WO2000037844A1 - Vorrichtung zum dichten verschliessen von druckmittelbeaufschlagten dünnwandigen hohlräumen - Google Patents

Vorrichtung zum dichten verschliessen von druckmittelbeaufschlagten dünnwandigen hohlräumen Download PDF

Info

Publication number
WO2000037844A1
WO2000037844A1 PCT/DE1999/004026 DE9904026W WO0037844A1 WO 2000037844 A1 WO2000037844 A1 WO 2000037844A1 DE 9904026 W DE9904026 W DE 9904026W WO 0037844 A1 WO0037844 A1 WO 0037844A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
head
diameter
bore
shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/004026
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Vogel
Dietmar Leuteritz
Steffen Tempel
Original Assignee
Umformtechnik Und Kraftfahrzeugkomponenten Meissen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umformtechnik Und Kraftfahrzeugkomponenten Meissen Gmbh filed Critical Umformtechnik Und Kraftfahrzeugkomponenten Meissen Gmbh
Priority to DE19982756T priority Critical patent/DE19982756D2/de
Priority to AU25328/00A priority patent/AU2532800A/en
Priority to DE29980168U priority patent/DE29980168U1/de
Publication of WO2000037844A1 publication Critical patent/WO2000037844A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0881Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by plastic deformation of the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/13Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by plastic deformation

Definitions

  • plastic deformation for example by means of a plastically deformable plug made of aluminum, it is possible to seal a cavity pressurized with pressure medium.
  • the diameter of the plug is larger than the diameter of the hole is to ensure that the plastic deformation resulting in the seal is not achieved without loading the workpiece in the axial direction, which can lead to non-tolerable deformations (bulging or buckling), particularly in the case of thin-walled and long workpieces, which can make it usable adversely affect or lead to a high reject rate due to insufficient process reliability.
  • Expansion elements are also known which are introduced into the opening to be sealed and brought to expand in the opening, whereby a tight closure of the opening is achieved without any significant axial load being created.
  • Expansion elements of the type mentioned above consist of a sleeve and a pin guided in the sleeve.
  • the sleeve has the shape of a cylinder and is provided on the entire jacket surface with groove-like incisions, so that a serrated surface results in the cut.
  • the inner surface of the sleeve is flat and is provided with a circumferential bead on the end, which faces away from the head of the pin.
  • the pin consists of a shaft and a head which consists of an expanding cone, the narrow region of the cone corresponding to the inside diameter of the sleeve. in the
  • the conical head In the area of the largest diameter, the conical head is ended by a circumferential bead.
  • the length of the sleeve to the bead corresponds to the length of the head to the bead.
  • the sleeve, in which the head of the pin is located in the starting position is introduced in a first step, and the bore to be sealed is inserted.
  • the outer diameter of the sleeve corresponds approximately to the diameter of the hole (0 - 0.12 mm larger).
  • the conical head In a second step, the conical head is m by the action of a tensile force on the shaft Moved towards the bead of the sleeve, whereby the supported sleeve expands and with its grooved surface lies against the bore.
  • the head is moved until it rests against the bead of the sleeve or until the bead of the head rests against the sleeve. After application to the beads, there is an increase in force, which results in the shaft being separated from the head at the predetermined breaking point in front of the head.
  • This sealing plug system is very well suited to achieve a tight closure of cavities which are pressurized with pressure medium.
  • the high manufacturing costs and the high precision with which both the sleeve and the pin and also the bore to be sealed are to be produced are part of the night. This is expressed in the price of the sealing plug system. Therefore, the use of this system is relatively expensive and its use in mass production has a significant impact on the unit price.
  • this system is only offered for closures with a bore diameter of 4 mm or more. For smaller diameters, the system obviously cannot be manufactured with reasonable effort.
  • the invention is based on the object of proposing a structurally and production-technically simple solution for sealing bores in cavities which are pressurized with medium and which can be achieved with low mechanical loads on the workpiece.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention in the starting position in section
  • Figure 2 shows an inventive device in the
  • Figure 1 shows a tubular component 1 in section, into which a sleeve 2 is inserted.
  • the sleeve 2 consists of a hollow cylinder with a cross-section that is constant over the length. It can be provided with a setting head 10 on one of its end faces.
  • a pin 4, which consists of a head 5 and a shaft 6, is guided through the sleeve 2.
  • the head 5 has the shape of a simple nail head (hemispherical) and the shaft 6 has the shape of a simple nail shaft. In the vicinity of the head 5, the shaft 6 has a predetermined breaking point 7.
  • Head 5 is significantly larger than the opening of the sleeve 2 (120-200%) and smaller than the diameter of the sleeve 2 (60-90%). In the starting position, the head 5 rests on the inner end face 8 of the sleeve 2.
  • Figure 2 shows the elements shown in Figure 1 in the end position.
  • the pin 4 In order to seal the bore 3 tightly by means of the sleeve 2 - pin 4 system, the pin 4 must be moved against the sleeve 2.
  • the sleeve 2 is supported on the end face 9 opposite the head 5 and the pin 4 is displaced against the sleeve 2.
  • the head 3 penetrates into the sleeve 2 as a result of the force.
  • the sleeve 2 is plastically deformed and lies close to the bore 3. With progressive plastic deformation of the sleeve 2 the forming force required for this increases, which finally leads to separation of the shaft 6 at the predetermined breaking point 7.
  • the elements of the device have a simple structure and can be produced in a few, automatable work steps as a mass product with low demands on accuracy.
  • the devices according to the invention can fill larger tolerances and the most varied roughness of the bore, with large roughness being advantageous for the increased adhesive forces of the sleeve-bore pairing that can be achieved thereby.
  • the device according to the invention can be used when using the standardized blind rivets for bores from a diameter of 2.5 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv und fertigungstechnisch einfache Lösung für die Abdichtung von Bohrungen druckmittelbeaufschlagter Hohlräume vorzuschlagen, die mit geringen mechanischen Belastungen des Werkstücks erreichbar ist. Figur 1 zeigt ein rohrförmiges Bauteil (1) im Schnitt, in das eine Hülse (2) eingeführt ist. Der Durchmesser des in die Bohrung (3) des Bauteils (1) ragenden Bereichs der Hülse (2) ist kleiner als der Durchmesser der Bohrung (3). Durch die Hülse (2) ist ein Stift (4) geführt, der aus einem Kopf (5) und einem Schaft (6) besteht. In der Nähe des Kopfes (5) weist der Schaft (6) eine Sollbruchstelle (7) auf. Der Durchmesser des Kopfes (5) ist größer als die Öffnung der Hülse (2) und kleiner als deren Durchmesser. In der Ausgangsposition liegt der Kopf (5) an der inneren Stirnseite (8) der Hülse (2) an. Durch Verschieben des Kopfes (5) in die Endposition wird die Hülse (2) plastisch verformt und dicht an die Bohrung (3) angelegt, wobei der Kopf (5) vom Schaft (6) an der Sollbruchstelle (7) abgetrennt wird.

Description

Vorrichtung zum dichten Verschließen von druckmittelbeaufschlagten d nnwandigen Hohlräumen
[Stand der Technik]
Es ist eine Vielzahl von Vorrichtungen und Konstruktionen zur Verhinderung oder Verminderung des Aus- und Uberstromens von gasförmigen, flussigen oder kornigen Stoffen aus Behaltern oder Rohren durch Spalte bekannt.
Zur Verhinderung einer Strömung von Räumen höheren Drucks in solche niederen Drucks bei zueinander ruhenden Teilen ist es bekannt, die Teile der Dichtungskonstruktion durch Flach- (Weichdichtungen bzw. Metall-Weichstoffdichtungen) oder Profildichtungen (Weichdichtungen oder Hartdichtungen) zuein- ander abzudichten.
Weiterhin ist es bekannt, ruhende Teile direkt ohne Zwischenglied abzudichten. Dazu müssen entweder die Unebenheiten der Dichtflachen durch das Auf- oder Einschleifen mit Schleifpasten (z.B. das Aufschleifen von Ventilsitzen) weitgehend beseitigt werden, oder es muß eine die Dichtung ergebende plastische Verformung des Grundwerkstoffs erfolgen.
Mittels plastischer Verformung, z.B. mittels eines plastisch verformbaren Stopfens aus Aluminium, ist ein dichter Verschluß eines druckmittelbeaufschlagten Hohlraums möglich. Allerdings ist, da der Durchmesser des Stopfens großer als der Durchmesser der Bohrung ist, die Erzeugung der die Dichtung ergebenden plastischen Verformung nicht ohne Belastung des Werkstucks m axiale Richtung zu erreichen, was insbesondere bei dünnwandigen und langen Werkstucken zu nicht tole- rierbaren Verformungen (ausbauchen bzw. ausknicken) fuhren kann, die dessen Brauchbarkeit negativ beeinträchtigen oder mangels der dabei zu geringen Prozeßsicherheit zu einer hohen Ausschußrate fuhren.
Es sind auch Expansionselemente bekannt, die in die dicht zu verschließende Öffnung eingebracht und in dieser zum Expandieren gebracht werden, wodurch ein dichter Verschluß der Öffnung erreicht wird, ohne daß dabei eine nennenswerte axiale Belastung entsteht.
Expansionselemente der oben genannten Art bestehen aus einer Hülse und einem in der Hülse geführten Stift. Die Hülse hat die Form eines Zylinders und ist an der gesamten Mantelflache mit rillenartigen Einschnitten versehen, so daß sich im Schnitt eine gezackte Oberflache ergibt. Die Innenflache der Hülse ist eben und an der Stirnseite, die vom Kopf des Stiftes weg weist, mit einem umlaufenden Wulst versehen. Der Stift besteht aus einem Schaft und einem Kopf der aus einem sich erweiternden Konus besteht, wobei der schlanke Bereich des Konus dem Innendurchmesser der Hülse entspricht. Im
Bereich des größten Durchmessers wird der konische Kopf durch einen umlaufenden Wulst beendet. Die Lange der Hülse bis zum Wulst entspricht der Lange des Kopfes bis zum Wulst. Zum Abdichten wird m einem ersten Schritt die Hülse, m der sich der Kopf des Stiftes m der Ausgangslage befindet, m die abzudichtende Bohrung eingeführt. Der Außendurchmesser der Hülse entspricht dabei m etwa dem Durchmesser der Bohrung (0 - 0,12 mm großer). In einem zweiten Schritt wird der konische Kopf durch das Einwirken einer Zugkraft auf den Schaft m Richtung der Wulst der Hülse verschoben, wodurch die abgestützte Hülse expandiert und sich mit ihrer gerillten Oberfläche an die Bohrung anlegt. Der Kopf wird soweit verschoben, bis er sich an den Wulst der Hülse anlegt bzw. bis der Wulst des Kopfes sich an die Hülse anlegt. Nach dem Anlegen an die Wülste kommt es zu einem Kraftanstieg, der das Abtrennen des Schaftes vom Kopf an der vor dem Kopf befindlichen Sollbruchstelle zur Folge hat.
Dieses Dichtstopfensystem ist sehr gut geeignet, einen dichten Verschluß von druckmittelbeaufschlagten Hohlräumen zu erreichen. Von Nachtteil sind aber der hohe fertigungstechnische Aufwand und die hohe Präzision, mit denen sowohl die Hülse als auch der Stift und auch die abzudichtende Bohrung herzustellen sind. Das drückt sich im Preis des Dichtstopfensystems aus. Daher ist der Einsatz dieses Systems relativ teuer und dessen Verwendung in der Massenproduktion hat einen deutlichen Einfluß auf den Stückpreis. Weiterhin wird dieses System erst für Verschlüsse ab einem Bohrungsdurchmesser von 4 mm angeboten. Für kleinere Durchmesser ist das System offenbar nicht mit vertretbarem Aufwand herstellbar.
[Aufgabe der Erfindung]
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv und fertigungstechnisch einfache Lösung für die Abdichtung von Bohrungen druckmittelbeaufschlagter Hohlräumen vorzuschlagen, die mit geringen mechanischen Belastungen des Werkstücks erreichbar ist.
[Beispiele]
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen :
Figur 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in der Ausgangsposition im Schnitt,
Figur 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in der
Endposition im Schnitt,
Figur 1 zeigt ein rohrförmiges Bauteil 1 im Schnitt, in das eine Hülse 2 eingeführt ist. Der Durchmesser des in die
Bohrung 3 des Bauteils 1 ragenden Bereichs der Hülse 2 ist deutlich kleiner (10-20%) als der Durchmesser der Bohrung 3. Die Hülse 2 besteht aus einem Hohlzylinder mit über die Länge gleichbleibenden Querschnitt. Sie kann an einer ihrer Stirn- Seiten mit einem Setzkopf 10 versehen sein. Durch die Hülse 2 ist ein Stift 4 geführt, der aus einem Kopf 5 und einem Schaft 6 besteht. Der Kopf 5 hat die Form eines einfachen Nagelkopfes (halbkugelförmig) und der Schaft 6 die Form eines einfachen Nagelschafts. In der Nähe des Kopfes 5 weist der Schaft 6 eine Sollbruchstelle 7 auf. Der Durchmesser des
Kopfes 5 ist deutlich größer als die Öffnung der Hülse 2 (120 - 200 %) und kleiner als der Durchmesser der Hülse 2 (60 -90 %) . In der Ausgangsposition liegt der Kopf 5 an der inneren Stirnseite 8 der Hülse 2 an.
Figur 2 zeigt die in Figur 1 dargestellten Elemente in der Endposition. Um die Bohrung 3 mittels des Systems Hülse 2 - Stift 4 dicht zu verschließen, ist der Stift 4 gegen die Hülse 2 zu verschieben. Dazu wird die Hülse 2 an der dem Kopf 5 gegenüberliegenden Stirnseite 9 abgestützt und der Stift 4 gegen die Hülse 2 verschoben. Der Kopf 3 dringt infolge der Krafteinwirkung in die Hülse 2 ein. Die Hülse 2 wird dabei plastisch verformt und legt sich dicht an die Bohrung 3 an. Mit fortschreitender plastischer Verformung der Hülse 2 steigt die dafür erforderliche Umformkraft an, was schließlich an der Sollbruchstelle 7 zum Abtrennen des Schaftes 6 führt .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat gegenüber den bekannten Vorrichtungen dieser Art folgende Vorteile:
1. Die Elemente der Vorrichtung haben einen einfachen Aufbau und sind in wenigen, automatisierbaren Arbeitsschritten als Massenprodukt mit geringen Anforderungen an die Genauigkeit herstellbar.
2. Die erfindungsgemäße Vorrichtungen kann größere Toleranzen und unterschiedlichste Rauheiten der Bohrung ausfüllen, wobei große Rauheit von Vorteil für damit erreichba- re erhöhte Haftkräfte der Paarung Hülse - Bohrung ist.
3. Es können die für das Vernieten von Einzelelementen bekannten Blindniete mit Sollbruchdorn (gemäß DIN 7337) und die dafür bekannten Werkzeuge zum Einsatz kommen, wenn beachtet wird, daß der Durchmesser der abzudichten- den Bohrung deutlich über dem bei Blindnieten geforderten Nietlochdurchmesser liegt.
4. Die Kosten bei Verwendung dieser standardisierten Blindniete mit Sollbruchdorn liegen deutlich unter den Kosten, die bei der Verwendung der im Stand der Technik beschrie- benen bekannten Vorrichtungen zum axialkraftfreien Abdichten von Öffnungen entstehen. Die Kosten der Blindniete liegen bei etwa 15 - 20% der Kosten der Expandervarianten.
5. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann bei Verwendung der standardisierten Blindniete für Bohrungen ab einem Durchmesser von 2,5 mm eingesetzt werden.

Claims

[Patentansprüche]
1. Vorrichtung zum dichten Verschließen von druckmittelbeaufschlagten dünnwandigen Hohlräumen, bestehend aus einer Hülse und einem in dieser geführten Stift mit Schaft und Kopf, wobei der Schaft eine Sollbruchstelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Hülse (2) einen über ihre Länge gleichbleibenden Querschnitt hat,
- der Kopf (5) des Stiftes (4) halbkugelartig und der Schaft (6) nagelartig geformt ist,
- der Durchmesser des in die Bohrung (3) ragenden Bereichs der Hülse (2) kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung (3) ,
- der Durchmesser des Kopfes (5) größer ist als die Öffnung der Hülse (2) und kleiner als deren Durchmesser,
- der Kopf (5) in der Ausgangsposition an der inneren Stirnseite (8) der Hülse (2) anliegt - der Kopf (5) beim Verschieben in die Endposition die Hülse (2) plastisch verformt und diese dicht an die Bohrung (3) anlegt, wobei beim Erreichen der Endposition der Kopf (5) vom Schaft (6) an der Sollbruchstelle (7) abgetrennt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2) an einer ihrer Stirnseiten mit einem Setzkopf (10) versehen ist. [Bezugszeichenliste]
rohrförmiges Bauteil Hülse Bohrung Stift Kopf Schaft Sollbruchstelle Stirnseite Stirnseite Setzkopf
PCT/DE1999/004026 1998-12-22 1999-12-14 Vorrichtung zum dichten verschliessen von druckmittelbeaufschlagten dünnwandigen hohlräumen WO2000037844A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19982756T DE19982756D2 (de) 1998-12-22 1999-12-14 Vorrichtung zum dichten Verschließen von druckmittelbeaufschlagten dünnwandigen Hohlräumen
AU25328/00A AU2532800A (en) 1998-12-22 1999-12-14 Device for the tight sealing of thin-walled hollow spaces subjected to a pressure medium
DE29980168U DE29980168U1 (de) 1998-12-22 1999-12-14 Vorrichtung zum Dichten Verschliessen von druckmittelbeaufschlagten dünnwandigen Hohlräumen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859370A DE19859370C1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Vorrichtung zum dichten Verschließen von druckmittelbeaufschlagten dünnwandigen Hohlräumen
DE19859370.8 1998-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000037844A1 true WO2000037844A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7892196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/004026 WO2000037844A1 (de) 1998-12-22 1999-12-14 Vorrichtung zum dichten verschliessen von druckmittelbeaufschlagten dünnwandigen hohlräumen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2532800A (de)
DE (3) DE19859370C1 (de)
WO (1) WO2000037844A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2000731A1 (de) * 2007-06-07 2008-12-10 Karlheinz Krüger Verschluss und Verfahren zum dichten Verschliessen von Bohrungen
WO2012107059A1 (de) * 2011-02-12 2012-08-16 Kvt-Koenig Ag Verschlusselement für innendruckbeaufschlagte bohrungen von bauteilen
CN112013198A (zh) * 2020-08-27 2020-12-01 国网冀北电力有限公司检修分公司 一种变电站充油设备渗油带油压处理装置和方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102452C2 (de) * 2001-01-15 2003-03-13 Ukm Umformtechnik Und Kraftfah Vorrichtung zum dichten Verschließen von druckmittelbeaufschlagten Bohrungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2094928A (en) * 1981-02-13 1982-09-22 Avdel Ltd Plug assembly and method of plugging a passage
US5078294A (en) * 1988-09-16 1992-01-07 Koenig Berbindungstechnik Ag Method for tight sealing and hole arrangement
EP0877193A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-11 Creda Limited Gas-Zuleitung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2094928A (en) * 1981-02-13 1982-09-22 Avdel Ltd Plug assembly and method of plugging a passage
US5078294A (en) * 1988-09-16 1992-01-07 Koenig Berbindungstechnik Ag Method for tight sealing and hole arrangement
EP0877193A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-11 Creda Limited Gas-Zuleitung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2000731A1 (de) * 2007-06-07 2008-12-10 Karlheinz Krüger Verschluss und Verfahren zum dichten Verschliessen von Bohrungen
DE102007027004A1 (de) * 2007-06-07 2008-12-11 Krüger, Karlheinz Verschluss und Verfahren zum dichten Verschließen von Bohrungen
WO2012107059A1 (de) * 2011-02-12 2012-08-16 Kvt-Koenig Ag Verschlusselement für innendruckbeaufschlagte bohrungen von bauteilen
US9383054B2 (en) 2011-02-12 2016-07-05 Sfc Koenig Ag Closure element for internally pressurized bores in components
CN112013198A (zh) * 2020-08-27 2020-12-01 国网冀北电力有限公司检修分公司 一种变电站充油设备渗油带油压处理装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19982756D2 (de) 2001-11-22
DE29980168U1 (de) 2001-10-04
AU2532800A (en) 2000-07-12
DE19859370C1 (de) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514799C2 (de) Blindniet
DE2008035C3 (de)
DE69018511T2 (de) Blindniet.
DE69306654T2 (de) Spiralig gewundener Dichtungsring für Kraftwagenabgase
DE68908607T2 (de) Blindniet.
DE69722818T2 (de) Blindniet und verfahren zu seiner herstellung
EP0667936A1 (de) Einpressteil als verbindungselement für auspress- und drehfeste fügeverbindungen.
DE1500640B1 (de) Blindnietverbindung
EP1229254A2 (de) Stanznietverbindung und Halbhohlstanzniet
DE68902323T2 (de) Blindniet.
DE1116482B (de) Niet zum Blindnieten
DE3428260A1 (de) Rohrverbindung
DE2831049C2 (de)
DE3215228A1 (de) Passniet fuer hochbeanspruchte nietverbindungen
DE3942482C1 (de)
DE2418598A1 (de) Spreizanker
DE1286337B (de) Blindnietanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE19859370C1 (de) Vorrichtung zum dichten Verschließen von druckmittelbeaufschlagten dünnwandigen Hohlräumen
EP0188173B1 (de) Spreizdübel mit Spreizhülse und keilförmigem Spreizelement
DE2120059C3 (de) Verbindungsmittel zur hochfesten Verbindung von Bauteilen, insbesondere Flugzeugbauteilen
DE2440353A1 (de) Befestigungsbolzen
DE60220434T2 (de) Blindbefestigungsstopfen zur abdichtung
DE10048005B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier flächiger, übereinander liegender Bauteile
DE102010044902B4 (de) Verfahren zum Einbringen einer Gewindehülse in ein Werkstück und Fügeverbindung zwischen Gewindehülse und Werkstück
DE2708505A1 (de) Ueberdrucksicherung mit konkav-konvexem bruchglied

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 19982756

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011122

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19982756

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase