WO2000047949A1 - Verfahren und anordnung zur flugzeuggestützten photogrammetrischen aufnahme - Google Patents

Verfahren und anordnung zur flugzeuggestützten photogrammetrischen aufnahme Download PDF

Info

Publication number
WO2000047949A1
WO2000047949A1 PCT/EP2000/001040 EP0001040W WO0047949A1 WO 2000047949 A1 WO2000047949 A1 WO 2000047949A1 EP 0001040 W EP0001040 W EP 0001040W WO 0047949 A1 WO0047949 A1 WO 0047949A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrays
flight
lens
aircraft
color
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Braunecker
Zoltan Szalmassy
Original Assignee
Leica Geosystems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Geosystems Ag filed Critical Leica Geosystems Ag
Publication of WO2000047949A1 publication Critical patent/WO2000047949A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • G01C11/02Picture taking arrangements specially adapted for photogrammetry or photographic surveying, e.g. controlling overlapping of pictures
    • G01C11/025Picture taking arrangements specially adapted for photogrammetry or photographic surveying, e.g. controlling overlapping of pictures by scanning the object

Definitions

  • the invention relates to a method for aircraft-based photogrammetric recording and to an arrangement therefor.
  • a method with the features of the preamble of claim 1 is also known from EP-A-0 544 314.
  • three separate CCD arrays are used for the three colors within the aircraft, and complex calibration measures are therefore required in the aircraft by imaging colored light sources on the three CCD arrays using a folding mirror, without, however, passing through the lens go. This may be the case for less critical tasks, but not in quantitative flight photogrammetry.
  • a ground pixel is recorded at different times from lines that are spatially separated in the direction of flight. If these time differences are large, flight disturbances and air turbulence can mean that spatial coverage is no longer guaranteed.
  • the spacing of the lines would have to be kept small, i.e. they are arranged close to one another, in particular adjoining one another, if only to avoid the above-mentioned outlay.
  • CCD arrays CCD arrays
  • the line spacing cannot be less than 1 mm for reasons of cost.
  • Distances smaller than 1 to 2 mm complicate the electronic chip layout of the CCD line considerably and lead to high production costs.
  • distances of just a few mm can lead to critical recording problems, as the following example should illustrate:
  • the spatial distance between the two lines is dx. This corresponds to a distance on the floor dX of
  • the invention is therefore based on the object of performing photogrammetric color recordings without using a film and yet avoiding the disadvantages described above. This is achieved according to the invention by combining the measures mentioned in the characterizing part of claim 1.
  • the flight speed is now decisive for the scanning in the direction of flight, it is advantageous if the aircraft speed, and possibly the flight altitude, are stored over time for synchronization during playback. If the flight altitude is constant and specified, this size could not be saved.
  • time of storage is synchronized with the time of scanning the arrays. As is customary in television technology, this can be done by applying appropriate synchronization signals at intervals.
  • An arrangement with the characterizing features of claim 5 is preferably used to carry out the method according to the invention.
  • Fig. 1 shows the principle according to the invention, to which the
  • FIGS. 2-4 illustrate embodiments of the prisms and filters used for this
  • FIG. 5 shows a section through a carrier for four arrays.
  • FIG. 1 shows an aircraft A on a measurement flight in the direction and at the speed corresponding to the vector v at an approximately constant height H above sea level or above the ground G forming the object to be recorded.
  • the direction, height and speed are preferably determined by a GPS system , which comprises a reference point 6 standing on the ground G and for this purpose a GPS antenna 1 in the aircraft A.
  • a fixed reference point 6 with respect to the moving aircraft A is possible because the scanning of a terrain for cartographic purposes means that a limited terrain is flown over in parallel or antiparallel, closely adjacent trajectories, so that the aircraft A is still in the vicinity of such a stationary reference point 6.
  • the information received from one or more satellites is fed into a measurement computer 2, as is the data obtained from a separate airspeed or flight altimeter 2 ', so that the corresponding data are available for the above-mentioned calculations .
  • Corresponding information about altitude, speed, graphical guidance information etc. is also fed to a navigation position 3 of the pilot as well as a display panel 4.
  • the data received from antenna 1 can be used, which then - in connection with the GPS system - represents the airspeed meter.
  • Airplane A also carries a camera 5, which is conventionally a film camera.
  • the optical system and details of this camera 5 are drawn out downward in FIG. 1 and, according to the invention, comprises at least two, preferably three, but possibly also more, lines or arrays of photoelectric converters, such as photo- diodes or phototransistors, which are expediently connected in the manner of charge-coupled devices (CCD).
  • the three lines 7 are preferably one behind the other in the direction of flight v. Although it would be conceivable to arrange them next to one another, perpendicular to the direction of flight, the arrangement shown makes it easier to accommodate all arrays 7 on a common carrier 7 ′, possibly also on a common substrate, such as a chip.
  • the lines 7 themselves are oriented perpendicular to the direction of flight, so that the electronic scanning of their individual pixels or pixels corresponds to the horizontal scanning, controlled by a deflection unit 5 ', of a television camera, which corresponds to that of the individual converters of a line 7 queries the recorded light intensity in the respective spectral range.
  • the vertical deflection i.e. the successive representation of ground pixels of ground G on them, however, is determined by the flight speed v and the flight height H above ground G in the sense of the formulas given above.
  • a conventional range finder e.g. of a rangefinder (not shown) working according to the trigonometric principle or the transit time principle.
  • the output signal of such a range finder is also expediently fed to the computer 2.
  • the spatially separate arrangement of e.g. three, converter lines 7 cause each line to have a different section of the image of the bottom G via a camera lens 8.
  • the arrays 7 are arranged one behind the other in the direction v, as is preferred. The reason for this is that if you arrange them side by side, you won't get pixel coverage until the aircraft has flown a new loop. In the meantime, however, the lighting of the terrain will have changed, so that a match between the overlapping pixels would no longer be guaranteed.
  • a color separation system 9 is arranged behind the lens 8, which may be designed in a wide variety of ways. It is essential that the light beam B of a ground pixel received by the optics through physical see separation at beam splitter surfaces into three light bundles B1, B2 and B3. Each bundle B1, B2 or B3 then contains only light of the spectral range as defined by the beam splitters. The division of the color spectrum can then be done in different ways.
  • each of the lines 7 It is preferred to precede each of the lines 7 with a different color filter for filtering out the color information, for example the primary colors RGB (in an RGB color system). If necessary, the brightness information Y can also be supplied to a separate line. However, it goes without saying that other color systems, such as the IHS system, or other spectral channels, such as are known from color image processing, can also be used. It would also be conceivable to design each of the lines 7 with transducers sensitive to a different wave range, so that a color filter is not required at all. It would also be alternatively or additionally possible to already form the mirror layers of the color division system in a color-selective manner.
  • a double arrow 10 is drawn between the computer 2 and the camera 5 (which now contains the appropriate electronics and optics instead of a film).
  • the information contained in the computer for controlling the horizontal scanning speed for the lines 7 is sent to the camera 5, but conversely also the data received from the camera 5, and in particular its color information, possibly also a feedback from the horizontal deflection are delivered to the computer 2.
  • the computer 2 contains a mass storage device 11 for storing the recorded images of the camera 5, such as a magnetic recording device in which the information obtained is stored.
  • a synchronization and clock generator unit 12 is provided, so that, in accordance with television technology, the pictures thus obtained and assigned to one another in the mass storage device 11 have synchronous marks can be assigned.
  • these synchronous marks are also assigned information about the flight speed v or, if applicable, the flight height H, because the resulting enlargement or reduction of the ground pixels can be converted therefrom.
  • the aircraft speed v, and possibly the flight altitude H, are then synchronized over time with O
  • the computer 2 is able to develop an image of the recorded terrain G from the stored information. It will be expedient to synchronize the time of storage with the time of scanning the arrays in order to facilitate the assignment of images and flight data.
  • the synchronization unit 12 can also be connected directly to the horizontal deflection unit 5 ′, as is indicated by a dashed line 13.
  • the light bundle B of the ground pixel enters through the lens 8, which is only indicated, and is divided on beam splitter surfaces 13, 14 of a polygonal prism 15 in such a way that part of the light - based on FIG. 2 - moves from the partially mirrored surface 14 to the left to a deflecting mirror surface 16 and is transmitted through a light guide prism 17 as beam B1.
  • the partially mirrored surface 13 reflects a further beam to the right, where it strikes a deflecting mirror surface 18 of the polygonal prism 15 and is transmitted through a light guiding prism 19 as beam B3.
  • Another light beam B2 passes through the partially mirrored surfaces 13, 14 in a straight direction towards a focal plane F 'in which the three transducer arrays 7 (see FIG. 1) are arranged.
  • each of the three beams B1, B2 and B3 passes through a corresponding filter disk 20, 21 or 22 upstream of the associated converter line 7, through which the respective spectral range, e.g. yellow, magenta and cyan, is determined, which should meet the converter line 7 located behind it in the focal plane F '.
  • the respective spectral range e.g. yellow, magenta and cyan
  • the light coming from the beam B is divided symmetrically, the optical path lengths being matched with the compensating prisms 17 and 19 in such a way that, despite the different spectral ranges, the respective bundle focus in the sensor plane which is expediently common to all arrays comes to lie. Any deviations can be corrected by the length of the prisms 17 or 19.
  • the beam splitter surface 14 ' also takes on the task of the deflecting mirror surface 17 (FIG.
  • an arrangement with beam splitter surfaces 13 ", 14" lying one behind the other can also be selected such that the partial beam B2 aligned with the incoming main beam B lies in the middle between the partial beams B1 and B3.
  • the light bundle B first passes through a divider cube 24, which contains the first divider surface 13 ".
  • This partially mirrored surface as was stated above for the surface 13 ', ie it only reflects about a third of the incident light to the side against a deflecting mirror 16 "(corresponds to 16 of FIG. 1), whereas a larger proportion, approximately two thirds, is passed on in the alignment of the beams B - B2.
  • FIG. 5 shows what the arrangement of, for example, four arrays 7 on a common carrier 7 'can look like.
  • FIG. 5 shows carrier T on which four arrays 7 are arranged next to one another.
  • One of these arrays can possibly serve as a reserve array.
  • a glass (or transparent) cover plate 26 is attached to support material 27 and 28 serving as a spacer on the carrier 7 '.
  • This cover plate 26 can be incorporated prisms 17 ", 19" and 23 'already included.
  • a converging lens 29, which is the lens of the upstream camera (not shown) is shown in FIG.
  • the carrier 7 ' In order to ensure the precision of the mounting of the carrier 7 ', it can be firmly clamped at one end, for example at the lower end, during assembly, whereas a ball catch 30 engages in a catch recess 31 at the upper end.
  • the arrangement can also be reversed insofar as the ball is attached in a stationary manner and thereby holds the carrier stationary by its engagement in the groove 31, whereas other fastening means are used at the lower end of the carrier 7 '.
  • the arrangement of the transducer arrays was also described using the example of a common focal plane F ', the invention is in no way limited to this. Rather, it would be possible to arrange the transducer arrays 7 in different planes, which would make it unnecessary to compensate for the optical path lengths by means of light guide prisms 17 ', 19' or 17 ", 19" of different lengths. In any case, however, it may be advisable to assign the arrays 7 at least one, in the last case mentioned here, however, a plurality of adjustment devices in order to align the respective array exactly with the respective focal plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur flugzeuggestützten photogrammetrischen Aufnahme werden im Flugzeug (A) mindestens zwei lichtelektrische Wandlerarrays (7) senkrecht zur Flugrichtung (v) angeordnet und von einem gemeinsamen Objektiv (8) über ein Strahlteilersystem (9) derart belichtet, dass einerseits ein Bodenpixel gleichzeitig von jedem Array (7) registriert wird, und dass andererseits jedem Array (7) ein Spektralbereich zugeordnet wird. Die auf das jeweilige Array (7) auftreffenden Lichtbündel (B1, B2, B3) werden senkrecht zur Flugrichtung durch Abfrage der einzelnen Wandlerpunkte abgetastet, wogegen die Abtastung in Flugrichtung durch die Flugzeugbewegung hervorgerufen wird. Dies wird vorzugsweise mittels einer Anordnung durchgeführt, bei der in einem Flugzeug (A) mindestens zwei lichtelektrische Wandlerarrays (7) senkrecht zur Flugrichtung (v) angeordnet sind, denen ein gemeinsames Objektiv (8) vorgeschaltet ist. Zwischen Objektiv (8) und Wandlerarrays (7) ist ein Farbenteilungssystem (9) derart zwischengeschaltet, dass jeweils ein Farbbild des aufgenommenen Objekts (G) auf den jeweiligen in einer Fokalebene des Objektivs (8) angeordneten Array (7) projiziert wird, der im Betrieb durch eine Horizontalabtasteinrichtung (5') abgefragt wird.

Description

VERFAHREN UND ANORDNUNG ZUR FLUGZEUGGESTÜTZTEN PHOTOGRAMMETRISCHEN AUFNAHME
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur flugzeuggestützten photogrammetri- schen Aufnahme sowie auf eine Anordnung hierfür.
Bei flugzeuggestützten photogrammetrischen Aufnahmen wird heute im allgemeinen stets ein Film verwendet, wenn hohe Ansprüche gestellt werden. Der Grund hierfür liegt in der grossen Zahl auflösbarer Bildpunkte, die Hochleistungsobjektive auf photogram- metrischem Film, wie Kodak Panatomic-X 2412, erstellen. Auf grossformatigem Film könnten damit, von der Optik her gesehen, bis zu 60 000 Pixel in einer Dimension, also total 3,6 Gigapixel, gespeichert werden.
Hinsichtlich der Aufnahmetechnik sind zwei Anwendungsfälle von besonderer Bedeutung, nämlich die rein photogrammetrische und die rein photographische Aufnahme des zu überfliegenden Terrains. Beim photogrammetrischen Überflug eines aufzunehmenden Gebiets werden nacheinander Bilder aufgenommen, die einander typischerweise zu etwa 60% überdecken. Somit wird ein Bodenpixel dreimal, allerdings unter verschiede- nen Aufnahmewinkeln, registriert. Nach der Entwicklung der Bilder kann dann mittels einer Stereo-Auswertung der Filmsequenz ein dreidimensionales Höhenprofil der über- flogenen Szene gewonnen werden. Dagegen entfällt bei einer photographischen Überflug die Notwendigkeit, einander überlappende Bilder zu erzeugen. Hier steht vielmehr im Vordergrund, von einem Bodenpixel mehrere Farbauszüge zu gewinnen. Für diesen Zweck ist photographischer Film hervorragend geeignet, da die verschieden spektral empfindlichen Schichten in unterschiedlichen Tiefen des Filmes liegen. Somit ist eine gleichzeitige und spektral differenzierte Registrierung eines Bodenpixels möglich.
Als nachteilig wird dabei allerdings empfunden, dass der Gebrauch von Filmmaterial kei- ne Εchtzeit'-Auswertung der Daten erlaubt. Diese erfolgt in der Regel erst nach der Landung durch die Filmentwicklung und die anschliessende Digitalisierung des Filmbildes mit speziellen Filmscannern. Das Entwickeln des Filmes ist zudem ein zeitaufwendiger und auch ein die Auflösung reduzierender Prozess. Erfahrungsgemäss verliert man bei der Entwicklung und Digitalisierung die Hälfte der Auflösung, so dass man letztend- lieh nur noch mit ca. 30 000 Pixel in einer Dimension rechnen kann. All diese Nachteile führen dazu, dass man immer mehr die Substitution durch zweidi- mensionale Detektorarrays anstrebt. Allerdings müssten diese, um den Anforderungen in der Photogrammetrie zu genügen, mindestens 25 000 bis 30 000 Pixel in einer Dimension besitzen. Derartige Sensoren sind zur Zeit aber nicht erhältlich.
Nach dem sog. Pushbroom-Verfahren werden daher mehrere eindimensionale Arrays, d.s. Diodenzeilen oder Zeilen anderer lichtelektrischer Wandler, nebeneinander und senkrecht zur Flugrichtung plaziert, wobei der Abstand zwischen den einzelnen Arrays relativ gross ist, um damit stereoskopische Aufnahmen machen zu können. Farbauf- nahmen sind damit aber nicht möglich. Denn für eine photogrammetrische Stereoauswertung benötigt man einen grossen Zeilenabstand, der der etwa sechzigprozentigen Bildüberlagerung bei Filmaufnahmen entspricht. Für photographische Farbaufnahmen hingegen benötigt man einen möglichst kleinen Zeilenabstand.
Aus der US-A-5, 760,899 ist es zwar bekannt, ein gemeinsames Objektiv allenFarben eines Bildes in einer gemeinsamen Bildebene zuzuordnen; dort aber handelt es sich um Farbaufnahmen mittels eines Streifenfilters, bei dem das vom Bild kommende Licht in feine Streifen unterschiedlicher Wellenlänge zerlegt wird, so dass nebeneinander liegende Pixel des Arrays (oder Targets) Licht einer anderen Wellenlänge erhalten. Es ist klar, dass damit ein erheblicher Anteil an Auflösung verloren geht, und dass ein solches System für flugzeuggestützte photogrammetrische Farbaufnahmen nicht geeignet ist.
Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 ist auch aus der EP-A-0 544 314 bekannt. Dort aber werden innerhalb des Flugzeugs drei separate CCD- Arrays für die drei Farben verwendet, und es sind deshalb aufwendige Kalibriermass- nahmen im Flugzeug erforderlich, indem man mittels Klappspiegel farbige Lichtquellen auf den drei CCD-Arrays abbildet, ohne jedoch dabei durch das Objektiv zu gehen. Dies mag für weniger kritische Aufgaben angehen, nicht aber in der quantitativen Flugphoto- grammetrie.
Denn die simultane und geometrisch eindeutige Registrierung eines Bodenpixels durch drei Farbpixel muss zeitlich stabil sein, unabhängig vom momentanen Zustand der Flugkamera. Bei grossen Flughöhen, beispielsweise von 9000 m, muss man aber mit Temperaturen von -40°C oder weniger rechnen. Da andererseits das Flugzeug gegebenenfalls bei Wüstentemperaturen bis zu +60°C starten muss, ist eine eindeutige Zuordnung der drei Farbpixel zueinander, bzw. zu einem weissen Bodenpixel, im gesamten Tempera- turbereich zu gewährleisten, und zwar unter Umständen mit einer Registrationsgenauig- keit von einigen μm. Solchen Anforderungen aber kann eine Auftrennung der Farbarrays auf drei separate Träger, wie sie die genannte EP-A--0 544 314 vorsieht, nicht genügen.
Zur Erfindung führte nun die folgende Überlegung. Generell gilt: Ein Bodenpixel wird von in Flugrichtung räumlich getrennten Zeilen zu verschiedenen Zeiten aufgenommen. Sind diese Zeitdifferenzen gross, können Flugstörungen und Luftturbulenzen dazu führen, dass die räumliche Überdeckung nicht mehr gewährleistet ist.
Beim photogrammetrischen Überflug kann man wegen der bewusst gross gewählten Stereobasis diesem Problem nicht ausweichen. Hier wird deshalb mit hohem technischen Aufwand versucht, Flugzeug und Kamera mechanisch zu stabilisieren und nicht regelbare Lageveränderungen durch Mess- und Navigationssysteme zu erfassen. Zusätzlich bedarf es eines grossen mathematischen Aufwands, um letztlich die Überdek- kung mit der erforderlichen Genauigkeit zu erreichen.
Beim photographischen Überflug dagegen, wäre der Abstand der Zeilen klein zu halten, d.h. sie werden eng nebeneinander, insbesondere aneinander anschliessend, angeordnet, schon um den oben genannten Aufwand zu vermeiden. Nun zeigt sich aber, dass bei eindimensionalen Detektoren (CCD-Arrays) mit sehr hoher Pixelzahl (> 10O00 pixel) und sehr kleiner Pixelgrösse (< 6 μm) der Zeilenabstand aus Kostengründen nicht kleiner als 1 mm sein kann. Kleinere Abstände als 1 bis 2 mm komplizieren nämlich den elektronischen Chip-Layout der CCD-Zeile erheblich und führen zu hohen Herstellungskosten. Andererseits können aber Abstände von bereits wenigen mm zu kritischen Aufnahme- Problemen führen, wie das folgende Beispiel illustrieren soll:
Betrachtet man etwa zwei Pixelzeilen, denen jeweils ein Farbfilter vorgeschaltet ist, so sei der räumliche Abstand der beiden Zeilen dx. Dies entspricht einem Abstand am Boden dX von
dX = H/F . dx
wobei F die Objektivbrennweite und H die Flughöhe ist. Wenn sich nun das Flugzeug mit einer Geschwindigkeit v bewegt, wird das gleiche Bodenpixel im zeitlichen Abstand d_T gemass der folgenden Formel aufgenommen: d_T = dx/F * H/v
Wäre beispielsweise dx = 2 mm, F = 50 mm, H = 3 km und v = 200 km/h, erhielte man eine Zeitdifferenz von etwa 1 ,4 sec zwischen der Aufnahme des gleichen Bodenpixels einmal mit der roten und einmal mit der blauen Zeile. Dann müssten beide ausgelesenen Zeilensignale wegen der verschiedenen Aufnahmezeitpunkte zwischengespeichert und anschliessend, korrekt zur zeitlichen Übereinstimmung gegeneinander verschoben, zum Farbbild addiert werden. Dies ist theoretisch möglich, stiesse aber in der Praxis durch Ungleichmässigkeiten des Fluges oder der Atmosphäre (Flimmern der Luft) auf praktische Probleme, weil dann die Überlagerung der Farbsignale nicht mehr exakt wäre.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, photogrammetrische Farbaufnahmen ohne Verwendung eines Films durchzuführen und dabei dennoch die oben geschilderten Nachteile zu vermeiden. Dies gelingt erfindungsgemäss durch die Kombination der im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Massnahmen.
An sich könnten, wie oben bereits dargelegt, nur ausgewählte Spektralbereiche, wie etwa rot und blau, aufgenommen werden. Um aus den Einlesedaten eine farbgetreue Szenendarstellung abzuleiten, empfiehlt es sich, mindestens drei Farbkanäle zu benutzen, also in der Fokalebene mindestens drei Wandlerarrays zu plazieren. Dies schliesst nicht aus, dass mehr als drei Wandlerarrays, beispielsweise drei für Farbsignale, wie R- G-B, und ein viertes für das Y-Signal (Luminanz) verwendet werden. Darüber hinaus ist es nötig, für ökologische Anwendungen Kombinationen verschiedener Infrarotkanäle zu verwenden, beispielsweise für einen ersten Bereich von 650 bis 680 nm, für einen zweiten Bereich von 720 bis 760 nm und für einen dritten Bereich von 830 bis 920 nm.
Da nun die Fluggeschwindigkeit bestimmend für die Abtastung in Flugrichtung ist, ist es vorteilhaft, wenn zur Syπchronisierung bei der Wiedergabe die Flugzeuggeschwindigkeit, und gegebenenfalls die Flughöhe, über die Zeit gespeichert werden. Bei konstanter und vorgegebener Flughöhe könnte die Speicherung dieser Grosse entfallen.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Zeit der Speicherung mit der Zeit der Abtastung der Arrays synchronisiert wird. Dies kann, wie in der Fernsehtechnik üblich, durch Anbringen entsprechender Synchronisationssignale in zeitlichen Abständen erfolgen. Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird vorzugsweise eine Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 5 verwendet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich nachstehend an Hand verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemässe Prinzip, zu dem die
Figuren 2-4 Ausführungsformen der hierfür zur Anwendung kommenden Prismen und Filter veranschaulichen und Fig.5 einen Schnitt durch einen Träger für vier Arrays darstellt.
Fig. 1 zeigt ein Flugzeug A auf einem Vermessungsflug in Richtung und mit der Geschwindigkeit entsprechend dem Vektor v in etwa konstanter Höhe H über dem Meeresspiegel oder über dem das Aufnahmeobjekt bildenden Boden G. Richtung, Höhe und Geschwindigkeit werden vorzugsweise durch ein GPS-System bestimmt, das einen am Boden G stehenden Referenzpunkt 6 und für diese Zwecke eine GPS-Antenne 1 im Flugzeug A umfasst. Ein ortsfester Referenzpunkt 6 gegenüber dem sich fortbewegenden Flugzeug A ist deshalb möglich, weil die Abtastung eines Terrains für kartographische Zwecke es mit sich bringt, dass ein begrenztes Terrain in zueinander parallelen bzw. antiparallelen, eng nebeneinander liegenden Flugbahnen überflogen wird, so dass sich das Flugzeug A immer noch in der Nähe eines solchen stationären Referenzpunktes 6 befindet. Dementsprechend wird die von einem oder mehreren Satelliten erhaltene Information in einen Vermessungs-Computer 2 ebenso eingespeist, wie gegebenenfalls die gewonnen Daten eines gesonderten Fluggeschwindigkeits- bzw. gegebenenfalls Flughöhenmessers 2', so dass für die oben genannten Berechnungen die entsprechen- den Daten zur Verfügung stehen. Entsprechende Informationen über Höhe, Geschwindigkeit, graphischen Führungsinformationen etc. werden auch einem Navigationsstand 3 des Piloten ebenso zugeleitet, wie einer Anzeigetafel 4. Mindestens hinsichtlich der Fluggeschwindigkeit kann aber gegebenenfalls auf die von der Antenne 1 erhaltenen Daten zurückgegriffen werden, die dann - im Zusammenhang mit dem GPS-System - den Fluggeschwindigkeitsmesser darstellt.
Das Flugzeug A trägt auch eine Kamera 5, die herkömmlich eine Filmkamera ist. Das optische System und Einzelheiten dieser Kamera 5 sind in Fig. 1 nach unten zu herausgezeichnet und umfasst erfindungsgemäss mindestens zwei, vorzugsweise drei, gege- benenfalls aber auch mehr, Zeilen oder Arrays lichtelektrischer Wandler, wie Photo- dioden oder Phototransistoren, die zweckmässig nach Art ladungsgekoppelter Einrichtungen (CCD) geschaltet sind. In der Darstellung der Fig. 1 liegen die drei Zeilen 7 vorzugsweise hintereinander in Flugrichtung v. Zwar wäre es denkbar, sie nebeneinander, senkrecht zur Flugrichtung anzuordnen, doch erleichtert es die dargestellte Anordnung, alle Arrays 7 auf einem gemeinsamen Träger 7', gegebenenfalls auch auf einem gemeinsamen Substrat, wie einem Chip, unterzubringen.
Wesentlich aber ist, dass die Zeilen 7 selbst senkrecht zur Flugrichtung orientiert sind, so dass die elektronische Abtastung ihrer einzelnen Bildpunkte oder Pixel der Horizontal- abtastung, gesteuert durch eine Ablenkeinheit 5', einer Fernsehkamera entspricht, die die jeweils von den einzelnen Wandlern einer Zeile 7 aufgenommene Lichtintensität im jeweiligen Spektralbereich abfragt. Die Vertikalablenkung, d.h. die aufeinanderfolgende Abbildung von Bodenpixel des Bodens G auf ihnen, wird hingegen durch die Fluggeschwindigkeit v sowie die Flughöhe H über dem Boden G im Sinne der oben angegebe- nen Formeln bestimmt. Zur Bestimmung der relativen Flughöhe H über dem Boden G kann noch das Messergebnis eines herkömmlichen Entfernungsmessers, z.B. eines nach dem Trigonometrie- oder dem Laufzeitprinzip arbeitenden Entfernungsmessers (nicht dargestellt) herangezogen werden. Das Ausgangssignal eines solchen Entfernungsmessers wird zweckmässig ebenfalls dem Computer 2 zugeführt.
An sich würde die räumlich getrennte Anordnung von, z.B. drei, Wandlerzeilen 7 dazu führen, dass jede Zeile über ein Kameraobjektiv 8 einen anderen Ausschnitt der Abbildung des Bodens G erhielte. Dies könnte zwar für Stereo-Aufnahmen von Interesse sein, nicht aber für eine gewünschte Farbaufnahme, bei der die spektrale Information eines einzigen Bodenpixels aufzunehmen ist. In Fig. 1 sind die Arrays 7 in Richtung v hintereinander angeordnet, wie es bevorzugt ist. Der Grund hierfür liegt darin, dass man bei einer Anordnung nebeneinander eine Pixeldeckung erst wieder bekäme, wenn das Flugzeug eine neue Schleife geflogen hat. In der Zwischenzeit wird sich aber die Beleuchtung des Terrains geändert haben, so dass eine Übereinstimmung der einander überdeckenden Pixel nicht mehr gewährleistet wäre.
Im Falle der Hintereinanderanordnung der Arrays 7 in Fiugrichtung v würden daher dieselben Bodenpixel in vorherbestimmbarem zeitlichen Abstand aufgenommen werde n. Um aber ein Farbbild zu erhalten, ist hinter dem Objektiv 8 ein Farbenteilungssystem 9 angeordnet, das auf die verschiedenste Weise ausgebildet sein mag. Wesentlich ist, dass das von der Optik empfangene Lichtbündel B eines Bodenpixels durch physikali- sehe Trennung an Strahlenteilerflächen in drei Lichtbündel B1 , B2 bzw. B3 aufgeteilt wird. Jedes Bündel B1 , B2 bzw. B3 enthält dann letztlich nur Licht desjenigen Spektralbereichs, wie er durch die Strahlenteiler definiert wird. Die Aufteilung des Farbspektrums kann dann auf verschiedene Weise erfolgen. Bevorzugt ist es, jeder der Zeilen 7 ein anderes Farbfilter zur Ausfilterung der Farbinformation, beispielsweise der Grundfarben R-G-B (in einem R-G-B-Farbsystem), vorzuschalten. Gegebenenfalls kann auch die Helligkeitsinformation Y einer eigenen Zeile zugeführt werden. Es versteht sich aber, dass auch andere Farbensysteme, wie etwa das IHS-System, oder andere Spektralkanäle, benutzt werden können, wie sie etwa aus der Farbbildverarbeitung bekannt sind. Es wä- re ebenso denkbar, jede der Zeilen 7 mit für einen anderen Wellenbereich empfindlichen Wandlern auszubilden, so dass ein Farbfilter überhaupt entfällt. Ebenso wäre es alternativ oder zusätzlich möglich, die Spiegelschichten des Farbenteilungssystems bereits farbselektiv auszubilden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist zwischen dem Computer 2 und der Kamera 5 (die nun an Stelle eines Films die entsprechende Elektronik und Optik enthält) ein Doppelpfeil 10 eingezeichnet. Dies bedeutet, dass die im Computer enthaltenen Informationen zur Steuerung der Horizontal-Abtastgeschwindigkeit für die Zeilen 7 an die Kamera 5 abgegeben werden, dass aber umgekehrt auch die von der Kamera 5 erhaltenen Daten, und insbesondere deren Farbinformationen, gegebenenfalls auch eine Rückmeldung von der Horizontalablenkung, an den Computer 2 abgegeben werden. Um eine digitale Speicherung zu ermöglichen, ist es zweckmässig, einen Analog/Digital-Wandler entweder am Ausgang der Kamera 5 oder am Eingang des Computers 2 vorzusehen. Dementsprechend enthält der Computer 2 einen Massenspeicher 11 für die Speicherung der aufge- nommenen Bilder der Kamera 5, wie eine magnetische Aufzeichnungseinrichtung, in der die erhaltenen Informationen abgelegt werden. Um die nacheinander von den Zeilen 7 während des Fluges des Flugzeuges A erhaltenen Farbinformationen zeitlich zuzuordnen und zu einem Gesamtbild zusammenfassen zu können, ist eine Synchronisationsund Taktgebereinheit 12 vorgesehen, so dass, entsprechend der Fernsehtechnik, den so gewonnenen und einander zugeordneten Bildern im Massenspeicher 11 Synchronmarken zugeordnet werden können. Es ist dabei im Hinblick auf die oben umrissenen mathematischen Zusammenhänge besonders vorteilhaft, wenn diesen Synchronmarken auch eine Information über die Fluggeschwindigkeit v bzw. gegebenenfalls die Flughöhe H zugeordnet wird, weil daraus die sich ergebende Vergrösserung bzw. Verkleinerung der Bodenpixel umgerechnet werden kann. So erfolgt dann also eine Synchronisierung der Flugzeuggeschwindigkeit v, und gegebenenfalls der Flughöhe H, über die Zeit mit o
Hilfe des Taktgebersystems der Einheit 12. Es sei erwähnt, dass der Computer 2 aus den abgespeicherten Informationen ein Bild des aufgenommenen Terrains G zu entwik- keln vermag. Dabei wird es zweckmässig sein, die Zeit der Speicherung mit der Zeit der Abtastung der Arrays zu synchronisieren, um die Zuordnung von Bildern und Flugdaten zu erleichtern. Dabei kann die Synchronisiereinheit 12 auch direkt mit der Horizontalablenkeinheit 5' verbunden sein, wie dies durch eine strichlierte Linie 13 angedeutet ist.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform für ein erfindungsgemässes Farbenteilungssystem. Das Lichtbündel B des Bodenpixels tritt durch das, lediglich angedeutete, Objektiv 8 ein und wird an Strahlenteilerflächen 13, 14 eines Mehrkantprismas 15 so aufgeteilt, dass ein Teil des Lichtes - bezogen auf Fig. 2 - von der teiiverspiegelten Fläche 14 nach links zu einer Umlenkspiegelfläche 16 und durch ein Lichtleitprisma 17 als Strahl B1 weitergeleitet wird. Dagegen reflektiert die teilverspiegelte Fläche 13 einen weiteren Strahl nach rechts, wo er auf eine Umlenkspiegelfläche 18 des Mehrkantprismas 15 auftrifft und durch ein Lichtleitprisma 19 als Strahl B3 weitergeleitet wird. Ein weiterer Lichtstrahl B2 durchläuft die teiiverspiegelten Flächen 13, 14 in gerader Richtung auf eine Fokalebene F' zu, in der die drei Wandlerarrays 7 (vgl. Fig. 1) angeordnet sind. Zuvor tritt jeder der drei Strahlen B1, B2 und B3 durch eine entsprechende, der zugehörigen Wandlerzeile 7 vorgeschaltete Filterscheibe 20, 21 bzw. 22, durch die der jeweilige spektrale Be- reich, z.B. gelb, magenta und zyan, bestimmt wird, der die dahinter, in der Fokalebene F' gelegene Wandlerzeile 7 treffen soll. Im Falle der Fig. 2 wird das vom Strahl B kommende Licht symmetrisch aufgeteilt, wobei mit den Ausgleichsprismen 17 und 19 die optischen Weglängen so abgestimmt werden, dass trotz der verschiedenen Spektralbereiche der jeweilige Bündelfokus in der, zweckmässig allen Arrays gemeinsamen, Sensore- bene zu liegen kommt. So können etwaige Abweichungen durch die Länge der Prismen 17 bzw. 19 korrigiert werden.
Einen besonderen Fall des Weglängenausgleichs zeigt die Fig. 3, in der der Hauptstrahl B und sein daraus gewonnener Teilstrahl B2 asymmetrisch zu den beiden anderen Teil- strahlen B1 und B3 liegen. Das Mehrkantprisma 15' kann hier etwas kürzer und kleiner sein, und die Strahlenteilerflächen 13', 14' liegen hintereinander, so dass die Fläche 13' nicht nur die Lichtmenge für den Strahl B1 , sondern auch für die Strahlenteilerfläche 14' und ihren Strahl B3 - bezogen auf Fig. 3 - nach rechts senden muss und daher der prozentuale Anteil des von ihm ausgespiegelten Lichtes entsprechend grösser sein muss. Die Strahlenteilerfläche 14' übernimmt aber hier auch die Aufgabe der Umlenkspiegelfläche 17 (Fig. 2), indem sie einerseits den Strahl Bl hindurchlässt, anderseits den Strahl B3 an den Umlenkspiegel 18 weiterleitet. Die Folge davon ist, dass die optischen Weglängen der drei Strahlen B1-B3 stark voneinander abweichen, was für den direkten Strahl B2 bloss durch ein Würfelstück 23, für den nächsten Strahl B1 durch ein etwas längeres Lichtleitprisma 17' und für den letzten Strahl B3 durch ein langes Lichtleitprisma 19' ausgeglichen wird.
Wie Fig. 4 zeigt, kann eine Anordnung mit hintereinander liegenden Strahlenteilerflächen 13", 14" auch so gewählt werden, dass der mit dem eingehenden Hauptstrahl B fluchtende Teilstrahl B2 in der Mitte zwischen den Teilstrahlen B1 und B3 liegt. Zu diesem Zweck durchläuft das Lichtbündel B zunächst einen Teilerwürfel 24, der die erste Teilerfläche 13" enthält. Für diese teilverspiegelte Fläche gilt dasselbe, was oben für die Fläche 13' ausgesagt worden ist, d.h. sie spiegelt nur etwa ein Drittel des einfallenden Lichtes zur Seite gegen einen Umlenkspiegel 16" (entspricht 16 der Fig. 1), wogegen ein grösserer Anteil, etwa zwei Drittel, in der Flucht der Strahlen B - B2 weitergesandt wird. Auf diesem Weg liegt nun aber ein an den Teilerwürfel 24 anschliessendes schiefes Prisma 25, dessen eine, im Strahlengang gelegene Fläche 14" wiederum teilverspiegelt ist, so dass ein Teil der Strahlen durch ein Würfelstück 23' in Richtung des Strahles B2 hindurchläuft, wogegen ein anderer Teil gegen eine vom schiefen Prisma 25 selbst gebildete Umlenkspiegelfläche 18" umgelenkt und von dieser durch ein Lichtleitprisma 19" gesandt wird.
Vergleicht man nun die Weglängen durch die Lichtleitprismen 17", 19" und den optischen Weg 24, 25, 23', so ist wiederum ersichtlich, dass die Prismenlängen zum Ausgleich von optischen Wegunterschieden unterschiedlich lang sind, um die einzelnen Farbbilder in eine gemeinsame Fokalebene F' zu bringen. Dies erleichtert es wiederum, alle Wandlerarrays 7 auf einem gemeinsamen Träger T, z.B. auch auf einem gemeinsamen Chip, unterzubringen.
Wie die Anordnung von beispielsweise vier Arrays 7 an einem gemeinsamen Träger 7' aussehen kann, veranschaulicht Fig. 5. In dieser Fig. ist der Träger T zu sehen, auf dem vier Arrays 7 nebeneinander angeordnet sind. Dabei kann eines dieser Arrays gegebenenfalls als Reserve-Array dienen. Um diese Arrays einerseits zu schützen, andererseits den erforderlichen Wegausgleich durch Prismen in einer der Fig. 3 entsprechenden Weise zu gewährleisten, ist eine gläserne (bzw. durchsichtige) Deckplatte 26 auf am Träger 7' als Abstandhalter dienendem Auflagematerial 27 und 28 angebracht. Diese Deckplatte 26 kann zum optischen Wegausgleich eingearbeitete Prismen 17", 19" und 23' bereits enthalten. Eine Sammellinse 29, die zum Objektiv der vorgeschalteten Kamera (nicht dargestellt) ist in Fig.5 gezeigt. Um die Präzision der Lagerung des Trägers 7' zu sichern, kann er an einem Ende, z.B. am unteren Ende, bei der Montage fest eingespannt werden, wogegen am oberen Ende eine Kugelrast 30 in eine Rastvertiefung 31 einrastet. Es kann aber die Anordnung auch insofern umgekehrt werden, als die Kugel ortsfest angebracht wird und ddabei den Träger durch ihren Eingriff in die Nut 31 stationär festhält, wogegen am unteren Ende des Trägers 7' andere Befestigungsmittel zur Anwendung kommen.
Wenn im Rahmen der Erfindung auch die Anordnung der Wandlerarrays jeweils an Hand des Beispiels einer gemeinsamen Fokalebene F' beschrieben wurde, so ist die Erfindung keinesfalls darauf beschränkt. Vielmehr wäre es möglich, die Wandlerarrays 7 in jeweils unterschiedlichen Ebenen anzuordnen, wodurch ein Ausgleich der optischen Weglängen mittels unterschiedlich langer Lichtleitprismen 17', 19' bzw. 17", 19" überflüs- sig würde. Es wird sich aber möglicherweise in jedem Falle empfehlen, den Arrays 7 mindestens eine, im hier zuletzt genannten Fall aber mehrere, Justiereinrichtungen zuzuordnen, um den jeweiligen Array exakt auf die jeweilige Fokalebene auszurichten.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur flugzeuggestützten photogrammetrischen Farbaufnahme, bei dem im Flugzeug (A) ein den Farben eines Bildes gemeinsames Objektiv (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl lichtelektrischer Wandlerarrays (7) jeweils für das gesamte Bild in einer gemeinsamen Bildebene (P) und auf einem gemeinsamen Träger oder Chip (7') jeweils senkrecht zur Flugrichtung angeordnet sind und über ein Strahlenteilersystem (9) derart belichtet werden, dass ein Bodenpixel einerseits gleichzeitig von jedem Array (7) registriert wird, und dass andererseits die auf das jeweilige, am gemeinsamen Träger befindliche Array (7) auftreffenden Lichtbündel (B1 , B2, B3) durch Abfrage der einzelnen Wandlerpunkte abgetastet werden, wogegen die Abtastung in Flugrichtung durch die Flugzeugbewegung hervorgerufen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Wandlerarrays (7) in einer Fokaiebene (F') des gemeinsamen Objektivs (8) angeordnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Synchronisierung bei der Wiedergabe die Flugzeuggeschwindigkeit (v), und gegebenenfalls die Flugzeughöhe, über die Zeit gespeichert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit der Speiche- rung mit der Zeit der Abtastung der Arrays (7) synchronisiert wird.
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Flugzeug (A) mindestens zwei lichtelektrische Wandlerarrays (7) senkrecht zur Flugrichtung (v) angeordnet sind, denen ein gemeinsames Objektiv (8) vorgeschaltet ist, wobei zwischen Objektiv (8) und Wandlerarrays (7) ein Farbenteilungssystem (9) derart zwischengeschaltet ist, dass jeweils ein Farbbild des aufgenommenen Objekts (G) auf den jeweiligen in einer Fokalebene (F') des Objektivs (8) angeordneten Array (7) fällt, der im Betrieb durch eine Einrichtung (5') zum Abtasten in Flugrichtung abgefragt wird.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Arrays (7) jeweils in einer Fokalebene (P) des Objektivs (8), vorzugsweise auf einem gemeinsamen Träger, vorgesehen sind.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluggeschwindigkeitsmesser (1 bzw. 2'), gegebenenfalls auch ein Flughöhenmesser (2'), jeweils mit einem Speicher (11) zur Speicherung der gemessenen Daten über die Zeit verbunden ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5') zum Abtasten in Flugrichtung und der Speicher (11) miteinander synchronisiert sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbenteilungssystem (9) mindestens zwei Prismen aufweist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Prismen (17', 19'; 17", 19") zum Ausgleich unterschiedlicher optischer Weglängen unterschiedliche Länge besitzen.
PCT/EP2000/001040 1999-02-09 2000-02-09 Verfahren und anordnung zur flugzeuggestützten photogrammetrischen aufnahme WO2000047949A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99102432 1999-02-09
EP99102432.4 1999-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000047949A1 true WO2000047949A1 (de) 2000-08-17

Family

ID=8237523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001040 WO2000047949A1 (de) 1999-02-09 2000-02-09 Verfahren und anordnung zur flugzeuggestützten photogrammetrischen aufnahme

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000047949A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040297A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Leica Geosystems Geospatial Imaging Gmbh Optischer strahlteiler
CN100344948C (zh) * 2003-12-30 2007-10-24 中国科学院上海技术物理研究所 一种实现航空高光谱遥感飞行地面同步定标及反射率转换的方法
EP2530649A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-05 BAE Systems Plc Sensordatenverarbeitung
EP2530650A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-05 BAE Systems Plc Sensordatenverarbeitung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327355A1 (de) * 1973-05-29 1975-01-02 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur fernerkundung insbesondere der erdoberflaeche sowie geraet zur durchfuehrung des verfahrens
EP0544314A1 (de) * 1991-11-26 1993-06-02 Nec Corporation Abbildendes Radiometer mit Band zu Band Bilddeckungsvorrichtung
WO1994007117A2 (en) * 1992-09-12 1994-03-31 Geophysical And Environmental Research Corp. Airborne multiband imaging spectrometer
US5760899A (en) * 1996-09-04 1998-06-02 Erim International, Inc. High-sensitivity multispectral sensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327355A1 (de) * 1973-05-29 1975-01-02 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur fernerkundung insbesondere der erdoberflaeche sowie geraet zur durchfuehrung des verfahrens
EP0544314A1 (de) * 1991-11-26 1993-06-02 Nec Corporation Abbildendes Radiometer mit Band zu Band Bilddeckungsvorrichtung
WO1994007117A2 (en) * 1992-09-12 1994-03-31 Geophysical And Environmental Research Corp. Airborne multiband imaging spectrometer
US5760899A (en) * 1996-09-04 1998-06-02 Erim International, Inc. High-sensitivity multispectral sensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100344948C (zh) * 2003-12-30 2007-10-24 中国科学院上海技术物理研究所 一种实现航空高光谱遥感飞行地面同步定标及反射率转换的方法
WO2006040297A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Leica Geosystems Geospatial Imaging Gmbh Optischer strahlteiler
EP2530649A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-05 BAE Systems Plc Sensordatenverarbeitung
EP2530650A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-05 BAE Systems Plc Sensordatenverarbeitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720758T2 (de) Vorrichtung zur elektro-optischen fernerkundung mit bewegungskompensation
EP0326128B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernerkundung der Erde
DE69635891T2 (de) Verbesserte optische kamera zur entfernungsmessung
DE102010041569B4 (de) Digitales Kamerasystem, Farbfilterelement für digitales Kamerasystem, Verfahren zur Bestimmung von Abweichungen zwischen den Kameras eines digitalen Kamerasystems sowie Bildverarbeitungseinheit für digitales Kamerasystem
DE102017107903A1 (de) 3D-Lichtlaufzeitkamera und Verfahren zur Erfassung dreidimensionaler Bilddaten
DE4335088A1 (de) Bildaufnahmegerät
EP3610637B1 (de) Vorrichtungen zur abbildung von teilgesichtsfeldern, multiaperturabbildungsvorrichtungen und verfahren zum bereitstellen derselben
WO1990005424A1 (de) Optoelektronischer farbbildwandler
DE4416314C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme einer Bildszene und Verwendung der Vorrichtung in einem Kopiergerät
DE112012004055T5 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE102019008472B4 (de) Multilinsen-Kamerasystem und Verfahren zur hyperspektralen Aufnahme von Bildern
WO2000047949A1 (de) Verfahren und anordnung zur flugzeuggestützten photogrammetrischen aufnahme
EP0918979B1 (de) Stereokamera für die photogrammetrie
WO2017137476A1 (de) Mehrwege-prisma
WO2013026825A1 (de) Abbildungsvorrichtung und verfahren für eine abbildungsvorrichtung
AT512220B1 (de) Verfahren und eine aufnahmevorrichtung zur aufnahme von multispektralbildern
DE102013203425A1 (de) Digitale Filmkamera
DE102016102610A1 (de) Laserscanner
DE102012020922A1 (de) Laserscanner
DE2327355A1 (de) Verfahren zur fernerkundung insbesondere der erdoberflaeche sowie geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE102016001663A1 (de) Aufnahmeanordnung für fotografische und geometrische Objektdaten
WO2002031455A1 (de) Erfassung von phase und amplitude elektromagnetischer wellen
DE4405531C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Geometrie räumlicher Objekte
DE10017415A1 (de) Kamera, insbesondere Luftbildkamera
DE2116470B2 (de) Verfahren zur Umsetzung eines IR-Bildes in ein sichtbares Bild mit funktional äquivalenter Anordnung der Aufnahme- und Wiedergabeseite (Optik)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase