WO2000030793A1 - Spannzange zum halten von stangenmaterial in drehmaschinen - Google Patents

Spannzange zum halten von stangenmaterial in drehmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2000030793A1
WO2000030793A1 PCT/DE1999/003672 DE9903672W WO0030793A1 WO 2000030793 A1 WO2000030793 A1 WO 2000030793A1 DE 9903672 W DE9903672 W DE 9903672W WO 0030793 A1 WO0030793 A1 WO 0030793A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pliers
jaw
jaw element
elements
truncated cone
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003672
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Schlichting
Original Assignee
Dieter Schlichting
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Schlichting filed Critical Dieter Schlichting
Priority to EP99960928A priority Critical patent/EP1049555B1/de
Priority to DE59902257T priority patent/DE59902257D1/de
Publication of WO2000030793A1 publication Critical patent/WO2000030793A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/12Accessories, e.g. stops, grippers
    • B23B13/123Grippers, pushers or guiding tubes
    • B23B13/125Feed collets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/202Details of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/20Collet chucks
    • B23B2231/201Operating surfaces of collets, i.e. the surface of the collet acted on by the operating means

Definitions

  • the invention is based on pliers according to the preamble of claim 1.
  • the jaw elements of the pliers For setting in their working position, in which the rod material to be machined by means of a lathe is slidably passed through the central opening of the pliers, the jaw elements of the pliers generally have an outer groove formation at their inner end, in which an actuating device engages to the Adjust jaw elements, which rest with their outer partial truncated cone in a known manner on a common inner conical surface, in their working position. In this working position of the jaw elements, the bar material to be machined can be pushed through the pliers into its machining position.
  • the pliers move, although they are guided on the common inner cone surface and are loose jaw elements, but first approach this central central axis at their other end, which lies opposite the outer groove formation mentioned, that is to say at the working end of the pliers.
  • this central central axis at their other end, which lies opposite the outer groove formation mentioned, that is to say at the working end of the pliers.
  • no uniform guidance of the jaw elements along their entire length on the rod material to be machined is achieved.
  • These disadvantages in turn lead to chatter marks on the workpiece to be manufactured, in particular if high speeds are used to achieve short machining times and the workpiece is made of high-strength material. eg made of titanium or titanium alloys.
  • Another disadvantage is that the mostly round rod material is uneven even along its length
  • pliers with a central passage for the rod material are known for processing rod material (US Pat. No. 2,346,706), these pliers having metal, circumferentially distributed, plate-shaped segment parts, which in turn are provided by means of an elastic rubber material provided between them. which is vulcanized onto the segment parts, are connected to one another. With their narrow outer surface, the segment parts protrude from the elastic rubber material and, with this surface, form overall strip-shaped contact surfaces which come to rest on a common inner conical surface of a sleeve for closing the pliers.
  • the axial inner surfaces of the metallic segment parts delimit the central through hole of the pliers, and all inner surfaces come into contact with the rod material to be machined.
  • the object of the invention is therefore to improve a pair of pliers of the type mentioned in the introduction, in particular for guiding bar material in lathes, which allows a uniform contact of its jaw elements along their entire length on the bar material to be machined, in order to economically manufacture workpieces from the bar material and a one to achieve perfect technical quality of the workpieces to be produced, even at high speeds and insufficient starting quality of the bar material.
  • This radial adjustment movement which takes place uniformly over the entire length of the jaw elements, is surprising in that only a relatively small supporting surface of the jaw elements and not their entire outer truncated cone surface rests on the inner cone surface mentioned.
  • This small support surface is generally only about 5 to 15% of the outer truncated cone surface of its jaw element and is preferably provided in a central region of the truncated cone surface of each jaw element.
  • the small one extends
  • Support surface along a straight line which is intended to be axially longitudinal on the partial truncated cone surface of each jaw element in the circumferential center thereof, the support surface advantageously having a rib shape.
  • a rib can be simple, e.g. B. in the longitudinal center of each jaw element, or several times, for. B. several ribs along the straight line, be present and with the rest
  • Cheek element form a one-piece component or as a separate component be firmly connected to the rest of the jaw element. In the case of the arrangement of a single rib, this can also extend essentially along the entire axial length of each jaw element.
  • Fig. 7 shows a second embodiment in partial axial section.
  • the pliers generally designated 1 preferably comprise three jaw elements 2, the basic structure of which is known. So they have a sector-shaped cross section, are designed as loose parts and together form a tubular body, so that a central passage 3 is formed through which rod material to be machined in lathes is axially guided into its working position.
  • the jaw elements 2 have the usual partial truncated cone surface 4 on their outside.
  • the pliers 1, ie the three loose jaw elements 2, are or are held in a known manner in a rotating support sleeve 5 and axially adjusted in this sleeve by means of an actuating sleeve 6, for example.
  • the end of the jaw elements 2 located in the sleeve 5 has an actuation formation 7, for example in the form of an actuation groove in which the axially adjustable actuation sleeve 6 engages in order to axially adjustable elements.
  • the rotating sleeve 5 has an inner truncated cone surface 8 on which the jaw elements 3 rest according to the invention. If the actuating sleeve 6 is adjusted according to the arrow B, the jaw elements 2 move according to the arrows 9 axially parallel to the central axis 10 of the pliers 1 and are thus in a known manner in their guide position or
  • the loose jaw elements 2 themselves are circumferentially spaced from one another when they are in contact with the inner truncated cone surface 8, which is achieved, for example, by means of spring elements 11 which engage in corresponding bores in the jaw elements.
  • each jaw element in the region of its partial truncated cone surface 4 is provided according to the invention with at least one small support surface 12 projecting outwards from this surface 4, which supports the truncated cone surface 8 of the rotating support sleeve 5 rests and serves as a force-transmitting setting for the radial setting of the jaw elements 2 in their working position.
  • the projecting support surface 12 is provided in the region of a straight line 13, which is intended to be longitudinal on the partial truncated cone surface 4 of each jaw element 2 in the circumferential center thereof. Since the truncated cone surface 8 of the sleeve 5 has an arcuate curvature, the support surface 12 of the jaw elements 2 resting against this truncated cone surface 8 is of course adapted to the curvature of the inner truncated cone surface 8. This can also be done in such a way that the support surface 12 has a greater transverse curvature, so that it lies against the inner truncated cone surface 8 of the sleeve 5 with a contact line.
  • the protruding support surface 12 of each jaw element 2 is advantageously provided in the region of half the conical surface length of each jaw element, as is the case with
  • Fig. 2 can be clearly seen in all other figures.
  • the support surface 12 is provided at another location along the imaginary line 13, for example closer to one or the other end of each jaw element 2.
  • two or more can be along the imaginary line 13 Support surfaces 12 can be provided.
  • the support surface 12 it is also possible for the support surface 12 to extend essentially along the entire length of the imaginary, central straight line 13, in which case it is designed as a very narrow surface, as can be clearly seen in FIG. 4.
  • the or each protruding support surface 12 can have any shape.
  • a preferred shape consists of an elongated shape, as can be seen particularly well from FIG. 4, wherein the ends of the elongated shape can be rounded.
  • a circular shape as is evident in connection with the embodiments according to FIGS. 5 and 6 described below.
  • a polygon shape to be used
  • each of the partial frustoconical surface 4 of each jaw element 2 protruding support surface 12 can be formed in that a part of the jaw element 2 protrudes radially outwards from the partial cone frustum surface 4, as shown for example in FIGS. 1, 2 and 3, so that protruding part 14 and the remaining jaw element 2 each form an integral component.
  • the procedure can also be such that the or each protruding support surface 12 of each jaw element 2 is attached to a separate one
  • Component 15 is formed, which is fixedly connected to the jaw element.
  • the jaw element can be provided with a recess 16 in the form of a bore or groove, into which the component 15 is pressed in the form of a pin or rib body or is connected in some other way.
  • the pin-shaped component 15 can have a right-angled position with respect to the partial truncated cone surface 4, as shown in FIG.
  • the protruding support surface 12 generally becomes one Have a circular shape. If the pin-shaped component 15 according to FIG. 6 does not have a right-angled position with respect to the partial truncated cone surface 4 of the jaw element 2, the protruding support surface 12 will generally have a slight elliptical shape.
  • the separate component 15 does not protrude into a recess in the jaw element 2, but is fastened as a component on the partial truncated cone surface 4 of the jaw element 2, for example by soldering or welding.
  • each cheek element protrudes approximately 0.3 to 0.7 mm from the associated partial truncated cone surface 4.
  • the length of the respective support surface can be approximately 5 to 20 mm in the case of the small rib shape and approximately 3 to 7 mm in diameter in the case of the pin shape.
  • each groove 7 of the jaw elements 2 has an axially outer, ie. H. in Fig. 7 right, inclined side ring surface 17.
  • the inclination of the side ring surface 17 of each jaw element 2 is indicated by a line of inclination 18 which is inclined with respect to a plane E which is perpendicular to the axis of rotation 10 of the jaw elements 2 so that it
  • the angle range ⁇ which can be used between the plane E and the line of inclination 18 for the inclination of the respective side ring surface 17 of the groove 7 is generally 10 to 30 °.
  • a preferred angular range for the inclination of the side ring surface 17 of each actuation groove 7 is 10 to 20 °.
  • Yet another preferred angle range is 12 to 15 degrees for the angle.
  • the actuating sleeve 6, with its claws 21 engaging in the actuating groove 7 of each jaw element 2, must also be designed correspondingly with respect to the angle values specified above.
  • the claws 21 also have an inclined side ring surface 22 which lies flat against the side ring surface 17 of the respective actuation groove 7.
  • the usual angle values are selected as the cone angle for the partial truncated cone surface 4 of the jaw elements 2.
  • the function of the pliers 1 described above is generally known in principle, so that the following functional explanation is kept very short.
  • a rod material is inserted into the passage 3 formed by the jaw elements 2, the jaw elements are in their largest open position.
  • a closing force according to the arrow B is exerted on the jaw elements 2 of the pliers 1 by the actuating sleeve 6.
  • the jaw elements move radially according to the arrows 9 to the bar material to be machined, specifically because of the protruding support surfaces 12 along their entire length
  • the jaw elements 2 do not, however, engage the rod material to be machined, but instead allow the rod material to be pushed axially into a predetermined machining position in its once set working position. Due to the precise, axially parallel guide position of the jaw elements 2 to the central axis of rotation 10 of the pliers 1, the rod material can be guided with high precision and with little vibration, particularly at high machining speeds and / or insufficient diameter quality of the rod material.
  • the pliers described above as collets, i. H. the jaw elements 2 clamp the bar material to be machined firmly between them.

Abstract

Die Zange (1) zum Halten von Stangenmaterial in Drehmaschinen umfasst mehrere, lose, zusammen im wesentlichen einen rohrförmigen Körper bildende, im Querschnitt sektorförmige Backenelemente (2), die je mit einer Teilkegelstumpffläche (4) auf ihre Aussenseite und je mit einer Betätigungsausbildung (7) an ihrem Einstellende versehen sind, wobei die Backenelemente (2) durch zwischen ihnen angeordnete Federkörper (11) voneinander beabstandet sind. Um eine genaue radiale Einstellung der Backenelemente (2) in ihre Arbeitsposition entlang ihrer gesamten Länge zu gewährleisten, ist im Bereich der Teilkegelstumpffläche (4) jedes losen Backenelementes (2) wenigstens eine von ihr vorstehende, kleine Stützfläche (12) als kraftübertragende Einstellausbildung für das betreffende Backenelement vorgesehen.

Description

SPANNZANGE ZUM HALTEN VON STANGENMATERIAL IN DREHMASCHINEN
Die Erfindung geht aus von einer Zange nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Aufbau einer derartigen Zange, insbesondere wenn die Zange als Führungszange konstruiert ist. allgemein bekannt. Zur Einstellung in ihre Arbeitsposition, in welcher das mittels einer Drehmaschine zu bearbeitende Stangenmaterial durch die zentrale Öffnung der Zange gleitend hindurchgeführt wird, weisen die Backenelemente der Zange an ihrem inneren Ende in der Regel eine äußere Nutausbildung auf, in die eine Betätigungseinrichtung eingreift, um die Backenelemente, die mit ihrer äußeren Teilkegelstumpffläche in bekannter Weise an einer gemeinsamen Innenkegelfläche anliegen, in ihre Arbeitsposition einzustellen. In dieser Arbeitsposition der Backenelemente kann das zu bearbeitende Stangenmaterial durch die Zange hindurch in seine Bearbeitungsstellung geschoben werden. Das Problem einer solchen Zange Führungszange besteht darin, daß, wie man festgestellt hat, insbesondere bei hochfestem und im Durchmesser ungleichmäßigen Stangenmaterialien eine einwandfreie Führung des Stangenmaterials in der Zange zwecks Erzielung einer wirtschaftlichen und technisch einwandfreien Herstellung eines Werkstückes aus dem Stangenmaterial nicht gegeben ist. weil sich die Backen- elemente der Zange nicht auf ganzer Länge parallel zur zentralen Mittelachse der
Zange bewegen, obwohl sie an der gemeinsamen Innenkegelfläche geführt werden, und lose Backenelemente sind, sondern sich an ihrem anderen Ende, das der genannten äußeren Nutausbildung gegenüberliegt, also an dem Arbeitsende der Zange, dieser zentralen Mittelachse zuerst nähern. Dadurch wird bei Verwendung als Führungszange keine gleichmäßige Führungsanlage der Backenelemente entlang ihrer gesamten Länge an dem zu bearbeitenden Stangenmaterial erreicht. Diese Nachteile wiederum führen zu Rattermarken an dem herzustellenden Werkstück, insbesondere wenn dabei zur Erzielung kurzer Bearbeitungszeiten hohe Drehzahlen verwendet werden und das Werkstück aus hochfestem Material. z.B. aus Titan oder Titanlegierungen, besteht. Nachteilig kommt hierbei hinzu, daß das meistens runde Stangenmaterial selbst dann entlang seiner Länge einen ungleichen
Durchmesser aufweist, wenn es sich dabei um rundgeschliffenes Material handelt, also um Material, das an sich geringe Durchmessertoleranzen aufweist.
Des weiteren sind zur Bearbeitung von Stangenmaterial Zangen mit einem zen- tralen Durchgang für das Stangenmaterial bekannt (US- Patent 2 346 706), wobei diese Zange metallene, umfangsmäßig verteilte, plattenförmige Segmentteile aufweisen, die wiederum mittels eines zwischen ihnen vorgesehenen, elastischen Gummimaterials, das an den Segmentteilen anvulkanisiert ist, miteinander verbunden sind. Die Segmentteile stehen mit ihrer schmalen Außenfläche gegenüber dem elastischen Gummimaterial vor und bilden mit dieser Fläche insgesamt streifenför- mige Anlageflächen, die zum Schließen der Zange an einer gemeinsamen Innenkegelfläche einer Hülse zur Anlage kommen. Die axialen Innenflächen der metallischen Segmentteile begrenzen das zentrale Durchgangsloch der Zange, und alle Innenflächen kommen an dem zu bearbeitenden Stangenmaterial zur Anlage. Bei dieser Zange hat sich jedoch herausgestellt, daß sich die metallenen Segmentteile parallel zur zentralen Mittelachse der Zange verkanten, sich also schrägstellen, wenn die Zange in der Funktion als Führungszange für das zu bearbeitende Stangenmaterial mit hoher Drehzahl betrieben wird. Daraus resultiert wiederum eine ungenügende Führung des Stangenmaterials mit im wesentlichen den gleichen, vorstehend beschriebenen Nachteilen einer Zange mit losen Backenelementen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit in der Verbesserung einer Zange der einleitend angeführten Art zum insbesondere Führen von Stangenmaterial in Drehmaschinen, die eine gleichmäßige Anlage ihrer Backenelemente entlang ihrer gesamten Länge an dem zu bearbeitenden Stangenmaterial erlaubt, um eine wirtschaftliche Fertigung von Werkstücken aus dem Stangenmaterial und eine ein- wandfreie technische Qualität der herzustellenden Werkstücke auch bei hohen Drehzahlen und ungenügender Ausgangsqualität des Stangenmaterials zu erzielen.
Die Lösung der Aufgabe ist in dem Patentanspruch 1 angegeben.
Durch diese Lösung wird überraschenderweise erreicht, daß sich die Backenelemente der Zange auch im Fall der Verwendung als Führungszange entlang ihrer gesamten Backenlänge gleichmäßig radial, also achsparallel zu dem zu bearbeitenden Stangematerial genau einstellen lassen. Es ist davon auszugehen, daß sich die Backenelemente zwecks Einstellung in ihre Arbeitslage auf ihrer gesamten Länge achsparallel zur zentralen Mittelachse der Zange bewegen, wenn die Backenelemente durch eine übliche Zugeinrichtung, die in die für die Betätigung der Zange vorgesehene Nutausbildung der Zange eingreift, in die Innenkegelfläche einer die Zange haltenden Hülse hineingezogen werden, wobei alle Backen- elemente ihre schließlich eingenommene Arbeitslage radial zur zentralen Mittelachse der Zange beibehalten. Diese auf der gesamten Länge der Backenelemente gleichmäßig stattfindende, radiale Einstellbewegung ist insofern überraschend, als daß nur eine verhältnismäßig kleine Stützfläche der Backenelemente und nicht deren gesamte äußere Teilkegelstumpffläche an der erwähnten Innenkegelfläche anliegt. Diese kleine Stützfläche beträgt im allgemeinen nur etwa 5 bis 15 % der äußeren Teilkegelstumpffläche ihres Backenelementes und ist vorzugsweise in einem zentralen Bereich der Teilkegelstumpffläche jedes Backenelementes vorgesehen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die kleine
Stützfläche entlang einer geraden Linie, die auf der Teilkegelstumpffläche jedes Backenelementes in dessen Umfangsmitte axial längsverlaufend gedacht ist, wobei die Stützfläche vorteilhaft eine Rippenform aufweist. Eine solche Rippe kann einfach, z. B. in der Längsmitte jedes Backenelements, oder mehrfach, z. B. mehrere Rippen entlang der geraden Linie, vorhanden sein und mit dem übrigen
Backenelement ein einstückiεes Bauteil bilden oder als gesondertes Bauteil mit dem übrigen Backenelement fest verbunden sein. Im Fall der Anordnung einer einzigen Rippe kann diese sich auch im wesentlichen entlang der gesamten Axiallänge jedes Backenelementes erstrecken.
Die Erfindung ist nachstehend anhand zweier, in den anliegenden Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel im Axialschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Axialschnitt nach der Linie III - III in Fig. 2,
Fig. 4. eine Aufsicht gemäß dem Pfeil A in Fig. 3.
Fig. 5 u. 6 alternative Ausführungsformen zu derjenigen in Fig. 3,
Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel in teilweisem Axialschnitt.
Nach den Fig. 1 und 2 umfaßt die allgemein mit 1 bezeichnete Zange vorzugsweise drei Backenelemente 2, deren Basisaufbau bekannt ist. Sie weisen also einen sektorförmigen Querschnitt auf, sind als Losteile ausgestaltet und bilden zusammen einen rohrförmigen Körper, so daß ein zentraler Durchgang 3 gebildet ist, durch den in Drehmaschinen zu bearbeitendes Stangenmaterial axial in seine Arbeitsposition geführt wird. Auf ihrer Außenseite weisen die Backenelemente 2 die übliche Teilkegelstumpffläche 4 auf. Die Zange 1, d. h. die drei losen Backenelemente 2 , wird bzw. werden in bekannter Weise in einer mitdrehenden Traghülse 5 gehalten und in dieser Hülse mittels beispielsweise einer Betätigungshülse 6 axial eingestellt. Das sich in der Hülse 5 befindende Ende der Backenelemente 2 weist eine Betätigungsausbildung 7 auf, beispielsweise in Form einer Betätigungsnut, in die die axial einstellbare Betätigungshülse 6 eingreift, um die Backen- elemente axial zu verstellen. Die mitdrehende Hülse 5 weist eine innere Kegelstumpffläche 8 auf, an der die Backenelemente 3 erfindungsgemäß anliegen. Wenn die Betätigungshülse 6 gemäß dem Pfeil B verstellt wird, bewegen sich die Backenelemente 2 gemäß den Pfeilen 9 achsparallel zur Mittelachse 10 der Zange 1 und werden so in an sich bekannter Weise in ihre Führungsstellung oder auch
Spannstellung eingestellt. Die losen Backenelemente 2 selbst sind bei ihrer Anlage an der inneren Kegelstumpffläche 8 umfangsmäßig voneinander beabstandet, was zum Beispiel mittels Federelementen 1 1 erreicht wird, die in entsprechende Bohrungen der Backenelemente eingreifen.
Um eine genaue achsparallele Einstellung der Backenelemente 2 auf ihrer gesamten Länge zu der zentralen Längsachse 10 der Zange 1 zu erhalten, ist jedes Backenelement im Bereich seiner Teilkegelstumpffläche 4 erfindungsgemäß mit wenigstens einer von dieser Fläche 4 nach außen vorstehenden, kleinen Stützfläche 12 versehen, welche an der Kegelstumpffläche 8 der mitdrehenden Traghülse 5 anliegt und als kraftübertragende Einstellausbildung für das radiale Einstellen der Backenelemente 2 in ihre Arbeitsposition dient.
Wie es am besten aus Fig. 2 zu sehen ist, ist die vorstehende Stützfläche 12 im Bereich einer geraden Linie 13 vorgesehen, die auf der Teilkegelstumpffläche 4 jedes Backenelementes 2 in dessen Umfangsmitte längsverlaufend gedacht ist. Da die Kegelstumpffläche 8 der Hülse 5 eine kreisbogenförmige Krümmung aufweist, ist die an dieser Kegelstumpffläche 8 anliegende Stützfläche 12 der Backenelemente 2 selbstverständlich an die Krümmung der inneren Kegelstumpffläche 8 angepaßt. Hierbei kann auch so vorgegangen werden, daß die Stützfläche 12 eine stärkere Querkrümmung aufweist, so daß sie mit einer Anlagelinie an der inneren Kegelstumpfflache 8 der Hülse 5 anliegt.
Vorteilhaft ist die vorstehende Stützfläche 12 jedes Backenelementes 2 im Bereich der halben Kegelflächenlänge jedes Backenelementes vorgesehen, wie es mit
Ausnahme von Fig. 2 in allen anderen Figuren klar zu erkennen ist. Es ist jedoch auch möglich, daß die Stützfläche 12 an einer anderen Stelle entlang der gedachten Linie 13 vorgesehen ist, zum Beispiel näher zu dem einen oder zu dem anderen Ende jedes Backenelementes 2. Des weiteren ist es auch möglich, daß entlang der gedachten Linie 13 zwei oder mehr Stützflächen 12 vorgesehen sein können. Ferner ist es auch möglich, daß sich die Stützfläche 12 im wesentlichen entlang der gesamten Länge der gedachten, mittigen geraden Linie 13 erstreckt, wobei sie in diesem Fall als sehr schmale Fläche ausgebildet ist, wie es in Fig. 4 gut zu erkennen ist.
Die oder jede vorstehende Stützfläche 12 kann eine beliebige Form aufweisen.
Eine vorzugsweise Form besteht in einer länglichen Form, wie sie insbesondere aus Fig. 4 gut zu erkennen ist, wobei die Enden der länglichen Form abgerundet sein können. Es ist aber auch möglich, eine Kreisform anzuwendenden, wie es sich in Verbindung mit den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen nach den Figuren 5 und 6 ergibt. Ferner ist es möglich, eine Polygonform anzuwenden, zum
Beispiel als Quadrat, Sechseck oder dergleichen.
Die oder jede von der Teilkegelstumpffläche 4 jedes Backenelementes 2 vorstehende Stützfläche 12 kann dadurch ausgebildet sein, daß ein Teil von dem Backenelement 2 gegenüber der Teilkegelstumpffläche 4 radial nach außen vorsteht, wie es beispielsweise die Fig. 1, 2 und 3 zeigen, so daß das vorstehende Teil 14 und das übrige Backenelement 2 jeweils ein einstückiges Bauteil bilden.
Gemäß den Figuren 5 und 6 kann jedoch auch so vorgegangen sein, daß die oder jede vorstehende Stützfläche 12 jedes Backenelementes 2 an einem gesonderten
Bauteil 15 ausgebildet ist, das mit dem Backenelement festverbunden ist. Hierzu kann das Backenelement mit einer Vertiefung 16 in Form einer Bohrung oder auch Nut versehen sein, in welche das Bauteil 15 in Form eines Stiftes bzw. Rippenkörpers eingepreßt oder auf andere Weise verbunden ist. Das stiftförmige Bauteil 15 kann eine rechtwinklige Lage zur Teilkegelstumpffläche 4 aufweisen, wie es Fig.
5 zeigt. In diesem Falle wird die vorstehende Stützfläche 12 im allgemeinen eine Kreisform aufweisen. Wenn das stiftförmige Bauteil 15 gemäß Fig. 6 keine r- echtwinklige Lage zu der Teilkegelstumpffläche 4 des Backenelementes 2 aufweist, wird die vorstehende Stützfläche 12 im allgemeinen eine leichte Ellipsenform aufweisen.
In einer weiteren Alternative kann auch so vorgegangen sein, daß das gesonderte Bauteil 15 nicht in eine Vertiefung des Backenelementes 2 hineinragt, sondern als Bauteil auf der Teilkegelstumpffläche 4 des Backenelementes 2 befestigt ist, zum Beispiel durch Löten oder Schweißen.
Die Stützfläche 12 jedes Backenelemtes steht etwa 0.3 bis 0,7 mm gegenüber der zugehörigen Teilkegelstumpffläche 4 vor. Die Länge der jeweiligen Stützfläche kann im Fall der kleinen Rippenform etwa 5 bis 20 mm betragen und im Fall der Stiftform etwa 3 bis 7 mm im Durchmesser.
Um die genaue radiale Bewegung der Backenelemente 2 gemäß den Pfeilen 9 aufgrund der axialen Zugbewegung der Betätigungshülse 6 noch weiter zu verbessern, weist das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 neben seiner Ausbildung mit den vorstehend beschriebenen vorstehenden Stützflächen 12 zusätzlich noch eine besondere Ausbildung der umfangsmäßigen Nuten 7 der Backenelemente 2 an ihrem Innenende auf. Gemäß Fig. 7 weist jede Nut 7 der Backenelemente 2 eine axial äußere, d. h. in Fig. 7 recht befindliche, geneigte Seitenringfläche 17 auf. Die Neigung der Seitenringfläche 17 jedes Backenelementes 2 ist durch eine Neigungslinie 18 angedeutet, die in bezug auf eine Ebene E, die senkrecht zu der Drehachse 10 der Backenelemente 2 verläuft, derart geneigt verläuft, daß sie die
Drehachse vor der senkrechten Ebene E bei 19 schneidet, wenn man diese Ebene von der Arbeitsseite 20 der Zange 1 her betrachtet. Der zwischen der Ebene E und der Neigungslinie 18 anwendbare Winkelbereich α für die Neigung der jeweiligen Seitenringfläche 17 der Nut 7 beträgt im allgemeinen 10 bis 30 °. Ein bevorzugter Winkelbereich für die Neigung der Seitenringfläche 17 jeder Betätigungsnut 7 beträgt 10 bis 20 ° . Ein noch weiterer, bevorzugter Winkelbereich beträgt 12 bis 15 ° für den Winkel .
Es ist klar, daß auch die Betätigungshülse 6 mit ihren in die Betätigungsnut 7 jedes Backenelementes 2 eingreifenden Klauen 21 in bezug auf die vorstehend angegebene Winkelwerte entsprechend ausgebildet sein muß. Somit weisen die Klauen 21 ebenfalls eine geneigte Seitenringfläche 22 auf, die an der Seitenringfläche 17 der jeweiligen Betätigungsnut 7 flächig anliegt. Als Konuswinkel für die Teilkegelstumpffläche 4 der Backenelemente 2 werden die üblichen Winkelwerte gewählt.
Die Funktion der vorstehend beschriebenen Zange 1 ist im Prinzip allgemein bekannt, so daß die nachstehende Funktionserläuterung sehr kurz gehalten ist. Wenn ein Stangenmaterial in den durch die Backenelemente 2 gebildeten Durchgang 3 eingeschoben wird, befinden sich die Backenelemente in ihrer größten Offenstellung. Wenn sich das Stangenmaterial, das durch die Betätigungshülse 6 und den Durchgang 3 hindurch erstreckt, in seiner Bearbeitungsposition befindet, wird durch die Betätigungshülse 6 eine Schließkraft gemäß dem Pfeil B auf die Backenelemente 2 der Zange 1 ausgeübt. Die Backenelemente bewegen sich dabei gemäß den Pfeilen 9 radial zu dem zu bearbeitenden Stangenmaterial, und zwar aufgrund der vorstehenden Stützflächen 12 gleichmäßig entlang ihrer gesamten
Länge, wodurch sich der Durchgang 3 der Zange 1 im Durchmesser verkleinert. In der Anwendung als Führungszange legen sich die Backenelemente 2 jedoch nicht reibschlüssig an dem zu bearbeitenden Stangenmaterial an, sondern erlauben in ihrer einmal eingestellten Arbeitsposition eine axiales Durchschieben des Stangen- materials in eine vorbestimmte Bearbeitungsposition. Durch die genaue achsparallele Führungslage der Backenelemente 2 zur zentralen Drehachse 10 der Zange 1 kann das Stangenmaterial insbesondere auch bei hohen Bearbeitungsdrehzahlen und/oder ungenügender Durchmesserqualität des Stangenmaterials hochgenau und vibrationsarm geführt werden. Natürlich ist es auch möglich, die vorstehend beschriebene Zange als Spannzange zu verwenden, d. h. die Backenelemente 2 spannen das zu bearbeitende Stangematerial fest zwischen sich ein.

Claims

Ansprüche
1. Zange zum Halten von Stangenmaterial in Drehmaschinen, umfassend mehrere, lose, zusammen im wesentlichen einen rohrförmigen Körper bildenden, im Querschnitt sektorförmigen Backenelemente, die je mit einer Teilkegelstumpffläche auf ihrer Außenseite und je mit einer Betätigungsausbildung an ihrem einen Ende versehen sind, wobei die Backenelemente umfangsmäßig zusammengehalten werden und durch zwischen ihnen angeordnete Federkörper voneinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Teilkegelstumpffläche (4) jedes Backenelementes (2) wenigstens eine von ihr vorstehende, kleine Stützfläche (12) als kraftübertragende Einsteilausbildung für das radiale Einstellen der Backenelemente (2) in ihre Arbeitsposition vorgesehen ist.
2. Zange zum Halten von Stangenmaterial in Drehmaschinen, umfassend mehrere, lose, zusammen im wesentlichen einen rohrförmigen Körper bildenden, im Querschnitt sektorförmigen Backenelemente, die je mit einer Teilkegelstumpffläche auf ihrer Außenseite und je mit einer Betätigungsausbildung in Form einer Nut mit einer eine Schließkraft für die Zange übertragenden Seitenringfläche an ihrem einen Ende versehen sind, wobei die Backenelemente umfangsmäßig zusammengehalten werden und durch zwischen ihnen angeordnete Federkörper voneinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Teilkegelstumpffläche (4) jedes Backenelementes (2) wenigstens eine von ihr vorstehen- de, kleine Stützfläche (12) als kraftübertragende Einsteilausbildung für das radiale
Einstellen der Backenelemente in ihre Arbeitsposition vorgesehen ist und daß die Seitenringfläche (17) der Betätigungsnut (7) der Backenelemente (2) in bezug auf eine senkrecht durch die Drehachse (10) der Zange (1 ) verlaufende Ebene (E) innerhalb eines Winkelbereiches (α) von 10 bis 30 ° geneigt verläuft, derart, daß die Neigungslinie (18) jeder Seitenringfläche (17) die Drehachse (10) der Zange, betrachtet von deren Arbeitsseite (20) her, vor der senkrechten Ebene (E) schneidet.
3. Zange nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die kleine Stützfläche (12) im Bereich einer geraden Linie ( 13) vorgesehen ist, die auf der Teilkegelstumpffläche (4) jedes Backenelementes (2) in dessen Umfangsmitte längsverlaufend gedacht ist.
4. Zange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (12) jedes Backenelementes (2) im Bereich der halben Länge der Teilkegelstumpffläche (4) jedes Backenelementes vorgesehen ist.
5. Zange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (12) jedes Backenelementes (2) Langform, Kreisform oder Polygonform aufweist.
6. Zange nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (12) jedes Backenelementes (2) an einem vorstehenden Teil (14) ausgebildet ist, das zusammen mit dem übrigen Backenelement ein einstückiges Bauteil bildet.
7. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (12) jedes Backenelementes (2) an einem gesonderten Bauteil (15) ausgebildet ist, daß mit dem Backelement festverbunden ist.
8. Z «ange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das gesonderte
Bauteil (15) in einer Vertiefung (16) jedes Backenelementes (2) befestigt ist.
9. Zange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das gesonderte
Bauteil (15) ein Stiftkörper oder ein Rippenkörper ist.
10. Zange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stützfläche (12) als schmale Fläche im wesentlichen entlang der gesamten Länge der mittigen geraden Linie (13) jedes Backenelementes (2) erstreckt.
11. Zange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenringfläche
(17) der Betätigungsnut (7) jedes Backenelementes (2) innerhalb eines Winkelbereiches ( ) von 10 bis 20 ° geneigt verläuft.
12. Zange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenringfläche (17) der Betätigungsnut (7) jedes Backenelementes (2) innerhalb eines Winkelbereiches (α) von 12 bis 15 ° geneigt verläuft.
PCT/DE1999/003672 1998-11-20 1999-11-16 Spannzange zum halten von stangenmaterial in drehmaschinen WO2000030793A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99960928A EP1049555B1 (de) 1998-11-20 1999-11-16 Spannzange zum halten von stangenmaterial in drehmaschinen
DE59902257T DE59902257D1 (de) 1998-11-20 1999-11-16 Spannzange zum halten von stangenmaterial in drehmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525.2 1998-11-20
DE19853525A DE19853525A1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Zange zum Halten von Stangenmaterial in Drehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000030793A1 true WO2000030793A1 (de) 2000-06-02

Family

ID=7888420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003672 WO2000030793A1 (de) 1998-11-20 1999-11-16 Spannzange zum halten von stangenmaterial in drehmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1049555B1 (de)
DE (2) DE19853525A1 (de)
WO (1) WO2000030793A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107073842A (zh) * 2015-02-03 2017-08-18 宝马股份公司 用于拉挤成型装置的牵引装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057977A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Hainbuch Gmbh Spannende Tech Spannfutter
DE102004011727A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Spannkopf
IL174722A0 (en) 2006-04-02 2006-08-20 Hanoch Guy Chuck and article
EP1952923A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-06 MARIO PINTO S.p.A. Spannzangenfutter für Maschinenwerkzeuge
DE102011002871B4 (de) 2011-01-19 2019-09-05 Asphericon Gmbh Spannzange
FR2979554B1 (fr) * 2011-09-07 2014-05-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bras de serrage d'une piece a travailler
US9457411B2 (en) 2012-02-17 2016-10-04 Asphericon Gmbh Collet
PL2628557T3 (pl) 2012-02-17 2017-06-30 Asphericon Gmbh Sposób szlifowania i/lub polerowania soczewki
DE102013201071B3 (de) * 2013-01-23 2014-05-28 Hainbuch Gmbh Spannende Technik Spanneinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345706A (en) * 1942-01-23 1944-04-04 Kurnit Abe Portable trackage system
US5324050A (en) * 1993-05-27 1994-06-28 Jacobs Chuck Technology Corp. Sealing collet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315612C2 (de) * 1993-05-11 1997-05-28 Lorenz Mattes Spannwerkzeug
DE29714842U1 (de) * 1997-08-19 1997-10-16 Schlichting Dieter Mitdrehende Zange zum Führen oder Spannen von Stangenmaterial in Drehmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345706A (en) * 1942-01-23 1944-04-04 Kurnit Abe Portable trackage system
US5324050A (en) * 1993-05-27 1994-06-28 Jacobs Chuck Technology Corp. Sealing collet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107073842A (zh) * 2015-02-03 2017-08-18 宝马股份公司 用于拉挤成型装置的牵引装置
CN107073842B (zh) * 2015-02-03 2020-03-24 宝马股份公司 用于拉挤成型装置的牵引装置
US11701844B2 (en) 2015-02-03 2023-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pulling device for a pultrusion device

Also Published As

Publication number Publication date
DE59902257D1 (de) 2002-09-12
EP1049555B1 (de) 2002-08-07
DE19853525A1 (de) 2000-05-25
EP1049555A1 (de) 2000-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020274B4 (de) Justierbares Spannelement
EP0282090A1 (de) Messerkopf
EP3362212B1 (de) Spanabhebendes werkzeug
EP1068839A2 (de) Dentalprothesen-Rohling
DE102005018655A1 (de) Spannvorrichtung
EP1136158A1 (de) Schneidplattenhalter für Drehwerkzeuge sowie Stechplatten hierfür
EP1049555B1 (de) Spannzange zum halten von stangenmaterial in drehmaschinen
EP2097199B1 (de) Systempendelvorrichtung und verfahren
DE3617695C2 (de)
DE19983133B4 (de) Reibahle, Reibahlenanordnung und Verfahren zum Fertigbearbeiten einer Anzahl von Öffnungen
EP3093088A1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit stirnseitenmitnehmer
DE3530745A1 (de) Messerkopf
DE3001805C2 (de)
DE2559145C3 (de) Entgratwerkzeug
DE2533495B2 (de) Bohrstange
DE3242765A1 (de) Planfraeskopf mit einstellbarer planschlichtschneide
DE2436501B2 (de) Bohrstange
DE3122574C1 (de) Innenraeumwerkzeug
EP2254715B1 (de) Werkzeug
DE8123372U1 (de) Werkzeug zum entgraten
DE102019200692A1 (de) Maschinenwerkzeug
DE3501889C1 (de) Spannfutter für rotierende Werkzeuge
DE102021103905B4 (de) Spanneinheit und Spannsystem mit wenigstens einer Spanneinheit
DE4239701A1 (en) Turning tool with precise end location of toolbit - which has slot down side with blind end that abuts against pin protruding through wall of toolholder
DE2120519A1 (de) Honwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999960928

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999960928

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999960928

Country of ref document: EP