WO2000023999A2 - Behältnis für kreisscheibenförmige gegenstände - Google Patents

Behältnis für kreisscheibenförmige gegenstände Download PDF

Info

Publication number
WO2000023999A2
WO2000023999A2 PCT/DE1999/003339 DE9903339W WO0023999A2 WO 2000023999 A2 WO2000023999 A2 WO 2000023999A2 DE 9903339 W DE9903339 W DE 9903339W WO 0023999 A2 WO0023999 A2 WO 0023999A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
closure
receiving
shaped object
shaped
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003339
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000023999A3 (de
Inventor
Norbert Maria Preisler
Original Assignee
Norbert Maria Preisler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998148121 external-priority patent/DE19848121A1/de
Application filed by Norbert Maria Preisler filed Critical Norbert Maria Preisler
Priority to EP99960792A priority Critical patent/EP1116234A2/de
Priority to DE19982121T priority patent/DE19982121D2/de
Priority to AU17683/00A priority patent/AU1768300A/en
Publication of WO2000023999A2 publication Critical patent/WO2000023999A2/de
Publication of WO2000023999A3 publication Critical patent/WO2000023999A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • G11B33/0444Multiple disc containers for discs without cartridge

Definitions

  • the invention relates to a container for the storage and protection of essentially circular disk-shaped objects, in particular circular disk-shaped data carriers such as floppy disks, compact discs (CD), removable hard disks, records, optical filter disks, lenses, holograms or semiconductor disks, with a flat receiving part, one Has receptacle for at least partially receiving a circular disk-shaped object, and a closure part which is connected to the receiving part in such a way that the closure part for removing or inserting the circular disk-shaped object m the receptacle part can be pivoted in and out, and wherein the circular disk-shaped object is attached closed container is completely enclosed by the receiving part and the closure part.
  • circular disk-shaped data carriers such as floppy disks, compact discs (CD), removable hard disks, records, optical filter disks, lenses, holograms or semiconductor disks
  • the data or sound carrier In order to ensure a long service life for data or sound carriers such as floppy disks, removable hard disks, compact discs (CD) or records, i.e. To ensure frequent playback and playback with approximately the same good quality, the data or sound carrier must be protected from dust, dirt and mechanical influences, in particular from scratching.
  • optical components such as lenses, filter disks, holograms or semiconductor wafers, which have to be protected against impact, scratching and dusting and in which removal must be ensured without touching the circular surfaces with the fingers in order to ensure perfect functionality.
  • Closed containers are used for this purpose, and are available in various forms and designs on the market.
  • containers are used most frequently for use in the computer and music industry, which consist of a rectangular base and a rectangular cover made of transparent plastic, which can be hinged together on one edge by means of a hinge
  • the base has a pin in the middle, on which the CD is detachably held at its central circular recess.
  • the essentially cylindrical pin has shapes between which the CD is free approximately in the center of the container Hanging is usually held in the lid of such containers, which means that a user manual or a booklet can be removed.
  • Such containers require proper handling when opening and removing the compact disc. If space is limited, it proves to be a disadvantage that the opened one Container is about twice as large as the closed one
  • Laid-open specification EP 0 181 835 A2 discloses a container in which the closure part has a rectangular basic shape, one narrow side of which is covered by a lid-shaped receiving part rotatably arranged in a corner region.
  • the lid is integral with an essentially U-shaped, closed state Container protruding holder connected To remove or insert a disk or a compact disc, the disk holder can be swung out of the container by opening the lid.
  • This known device is relatively expensive to manufacture and open when it is opened
  • a container is known from German published patent application DE 44 08 851 AI and European patent EP 0 750 781 B1, in which the receiving part is an approximately semicircular disk-shaped receptacle and the closure part is also an approximately semicircular disk-shaped closure sleeve and in which the inner contour of the closure sleeve is the same or slightly larger circle radius and an equal or slightly larger thickness than that Has sound carrier and be the outer contour of the closure sleeve has an equal or slightly smaller circle radius and an equal or slightly smaller thickness than the inner contour of the receiving sleeve and in which the connection of the receiving sleeve to the closure sleeve is formed approximately at the center of its circle closed essentially has the shape of a flat, circular box, the diameter of which is only slightly larger than the diameter of the circular disk-shaped sound carrier, has the disadvantage that it is not securely vertical without aids and also has no means of twisting around the center of the circle, such as this is required, for example, in a sales stand, and that no holding means are
  • a container which consists of a flat receiving part which is an approximately cuboid receiving sleeve and a closing part which is an approximately semicircular disk-shaped closing sleeve which has a recess for at least partially receiving a circular disk-shaped object, that the inner contour of the receptacle shell can completely accommodate the outer contour of the closure sleeve and that the inner contour of the closure sleeve has an equal or slightly larger radius than the outer diameter of the circular disk-shaped object and a larger internal width than the maximum thickness of the circular disk-shaped object and that the connection of the receptacle sleeve with the locking sleeve is arranged approximately in the center of the circle of the locking sleeve and in the center of the inner circle of the inner contour of the receiving sleeve and the locking sleeve m of the receiving sleeve is rotatable about an axis of rotation
  • the disadvantage of this invention is that
  • the object of the present invention is to further develop the container of patent application DE 198 48 121 in such a way that an inexpensive container of the type mentioned is created which is partially adapted to the shape of the circular disc-shaped object, which in the closed as well as in the open state has no additional Requires space, in the open state the circular disk-shaped object is freely accessible from all sides and the center of the circular disk-shaped object is freely accessible on all sides, which is torsion-proof against the effects of force in the plane of the circular disk-shaped object, holding means for an essentially rectangular booklet or has a display and holds the circular disc-shaped object without contact with the disc surfaces.
  • the container consists of a flat receiving part and a flat closing part, the receiving part being an approximately cuboid-shaped receiving sleeve and the closing part being an approximately cylindrical segment-shaped closing sleeve which has a recess for at least partially receiving a circular disc-shaped object , wherein the inner contour of the receptacle can completely accommodate the outer contour of the closure shell and wherein the inner contour of the closure shell has an equal or slightly larger radius than the outer diameter of the circular disc-shaped object and a larger internal width than the maximum thickness of the circular disc-shaped Object and that the receiving sleeve is arranged on the closure sleeve multiple adjustable and rotatably and displaceably mounted.
  • the closure sleeve has an axis of rotation which is m to the plane of symmetry perpendicular to the plane of the circular disc-shaped object and is arranged perpendicular to the end faces of the substantially cylindrical segment-shaped closure sleeve and has a distance from the inner contour of the closure sleeve which is smaller than the radius of the circular disk-shaped object.
  • the axis of rotation of the closure sleeve can be displaced longitudinally in a guide track arranged approximately parallel to the lower edge of the receiving sleeve
  • Holding means are provided on the outer shell according to the invention, which hold an approximately rectangular instruction manual, an accompanying booklet and / or a display can be detached. Furthermore, there are knobs or the like on the inner contour of the closure sleeve and / or m on the inner contour of the receiving sleeve, which arrange the circular disc-shaped object When transporting or shaking the container, secure the position of the closure sleeve by inserting the circular disk-shaped object m and effectively prevent contact of the end faces of the circular disk-shaped object with the inner surfaces of the receiving and the closure sleeve
  • Such a container has the advantage over the known containers that the cuboid circumscribed to the container is only slightly larger than the cuboid circumscribed to the circular disk-shaped object and that the opening of the container and the removal of the circular disk-shaped object can be easily accomplished with one hand, whereby in the open state of the container, the center of the circular disk-shaped object is freely accessible from all sides.
  • the rotatable connection between the receiving sleeve and the sealing sleeve can be achieved by arranging two rotationally symmetrical pins on the outer surfaces of the locking sleeve, which engage in m-shaped recesses in the receiving sleeve, the width of the recess is little larger than the smallest diameter of the rotationally symmetrical peg and the length of the recess is larger than one tenth of the radius of the circular disc-shaped object.
  • the approximately cuboid receiving sleeve (2) has a slot-shaped recess (50) with a pin (40 ) Rotatable about an axis of rotation (9) and displaceable perpendicular to the axis of rotation (9)
  • the pin (40) and a pin (40 ') aligned therewith is arranged on the approximately cylindrical segment-shaped sealing sleeve (1) and In the event that the container is made of plastic, preferably integrally molded onto the closure sleeve, the axis of rotation
  • the axis of rotation (9) which represents the axis of rotation of the pins (40, 40 ') perpendicular to the rare walls of the closure sleeve (1) and lies m their plane of symmetry.
  • the axis of rotation (9) is arranged at a distance "a" from the center (8) of the circular disc-shaped object (3).
  • the center point (8) of the circular disc-shaped object (3) coincides with the center point of the circle circumscribing the closure sleeve (1).
  • the pin (40) can be moved slowly in the slot-shaped recess (50) and can be rotated about the axis of rotation (9) at any point in the recess (50).
  • the length of the slot-shaped recess (50) is at least a + d, "a" being the distance between the axis of rotation (9) and the center (8) and “d” being the diameter of the pin (40).
  • the recess (50) can be straight and arranged parallel to the underside (11) of the receiving sleeve (2); however, it is also provided to arrange the recess (50) with an angular range of 0 ° to 30 ° with respect to the underside (11).
  • the pin (40) is displaced in the recess (50).
  • the pin (40) is in the position which is furthest from the central plane of the receiving sleeve.
  • the pin (40) moves back to the central plane of the receiving sleeve (2) and, when the container is completely open, is again in the same position that it was in when the container was closed.
  • a handle (6) which offers an attack for opening and closing the container, is formed on the closure sleeve (1).
  • Interlocking holding means are not shown, which are arranged on the sealing sleeve (1) and on the receiving sleeve (2) and releasably holds the sealing sleeve (1) against twisting with respect to the receiving sleeve (2).
  • One or more positions of the closure sleeve (1) can be held in a releasable manner with respect to the receiving sleeve (2). It is intended, at least to secure the position of the closure cover (1) in the open and in the closed state by means of the holding means.
  • the handle (6) is designed in such a way that it holds the closure cover (1) of the closed position on the receiving cover (2).
  • a plastic seal is arranged on the handle (6) between the receptacle case (2) and the closure case (1) as a safeguard against unauthorized opening, which must be broken open to open the container for the first time.
  • the receptacle (2) has a recess (7) on at least one corner, which enables access to the closure sleeve (1) when the container is fully open. It is provided that the closure sleeve (1) and the receiving sleeve (2) be made of materials which do not scratch the surface when in contact with the circular disk-shaped object (3), so as not to scratch the circular disk-shaped object (3) when it is inserted and removed.
  • the receiving sleeve (2) is designed without the molded tongue (10) and instead the receiving sleeve (2) is essentially cuboid, the recess (50) being arranged a little below the upper edge of the receiving sleeve (2).
  • FIG. 2 shows a container according to the invention in the open state with an inserted, circular disk-shaped object (3) of the view.
  • the position of the substantially cylindrical segment-shaped closure sleeve (1) goes from the closed
  • FIG. 3 a container according to the invention with a half-opened closure shell (1) is shown schematically in section through the axis of rotation (9). The proportions have been changed for the sake of clarity compared to the practical design of the container.
  • a receiving sleeve (2) with a flat underside (11) on which the container can stand securely against the action of the plane of the circular disc-shaped object (3) has m-shaped recesses (50, 50 ') on the rare walls (32, 33), the slot width is only slightly larger than the diameter of the cylindrical pins (40, 40 ').
  • the slot-shaped recesses (50, 50 ') accommodate the pins (40, 40'), which are arranged rotationally symmetrically to the axis of rotation (9), in such a way that they can be displaced approximately parallel to the underside (11) and parallel to the plane of the circular disc-shaped object (1) .
  • a part of the closure shell (1) projects into the interior (19) of the receptacle shell (2).
  • Pins (40, 40 ') are integrally formed on the rare walls (14, 15) of the closure shell (1), which engage in the recesses (50, 50') and together with them a rotatable and displaceable mounting of the closure shell (1) form the receptacle (2).
  • a circular disk-shaped object (3) is arranged in the interior (18) of the closure sleeve (1) formed by the side walls (14, 15), the edge (13) being held by shoulders (16, 17) which hold the circular disk-shaped object ( 3) hold approximately the center plane of the interior (18) of the closure sleeve (1).
  • the shoulders (16, 17) can be formed on the closure sleeve (1) as shown; however, it is also conceivable that a sealing strip is inserted into the closure sleeve, which holds the circular disk-shaped object approximately in the center plane of the interior (18).
  • FIG. 4 shows a container according to the invention with an inserted circular disk-shaped object in the closed state in the view.
  • a pin (40) of a recess designed as a bore (54) is rotatably mounted and the axis of rotation (9) is arranged approximately in the center of the circular disc-shaped object (3).
  • a leaf spring (38) is provided, de the circular disc-shaped object (3) presses against the inside of the closure sleeve (1) and thereby secures it against slipping.
  • FIG. 5 shows a view of a container according to the invention in the half-open state with an inserted circular disc-shaped object (3).
  • the closure sleeve (1) is rotatably mounted about a pin (40) which is arranged in a bore (54).
  • a handle (6) in the form of a corrugated or otherwise structured surface is provided on the closure sleeve (1) and is accessible through the recess (7) when the container is completely open.
  • FIG. 6 shows a container according to the invention in the open state with an inserted circular disk-shaped object.
  • a leaf spring (37) is provided on the inside of the closure cover (1) for fixing the circular disc-shaped object (3) in the closed container. This leaf spring can be dimensioned such that the circular disc-shaped object (3) is partially pushed out of the closure shell (1) when the container is open.
  • Fig. 7 shows sections through the receiving sleeve (2) according to the invention.
  • the sectional plane is parallel to the underside (11) of the receiving sleeve (2).
  • a compartment (35) adjoins the actual receiving sleeve (2), which is delimited on the one hand by the side wall (33) of the receiving sleeve (2) and on the other hand by a cover (34).
  • the compartment (35) serves to hold a label and / or a booklet for the circular disc-shaped object (3).
  • a recess (36) is provided for easier removal of the label or booklet inserted into the compartment (35).
  • 7b shows a section through the receptacle (2) in a sectional plane perpendicular to the underside (11) of the receptacle.
  • the cover (34) can be molded onto the receptacle (2) or can be arranged on the receptacle by clips or releasable holding means.
  • 8 s and exemplary embodiments of the mounting of the closure sleeve (1) on the receiving sleeve (2) are shown in section.
  • a mushroom-shaped pin (43) is shown in a groove (53) with a mushroom-shaped cross section
  • F g 8b a conical pin (42) m a groove (52) with a trapezoidal cross-section
  • the containers according to the invention can expediently be designed to be stackable, for which purpose recesses, depressions or similar recesses and corresponding counterparts are provided on the receiving sleeve (2) in order to connect the containers detachably to one another.
  • the containers can also be connected to one another by connecting means, for example clips, attached to the sleeves If the circular disk-shaped objects are compact discs or other circular disk-shaped data carriers that are to be played back by dispensing devices, it is conceivable that a sequence of containers according to the invention can serve as a magazine for a playback device, with a mechanism being provided for the playback device must remove the compact discs from the magazine or play them within the magazine
  • FIG. 1 View of a container according to the invention in the closed state with an inserted circular disk-shaped object
  • FIG. 2- View of a container according to the invention in the open
  • FIG. 3 Section through a container according to the invention in the half-opened state with an inserted circular disk-shaped object
  • Fig. 4 View of a container according to the invention in the closed state with an inserted circular disk-shaped object Fig. 5- View of a container according to the invention in the half-open state Condition with an inserted circular disk-shaped object.
  • Fig. 6. View of a container according to the invention in the open
  • FIG. 7 Section through the receptacle a) parallel to the underside (11) b) perpendicular to the underside (11)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Behältnis zur Aufbewahrung und zum Schutz von kreisscheibenförmigen Gegenständen, insbesondere von kreisscheibenförmigen Datenträgern, wie Disketten, Compact Discs (CD), Wechselfestplatten, Schallplatten, optischen Filterscheiben, Linsen, Hologrammen oder Halbleiterscheiben, mit einer flachen, im wesentlichen quaderförmigen Aufnahmehülle, die eine Ausnehmung zur zumindest teilweisen Aufnahme eines kreisscheibenförmigen Gegenstandes aufweist, und einer im wesentlichen zylindersegmentförmigen Verschlusshülle, die mit der Aufnahmehülle drehbar verbunden ist, wobei die Drehachse annähernd in derjenigen Symmetrieebene der Verschlusshülle angeordnet ist, die die Zylinderachse enthält, und dass die Drehachse in einer senkrecht zur Drehachse angeordneten Aussparung im Aufnahmeteil verschiebbar gelagert ist.

Description

Behaeltnis für kreisscheibenfoermige Gegenstaende
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Behältnis zur Aufbewahrung und zum Schutz von im wesentlichen kreisscheibenförmigen Gegenständen, insbesondere von kreisscheibenförmigen Datenträgern, wie Disketten, Compact Discs (CD) , Wechselfestplatten, Schallplatten, optischen Filterscheiben, Linsen, Hologrammen oder Halbleiterscheiben, mit einem flachen Aufnahmeteil, das eine Aufnehmung zur zumindest teilweisen Aufnahme eines kreisscheibenförmigen Gegenstandes aufweist, und einem Verschlussteil , das m t dem Aufnahmeteil derart verbunden ist, dass das Verschlussteil zur Entnahme bzw. zum Einsetzen des kreisscheibenförmigen Gegenstandes m das Aufnahmeteil ein- bzw. herausschwenkbar ist, und wobei der kreisscheibenförmige Gegenstand bei geschlossenem Behältnis vollständig von dem Aufnahmeteil und dem Verschlussteil umschlossen ist.
Um bei Daten- oder Tonträgern, wie beispielsweise Disketten, Wechselfestplatten, Compact Discs (CD) oder Schallplatten, eine lange Lebensdauer, d.h. eine oftmalige Abspielung und Wiedergabe bei annähernd gleich guter Qualität, zu gewährleisten, muss der Daten- oder Tonträger vor Staub, Schmutz und mechanischen Einflüssen, insbesondere vor Verkratzen, geschützt werden. Das gleiche gilt für optische Bauteile, wie beispielsweise Linsen, Filterscheiben, Hologramme oder Halbleiterscheiben, die vor Stoss, Verkratzen und Verstauben geschützt werden müssen und bei denen eine Entnahme ohne Berührung der Kreisflächen mit den Fingern sichergestellt sein muss, um eine einwandfreie Funktionalität zu gewährleisten.
Hierzu dienen geschlossene Behältnisse, die in unterschiedlichsten Formen und Ausgestaltungen m Handel erhältlich sind. Für Compact Discs werden zur Verwendung m der Computer- und Musikbranche am häufigsten Behältnisse benutzt, die aus einem rechteckigen Boden und einem rechteckigen Deckel aus durchsichtigem Kunststoff bestehen, welche an einer Kante mittels eines Scharniers aufklappbar miteinander verDunαen sind Der Boden weist bei den bekannten Behaltnissen m der Mitte einen Zapfen auf, an dem die CD an ihrer zentralen kreisförmigen Aussparung lösbar gehalten wird In der Regel weist der im wesentlichen zylindrische Zapfen Ausformungen auf, zwischen denen die CD etwa m der Mitte des Behältnisses frei schwebend gehalten wird Im Deckel derartiger Behaltnisse sind m der Regel Haltemittel vorgesehen, die e ne Bedienungsanleitung oder ein Begle theft losbar halten Derartige Behaltnisse erfordern be m Offnen und Entnehmen der Compact Disc eine sachgemasse Handhabung Be beengten Platzverhaltnissen erweist es sich als Nachteil, dass das geöffnete Behältnis etwa doppelt so gross ist wie das geschlossene
Um insbesondere zur Verwendung m einem Kraftfahrzeug eine einfache Bedienung, insbesondere eine einhandige Entnahme und Ruckgabe einer Compact Disc aus dem Behältnis bzw. m das Behältnis durch den Fahrzeuglenker zu ermöglichen, ist aus der europaischen
Offenlegungsschrift EP 0 181 835 A2 ein Behältnis bekannt, be dem das Verschlussteil eine rechteckige Grundform aufweist, dessen eine Schmalseite von einem m einem Eckbereich drehbar angeordneten deckelförmigen Aufnahmeteil abgedeckt wird Der Deckel st integral mit einem im wesentlichen U- formigen, m geschlossenem Zustand m das Behältnis hineinragenden Halter verbunden Zur Entnahme oder zum Einsetzen einer Diskette oder einer Compact Disc ist der Diskettenhalter durch Offnen des Deckels aus dem Behältnis herausschwenkbar Diese bekannte Vorrichtung ist relativ aufwendig m der Herstellung und m aufgeklapptem Zustand recht sperrig
Ferner ist aus der deutschen Offenlegungsschrif DE 44 08 851 AI und der europäischen Patentschrift EP 0 750 781 Bl ein Behältnis bekannt, bei dem das Aufnahmeteil eine annähernd halbkreisscheibenformige Aufnahmehulle und das Verschlussteil eine ebenfalls annähernd halbkreisscheibenformige Verschlusshulle ist und bei dem die Innenkontur der Verschlusshulle einen gleichen oder etwas grosseren Kreisradius und eine gleiche oder etwas grossere Dicke als der Tonträger aufweist und be dem die Aussenkontur der Verschlusshulle einen gleichen oder etwas kleineren Kreisradius und eine gleiche oder etwas kleinere Dicke als die Innenkontur der Aufnahmehulle aufweist und bei der die Verbindung der Aufnahmehulle mit der Verschlusshulle annähernd m deren Kreismittelpunkten ausgebildet ist Ein derartiges Behältnis, das im geschlossenen im wesentlichen die Form einer flachen, kreisrunden Dose hat, deren Durchmesser nur wenig grosser als der Durchmesser des kreisscheibenförmigen Tonträgers ist, weist den Nachteil auf, dass es ohne Hilfsmittel nicht sicher senkrecht steht und auch keine Mittel gegen Verdrehen um den Kreismittelpunkt aufweist, wie dies beispielsweise m einem Verkaufsstander erforderlich ist, und dass keine Haltemittel zur Aufnahme eines kostengünstig herstellbaren, rechteckigen Begleitheftes oder eines flachen, rechteckigen Displays vorgesehen s nd
Ferner ist aus der Patentanmeldung DE 198 48 121 ein Behältnis bekannt, das aus einem flachen Aufnahmeteil, das eine annähernd quaderformige Aufnahmehulle ist, und einem Verschlussteil besteht, das eine annähernd halbkreisscheibenformige Verschlusshulle ist, welche eine Ausnehmung zur zumindest teilweisen Aufnahme eines kreisscheibenförmigen Gegenstandes aufweist, dass die Innenkontur der Aufnahmehulle d e Aussenkontur der Verschlusshulle vollständig aufzunehmen vermag und dass die Innenkontur der Verschlusshulle einen gleichen oder etwas grosseren Radius als der Aussendurchmesser des kreisscheibenförmigen Gegenstandes und eine grossere lichte Weite als die maximale Dicke des kreisscheibenförmigen Gegenstandes aufweist und dass d e Verbindung der Aufnahmehulle mit der Verschlusshulle annähernd im Kreismittelpunkt der Verschlusshulle und im Inkreismittelpunkt der Innenkontur der Aufnahmehulle angeordnet ist und die Verschlusshulle m der Aufnahmehulle um eine Drehachse drehbar gelagert ist Nachteil dieser Erfindung ist, dass der Kreismittelpunkt des kreisförmigen Gegenstandes stets innerhalb der Aufnahmehulle und der Verschlusshulle angeordnet ist und beispielsweise für einen manuellen oder mechanischen GreifVorgang nicht zugänglich ist.
Ferner ist aus der US-Patentschrif US 3,442,373 A ein Behältnis für einen auf einem Dorn angeordneten kreisscheibenförmigen Wickelkörper eines Magnetbandes bekannt, das im geschlossenen Zustand lediglich den Bereich des Wickelkörpers umschliesst und den Dorn frei lässt .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Behältnis der Patentanmeldung DE 198 48 121 dahingehend weiterzuentwickeln, dass ein kostengünstig herstellbares Behältnis der eingangs genannten Art geschaffen wird, das der Form des kreisscheibenförmigen Gegenstandes teilweise angepasst ist, das im geschlossenen als auch im geöffneten Zustand keinen zusätzlichen Platz benötigt, im geöffneten Zustand den kreisscheibenförmigen Gegenstand zu annähernd der Hälfte seiner Fläche und den Mittelpunkt des kreisscheibenförmigen Gegenstandes allseitig frei zugänglich freigibt, das gegenüber Krafteinwirkungen in der Ebene des kreisscheibenförmigen Gegenstandes auf einer ebenen Unterlage verdrehsicher steht, Haltemittel für ein im wesentlichen rechteckiges Begleitheft oder ein Display aufweist und den kreisscheibenförmigen Gegenstand ohne Kontakt mit den Scheibenflächen hält .
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass das Behältnis aus einem flachen Aufnahmeteil und einem flachen Verschlussteil besteht, wobei das Aufnahmeteil eine annähernd quaderformige Aufnahmehülle ist, und das Verschlussteil eine annähernd zylindersegmentformige Verschlusshulle ist, welche eine Ausnehmung zur zumindest teilweisen Aufnahme eines kreisscheibenförmigen Gegenstandes aufweist, wobei die Innenkontur der Aufnahmehülle die Aussenkontur der Verschlusshülle vollständig aufzunehmen vermag und wobei die Innenkontur der Verschlusshülle einen gleichen oder etwas grösseren Radius als der Aussendurchmesser des kreisscheibenförmigen Gegenstandes und eine grossere lichte Weite als die maximale Dicke des kreisscheibenförmigen Gegenstandes aufweist und dass die Aufnahmehulle an der Verschlusshulle mehrfach verstellbar angeordnet und drehbar und verschiebbar gelagert ist Die Verschlusshulle weist dabei eine Drehachse auf, die m der zu der Ebene des kreisscheibenformigen Gegenstandes senkrechten Symmetrieebene liegt und senkrecht zu den Stirnflachen der im wesentlichen zylindersegmentformigen Verschlusshulle angeordnet ist und einen Abstand von der Innenkontur der Verschlusshulle aufweist, der kleiner ist als der Radius des kreisscheibenformigen Gegenstandes Die Drehachse der Verschlusshulle ist dabei m einer annähernd parallel zu der Unterkante der Aufnahmehulle angeordneten Fuhrungsbahn längs verschiebbar
An der erfmdungsgemassen Aussenhulle sind Haltemittel vorgesehen, die eine annähernd rechteckige Bedienungsanleitung, ein Begleitheft oder/und ein Display losbar halten Ferner ist vorgesehen, m der Innenkontur der Verschlusshulle und/oder m der Innenkontur der Aufnahmehulle Noppen oder dergleichen Abstandshalter anzuordnen, die den kreisscheibenformigen Gegenstand beim Transport oder bei Erschütterung des Behältnisses m einer, durch das Einlegen des kreisscheibenformigen Gegenstandes m die Verschlusshulle festgelegten Lage bezuglich der Verschlusshulle sichern und einen Kontakt der Stirnflachen des kreisscheibenformigen Gegenstandes mit den Innenflachen der Aufnahme- und der Verschlusshulle wirksam verhindern
Ein derartiges Behältnis weist gegenüber den bekannten Behaltnissen den Vorteil auf, dass der dem Behältnis umschriebene Quader nur wenig grosser ist als der dem kreisscheibenformigen Gegenstand umschriebene Quader und dass das Offnen des Behältnisses und die Entnahme des kreisscheibenformigen Gegenstandes leicht mit einer Hand bewerkstelligt werden kann, wobei im geöffneten Zustand des Behältnisses der Mittelpunkt des kreisscheibenformigen Gegenstandes allseitig frei zugänglich ist Da das Behältnis lediglich aus zwei ineinander verdreh- und verschiebbaren Hüllen besteht, ist es kostengünstig herstellbar Gemass einer zweckmassigen Ausgestaltung der Erfindung kann die drehbare Verbindung zwischen der Aufnahmehulle und der Verschlusshulle gemass dem bekannten Stand der Technik dadurch erfolgen, dass an den Aussenflachen der Verschlusshulle zwei rotationssymmetrische Zapfen angeordnet sind, die m schlitzförmige Aussparungen der Aufnahmehulle eingreifen, wobei die Breite der Aussparung wenig grosser ist als der kleinste Durchmesser der rotationssymmetrischen Zapfen und die Lange der Aussparung grosser ist als ein Zehntel des Radius des kreisscheibenformigen Gegenstandes Es st jedoch auch vorgesehen, die schlitzförmigen Aussparungen m der Verschlusshulle und die Zapfen an der Aufnahmehulle anzuordnen
Die Erfindung wird anhand der Abbildungen naher erläutert Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmoglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen und aus den Abbildungen Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder m beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung m den Ansprüchen oder deren Ruckbeziehung
In Fig 1 ist ein erfmdungsgemasses Behältnis im geschlossenen Zustand mit einem eingelegten kreisscheibenformigen Gegenstand (3) mit einem Rand (13) m der Ansicht dargestellt Die annähernd quaderformige Aufnahmehulle (2) weist eine schlitzförmige Aussparung (50) auf, m der ein Zapfen (40) um eine Drehachse (9) drehbar und senkrecht zur Drehachse (9) verschiebbar gelagert ist Die schlitzförmige Aussparung
(50) ist im Ausfuhrungsbeispiel der Fig 1 im Bereich einer an der im wesentlichen quaderformigen Aufnahmehulle angeformten Zunge (10) angeordnet Der Zapfen (40) und ein mit diesem fluchtender Zapfen (40') ist an der annähernd zylindersegmentformigen Verschlusshulle (1) angeordnet und m dem Fall, dass das Behältnis aus Kunststoff besteht, vorzugsweise an die Verschlusshulle emstuckig angeformt Die Drehachse
(9), die die Rotationsachse der Zapfen (40, 40') darstellt, steht senkrecht auf den Seltenwanden der Verschlusshulle (1) und liegt m deren Symmetrieebene. Die Drehachse (9) ist m einem Abstand "a" von dem Mittelpunkt (8) des kreisscheibenformigen Gegenstandes (3) angeordnet. Der Mittelpunkt (8) des kreisscheibenförmigen Gegenstandes (3) fällt mit dem Kreismittelpunkt des die Verschlusshulle (1) umschreibenden Kreises zusammen. Der Zapfen (40) ist m der schlitzförmigen Aussparung (50) langsverschiebbar und an eder Stelle der Aussparung (50) um die Drehachse (9) drehbar. Die Lange der schlitzförmigen Aussparung (50) beträgt wenigstens a+d, wobei "a" der Abstand zwischen Drehachse (9) und Mittelpunkt (8) und "d" der Durchmesser des Zapfens (40) ist. Die Aussparung (50) kann geradlinig ausgeführt und parallel zu der Unterseite (11) der Aufnahmehülle (2) angeordnet sein; es ist jedoch auch vorgesehen, die Aussparung (50) m einem W kelbere ch von 0° bis 30° bezüglich der Unterseite (11) anzuordnen. Beim Verdrehen der Verschlusshülle (1) vom geschlossenen Zustand aus, stosst der Rand (13) des kreisscheibenförmigen Gegenstandes (3) an d e Innenseite der Aufnahmehulle (2) und schiebt die Verschlusshulle (1) m Richtung zu der entgegengesetzt liegenden Innenseite der Aufnahmehülle (2) . Der Zapfen (40) wird dabei m der Aussparung (50) verschoben. Bei halbgeöffneter Verschlusshülle (1) befindet s ch der Zapfen (40) der Position, d e am weitesten von der Mittelebene der Aufnahmehulle entfernt ist. Beim Weiterdrehen der Verschlusshulle (1) bewegt sich der Zapfen (40) wieder auf die Mittelebene der Aufnahmehulle (2) zu und befindet sich bei vollständig geöffnetem Behältnis wieder an der gleichen Position, die er bei geschlossenen Behältnis innehatte. An der Verschlusshulle (1) ist e n Griff (6) angeformt, der einen Angriff zum Offnen und Schliessen des Behältnisses bietet. Nicht dargestellt sind ineinandergreifende Haltemittel, die an der Verschlusshulle (1) und an der Aufnahmehulle (2) angeordnet sind und die Verschlusshülle (1) gegenüber Verdrehen Bezug auf d e Aufnahmehulle (2) lösbar hält. Dabei können eine oder mehrere Stellungen der Verschlusshülle (1) m Bezug auf die Aufnahmehülle (2) losbar gehalten werden. Es ist vorgesehen, wenigstens die Position der Verschlusshülle (1) im geöffneten und im geschlossenen Zustand mittels der Haltemittel zu sichern. Es ist ferner vorgesehen, den Griff (6) derart auszubilden, dass dieser die Verschlusshülle (1) der geschlossenen Position an der Aufnahmehülle (2) halt. Ferner ist vorgesehen, dass als Sicherung gegen unberechtigtes Offnen eine Kunststoffplombe am Griff (6) zwischen Aufnahmehülle (2) und Verschlusshülle (1) angeordnet ist, die zum erstmaligen Offnen des Behältnisses aufgebrochen werden muss. Die Aufnahmehülle (2) weist an wenigstens einer Ecke eine Ausnehmung (7) auf, die einen Zugriff auf d e Verschlusshülle (1) im vollständig geöffneten Zustand des Behältnisses ermöglicht. Es ist vorgesehen, die Verschlusshulle (1) und die Aufnahmehülle (2) aus Materialien herzustellen, welche bei Berührung mit dem kreisscheibenförmigen Gegenstand (3) dessen Oberfläche nicht verkratzen, um beim Einführen und Entnehmen des kreisscheibenförmigen Gegenstandes (3) diesen nicht zu verkratzen. Ferner ist vorgesehen, die Aufnahmehülle (2) ohne die angeformte Zunge (10) auszuführen und statt dessen die Aufnahmehülle (2) im wesentlichen quaderförmig auszuführen, wobei die Aussparung (50) wenig unterhalb der Oberkante der Aufnahmehülle (2) angeordnet ist.
In Fig. 2 ist ein erfmdungsgemasses Behältnis im geöffneten Zustand mit einem eingelegten, kreisscheibenförmigen Gegenstand (3) der Ansicht dargestellt. Die Stellung der im wesentlichen zylindersegmentförmigen Verschlusshulle (1) geht aus dem geschlossenen
Zustand der F g. 1 durch eine Rotation um 180° hervor. Der Mittelpunkt (8) des kreisscheibenförmigen Gegenstandes (3) liegt dabei ausserhalb der Oberkanten der Aufnahmehülle (2) und der Verschlusshülle (1) im geöffneten Zustand.
In Fig. 3 ist ein erfmdungsgemasses Behältnis mit halbgeöffneter Verschlusshülle (1) schematisch im Schnitt durch die Drehachse (9) dargestellt. Die Proportionen sind zugunsten der Übersichtlichkeit gegenüber der praktischen Ausführung des Behältnisses verändert worden. Eine Aufnahmehulle (2) m t einer ebenen Unterseite (11), auf der das Behältnis gegenüber Krafteinwirkungen der Ebene des kreisscheibenformigen Gegenstandes (3) sicher stehen kann, weist m den Seltenwanden (32, 33) schlitzförmige Aussparungen (50, 50') auf, wobei die Schlitzbreite jeweils nur wenig grosser ist als der Durchmesser der zylindrischen Zapfen (40,40'). Die schlitzförmigen Aussparungen (50,50') nehmen die rotationssymmetrisch zur Drehachse (9) angeordneten Zapfen (40, 40') derart auf, dass diese annähernd parallel zur Unterseite (11) und parallel zu der Ebene des kreisscheibenformigen Gegenstandes (1) verschiebbar sind. In den Innenraum (19) der Aufnahmehülle (2) ragt ein Teil der Verschlusshülle (1) . An den Seltenwanden (14, 15) der Verschlusshülle (1) sind Zapfen (40, 40') angeformt, die in die Aussparungen (50, 50') eingreifen und mit diesen zusammen eine dreh- und verschiebbare Lagerung der Verschlusshülle (1) an der Aufnahmehülle (2) bilden. In dem durch die Seitenwande (14, 15) gebildeten Innenraum (18) der Verschlusshulle (1) ist ein kreisscheibenförmiger Gegenstand (3) angeordnet, wobei der Rand (13) von Schultern (16, 17) gehalten wird, die den kreisscheibenförmigen Gegenstand (3) annähernd der Mittelebene des Innenraumes (18) der Verschlusshulle (1) halten. Die Schultern (16, 17) können an der Verschlusshulle (1) wie dargestellt angeformt sein; es ist aber auch denkbar, dass ein Proflistreifen die Verschlusshülle eingelegt wird, der den kreisscheibenförmigen Gegenstand annähernd m der Mittelebene des Innenraumes (18) hält.
In Fig. 4 ist ein erfmdungsgemasses Behältnis mit eingelegtem kreisscheibenformigen Gegenstand im geschlossenen Zustand m der Ansicht dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Zapfen (40) einer als Bohrung (54) ausgeführten Aussparung drehbar gelagert und die Drehachse (9) annähernd im Mittelpunkt des kreisscheibenförmigen Gegenstandes (3) angeordnet. Im Inneren der Aufnahmehulle (2) ist eine Blattfeder (38) vorgesehen, d e den kreisscheibenförmigen Gegenstand (3) gegen die Innenseite der Verschlusshulle (1) drückt und diesen dadurch gegen Verrutschen sichert.
In Fig. 5 ist ein erfindungsgemässes Behältnis im halb geöffneten Zustand mit eingelegtem kreisscheibenförmigen Gegenstand (3) in der Ansicht dargestellt. Die Verschlusshulle (1) ist um einen Zapfen (40), der in einer Bohrung (54) angeordnet ist, drehbar gelagert. An der Verschlusshülle (1) ist ein Griff (6) in Form einer geriffelten oder sonstwie strukturierten Oberfläche vorgesehen, der bei vollständig geöffnetem Behältnis durch die Ausnehmung (7) zugänglich ist.
Fig. 6 zeigt ein erfindungsgemässes Behältnis im geöffneten Zustand mit einem eingelegten kreisscheibenförmigen Gegenstand. Zur Fixierung des kreisscheibenförmigen Gegenstandes (3) im geschlossenen Behältnis ist eine Blattfeder (37) auf der Innenseite der Verschlusshülle (1) vorgesehen. Diese Blattfeder kann derart dimensioniert sein, dass der kreisscheibenförmige Gegenstand (3) bei geöffnetem Behältnis teilweise aus der Verschlusshülle (1) herausgedrückt wird.
Fig. 7 zeigt Schnitte durch die erfindungsgemässe Aufnahmehülle (2) . In Fig. 7a liegt die Schnittebene parallel zur Unterseite (11) der Aufnahmehülle (2) . An die eigentliche Aufnahmehülle (2) schliesst sich ein Fach (35) an, das einerseits von der Seitenwand (33) der Aufnahmehülle (2) und zum anderen von einem Deckel (34) begrenzt wird. Das Fach (35) dient zur Aufnahme eines Etikettes oder/und eines Begleitheftes zu dem kreisscheibenförmigen Gegenstand (3) . Zur leichteren Entnahme des in das Fach (35) eingesteckten Etiketts oder Begleitheftes ist eine Aussparung (36) vorgesehen. Fig. 7b zeigt einen Schnitt durch die Aufnahmehülle (2) in einer Schnittebene senkrecht zur Unterseite (11) der Aufnahmehülle. Der Deckel (34) kann an die Aufnahmehülle (2) angeformt sein oder durch Klammern oder lösbare Haltemittel an der Aufnahmehülle angeordnet sein. In Fig 8 s nd Ausfuhrungsbeisp ele der Halterung der Verschlusshulle (1) an der Aufnahmehulle (2) im Schnitt dargestellt In Fig 8a ist em pilzformiger Zapfen (43) m einer Nut (53) mit pilzformigem Querschnitt dargestellt, F g 8b em konischer Zapfen (42) m einer Nut (52) mit trapezförmigem Querschnitt und m Fig 8c em zylindrischer Zapfen (40) einer Nut (50) m t rechteckigem Querschnitt Es ist für die Erfindung unerheblich, ob die Zapfen (40, 42, 43) an der Verschlusshulle (1) oder an der Aufnahmehulle (2) vorgesehen sind Die Nuten (51,52,53) können eine Lange senkrecht zur Papierebene aufweisen, die so gross st wie der grosste Durchmesser der jeweiligen, zugehörigen Zapfen (40, 42, 43) Für den Fall, dass die Nut eine Lange = 0 aufweist, sind die Zapfen (40, 42, 43) m entsprechend geformten, rotationssymmetrischen Bohrungen gelagert
Die erfmdungsgemassen Behaltnisse können zweckmassigerweise stapelbar ausgeführt sein, wozu an der Aufnahmehulle (2) Aussparungen, Vertiefungen oder dgl Ausnehmungen und entsprechende Gegenstucke vorgesehen sind, um die Behaltnisse losbar miteinander zu verbinden Auch können die Behaltnisse durch an den Hüllen angebrachte Verbindungsmittel, beispielsweise Klammern, miteinander verbunden werden Handelt es sich bei den kreisscheibenformigen Gegenstanden um Compact Discs oder andere kreisscheibenformige Datenträger, die Absp elgeraten abgespielt werden sollen, so ist denkbar, dass eine Aneinanderreihung von erfmdungsgemassen Behaltnissen als Magazin für em Abspielgerat dienen kann, wobei bei dem Abspielgerat ein Mechanismus vorgesehen werden muss, der die Compact Discs aus dem Magazin entnimmt oder diese innerhalb des Magaz es abspielt
Verzeichnis der Abbildungen
Fig 1 Ansicht eines erfmdungsgemassen Behältnisses im geschlossenen Zustand mit einem eingelegten kreisscheibenformigen Gegenstand Fig. 2- Ansicht eines erfmdungsgemassen Behältnisses im geöffneten
Zustand mit einem eingelegten kreisscheibenförmigen Gegenstand Fig. 3: Schnitt durch em erfmdungsgemasses Behältnis im halbgeöffneten Zustand mit einem eingelegten kreisscheibenformigen Gegenstand Fig. 4: Ansicht eines erfmdungsgemassen Behältnisses im geschlossenen Zustand mit einem eingelegten kreisscheibenformigen Gegenstand Fig. 5- Ansicht eines erfmdungsgemassen Behältnisses im halb geöffneten Zustand mit einem eingelegten kreisscheibenformigen Gegenstand Fig. 6. Ansicht eines erfmdungsgemassen Behältnisses im geöffneten
Zustand mit einem eingelegten kreisscheibenformigen Gegenstand Fig. 7: Schnitt durch die Aufnahmehülle a) parallel zur Unterseite (11) b) senkrecht zur Unterseite (11)
Fig. 8: Schnitt durch erfmdungsgemasse Behältnisse im Bereich der Drehachse (9) .
Bezugszeichenliste :
1 Verschlusshulle
2 Aufnahmehülle
3 kreisscheibenformiger Gegenstand 40 Zapfen
42 konischer Zapfen
43 pilzformiger Zapfen 50 Aussparung
51 Nut m t rechteckigem Querschnitt
52 Nut mit trapezförmigem Querschnitt
53 Nut mit pilzformigem Querschnitt
54 Bohrung Griff Ausnehmung Mittelpunkt des kreisscheibenförmigen Gegenstandes Drehachse angeformte Zunge Unterseite Rand Seitenwand Seitenwand Schulter Schulter Innenraum Innenraum Seitenwand Seitenwand Deckel Fach Aussparung Blattfeder Blattfeder

Claims

Patentansprüche :
1 Behältnis zur Aufbewahrung und zum Schutz von kreisscheibenformigen Gegenstanden, insbesondere von Disketten, Compact Discs, optischen Linsen, Filtern, Halbleiterronden oder dgl , mit einem flachen Verschlussteil, das eine Ausnehmung zur zumindest teilweisen Aufnahme eines kreisscheibenformigen Gegenstandes aufweist, und einem Aufnahmeteil, das mit dem Verschlussteil derart verbunden ist, dass das Verschlussteil zur Entnahme bzw zum Einsetzen des kreisscheibenformigen Gegenstandes m das Aufnahmeteil em- bzw herausschwenkbar ist und der kreisscheibenformige Gegenstand bei geschlossenem Behältnis vollständig von dem Aufnahmeteil und dem Verschlussteil umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil eine annähernd zylindersegmentformige Verschlusshulle (1) und das Aufnahmeteil e ne annähernd quaderformige Aufnahmehulle (2) ist, dass die Innenkontur der Verschlusshulle (1) einen gleichen oder etwas grosseren Kreisradius und eine gleiche oder etwas grossere Dicke als der kreisscheibenformige Gegenstand (3) aufweist, dass die Aussenkontur der Verschlusshulle (1) einen gleichen oder etwas kleineren Kreisradius als die Breite der Innenkontur der annähernd quaderformigen Aufnahmehulle (2) und eine gleiche oder etwas kleinere Dicke als die lichte Weite der Innenkontur der Aufnahmehulle (2) aufweist und dass die Verschlusshulle (1) an der Aufnahmehulle angeordnet und an dieser dreh- und wahlweise verschiebbar gelagert ist, wobei die Drehachse (9) der Verschlusshulle (1) senkrecht auf der Ebene des kreisscheibenformigen Gegenstandes (3) steht und von dessen Mittelpunkt (8) einen Abstand von 1/x des Radius des kreisscheibenformigen Gegenstandes (3) aufweist und wobei die Drehachse (9) längs einer Fuhrungsbahn verschiebbar ist, deren Projektion auf die Unterseite (11) der Aufnahmehulle (2) wenigstens eine Lange von l/x des Radius des kreisscheibenformigen Gegenstandes (3) aufweist und wobei
2 Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt (8) des kreisscheibenformigen Gegenstandes (3) ausserhalb der Innenkontur (18) der Verschlusshulle (1) angeordnet ist und der Wert für x zwischen 1,5 und 10 liegt
3 Behältnis nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuhrungsbahn durch m der Aufnahmehulle (2) angeordnete Aussparungen (50, 50') festgelegt ist und d e Drehachse (9) ortsfest bezüglich der Verschlusshulle (1) angeordnet ist und dass an der Verschlusshulle (1) längs der Drehachse (9) Zapfen (40, 40') angeordnet sind, die m die Aussparungen (50, 50') eingreifen
4 Behältnis nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuhrungsbahn durch m der Verschlusshulle (1) angeordnete Aussparungen festgelegt ist und die Drehachse (9) ortsfest bezüglich der Aufnahmehulle (2) durch Zapfen an der Aufnahmehulle (2) festgelegt ist, wobei die Zapfen m die Aussparungen der Verschlusshulle (1) eingreifen
5 Behältnis nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (18) der Verschlusshulle (1) längs des Kreisumfanges umlaufende Schultern (16, 17) aufweist, die den kreisscheibenformigen Gegenstand (3) an seinem Rand (13) halten
6 Behältnis nach einem der Ansprüche 1 -5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisse durch Aussparungen, Vertiefungen oder dgl Ausnehmungen und entsprechende Gegenstucke an den Aufnahmehullen (2) stapelbar und/oder durch Verbindungsmittel miteinander verbindbar sind
7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusshülle (1) aus zwei annähernd kreissegmentförmigen Teilen besteht und dass die Teile durch Aussparungen, Vertiefungen oder dgl. Ausnehmungen und entsprechende Gegenstücke an dem jeweils anderen Teil und/oder durch Verbindungsmittel miteinander verbindbar sind.
8. Behältnis nach einem der Ansprüche 1, 3-7, dadurch gekennzeichnet, dass x>100 ist und die Aussparung (50) eine Bohrung ist.
9. Behältnis nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahmehülle (2) ein Deckel (34) angeordnet ist, der zusammen mit der Seitenwand (33) der Aufnahmehülle (2) ein Fach (35) ausbildet.
PCT/DE1999/003339 1998-10-20 1999-10-15 Behältnis für kreisscheibenförmige gegenstände WO2000023999A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99960792A EP1116234A2 (de) 1998-10-20 1999-10-15 Behältnis für kreisscheibenförmige gegenstände
DE19982121T DE19982121D2 (en) 1998-10-20 1999-10-15 Behältnis für kreisscheibenförmige gegenstände
AU17683/00A AU1768300A (en) 1998-10-20 1999-10-15 Receptacle for disk-shaped objects

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848121.7 1998-10-20
DE1998148121 DE19848121A1 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Behältnis zur Aufbewahrung und zum Schutz von kreisscheibenförmigen Gegenständen
DE19939857.7 1999-08-23
DE19939857 1999-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000023999A2 true WO2000023999A2 (de) 2000-04-27
WO2000023999A3 WO2000023999A3 (de) 2000-07-13

Family

ID=26049610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003339 WO2000023999A2 (de) 1998-10-20 1999-10-15 Behältnis für kreisscheibenförmige gegenstände

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1116234A2 (de)
AU (1) AU1768300A (de)
DE (1) DE19982121D2 (de)
WO (1) WO2000023999A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004012191A1 (en) * 2002-07-25 2004-02-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Disk cartridge
WO2004060100A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-22 Mueller Burkhard Verpackung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1440737A (en) * 1921-06-15 1923-01-02 Jones William Phonograph-record holder
EP0181835A2 (de) * 1984-10-30 1986-05-21 H. & G. Meister AG Aufbewahrungsbehältnis für Disketten
FR2590395A3 (fr) * 1985-05-15 1987-05-22 Martinesco Dimitri Dispositif de conditionnement d'un disque
US5197600A (en) * 1992-04-23 1993-03-30 Garcia Felix D Disc storage apparatus
DE4408851A1 (de) * 1994-03-16 1995-10-05 Johann Georg Lauble Ein Behältnis zur Aufbewahrung und zum Schutz einer Compact Disc
DE29819913U1 (de) * 1998-10-20 1999-01-28 Preisler Norbert M Behältnis zur Aufbewahrung und zum Schutz von kreisscheibenförmigen Gegenständen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1440737A (en) * 1921-06-15 1923-01-02 Jones William Phonograph-record holder
EP0181835A2 (de) * 1984-10-30 1986-05-21 H. & G. Meister AG Aufbewahrungsbehältnis für Disketten
FR2590395A3 (fr) * 1985-05-15 1987-05-22 Martinesco Dimitri Dispositif de conditionnement d'un disque
US5197600A (en) * 1992-04-23 1993-03-30 Garcia Felix D Disc storage apparatus
DE4408851A1 (de) * 1994-03-16 1995-10-05 Johann Georg Lauble Ein Behältnis zur Aufbewahrung und zum Schutz einer Compact Disc
DE29819913U1 (de) * 1998-10-20 1999-01-28 Preisler Norbert M Behältnis zur Aufbewahrung und zum Schutz von kreisscheibenförmigen Gegenständen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004012191A1 (en) * 2002-07-25 2004-02-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Disk cartridge
WO2004060100A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-22 Mueller Burkhard Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19982121D2 (en) 2001-02-01
WO2000023999A3 (de) 2000-07-13
EP1116234A2 (de) 2001-07-18
AU1768300A (en) 2000-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0430956B2 (de) Aufbewahrungskassette für kreisförmige informationsplatten
DE3603383C2 (de)
DE69933584T2 (de) Speichervorrichtung für aufzeichnungsträger
EP0453724B1 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
DE3204336C2 (de) Zusammensteckbare Halterung für mit Magnetbandkassetten belegte Etuis
DE602004007495T2 (de) Plattenhalter
WO2000023999A2 (de) Behältnis für kreisscheibenförmige gegenstände
DE3820239A1 (de) Verpackung fuer scheibenfoermige produkte
EP0750781B1 (de) Behältnis zur aufbewahrung und zum schutz von tonträgern
US20020157973A1 (en) Container for circular disk-shaped objects
DE19519346A1 (de) Speicherkartenhalter
DE19848121A1 (de) Behältnis zur Aufbewahrung und zum Schutz von kreisscheibenförmigen Gegenständen
DE4327413C2 (de) Transport- und Aufbewahrungsbehälter für ein Plattenmagazin
EP0826516B1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Negativ-Kassetten fotografischer Filme
DE8521981U1 (de) Hülle zur Aufnahme von insbesondere Compactdiscs
DE4018763C2 (de) Magazin zur Archivierung von mit Schutzhüllen versehenen, Informationen tragenden Platten für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE19963958C2 (de) Behälter
DE60018755T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für cd-platten
EP1135775B1 (de) Vorrichtung zur speicherung scheibenförmiger datenträger
EP0289698A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Aufbewahrung von Behältern
DE19852421A1 (de) Aufbewahrungsbox
CH659147A5 (en) Storing arrangement for receiving a plurality of magnetic-tape cassettes
DE4341763C2 (de) CD-Kassette mit Klemmhalterung
DE4310427C2 (de) Behälter für einen flachen Gegenstand, insbesondere für eine Diskette
DE3512736C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 17683

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

REF Corresponds to

Ref document number: 19982121

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010201

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19982121

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999960792

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999960792

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999960792

Country of ref document: EP