WO2000019747A1 - Mobiltelefon-endgerät und mobileinheit - Google Patents

Mobiltelefon-endgerät und mobileinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2000019747A1
WO2000019747A1 PCT/DE1999/001991 DE9901991W WO0019747A1 WO 2000019747 A1 WO2000019747 A1 WO 2000019747A1 DE 9901991 W DE9901991 W DE 9901991W WO 0019747 A1 WO0019747 A1 WO 0019747A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
units
unit
receive
reception
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001991
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Prange
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2000019747A1 publication Critical patent/WO2000019747A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Definitions

  • HSCSD High Speed Circuit Switched Data
  • GPRS Generalized Packet Radio Service
  • the reception of data in several time slots can be implemented relatively easily by a high computing power in the reception path, in particular in the baseband.
  • a GSM terminal usually sends with a power of up to two watts.
  • An analog RF circuit part of the GSM terminal has to be provided with a relatively high power depending on the efficiency.
  • a supply voltage of usually 3.6 V and an efficiency of up to about 50% a supply current in the ampere range is accordingly required.
  • the handling of such a high current or such a high power for the duration of a nes time slot can just be realized through intelligent buffering over the entire cycle duration.
  • an operation of the GSM terminal in a plurality of time slots abuts we ⁇ gen high power requirement and in particular the heat development in so far not been overcome limits resulting in particular from a restriction of the device size.
  • GSM mobile phones are currently being developed in which the transmission only in one time slot and the reception in several time slots, i.e. under channel bundling.
  • GSM mobile phones in which the transmission takes place in several time slots, are not developed because of the high performance requirement described above.
  • the object of the present invention is to enable mobile communication with an increased data transmission rate in a simple manner, in which the difficulties described above are overcome.
  • a mobile telephone terminal is provided with at least two coupled units, in which at least one unit has means for performing a transmission operation and at least one unit has means for performing a transmission and / or reception operation in at least one time slot of a transmission / reception cycle and furthermore, means for synchronizing the at least two units are provided such that the respective units send and / or receive in different time slots.
  • the units are functional independently of one another and complement one another with regard to their function in such a way that the respective units for transmitting the data are operated in succession within a send / receive cycle, which leads to an increase in the data transmission. lead rate.
  • the energy requirements of the units remain almost unaffected by the mutual coupling.
  • the function of the mobile phone terminal can thereby expand advantageous that the a unit with with ⁇ stuffs for performing a transmission operation in at least one time slot of the transmit / receive cycle is provided and is constructed as a transmitting unit, additionally comprising means for performing a receive operation in at least one time slot of the send / receive cycle and is thus designed as a send / receive unit.
  • the coupling of the transmitting / receiving units can take place via cable or wirelessly, in particular via an infrared light path.
  • the respective units can be easily decoupled from one another and disconnected from the entire mobile telephone terminal. In the disconnected state, the respective units themselves again represent functional mobile phone end devices.
  • the mobile telephone terminal according to the invention preferably has a notebook computer equipped with a GSM module as the first unit and a mobile telephone (mobile telephone) as the second unit. This allows a "parallel" data and voice transmission or an increased data transmission rate to be implemented in a simple manner.
  • a Mo ⁇ biltelefon terminal which operates according to the GSM standard by a notebook computer (hereinafter called notebook be ⁇ records) and a mobile phone (hereinafter referred to as a mobile loading features) than two transmitting / receiving Units are formed, the notebook being provided with a GSM module which, on the one hand, provides the notebook with the mobile telephone functionality and, on the other hand, establishes the coupling with the cell phone.
  • a GSM module which, on the one hand, provides the notebook with the mobile telephone functionality and, on the other hand, establishes the coupling with the cell phone.
  • the notebook and the cell phone are designed in such a way that the transmission and reception take place successively in a time slot of a transmission / reception cycle divided into eight time slots.
  • the notebook and the cell phone are connected to each other via cables.
  • the mobile phone terminal contains a control device which carries out a synchronization of the notebook and the mobile phone.
  • the control device is preferably integrated in the notebook.
  • the control device of the mobile telephone terminal synchronizes the operation of the notebook and the cell phone in such a way that a transmission branch of the notebook, a transmission branch of the cell phone, a reception branch of the notebook and a reception branch of the cell phone in each case during a time slot within a transmission / reception cycle are active.
  • the data transmission rate with respect to a transmission and reception process is doubled compared to a mobile telephone terminal, which only consists of a transmission / reception unit, without the above-described problems of power consumption occurring.
  • the transmission and reception branch is activated in the respective other transmission / reception unit, the time slots in the transmission and reception branch can be overlapped, i.e. data can be sent and received simultaneously.
  • Sending / receiving units used SIM cards is shared.
  • SIM cards Subscriber Identity Module
  • the control device ensures that one of the transmit / receive units operates as a master and the other or other transmit / receive units operate as a slave.
  • the control device is designed in such a way that either data transmission from the notebook and voice transmission from the cell phone, or data transmission at an increased rate is carried out jointly by both transmitting / receiving units.
  • the respective transmit / receive units can be operated both independently of one another for a low data transmission rate and, as described above, suitably combined with one another for a high data transmission rate.
  • a mobile unit with means for synchronizing at least two units, such that the respective units send and / or receive in different time slots of the send / receive cycle, at least one unit Has means for performing a transmission operation in at least one time slot of a transmission / reception cycle, and at least one unit has means for performing a transmission and / or reception operation in at least one time slot of the transmission / reception cycle, can be part of a mobile phone as Mobile phone or as a separate element with suitable connections to the units.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein Mobiltelefon-Endgerät enthält mindestens zwei miteinander gekoppelte Einheiten, wobei mindestens eine Einheit Mittel zur Durchführung eines Sendebetriebs in mindestens einem Zeitschlitz eines Sende/Empfangs-Zyklus aufweist, mindestens eine Einheit Mittel zur Durchführung eines Sende- und/oder Empfangsbetriebs in mindestens einem Zeitschlitz des Sende/Empfangs-Zyklus aufweist und Mittel zur Synchronisierung der mindestens zwei Einheiten derart vorgesehen sind, daß die jeweiligen Einheiten in unterschiedlichen Zeitschlitzen des Sende/Empfangs-Zyklus senden und/oder empfangen.

Description

Beschreibung
Mobiltelefon-Endgerät und Mobileinheit
Bei einem Mobilfunksystem, welches auf dem GSM-Standard
(Global System for Mobile Com unication) basiert, werden Da¬ ten in Zeitschlitzen eines Sende/Empfangs-Zyklus übertragen. Entsprechend dem GSM-Standard ist ein Sende/Empfangs-Zyklus in acht Zeitschlitze unterteilt. Das Senden und der Empfang der Daten erfolgt dabei zeitversetzt innerhalb eines
Sende/Empfangs-Zyklus während jeweils eines Zeitschlitzes. Wegen einer gegenseitigen Beeinflussung des Sende- und Empfangspfades im Mobiltelefon-Endgerät werden das Senden und der Empfang der Daten nicht gleichzeitig durchgeführt.
Eine Erhöhung der Datenübertragungsrate mit GSM kann durch Kanalbündelung erzielt werden, wobei das Senden und der Empfang von Daten in mehreren Zeitschlitzen bzw. Kanälen erfolgen. Als Standards stehen dafür HSCSD (High Speed Circuit Switched Data) und GPRS (Generalized Packet Radio Service) zur Verfügung.
Im Bereich der Mobiltelefon-Endgeräte läßt sich der Empfang von Daten in mehreren Zeitschlitzen durch eine hohe Rechen- leistung im Empfangspfad, insbesondere im Basisband, relativ einfach realisieren. Schwierigkeiten treten dagegen bei der Durchführung des Sendens von Daten in mehreren Zeitschlitzen auf .
Ein GSM-Endgerät sendet üblicherweise mit einer Leistung von bis zu zwei Watt. Einem analogen HF-Schaltungsteil des GSM- Endgeräts muß dazu abhängig vom Wirkungsgrad eine relativ hohe Leistung zur Verfügung gestellt werden. Bei einer Versorgungsspannung von üblicherweise 3, 6V und einem Wirkungs- grad bis etwa 50% wird demgemäß ein Versorgungsstrom im Ampere-Bereich erfordert. Die Handhabung eines derart hohen Stroms bzw. einer derart hohen Leistung für die Zeitdauer ei- nes Zeitschlitzes läßt sich durch intelligente Pufferung über die gesamte Zyklusdauer gerade noch realisieren. Ein Betrieb des GSM-Endgeräts in mehreren Zeitschlitzen stößt jedoch we¬ gen der hohen Leistungsanforderung und insbesondere der Wär- meentwicklung an bislang nicht überwundene Grenzen, die sich insbesondere aus einer Beschränkung der Gerätegröße ergeben.
Derzeit werden GSM-Mobiltelefone entwickelt, bei welchen das Senden lediglich in einem Zeitschlitz und der Empfang in mehreren Zeitschlitzen, d.h. unter Kanalbündelung, erfolgt.
Ein typischer Anwendungsfall liegt beim Abrufen von Internet- Inhalten vor. GSM-Mobiltelefone, bei welchen das Senden in mehreren Zeitschlitzen erfolgt, werden wegen der oben beschriebenen hohen Leistungsanforderung nicht entwickelt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, auf einfache Weise Mobilkommunikation mit erhöhter Datenübertragungsrate zu ermöglichen, bei welchem die oben beschriebenen Schwierigkeiten überwunden sind.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
Demgemäß wird ein Mobiltelefon-Endgerät mit mindestens zwei miteinander gekoppelten Einheiten bereitgestellt, bei welchem mindestens eine Einheit Mittel zur Durchführung eines Sendebetriebs und mindestens eine Einheit Mittel zur Durchführung eines Sende- und/oder Empfangsbetriebs in mindestens einem Zeitschlitz eines Sende/Empfangs-Zyklus aufweisen und des weiteren Mittel zur Synchronisierung der mindestens zwei Einheiten derart vorgesehen sind, daß die jeweiligen Einheiten in unterschiedlichen Zeitschlitzen senden und/oder empfangen. Die Einheiten sind unabhängig voneinander funktionstüchtig und ergänzen sich bezüglich ihrer Funktion dahingehend, daß die jeweiligen Einheiten zur Übertragung der Daten innerhalb eines Sende/Empfangs-Zyklus nacheinander betrieben werden, was zu einer Erhöhung der Datenübertra- gungsrate führt. Der Energiebedarf der Einheiten bleibt von der gegenseitungen Kopplung nahezu unberührt.
Die Funktion des Mobiltelefon-Endgeräts läßt sich dadurch vorteilhaft erweitern, daß die eine Einheit, welche mit Mit¬ teln zur Durchführung eines Sendebetriebs in mindestens einem Zeitschlitz des Sende/Empfangs-Zyklus versehen und als Sende- Einheit ausgebildet ist, zusätzlich mit Mitteln zur Durchführung eines Empfangsbetriebs in mindestens einem Zeitschlitz des Sende/Empfangs-Zyklus versehen und somit als Sende/Empfangs-Einheit ausgebildet ist.
Je nach Anwendungszweck kann die Kopplung der Sende/Empfangs- Einheiten über Kabel oder kabellos, insbesondere über eine Infrarotlichtstrecke erfolgen.
Ein fehlerfreies Zusammenwirken der Einheiten wird auf einfache Weise dadurch erzielt, daß eine Einheit als Master und die andere bzw. anderen Einheiten als Slave betrieben werden.
Die jeweiligen Einheiten lassen sich auf einfache Weise voneinander entkoppeln und von dem gesamten Mobiltelefon-Endgerät abtrennen. Im abgetrennten Zustand stellen die jeweiligen Einheiten selbst wieder funktionsfähige Mobiltelefon-End- gerate dar.
Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Mobiltelefon-Endgerät als erste Einheit einen mit GSM-Modul ausgerüsteten Notebookcomputer und als zweite Einheit ein Handy (Mobiltelefon) auf. Damit läßt sich auf einfache Weise eine "parallele" Daten- und Sprachübertragung oder aber eine erhöhte Datenübertragungsrate realisieren.
Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden Beschrei- bung anhand einer konkreten Ausführungsform erläutert. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Mo¬ biltelefon-Endgerät, welches nach dem GSM-Standard arbeitet, durch einen Notebookcomputer (im folgenden als Notebook be¬ zeichnet) und ein Mobiltelefon (im folgenden als Handy be- zeichnet) als zwei Sende/Empfangs-Einheiten gebildet, wobei das Notebook mit einem GSM-Modul versehen ist, das einerseits dem Notebook die Mobilfelefonfunktionalität verschafft und andererseits die Kopplung mit dem Handy herstellt.
Das Notebook und das Handy sind derart ausgebildet, daß das Senden und der Empfang nacheinander in jeweils einem Zeitschlitz eines in acht Zeitschlitze unterteilten Sende/Empfangs-Zyklus erfolgt. Das Notebook und das Handy sind über Kabel miteinander verbunden.
Das Mobiltelefon-Endgerät enthält eine Steuereinrichtung, welche eine Synchronisierung des Notebooks und des Handys durchführt. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung in das Notebook integriert.
Im folgenden wird die Funktion des erfindungsgemäßen Mobiltelefon-Endgeräts beschrieben.
Die Steuereinrichtung des Mobiltelefon-Endgeräts synchroni- siert den Betrieb des Notebooks und des Handys derart, daß nacheinander ein Sendezweig des Notebooks, ein Sendezweig des Handys, ein Empfangszweig des Notebooks und ein Empfangszweig des Handys während jeweils eines Zeitschlitzes innerhalb eines Sende/Empfangs-Zyklus aktiv sind. Dadurch erhöht sich die Datenübertragungsrate bezüglich eines Sende- und Empfangsvor- gangs gegenüber einem Mobiltelefon-Endgerät, welches lediglich aus einer Sende/Empfangs-Einheit besteht, auf das Zweifache, ohne daß die oben beschriebenen Probleme der Leistungsaufnahme auftreten. Wenn die zweifache Datenübertragungsrate lediglich bezüglich eines Sendevorgangs gewünscht wird, wird eine Aktivierung der entsprechenden Empfangszweige nicht durchgeführt.
Wenn demgegenüber jedoch der Sende- und Empfangszweig in der jeweils anderen Sende/Empfangs-Einheit aktiviert wird, kann eine Überlappung der Zeitschlitze im Sende- und Empfangszweig erzielt werden, d.h. das Senden und der Empfang von Daten kann gleichzeitig erfolgen.
Um eine geeignete Synchronisierung zu erreichen, muß sichergestellt sein, daß das zu verwendende Frequenzband abgeglichen ist, die zu benutzenden Zeitschlitze abgeglichen sind, die Systemfrequenz der jeweiligen Sende/Empfangs-Einheiten aufeinander abgestimmt ist und eine der in den
Sende/Empfangs-Einheiten verwendeten SIM-Karten (Subscriber Identity Module) gemeinsam benutzt wird. Diese Erfordernisse können durch eine geeignet ausgebildete Steuereinrichtung erfüllt werden. Insbesondere sorgt die Steuereinrichtung dafür, daß eine der Sende/Empfangs-Einheiten als Master und die andere bzw. anderen Sende/Empfangs-Einheiten als Slave arbeiten. Des weiteren ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, daß entweder von dem Notebook eine Datenübertragung und von dem Handy eine Sprachübertragung oder aber von beiden Sende/Empfangs-Einheiten gemeinsam eine Datenübertragung mit erhöhter Rate durchgeführt wird.
Vorteilhafterweise können die jeweiligen Sende/Empfangs-Einheiten sowohl unabhängig voneinander für eine niedrige Daten- Übertragungsrate als auch wie oben beschrieben miteinander geeignet kombiniert für eine hohe Datenübertragungsrate betrieben werden.
Eine Mobileinheit mit Mitteln zur Synchronisierung mindestens zweier Einheiten, derart, daß die jeweiligen Einheiten in unterschiedlichen Zeitschlitzen des Sende/Empfangs-Zyklus senden und/oder empfangen, wobei mindestens eine Einheit Mittel zur Durchführung eines Sendebetriebs in mindestens einem Zeitschlitz eines Sende/Empfangs-Zyklus aufweist, und mindestens eine Einheit Mittel zur Durchführung eines Sende- und/oder Empfangsbetriebs in mindestens einem Zeitschlitz des Sende/Empfangs-Zyklus aufweist, kann dabei als Teil eines Mobiltelefons als Mobiltelefon oder als eigenes Element mit geeigneten Verbindungen zu den Einheiten realisiert sein.

Claims

Patentansprüche
1. Mobiltelefon-Endgerät mit mindestens zwei miteinander gekoppelten Einheiten, wobei mindestens eine Einheit Mittel zur Durchführung eines Sendebetriebs in mindestens einem Zeitschlitz eines Sende/Empfangs-Zyklus aufweist, mindestens eine Einheit Mittel zur Durchführung eines Sende- und/oder Empfangsbetriebs in mindestens einem Zeit- schlitz des Sende/Empfangs-Zyklus aufweist und
Mittel zur Synchronisierung der mindestens zwei Einheiten derart vorgesehen sind, daß die jeweiligen Einheiten in unterschiedlichen Zeitschlitzen des Sende/Empfangs-Zyklus senden und/oder empfangen.
2. Mobiltelefon-Endgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß mindestens zwei Einheiten Mittel zur Durchführung eines Sende- und/oder Empfangsbetriebs in mindestens einem Zeitschlitz des Sende/Empfangs-Zy- klus aufweisen.
3. Mobiltelefon-Endgerät nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Kopplung der Einheiten über Kabel oder kabellos, insbe- sondere über eine Infrarotlichtstrecke erfolgt.
4. Mobiltelefon-Endgerät nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß Mittel vorgesehen sind, so daß eine Einheit als Master und die andere bzw. anderen Einheiten als Slave betrieben werden.
5. Mobiltelefon-Endgerät nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Einheiten jeweils voneinander entkoppelbar und selbstän- dig funktionstüchtig sind.
6. Mobiltelefon-Endgerät nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß eine erste Einheit ein GSM-Modul, insbesondere ein GSM-Modul für einen Notebookcomputer, und eine zweite Einheit ein Handy ist .
7. Mobileinheit mit,
- Mitteln zur Synchronisierung mindestens zweier Einheiten, derart, daß die jeweiligen Einheiten in unterschiedlichen Zeitschlitzen des Sende/Empfangs-Zyklus senden und/oder empfangen, wobei
- mindestens eine Einheit Mittel zur Durchführung eines Sendebetriebs in mindestens einem Zeitschlitz eines Sende/Empfangs-Zyklus aufweist, und mindestens eine Einheit Mittel zur Durchführung eines Sende- und/oder Empfangsbetriebs in mindestens einem Zeitschlitz des Sende/Empfangs-Zyklus aufweist.
PCT/DE1999/001991 1998-09-24 1999-07-01 Mobiltelefon-endgerät und mobileinheit WO2000019747A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843884 1998-09-24
DE19843884.2 1998-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000019747A1 true WO2000019747A1 (de) 2000-04-06

Family

ID=7882148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001991 WO2000019747A1 (de) 1998-09-24 1999-07-01 Mobiltelefon-endgerät und mobileinheit

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000019747A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0660626A2 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 Nokia Mobile Phones Ltd. Mehrmoden Funktelefon
WO1996018248A2 (en) * 1994-12-09 1996-06-13 Nokia Telecommunications Oy High-speed data transmission in mobile communication networks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0660626A2 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 Nokia Mobile Phones Ltd. Mehrmoden Funktelefon
WO1996018248A2 (en) * 1994-12-09 1996-06-13 Nokia Telecommunications Oy High-speed data transmission in mobile communication networks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022096C3 (de) Verfahren zur Steuerung des Datenübertragungsverkehrs in einem eine zentrale Steuereinheit und eine Vielzahl von Endstellen umfassenden Übertragungssystem
DE3121540C2 (de)
DE102009052936B4 (de) Master-Einheit, Remote-Einheit sowie Multiband-Übertragungssystem
DE102012014547B4 (de) Schaltungsanordnung für eine Mobilfunkeinheit eines Kraftwagens, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung
DE2319569B2 (de) Kabelf ernse hsystem
DE2557896A1 (de) Vielfachpunkt-datenvermittlungssystem
DE4191735C2 (de) Synchroner/asynchroner Datenbus im Multiplexbetrieb
DE1437643B2 (de) Informationsaustausch-Pufferverfahren und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1854257A2 (de) Bussystem und verfahren zum betreiben des bussystems
DE2316166B2 (de) Gemeinschaftsantennenanlage mit Alarmgebern für die einzelnen Teilnehmer
DE2423195A1 (de) Wartungsvorrichtung
WO2000019747A1 (de) Mobiltelefon-endgerät und mobileinheit
EP0017034A1 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von digitalen Nachrichtensignalen im Zuge von Rundschreibverbindungen über eine Datenvermittlungsanlage
DE4306186A1 (de) Lokales, nach dem asynchronen Transfermodus (ATM) arbeitendes Netzwerk
DE3604966C1 (de) Schaltungsanordnung zum Vermitteln von Binaersignalen,insbesondere PCM-Signalen
EP1201039B1 (de) System zum gemeinsamen betreiben von auf verschiedene wellenformen einstellbare digital arbeitende funkgeräte
DE19882216B4 (de) Arbitriereinheiten für gemeinsame Empfangsinstallationen in zellularen Funktelefon-Basisstationen
EP0901242A2 (de) Digitale Telekommunikationseinrichtung mit TDMA Verfahren
DE3830321C2 (de)
EP0377568A1 (de) Autotelephonanlage
DE2652920A1 (de) Mehrstufige koppeleinrichtung fuer zeitvielfachbetrieb
EP0913984A2 (de) Digitales Telekommunikations-System mit DECT-Interface für Fax- und Datenanwendungen
DE19708793C1 (de) Verfahren und Anordnung zum gesteuerten Erzeugen einer Verkehrslast in Mobilfunksystemen
DE10160526A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mobilen Telekommunikationsgerätes nach mindestens zwei Mobilfunkstandards,entsprechende Vorrichtung sowie Steuerungssoftware-Programme
DE4435753C2 (de) Bidirektionaler Transponder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 10082758

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020814

Format of ref document f/p: P