WO2000032458A1 - Verfahren und einrichtung zur ermittlung von zuständen und/oder zustandsänderungen an schienenverkehrseinrichtungen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur ermittlung von zuständen und/oder zustandsänderungen an schienenverkehrseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2000032458A1
WO2000032458A1 PCT/DE1999/003741 DE9903741W WO0032458A1 WO 2000032458 A1 WO2000032458 A1 WO 2000032458A1 DE 9903741 W DE9903741 W DE 9903741W WO 0032458 A1 WO0032458 A1 WO 0032458A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parts
changes
evaluation
determined
remote
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003741
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gert Wiedemann
Original Assignee
Iws Elektronik- Und Informationsvera- Rbeitungsgesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iws Elektronik- Und Informationsvera- Rbeitungsgesellschaft Mit Beschränkter Haftung filed Critical Iws Elektronik- Und Informationsvera- Rbeitungsgesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority to DE19982537T priority Critical patent/DE19982537D2/de
Publication of WO2000032458A1 publication Critical patent/WO2000032458A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/04Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for monitoring the mechanical state of the route
    • B61L23/042Track changes detection
    • B61L23/045Rail wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/08Measuring installations for surveying permanent way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2205/00Communication or navigation systems for railway traffic
    • B61L2205/04Satellite based navigation systems, e.g. global positioning system [GPS]

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for determining states and / or changes in the state of rail transport systems.
  • the invention deals with the problem of permanent and / or sporadic inspection and monitoring of parts of rail traffic facilities, which in particular also include the rail vehicles.
  • a prompt inspection and maintenance should be possible, which corresponds to the actual requirements of the components due to the load and the condition.
  • the invention is intended to provide empirical values that enable predictive planning of maintenance costs and thus provide planning and financing data.
  • Statistical process control and documentation of the state of the examined components and groups of components can be carried out by storing data determined according to the invention and possibly evaluated.
  • remote data transmission there is also the possibility of supplying information and management systems that include central data acquisition.
  • the loads and crossings occurring during operation can also be measured and thus used for a quality assessment of the vehicles and routes. This can be used for a load-dependent calculation of the route allocation to third parties.
  • the switch tongues slide over the sliding chair of the switch and thereby generate a load-dependent noise that can be detected and evaluated according to the invention.
  • the analysis of this noise which is determined by means of vibration measurements, according to frequency and / or time behavior, gives an image, determined according to the invention, of the state and the function of the moving parts of the switch.
  • the train running gear When a train passes over a switch, the train running gear generates vibrations in the switch. These consist of rolling noises from the wheels and grinding noises caused by slippage between the wheel and the rail. The deflection of the train by the switch tongues causes additional vibrations in the horizontal direction.
  • the vibration pattern is influenced by the properties of the train (speed, mass, number of wheel sets, surface quality of the wheels) as well as by the geometry and the surface condition of the switch.
  • the invention enables the vibrations to be recorded and assigned to the respective boundary conditions.
  • the additional measurement data of time, current consumption during positioning, adjustment path and speed leave the load-dependent Interpretation of the respective state.
  • the comparison of several positioning processes or crossings is used to document the current status.
  • a trend view of changes can be used with appropriate empirical values to determine maintenance processes. Extreme deviations from the normal vibration pattern indicate a defect and can be used to trigger an alarm.
  • the measurement data can be linked and compared with empirical values. Discriminator thresholds and preset limit values can be monitored and used for data reduction. A network of different monitoring systems can be used to assess entire sections of the route.
  • the invention can be used to assess wheel sets of the rolling material. Damage to the wheels (e.g. flat spots) can be analyzed.
  • the rolling quality of the train can also be measured and used for a load-dependent calculation of rail usage fees.
  • the measuring point can additionally or alternatively be moved from the switch to a selected rail section.
  • a device according to the invention can be carried in a mobile form with a train and used for acoustic monitoring of the rolling noises.
  • the Wheel quality of a following train can be determined, for example, as follows.
  • the noises of the individual wheels of a train passing over a measuring point provided on a rail are measured and compared with one another, defective wheels being easily ascertainable as measured value outliers. If the respective time of day is determined at the same time as the noise or vibration measurement, the measurement can be assigned to a train that passed the measuring point at the determined time.
  • the detection of a defective wheel on a train can be determined for warning and, if necessary, repair.
  • a mobile device can be used on the train to record the condition of the route when crossing rails and switches. Changes (for example deformation, dimensional deviation, damage, etc.) are measured and used for qualitative evaluation. The assignment of the recorded acoustic signals to the respective location can be used for comparison measurements with signals previously measured at this point. From this, changes in the state can also be analyzed and transmitted to the evaluation unit.
  • Changes for example deformation, dimensional deviation, damage, etc.
  • the assignment of the recorded acoustic signals to the respective location can be used for comparison measurements with signals previously measured at this point. From this, changes in the state can also be analyzed and transmitted to the evaluation unit.
  • the detection of the location can be made relative to the route detection starting from the starting point of the vehicle Position or alternatively as additional absolute geometric data such as from the GPS system or similar devices.
  • the invention can be used to measure drive noise from barrier booms on tracks. Load-dependent operating noises are released during the opening and closing processes as well as with the point machine.
  • the drives are subject to similar laws in terms of timing and energy requirements as for the turnout. The results can be used to determine the maintenance work.
  • the invention can also be used in a further application.
  • the pantograph of electric locomotives causes corresponding noise due to the sliding movement on the contact wire. These behave differently depending on the state and can be used to assess the system. Especially in the catenary and tensioning areas of the overhead line, noise changes can be related to the condition.
  • vibrations of the chain assembly and the tensioning elements occur.
  • the assignment of these vibrations to the boundary conditions that occur eg drive-through speed, pressing force of the pantograph, deflection of the contact wire
  • the invention can also be used in such a way that the change in the vibration behavior is used as a trigger for recording data.
  • the stored data can be sent to a central evaluation point for analysis or used later for documentation or assessment. In this way, inexpensive systems can be created because the evaluation unit does not have to be part of the measured value acquisition unit. Many acquisition systems can thus be coupled with a few evaluation units.
  • such systems can be used as monitoring or diagnostic systems according to the criteria mentioned above for machines, systems, processes, vehicles, ships, aircraft, etc.
  • the trigger function via the noise change can be used, particularly when used for the first time, to enable manual interpretation. With the resulting experience over time, automatic evaluations and interpretations can be created.
  • the advantage over diagnostic systems used in these areas today is that immediate use can take place even without knowledge of the respective limit values.
  • the scope of the systems can be reduced to the acquisition and comparison of the measured variables, so that inexpensive devices can be used.
  • a measuring system can be used as the detection system, which detects various measured values (eg vibration amplitude, frequency, time, adjustment path, current consumption, etc.) and evaluates them if necessary.
  • the results are an evaluation system, preferably fed to a computer system and compared there with experience parameters or stored as data records, remotely transmitted or printed out.
  • the measured variables can either be recorded directly (eg acceleration sensor, airborne or structure-borne sound microphone) or indirectly (eg laser interferometer or optical position control using a line scan camera).
  • the computer system can be designed as a system capable of learning, into which empirical values can be entered in the form of limit values or characteristic curves which are used for automatic alarming. Since experience has shown that when it comes to evaluating noise or vibration values, it is difficult to find clear limit values for alarming, a method for combining different measured variables should be used in addition to the known discrimination. Classes of the measured variables are formed which can be set in relation to each other and thus enable a combination of different parameters. The link can be made according to Boolean algebra. This method has the advantage that, above all, the frequency of false alarms can be reduced without influencing the safe monitoring.
  • the measuring system described can be supplemented with commercially available cameras.
  • acoustic and optical processes can be automatically recorded for an operator, which can also be evaluated manually or automatically at a remote location or at a later point in time by data transmission or storage. that can.
  • service centers can be offered, in which specialists can assess and document the condition and take suitable measures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung von im regulären Fahrbetrieb auftretenden Zuständen- und/oder Zustandsänderungen an Teilen von Schienenverkehrseinrichtungen während des regulären Fahrbetriebs über ein Erfassen des dynamischen Betriebsverhaltens dieser Teile und/oder mit diesen zusammenwirkenden Teilen durch Messen der zumindest an einem dieser Teile auftretenden Schwingungen.

Description

Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Zuständen und/oder Zustandsänderungen an Schienenverkehrseinrichtungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Ermittlung von Zuständen und/oder Zustandsänderungen an SchienenverkehrSeinrichtungen.
Dabei beschäftigt sich die Erfindung mit dem Problem einer permanenten und/oder sporadischen Inspektion und Überwachung bei Teilen von Schienenverkehrseinrichtungen, die insbesondere auch die Schienenfahrzeuge umfassen. Es soll insbesondere eine zeitnahe Inspektion und Wartung möglich sein, die den tatsächlichen Erfordernissen der Bauteile aufgrund der Belastung und des Zustandes entspricht. Darüber hinaus sollen mit der Erfindung Erfahrungswerte gewonnen werden, die eine vorausschauende Planung der Wartungskosten ermöglichen und somit Planungs- und Finanzierungsdaten liefern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren nach dem Patentanspruch 1.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Spektrum der erfindungsgemäßen Lehre sowie die mit dieser erzielbaren Vorteile werden nachfolgend anhand von Anwendungsbeispielen noch näher erläutert. Diese Beispiele dienen lediglich zum besseren Verständnis der Erfindung und stellen lediglich eine Auswahl und keine Beschränkung der möglichen Anwendungsfälle dar. Auch die herausgestellten Vorteile sind in gleicher Weise zu betrachten.
Durch Speicherung erfindungsgemäß ermittelter und gegebenenfalls ausgewerteter Daten kann eine statistische Prozeßkontrolle sowie eine Dokumentation des Zustandes der untersuchten Bauteile und Bauteilgruppen durchgeführt werden. Mit Mitteln der Datenfernübertragung besteht weiter die Möglichkeit, Informations- und Managementsysteme zu versorgen, die eine zentrale Datenerfassung beinhalten.
Im Rahmen der Erfindung können neben einem aktuellen Zustand der untersuchten Bauteile auch die im Betrieb auftretenden Belastungen und Überfahrten gemessen werden und somit zu einer Qualitätsbeurteilung der Fahrzeuge und Fahrwege herangezogen werden. Dies kann zu einer belastungsabhängigen Berechnung der Fahrwegbereitstellung an Dritte herangezogen werden.
Am Beispiel einer Weiche werden nachfolgend die wesentlichen Komponenten des erfindungsgemäßen Verfahrens und der zur Durchführung erforderlichen und möglichen Einrichtungen dargestellt. In dem Beschriebenen kann insgesamt für eine Weiche und deren Antrieb ein zweckmäßiges und vorteilhaftes Diagnosesystem gesehen werden.
Weiche mit Antrieb im Stell- und Überrollbereich
Die im Stellbetrieb einer Weiche auftretenden Kräfte bewirken, daß belastungsabhängig unterschiedliche Energie zur Um- Stellung aufgebracht werden muß. Diese wird beim Einsatz von Elektromotorantrieben als elektrischer Strom eingespeist. Die Stärke des Stromes (bei konstanter Spannung) ist dabei ein Maß der Belastung. Ebenso bewirken unterschiedliche Belastungsstärken, daß die Umstellzeiten variieren.
Während eines Umstellvorganges gleiten die Weichenzungen über den Gleitstuhl der Weiche und erzeugen dadurch ein belastungsabhängiges erfindungsgemäß erfaß- und auswertbares Geräusch. Die Analyse dieses über Schwingungsmessungen ermittelten Geräusches nach Frequenz- und/oder Zeitverhalten ergibt ein nach der Erfindung ermitteltes Bild über den Zustand und die Funktion der beweglichen Teile der Weiche.
Weiche unter einem rollenden Rad
Bei der Überfahrt eines Zuges über eine Weiche werden durch das Zugfahrwerk Schwingungen in der Weiche erzeugt. Diese setzen sich aus Abrollgeräuschen der Räder sowie aus Schleifgeräuschen durch Schlupf zwischen Rad und Schiene zusammen. Die Ablenkung des Zuges durch die Weichenzungen bewirkt zusätzliche Schwingungen in horizontaler Richtung. Das Schwingungsbild wird dabei durch die Eigenschaften des Zuges (Überfahrgeschwindigkeit, Masse, Anzahl der Radsätze, Oberflächenqualität der Räder) ebenso wie durch die Geometrie und den Oberflächenzustand der Weiche beeinflußt.
Die Erfindung ermöglicht die Erfassung der Schwingungen und deren Zuordnung zu den jeweiligen Randbedingungen. Die zusätzlichen Meßdaten Zeit, Stromaufnahme beim Stellen, Verstellweg, Geschwindigkeit lassen die belastungsabhängige Interpretation des jeweiligen Zustandes zu. Der Vergleich mehrerer Stellvorgänge bzw. Überfahrten wird zur Dokumentation des aktuellen Zustandes herangezogen. Eine Trendbetrachtung von Veränderungen kann mit entsprechenden Erfahrungswerten zur Festlegung von Wartungsvorgängen eingesetzt werden. Extreme Abweichungen zum gewöhnlichen Schwingungsbild deuten einen Defekt an und können zur Auslösung eines Alarms eingesetzt werden.
Durch den Einsatz eines Rechnersystems können die Meßdaten verknüpft und mit Erfahrungswerten verglichen werden. Diskriminatorschwellen und voreingestellte Grenzwerte können überwacht und zur Datenreduktion eingesetzt werden. Eine Vernetzung verschiedener Überwachungssysteme kann zur Beurteilung ganzer Streckenabschnitte herangezogen werden.
In einer erweiterten Inspektionsaufgabe kann die Erfindung zur Beurteilung von Radsätzen des rollenden Materials eingesetzt werden. Dabei sind Beschädigungen der Räder (z.B. Flachstellen) analysierbar. Ebenso kann die Abrollqualität des Zuges gemessen und für eine lastabhängige Berechnung von Schienennutzungsgebühren herangezogen werden. Dazu kann die Meßstelle zusätzlich oder alternativ von der Weiche an ein ausgewähltes Schienenstück verlagert werden. In mobiler Form kann eine erfindungsgemäße Einrichtung mit einem Zug mitgeführt und zur akustischen Überwachung der Abrollgeräusche verwendet werden.
Durch den Einsatz eines erfindungsgemäßen Verfahrens und der hierzu vorgeschlagenen Auswerteeinrichtungen kann die Radqualität eines folgenden Zuges beispielsweise folgendermaßen ermittelt werden. Es werden die Geräusche der einzelnen Räder eines eine an einer Schiene vorgesehenen Meßstelle überfahrenden Zuges gemessen und miteinander verglichen, wobei defekte Räder als Meßwertausreißer leicht ermittelbar sind. Wird bei der Geräusch- bzw. Schwingungsmessung gleichzeitig die jeweilige Tageszeit ermittelt, läßt sich die Messung einem Zug zuordnen, der zu der ermittelten Zeit die Meßstelle überfahren hat. Durch Datenfernübertragung kann die Feststellung eines defekten Rades an einem Zuge diesem zur Warnung und gegebenenfalls Reparatur ermittelt werden.
Darüber hinaus lassen sich Aussagen über den Oberflächenzustand der Schiene und daraus abgeleitet Angaben über Geräuschabstrahlung in die Umgebung gewinnen.
Eine mobile Einrichtung kann im Zug dazu eingesetzt werden, beim Überfahren von Schienen und Weichen den Zustand des Fahrweges zu erfassen. Dabei werden Veränderungen (zum Beispiel Verformung, Maßabweichung, Beschädigung usw.) gemessen und zur qualitativen Bewertung herangezogen. Die Zuordnung der aufgenommenen akustischen Signale zum jeweiligen Ort kann dabei für Vergleichsmessungen gegenüber früher an dieser Stelle gemessenen Signalen herangezogen werden. Daraus lassen sich ebenfalls Veränderungen des Zustandes analysieren und an die Auswerteeinheit übermitteln.
Die Erfassung des Ortes kann über die Fahrwegerfassung ausgehend vom Startpunkt des Fahrzeuges als relative Position oder alternativ über zusätzliche geometrische Daten wie zum Beispiel aus dem GPS-System oder ähnlichen Einrichtungen als absolute Position festgestellt werden.
In einer angepaßten Form kann die Erfindung zur Messung von Antriebsgeräuschen von Schrankenbäumen an Gleisen eingesetzt werden. Bei den Öffnungs- und Schließvorgängen werden ebenso wie beim Weichenantrieb lastabhängige Betriebsgeräusche freigesetzt. Die Antriebe unterliegen ähnlichen Gesetzmäßigkeiten in Bezug auf das Zeitverhalten und den Energiebedarf wie bei der Weiche. Hierbei sind die Ergebnisse für die Festlegung der Wartungseinsätze verwertbar.
Bei einer weiteren Anwendung kann die Erfindung ebenfalls eingesetzt werden. Der Stromabnehmer von Elektroloks verursacht durch die schleifende Bewegung am Fahrdraht entsprechende Geräusche. Diese verhalten sich je nach Zustand unterschiedlich und können zur Beurteilung des Systems herangezogen werden. Speziell im Kettenwerks- und im Spannbereich der Fahrleitung können Geräuschveränderungen mit dem Zustand in Relation gebracht werden. Dabei treten zusätzlich zum Schleifgeräusch des Stromabnehmers Schwingungen des Kettenwerkes und der Spannelemente auf. Die Zuordnung dieser Schwingungen zu den auftretenden Randbedingungen (z.B. Durchfahrgeschwindigkeit, Anpresskraft des Stromabnehmers, Auslenkung des Fahrdrahtes) können zur Diagnose des Zustandes herangezogen werden. Die Erfindung kann ebenfalls in der Form eingesetzt werden, daß die Veränderung des Schwingungsverhaltens als Trigger für eine Aufzeichnung von Daten eingesetzt wird. Die gespeicherten Daten können an eine zentrale Auswertestelle zur Analyse gesandt oder zu einem späteren Zeitpunkt für Dokumentation bzw. Beurteilung herangezogen werden. Dadurch können kostengünstige Systeme erstellt werden, weil die Auswerteeinheit nicht Bestandteil der Meßwerterfassungseinheit sein muß. Viele Erfassungssysteme können dadurch mit wenigen Auswerteeinheiten gekoppelt werden.
In einer anderen Anwendung können solche Systeme als Überwachung oder Diagnosesysteme nach obengenannten Kriterien bei Maschinen, Anlagen, Prozessen, Fahrzeugen, Schiffen, Flugzeugen etc. eingesetzt werden. Die Triggerfunktion über die Geräuschveränderung kann dabei insbesondere beim Ersteinsatz dazu genutzt werden, daß eine manuelle Interpretation erfolgen kann. Mit der sich daraus im Laufe der Zeit ergebenden Erfahrung können automatische Auswertungen und Interpretationen erstellt werden. Der Vorteil gegenüber heute in diesen Gebieten eingesetzten Diagnosesystemen besteht darin, daß sofortige Einsätze auch ohne Kenntnis der jeweiligen Grenzwerte erfolgen können. Der Umfang der Systeme kann auf die Erfassung und den Vergleich der Meßgrößen reduziert werden, so daß mit kostengünstigen Geräten gearbeitet werden kann.
Als Erfassungssystem kann ein Meßsystem eingesetzt werden, das verschiedene Meßwerte (z.B. Schwingungsamplitude, Frequenz, Zeit, Verstellweg, Stromaufnahme etc) erfaßt und ggfs. bewertet. Die Ergebnisse werden einem Auswertesystem, vorzugsweise einem Rechnersystem zugeführt und dort mit Erfahrungskenngrößen verglichen bzw. als Datensätze gespeichert, fernübertragen oder ausgedruckt. Die Meßgrößen können entweder direkt (z.B. Beschleunigungssensor, Luft- bzw Körperschall-mikrofon) oder indirekt (z.B. Laserinterferometer oder optische Lagekontrolle per Zeilenkamera) erfaßt werden.
Das Rechnersystem kann als lernfähiges System ausgebildet werden, in das Erfahrungswerte in Form von Grenzwerten bzw. Kennlinien eingegeben werden können, die zur automatischen Alarmierung verwendet werden. Da es erfahrungsgemäß bei der Bewertung von Geräusch- bzw. Schwingungswerten schwierig ist, eindeutige Grenzwerte zur Alarmierung zu finden, soll hierbei zusätzlich zur bekannten Diskrimination ein Verfahren zur Kombination unterschiedlicher Meßgrößen eingesetzt werden. Dabei werden Klassen der Meßgrößen gebildet, die in Beziehung zueinander gesetzt werden können und dadurch eine Kombination verschiedener Parameter ermöglichen. Die Verknüpfung kann dabei nach der Boolschen Algebra erfolgen. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß damit vor allem die Häufigkeit von Fehlalarmen veringert werden kann, ohne dabei die sichere Überwachung zu beeinflussen.
In einer erweiterten Anwendung kann das beschriebene Meßsystem mit handelsüblichen Kameras ergänzt werden. Dadurch lassen sich für einen Bediener akustische und optische Vorgänge automatisch aufzeichnen, die durch Datenübertragung bzw. -Speicherung auch an einem entfernten Ort oder zu einem späteren Zeitpunkt manuell oder automatisch ausgewertet wer- den können. Somit können zum Beispiel Service-Zentren angeboten werden, in denen Spezialisten eine Bewertung bzw. Dokumentation des Zustandes vornehmen und geeignete Maßnahmen ergreifen können.
* * * * *

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Ermittlung von im regulären Fahrbetrieb auftretenden Belastungen, Zuständen- und/oder Zustandsänderungen an Teilen von Schienenverkehrseinrichtungen während des regulären Fahrbetriebs über ein Erfassen des dynamischen Betriebsverhaltens dieser Teile und/oder mit diesen zusammenwirkenden Teilen durch Messen der zumindest an einem dieser Teile auftretenden Schwingungen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Schwingungs- eine Zeitermittlung erfolgt .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 bei einem sich bewegenden Bauteil, dadurch gekennzeichne , daß gleichzeitig auch noch eine Ortsbestimmung erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Auswertung der ermittelten Werte zur Feststellung bestimmter Zustände oder Zustandsänderungen mit oder ohne Zuordnung zu ermittelten Zeit- und/oder Ortswerten.
5. Überwachungseinrichtung mit einer Auswerte- und gegebenenfalls Anzeigevorrichtung an einem zentralen Ort und Datenfernübertragungsmitteln zur Übermittlung von nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche an anderen Orten erfaßten Daten.
6. Verfahren und/oder Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Schiene die von über diese fahrenden Rädern eines Zuges erzeugten Schwingungen zur Beurteilung der Qualität dieser Räder gemessen und ausgewertet werden.
7. Verfahren und/oder Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der durch Meßdaten bewerteten Bauteile eine Kamera für von dieser erzeugte, fernübertragbare Zustands- aufnahmen vorgesehen ist und daß diese Aufnahmen an eine entfernt liegende Auswertestelle gesendet werden.
~k *- * -k *
PCT/DE1999/003741 1998-12-01 1999-11-25 Verfahren und einrichtung zur ermittlung von zuständen und/oder zustandsänderungen an schienenverkehrseinrichtungen WO2000032458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19982537T DE19982537D2 (de) 1998-12-01 1999-11-25 Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Zuständen und/oder Zustandsänderungen an Schienenverkehrseinrichtungen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855264.5 1998-12-01
DE19855264 1998-12-01
DE19923674.7 1999-05-22
DE19923674 1999-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000032458A1 true WO2000032458A1 (de) 2000-06-08

Family

ID=26050470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003741 WO2000032458A1 (de) 1998-12-01 1999-11-25 Verfahren und einrichtung zur ermittlung von zuständen und/oder zustandsänderungen an schienenverkehrseinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19982537D2 (de)
WO (1) WO2000032458A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213202A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-12 Siemens Schweiz AG Verfahren zur Abbildung des Geleisezustandes und/oder des mechanischen Betriebsverhaltens von Schienenfahrzeugen
EP1186509A3 (de) * 2000-09-11 2002-08-28 Azienda Trasporti Milanesi Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen, Verändern, Verwalten und Planen von Gleisoberbauten für Untergrund-, Strassenbahn- und Eisenbahnlinien und ähnlichem
WO2007003150A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-11 Blohm + Voss Gmbh Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung von schiffsanlagen
DE102009012919A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose bei einem Schienenfahrzeug
AT523781A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-15 Amx Automation Technologies Gmbh Smart Puffer Stop

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178468A2 (de) * 1984-10-13 1986-04-23 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen reparaturbedürftiger Bauteile einer Fahrzeugeinheit
JPH02197460A (ja) * 1989-01-27 1990-08-06 Shikoku Riyokaku Tetsudo Kk 転てつ機監視装置
JPH0456675A (ja) * 1990-06-26 1992-02-24 Central Japan Railway Co 転てつ器監視装置
EP0605848A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-13 UNION SWITCH & SIGNAL Inc. Verkehrsteueranlage mit einem Informationsmessgerät an Bord eines Fahrzeuges
WO1995031053A1 (en) * 1994-05-05 1995-11-16 General Electric Company Detecting defective conditions in railway vehicle wheels and railtracks
JPH085521A (ja) * 1994-06-16 1996-01-12 East Japan Railway Co 巡回検査装置及び巡回検査のための表示方法
JPH0815098A (ja) * 1994-06-23 1996-01-19 Sumitomo Metal Ind Ltd 鉄道車両の乗り心地と異常動揺の検知方法及び車両用緩衝器と軌道の状態判断方法
EP0816200A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 AT&T Corp. Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Eisenbahnaktivität

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178468A2 (de) * 1984-10-13 1986-04-23 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen reparaturbedürftiger Bauteile einer Fahrzeugeinheit
JPH02197460A (ja) * 1989-01-27 1990-08-06 Shikoku Riyokaku Tetsudo Kk 転てつ機監視装置
JPH0456675A (ja) * 1990-06-26 1992-02-24 Central Japan Railway Co 転てつ器監視装置
EP0605848A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-13 UNION SWITCH & SIGNAL Inc. Verkehrsteueranlage mit einem Informationsmessgerät an Bord eines Fahrzeuges
WO1995031053A1 (en) * 1994-05-05 1995-11-16 General Electric Company Detecting defective conditions in railway vehicle wheels and railtracks
JPH085521A (ja) * 1994-06-16 1996-01-12 East Japan Railway Co 巡回検査装置及び巡回検査のための表示方法
JPH0815098A (ja) * 1994-06-23 1996-01-19 Sumitomo Metal Ind Ltd 鉄道車両の乗り心地と異常動揺の検知方法及び車両用緩衝器と軌道の状態判断方法
EP0816200A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 AT&T Corp. Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Eisenbahnaktivität

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 486 (M - 1038) 23 October 1990 (1990-10-23) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 248 (M - 1261) 5 June 1992 (1992-06-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 05 31 May 1996 (1996-05-31) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186509A3 (de) * 2000-09-11 2002-08-28 Azienda Trasporti Milanesi Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen, Verändern, Verwalten und Planen von Gleisoberbauten für Untergrund-, Strassenbahn- und Eisenbahnlinien und ähnlichem
EP1213202A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-12 Siemens Schweiz AG Verfahren zur Abbildung des Geleisezustandes und/oder des mechanischen Betriebsverhaltens von Schienenfahrzeugen
WO2007003150A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-11 Blohm + Voss Gmbh Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung von schiffsanlagen
DE102009012919A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose bei einem Schienenfahrzeug
AT523781A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-15 Amx Automation Technologies Gmbh Smart Puffer Stop
AT523781B1 (de) * 2020-04-29 2022-07-15 Amx Automation Technologies Gmbh Smart Puffer Stop

Also Published As

Publication number Publication date
DE19982537D2 (de) 2001-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020521B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Fahrverhaltens von Schienenfahrzeugen
EP2359104B1 (de) System zur analyse des fahrwerkszustands bei schienenfahrzeugen
DE19852220C2 (de) Verfahren zur Erkennung von Schäden im Schienenverkehr
DE19926164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Fahrzeugs und/oder zum Überwachen eines Fahrwegs während des betriebsmäßigen Fahrens des Fahrzeugs
DE19836081A1 (de) Verfahren zur Früherkennung von Schäden an Schienenfahrzeugen
DE19837485A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Schäden an Schienenfahrzeugen und/oder Gleisen
DE10233845B4 (de) Diagnose- und Überwachungsvorrichtung einer Bremszuspanneinrichtung eines Fahrzeugs
DE10020519B4 (de) Verfahren zum Überwachen von Fahreigenschaften eines Schienenfahrzeuges
WO2000032458A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung von zuständen und/oder zustandsänderungen an schienenverkehrseinrichtungen
EP1197415B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines schadhaften Wälzlagers eines Schienenfahrzeuges
DE10020520B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Fahreigenschaften eines Schienenfahrzeuges
DE10062606A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des mechanischen Zustands von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen im regulären Fahrbetrieb
EP3464000B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum automatischen prüfen von bremsen eines spurgebundenen fahrzeugs
EP0263217B1 (de) System zum Erkennen unzulässig erwärmter Bauteile an fahrenden Schienenfahrzeugen
WO2018104040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur weichendiagnose unter last
DE10320342B3 (de) Verfahren zum Überwachen gegebenenfalls auch Vermessen der Unrundheit eines im Betrieb befindlichen, längs eines Schienenstranges abrollenden Rades, das am Drehgestell eines schienengebundenen Fahrzeuges angebracht ist
DE10163148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Fahrverhaltens von Schienenfahrzeugen
DE10022684A1 (de) Sicherheitssystem für Schienenfahrzeuge und Schienenfahrwege
WO2000002022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laufenden überwachung von elementen oder gesamtheiten jeglicher art auf das auftreten von veränderungen
WO2023036443A1 (de) Stromabnehmer und verfahren zum betrieb
DE19830685A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Betriebsgeräusches von Transportmitteln und/oder zur Überwachung von Fahrstecken für Schienenfahrzeuge
EP2419723A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur detektion struktureller veränderungen in oder an einem festkörper mittels körperschallanalyse
DE102022131912A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schienenfahrzeugs auf einer gleisanlage
EP4366999A1 (de) Verfahren zum zustandsbasierten warten einer kupplungsanordnung und überwachungssystem
EP1074447B1 (de) Verfahren zur Überwachung von Reibkraftdifferenzen und/oder Reibmomentdifferenzen zwischen wenigstens zwei Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR DE JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 19982537

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010308

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19982537

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase