WO2000018540A1 - Werkzeugmaschine zur mehrachsigen, insbesondere 5-achsigen bearbeitung von werkstücken - Google Patents

Werkzeugmaschine zur mehrachsigen, insbesondere 5-achsigen bearbeitung von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2000018540A1
WO2000018540A1 PCT/EP1999/007181 EP9907181W WO0018540A1 WO 2000018540 A1 WO2000018540 A1 WO 2000018540A1 EP 9907181 W EP9907181 W EP 9907181W WO 0018540 A1 WO0018540 A1 WO 0018540A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
platform
machine
plane
machine stand
machine tool
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/007181
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Horn
Thomas Reibetanz
Gerald Stengele
Original Assignee
HüLLER HILLE GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HüLLER HILLE GMBH filed Critical HüLLER HILLE GMBH
Publication of WO2000018540A1 publication Critical patent/WO2000018540A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/545Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces
    • B23Q1/5462Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces with one supplementary sliding pair

Definitions

  • the invention relates to a machine tool according to the preamble of claim 1.
  • the generic machine tools include, in particular, the so-called hexapod machines. Such a machine is described in DE 297 09 379 U1, among others.
  • six variable-length machine legs are articulated on the one hand on a vertical wall of the machine stand and on the other hand on a platform arranged parallel to the vertical wall in the basic position.
  • a special characteristic of such hexapod machines is that the tool or the tool spindle is moved essentially by changing the length of the machine legs.
  • the parallel assignment of the machine stand and platform requires a relatively large amount of space for the entire machine tool and a complex vertical machine stand.
  • the invention has for its object to propose a generic machine tool in which a stable, inexpensive and space-saving construction is created.
  • the platform joint plane and the machine stand joint plane are at an angle between 45 ° and 135 °, are preferably arranged at 60 ° to 120 ° to each other.
  • the basic idea of the invention is that there is a substantial deviation from the usual arrangement parallel to the machine stand in the middle or basic position of the platform. If the joints on the platform or the machine stand are each in one plane, these planes represent the respective joint plane for the platform or machine stand, otherwise the joint planes are defined as the respective central planes of the corresponding joint points with the smallest sum of the distance squares to these joint points .
  • the machine legs are of approximately the same length and are arranged in such a way that they can be optimally adjusted for the different machining positions by shortening or lengthening them.
  • Tool spindle whereby a workpiece arranged on a horizontal table can best be machined.
  • the workpiece can possibly also move linearly on at least one workpiece slide and / or be rotated about at least one axis of rotation.
  • the tool spindle on a carrier and / or a slide which can be moved relative to the platform, in particular in the Z direction.
  • the infeed in the Z direction which is often required as the only movement during processing, can thus be carried out in a simple manner be carried out without having to move the platform itself by changing the length of the machine legs.
  • a separate infeed drive can be provided for the movement of the tool spindle in the Z axis, so that in any case, regardless of the individual drives of the machine legs, even if they fail
  • the platform can also be locked in a certain position and only the tool spindle in the Z direction can be set.
  • the machine legs 3a to 3f are connected via the joints 6a to 6f to the platform 2 which is vertical in the basic position.
  • the platform 2 is essentially triangular, with a pair of joints (6a to 6f) being arranged at each corner.
  • the joints (6a, 6b or 6c, 6f or 6d, 6e) lying close to one another can also be designed as a so-called double joint.
  • a carrier 7 which is arranged perpendicular to the platform plane and which can also be designed as a slide for the infeed of the tool spindle 1 in the Z direction.
  • the movable partition 8 which is connected on the one hand on the outer circumference to a housing (not shown) and on the other hand is attached or articulated on the circumference of the platform 2.
  • the partition 8 and the platform 2 completely separate the movement space B for the machine legs 3 and the joints 5 and 6 from the work space. Due to the partition 8 or the platform 2, only the tool spindle 1 and possibly the carrier 7 or the slide for the delivery of the tool spindle 1 protrude into the working space A. All connections for the actuation of the tool spindle 1 are also arranged behind the platform 2 in the dirt-free movement space B.
  • the position of a workpiece 9 is shown in the work area, which can move linearly on a tool slide 10 and can additionally be rotated about a vertical axis of rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine zur mehrachsigen, insbesondere 5-achsigen, Bearbeitung von Werkstücken, vorzugsweise zur spanabhebenden Bearbeitung mit einer Werkzeugspindel, die an einer Plattform, insbesondere mit ihrer Längsachse senkrecht zur Plattformebene angeordnet ist, wobei die Plattform über, vorzugsweise sechs, gelenkig mit dieser sowie mit dem Maschinenständer verbundene, längenveränderliche Maschinenbeine befestigt ist. Die Erfindung besteht darin, dass in der Mittel- oder Grundstellung der Plattform (2) die Plattform-Gelenkebene und die Maschinenständer-Gelenkebene oder die jeweiligen Mittelebenen der entsprechenden Gelenkpunkte (5, 6) mit der jeweils kleinsten Summe der Abstandsquadrate zu diesen Gelenkpunkten (5, 6) senkrecht oder im wesentlich senkrecht zueinander angeordnet sind.

Description

Werkzeugmaschine zur mehrachsigen, insbesondere 5-achsigen Bearbeitung von Werkstücken
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Zu den gattungsgemäßen Werkzeugmaschinen gehören insbesondere die sogenannten Hexapod-Maschinen. Eine derartige Maschine ist unter anderem in der DE 297 09 379 U1 beschrieben. Bei der dort beschriebenen Ausführungsform sind sechs längenveränderliche Maschinenbeine einerseits an einer senkrechten Wand des Maschinenständers und andererseits an einer in der Grundstellung parallel zur senkrechten Wand angeordneten Plattform gelenkig befestigt.
Besonderes Kennzeichen derartiger Hexapod-Maschinen ist es, dass das Werkzeug bzw. die Werkzeugspindel im Wesentlichen durch Veränderung der Länge der Maschinenbeine bewegt wird. Durch die parallele Zuordnung von Maschinenständer und Plattform wird für die gesamte Werkzeugmaschine relativ viel Platz und ein aufwendiger senkrecht angeordneter Maschinenständer benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Werkzeugmaschine vorzugschlagen, bei der eine stabile, kostengünstige und möglichst platzsparende Konstruktion entsteht.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Die Unteransprüche 2 bis 6 enthalten sinnvolle Ausführungsformen dazu.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass in der Mittel- oder Grundstellung der Plattform die Plattform-Gelenkebene und die Maschinenständer-Gelenkebene in einem Winkel zwischen 45° und 135°, vorzugsweise 60° bis 120° zueinander angeordnet sind. Der erfindungsgemäße Grundgedanke besteht darin, dass von der üblichen, in der Mittel- oder Grundstellung der Plattform parallelen Anordnung zum Maschinenständer wesentlich abgewichen wird. Liegen die Gelenke an der Plattform bzw. dem Maschinenständer in jeweils einer Ebene, stellen diese Ebenen die jeweilige Gelenkebene für Plattform bzw. Maschinenständer dar, andernfalls werden die Gelenkebenen als die jeweiligen Mittelebenen der entsprechenden Gelenkpunkte mit der jeweils kleinsten Summe der Abstandsquadrate zu diesen Gelenkpunkten definiert. Bei der oben genannten Mittel- oder Grundstellung sind die Maschinenbeine in etwa gleich lang und so angeordnet, dass sie für die unterschiedlichen Bearbeitungsstellungen durch Verkürzung oder Verlängerung optimal verstellt werden können.
Es hat sich insbesondere als günstig erwiesen, die Ebene für die
Befestigung der Maschinenbeine am Maschinengestell horizontal oder im Wesentlichen horizontal, vorzugsweise auf einer Bodenplatte und die Plattform in der Mittelstellung senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht anzuordnen. Auf diese Weise ergibt sich für die Bearbeitung als bevorzugte Grundstellung eine waagerechte Anordnung der
Werkzeugspindel, wobei ein auf einem horizontalen Tisch angeordnetes Werkstück am besten bearbeitet werden kann. Zur Vergrößerung des Verfahr- und/oder Schwenkbereiches kann das Werkstück eventuell zusätzlich auf mindestens einem Werkstückschlitten linear verfahren und/oder um mindestens eine Drehachse gedreht werden.
Es hat sich in gewissen Fälien als besonders günstig erwiesen, die Werkzeugspindel zusätzlich auf einem Träger und/oder einem Schlitten anzuordnen, der relativ zur Plattform, insbesondere in Z-Richtung bewegbar ist. Damit kann die häufig bei der Bearbeitung als einzige Bewegung erforderliche Zustellung in Z-Richtung auf einfache Weise durchgeführt werden, ohne dass die Plattform selbst durch Veränderung der Länge der Maschinenbeine bewegt werden muss. Für die Bewegung der Werkzeugspindel in Z-Achse kann dabei ein eigener Zustellantrieb vorgesehen sein, um in jedem Fall unabhängig von den einzelnen Antrieben der Maschinenbeine, auch bei deren Ausfall, die
Werkzeugspindel vor- bzw. zurückfahren zu können. Für bestimmte Bearbeitungen kann man auch die Plattform in einer bestimmten Position verriegeln und nur noch die Werkzeugspindel in Z-Richtung zustellen.
Durch die senkrechte Anordnung der Plattform und die Befestigung der Maschinenbeine auf einer waagerechten Maschinengrundpiatte ist im Gegensatz zu den Ausführungen nach dem Stand der Technik eine einfache und preiswerte Konstruktion des Maschinenständers möglich. Darüber hinaus wird der Bewegungsraum für die Maschinenbeine sehr gut vom Arbeitsraum getrennt, sodass die anfallenden Späne normalerweise nicht in den Bewegungsraum der Maschinenbeine gelangen und auf einfache Weise aus dem Arbeitsraum entfernt werden können.
Bei der erfindungsgemäßen rechtwinkligen Zuordnung von Plattform und Maschinenständer hat es sich bei der bevorzugten Verwendung von sechs Maschinenbeinen als günstig erwiesen, die jeweils sechs Gelenke an Plattform und Maschinenständer so anzuordnen, dass an der Plattform und/oder dem Maschinenständer drei Paare von möglichst nah beieinander liegenden Gelenken, im Grenzfall drei Doppelgelenke an der Plattform und/oder dem Maschinenständer gebildet werden. Jedes Gelenk bzw. jede Doppelgelenk-Hälfte der Plattform ist dabei mit einem Gelenk bzw. einer Doppelgelenk-Hälfte am Maschinenständer über ein als Stütze ausgebildetes Maschinenbein verbunden. Hierdurch wird eine einfache und steife Konstruktion erreicht. Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren 1 und 2 beispielsweise näher erläutert. In den Figuren ist der im Wesentlichen als waagerechte Grundplatte ausgebildete Maschinenständer 4 nicht näher dargestellt. Er wird lediglich durch die Gelenke 5a bis 5f definiert, mit denen die Maschinenbeine 3a bis 3f am Maschinenständer 4 befestigt sind. Die Maschinenbeine 3a bis 3f sind über die Gelenke 6a bis 6f mit der in Grundstellung senkrechten Plattform 2 verbunden. Die Plattform 2 ist im dargestellten Fall im Wesentlichen dreiecksförmig ausgebildet, wobei an jeder Ecke ein Paar von Gelenken (6a bis 6f) angeordnet ist. Hierbei können die dicht nebeneinander liegenden Gelenke (6a, 6b bzw. 6c, 6f bzw. 6d, 6e) auch als ein sogenanntes Doppelgelenk ausgebildet sein. Mittig an der Plattform 2 ist nur schematisch ein senkrecht zur Plattformebene angeordneter Träger 7, der auch zur Zustellung der Werkzeugspindel 1 in Z-Richtung als Schlitten ausgebildet sein kann, angeordnet. Ebenfalls nur schematisch bzw. teilweise dargestellt ist die bewegliche Abtrennung 8, die einerseits am äußeren Umfang mit einem nicht dargestellten Gehäuse verbunden ist und andererseits am Umfang der Plattform 2 befestigt oder gelenkig verbunden ist. Durch die Abtrennung 8 und die Plattform 2 wird der Bewegungsraum B für die Maschinenbeine 3 und die Gelenke 5 und 6 vollständig von dem Arbeitsraum getrennt. Durch die Abtrennung 8 bzw. die Plattform 2 ragt lediglich die Werkzeugspindel 1 und ggf. der Träger 7 bzw. der Schlitten für die Zustellung der Werkzeugspindel 1 in den Arbeitsraum A hinein. Auch sämtliche Anschlüsse für die Betätigung der Werkzeugspindel 1 sind hinter der Plattform 2 im schmutzfreien Bewegungsraum B angeordnet. Im Arbeitsraum ist ergänzend die Position eines Werkstückes 9 dargestellt, das auf einem Werkzeugschlitten 10 linear verfahren und zusätzlich um eine senkrechte Drehachse gedreht werden kann. Bezugszeichenliste:
1 Werkzeugspindel
2 Plattform
3, 3a bis 3f Maschinenbeine
4 Maschinenständer
5, 5a bis 5f Gelenke an 4
6, 6a bis 6f Gelenke an 2
7 Träger, Schlitten
8 Abtrennung
9 Werkstück
10 Werkstückschlitten
A Arbeitsraum
B Bewegungsraum

Claims

Patentansprüche:
1. Werkzeugmaschine zur mehrachsigen, insbesondere 5-achsigen, Bearbeitung von Werkstücken, vorzugsweise zur spanabhebenden
Bearbeitung mit einer Werkzeugspindel, die an einer Plattform, insbesondere mit ihrer Längsachse senkrecht zur Plattformebene angeordnet ist, wobei die Plattform über, vorzugsweise sechs, gelenkig mit dieser sowie mit dem Maschinenständer verbundene, längenveränderliche Maschinenbeine befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mittel- oder Grundstellung der Plattform (2) die Plattform-Gelenkebene und die Maschinenständer- Gelenkebene oder die jeweiligen Mittelebenen der entsprechenden Gelenkpunkte (5,6) mit der jeweils kleinsten Summe der Abstandsquadrate zu diesen Gelenkpunkten (5,6) in einem Winkel zwischen 45° und 135° zueinander angeordnet sind.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform-Gelenkebene und die Maschinenständer- Gelenkebene oder die jeweiligen Mittelebenen der entsprechenden
Gelenkpunkte (5,6) mit der jeweils kleinsten Summe der Abstandsquadrate zu diesen Gelenkpunkten (5,6) in einem Winkel zwischen 60° und 120° zueinander angeordnet sind.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenständer-Gelenkebene horizontal oder im Wesentlichen horizontal und die Plattform- Gelenkebene in ihrer Mittel- oder Grundstellung senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht angeordnet ist.
Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 , 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugspindel (1) auf einem Träger (7) und/oder Schlitten angeordnet ist und relativ zur Plattform (2) bewegbar ist.
Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) und/oder Schlitten parallel zur Längsachse der Werkzeugspindel (1 ) (Z-Achse) bewegbar ist.
6. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von sechs Maschinenbeinen (3) die jeweils sechs Gelenke (5,6) an Plattform (2) und Maschinenständer (4) so angeordnet sind, dass an der Plattform (2) und/oder dem Maschinenständer (4) drei Paare von möglichst nahe beieinander liegenden Gelenken (5,6), im Grenzfall drei Doppelgelenke, an der Plattform (2) und dem Maschinenständer (4) angeordnet sind.
PCT/EP1999/007181 1998-09-30 1999-09-28 Werkzeugmaschine zur mehrachsigen, insbesondere 5-achsigen bearbeitung von werkstücken WO2000018540A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844791.4 1998-09-30
DE1998144791 DE19844791C1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Werkzeugmaschine zur mehrachsigen, insbesondere 5-achsigen Bearbeitung von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000018540A1 true WO2000018540A1 (de) 2000-04-06

Family

ID=7882755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/007181 WO2000018540A1 (de) 1998-09-30 1999-09-28 Werkzeugmaschine zur mehrachsigen, insbesondere 5-achsigen bearbeitung von werkstücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19844791C1 (de)
WO (1) WO2000018540A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709379U1 (de) * 1996-07-06 1997-09-25 Hueller Hille Gmbh Werkzeugmaschine zur bis zu fünfseitigen Bearbeitung von Werkstücken
DE19636100A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Fraunhofer Ges Forschung Hexapod-Bearbeitungszentrum

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709379U1 (de) * 1996-07-06 1997-09-25 Hueller Hille Gmbh Werkzeugmaschine zur bis zu fünfseitigen Bearbeitung von Werkstücken
DE19636100A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Fraunhofer Ges Forschung Hexapod-Bearbeitungszentrum

Also Published As

Publication number Publication date
DE19844791C1 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10045176B4 (de) Werkzeugmaschine
DE3240911C2 (de)
DE10063628B4 (de) Anordnung zur translatorischen Positionierung einer Plattform
DE19836624C1 (de) Werkzeugmaschine mit Koppelführung
DE102007022200B4 (de) Werkzeugmaschine mit numerischer Steuerung
DE102012201728B4 (de) Werkzeugmaschine mit palettenwechselvorrichtung
DE19614641A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und Montage von Werkstücken
DE202017003923U1 (de) Bearbeitungszentrum für Metallprofile
DE3027504C2 (de) Schleifmaschine
DE102017220934B4 (de) Bearbeitungsanlage für Platten und dergleichen und mit dieser Anlage verwirklichte Produktionslinie
EP1058593B1 (de) Hexapod-bearbeitungszentrum
DE60009200T2 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten symmetrischer länglicher Elemente wie zu Beispiel Bauteilen für Stühle, Möbel oder andere solche Gegenstände
DE4326595A1 (de) Universal-Schleifstation
EP0870580A1 (de) Spannstock
DE19857012C2 (de) Werkzeugmaschine mit horizontal angeordneter Arbeitsspindel
DE19844791C1 (de) Werkzeugmaschine zur mehrachsigen, insbesondere 5-achsigen Bearbeitung von Werkstücken
EP1074338B9 (de) Werkzeugmaschinenführungssystem bzw. Mehrachsenroboter für eine Mehrzahl von Werkzeugen
EP2200779A2 (de) Drehmaschine
EP1375088A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Roboteranlage
DE3824572C2 (de)
WO2000034004A1 (de) Werkzeugmaschine mit horizontaler arbeitsspindel
DE19844793A1 (de) Werkzeugmaschine zur mehrachsigen, insbesondere 5-achsigen Bearbeitung von Werkstücken
DE19844792C2 (de) Werkzeugmaschine zur mehrachsigen, insbesondere 5-achsigen spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
AT518740B1 (de) Bearbeitungszentrum
DE3238197C1 (de) Selbsttätig gesteuerte Portalfräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase