WO2000039876A2 - Elektroden-elektrolyt-einheit für eine brennstoffzelle - Google Patents
Elektroden-elektrolyt-einheit für eine brennstoffzelle Download PDFInfo
- Publication number
- WO2000039876A2 WO2000039876A2 PCT/DE1999/003975 DE9903975W WO0039876A2 WO 2000039876 A2 WO2000039876 A2 WO 2000039876A2 DE 9903975 W DE9903975 W DE 9903975W WO 0039876 A2 WO0039876 A2 WO 0039876A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- barrier layer
- electrode
- electrolyte
- fuel cell
- anode
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/1009—Fuel cells with solid electrolytes with one of the reactants being liquid, solid or liquid-charged
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0289—Means for holding the electrolyte
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Definitions
- the invention relates to an electrode-electrolyte unit for a fuel cell, comprising an anode that contacts a fuel or a fuel mixture in use, a cathode that contacts a reaction substance or a reaction substance in use, and - arranged between the anode and cathode - at least one proton-conductive electrolyte layer, at least one barrier layer permitting the passage of atomic or molecular hydrogen and preventing the passage of other substances originating from the fuel or the fuel mixture and / or the reaction substance or the reaction substance mixture.
- the invention further relates to a fuel cell.
- An electrode-electrolyte unit and a fuel cell of the type mentioned are known from DE 196 464 87 AI. There it is disclosed to form the barrier layer from a palladium-silver alloy and to arrange it between two electrolyte layers which are formed, for example, from polymeric membranes.
- the known barrier layer allows the diffusion of atomic hydrogen, while the electrolyte layers are proton conductive. A combination of protons and electrons to form atomic hydrogen must therefore take place on the side of the barrier layer facing the anode and a dissociation of the hydrogen into protons and electrons must take place on the side facing the cathode. It is known to catalyze these transfer reactions through porous layers, for example made of platinum or platinum-ruthenium alloy.
- the barrier layer serves as far as possible to prevent the passage of substances other than hydrogen from the anode to the cathode side.
- the barrier layer serves as far as possible to prevent the passage of substances other than hydrogen from the anode to the cathode side.
- the silver can escape from a palladium-silver alloy during operation of the fuel cell and poison the polymer membranes.
- the object of the invention is to provide an electrode-electrolyte unit with an inexpensive and durable barrier layer or a fuel cell provided with such an electrode-electrolyte unit.
- the at least one barrier layer consists of an electrically conductive carbon.
- the usual layer thicknesses of 1 to 50 micrometers provide sufficient hydrogen conductivity for the barrier layer.
- the carbon is absolutely corrosion-resistant with regard to the electrolytes used.
- the electrode-electrolyte unit according to the invention can also be designed so that the at least one barrier layer consists of graphite or glassy carbon.
- the electrode-electrolyte unit can be designed such that the at least one barrier layer is arranged between two electrolyte layers and a porous, catalytically active layer is applied to both sides of the at least one barrier layer, the catalytically active layer facing the anode being a transfer reaction of Protons and electrons to atomic or molecular hydrogen and the catalytically active layer facing the cathode catalyzes a transfer reaction of atomic or molecular hydrogen to protons and electrons.
- the layer facing the anode effectively forms an auxiliary cathode and the layer facing the cathode forms an auxiliary anode.
- auxiliary cathode At the auxiliary cathode, electrons and protons combine to form atomic or molecular hydrogen, which then passes through the barrier layer.
- the electrode-electrolyte unit according to the invention such that the barrier layer or one of the barrier layers is attached directly to the anode.
- the electrode-electrolyte unit according to the invention can also be designed such that a porous, catalytically active layer is applied to the barrier layer attached to the anode, on its side facing the cathode, which layer transfers an atomic transfer reaction or molecular hydrogen catalyzed to protons and electrons.
- barrier layer is attached directly to the anode, an auxiliary cathode is no longer required. With such a geometric arrangement, no protons arise in front of the barrier layer. Rather, the barrier layer and the anode form a unit that splits off protons from the fuel or the fuel mixture, which then migrate through the adjacent electrolyte.
- the figure shows schematically the structure of an electrode-electrolyte unit for the operation of a direct methanol fuel cell.
- a porous, catalytically active anode 1 made of its platinum-ruthenium alloy is in direct contact with a mixture of methanol and water when the fuel cell is used.
- Protons are split off from the fuel mixture in a multi-stage reaction.
- C0 2 is formed as a reaction product, which is removed from the anode space (not shown here).
- an electron e " is also made available for power generation.
- the protons migrate through an electrolyte layer 2, which is a polymer membrane.
- the proton hits the barrier layer unit 3, which consists of a barrier layer 4 made of graphite and two porous ones Platinum layers 5 and 6.
- the first platinum layer 5 functions as a catalytic active auxiliary cathode where the striking protons combine with electrons.
- the neutral hydrogen then diffuses in atomic or molecular form through the barrier layer 4 and strikes the second platinum layer 6, which also acts as a catalytically active auxiliary anode and on which the hydrogen atoms release their electron again.
- the barrier layer 4 is electrically conductive so that the electrons released on the second platinum layer 6 can flow to the first platinum layer 5.
- the protons generated on the second platinum layer 6 then migrate through a second electrolyte layer 7, which consists of the same material as the first electrolyte layer 2, to the cathode 8.
- the cathode 8 which is highly porous and consists of platinum, the protons react with absorption one electron each with oxygen to water.
- the hydrogen-permeable barrier layer 4 is impermeable to water, methanol, carbon dioxide and oxygen. This in particular avoids that the efficiency of the fuel cell is reduced due to the passage of methanol to the cathode
- the electrode-electrolyte unit shown in the figure can also be used in hydrogen fuel cells.
- the barrier layer 4 in particular prevents the anode from drying out, since the diffusion of the water molecules to the cathode side is inhibited.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Eine Elektroden-Elektrolyt-Einheit für eine Brennstoffzelle, insbesondere für eine Direkt-Methanol-Brennstoffzelle, mit einer Sperrschicht zwischen zwei Elektrolytschichten die ein Weiterleiten von Protonen ermöglicht, aber das Übertreten anderer Stoffe, insbesondere des Methanols, auf die Kathodenseite verhindert. Bekannte Sperrschichtmaterialien sind Palladium-Silber, Legierungen, die sehr kostenintensiv sind oder Metallhydride auf der Basis von Vanadium, Nickel und Titan, deren Verwendung im Falle von Polymermembranen mit einer erhöhten Korrosionsgefahr verbunden ist. Die Sperrschichteinheit (3) umfasst eine Sperrschicht (4) aus elektrisch leitendem Kohlenstoff. Bei dünnen Schichten ist die Sperrschicht (4) hinreichend durchlässig für atomaren oder molekularen Wasserstoff gleichzeitig aber hinreichend undurchlässig für andere Stoffe, wie z.B. Methanol oder Wasser.
Description
Elektroden-Elektrolyt-Einheit für eine Brennstoffzelle
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Elektroden-Elektrolyt-Einheit für eine Brennstoffzelle, umfassend eine im Einsatz einen Brennstoff oder ein Brennstoffgemisch kontaktierende Anode, eine im Einsatz einen Reaktionsstoff oder ein Reaktionsstoffgemisch kontaktierende Kathode sowie - zwischen Anode und Kathode angeordnet - mindestens eine protonenleitfähige Elektrolytschicht, mindestens eine den Durchtritt von atomarem oder molekularem Wasserstoff erlaubende, den Durchtritt anderer aus dem Brennstoff oder dem Brennstoffgemisch und/oder dem Reaktionsstoff oder dem Reaktionsstoffgemisch stammender Stoffe hindernde Sperrschicht. Die Erfindung betrifft des weiteren eine Brennstoffzelle.
Eine Elektroden-Elektrolyt-Einheit sowie eine Brennstoffzelle der eingangs genannten Art sind aus der DE 196 464 87 AI bekannt. Dort ist es offenbart, die Sperrschicht aus einer Palladium- Silber-Legierung zu bilden und zwischen zwei Elektrolytschichten, die beispielsweise aus poly- meren Membranen gebildet sind, anzuordnen. Die bekannte Sperrschicht erlaubt die Diffusion von atomarem Wasserstoff, während die Elektrolytschichten protonenleitfähig sind. An der der Anode zugewandten Seite der Sperrschicht muß daher eine Kombination von Protonen und Elektronen zu atomaren Wasserstoff und auf der der Kathode zugewandten Seite eine Dissoziation des Wasserstoffs in Protonen und Elektronen stattfinden. Es ist bekannt, diese Transferreaktionen durch poröse Schichten, z.B. aus Platin bzw. aus Platin-Ruthenium-Legierung zu kataly- sieren. Die Sperrschicht dient dazu, ein Übertreten anderer Stoffe, als Wasserstoff von der Anoden- zur Kathodenseite möglichst weitgehend zu verhindern. Hierzu besteht insbesondere bei mit Alkoholen als Brennstoff betriebenen Membran-Brennstoffzellen Bedarf, da der verwendete Alkohol, insbesondere Methanol, nur unvollständig an der Anodenseite verbraucht wird und durch die üblicherweise für die Elektrolyt-Polymermembranen verwendeten Materialien (z.B. Nafion ) hindurchtreten kann. Ohne Sperrschicht würde somit das hindurchtretende Methanol nicht mehr zur Energieerzeugung beitragen können und würde außerdem die Kathodenreaktion hemmen. Die bekannten Sperrschichten aus Palladium-Silber-Legierungen können den Durchtritt des Methanols zur Kathodenseite wirkungsvoll herabsetzen und möglicherweise sogar vollständig verhindern und somit den Wirkungsgrad der Brennstoffzelle erheblich erhöhen. Palladi-
um-Silber-Legierungen sind jedoch teuer, so daß eine wirtschaftliche Anwendung nur unter günstigen Bedingungen möglich ist.
Überdies kann aus einer Palladium-Silber-Legierung das Silber während des Betriebs der Brenn- stoffzelle austreten und die Polymermembranen vergiften.
Des weiteren ist es bekannt (J. Electrochem. Soc, Vol.142, (1995) L 119), eine Sperrschicht aus einem Nanadium-Nickel-Titan-Metallhydrid zu verwenden, welches im Vergleich zur Palladium-Silber-Legierung wesentlich preiswerter ist. Derartige Metallhydride bringen allerdings eine höhere Korrosionsgefahr aufgrund der sauren Polymerelektrolyten mit sich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektroden-Elektrolyt-Einheit mit einer preiswerten und beständigen Sperrschicht bzw. eine mit einer solchen Elektroden-Elektrolyt-Einheit versehene Brennstoffzelle zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die mindestens eine Sperrschicht aus einem elektrisch leitenden Kohlenstoff besteht.
In den elektronenleitenden Modifikationen des Kohlenstoffes ist bei den üblichen Schichtdicken von 1 bis 50 Mikrometern eine für die Sperrschicht hinreichende Wasserstoffleitfähigkeit gegeben. Der Kohlenstoff ist hinsichtlich der verwendeten Elektrolyten absolut korrosionsfest.
Die erfindungsgemäße Elektroden-Elektrolyt-Einheit kann auch so ausgebildet sein, daß die mindestens eine Sperrschicht aus Graphit oder aus Glaskohlenstoff besteht.
Weiterhin kann die Elektroden-Elektrolyt-Einheit so ausgebildet sein, daß die mindestens eine Sperrschicht zwischen zwei Elektrolytschichten angeordnet und auf beiden Seiten der mindestens einen Sperrschicht jeweils eine poröse, katalytisch aktive Schicht aufgebracht ist, wobei die der Anode zugewandte katalytisch aktive Schicht eine Transferreaktion von Protonen und Elek- tronen zu atomarem oder molekularem Wasserstoff und die der Kathode zugewandte katalytisch aktive Schicht eine Transferreaktion von atomarem oder molekularem Wasserstoff zu Protonen und Elektronen katalysiert.
Die der Anode zugewandte Schicht bildet quasi eine Hilfskathode und die der Kathode zugewandte Schicht eine Hilfsanode. An der Hilfskathode kombinieren Elektronen und Protonen zu atomarem oder molekularem Wasserstoff, der dann die Sperrschicht durchläuft. Die für die Rekombination notwendigen Elektroden, die auf der Hilfsanodenseite bei der Erzeugung der Proto- nen entstehen, fließen in umgekehrter Richtung.
Es ist auch möglich, die erfindungsgemäße Elektroden-Elektrolyt-Einheit so auszubilden, daß die Sperrschicht oder eine der Sperrschichten unmittelbar auf der Anode angebracht ist.
Im Falle der unmittelbar an der Anode angebrachten Sperrschicht kann die erfindungsgemäße Elektroden-Elektrolyt-Einheit auch so ausgebildet sein, daß auf der an der Anode angebrachten Sperrschicht auf ihrer der Kathode zugewandten Seite eine poröse, katalytisch aktive Schicht aufgebracht ist, die eine Transferreaktion von atomarem oder molekularem Wasserstoff zu Protonen und Elektronen katalysiert.
Wird die Sperrschicht unmittelbar an der Anode angebracht, wird eine Hilfskathode nicht mehr benötigt. Bei einer derartigen geometrischen Anordnung entstehen nämlich vor der Sperrschicht keine Protonen. Die Sperrschicht und die Anode bilden vielmehr eine Einheit, die aus dem Brennstoff bzw. dem Brennstoffgemisch Protonen abspaltet, die dann den angrenzenden Elek- trolyten durchwandern.
Im folgenden ist anhand der einzigen Figur ein Ausbildungsbeispiel der erfindungsgemäßen Elektroden-Elektrolyt-Einheit dargestellt.
Die Figur gibt schematisch den Aufbau einer Elektroden-Elektrolyt-Einheit für den Betrieb einer Direkt-Methanol-Brennstoffzelle wieder. Eine poröse, katalytisch wirksame Anode 1 aus seiner Platin-Ruthenium-Legierung ist im Einsatz der Brennstoffzelle in unmittelbarem Kontakt mit einem Gemisch aus Methanol und Wasser. In einer mehrstufigen Reaktion werden aus dem Brennstoffgemisch Protonen abgespalten. Als Reaktionsprodukt entsteht u.a. C02, das aus dem hier nicht dargestellten Anodenraum heraus abgeführt wird. Mit jedem erzeugten Proton wird auch ein Elektron e" für die Stromerzeugung zur Verfügung gestellt. Die Protonen wandern durch eine Elektrolytschicht 2, die eine Polymermembran ist. Das Proton trifft dann auf die Sperrschichteinheit 3, die aus einer Sperrschicht 4 aus Graphit und zwei porös ausgebildeten Platinschichten 5 und 6 zusammengesetzt ist. Die erste Platinschicht 5 fungiert als katalytisch
aktive Hilfskathode, an der die auftreffenden Protonen mit Elektronen kombinieren. Der neutrale Wasserstoff diffundiert dann in atomarer oder molekularer Form durch die Sperrschicht 4 hindurch und trifft auf die ebenfalls als katalytisch aktive Hilfsanode wirkende zweite Platinschicht 6, an der die Wasserstoffatome ihr Elektron wieder abgeben. Die Sperrschicht 4 ist elektrisch leitend so daß die an der zweiten Platinschicht 6 frei werdenden Elektronen zur ersten Platinschicht 5 fließen können. Die an der zweiten Platinschicht 6 erzeugten Protonen wandern dann durch eine zweite Elektrolytschicht 7, die aus dem gleichen Material besteht wie die erste Elektrolytschicht 2, zur Kathode 8. An der Kathode 8, die hochporös ist und aus Platin besteht, reagieren die Protonen unter Aufnahme jeweils eines Elektrons mit Sauerstoff zu Wasser. Die für den Wasserstoff durchlässige Sperrschicht 4 ist undurchlässig gegenüber Wasser, Methanol, Kohlendioxyd und Sauerstoff. Hierdurch wird insbesondere vermieden, daß der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle aufgrund eines Übertritts von Methanol zur Kathodenseite verringert wird.
Die in der Figur dargestellte Elektroden-Elektrolyt-Einheit kann auch in Wasserstoffbrennstoff- zellen eingesetzt werden. In diesem Fall verhindert die Sperrschicht 4 insbesondere das Austrocknen der Anode, da die Diffusion der Wassermoleküle zur Kathodenseite gehemmt wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Anode
2 erste Elektrolytschicht 3 Sperrschichteinheit
4 Sperrschicht
5 erste Platinschicht
6 zweite Platinschicht
7 zweite Elektrolytschicht 8 Kathode
Claims
1. Elektroden-Elektrolyt-Einheit für eine Brennstoffzelle, umfassend eine im Einsatz einen Brennstoff oder ein Brennstoffgemisch kontaktierende Anode (1), eine im Einsatz einen Reaktionsstoff oder ein Reaktionsstoffgemisch kontaktierende Kathode (8) sowie zwischen Anode (1) und Kathode (8) angeordnet - mindestens eine protonenleitfähige Elektrolytschicht (2,7), mindestens eine den Durchtritt von atomarem oder molekularem Wasserstoff erlaubende, den Durchtritt anderer aus dem Brennstoff oder dem Brennstoffgemisch und/oder dem Reaktionsstoff oder dem Reaktionsstoffgemisch stammender Stoffe hindernde Sperrschicht (4), dadurch gekennzeichnet, daß - die mindestens eine Sperrschicht (4) aus einem elektrisch leitenden Kohlenstoff besteht.
2. Elektroden-Elektrolyt-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Sperrschicht (4) aus Graphit besteht.
3. Elektroden-Elektrolyt-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Sperrschicht (4) aus Glaskohlenstoff besteht.
4. Elektroden-Elektrolyt-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Sperrschicht (4) zwischen zwei Elektrolytschichten (2 bzw. 7) angeordnet und auf beiden Seiten der mindestens einen Sperrschicht (4) jeweils eine poröse, katalytisch aktive Schicht (5 bzw. 6) aufgebracht ist, wobei die der Anode zugewandte katalytisch aktive Schicht (5) eine Transferreaktion von Protonen und Elektronen zu atomarem oder molekularem Wasserstoff und die der Kathode zugewandte katalytisch aktive Schicht (6) eine Transferreaktion von atomarem oder molekularem Wasserstoff zu Protonen und Elektronen katalysiert.
5. Elektroden-Elektrolyt-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (4) oder eine der Sperrschichten (4) unmittelbar auf der Anode (1) angebracht ist.
6. Elektroden-Elektrolyt-Einheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der an der Anode (1) angebrachten Sperrschicht (4) auf ihrer der Kathode (8) zugewandten Seite eine poröse, katalytisch aktive Schicht (6) aufgebracht ist, die eine Transferreaktion von atoma- rem oder molekularem Wasserstoff zu Protonen und Elektronen katalysiert.
7. Brennstoffzelle mit einer Elektroden-Elektrolyt-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19859765.7 | 1998-12-23 | ||
DE19859765A DE19859765A1 (de) | 1998-12-23 | 1998-12-23 | Elektroden-Elektrolyt-Einheit für eine Brennstoffzelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2000039876A2 true WO2000039876A2 (de) | 2000-07-06 |
Family
ID=7892467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1999/003975 WO2000039876A2 (de) | 1998-12-23 | 1999-12-13 | Elektroden-elektrolyt-einheit für eine brennstoffzelle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19859765A1 (de) |
WO (1) | WO2000039876A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1394884A3 (de) * | 2002-08-28 | 2008-10-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Elektrolyt-Membran für eine in einem mittleren Temperaturbereich betriebsfähige Brennstoffzelle, diese verwendende Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10010399A1 (de) * | 2000-02-28 | 2001-09-06 | Mannesmann Ag | Brennstoffzellenmembran mit Sperrschicht |
DE10024757C2 (de) * | 2000-05-19 | 2003-04-17 | Stefan Hoeller | Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignete Brennstoffzelle |
FR2838870B1 (fr) * | 2002-04-23 | 2004-05-28 | Commissariat Energie Atomique | Element de base de pile a combustible limitant la traversee de l'electrolyte par le methanol |
JP2005332693A (ja) * | 2004-05-20 | 2005-12-02 | Aisin Seiki Co Ltd | 燃料電池 |
US7749637B2 (en) * | 2005-09-19 | 2010-07-06 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Water blocking layer and wicking reservoir for PEMFC |
DE102006012907A1 (de) * | 2006-03-10 | 2007-09-13 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Elektroden-Membran-Einheit und Brennstoffzelle |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19629154C2 (de) * | 1996-07-19 | 2000-07-06 | Dornier Gmbh | Bipolare Elektroden-Elektrolyt-Einheit |
DE19646487C2 (de) * | 1996-11-11 | 1998-10-08 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Elektroden-Elektrolyt-Einheit für eine Brennstoffzelle |
-
1998
- 1998-12-23 DE DE19859765A patent/DE19859765A1/de not_active Ceased
-
1999
- 1999-12-13 WO PCT/DE1999/003975 patent/WO2000039876A2/de not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1394884A3 (de) * | 2002-08-28 | 2008-10-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Elektrolyt-Membran für eine in einem mittleren Temperaturbereich betriebsfähige Brennstoffzelle, diese verwendende Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben |
US7491462B2 (en) | 2002-08-28 | 2009-02-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Electrolyte membrane for fuel cell operable in medium temperature range, fuel cell using the same, and manufacturing methods therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19859765A1 (de) | 2000-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0934606B1 (de) | Elektroden-elektrolyt-einheit für eine brennstoffzelle | |
DE69435082T2 (de) | Organische brennstoffzelle, verfahren zum betrieb der zelle und herstellung einer elektrode dafür | |
DE69622747T2 (de) | Vorrichtung zur verringerung des reaktandenübertritts in einer elektrochemischen brennstoffzelle | |
DE102008046403B4 (de) | Sauerstoffentwicklungsreaktionskatalysatoren enthaltende Elektroden | |
DE112005001378B4 (de) | Membranelektrodenanordnung | |
DE112005001131B4 (de) | Brennstoffzellenanordnung | |
DE102010004054B4 (de) | Verfahren zum Ausbilden einer Membranelektrodenanordnung | |
DE102008034353B4 (de) | Membranelektrodenanordnung und deren Verwendung | |
EP1184925A2 (de) | PEM-Brennstoffzellenstapel | |
EP1636865B1 (de) | Membran-elektroden-einheit für direkt methanol-brennstoffzellen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1051768B1 (de) | Brennstoffzelle mit einem protonenleitfähigen elektrolyten | |
DE102007033723A1 (de) | Verwendung von Opfermaterial, um eine Katalysatorträgerkorrosion in einer Brennstoffzellenelektrode zu vermindern | |
DE112004000511T5 (de) | MEA mit Katalysator zur Oxidation von Kohlenmonoxid | |
EP1341251A1 (de) | PEM-Brennstoffzellenstapel | |
EP1012896B1 (de) | Brennstoffzelle zur direkten verstromung von methanol | |
WO2000039876A2 (de) | Elektroden-elektrolyt-einheit für eine brennstoffzelle | |
DE102009037694B4 (de) | Brennstoffzellenstapel | |
DE102016200055A1 (de) | Flussfeldplatte und Bipolarplatte sowie Brennstoffzelle | |
EP3834243B1 (de) | Schichtaufbau für eine brennstoffzelle und verfahren zur herstellung eines solchen schichtaufbaus | |
EP1833112B1 (de) | Elektroden-Membran-Einheit und Brennstoffzelle | |
DE112006002510T5 (de) | Brennstoffzelle | |
WO2004017448A2 (de) | Bipolare platte für eine brennstoffzelle | |
EP1833113B1 (de) | Elektroden-Membran Einheit und Brennstoffzelle | |
EP1256139B1 (de) | Methanol-brennstoffzelle mit einer metallkationen-leitenden membran | |
DE102018218315A1 (de) | Brennstoffzellenaufbau, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CA JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WA | Withdrawal of international application |