 übertragen wird. Bei Betätigung des Aktors 17 dehnt sich dieser aus und bewegt einen rohrförmig ausgebildeten, den Aktor 17 in einer inneren Längsöffnung durchragenden Nadelmitnehmer 19 entgegen der Kraft einer Vorspannfeder 20 in Richtung auf den Brennstoffanschluß 5. Der Nadelmitnehmer 19 hintergreift den Nadelbund 11 und wirkt bei Betätigung des Aktors 17 auf die Ventilnadel 6 ein, wodurch sich die Ventilnadel 6 in Richtung auf den Brennstoffanschluß 5 bewegt. Dadurch hebt sich der Ventilschließkörper 7 von der Ventilsitzfläche 9 des Ventilsitzkörpers 8 ab und gibt den Dichtsitz frei. Durch den entstandenen Spalt zwischen Ventilschließkörper 7 und der Ventilsitzfläche 9 des Ventilsitzkörpers 8 kommt es zum Austritt von Brennstoff aus dem Brennstoffeinspritzventil 1 in die Brennkammer der Brennkraftmaschine .
Die Rückstellung des Nadelmitnehmers 19 erfolgt über die Vorspannfeder 20, die sich am Brennstoffanschluß 5 gegen den Nadelmitnehmer 19 abstützt, wobei durch die Vorspannfeder 20 auch die Rückstellung des Aktors 17 erfolgt. Der Nadelmitnehmer 19 weist eine innere Aussparung 21, in der sich ein hülsenförmiges Einstellelement 22 befindet, auf. An dem Einstellelement 22 stützt sich die Rückstellfeder 10 auf der gegenüber dem Nadelbund 11 liegenden Seite ab. Durch Verschieben des Einstellelements 22 in der inneren Aussparung 21 des Nadelmitnehmers 19 kann die Rückstellfeder 10 auf einfache Weise definiert vorgespannt werden. Die Rückstellung der Ventilnadel 6 erfolgt durch die Ruckstel1feder 10.
Die Führung des Brennstoffs erfolgt vom Brennstoffanschluß 5 aus durch die innere Aussparung 21 des Nadelmitnehmers 19 und eine innere Aussparung 24 des Einstellelements 22 in Richtung des Nadelbundes 11 an der Ventilnadel S . Um den Durchfluß von Brennstoff in Richtung auf den Dic tsitz zu ermöglichen, sind im Nadelmitnehmer 19 Durchflußöffnungen ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Durchflußöffnungen durch zwei quer verlaufende Bohrungen 25a, 25b im Nadelmitnehmer 19 gegeben. Diese und andere Ausführungen der Brennstoffdurchführung sind in der weiteren Beschreibung behandelt.
In Fig. 2 ist in einer auszugsweisen axialen Schnittdarstellung ein Detail des abspritzseitigen Endes des Brennstoffeinspritzventils 1 dargestellt. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Auf eine wiederholende Beschreibung wird diesbezüglich verzichtet.
Im Unterschied zu Fig. 1 ist der VentilschlieSkörper 7 teilkugelförmig ausgebildet. Diese Ausgestaltung ist bei der in der Beschreibung zu Fig. 1 ausgeführten Selbstführung der Ventilnadel 6 und des Ventilschließkörpers 7 besonders vorteilhaft. In einem den Nadelbund 11 untergreifenden, einen Bund darstellenden Bodenabschnitt 37 des Nadelmitnehmers 19 ist eine mittlere Öffnung 38 vorgesehen, die einen größeren Durchmesser aufweist als die Ventilnadel 6 und von dieser durchragt wird. Auf diese Weise ist ein kreisringförmiger Ringspalt 39 zwischen Nadelmitnehmer 19 und Ventilnadel 6 ausgebildet. Außerdem ist der Außendurchmesser des Nadelbundes 11 kleiner als der Innendurchmesser des Nadelmitnehmers 19, so daß zwischen Nadelbund 11 und Nadelmitnehmer 19 ein kreisringförmiger Ringspalt 26 ausgebildet ist. Der Nadelmitnehmer 19 wirkt mit seinem Bodenabschnitt 37 auf eine Anschlagfläche 27 des Nadelbundes 11 ein.
Wenn nach Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1 der Nadelmitnehmer 19 schneller als die Ventilnadel 6 zurückgestellt wird, bildet sich unter der Anschlagfläche 27 ein Flüssigkeitspolster zwischen dem Bodenabschnitt -37 des Nadelmitnehmers 19 und dem Nadelbund 11 aus. Um das Brennstoffeinspritzventil 1 vollständig zu schließen, muß die Rückstellfeder 10 das Flüssigkeitspolster unter der Anschlagfläche 27 verdrängen. Um das Flüssigkeitspolster möglichst schnell zu verdrängen, ist der Nadelbund vorteilhaft modifiziert. Eine mögliche Ausführungsform ist im Detail in Fig. 3 beschrieben.
Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 mit III bezeichneten Detailausschnitt, wobei eine vorteilhafte Weiterbildung des Nadelbundes 11 ausgeführt ist. Um die radiale Beweglichkeit der Ventilnadel 6 zu ermöglichen, sind die bereits beschriebenen Ringspalte 26, 39 zwischen Ventilnadel 6 bzw. Nadelbund 11 und dem Nadelmitnehmer 19 ausgebildet. Dabei sind die Ventilnadel 6, der Nadelbund 11 und der Zentrierkörper 12 einteilig ausgebildet. Zwischen dem Nadelbund 11, der Ventilnadel 6 und dem Bodenabschnitt 37 des Nadelmitnehmers 19 ist ein Spalt 28 ausgebildet, welcher sich in radialer Richtung zur Ventilachse 23 hin verbreitert. In der Schnittzeichnung hat der Spalt 28 daher eine keilförmige Gestalt. Die Anschlagfläche 27 reduziert sich daher auf eine schmale, kreisringförmige Fläche. Durch die besondere Ausgestaltung des Nadelbundes 11 kann das Flüssigkeitspolster zwischen Nadelbund 11 und Bodenabschnitt 37 des Nadelmitnehmers 19 schnell verdrängt werden, wodurch die Ventilnadel 6 schneller in ihre Ausgangslage zurückgestellt wird. Der Spalt 28 kann auch durch eine besondere Ausgestaltung des Bodenabschnitts 37 des Nadelmitnehmers 19 ausgeführt sein. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Anschlagfläche 27 auch in umgekehrter Weise geneigt sein, so daß sich der Spalt 28 zur Ventilachse 23 hin verkleinert.
Fig. 4 zeigt in einer auszugsweisen axialen Schnittdarstellung ein Detail des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, wodurch sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt. In der dargestellten Ausführungsform weist der Nadelmitnehmer 19 seitliche Bohrungen 25a, 25b auf, die den Durchfluß von Brennstoff von der inneren Aussparung 21 durch die Bohrungen 25a, 25b in Richtung des Dichtsitzes ermöglichen.
Fig. 5 zeigt in einer auszugsweisen axialen Schnittdarstellung ein Detail des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, wodurch sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt . In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Nadelmitnehmer 19 in axialer Richtung verlaufende Schlitze 29a, 29b auf, durch die der Brennstoff aus der inneren Aussparung 21 des Nadelmitnehmers 19 in Richtung des Dichtsitzes fließen kann. Es können auch mehr als zwei Schlitze 29a, 29b vorgesehen werden, um einen größeren Brennstoffdurchfluß zu ermöglichen.
Fig. 6 zeigt in einer auszugsweisen axialen Schnittdarstellung ein Detail des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, wodurch sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt . In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 38 im Bodenabschnitt 37 des Nadelmitnehmers 19 mit radialen Erweiterungen 31a - 31c ausgeführt, wobei in dieser Darstellung nur die radiale Erweiterung 31a zu erkennen ist. Die radiale Erweiterung 31a überlappt die angrenzende untere Anschlagfläche 27 des Nadelbundes 11 zur Bildung eines Durchflußfensters 33a.
Fig. 7 zeigt die in Fig. 6 mit VII bezeichnete Vorderansicht auf das Detail des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritz- ventils 1. Der Nadelbund 11 der Ventilnadel 6 befindet sich im Inneren des Nadelmitnehmers 19. Der Nadelmitnehmer 19 weist die Öffnung 38 mit den radialen Erweiterungen 31a bis 31c auf. Die Erweiterungen 31a bis 31c der Öffnung 38 überlappen den Nadelbund 11 der Ventilnadel 6, so daß die Durchflußfenster 33a bis 33c entstehen. Durch die z. B. um 120° voneinander beabstandet angeordneten Durchflußfenster 33a bis 33c erfolgt der Durchfluß von Brennstoff aus dem Inneren des Nadelmitnehmers 19 in Richtung des Dichtsitzes des Brennstoffeinspritzventils 1.
Fig. 8 zeigt in einer auszugsweisen axialen Schnittdarstellung ein Detail des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Bodenabschnitt 37 des Nadelmitnehmers 19 eine kreisförmige Öffnung 38 auf, die sich durch einen vergleichsweise großen Innendurchmesser auszeichnet. Der Nadelbund 11 ist dreikantförmig ausgebildet und stützt sich im Bereich seiner Anschlagfläche 27 mit Anlageflächen 35a bis 35c ab, wobei in dieser Darstellung nur die Anlagefläche 35a zu erkennen ist. Die kreisförmige Öffnung 38 des Nadelmitnehmers 19 überlappt die Anschlagfläche 27 des Nadelbundes 11 zur Bildung des Durchflußfensters 33a auf der der Anlagefläche 35a genau gegenüberliegenden Seite.
In Fig. 9 ist die in Fig. 8 mit IX bezeichnete Vorderansicht auf das Detail des Brennstoffeinspritzventils 1 gezeigt. Der Nadelmitnehmer 19 weist eine kreisförmige Öffnung 38 an seinem nadelbundseitigen Ende auf, die den dreikantförmig ausgebildeten Nadelbund 11 der Ventilnadel 6 unter Bildung von Durchflußfenstern 33a bis 33c teilweise überlappt. Der Nadelmitnehmer 19 wirkt über Anlageflächen 35a bis 35c auf den Nadelbund 11 der Ventilnadel 6 ein. Da die durch die Anlageflächen 35a bis 35c gegebene gesamte Anlagefläche relativ klein ist, ergibt sich der Vorteil, daß das in der Beschreibung zu Fig. 2 und 3 erläuterte Flüssigkeitspolster zwischen Nadelmitnehmer 19 und Nadelbund 11 unter den Anlageflächen 35a bis 35c durch die Rückstellfeder 10 schnell verdrängt werden kann, wodurch sich ein geringer Einfluß des Flüssigkeitspolsters auf die Schaltzeit des Brennstoffeinspritzventils 1 ergibt.
Fig. 10 zeigt in einer auszugsweisen axialen Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, so daß sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt.
Das vordere Ventilgehäuse 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel an das hintere Ventilgehäuse 4 über eine Schraubverbindung 40 befestigt. Zur Abdichtung dieser Verbindung dient ein Dichtring 41, der in einer umlaufenden Nut 42 des vorderen Ventilgehäuses 3 eingebracht ist. Für die Einstellung eines Hubes der Ventilnadel 6 ist eine Hubeinsteilscheibe 43 zwischen einem inneren Vorsprung 44 des hinteren Ventilgehäuses 4 und dem vorderen Ventilgehäuse 3 vorgesehen. Die Vorspannfeder 20 stützt sich in dem darstellten Ausführungsbeispiel an einem Einstellelement 45 ab, wobei durch die axiale Position des Einstellelements 45 die Vorspannung der Vorspannfeder 20 eingestellt werden kann. Die Vorspannfeder 20 wirkt auf einen Magnetanker 46 ein, wodurch der Nadelmitnehmer 19 in Richtung des Dichtsitzes mit einer Vorspannkraft beaufschlagt wird. Wie anhand von Fig. 1 beschrieben, wird dadurch der Ventilschließkörper 7 der Ventilnadel 6 in die Ventilsitzfläche 9 des Ventilsitzkörpers 8 gepreßt, wodurch ein Dichtsitz gebildet ist . Die Führung der Ventilnadel 6 erfolgt dabei durch die Ventilnadelführung 13. Stromabwärts der Ventilnadelführung 13 ist eine Drallscheibe 14 angeordnet .
Zur Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1 dient in diesem Ausführungsbeispiel ein elektromagnetisch betätigbarer Aktor 46, 47, der eine Magnetspule 47 und den Magnetanker 46 umfaßt. Zum Betätigen des Aktors 46, 47 dient ein elektrisches Steuersignal, das über eine elektrische Zuleitung 48 an die Magnetspule 47 geführt ist und in dem Anschluß 18 des Brennstoffeinspritzventils 1 an einen Kontakt 49 angeschlossen ist.
Bei Betätigung der Magnetspule 47 wird der Magnetanker 46 in Öffnungsrichtung 50 bis zu einem Anschlag, der durch eine Anschlagfläche 51 gegeben ist, bewegt. Der Nadelmitnehmer 19 ist mit dem Magnetanker 46 fest verbunden, wodurch sich dieser ebenfalls in Öffnungsrichtung 50 bewegt. Da der Nadelmitnehmer 19 den Nadelbund 11 der Ventilnadel 6 mit seinem bundförmig ausgebildeten Bodenabschnitt 37 hintergreift, wird bei dieser Bewegung die Ventilnadel 6 in Öffnungsrichtung 50 bewegt, wodurch sich der Ventilschließkörper 7 der Ventilnadel 6 von der Ventilsitzfläche 9 des Ventilsitzkörpers 8 abhebt und der Dichtsitz freigegeben wird. Durch den entstandenen Spalt zwischen dem Ventilschließkörper 7 und der Ventilsitzfläche 9 kommt es zum Austritt von Brennstoff in den Abspritzkanal 52 des Ventilsitzkörpers 8, wodurch Brennstoff aus dem Brennstoffeinspritzventil 1 in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
Nach Abschalten der Magnetspule 47 wird der Magnetanker 46 durch die Vorspannfeder 20 entgegen der Öffnungsrichtung 50 bewegt, wodurch der Nadelmitnehmer 19 in Richtung auf den Dichtsitz zurückgestellt wird. Wie anhand der Fig. 1 beschrieben, wird die Ventilnadel 6 durch die Rückstellfeder 10 in Richtung des Ventilsitzkörpers 8 mit einer Rückstellkraft beaufschlagt, wodurch sich der aus Ventilschließkörper 7 und Ventilsitzfläche 9 gebildete Dichtsitz schließt.
Die in den Fig. 2 bis 9 beschriebenen Ausgestaltungen lassen sich ohne Einschränkung auf das in der Fig. 10 beschriebene Brennstoffeinspritzventil 1 übertragen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere kann das Brennstoffeinspritzventil 1 auch als außen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1 ausgeführt sein. Außerdem muß der Nadelmitnehmer 19 nicht im Inneren des Aktors 17 ausgebildet sein, und die Rückstellfeder 10 muß nicht in der inneren Aussparung 21 des Nadelmitnehmers 19 angeordnet sein.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem erregbaren Aktor (17) , einem von dem Aktor (17) mittels einer Ventilnadel (6) betätigbaren Ventilschließkörper (7) , der mit einer Ventilsitzflache (9) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt und durch eine Rückstellfeder (10) in Schließstellung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (17) über einen von der Ventilnadel (6) getrennten, hülsenförmigen Nadelmitnehmer (19) auf die Ventilnadel (6) einwirkt, wobei die Ventilnadel (6) axial beweglich zum Nadelmitnehmer (19) angeordnet ist und ein Bund (37) des Nadelmitnehmers (19) einen Nadelbund (11) der Ventilnadel (6) auf der der Rückstellfeder (10) abgewandten Seite hintergreift.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (17) entweder ein piezoelektrischer oder ein magnetostriktiver oder ein elektromagnetischer Aktor ist.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (6) von einer einzigen Ventilnadelführung (13) axial beweglich geführt ist .
4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadelführung (13) und/oder eine stromabwärts angeordnete Drallscheibe (14) Aussparungen (15a, 15b, 16a, 16b) zum Durchführen von Brennstoff aufweisen.
5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Nadelbund (11) der Ventilnadel (6) und dem Bund (37) des Nadelmitnehmers (19) ein Spalt (28) ausgebildet ist, welcher sich in radialer Richtung, zur Ventilachse (23) hin verbreitert.
6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelmitnehmer (19) zumindest eine Aussparung (25a, 25b, 29a, 29b, 38) zum Durchführen von Brennstoff aufweist.
7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung durch eine Bohrung (25a, 25b) im Nadelmitnehmer (19) ausgebildet ist.
8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung durch einen in axialer Richtung verlaufenden Schlitz (29a, 29b) im Nadelmitnehmer (19) ausgebildet ist.
9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelmitnehmer (19) eine Öffnung (38) mit radialen Erweiterungen (31a - 31c) an seinem Bund (37) aufweist, die eine angrenzende Anschlagfläche (27) des Nadelbundes (11) unter Bildung von Durchflußfenstern (33a - 33c) überlappen.
10 . Brennstof feinspritzventil nach einem der Ansprüche 6 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelmitnehmer (19) eine kreisförmige Öffnung (38) an seinem Bund (37) aufweist und daß der Nadelbund (11) mehrkantig ausgebildet ist, so daß eine Anschlagfläche (27) des Nadelbundes (11) von der Öffnung (38) unter Bildung von
Durchflußfenstern (33a - 33c) teilweise überlappt ist.
11. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rückstellfeder (10) an der von dem Nadelbund (11) abgewandten Seite an einem Einstellelement (22) abstützt und das Einstellelement (22) mit dem Nadelmitnehmer (19) verbunden ist.
12. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der Bund des Nadelmitnehmers (19) durch einen
Bodenabschnitt (37) des Nadelmitnehmers (19) gebildet ist.
13. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelmitnehmer (19) den Aktor (17) in einer inneren
Längsöffnung durchragt .
14. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden
Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (6) eine Masse zwischen 0,1 und 0,5 g hat .
PCT/DE2000/000495 1999-04-03 2000-02-22 Brennstoffeinspritzventil WO2000060232A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000609701A JP2002541375A (ja) 1999-04-03 2000-02-22 燃料噴射弁
EP00909056A EP1084344B1 (de) 1999-04-03 2000-02-22 Brennstoffeinspritzventil
DE2000508208 DE50008208D1 (de) 1999-04-03 2000-02-22 Brennstoffeinspritzventil
US09/701,773 US6575385B1 (en) 1999-04-03 2000-02-22 Fuel injection valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915210A DE19915210A1 (de) 1999-04-03 1999-04-03 Brennstoffeinspritzventil
DE19915210.1 1999-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000060232A1 true WO2000060232A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=7903473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000495 WO2000060232A1 (de) 1999-04-03 2000-02-22 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6575385B1 (de)
EP (1) EP1084344B1 (de)
JP (1) JP2002541375A (de)
DE (2) DE19915210A1 (de)
WO (1) WO2000060232A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034033A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Nass Magnet Gmbh Magnetventil
DE10063260B4 (de) * 2000-12-19 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil mit einstellbarem Drall
DE10203655A1 (de) * 2002-01-30 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10307003B3 (de) * 2003-02-19 2004-05-13 Siemens Ag Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE602004030419D1 (de) * 2004-02-27 2011-01-20 Continental Automotive Italy S P A Flüssigkeitsinjektor
DE102004028885A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102004031790A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor
US20070007363A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-11 Hitachi, Ltd. Fuel injection valve
US7891585B2 (en) * 2006-03-29 2011-02-22 Keihin Corporation Fuel injection valve
FI121719B (fi) 2009-05-28 2011-03-15 Waertsilae Finland Oy Polttoaineen ruiskutusventtiili
JP5533173B2 (ja) * 2010-04-13 2014-06-25 いすゞ自動車株式会社 燃料供給装置
JP5585178B2 (ja) * 2010-04-13 2014-09-10 いすゞ自動車株式会社 流体制御装置
DE102010040898A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102010063219B4 (de) 2010-12-16 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Piezoelektrisches Aktormodul und Brennstoffeinspritzventil
JP5910586B2 (ja) * 2013-08-23 2016-04-27 株式会社デンソー 燃料噴射弁

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482213A (en) * 1993-05-31 1996-01-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fuel injection valve operated by expansion and contraction of piezoelectric element
DE19534445A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19736684A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022166A (en) * 1975-04-03 1977-05-10 Teledyne Industries, Inc. Piezoelectric fuel injector valve
US5625946A (en) * 1995-05-19 1997-05-06 Siemens Automotive Corporation Armature guide for an electromechanical fuel injector and method of assembly
US5996912A (en) * 1997-12-23 1999-12-07 Siemens Automotive Corporation Flat needle for pressurized swirl fuel injector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482213A (en) * 1993-05-31 1996-01-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fuel injection valve operated by expansion and contraction of piezoelectric element
DE19534445A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19534445C2 (de) 1995-09-16 1998-07-30 Man Nutzfahrzeuge Ag Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19736684A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
US6575385B1 (en) 2003-06-10
DE50008208D1 (de) 2004-11-18
JP2002541375A (ja) 2002-12-03
EP1084344A1 (de) 2001-03-21
EP1084344B1 (de) 2004-10-13
DE19915210A1 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000060232A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19712590A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP0900332A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1080304B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002018776A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10118162B9 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1576278A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3559437A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
WO2002095215A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2003018994A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10063261B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1327070B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10118161C2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1209353B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10032924A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1339974A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE10049544A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1490593A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0445126B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE10143500A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0890732A2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102005024067A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002031351A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1970557A2 (de) Ventil für Kraftstoffinjektoren
DE10153627A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000909056

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000909056

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09701773

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000909056

Country of ref document: EP