WO2000051493A1 - Lokalisationseinheit für bild- und positionsgebende geräte - Google Patents

Lokalisationseinheit für bild- und positionsgebende geräte Download PDF

Info

Publication number
WO2000051493A1
WO2000051493A1 PCT/DE2000/000563 DE0000563W WO0051493A1 WO 2000051493 A1 WO2000051493 A1 WO 2000051493A1 DE 0000563 W DE0000563 W DE 0000563W WO 0051493 A1 WO0051493 A1 WO 0051493A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
markers
unit according
localization unit
sensors
base module
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000563
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Lappe
Gernot Echner
Wolfgang Schlegel
Original Assignee
Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts filed Critical Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts
Priority to AU34179/00A priority Critical patent/AU3417900A/en
Publication of WO2000051493A1 publication Critical patent/WO2000051493A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/363Use of fiducial points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3995Multi-modality markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms

Definitions

  • Localization unit for imaging and positioning devices
  • the invention relates to a localization unit for imaging and positioning devices with a base module on which markers that can be detected are arranged in predefined positions of sensors (sensors of the first type) of an imaging or positioning device (device of the first type).
  • Such localization units are e.g. in the form of marker carriers known colloquially as "bite splints" and specially adapted to the teeth of a patient.
  • bite splints In radiation therapy, they serve to record the position of a patient relative to the radiation field of a radiation device, for example to align the patient and radiation field in the desired manner and / or to monitor the alignment.
  • the problem frequently arises that the position of one and the same object, for example a tumor or a lesion, must be recorded relative to different imaging or positioning devices. This is particularly difficult when the object of interest is inside another object, for example inside the body.
  • suitable imaging devices such as, for example, computer tomographs, such as X-ray, nuclear magnetic resonance and positron emission tomographs, or Ultrasound devices, the position of the object of interest is determined relative to the localization unit used, but this information alone is not sufficient for the exact positioning of the object in another device, for example in an irradiation device, which has a corresponding positioning device, for example an arrangement of CCD Cameras.
  • German Patent DE 42 07 632 C2 which allows the repeated exact positioning of the body part relative to a medical device.
  • the method is associated with a not inconsiderable alignment effort, which also requires the application of a so-called stereotactic ring, which is extremely unpleasant for the patient.
  • the position of the part of the body part to be treated must first be determined in a so-called planning step relative to a stereotactic ring which is operatively fixed to the body part by means of corresponding imaging methods, in particular by means of computer tomography.
  • the patient Since the stereotactic ring cannot be repeatedly fixed at exactly the same point on the body part, the patient must then be transported with the stereotactic ring applied to the radiation device, where the body part is then aligned relative to the medical device with the aid of the stereotactic ring the partial area to be treated is in the desired target position, for example in the isocentre of a radiation device.
  • a suitable device is provided on or near the medical device Sensors detect the position of "markers", such as dowels, screws, sleeves or the like, which have previously been fixed in place on the body part and determine the position of the partial area to be treated relative to these markers.
  • the stereotactic ring can be removed from the patient, but the markers remain attached to the body part for the duration of the entire therapy.
  • the positioning is then carried out by recording the actual marker position, determining the actual position of the sub-area to be treated and comparing the actual sub-area with the desired sub-area target position.
  • the invention is based on the object of specifying a localization unit which enables the location of one and the same object, in particular to detect an object in the human or animal body, relative to different imaging and / or positioning devices, without fixing the objects by invasive fixation, for example in stereotactic rings.
  • a localization unit for imaging and positioning devices with a base module, on or in which, in predefined positions, not only markers which can be detected by sensors (sensors of the first type) of an imaging or positioning device (device of the first type), but also by the sensors (sensors of another type) at least of another imaging or positioning device (device of another type) detectable markers are provided.
  • the invention thus makes it possible for the first time to use one and the same localization unit to determine the position of an object of interest relative to different imaging or positioning devices. Since the position of the markers on the base module is known, there is no need for laborious transformation calculations or determination processes, such as the detour via the stereotactic ring mentioned above. If the position of the object of interest is determined relative to a type of markers arranged on the base module, the position of the object relative to all other marks arranged on or in the base module is also known.
  • the markers can be designed such that they can be detected by the sensors of the first type and also by sensors of at least one other type, so that only one type of marker has to be provided on or in the base module.
  • different imaging or positioning devices can often also capture different marker arrangements (ie markers arranged in a certain way, for example differently spaced apart, better than other arrangements of the same markers) or different markers (ie of different material, of different shape and geometry etc.) "Prefer”, it will often be useful to provide at least two types of markers on or in the base module, each of which can be detected by imaging or positioning devices of different types.
  • the markers that can be detected by the sensors of a specific imaging or positioning device are then arranged on or in the base module in such a way that their position is optimized with regard to the detectability by the sensors of the specific device.
  • markers can be arranged on or in the base module, e.g. can be detected by the sensors of the following imaging and / or positioning devices: X-ray devices, stationary X-ray systems and X-ray computer tomographs, Kemspin resonance tomographs, positron emission tomographs, ultrasound devices, electro- and / or magneto-encephalographs, video cameras and CCD cells.
  • markers are always arranged on the base module, because the markers can also be designed to be interchangeable, for which purpose e.g. screw threads can be inserted at certain points, into which the markers required in each case, provided with corresponding counter threads, can then be screwed.
  • An interchangeable design is particularly useful when active, e.g. luminous markers are used, so that malfunctioning or
  • markers can easily be exchanged for new ones and not a single failed marker renders the entire basic module unusable.
  • completely different direction finding and locating units that can be optimally detected by the respective sensors come into consideration, which are both purely passive (such as visible nail-like protrusions placed on the base module or invisible wires integrated in the base module, for example, which contrast well in X-ray imaging methods) ) as well as being active and for example emitting and / or receiving electromagnetic waves or fields.
  • the markers can also be emitter coils that are suitably excited.
  • the radiation emitted by the emitter coils can be received as sensors, for example by magnetometers or gradiometers.
  • a localization unit can advantageously be used in which at least three markers are provided on or in the base module of each type of marker arranged there.
  • an adapter module that can be attached to the base module, wherein the adapter module and base module can advantageously be designed in such a way that they can be attached relative to one another in an exactly reproducible position.
  • an adapter module allows the localization unit to be attached to different objects and holders.
  • the adapter module can be designed such that it rests on a holder that can be attached to an object to be examined. can be fastened in exactly the same position, which greatly facilitates, for example, the positioning of a patient in so-called fractional radiation therapy, in which the patient has to be repeatedly positioned in a certain way relative to a radiation device, provided the patient has a corresponding "holder" for the adapter module.
  • Such a mounting can be formed, for example, by screws and dowels that are operatively attached to the patient, but the patient's teeth themselves often represent a suitable holder in the sense of the invention, in which case the adapter module only needs to have a negative form of the patient's denture produced by impression .
  • a localization unit designated in its entirety by 10
  • a base module 12 which consists of a base module 12 and an adapter module 14, which is only partially shown and can be repeatedly attached to the base module in the same position.
  • the adapter module 14 can be attached in a manner known per se and therefore not shown here to an object to be examined, e.g. on the upper jaw of a patient.
  • markers for optical sensors namely passive markers 16 and active luminous markers 18, markers 20 for electromagnetically operating sensors such as SQUID sensors, markers 22, the sound waves, in particular Ultrasound waves, reflect well, and markers 24, the position of which can be detected by the sensors of a positron emission tomograph.
  • wire-like markers 26 and 28 are integrated in the base module, which are clearly visible in x-ray images, for example x-ray computed tomography (marker 26) or in nuclear magnetic resonance imaging (marker 28), and thus allow a position determination.
  • the arrangement of the individual types of markers is in each case such that it is optimized with regard to the sensor arrangement used to detect the respective markers, so that a problem-free position determination is possible when observing the markers with the respective sensors.
  • a localization unit according to the invention with markers that can be detected in the computed tomography image (CT marker) and with markers that can be detected by CCD cameras (CCD marker) can be used, for example, as follows: an impression is taken from a patient's teeth and thus formed a corresponding Garmng for the adapter module.
  • the base module is attached to the patient by means of the adapter module, after which a computed tomography image of the head of the patient including the base module is made.
  • the position of a volume to be treated, for example a tumor results from the recording relative to the CT markers and thus - since the position of the CCD markers relative to the CT markers arranged on the same basic module is known - also the position relative to the CCD markers.
  • the volume is irradiated later using a suitable irradiation device that has a positioning device that has CCD cameras, the base module can again be on the patient be attached, and the positioning can be done semi or fully automatically by observing the CCD markers.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lokalisationseinheit anzugeben, die es ermöglicht, die Lage ein und desselben Objektes, insbesondere eines Objektes im menschlichen oder tierischen Körper, relativ zu unterschiedlichen bildgebenden und/oder positionsgebenden Geräten zu erfassen, ohne die Objekte mittels invasiver Techniken, z.B. stereotaktischen Ringen, zu fixieren. Die Aufgabe wird von einer Lokalisationseinheit für bildgebende und positionsgebende Geräte mit einem Basismodul gelöst, auf oder in dem in vordefinierten Positionen nicht nur von Sensoren (Sensoren erster Art) eines bildgebenden oder positionsgebenden Gerätes (Gerät erster Art) erfassbare Marker, sondern auch von den Sensoren (Sensoren weiterer Art) wenigstens eines anderen bildgebenden oder positionsgebenden Gerätes (Gerät weiterer Art) erfassbare Marker angeordnet sind.

Description

Lokalisationseinheit für bild- und positionsgebende Geräte
Die Erfindung betrifft eine Lokalisationseinheit für bildgebende und positionsgebende Geräte mit einem Basismodul, auf dem in vordefinierten Positionen von Sensoren (Sensoren erster Art) eines bildgebenden oder positionsgebenden Gerätes (Gerät erster Art) erfassbare Marker angeordnet sind.
Solche Lokalisationseinheiten sind z.B. in Form von umgangssprachlich als "Beißschienen" bezeichneten, speziell an das Gebiss eines Patienten ange- passten Markerträgern bekannt. Sie dienen bei der Strahlentherapie dazu, die Lage eines Patienten relativ zum Strahlungsfeld eines Bestrahlungsgerätes zu erfassen, zum Beispiel um Patient und Strahlungsfeld in gewünschter Weise zueinander auszurichten und/oder die Ausrichtung zu überwachen.
Beim Einsatz der bekannten Lokalisationseinheiten tritt häufig das Problem auf, dass die Lage ein und desselben Objektes, zum Beispiel eines Tumors oder einer Läsion, relativ zu unterschiedlichen bildgebenden oder positionsgebenden Gerätes erfasst werden muss. Dies bereitet vor allem dann Schwierigkeiten, wenn sich das interessierende Objekt innerhalb eines anderen Objektes, also zum Beispiel im Körperinneren befindet. Dann kann zwar mittels geeigneter bildgebender Vorrichtungen, wie zum Beispiel Computertomographen, wie Röntgen-, Kernspinresonanz- und Positronenemissions-Tomographen, oder Ultraschallgeräten, die Lage des interessierenden Objektes relativ zur verwendeten Lokalisationseinheit ermittelt werden, jedoch genügt diese Information allein noch nicht zur exakten Positionierung des Objektes in einer anderen Vorrichtung, zum Beispiel in einer Bestrahlungsvorrichtung, die über ein entsprechendes positionsgebendes Gerät, zum Beispiel einer Anordnung von CCD-Kameras verfügt.
Zur Lösung dieses Problems ist aus der Deutschen Patentschrift DE 42 07 632 C2 ein Verfahren bekannt, das das wiederholte exakte Positionieren des Körperteils relativ zu einem medizinischen Gerät erlaubt. Das Verfahren ist jedoch bei der ersten Behandlung mit nicht unerheblichem Ausricht- Aufwand verbunden, der zudem das für den Patienten überaus unangenehme Anlegen eines sogenannten stereotaktischen Ringes erfordert. Bei dem Verfahren muss nämlich zunächst in einem sogenannten Planungsschritt die Lage des zu behandelnden Teilgebiets des Körperteils relativ zu einem an dem Körperteil operativ fixierten stereotaktischen Ring mittels entsprechender bildgebender Verfahren, insbesondere mittels einer Computertomographieaulhahme festgestellt werden. Da der stereotaktische Ring nicht wiederholt an exakt derselben Stelle des Körperteils fixiert werden kann, muss der Patient sodann mit angelegtem stereotaktischen Ring in die Bestrahlungseinrichtung transportiert werden, wo dann das Körperteil mit Hilfe des stereotaktischen Ringes relativ zu dem medizinischen Gerät so ausgerichtet wird, dass sich das zu behandelnde Teilgebiet in der gewünschten Soll-Position befindet, also zum Beispiel im Isozentrum eines Bestrahlungsgeräts. Ist diese Position erreicht, wird mittels an dem medizinischen Gerät oder in dessen Nähe vorgesehener geeigneter Sensoren die Lage zuvor an dem Körperteil ortsfest fixierter "Marker", wie z.B. Dübel, Schrauben, Hülsen oder dergleichen, erfaßt und daraus die Lage des zu behandelnden Teilgebiet relativ zu diesen Markern bestimmt. Nach der Behandlung kann dem Patienten der stereotaktische Ring abgenommen werden, die Marker bleiben jedoch für die Dauer der gesamten Therapie ortsfest mit dem Körperteil verbunden. Bei späteren Behandlungs Wiederholungen erfolgt dann die Positionierung durch Erfassung der Marker-Ist-Position, Ermittlung der Ist-Position des zu behandelnden Teilgebiets und Abgleich von Teilgebiet-Ist- mit gewünschter Teilgebiet-Soll-Position.
Da die Fixierung des Köφerteils im stereotaktischen Ring, wie erwähnt, für den Patienten äußerst unangenehm ist und zudem zeitaufwendig von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden muss, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lokalisationseinheit anzugeben, die es ermöglicht, die Lage ein und desselben Objektes, insbesondere eines Objektes im menschlichen oder tierischen Köφer, relativ zu unterschiedlichen bildgebenden und/oder positionsgebenden Geräten zu erfassen, ohne die Objekte durch invasive Fixierung, beispielsweise in stereotaktischen Ringen, zu fixieren.
Die Aufgabe wird gelöst von einer Lokalisationseinheit für bildgebende und positionsgebende Geräte mit einem Basismodul, auf oder in dem in vor- definierten Positionen nicht nur von Sensoren (Sensoren erster Art) eines bildgebenden oder positionsgebenden Gerätes (Gerät erster Art) erfassbare Marker, sondern auch von den Sensoren (Sensoren weiterer Art) wenigstens eines anderen bildgebenden oder positionsgebenden Gerätes (Gerät weiterer Art) erfassbare Marker vorgesehen sind.
Die Erfindung erlaubt es damit erstmalig, mit ein und derselben Lokalisationseinheit die Lage eines interessierenden Objektes relativ zu unterschiedli- chen bild- oder positionsgebenden Geräten zu bestimmen. Da die Lage der Marker auf dem Basismodul bekannt ist, entfallen umständliche Transforma- tionsrechnungen oder -bestimmungsprozesse wie der oben erwähnte Umweg über den stereotaktischen Ring. Ist die Lage des interessierenden Objektes relativ zu einer Art von auf dem Basismodul angeordneten Markern bestimmt, ist auch die Lage des Objektes relativ zu allen anderen auf oder in dem Basismodul angeordneten Marken bekannt.
Dabei können die Marker sowohl derart ausgebildet sein, dass sie von den Sensoren erster Art und auch von Sensoren wenigstens einer weiteren Art erfassbar sind, so dass nur eine Art von Markem auf oder in dem Basismodul vorgesehen werden muss. Da unterschiedliche bild- oder positionsgebende Geräte oftmals jedoch auch unterschiedliche Markeranordnungen (d.h. in bestimmter Weise angeordnete, z.B. unterschiedlich beabstandete Marker besser erfassen können als andere Anordnungen derselben Marker) bzw. unterschiedliche Marker (d.h. aus unterschiedlichem Material, von unterschiedlicher Form und Geometrie etc.) "bevorzugen" , wird es oftmals zweckmäßig sein, auf oder in dem Basismodul wenigstens zwei Arten von Markern vorzusehen, die jeweils von bildgebenden oder positionsgebenden Geräten unterschiedlicher Art erfassbar sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind dann die von den Sensoren eines bestimmten bildgebenden oder positionsgebenden Gerätes erfassbaren Marker derart auf oder in dem Basismodul angeordnet, dass ihre Position hinsichtlich der Erfassbarkeit durch die Sensoren des bestimmten Gerätes optimiert ist.
Dabei ist im übrigen der Begriff "Sensor" hier sehr weit zu fassen und beinhaltet alle Arten der eine Bestimmung der Lage der Marker erlaubenden Mittel, also z.B. auch Röntgenfilm und dergleichen, wobei die Sensoren natürlich in geeigneter Weise erregt werden müssen. Je nach Einsatzzweck können auf oder in dem Basismodul Marker angeordnet werden, die z.B. von den Sensoren folgender bild- und/oder positionsgebender Geräten erfassbar sind: Röntgengeräte, stationäre Röntgenanlagen und Röntgen-Computertomogra- phen, Kemspinresonaztomographen, Positronen-Emissionstomographen, Ultraschallgeräte, Elektro- und/oder Magneto-Enzephalographen, Videokameras und CCD-Zellen. Dabei ist es nicht notwendig, dass immer alle Arten von Markem auf dem Basismodul angeordnet sind, denn die Marker können auch austauschbar ausgestaltet werden, wozu in das Basismodul z.B. an bestimmten Stellen Schraubgewinde eingelassen sein können, in die dann die jeweils benötigten, mit entsprechenden Gegengewinden versehenen Marker eingeschraubt werden. Eine austauschbare Gestaltung ist insbesondere auch dann zweckmäßig, wenn aktive, z.B. leuchtende Marker verwendet werden, so dass funktionsgestörte oder
-unfähige Marker leicht gegen neue ausgetauscht werden können und nicht ein einzelner ausgefallener Marker das gesamte Basismodul unbrauchbar macht. Als Marker kommen dabei völlig unterschiedliche, von den jeweiligen Sensoren optimal erfassbare Peil- und Ortungseinheiten in Betracht, die sowohl rein passiv (wie z.B. sichtbare, auf dem Basismodul aufgesetzte nagelartige Vorsprünge oder nicht-sichtbare, in das Basismodul integrierte z.B. bei Röntgenbildverfahren gut kontrastierende Drähte) als auch aktiv sein und beispielsweise elektromagnetische Wellen oder Felder ausstrahlen und/oder empfangen können.
Insbesondere können die Marker auch Emitter-Spulen sein, die geeignet angeregt werden. Die von den Emitter-Spulen ausgesandte Strahlung kann beispielsweise durch Magnetometer oder Gradiometer als Sensoren empfangen werden.
Sofern eine ein-eindeutige dreidimensionale Lagebestimmung der Lokalisationseinheit im Raum allein durch Erfassung der Marker gewünscht ist, kann vorteilhaft eine Lokalisationseinheit zum Einsatz kommen, bei welcher auf oder in dem Basismodul von jeder dort angeordneten Art von Markem wenigstens drei Marker vorgesehen sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein an dem Basismodul befestigbares Adaptermodul vorgesehen, wobei Adaptermodul und Basismodul vorteilhaft derart ausgebildet sein können, dass sie relativ zueinander in exakt reproduzierbarer Position befestigbar sind. Ein solches Adaptermodul erlaubt es, die Lokalisationseinheit an unterschiedlichen Objekten und Halterungen zu befestigen. Insbesondere kann das Adaptermodul derart ausgebildet sein, dass es an einer an einem zu untersuchenden Objekt befestigbaren Halterung wie- derholt in exakt derselben Position befestigbar ist, was z.B. die Positionierung eines Patienten bei der sog. fraktionierten Strahlentherapie, bei der der Patient wiederholt in bestimmter Weise relativ zu einem Bestrahlungsgerät positioniert werden muss, enorm erleichtert, sofern der Patient über eine entsprechende "Halterung" für das Adaptermodul verfügt. Eine solche Haltemng kann z.B. von am Patienten operativ befestigten Schrauben und Dübeln gebildet werden, aber bereits die Zähne des Patienten selbst stellen oftmals eine geeignete Halterung im Sinne der Erfindung dar, wobei dann das Adaptermodul lediglich eine durch Abdruck hergestellte Negativform des Gebisses des Patienten aufzuweisen braucht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines von vielen möglichen Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung.
In der Zeichnung ist rein schematisch eine in ihrer Gesamtheit mit 10 be- zeichnete Lokalisationseinheit gezeigt, die aus einem Basismodul 12 und einem nur teilweise gezeigten, an dem Basismodul wiederholt in derselben Position befestigbaren Adaptermodul 14 besteht. Das Adaptermodul 14 kann in an sich bekannter und daher hier nicht gezeigter Weise an einem zu untersuchenden Objekt, z.B. am Oberkiefer eines Patienten, befestigt werden.
Auf dem Basismodul 12 sind verschiedene Arten von Markem angeordnet, nämlich Marker für optische Sensoren, und zwar passive Marker 16 und aktive leuchtende Marker 18, Marker 20 für elektromagnetisch arbeitende Sensoren wie z.B. SQUID-Sensoren, Marker 22, die Schallwellen, insbesondere Ultraschallwellen, gut reflektieren, sowie Marker 24, deren Lage von den Sensoren eines Positronen-Emissionstomographen erfassbar ist. Zusätzlich sind in das Basismodul drahtähnliche Marker 26 und 28 integriert, die sich in Röntgenbildem, z.B. Röntgen-Computertomographien (Marker 26) bzw. bei Kemspinresonanzaufnahmen (Marker 28), deutlich abzeichnen und so eine Lagebestimmung erlauben. Die Anordnung der einzelnen Arten von Markem ist dabei jeweils so getroffen, dass sie hinsichtlich der zur Erfassung der jeweiligen Marker dienenden Sensoranordnung optimiert ist, dass also bei Beobachtung der Marker mit den jeweiligen Sensoren eine problemlose Lagebestimmung möglich ist.
Eine erfindungsgemäße Lokalisationseinheit mit Markem, die im Computerto- mographiebild detektierbar sind (CT-Marker), und mit Markem, die von CCD- Kameras erfaßbar sind (CCD-Marker), kann z.B. folgendermaßen eingesetzt werden: Vom Gebiss eines Patienten wird ein Abdmck genommen und damit eine entsprechende Haltemng für das Adaptermodul geformt. Mittels des Adaptermoduls wird das Basismodul am Patienten befestigt, worauf eine Computertomographieauftiahme des Kopfes des Patienten einschließlich des Basismoduls angefertigt wird. Aus der Aufnahme ergibt sich die Lage eines zu behandelnden Volumens, z.B. eines Tumors, relativ zu den CT-Markern und damit - da die Lage der CCD-Marker relativ zu den auf demselben Basismodul angeordneten CT-Markern bekannt ist - auch die Lage relativ zu den CCD- Markern. Bei einer späteren Bestrahlung des Volumens mittels eines geeigneten Bestrahlungsgerätes, das über eine CCD-Kameras aufweisende Positioniereinrichtung verfügt, kann das Basismodul wieder am Patienten befestigt werden, und die Positioniemng kann halb- oder vollautomatisch durch Beobachtung der CCD-Marker erfolgen.

Claims

Patentansprüche:
1. Lokalisationseinheit für bildgebende und positionsgebende Geräte mit einem Basismodul, auf oder in dem in vordefinierten Positionen von Sensoren (Sensoren erster Art) eines bildgebenden oder positionsgeben- den Gerätes (Gerät erster Art) erfassbare Marker vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf oder in dem Basismodul in vordefϊnierten Positionen von den Sensoren (Sensoren weiterer Art) wenigstens eines anderen bildgebenden oder positionsgebenden Gerätes (Gerät weiterer Art) erfassbare Marker vorgesehen sind.
2. Lokalisationseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Marker derart ausgebildet sind, dass sie sowohl von den Sensoren erster Art als auch von Sensoren wenigstens einer weiteren Art erfassbar sind.
3. Lokalisationseinheit nach Anspmch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf oder in dem Basismodul wenigstens zwei Arten von Markem vorgesehen sind, die jeweils von bildgebenden oder positionsgebenden Geräten unterschiedlicher Art erfassbar sind.
4. Lokalisationseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Marker auswechselbar auf oder in dem Basis- modul angeordnet sind.
5. Lokalisationseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf oder in dem Basismodul passive Marker vorgesehen sind.
6. Lokalisationseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf oder in dem Basismodul aktive Marker vorgesehen sind.
7. Lokalisationseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Marker elektromagnetische Wellen oder Felder ausstrahlen und/oder empfangen können.
8. Lokalisationseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der auf oder in dem Basismodul vorgesehenen Marker von den Sensoren eines Röntgen-Computertomo- graphen erfassbar ist.
9. Lokalisationseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der auf oder in dem Basismodul vorgesehenen Marker von den Sensoren eines
Kemspinresonanztomographen erfassbar ist.
10. Lokalisationseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der auf oder in dem Basismodul vorgesehenen Marker von den Sensoren eines Ultraschallgerätes erfassbar ist.
11. Lokalisationseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der auf oder in dem Basismodul vorgesehenen Marker von den Sensoren eines Positronenemissions- Tomographen erfassbar ist.
5 12. Lokalisationseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der auf oder in dem Basismodul vorgesehenen Marker von den Sensoren eines Elektro- und/oder Magne- to-Enzephalographen erfassbar ist.
13. Lokalisationseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch o gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der auf oder in dem Basismodul vorgesehenen Marker von den Sensoren eines Magnetometers oder Gradiometers erfassbar ist.
14. Lokalisationseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Sensoren eines bestimmten bildge- 5 benden oder positionsgebenden Gerätes erfassbaren Marker derart auf oder in dem Basismodul angeordnet sind, dass ihre Position hinsichtlich der Erfassbarkeit durch die Sensoren des bestimmten Gerätes optimiert ist.
15. Lokalisationseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch 0 gekennzeichnet, dass von wenigstens einer, vorzugsweise jeder, auf oder in dem Basismodul vorgesehenen Art von Markem wenigstens drei Marker vorgesehen sind.
16. Lokalisationseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem Basismodul befestigbares Adaptermodul vorgesehen ist.
17. Lokalisationseinheit nach Anspmch 16, dadurch gekennzeichnet, dass 5 das Adaptermodul und das Basismodul derart ausgebildet sind, dass sie relativ zueinander in exakt reproduzierbarer Position befestigbar sind.
18. Lokalisationseinheit nach Anspmch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Adaptermodul derart ausgebildet ist, dass es an einer an einem zu untersuchenden Objekt befestigbaren Haltemng wiederholt o befestigbar ist.
19. Lokalisationseinheit nach Anspmch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Adaptermodul an der Haltemng wiederholt in exakt derselben Position befestigbar ist.
20. Lokalisationseinheit nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch 5 gekennzeichnet, dass das Adaptermodul eine Aufnahme für einen
Gebissabdruck aufweist.
21. An dem Basismodul einer Lokalisationseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15 befestigbares Adaptermodul.
22. Verwendung einer Lokalisationseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 0 20 bei einem medizinischen bildgebenden oder positionsgebenden
Verfahren.
PCT/DE2000/000563 1999-03-02 2000-02-26 Lokalisationseinheit für bild- und positionsgebende geräte WO2000051493A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU34179/00A AU3417900A (en) 1999-03-02 2000-02-26 Localising unit for imaging and locating appliances

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908903.5 1999-03-02
DE19908903A DE19908903C2 (de) 1999-03-02 1999-03-02 Lokalisationseinheit für bild- und positionsgebende Geräte, deren Verwendung sowie Adaptermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000051493A1 true WO2000051493A1 (de) 2000-09-08

Family

ID=7899317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000563 WO2000051493A1 (de) 1999-03-02 2000-02-26 Lokalisationseinheit für bild- und positionsgebende geräte

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3417900A (de)
DE (1) DE19908903C2 (de)
WO (1) WO2000051493A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6493574B1 (en) * 2000-09-28 2002-12-10 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Calibration phantom and recognition algorithm for automatic coordinate transformation in diagnostic imaging
DE10135156A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Ruediger Marmulla System zur passiven Gewebe-und Organnavigation
DE10259250A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 "Stiftung Caesar" (Center Of Advanced European Studies And Research) Chirurgisches Instrument mit integrierter Navigationskontrolle
DE10340002B3 (de) * 2003-08-29 2005-04-14 Siemens Ag Positioniervorrichtung zum Positionieren eines Patienten
DE102007021182B4 (de) 2007-05-05 2012-09-20 Ziehm Imaging Gmbh Lokalisationseinheit für eine chirurgische Röntgendiagnostikeinrichtung mit Sterilabdeckfolie
WO2008142629A2 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multifunctional marker
EP2381877B1 (de) * 2009-01-29 2018-02-28 Imactis Verfahren und vorrichtung zum navigieren eines chirurgischen instruments
GB2467556A (en) * 2009-02-05 2010-08-11 Andrew Dawood An alignment device for dental cone beam computed tomography
DE102009025249A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Medizinsystem
DE102011100723A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Eads Deutschland Gmbh Markerelement zur Referenzierung einer Raumposition an einer Struktur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207632C2 (de) 1992-03-11 1995-07-20 Bodenseewerk Geraetetech Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines Körperteils für Behandlungszwecke
EP0904733A1 (de) * 1997-09-27 1999-03-31 Kantonsspital Basel Verfahren und Gerät zur Aufnahme eines drei-dimensionalen Bildes eines Körperteils

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340482C2 (de) * 1983-11-09 1986-04-24 Fritsch Orthopädie-Technik Inh. Norbert Fritsch, 8501 Fürth Verfahren zur Herstellung einer durchsichtigen und strahlendurchlässigen Maske zum Anbringen von für die punktgenaue Bestrahlung von menschlichen Körperteilen notwendigen Markierungen
DE4233978C1 (de) * 1992-10-08 1994-04-21 Leibinger Gmbh Vorrichtung zum Markieren von Körperstellen für medizinische Untersuchungen
US5622187A (en) * 1994-09-30 1997-04-22 Nomos Corporation Method and apparatus for patient positioning for radiation therapy
GB9515446D0 (en) * 1995-07-27 1995-09-27 Marconi Gec Ltd Imaging systems
GB9623575D0 (en) * 1996-11-13 1997-01-08 Univ Glasgow Medical imaging systems
DE19728788A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Nis Peter Boysen Verfahren zur Patienten-Positionierung relativ zum Behandlungsgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207632C2 (de) 1992-03-11 1995-07-20 Bodenseewerk Geraetetech Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines Körperteils für Behandlungszwecke
EP0904733A1 (de) * 1997-09-27 1999-03-31 Kantonsspital Basel Verfahren und Gerät zur Aufnahme eines drei-dimensionalen Bildes eines Körperteils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WESTERMANN B ET AL: "Non-invasive 3-D patient registration for image-guided skull base surgery", COMPUTERS AND GRAPHICS,GB,PERGAMON PRESS LTD. OXFORD, vol. 20, no. 6, 1 November 1996 (1996-11-01), pages 793 - 799, XP004016296, ISSN: 0097-8493 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU3417900A (en) 2000-09-21
DE19908903C2 (de) 2001-04-26
DE19908903A1 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432834T2 (de) Anzeige der Lage einer chirurgischen Sonde
DE3717871C2 (de)
DE60028582T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erleichterung bildgesteuerter chirurgie
DE3838011C2 (de) Markierelement und Verfahren zur Erzeugung von Bildern der Anatomie
DE69719030T2 (de) Verfahren zum konfigurieren und zur benutzung einer sonde
DE69530423T2 (de) Mehrfach-fixierung bei einem rahmenlosen stereotaxieverfahren
DE19964016B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Körpers mit einem Lagesensor zur Bestrahlung
EP1208808B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Navigation
DE69130710T2 (de) Vorrichtung zur stereotaktischen chirurgie und verfahren zur steuerung der vorrichtung
DE4432890B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Position von Bestrahlungszielpunkten
DE69323166T2 (de) Auf Strahlung ansprechendes laparoskopisches Instrument
DE69434601T2 (de) Markierung als Bezugspunkt
DE102005059210B4 (de) Radiotherapeutische Vorrichtung
DE19751761A1 (de) System und Verfahren zur aktuell exakten Erfassung von Behandlungszielpunkten
DE102007037103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bildlichen Darstellen von funktionellen und elektrischen Aktivitäten des Gehirns
DE102013221026A1 (de) Feldgenerator und Lageerfassungssystem
WO2007028450A2 (de) Vorrichtung zur untersuchung von gewebeproben
DE60029588T2 (de) Vorrichtung zum nachweis und zum orten einer radioaktiven, gammastrahlung aussendenden quelle und deren verwendung
DE19908903C2 (de) Lokalisationseinheit für bild- und positionsgebende Geräte, deren Verwendung sowie Adaptermodul
DE19536180C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Lokalisierung eines Instruments
DE19908844C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrelation der tatsächlichen Lage eines Markierungselementes mit den durch ein Abbildungsverfahren erhaltenen Positionsdaten
DE10317132A1 (de) Kombination von Tomographie- und radiographischem Projektions-System
DE10139934B4 (de) Integrierte 3D Online Bildgebung für die Positionierung bei der Strahlentherapie
DE102014218445A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung eines medizinischen Instrumentes
DE10340002B3 (de) Positioniervorrichtung zum Positionieren eines Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase