WO2000021645A1 - Filter zur abscheidung von stickoxiden und partikeln aus einem gasstrom - Google Patents

Filter zur abscheidung von stickoxiden und partikeln aus einem gasstrom Download PDF

Info

Publication number
WO2000021645A1
WO2000021645A1 PCT/DE1999/003233 DE9903233W WO0021645A1 WO 2000021645 A1 WO2000021645 A1 WO 2000021645A1 DE 9903233 W DE9903233 W DE 9903233W WO 0021645 A1 WO0021645 A1 WO 0021645A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ionizer
particles
gas flow
gas
filter
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003233
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Kerzel
Original Assignee
Dickels, Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dickels, Karl filed Critical Dickels, Karl
Priority to DE59914489T priority Critical patent/DE59914489D1/de
Priority to EP99952443A priority patent/EP1039963B1/de
Priority to AU64651/99A priority patent/AU6465199A/en
Priority to DK99952443T priority patent/DK1039963T3/da
Priority to KR1020007006184A priority patent/KR20010040293A/ko
Publication of WO2000021645A1 publication Critical patent/WO2000021645A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • C01B13/11Preparation of ozone by electric discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • B01D53/323Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00 by electrostatic effects or by high-voltage electric fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0892Electric or magnetic treatment, e.g. dissociation of noxious components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/90Control of the process

Definitions

  • the nitrogen oxide is sorptively bound to an adsorbent.
  • the adsorber is regenerated via a separate gas circuit.
  • an air stream is heated to approx. 200 ° C and passed through the adsorber. This releases the nitrogen oxides from the adsorbent.
  • the separation of the NO ⁇ from the gas cycle takes place according to the known SCR process over a catalyst with admixture of ammonia in the air flow.
  • the adsorbent must be regenerated after every 40 operating hours.
  • the invention solves the problem in a simpler and less expensive manner.
  • Pulses lasting up to a few nanoseconds allow higher voltages at the ionizer than with a direct voltage without electrical flashovers. As experiments have shown, this increases the formation of ozone in a gas stream in such a way that the nitrogen monoxide present in the gas stream largely oxidizes.
  • the N0 2 formed in the ionizer can then be separated from the gas stream using a known method.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Im Rahmen des Umweltschutzes wird zunehmend die Forderung gestellt, Stickoxide aus einem Luftstrom mit Raumtemperatur oder Ausssenlufttemperatur abzuscheiden. Während sich NO2 mit bekannten Verfahren, wie Auswaschen oder Adsorption an Kohle, aus einem Gasstrom abscheiden lässt, ist eine Abscheidung von NO mit diesen Verfahren nicht möglich. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe in einer einfacheren und kostengünstigeren Weise. Kurze Impulse von einer Dauer bis zu wenigen Nanosekunden ermöglichen am Ionisator (4) höhere elektrische Spannungen als bei einer Gleichspannung, ohne dass elektrische Überschläge auftreten. Wie Versuche gezeigt haben, wird hierdurch eine Bildung von Ozon in einem Gasstrom so erhöht, dass das im Gasstrom vorhandene Stickstoffmonoxid weitgehend oxidiert wird. Das im Ionisator gebildete NO2 kann anschliessend mit einem bekannten Verfahren aus dem Gasstrom abgeschieden werden. Eine weitere erfinderische Ausgestaltung ist es, vor dem Ionisator einen Vorionisator anzuordnen, in dem die Gasmoleküle und Partikel bereits vor ihrem Eintritt in den Ionisator elektrisch aufgeladen werden. Die in der Erfindung beanspruchte Filteranlage kann ohne einen Abscheider für NO2 auch nur zur Abscheidung von Partikeln aus einem Gasstrom eingesetzt werden. Eine besonders vorteilhafte Anwendung der Erfindung ist ihr Einsatz für eine Abscheidung von Rauch, wie insbesondere Brandrauch, aus einem Luft- oder Gasstrom.

Description

Filter zur Abscheidung von Stickoxiden und Partikeln aus einem Gasstrom
Erfindungsbeschreibung
Es ist bekannt, Stickoxide aus einem Gasstrom mit Temperaturen oberhalb von 150 °C abzuscheiden. Ein bekanntes Verfahren ist das SCR- Verfahren, bei dem NOχ über einen Katalysator unter Zugabe von Ammoniak chemisch in Stickstoff und Wasser umgewandelt wird.
Im Rahmen des Umweltschutzes wird zunehmend die Forderung gestellt, Stickoxide aus einem Luftstrom mit Raumtemperatur oder Außenlufttemperatur abzuscheiden. So wird beispielsweise gefordert, die aus den Portalen von Straßentunnels austretende Fortluft von Stickoxiden zu reinigen. Die aus den Abgasen von Kraftfahrzeugen stammenden Stickoxide bestehen zu ca. 90 % aus NO und zu ca. 10 % aus N02. Während sich N0 mit bekannten Verfahren, wie z. B. Auswaschen, aus einem Gasstrom abscheiden läßt, ist eine Abscheidung von NO mit diesen Verfahren nicht möglich.
Für eine Abscheidung von Stickstoffmonoxid aus einem Gasstrom mit normalen Außentemperaturen oder Raumtemperaturen wurden deshalb in den letzten Jahren verschiedene Verfahren entwickelt. Bei einem bekannten Verfahren wird das Stickstoffmonoxid über eine Beimischung von Ozon, das mit einem Ozongenerator erzeugt wird, zu NO2 oxidiert, das anschließend mit Kalilauge in KN02 und KN0 umgewandelt wird. Das Gas mit den Stickoxiden durchströmt bei diesem Verfahren ein mit Kalilauge getränktes wabenförmiges Trägermaterial. Nach dem Verbrauch der Kalilauge wird das Trägermaterial in Wasser ausgewaschen, mit Kalilauge getränkt und wieder in den Gasstrom eingesetzt.
Bei einem anderen bekannten Verfahren wird das Stickoxid sorptiv an einem Adsorbens gebunden. Die Regenerierung des Adsorbers erfolgt über einen getrennten Gaskreislauf. In dem Kreislauf wird ein Luftstrom auf ca. 200 °C erwärmt und durch den Adsorber geführt. Hierbei werden die Stickoxide aus dem Adsorbens freigesetzt. Die Abscheidung des NOχ aus dem Gaskreislauf erfolgt nach dem bekannten SCR -Verfahren über einen Katalysator mit Beimischung von Ammoniak in den Luftstrom. Bei einer Stickoxidkonzentration von ca. 4 ppm muß eine Regenerierung des Adsorbens nach jeweils 40 Betriebs stunden erfolgen.
Ferner wurden Verfahien für eine mikrobiologische Abscheidung von NO aus einem Gasstrom entwickelt. Bei einem Verfahien wird das Gas durch ein mit Mikroben beaufschlagtes Trägermaterial geführt. Bei einem anderen Verfahien sind die Mikroben in einer wäßrigen Nährlösung durch eine gasdurchlässige Membrane von dem Gasstrom getrennt. Die bekannten Verfahren weisen Defizite auf, die ihre breitere Anwendung bisher verhinderten. So erfordert das periodische Auswaschen, Tränken und Wiedereinsetzen des Trägermaterials in den Gasstrom eine umfangreiche Mechanik und Steuerung. Ein weiterer Nachteil des Verfahrens ist die Verwendung eines Ozongenerators. Infolge der sensiblen Einstellung gegenüber Ozon findet das Verfahren nur eine geringe Akzeptanz. Ferner stellt der Ozonerzeuger eine zusätzliche wartungsintensive Anlagenkomponente dar. Bei dem anderen beschriebenen Verfahren ist die Verwendung von Ammoniak als einem ätzenden Stoff, der besondere Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung erfordert, ein Hindernis. Die Aufheizung des Regenerierungsgaskreislaufs auf ca. 200 °C erfordert eine Wärmeerzeugung, die direkt oder indirekt wieder mit einer Erzeugung von Luftschadstoffen verbunden ist. Die Wärmeerzeugungsanlage stellt einen erheblichen apparativen Aufwand dar, der das Verfahren verteuert.
Bedingt durch die lange Reaktionsdauer erfordern die mikrobiologischen Verfahren ein sehr großes Bauvolumen der Filteranlage, was ihrem wirtschaftlichen Einsatz bei einem großen Gasstrom entgegensteht.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe in einer einfacheren und kostengünstigeren Weise.
Impulse von einer Dauer bis zu wenigen Nanosekunden ermöglichen am Ionisator höhere elektrische Spannungen als bei einer Gleichspannung, ohne daß elektrische Überschläge auftreten. Wie Versuche gezeigt haben, wird hierdurch eine Bildung von Ozon in einem Gasstrom so erhöht, daß das im Gasstrom vorhandene Stickstoffmonoxid weitgehend oxidiert. Das im Ionisator gebildete N02 kann anschließend mit einem bekannten Verfahren aus dem Gasstrom abgeschieden werden.
Die Spannungsimpulse können mit einem Impulsgenerator erzeugt und direkt auf den Ionisator übertragen, oder in Verbindung mit einem Hochspannungsgenerator einer Basisspannung überlagert werden.
Über die Dauer und Höhe der Spannungsimpulse läßt sich die Ozonbildung und damit die Oxidation des Stickstoffmonoxids steuern.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, die Ozonkonzentration des Gasstromes im Ionisator über einen Ozonfühler zu messen und die Meßwerte als Eingangsgröße für einen elektronischen Regler zu verwenden, mit dem Höhe und Dauer der Spannungsimpulse gesteuert werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Ozonkonzentration stöchiometrisch auf die für eine NO - Oxidation erforderliche Ozonmenge abzustimmen und eine Entstehung von freiem Ozon zu verhindern.
Eine weitere erfinderische Ausgestaltung ist es, vor dem Ionisator einen Vorionisator anzuordnen, in dem die Gasmoleküle und Partikel bereits vor ihrem Eintritt in den Ionisator elektrisch aufgeladen werden. Der Vorionisator kann aus zwei oder mehreren parallel angeordneten geerdeten Platten bestehen, zwischen denen Sprühelektroden, wie Sprühspitzen oder Sprühdrähte, quer und längs zur Strömungsrichtung nach einem vorberechneten Schema so angeordnet werden, daß ein gleichmäßiges Koronafeld entsteht. Um eine ausreichende Beladung zu erzielen, müssen die Platten eine Mindestlänge besitzen. Wird der Gasstrom zwischen die Platten geführt, erfolgt eine elektrische Aufladung der Gasmoleküle und Partikel, die in dem anschließenden Ionisator weiter erhöht wird. Mit dem Vorionisator kann die aufgebrachte elektrische Ladung ohne die Gefahr von Spannungsüberschlägen stark erhöht werden, wie Versuche gezeigt haben. Bei den Versuchen hat sich eine Ausführung der Sprühelektroden als senkrechte Stäbe mit quer angeordneten Drähten als vorteilhaft erwiesen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Einsatz eines Kohlefilters für die Abscheidung des N0 . Wie langjährige Versuche gezeigt haben, läßt sich Stickstoffdioxid in einem Kohlefilter in einem hohen Grad abscheiden. Im Gasstrom etwa noch vorhandenes überschüssiges Ozon wird ebenfalls in dem nachgeschalteten Kohlefilter vollständig aus dem Gasstrom entfernt. Bei den Versuchen wurden bei einer N0 -Konzentration von ca. 4 ppm, wie sie üblicherweise in der Fortluft von Straßentunnels besteht, Standzeiten des Kohlefilters von mehreren Jahren erreicht. Die Kohle läßt sich nach ihrer Beladung regenerieren und wieder in den Filter einsetzen. Eine Regenerierung ist mehrmals möglich. Die Kohle kann dann abschließend durch Verbrennung thermisch genutzt werden. Durch die Kombination mit einem einfachen vorgeschalteten Oxidationsverfahren für NO, wie oben beschrieben, ist ein einfacher und kostengünstiger Stickoxidfϊlter für die Lösung der anfangs beschriebenen Aufgabe geschaffen.
Der in der Erfindung eingesetzte Ionisator dient gleichzeitig auch zur elektrischen Aufladung von im Gasstrom vorhandenen Partikeln, die in dem nachgeschalteten Kollektor aus dem Gasstrom entfernt werden. Da in der Regel auch eine Abscheidung von Partikeln aus dem Gasstrom gefordert wird, bedeutet die Erfindung somit eine deutliche Reduzierung der erforderlichen Anlagenkomponenten und damit eine Verringerung der Bau- und Betriebskosten des Filters.
Neben einer Abscheidung von Stickoxiden wird mit der beanspruchten Erfindung auch eine verbesserte Partikelabscheidung erreicht. Neuere Forschungen zeigen, daß insbesondere die kleinen Partikel in der Atemluft eine hohe gesundheitsschädliche Wirkung besitzen. Es wird somit zunehmend die Forderung nach einer Abscheidung von feinen Partikeln aus Abgasströmen gefordert. Wie Messungen an einem Straßentunnel zeigten, scheiden die bisher bekannten Elektrofilter Partikel kleiner als 0,01 um nur zu ca. 50 % ab. Mit der erfinderischen Gestaltung des Filters wird der Abscheidegrad für kleine Partikel deutlich erhöht. Mit einer Impulsspannung am Ionisator lassen sich die auf die Partikel aufgebrachten elektrischen Ladungen erhöhen, was eine verstärkte Abschei- dung der kleinen Partikel im Kollektor bewirkt. Eine verstärkte Aufladung und Abscheidung der kleinen Partikeln wird auch mit dem vorgeschalteten Vorionisator erreicht.
Die in der Erfindung beanspruchte Filteranlage kann ohne einen Abscheider für N02 auch nur zur Abscheidung von Partikeln aus einem Gasstrom eingesetzt werden. Eine besonders vorteilhafte Anwendung der Erfindung ist ihr Einsatz für eine Abscheidung von Rauch, wie insbesondere Brandrauch, aus einem Luft- oder Gasstrom.
Die Abbildung zeigt beispielhaft eine Ausführungsform der Erfindung für einen Einsatz als Tunnelluftfilter zur Abscheidung von Rußpartikeln und Stickoxiden aus der Tunnelfortluft.
In einem grobmaschigen Gitter (1) werden zunächst größere Bestandteile der Fortluft, wie Laub und Insekten, zurückgehalten. Anschließend durchströmt die Luft einen Elektrofilter bestehend aus einem Ionisator (4) und einem Kollektor (5), in dem Ruß- und Staubpartikel zu 85 % aus dem Luftstrom entfernt werden. Ionisator (4) und Kollektor (5) sind jeweils an einen Hochspannungsgenerator (14) angeschlossen. Sind die Filterplatten des Elektrofilters mit Ruß und Staub beladen, werden sie über Sprühdüsen (3) mit Wasser gereinigt. Das in einer Wanne (15) gesammelte Waschwasser wird über eine Pumpe (11) dem Separator (10) zugeführt. Der Abreinigungsvorgang wird selbsttätig in Gang gesetzt und läuft voll automatisch ab. Die Filteranlagerungen werden in einem Separator (10) aus dem Waschwasser abgeschieden, das anschließend wieder für die Filterabreinigung verwendet wird. Während der Abreinigung wird der Elektrofilter über eine Luftklappe (6) abgeschottet.
Gleichzeitig wird in dem Ionisator (4) das Stickstoffmonoxid weitgehend in Stickstoffdioxid umgewandelt. Zu diesem Zweck ist der Hochspannungsgenerator (14) des Ionisators (4) zur Erzeugung von pulsierenden Spannungen mit einem Impulsgenerator (12) verbunden. Über einen Ozonfühler (9) wird die Ozonkonzentration im Ionisator (4) ständig gemessen. Die Ozonkonzentration dient als Eingangsgröße für einen elektronischen Regler (13), der Höhe und Dauer der im Impulsgenerator (12) erzeugten Spannungsimpulse steuert. Ein Vorionisator (2), der vor dem Ionisator in Strömungsrichtung angeordnet ist, dient zur weiteren Erhöhung der Oxidation des Stickstoffmonoxids und einer verbesserten Abscheidung von kleinen Partikeln.
Das im Luftstrom vorhandene Stickstoffdioxid wird in einem nachgeschalteten Kohlefilter (7) abgeschieden. In dem Kohlefilter (7) werden ebenfalls in der Fortluft enthaltene unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Benzol bis zu 90 % zurückgehalten.
Die Bewegung der Luft durch die Filteranlage erfolgt in der abgebildeten Ausführung durch Ventilatoren (8). Bezeichnungen
1 Gitter
Vorionisator
Sprühdüsen
Ionisator
Kollektor
Luftklappe
Kohlefilter
Ventilatoren
Ozonfühler
0 Separator
1 Pumpe
2 Impulsgenerator
3 Regler
4 Hochspannungsgenerator
5 Wanne

Claims

Filter zur Abscheidung von Stickoxiden und Partikeln aus einem GasstromAnsprüche
1. Vorrichtung zur Abscheidung von Stickoxiden und Partikeln aus einem Gasstrom bestehend aus einem Ionisator zur elektrischen Aufladung von Gasmolekülen und Partikeln, einem Kollektor und einem nachgeschalteten Filter zur Abscheidung von NO2, dadurch gekennzeichnet, daß im Ionisator mit einem Impulsgenerator kurze elektrische Spannungsimpulse von so hoher Spannung erzeugt werden, daß die im Gasstrom vorhandenen Stickstoffmonoxidmoleküle oxidiert werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsimpulse einer Basisspannung überlagert werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ozonfühler zur Messung der Ozonkonzentration im Filter und ein hiermit verbundener elektronischen Regler vorhanden ist, mit dem die Ozonkonzentration durch Veränderung von Höhe und Dauer der elektrischen Spannungsimpulse steuerbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ionisator ein vom Gas durchströmter Vorionisator angeordnet ist, der aus zwei oder mehreren parallel angeordneten, geerdeten Platten besteht, zwischen denen Sprühelektroden nach einem vorberechneten Schema so angeordnet sind, daß ein gleichmäßiges Koronafeld entsteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter zur Abscheidung von Stickstoffdioxid aus Kohle besteht.
PCT/DE1999/003233 1998-10-08 1999-10-08 Filter zur abscheidung von stickoxiden und partikeln aus einem gasstrom WO2000021645A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59914489T DE59914489D1 (de) 1998-10-08 1999-10-08 Filter zur abscheidung von stickoxiden und partikeln aus einem gasstrom
EP99952443A EP1039963B1 (de) 1998-10-08 1999-10-08 Filter zur abscheidung von stickoxiden und partikeln aus einem gasstrom
AU64651/99A AU6465199A (en) 1998-10-08 1999-10-08 Filter for separating nitrogen oxides and particles from a gas flow
DK99952443T DK1039963T3 (da) 1998-10-08 1999-10-08 Filter til udskillelse af nitrogenoxid og partikler fra gasströmme
KR1020007006184A KR20010040293A (ko) 1998-10-08 1999-10-08 가스 흐름으로부터 질소산화물과 입자를 분리하기 위한 필터

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846320.0 1998-10-08
DE19846320A DE19846320C1 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Vorrichtung zur Abscheidung von Stickoxiden und Partikeln aus einem Gasstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000021645A1 true WO2000021645A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7883778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003233 WO2000021645A1 (de) 1998-10-08 1999-10-08 Filter zur abscheidung von stickoxiden und partikeln aus einem gasstrom

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1039963B1 (de)
KR (1) KR20010040293A (de)
AT (1) ATE372163T1 (de)
AU (1) AU6465199A (de)
DE (2) DE19846320C1 (de)
DK (1) DK1039963T3 (de)
ES (1) ES2293737T3 (de)
WO (1) WO2000021645A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1236497A2 (de) * 2001-03-02 2002-09-04 Yukio Kinoshita Behandlungssystem für Abgas
GB2436535A (en) * 2006-03-31 2007-10-03 Wellman Defence Ltd Apparatus and method for smoke removal
WO2013076102A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-30 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines nicht-thermischen plasmas mit vorherbestimmter ozonkonzentration
CN104500286A (zh) * 2014-12-25 2015-04-08 雷同飞 一种高效的空气滤清器
WO2016112943A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-21 Universität Heidelberg Ozongenerator, no-zu-no2-konverter, verfahren zum konvertieren von no zu no2 und verwendung
EP3872313A4 (de) * 2018-10-22 2021-12-22 Shanghai Bixiufu Enterprise Management Co., Ltd. Motorabgasstaubbeseitigungssystem und -verfahren
EP3871784A4 (de) * 2018-10-22 2022-06-15 Shanghai Bixiufu Enterprise Management Co., Ltd. Abgasverarbeitungssystem und -verfahren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018851B4 (de) * 2000-04-14 2004-01-29 Karl Dr. Dickels Vorrichtung zur Abscheidung von Partikeln aus Abgas von Verbrennungskraftmaschinen
KR100793376B1 (ko) * 2007-05-14 2008-01-14 주식회사 길광그린텍 하이브리드 스크러버 시스템
DE102008039994A1 (de) 2008-05-05 2009-11-26 Müller, Bernd, Dipl.-Ing. (FH) Filtersystem für Strassentunnel oder Flughafenterminals
JP6711104B2 (ja) 2015-04-24 2020-06-17 Jsr株式会社 レジスト下層膜形成方法及びパターン形成方法
DE102016104104A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung von Ozon und Vorrichtung zur Ozongenerierung
DE102018209993A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 ECOVAC Filteranlagen GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung schadstoffbelasteter Luft
DE102019207502A1 (de) 2019-05-22 2020-11-26 Christoph Kronhagel Luftreinigungsanlage
DE102020002972A1 (de) 2020-05-18 2021-12-02 FILTRONtec GmbH Mobile Luftreinigungsanlage für dreistufige Reinigung von Umgebungsluft

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002581A1 (en) * 1989-08-25 1991-03-07 Advanced Energy Systems (Marketing) Limited Apparatus and method for treatment of gas
EP0627263A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-07 YOSHIKAWA, Hideo Reinigungsvorrichtung für verunreinigte Luft
JPH0810564A (ja) * 1994-07-05 1996-01-16 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 排ガスの脱硫脱硝同時連続処理方法及び装置
US5711147A (en) * 1996-08-19 1998-01-27 The Regents Of The University Of California Plasma-assisted catalytic reduction system
EP0825693A2 (de) * 1996-08-19 1998-02-25 He Holdings, Inc. Dba Hughes Electronics Vorrichtung und Verfahren zum Zerstören von Raumluftschadstoffen mit einer Koronaentladung
WO1998015357A1 (en) * 1996-10-09 1998-04-16 Zero Emissions Technology Inc. BARRIER DISCHARGE CONVERSION OF SO2 AND NOx TO ACIDS

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608291A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Licentia Gmbh Verfahren zur selektiven oder simultanen abscheidung von schadstoffen aus rauchgasen durch bestrahlung der rauchgase mit elektronenstrahlen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002581A1 (en) * 1989-08-25 1991-03-07 Advanced Energy Systems (Marketing) Limited Apparatus and method for treatment of gas
EP0627263A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-07 YOSHIKAWA, Hideo Reinigungsvorrichtung für verunreinigte Luft
JPH0810564A (ja) * 1994-07-05 1996-01-16 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 排ガスの脱硫脱硝同時連続処理方法及び装置
US5711147A (en) * 1996-08-19 1998-01-27 The Regents Of The University Of California Plasma-assisted catalytic reduction system
EP0825693A2 (de) * 1996-08-19 1998-02-25 He Holdings, Inc. Dba Hughes Electronics Vorrichtung und Verfahren zum Zerstören von Raumluftschadstoffen mit einer Koronaentladung
WO1998015357A1 (en) * 1996-10-09 1998-04-16 Zero Emissions Technology Inc. BARRIER DISCHARGE CONVERSION OF SO2 AND NOx TO ACIDS

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 199612, Derwent World Patents Index; Class E36, AN 1996-110812, XP002133089 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1236497A2 (de) * 2001-03-02 2002-09-04 Yukio Kinoshita Behandlungssystem für Abgas
EP1236497A3 (de) * 2001-03-02 2003-04-02 Yukio Kinoshita Behandlungssystem für Abgas
KR100875882B1 (ko) * 2001-03-02 2008-12-24 유키오 기노시타 배기가스 처리시스템
GB2436535A (en) * 2006-03-31 2007-10-03 Wellman Defence Ltd Apparatus and method for smoke removal
GB2436535B (en) * 2006-03-31 2008-11-05 Wellman Defence Ltd Apparatus and method for smoke removal
US8277541B2 (en) 2006-03-31 2012-10-02 Atmosphere Control International Limited Apparatus and method for smoke removal
WO2013076102A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-30 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines nicht-thermischen plasmas mit vorherbestimmter ozonkonzentration
CN104500286A (zh) * 2014-12-25 2015-04-08 雷同飞 一种高效的空气滤清器
WO2016112943A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-21 Universität Heidelberg Ozongenerator, no-zu-no2-konverter, verfahren zum konvertieren von no zu no2 und verwendung
EP3872313A4 (de) * 2018-10-22 2021-12-22 Shanghai Bixiufu Enterprise Management Co., Ltd. Motorabgasstaubbeseitigungssystem und -verfahren
EP3872307A4 (de) * 2018-10-22 2021-12-22 Shanghai Bixiufu Enterprise Management Co., Ltd. Motorabgasstaubentfernungssystem und -verfahren
EP3871784A4 (de) * 2018-10-22 2022-06-15 Shanghai Bixiufu Enterprise Management Co., Ltd. Abgasverarbeitungssystem und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DK1039963T3 (da) 2008-01-28
AU6465199A (en) 2000-05-01
ES2293737T3 (es) 2008-03-16
ATE372163T1 (de) 2007-09-15
KR20010040293A (ko) 2001-05-15
EP1039963B1 (de) 2007-09-05
EP1039963A1 (de) 2000-10-04
DE59914489D1 (de) 2007-10-18
DE19846320C1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846320C1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Stickoxiden und Partikeln aus einem Gasstrom
EP0050243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Schadstoffen belasteter Luft
DE60316163T2 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
DE69723171T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerstören von Raumluftschadstoffen mit einer Koronaentladung
DE69830920T2 (de) Apparat zum entfernen von verunreinigungen aus einem gasstrom
EP0633065B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung schadstoffbeladener Abluft durch heterogene Katalyse
EP0630681B1 (de) Verfahren zur Entfernung unerwünschter Beimengungen eines Gases
DE1671399A1 (de) Gasreiniger
DE112008000984T5 (de) Abgasreinigungsverfahren und Vorrichtung
DE102015212040B4 (de) Verfahren zur Regenerierung eines VOC-Adsorbers
DE2511181C3 (de) Verfahren zur Reinigung der Abgase von Lackieranlagen
DE19651403A1 (de) Mehrstufiges Luftgütesystem für Fahrzeugkabinen
DE3042455C2 (de)
DE4209198C1 (de)
DE102019106361A1 (de) Filteranordnung, Verfahren zur Steuerung einer Filteranordnung und Verwendung einer Filteranordnung
DE102004027354A1 (de) Breitbandfiltersystem zur Luftreinigung
DE3708508A1 (de) Einrichtung und verfahren zum vermindern von schadstoffen in verbrennungsabgasen
US4872887A (en) Method for flue gas conditioning with the decomposition products of ammonium sulfate or ammonium bisulfate
DE3535600C1 (de) Verfahren zur Verminderung des Schadstoffgehaltes von staubhaltigen Rauch- oder Prozessgasen
DE60223186T2 (de) Behandlungssystem für Abgas und dessen Verwendung
DE19616197C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abgas
EP4200058A2 (de) Luftreinigungseinheit und verfahren zur beschichtung einer elektrode einer luftreinigungseinheit
DE4410213C1 (de) Verfahren zur Konditionierung von Abgasen
DE4105214C2 (de) Verfahren zur Reinigung des Abgasstromes einer Sinteranlage
DE3142482C2 (de) Elektrostatisches Verfahren zum Schutz von Katalysatoren im Abgasstrom von Ottomotoren vor Vergiftung durch abgelagerte Schadstoffpartikel

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 1999 64651

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007006184

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 64651/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999952443

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999952443

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007006184

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007006184

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999952443

Country of ref document: EP