WO2000010778A1 - Beheizbare schere - Google Patents

Beheizbare schere Download PDF

Info

Publication number
WO2000010778A1
WO2000010778A1 PCT/EP1999/005968 EP9905968W WO0010778A1 WO 2000010778 A1 WO2000010778 A1 WO 2000010778A1 EP 9905968 W EP9905968 W EP 9905968W WO 0010778 A1 WO0010778 A1 WO 0010778A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting edge
heating
scissors according
heating element
blade
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005968
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Dreher
Hans Kessing
Klaus Paulat
Original Assignee
Theracut - Hair - Technik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theracut - Hair - Technik Gmbh filed Critical Theracut - Hair - Technik Gmbh
Publication of WO2000010778A1 publication Critical patent/WO2000010778A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/22Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument
    • B26B13/24Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument to aid hair cutting

Definitions

  • the invention relates to a heatable scissors for cutting and sealing hair at the same time, with two scissor blades each having a handle part and a scissor blade provided with a cutting edge, which is rotatably connected to one another via a closing part, and in each case one arranged on the scissor blades with the cutting edge thermally coupled electric heating element.
  • Scissors of this type enable the tips of the hair to be cauterized by the action of heat at the cutting edge.
  • an electrical resistance heating conductor as a heating element to the shaving blade in order to heat it up to the desired temperature.
  • the heating conductor extends in the longitudinal direction of the cutting edge and has a constant heating power per unit length.
  • undesirable temperature gradients occur on the shear blade due to the different heat sinks.
  • the heat drainage in contact with damp hair leads to temperature differences along the front half of the cutting edges, which are mainly used for cutting.
  • Another disadvantage of the known scissors has been found to be that their manageability is impaired due to defects in the mechanical structure and inadequate thermal insulation. Proceeding from this, the object of the invention is to develop a pair of scissors of the type specified at the outset in such a way that a good work result is ensured and a high degree of usability is ensured
  • the invention is based on the idea of providing a variable heat source density on the shear blade in the longitudinal direction of the cutting edge. This is achieved according to the invention in that the heating element comprises a heating conductor which runs along the cutting edge and has a heating power distribution which varies over its length.
  • a predefined, in particular uniform, temperature profile can be achieved in a simple manner in that the heating conductor has a varying ohmic resistance over aquidistant sections along the cutting edge.
  • the heating conductor can be formed by at least one heating conductor track, the width and / or surface coverage density of which varies.
  • the heating conductor is formed by a plurality of heating conductor tracks which are superimposed in layers and are electrically insulated from one another, sections of the heating conductor tracks being connected to one another in parallel connection at common connection points.
  • the heating element has an electrically non-conductive and heat-insulating planar substrate part, which lies flat against the outer surface of the shaving blade on a heating side coated with at least one heating conductor track.
  • the substrate part is glued to the outer surface of the shaving blade on its heating side by means of a temperature-resistant, heat-conducting adhesive. It is also conceivable that the substrate part on its heating side is connected in a heat-conducting manner to the outer surface of the shaving blade by means of a thermal paste.
  • a temperature sensor preferably designed as a thick-film resistor
  • the heating element is formed from a ceramic circuit board and heating conductor tracks, preferably printed on one side in thick-film technology, in multiple layers.
  • Another aspect of the invention provides a heat-insulating cover attached to the outside of the shear blades and covering the heating element.
  • a heat-insulating cover attached to the outside of the shear blades and covering the heating element.
  • the cover is connected to the shear blade by a screw connection, which is arranged in an area of the shaving blade lying between the heating element and the end part.
  • the cover in the area of the screw connection is widened in cross-section by a reinforcement part which is preferably molded on and which has an internal thread for a screw penetrating the shear blade.
  • a further improvement can be achieved in that the cover has an outer convex cross-sectional contour enclosing the outer surface of the shaving blade in a shell-like manner and delimits a cavity with respect to the shaving blade.
  • a structurally advantageous embodiment provides that the cover with an edge strip near the cutting edge, preferably via a heat-insulating adhesive connection, lies firmly against the plate-shaped heating element extending along the cutting edge.
  • a finger rest is provided on one of the handle parts and protrudes beyond the end thereof, which in a multiple function as cable kink protection covers an electrical connecting cable of the heating element at its scissor-side connection point.
  • Figure 1 is a plan view of a pair of scissors with heatable blades.
  • FIG. 2 shows a plan view of a shear blade of the scissors according to FIG. 1 ;
  • 3 shows a section through a shear blade of the scissors according to FIG. 1 ;
  • FIG. 4 shows a section along the section line 4 - 4 of FIG. 1 ;
  • FIG. 5 shows a section along the section line 5 - 5 of FIG. 1;
  • the scissors shown in the drawing consist of two scissor halves 10, 12, each of which has a handle part 14 and a shaving blade 18 provided with a cutting edge 16 and are rotatably connected to one another at a closing part 20.
  • these are each connected in a heat-conducting manner to a heating element 23 arranged on the shear blades 18.
  • the heating elements 22 are supplied with electricity via a connecting cable 24 from an energy source, not shown, and are covered in a heat-insulating manner to the outside by a cover 26 on the shear blades 18.
  • the heating elements 22 are each formed from a planar substrate part designed as a ceramic circuit board 28 and a heating conductor 32 which is applied to a heating side 30 of the ceramic circuit board using thick-film technology and consists of a plurality of conductor tracks described below.
  • a temperature sensor 34 designed as a thick-film resistor is arranged.
  • the ceramic board 28 has a trapezoidal, elongated outline adapted to the shaving blade 18 and is glued to its heating side 30 by means of a temperature-resistant and good heat-conducting adhesive to the outer surface 38 of the shaving blade 18 facing away from the cutting surface 36.
  • the heating conductor 32 extends over the front longitudinal half of the cutting edge 16, which runs towards the free end of the cutting blade 18, and thus over its actual working area.
  • the covers 26 are made as one-piece injection molded parts from a heat-insulating plastic that is resistant in the intended heating temperature range (approximately 80 ° to 190 ° C.). In order to prevent accidental contact with the heated areas, the covers 26 extend from the end part 20 over the entire length of the shear blades 18. They have an outer convex cross-sectional contour that surrounds the outer surface 38 of the shear blade 18 in a shell-shaped or C-shaped manner. In order to improve the temperature compensation by increasing the surface area and at the same time to reduce the possible contact area, the covers 26 are provided on their outer side 40 with trough-shaped depressions 42 arranged in a flat manner.
  • the covers 26 enclose an air-filled and therefore heat-insulating cavity 44 with respect to the shear blade 18 or the heating element 22 attached thereto. which also serves to receive the connecting lines 46, 48 of the heating element 22 and the temperature sensor 34.
  • An edge strip 50 of the cover 26 close to the cutting edge is firmly connected to the ceramic board 28 via a heat-insulating adhesive connection 52.
  • two screw connections 54, 56 are provided (FIGS. 3 and 5), one of which is arranged outside the heating element 22 in an area of the shaving blade 18 lying between the ceramic circuit board 28 and the end part 20.
  • This screw connection 54 comprises a countersunk screw 58, which is supported on an inner fitting bore of the cutting blade 18 and engages with its shank in the internal thread of a reinforcing part 60 which widens the cross section of the cover 26 in the area of the screw connection 54.
  • the reinforcing part 60 has a dome piece 62 which projects beyond the adjacent outer surface of the cover 26 and a screw channel piece 64 which projects on the inside and bears against the outer surface 38 of the cutting blade 18.
  • the connecting lines 46, 48 are brought together in the area of the end piece 20 to form a common line branch 66, a line bushing being provided for one of the scissor halves 10, 12 at the rotary connection 69 thereof.
  • the cable harness 66 is guided on one of the handle parts 14 through a plastic handle cover 68 to a connection point of the connecting cable 24 located on the finger ring 70 of the handle part 14.
  • the fairing 68 has in this area an end piece projecting beyond the grip part 14 or the finger ring 70, which at the same time serves as a finger rest and cable kink protection.
  • the heating conductor 32 has a heating power distribution or heating power density which varies over the length of the ceramic board. This is achieved in that the heating conductor consists of a plurality of heating conductor tracks 74 which are applied one above the other in thick-film technology and which are connected to one another in sections in parallel. In order to be able to empirically determine a suitable conductor track routing, a plurality of conductor track layers 76, 78 arranged alternately one above the other with complementary conductor track sections 80, 82, 84, 86 are provided (FIGS. 6a, 6c), which are separated from one another by insulating layers 88 ( Fig. 6b).
  • contact surfaces 90 enable a line connection to the temperature sensor 34.
  • the insulating layers have distributed connection points 92, which can be brought into conductive connection with specific contact points of the conductor track sections 80, 82, 84, 86 under the influence of heat, for example with a soldering iron, in order to ensure a continuous connection Form heating conductor.
  • the heat conductor which can be acted upon by an electrical heating current via connection points 94, can be used in terms of its current path density and thus also its heating power density to the distribution of the Adjust the heat sinks in the shear blades 18 so that a uniform cutting edge temperature is achieved.
  • the invention relates to a heated pair of scissors for cutting and sealing hair at the same time, with two scissor blades 18 each having a handle part 14 and a scissor blade 18 provided with a cutting edge 16 and rotatably connected to one another by a closing part 20 arranged on the shear blades 18, with the cutting edge 16 thermally coupled electrical heating element 22.
  • the heating element 22 run along the cutting edge 16, one varying over its length Includes heating conductor distribution 32 heating conductor.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine beheizbare Schere zum gleichzeitigen Schneiden und Versiegeln von Haaren, mit zwei jeweils ein Griffteil (14) sowie ein mit einer Schneidkante (16) versehenes Scherblatt (18) aufweisenden, über ein Schlußteil (20) drehbar miteinander verbundenen Scherenhälften (10, 12) und jeweils einem an den Scherblättern (18) angeordneten, mit der Schneidkante (16) thermisch gekoppelten elektrischen Heizelement (22). Um ein gewünschtes Temperaturprofil, insbesondere eine gleichmäßige Schneidtemperatur längs der Schneidkante (16) sicherzustellen, wird vorgeschlagen, daß das Heizelement (22) einen längs der Schneidkante (16) verlaufenden, eine über seine Länge variierende Heizleistungsverteilung aufweisenden Heizleiter (32) umfaßt.

Description

Beheizbare Schere
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine beheizbare Schere zum gleichzeitigen Schneiden und Versiegeln von Haaren, mit zwei jeweils ein Griffteil sowie ein mit einer Schneidkante versehenes Scherblatt aufweisenden, über ein Schlußteil drehbar miteinander verbundenen Scherenhälften, und je- weils einem an den Scherblättern angeordneten, mit der Schneidkante thermisch gekoppelten elektrischen Heizelement .
Scheren dieser Art ermöglichen eine Kauterisation der Haarspitzen durch Wärmeeinwirkung an der Schneidkante. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, einen elektrischen Widerstandsheizleiter als Heizelement an dem Scherblatt anzubringen, um dieses auf die gewünschte Temperatur aufzuheizen. Der Heizleiter erstreckt sich in Längsrichtung der Schneidkante und weist dabei eine konstante Heizleistung pro Längeneinheit auf. Es hat sich jedoch gezeigt, daß mit einer derartigen Anordnung aufgrund der unterschiedlichen Wärmesenken unerwünschte Temperaturgradienten am Scherblatt auftreten. Insbesondere führt der Wär- meabfluß beim Kontakt mit feuchten Haaren zu Temperaturdifferenzen entlang der beim Schneiden hauptsächlich eingesetzten vorderen Hälfte der Schneidkanten. Als weiterer Nachteil der bekannten Scheren hat sich herausgestellt, daß deren Handhabbarkeit aufgrund von Mängeln im mechani- sehen Aufbau und ungenügender Wärmeisolierung beeinträchtigt wird. Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schere der eingangs angegebenen Art dahingehend zu entwickeln, daß ein gutes Arbeitsergebnis gewährlei- stet und eine hohe Gebrauchsfähigkeit sichergestellt wird
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den unabhängigen Patentansprüchen 1, 15 und 23 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, an dem Scherblatt in Längsrichtung der Schneidkante gesehen eine va- riable Wärmequelldichte vorzusehen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Heizelement einen längs der Schneidkante verlaufenden, eine über seine Länge variierende Heizleistungsverteilung aufweisenden Heizleiter umfaßt .
Vorteilhafterweise ist die Heizleistungsverteilung des Heizleiters nach Maßgabe eines gewünschten Temperaturprofils längs der Schneidkante vorgegeben. Dabei ist es für ein gleichbleibend gutes Arbeitsergebnis von besonderem Vorteil, wenn die Heizleistungsverteilung des Heizleiters zur Erzielung einer gleichmäßigen Arbeitstemperatur der Schneidkante vorgegeben ist. Dies läßt sich qualitativ dadurch erreichen, daß die Heizleistungsverteilung des Heizleiters an den Verlauf des Scherblattquerschnitts an- gepaßt ist, derart, daß bei zunehmender Querschnittsflache die darauf bezogene Heizleistung zunimmt. Um den eigentlichen - vorderen - Arbeitsbereich der Schneidkanten beim Haareschneiden abzudecken, sollte der Heizleiter sich zumindest über die vordere, zum freien Ende des Scherblatts hin verlaufende Schneidkantenhälfte erstrecken.
Ein vorgegebenes, insbesondere gleichmäßiges Temperaturprofil läßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß der Heizleiter über aquidistante Abschnitte längs der Schneidkante gesehen einen variierenden ohmschen Widerstand aufweist. Hierfür kann der Heizleiter durch mindestens eine Heizleiterbahn gebildet sein, deren Breite und/oder Flächenbelegungsdichte variiert . Vor allem her- stellungstechnisch ist es vorteilhaft, wenn der Heizleiter durch eine Mehrzahl von in Schichten übereinanderlie- genden, elektrisch gegeneinander isolierten Heizleiterbahnen gebildet ist, wobei Abschnitte der Heizleiterbahnen an gemeinsamen Verbindungsstellen in Parallelschal- tung miteinander verbunden sind.
Zur gezielten und nach außen verlustarmen Wärmezufuhr ist es günstig, wenn das Heizelement ein elektrisch nichtleitendes und wärmeisolierendes planares Substratteil auf- weist, das an einer mit mindestens einer Heizleiterbahn beschichteten Heizseite gegen die Außenfläche des Scherblatts flächig anliegt. In dieser Hinsicht ist es weiter vorteilhaft, wenn das Substratteil an seiner Heizseite mittels eines temperaturbeständigen, wärmeleitenden Kleb- Stoffs an die Außenfläche des Scherblatts angeklebt ist. Denkbar ist es auch, daß das Substratteil an seiner Heiz- seite mittels einer Wärmeleitpaste mit der Außenfläche des Scherblatts wärmeleitend verbunden ist.
Um eine Temperaturregelung zu ermöglichen, kann ein auf das Substratteil aufgebrachter, vorzugsweise als Dickschichtwiderstand ausgebildeter Temperaturfühler vorgesehen sein. In einer günstig maschinell herstellbaren Ausführung ist das Heizelement aus einer Keramikplatine und einseitig darauf in Dickschichttechnik vorzugsweise mehr- schichtig aufgedruckten Heizleiterbahnen gebildet.
Eine weiterer Aspekt der Erfindung sieht eine außenseitig an den Scherblättern unter Überdeckung des Heizelements angebrachte wärmeisolierende Abdeckung vor. Hier ist es zur Verbesserung sowohl des außenseitigen Temperaturausgleichs als auch zur Verringerung der möglichen Berührfläche und damit letztlich zur Verbesserung der Handhabbarkeit von besonderem Vorteil, die vorzugsweise aus einem wärmebeständigen Kunststoff bestehende Abdeckung an ihrer Außenseite mit flächig verteilten Vertiefungen oder Erhebungen versehen ist. Ein stabiler mechanischer Aufbau läßt sich ohne Eingriff in das Heizelement dadurch erreichen, daß die Abdeckung durch eine Schraubverbindung mit dem Scherblatt verbunden ist, welche in einem zwischen dem Heizelement und dem Schlußteil liegenden Bereich des Scherblatts angeordnet ist. Dabei hat es sich weiter als vorteilhaft erwiesen, wenn die Abdeckung im Bereich der Schraubverbindung durch ein vorzugsweise angeformtes, ein Innengewinde für eine das Scherblatt durchgreifende Schraube enthaltendes Verstarkungsteil im Querschnitt verbreitert ist. Eine weitere Verbesserung kann dadurch erzielt werden, daß die Abdeckung eine die Außenfläche des Scherblatts schalenförmig umschließende außenkonvexe Querschnittskon- tur aufweist und einen Hohlraum gegenüber dem Scherblatt begrenzt .
Eine baulich günstige Ausführung sieht vor, daß die Abdeckung mit einem schneidkantennahen Randstreifen vor- zugsweise über eine wärmeisolierende Klebeverbindung fest an dem sich längs der Schneidkante erstreckenden platten- fδrmigen Heizelement anliegt.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung oder Variante der Erfindung ist eine an einem der Griffteile angebrachte und über dessen Ende überstehende Fingerstütze vorgesehen, welche in einer Mehrfachfunktion als Kabelknickschutz ein elektrisches Verbindungskabel des Heizelements an seiner scherenseitigen Anschlußstelle überdeckt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Schere mit beheizbaren Scherblättern;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Scherblatt der Schere nach Fig . 1 ; Fig. 3 einen Schnitt durch ein Scherblatt der Schere nach Fig . 1 ;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 4 - 4 der Fig . 1 ;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 5 - 5 der Fig. 1;
Fig. 6a bis c Leiterbahn- und Kontaktschichten eines Heizelements der Schere in der Draufsicht.
Die in der Zeichnung dargestellte Schere besteht aus zwei Scherenhälften 10, 12, welche jeweils ein Griffteil 14 sowie ein mit einer Schneidkante 16 versehenes Scherblatt 18 aufweisen und an einem Schlußteil 20 drehbeweglich miteinander verbunden sind. Um die für die Haarversiegelung erforderliche Wärme an den Schneidkanten 16 bereitzustellen, sind diese mit jeweils einem an den Scherblät- tern 18 angeordneten Heizelement 23 wärmeleitend verbunden. Die Heizelemente 22 werden über ein Verbindungskabel 24 aus einer nicht gezeigten Energiequelle mit Strom gespeist und sind durch eine Abdeckung 26 an den Scherblättern 18 nach außen wärmeisolierend überdeckt.
Die Heizelemente 22 sind jeweils aus einem als Keramikplatine 28 ausgebildeten planaren Substratteil und einem an einer Heizseite 30 der Keramikplatine in Dickschichttechnik aufgebrachten, aus mehreren weiter unten be- schriebenen Leiterbahnen bestehenden Heizleiter 32 gebildet. Zur Temperaturmessung ist auf der Keramikplatine 28 zusätzlich ein als Dickschichtwiderstand ausgebildeter Temperaturfühler 34 angeordnet.
Die Keramikplatine 28 weist einen an das Scherblatt 18 angepaßten, trapezförmig-langgestreckten Umriß auf und ist an ihrer Heizseite 30 mittels eines temperaturbeständigen und gut wärmeleitenden Klebstoffs an die von der Schneidfläche 36 abgewandte Außenfläche 38 des Scherblatts 18 flächig angeklebt. Entsprechend der Längsabmes- sung der Keramikplatine 28 erstreckt sich dabei der Heizleiter 32 über die vordere, zum freien Ende des Scherblatts 18 hin verlaufende Längshälfte der Schneidkante 16 und damit über deren eigentlichen Arbeitsbereich.
Die Abdeckungen 26 bestehen als einstückige Spritzgußteile aus einem wärmeisolierenden und im vorgesehenen Heiz- temperaturbereich (etwa 80° bis 190°C) beständigen Kunststoff. Um ein unbeabsichtigtes Berühren der beheizten Bereiche zu verhindern, erstrecken sich die Abdeckungen 26 ausgehend von dem Schlußteil 20 über die gesamte Länge der Scherblätter 18. Sie weisen eine die Außenfläche 38 des Scherblatts 18 schalenförmig beziehungsweise C-förmig umschließende außenkonvexe Querschnittskontur auf. Um den Temperaturausgleich durch Oberflächenvergrδßerung zu ver- bessern und zugleich die mögliche Berührfläche zu verringern, sind die Abdeckungen 26 an ihrer Außenseite 40 mit flächig verteilt angeordneten muldenförmigen Vertiefungen 42 versehen. An ihrem von der Schneidkante abgewandten Teil umschließen die Abdeckungen 26 gegenüber dem Scher- blatt 18 bzw. dem daran angebrachten Heizelement 22 einen luftgefüllten und daher wärmeisolierenden Hohlraum 44, welcher zugleich zur Aufnahme der Anschlußleitungen 46,48 des Heizelements 22 und des Temperaturfühlers 34 dient.
Ein schneidkantennaher Randstreifen 50 der Abdeckung 26 ist über eine wärmeisolierende Klebeverbindung 52 fest mit der Keramikplatine 28 verbunden. Zur weiteren Befestigung der Abdeckung 26 sind zwei Schraubverbindungen 54, 56 vorgesehen (Fig. 3 und 5) , von denen eine außerhalb des Heizelements 22 in einem zwischen der Keramik- platine 28 und dem Schlußteil 20 liegenden Bereich des Scherblatts 18 angeordnet ist. Diese Schraubverbindung 54 umfaßt eine Senkkopfschraube 58, welche an einer innen- seitigen Paßbohrung des Scherblatts 18 abgestützt ist und mit ihrem Schaft in das Innengewinde eines den Quer- schnitt der Abdeckung 26 im Bereich der Schraubverbindung 54 verbreiternden Verstärkungsteils 60 eingreift. Um eine ausreichende Stabilität zu erzielen, weist das Verstärkungsteil 60 ein über die angrenzende Außenfläche der Abdeckung 26 überstehendes Domstück 62 und ein innenseitig überstehendes, gegen die Außenfläche 38 des Scherblatts 18 anliegendes Schraubkanalstück 64 auf.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, sind die Anschlußleitungen 46, 48 im Bereich des Schlußstücks 20 zu einem gemeinsa- men Leitungsstrang 66 zusammengeführt, wobei eine Leitungsdurchführung für eine der Scherenhälften 10, 12 an deren Drehverbindung 69 vorgesehen ist. Der Leitungsstrang 66 wird an einem der Griffteile 14 durch eine Griffverkleidung 68 aus Kunststoff hindurch zu einer am Fingerring 70 des Griffteils 14 liegenden Anschlußstelle des Verbindungskabels 24 geführt. Die Verkleidung 68 weist in diesem Bereich ein endseitig über das Griffteil 14 beziehungsweise den Fingerring 70 überstehendes Verlängerungsstück 72 auf, welches zugleich als Fingerstütze und Kabelknickschutz dient.
Um eine gleichmäßige Betriebstemperatur zumindest über den vorderen Arbeitsteil der Schneidkante 16 einzustellen, weist der Heizleiter 32 eine über die Länge der Keramikplatine variierende Heizleistungsverteilung bzw. Heizleistungsdichte auf. Dies wird dadurch erreicht, daß der Heizleiter aus mehreren in Dickschichttechnik über- einanderliegend aufgebrachten Heizleiterbahnen 74 besteht, welche abschnittsweise in Parallelschaltung miteinander verbunden sind. Um eine geeignete Leiterbahnfüh- rung empirisch festlegen zu können, sind eine Mehrzahl von alternierend übereinander angeordneten Leiterbahnschichten 76, 78 mit sich ergänzenden Leiterbahnabschnitten 80, 82, 84, 86 vorgesehen (Fig. 6a, 6c), welche durch Isolierschichten 88 voneinander getrennt sind (Fig. 6b) . Daneben ermöglichen Kontaktflächen 90 einen Leitungsanschluß an den Temperaturfühler 34. Die Isolierschichten weisen verteilt angeordnete Verbindungsstellen 92 auf, die unter punktueller Wärmeeinwirkung beispielsweise mit einem Lötkolben mit entsprechenden Kontaktstellen der Leiterbahnabschnitte 80, 82, 84, 86 in leitende Verbindung gebracht werden können, um einen durchgängigen Heizleiter zu bilden. Auf diese Weise läßt sich der über Anschlußstellen 94 mit einem elektrischen Heizstrom beaufschlagbare Heizleiter in seiner Strompfaddichte und damit auch seiner Heizleistungsdichte an die Verteilung der Wärmesenken in den Scherblättern 18 anpassen, so daß eine gleichmäßige Schneidkantentemperatur erreicht wird.
Zusammenfassend ist folgendes estzuhalten: Die Erfindung betrifft eine beheizbare Schere zum gleichzeitigen Schneiden und Versiegeln von Haaren, mit zwei jeweils ein Griffteil 14 sowie ein mit einer Schneidkante 16 versehenes Scherblatt 18 aufweisenden, über ein Schlußteil 20 drehbar miteinander verbundenen Scherenhälften 10,12 und jeweils einem an den Scherblättern 18 angeordneten, mit der Schneidkante 16 thermisch gekoppelten elektrischen Heizelement 22. Um ein gewünschtes Temperaturprofil, insbesondere eine gleichmäßige Schneidtemperatur längs der Schneidkante 16 sicherzustellen, wird vorgeschlagen, daß das Heizelement 22 einen längs der Schneidkante 16 verlaufenden, eine über seine Länge variierende Heizleistungsverteilung aufweisenden Heizleiter 32 umfaßt.

Claims

Patentansprüche
1. Beheizbare Schere zum gleichzeitigen Schneiden und Versiegeln von Haaren, mit zwei jeweils ein Griffteil (14) sowie ein mit einer Schneidkante (16) versehenes Scherblatt (18) aufweisenden, über ein Schlußteil (20) drehbar miteinander verbundenen Scherenhälften (10,12), und jeweils einem an den Scherblättern (18) angeordneten, mit der Schneidkante (16) thermisch ge- koppelten elektrischen Heizelement (22) , dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (22) einen längs der Schneidkante (16) verlaufenden, eine über seine Länge variierende Heizleistungsverteilung aufweisenden Heizleiter (32) umfaßt.
2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleistungsverteilung des Heizleiters (32) nach Maßgabe eines gewünschten Temperaturprofils längs der Schneidkante (16) vorgegeben ist.
3. Schere nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleistungsverteilung des Heizleiters
(32) zur Erzielung einer gleichmäßigen Arbeitstemperatur der Schneidkante (16) vorgegeben ist.
4. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleistungsverteilung des Heizleiters (32) an den Verlauf des Scherblattquerschnitts angepaßt ist, derart, daß bei zunehmender Querschnittsfläche die darauf bezogene Heizleistung zunimmt .
5. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (32) sich zumindest über die vordere, zum freien Ende des Scherblatts (18) hin verlaufende Längshälfte der Schneidkante (16) erstreckt.
6. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (32) über äquidi- stante Abschnitte längs der Schneidkante (16) gesehen einen variierenden ohmschen Widerstand aufweist.
7. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (32) durch minde- stens eine Heizleiterbahn (74) gebildet ist, deren Breite und/oder Flächenbelegungsdichte variiert.
8. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (32) durch eine Mehrzahl von in Schichten übereinanderliegenden, elektrisch gegeneinander isolierten Heizleiterbahnen (74) gebildet ist, und daß Abschnitte (80,82,84,86) der Heizleiterbahnen (74) an gemeinsamen Verbindungsstellen (92) in Parallelschaltung miteinander verbun- den sind.
9. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (22) ein elektrisch nichtleitendes und wärmeisolierendes planares Substratteil (28) aufweist, das an einer mit mindestens einer Heizleiterbahn (74) beschichteten Heiz- Seite (30) gegen die Außenfläche (38) des Scherblatts (18) flächig anliegt.
10. Schere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Substratteil (28) an seiner Heizseite (30) mittels eines temperaturbeständigen, wärmeleitenden Klebstoffs an die Außenfläche (38) des Scherblatts (18) angeklebt ist.
11. Schere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Substratteil (28) an seiner Heizseite (30) mittels einer Wärmeleitpaste mit der Außenfläche (38) des Scherblatts (18) wärmeleitend verbunden ist.
12. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen auf das Substratteil (28) aufgebrachten, vorzugsweise als Dickschichtwiderstand ausgebildeten Temperaturfühler (34) .
13. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (22) aus einer Keramikplatine (28) und einseitig darauf in Dickschichttechnik vorzugsweise mehrschichtig aufgedruckten Heizleiterbahnen (74) gebildet ist.
14. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch jeweils eine außenseitig an den Scherblättern (18) unter Überdeckung des Heizelements (22) angebrachte wärmeisolierende Abdeckung (26) .
15. Beheizbare Schere zum gleichzeitigen Schneiden und Versiegeln von Haaren, mit zwei jeweils ein Griffteil
(14) sowie ein mit einer Schneidkante (16) versehenes Scherblatt (18) aufweisenden, über ein Schlußteil (20) drehbar miteinander verbundenen Scherenhälften (10,12), und jeweils einem an den Scherblättern (18) angeordneten, mit der Schneidkante (16) thermisch gekoppelten elektrischen Heizelement (22), gekennzeichnet durch jeweils eine außenseitig an den Scherblät- tern (18) unter Überdeckung des Heizelements (22) angebrachte wärmeisolierende Abdeckung (26) .
16. Schere nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus einem wärmebeständigen Kunststoff bestehende Abdeckung (26) an ihrer Außenseite mit flächig verteilten Vertiefungen (42) oder Erhebungen versehen ist .
17. Schere nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (26) durch eine
Schraubverbindung (54) mit dem Scherblatt (18) verbunden ist, welche in einem zwischen dem Heizelement (22) und dem Schlußteil (20) liegenden Bereich des Scherblatts (18) angeordnet ist.
18. Schere nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (26) im Bereich der Schraubverbindung
(54) durch ein vorzugsweise angeformtes, ein Innengewinde für eine das Scherblatt (18) durchgreifende Schraube (58) enthaltendes Verstärkungsteil (60) im Querschnitt verbreitert ist.
19. Schere nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (26) eine die Außenfläche des Scherblatts (18) schalenförmig um- schließende außenkonvexe Querschnittskontur aufweist.
20. Schere nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (26) einen Hohlraum
(44) gegenüber dem Scherblatt (18) begrenzt.
21. Schere nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (26) mit einem schneidkantennahen Randstreifen (50) vorzugsweise über eine wärmeisolierende KlebeVerbindung (52) fest an dem sich längs der Schneidkante (16) erstreckenden plattenförmigen Heizelement (22) anliegt.
22. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch eine an einem der Griffteile (14) an- gebrachte und über dessen Ende überstehende Fingerstütze (72) , welche zugleich als Kabelknickschutz ein elektrisches Verbindungskabel (24) des Heizelements (22) an seiner scherenseitigen Anschlußstelle überdeckt .
23. Beheizbare Schere zum gleichzeitigen Schneiden und Versiegeln von Haaren, mit zwei jeweils ein Griffteil
(14) sowie ein mit einer Schneidkante (16) versehenes Scherblatt (18) aufweisenden, über ein Schlußteil (20) drehbar miteinander verbundenen Scherenhälften
(10,12), und jeweils einem an den Scherblättern (18) angeordneten, mit der Schneidkante (16) thermisch gekoppelten elektrischen Heizelement (22), gekennzeichnet durch eine an einem der Griffteile (14) angebrachte und über dessen Ende überstehende Fingerstütze (72) , welche zugleich als Kabelknickschutz ein elektrisches Verbindungskabel (24) des Heizelements (22) an seiner scherenseitigen Anschlußstelle überdeckt .
PCT/EP1999/005968 1998-08-20 1999-08-14 Beheizbare schere WO2000010778A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837829.7 1998-08-20
DE1998137829 DE19837829A1 (de) 1998-08-20 1998-08-20 Beheizbare Schere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000010778A1 true WO2000010778A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7878166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005968 WO2000010778A1 (de) 1998-08-20 1999-08-14 Beheizbare schere

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19837829A1 (de)
WO (1) WO2000010778A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI633988B (zh) * 2016-02-22 2018-09-01 聯合沙龍科技有限公司 電熱剪刀

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006776U1 (de) * 2000-04-12 2000-11-23 Rieker Heinz Elektrisch beheizbares Schneidinstrument
DE10107284B4 (de) * 2000-04-12 2004-08-26 Heinz Rieker Elektrisch beheizbares Schneidinstrument

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558264A (en) * 1949-04-21 1951-06-26 John H Metcalf Tapering and thinning shears
WO1992000688A1 (en) * 1990-07-10 1992-01-23 S.E.R.P.A.T. S.R.L. Instrument for cutting hair and simultaneously cauterize the cut hair ends
EP0737551A2 (de) * 1995-04-12 1996-10-16 Dreher Computer-Service GmbH Vorrichtung zum Beheizen der Klingen von Scheren, Messern und dergleichen
DE29617177U1 (de) * 1996-10-02 1996-12-05 Thera Cut Hairtechnik Gmbh Elektrisch beheizbare Schere

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558264A (en) * 1949-04-21 1951-06-26 John H Metcalf Tapering and thinning shears
WO1992000688A1 (en) * 1990-07-10 1992-01-23 S.E.R.P.A.T. S.R.L. Instrument for cutting hair and simultaneously cauterize the cut hair ends
EP0737551A2 (de) * 1995-04-12 1996-10-16 Dreher Computer-Service GmbH Vorrichtung zum Beheizen der Klingen von Scheren, Messern und dergleichen
DE29617177U1 (de) * 1996-10-02 1996-12-05 Thera Cut Hairtechnik Gmbh Elektrisch beheizbare Schere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI633988B (zh) * 2016-02-22 2018-09-01 聯合沙龍科技有限公司 電熱剪刀

Also Published As

Publication number Publication date
DE19837829A1 (de) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0737551B1 (de) Vorrichtung zum Beheizen der Klingen von Scheren, Messern und dergleichen
EP3165761B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer elektrischen heizeinrichtung
DE3140671C2 (de)
EP2843228B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einem elektrischen Heizelement
EP3075340B1 (de) Gewebeschere für biologisches Gewebe
DE3215503A1 (de) Elektrisch beheiztes schneidgeraet
WO1998016355A1 (de) Beheizbares schneidinstrument, insbesondere schere, messer, haarschneidemaschine oder dgl.
WO2005032214B1 (de) Heizelement für gargeräte
EP2247433B1 (de) Elektrischer heizkeil
DE3144252A1 (de) Spannungsteiler in duenn- oder dickschichttechnik
WO2000010778A1 (de) Beheizbare schere
DE19504199C2 (de) Scherenheizgerät sowie Verfahren zum Versiegeln der beim Schneiden von Haaren entstehenden Schnittstellen
DE3335277C2 (de)
DE19704352A1 (de) Widerstands-Heizvorrichtung
DE102008015376B4 (de) Elektrische Verbindung
DE10107285C2 (de) Elektrisch beheizbares Schneidinstrument
DE19754253C1 (de) Beheiztes Schneidinstrument
DE102016117255B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren und Fertigen einer Heizbahnstruktur
EP1934992B1 (de) Abgeglichener hf-widerstand mit einer planaren schichtstruktur
EP0790037A2 (de) Bipolare Pinzette
EP1411841A2 (de) Chirurgisches schälmesser
DE19928152A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Heizeinrichtung im Sitzteil
DE20200668U1 (de) Chirurgisches Instrument
EP1685580B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bertemperatursicherung und bertemperatursicherung
DE3115047A1 (de) Vorrichtung zur verfluessigung eines schmelzbaren klebers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase