DE19844792C2 - Werkzeugmaschine zur mehrachsigen, insbesondere 5-achsigen spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken - Google Patents

Werkzeugmaschine zur mehrachsigen, insbesondere 5-achsigen spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken

Info

Publication number
DE19844792C2
DE19844792C2 DE1998144792 DE19844792A DE19844792C2 DE 19844792 C2 DE19844792 C2 DE 19844792C2 DE 1998144792 DE1998144792 DE 1998144792 DE 19844792 A DE19844792 A DE 19844792A DE 19844792 C2 DE19844792 C2 DE 19844792C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
machine
partition
tool according
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998144792
Other languages
English (en)
Other versions
DE19844792A1 (de
Inventor
Wolfgang Horn
Thomas Reibetanz
Gerald Stengele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cross Hueller 71636 Ludwigsburg De GmbH
Original Assignee
Hueller Hille GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueller Hille GmbH filed Critical Hueller Hille GmbH
Priority to DE1998144792 priority Critical patent/DE19844792C2/de
Publication of DE19844792A1 publication Critical patent/DE19844792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844792C2 publication Critical patent/DE19844792C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/545Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces
    • B23Q1/5462Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces with one supplementary sliding pair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Zu den gattungsgemäßen Werkzeugmaschinen gehören insbesondere die sogenannten Hexapod-Maschinen. Eine derartige Maschine ist unter anderem in der DE 196 17 880 A1 beschrieben. Besonderes Kennzeichen dieser bekannten Hexapod-Maschinen ist es, dass das Werkzeug bzw. die Werkzeugspindel ausschließlich durch Veränderung der Länge der Maschinenbeine bewegt und insbesondere auch zugestellt wird. In der DE 196 17 880 A1 sind verschiedene Hexapod-Maschinen beschrieben, bei denen sechs Maschinenbeine einerseits gelenkig an einem Maschinenständer und andererseits gelenkig an einer sogenannten Steward-Plattform befestigt sind. Bei diesen Hexapod-Maschinen hat es sich gezeigt, dass in den Bewegungsraum für die Maschinenbeine leicht Schmutz und insbesondere Bearbeitungsspäne eindringen und zu einer Beeinträchtigung des Bewegungsspielraumes führen können. Das gilt insbesondere bei einer Ausführungsform, bei der die Plattform in der Grundstellung senkrecht und parallel zu einer senkrechten Befestigungswand angeordnet ist. Hier bildet die Plattform zwar in der senkrechten Grundstellung eine gewisse Schutzabdeckung gegenüber dem Bewegungsraum für die Maschinenbeine, bei extremer Verstellung der Plattform können aber auch Schmutzpartikel in den Bewegungsraum eindringen.
Aus der DE 44 05 247 A1 ist eine ebene Schutzabdeckung für den Arbeitsbereich einer Werkzeugmaschine bekannt, die aus einer Vielzahl von Segmenten besteht, die über Verbindungselemente beweglich miteinander verbunden sind. Die Abdeckung ist für eine Bohr- und Fräsmaschine konzipiert und besitzt eine Ausnehmung, die nur von der Arbeitsspindel unter Zwischenschaltung einer Dichtung durchragt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Werkzeugmaschine vorzugschlagen, bei der das Verschmutzungsproblem nicht auftritt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Die Unteransprüche 2 bis 9 enthalten sinnvolle Ausführungsformen dazu.
Erfindungsgemäß wird der Bewegungsraum für die Maschinenbeine von dem Arbeitsraum durch eine vorzugsweise ebene bewegliche Abtrennung getrennt, wobei lediglich die Werkzeugspindel oder deren Schlitten bzw. Träger durch die Abtrennung hindurch in den Arbeitsraum hineinragt bzw. hineinragen und relativ zur Abtrennung beweglich ist bzw. sind. Durch diese Abtrennung wird in jedem Fall verhindert, dass Späne, Kühlschmiermittel oder sonstige Fremdstoffe in den Bewegungsraum der Maschinenbeine gelangen. Die Abtrennung ist zweckmäßigerweise in der senkrechten Grundstellung der Plattform ebenfalls parallel dazu wie eine ebene senkrechte Wand angeordnet, sodass möglichst keine Späne an oder in der Nähe der Abtrennung z. B. ihre X- und Y-Bewegungen behindern. Die Abtrennung kann aus elastischem Material, Rollos oder Falttüren oder sonstigen üblichen Materialien bestehen. Die Abtrennung kann auch zu ihrer Bewegung mindestens einen Antrieb besitzen.
Entsprechend den Patentansprüchen 6 und 7 hat es sich als besonders günstig erwiesen, die Gelenkebenen für die Plattform und den Maschinenständer senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zueinander anzuordnen, wobei vorzugsweise die Plattform-Gelenkebene in ihrer Mittel- oder Grundstellung senkrecht und die Maschinenständer-Gelenkebene horizontal verlaufen sollte. Auf diese Weise ergibt sich für die Bearbeitung als bevorzugte Grundstellung eine waagerechte Anordnung der Werkzeugspindel, um ein auf einem horizontalen Tisch angeordnetes Werkstück am besten bearbeiten zu können.
Es hat sich in gewissen Fällen als besonders günstig erwiesen, die Werkzeugspindel zusätzlich auf einem Träger und/oder einem Schlitten anzuordnen, der relativ zur Plattform, insbesondere parallel zur Längsachse der Werkzeugspindel in Z-Richtung bewegbar ist. Damit kann die häufig bei der Bearbeitung als einzige Bewegung erforderliche Zustellung in Z-Richtung auf einfache Weise durchgeführt werden, ohne dass die Plattform selbst durch Veränderung der Länge der Maschinenbeine bewegt werden muss. Für die Bewegung der Werkzeugspindel in Z-Achse kann dabei ein eigener Zustellantrieb vorgesehen sein, um in jedem Fall unabhängig von den einzelnen Antrieben der Maschinenbeine, auch bei deren Ausfall, die Werkzeugspindel vor- bzw. zurückfahren zu können. Für bestimmte Bearbeitungen kann man auch die Plattform in einer bestimmten Position verriegeln und nur noch die Werkzeugspindel in Z-Richtung zustellen.
Bei der erfindungsgemäßen rechtwinkligen Zuordnung von Plattform und Maschinenständer hat es sich bei der bevorzugten Verwendung von sechs Maschinenbeinen als günstig erwiesen, die jeweils sechs Gelenke an Plattform und Maschinenständer so anzuordnen, dass an der Plattform und/oder dem Maschinenständer drei Paare von möglichst nah beieinander liegenden Gelenken, im Grenzfall drei Doppelgelenke an der Plattform und/oder dem Maschinenständer gebildet werden. Jedes Gelenk bzw. jede Doppelgelenk- Hälfte der Plattform ist dabei mit einem Gelenk bzw. einer Doppelgelenk-Hälfte am Maschinenständer über ein als Stütze ausgebildetes Maschinenbein verbunden. Hierdurch wird eine einfache und steife Konstruktion erreicht.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Fig. 1 und 2 beispielsweise näher erläutert. In den Figuren ist der im wesentlichen als waagerechte Grundplatte ausgebildete Maschinenständer 4 nicht näher dargestellt. Er wird lediglich durch die Gelenke 5a bis 5f definiert, mit denen die Maschinenbeine 3a bis 3f am Maschinenständer 4 befestigt sind. Die Maschinenbeine 3a bis 3f sind über die Gelenke 6a bis 6f mit der in Grundstellung senkrechten Plattform 2 verbunden. Die Plattform 2 ist im dargestellten Fall im wesentlichen dreiecksförmig ausgebildet, wobei an jeder Ecke ein Paar von Gelenken (6a bis 6f) angeordnet ist. Hierbei können die dicht nebeneinander liegenden Gelenke (6a, 6b bzw. 6c, 6f bzw. 6d, 6e) auch als ein sogenanntes Doppelgelenk ausgebildet sein. Mittig an der Plattform 2 ist nur schematisch ein senkrecht zur Plattformebene angeordneter Träger 7, der auch zur Zustellung der Werkzeugspindel 1 in Z-Richtung als Schlitten ausgebildet sein kann, angeordnet. Ebenfalls nur schematisch bzw. teilweise dargestellt ist die bewegliche Abtrennung 8, die einerseits am äußeren Umfang mit einem nicht dargestellten Gehäuse verbunden ist und andererseits am Umfang der Plattform 2 befestigt oder gelenkig verbunden ist. Durch die Abtrennung 8 und die Plattform 2 wird der Bewegungsraum B für die Maschinenbeine 3 und die Gelenke 5 und 6 vollständig von dem Arbeitsraum getrennt. Durch die Abtrennung 8 bzw. die Plattform 2 ragt lediglich die Werkzeugspindel 1 und ggf. der Träger 7 bzw. der Schlitten für die Zustellung der Werkzeugspindel 1 in den Arbeitsraum A hinein. Auch sämtliche Anschlüsse für die Betätigung der Werkzeugspindel 1 sind hinter der Plattform 2 im schmutzfreien Bewegungsraum B angeordnet. Im Arbeitsraum ist ergänzend die Position eines Werkstückes 9 dargestellt, das auf einem Werkzeugschlitten 10 linear verfahren und zusätzlich um eine senkrechte Drehachse gedreht werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Werkzeugspindel
2
Plattform
3
,
3
a bis
3
f Maschinenbeine
4
Maschinenständer
5
,
5
a bis
5
f Gelenke an
4
6
,
6
a bis
6
f Gelenke an
2
7
Träger, Schütten
8
Abtrennung
9
Werkstück
10
Werkstückschlitten
A Arbeitsraum
B Bewegungsraum

Claims (9)

1. Werkzeugmaschine zur mehrachsigen, insbesondere 5-achsigen, spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken mit einer Werkzeugspindel (1), die an einer Plattform (2) insbesondere mit ihrer Längsachse senkrecht zur Plattformebene angeordnet ist und wobei die Plattform über vorzugsweise sechs gelenkig mit dieser sowie mit dem Maschinenständer (4) oder mit am Maschinenständer (4) befestigten Schlitteneinheiten verbundenen Maschinenbeinen (3a-3f) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsraum (B) für die Maschinenbeine (3) von dem Arbeitsraum (A) durch eine Abtrennung (8) getrennt ist, die im wesentlichen eben ausgebildet ist und dass die Werkzeugspindel (1) und/oder ein Schlitten und/oder Träger (7), auf dem die Werkzeugspindel (1) befestigt ist, ganz oder teilweise durch die Abtrennung (8) und/oder die Plattform (2) hindurch in den Arbeitsraum (A) hineinragt bzw. hineinragen und relativ zur Abtrennung (8) beweglich ist bzw. sind.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung (8) in ihren Bewegungsebenen von der Werkzeugspindel (1) oder dem Schlitten bzw. Träger (7) bewegt wird.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung (8) in der Mittelstellung der Plattform (2) im wesentlichen parallel zur Plattform angeordnet ist.
4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung (8) aus elastischem Material, Rollos oder Falttüren besteht.
5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung (8) zur Bewegung mindestens einen eigenen Antrieb besitzt.
6. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mittel- oder Grundstellung der Plattform (2) die Plattform-Gelenkebene und die Maschinenständer-Gelenkebene oder die jeweiligen Mittelebenen der entsprechenden Gelenkpunkte (5, 6) mit der jeweils kleinsten Summe der Abstandsquadrate zu diesen Gelenkpunkten (5, 6) senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind.
7. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenständer-Gelenkebene horizontal oder im wesentlichen horizontal und die Plattform-Gelenkebene in ihrer Mittel- oder Grundstellung senkrecht oder im wesentlichen senkrecht angeordnet ist.
8. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) und/oder Schlitten parallel zur Längsachse der Werkzeugspindel (1) (Z-Achse) bewegbar ist bzw. sind.
9. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von sechs Maschinenbeinen (3) die jeweils sechs Gelenke (5, 6) an Plattform (2) und Maschinenständer (4) so angeordnet sind, dass an der Plattform (2) und/oder dem Maschinenständer (4) drei Paare von möglichst nahe beieinander liegenden Gelenken (5, 6), im Grenzfall drei Doppelgelenke, an der Plattform (2) und dem Maschinenständer (4) angeordnet sind.
DE1998144792 1998-09-30 1998-09-30 Werkzeugmaschine zur mehrachsigen, insbesondere 5-achsigen spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken Expired - Fee Related DE19844792C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144792 DE19844792C2 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Werkzeugmaschine zur mehrachsigen, insbesondere 5-achsigen spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144792 DE19844792C2 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Werkzeugmaschine zur mehrachsigen, insbesondere 5-achsigen spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19844792A1 DE19844792A1 (de) 2000-04-13
DE19844792C2 true DE19844792C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=7882756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998144792 Expired - Fee Related DE19844792C2 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Werkzeugmaschine zur mehrachsigen, insbesondere 5-achsigen spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19844792C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405247A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-31 Deckel Maho Ag I K Schutzabdeckung für den Arbeitsbereich einer Werkzeugmaschine
DE19617880A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Giddings & Lewis Abstandsmeßvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405247A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-31 Deckel Maho Ag I K Schutzabdeckung für den Arbeitsbereich einer Werkzeugmaschine
DE19617880A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Giddings & Lewis Abstandsmeßvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19844792A1 (de) 2000-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063628B4 (de) Anordnung zur translatorischen Positionierung einer Plattform
DE10045176B4 (de) Werkzeugmaschine
DE4242906A1 (de) Numerisch gesteuerte Schleifmaschine zum Schleifen von metallischen Werkstücken, insbesondere Werkzeugen
DE3344063A1 (de) Drehmaschine
DE19654712A1 (de) Maschine mit beweglicher Brücke mit zueinander beweglichen Stützen
DE19614641A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und Montage von Werkstücken
EP1118428A2 (de) Drehmaschine
EP1058593B1 (de) Hexapod-bearbeitungszentrum
DE60009200T2 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten symmetrischer länglicher Elemente wie zu Beispiel Bauteilen für Stühle, Möbel oder andere solche Gegenstände
DE10229775C1 (de) Kapp- und Kantenrundungs-Aggregat
DE3531140C1 (de) Abdeckung fuer parallele Fuehrungen,insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE20118456U1 (de) Werkzeugmaschine
DE19806085B4 (de) Werkzeugmaschine zur 3-achsigen Bearbeitung von Werkstücken
DE19844792C2 (de) Werkzeugmaschine zur mehrachsigen, insbesondere 5-achsigen spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE3824572C2 (de)
DE19844791C1 (de) Werkzeugmaschine zur mehrachsigen, insbesondere 5-achsigen Bearbeitung von Werkstücken
EP1137508A2 (de) Werkzeugmaschine mit horizontal angeordneter arbeitsspindel
DE19844793A1 (de) Werkzeugmaschine zur mehrachsigen, insbesondere 5-achsigen Bearbeitung von Werkstücken
EP3624988B1 (de) Werkzeugmaschine
WO2000034004A1 (de) Werkzeugmaschine mit horizontaler arbeitsspindel
DE19607370C2 (de) Schutzabdeckung für Maschinen
DE4117723A1 (de) Arbeitsmaschine zur behandlung von werkstuecken, insbesondere werkzeugmaschine
DE3742042C1 (de) Maschinenbett fuer eine Drehmaschine mit axial verschiebbarem Spindelstock
EP0338132A2 (de) Koordinatentisch
DE3110674A1 (de) Drehmaschine zum gleichzeitigen bearbeiten von zwei werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CROSS HUELLER GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401