WO2000010542A2 - Verwendung von pentaerythritylnitrate zusammen mit phosphodiesterase-v-hemmern, z.b. sildenafil - Google Patents

Verwendung von pentaerythritylnitrate zusammen mit phosphodiesterase-v-hemmern, z.b. sildenafil Download PDF

Info

Publication number
WO2000010542A2
WO2000010542A2 PCT/DE1999/002636 DE9902636W WO0010542A2 WO 2000010542 A2 WO2000010542 A2 WO 2000010542A2 DE 9902636 W DE9902636 W DE 9902636W WO 0010542 A2 WO0010542 A2 WO 0010542A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pharmaceutical compositions
phosphodiesterase
compositions according
sildenafil
agents
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002636
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000010542A3 (de
Inventor
Michael Stoeter
Eberhard Bassenge
Dietrich Wilhelm Schacht
Gerd König
Original Assignee
Alpharma-Isis Gmbh & Co. Kg
Schwarz Pharma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998138542 external-priority patent/DE19838542A1/de
Priority claimed from DE1998138541 external-priority patent/DE19838541A1/de
Application filed by Alpharma-Isis Gmbh & Co. Kg, Schwarz Pharma Ag filed Critical Alpharma-Isis Gmbh & Co. Kg
Priority to AU10280/00A priority Critical patent/AU1028000A/en
Priority to EP99953570A priority patent/EP1112069A2/de
Priority to DE29980117U priority patent/DE29980117U1/de
Publication of WO2000010542A2 publication Critical patent/WO2000010542A2/de
Publication of WO2000010542A3 publication Critical patent/WO2000010542A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Arzneistoffen zur Herstellung von Herz-/Kreislauftherapeutika bei gleichzeitiger Indikation von Phophodiesterasehemmern.

Description

ARZNEISTOFFVERWENDUNG UND KOMBINATION
Anwendungsgebiet der Erfindung Vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von arzneilich wirksamen Stoffen Sie ist in der pharmazeutischen Industrie einsetzbar
Bekannter technischer Hintergrund Die Verbindung 1-[[3-(6,7-Dιhydro-1-methyl-7-oxo-3-propyl-1 H-pyrrazolo[4,3-d]pyrιmιdιn-5-yl)-4- ethoxyphenyl]sulfonyl]-4-methylpιperazιn, ein Phosphodiesterase-V-hemmer mit dem Internationalen Freinamen (INN) Sildenafil, sowie deren Herstellung und Verwendung als antianginoser Wirkstoff ist bekannt (EP-A1 -0463756) Weiterhin ist bekannt, diese Verbindung zur Behandlung erektiler Dysfunktionen einzusetzen (Viagra®) Obwohl für diese Indikation erst seit kurzem amtlich als Arzneimittel zugelassen, erfahrt diese Verwendung breiteste Medienprasenz und allgemeine Bekanntheit In kürzester Zeit hat sich die Meinung gefestigt, daß bei gleichzeitiger Einnahme von Sildenafil und Vasodilatatoren wie organischen Nitraten, namentlich Glyceroltπnitrat (GTN), insbesondere auch Pentaerythrιtyltetranιtrat (PETN, Peπtrate®), lsosorbιd-5-mononιtrat (ISMN), Isosorbiddinitrat (ISDN) u a , schwerste Wechselwirkungen, die nicht selten zum Tode des Patienten führten, auftreten Dies verbiete die gleichzeitige Applikation von Sildenafil und organischen Nitraten (Siegal, Firmenschrift Pfizer Ine , USA, Mai 1998) Die von der Arzneimittelzulassungsbehorde der USA (Food and Drug Administration, FDA) genehmigte und verbreitete offizielle Produktinformation zu Viagra® benennt zur Zeit die gleichzeitige Behandlung mit organischen Nitraten als Kontraindikation Dennoch sind laut FDA-Bencht zur Postmarketing- Uberwachung (Summary of Death Reports in Viagra® Users Received from Marketing (late March) through June 1998) 77 Todesfälle unter Viagra® bekannt geworden, bei denen bereits in mindestens 6 Fällen eine gleichzeitige Verwendung von organischen Nitraten vorlag Die gleichzeitige Einnahme von Sildenafil und organischen Nitraten kann überdies nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden, da jede der beiden Verordnungen durch verschiedene Arzte und in Unkenntnis der jeweils anderen Verordnung getätigt werden kann Eine nicht unerhebliche Anzahl von Patienten ist jedoch auf die Einnahme von antianginos wirksamen Mitteln auf der Basis von organischen Nitraten angewiesen, da eine Substitution dieser Mittel z B durch ACE-Hemmer, Betabiocker oder Kalziumantagonisten nicht alle Vorteile einer Nitrattherapie zu ersetzen vermag Überdies ist bekannt, daß zumindest auch die ACE-Hemmer (V A Briner et al , Am J Physiol 264 F322-F327 (1993), Keim et al , Biochem Biophys Res Commun 154 236-244 (1988)), Kalziumantagonisten (Günther et al , Basic Res Cardiol 87 452-460 (1992)) und hochgradig kardioselektive Betabiocker in gleichem Sinne wie die organischen Nitrate in den Stickstoffmonoxid-Stoffwechsel eingreifen, so daß auch sie schwere Arzneimittelwechselwirkungen mit Sildenafil hervorrufen können Dosierung, Dosierungsintervall, Anwendungsgebiete, Neben- und Wechselwirkungen sowie Kontraindikationen der Wirkstoffe Pentaerythπtyltetranitrat oder Sildenafil sowie deren spezielle galenische Formulierung in den Produkten Pentalong® bzw Viagra®, insbesondere deren Arzneiform und in ihnen enthaltene Hilfsstoffe, sind dem Fachmann im einzelnen aus den dem jeweiligen Produkt zugehörigen
Gebrauchsinformationen und wissenschaftlich / technischen Veröffentlichungen, sowie Patent- und Firmenschriften, bekannt
Darlegung der Erfindung Aufgabe der Erfindung ist es, (A) antianginose Mittel auf der Basis von organischen Nitraten, bei gleichzeitiger Indikation und/oder systemischem Vorhandensein von Phosphodiesterasehemmern, sowie
(B) Erzeugnisse, die bei gleichzeitigem Vorliegen von Herz- / Kreislauferkrankungen und erektiler Dysfunktion die Therapie der jeweils anderen Indikation sicher gewährleisten, bereitzustellen
Die Aufgabe (A) der Erfindung wird gelost durch die Verwendung von Pentaerythπtyltetra-,
Pentaerythπtyltπ-, Pentaerythntyldi- oder Pentaerythπtylmononitrat zur Herstellung von Mitteln als Herz- / Kreislauftherapeutika, insbesondere von antianginosen Mitteln, bei gegebener Indikation und/oder systemischem Vorhandensein von Phosphodiesterasehemmern Die Wirkstoffe Pentaerythπtyltetra-, Pentaerythntyltπ-, Pentaerythntyldi- oder Pentaerythπtylmononitrat eignen sich vor allem für ihren erfmdungsgemaßen Einsatz, wenn der Phosphodiesterasehemmer ein
Phosphodiesterase-V-hemmer, insbesondere Sildenafil, ist Phosphodiesterasehemmer im Sinne vorliegender Erfindung umfaßt auch deren therapeutisch anwendbaren Salze wie beispielsweise das Citrat bei Sildenafil Die erfindungsgemäß erhaltenen Mittel zeichnen sich dabei dadurch aus, daß sie die Wirkstoffe in einem breiten Dosierungsspektrum enthalten können Sie beinhalten Pentaerythntyltetra-, Pentaerythπtyltri-, Pentaerythntyldi- oder Pentaerythπtylmononitrat neben übliche galenischen Hilfsstoffen in einer Menge bis 600 mg, vorzugsweise in den Bereichen 10 bis 200 mg, 30 bis 160 mg, 50 bis 100 mg sowie 50 mg oder 80 mg Der jeweilige Wirkstoff kann dabei in einer Menge bis 50 Masse-%, bevorzugt in einer Menge von 10 bis 50 Masse-%, im entsprechenden Mittel enthalten sein Er liegt allgemein homogen verteilt vor, jedoch ist die Aufteilung der Wirkstoffmenge in eine Initialdosis und eine Retarddosis, beispielsweise verteilt in Hülle und Kern, möglich Vorzugsweise liegen die Mittel als feste Peroralia, in Form von Pulvern, Granulaten, Pellets, Tabletten, Filmtabletten, Kapseln oder Dragees, vor Diese können den Wirkstoff in seiner Gesamtmenge in unretardierter oder retardierter Form enthalten Die Wirkstoffe Pentaerythntyltπ-, Pentaerythntyldi- oder Pentaerythπtylmononitrat können dabei sowohl in den oben angegebenen Mengen oder aber in Mengen angewandt werden, die ihrem therapeutischem Äquivalent zu Pentaerythntyltetranitrat, bezogen auf die Anzahl ihrer im Molekül enthaltenen Salpetersäureestergruppen, entsprechen Die festen Arzneiformen können darüber hinaus mit einem, insbesondere magensaftresistenten, Überzug oder Film versehen sein Die erfindungsgemaß erhaltenen Mittel sind zur Kurzzeittherapie oder zur Langzeittherapie geeignet Die Auswahl des jeweiligen Wirkstoffes richtet sich nach allgemeinen pharmakologischen Grundsätzen und den therapeutischen Erfordernissen, welche dem Fachmann geläufig sind Weiterhin sind neben dem gewünschten pharmakologischen Effekt der Gesundheitszustand, das Krankheitsstadium, die physische Kondition, die bekannten Wirkungen und Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, die Behandlungshäufigkeit, die Anwendungsdauer, Arzneimittelinteraktionen sowie parallele Arzneimittelanwendungen zu berücksichtigen Die Dosierung erfolgt in jeweils therapeutischen Dosen, die sich an denen orientieren, in welchen die Wirkstoffe bereits für bekannte Indikationen verwendet werden Die tägliche Gesamtdosis kann wirkstoffabhangig bis zu 600 mg betragen Im allgemeinen werden Tagesdosen bis zu 350 mg ausreichend sein Dosierung und Dosierungsintervall sind entsprechend zu wählen Die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen können selbst oder als Teil einer galenischen Praparation ihrer Verwendung zugeführt werden Die Bereitstellung von galenischen Zubereitungen erfolgt dabei nach den dem pharmazeutischen Fachmann allgemein gelaufigen Arbeitsweisen und -regeln, wobei sich die Auswahl der anzuwendenden Technologien und eingesetzten galenischen Hilfsstoffe in erster Linie nach dem zu verarbeitenden Wirkstoff richtet Hierbei sind Fragen seiner chemisch-physikalischen Eigenschaften, der gewählten Applikationsform, der gewünschten Wirkungsdauer, des Wirkungsortes sowie der Vermeidung von Arzneistoff-Hilfsstoff-Inkompatibilitaten von besonderer Bedeutung Es obliegt daher dem Fachmann anhand bekannter Stoff- und Verfahrensparameter in an sich trivialer Weise Arzneiform, Hilfsstoffe und Herstellungstechnologie auszuwählen Die betreffende Arzneiform soll dabei so ausgestaltet sein, daß sie zur Erzielung therapeutischer Plasmaspiegel, den jeweiligen Wirkstoff in einer Menge enthält, welche es ermöglicht, die Tagesdosis bei freisetzungsgesteuerten Systemen auf 1 bis 2 und bei anderen Arzneiformen auf bis zu 10 Einzeldosen zu verteilen Ebenso geeignet ist eine kontinuierliche Applikation mittels Langzeitinfusion Erfindungsgemaß können die benannten Verbindungen vor allem oral, intravenös, parenteral, sub ngual oder transdermal appliziert werden Die jeweilige Arzneizubereitung wird bevorzugt in flussiger oder fester Form bereitgestellt Hierfür geeignet sind Losungen, insbesondere zur Zubereitung von Tropfen, Injektionen oder Aerosolsprays, weiterhin Suspensionen, Emulsionen, Sirupe, Tabletten,
Filmtabletten, Dragees, Kapseln, Pellets, Pulver, Pastillen, Implantate, Suppositonen, Cremes, Gele, Salben, Pflaster oder andere transdermale Systeme Die pharmazeutischen Zubereitungen enthalten übliche galenisch einsetzbare, organische oder anorganische Trager- und Hilfsstoffe, welche selbst gegenüber den jeweiligen Wirkstoffen chemisch indifferent sind Geeignet hierfür sind, ohne darauf beschrankt zu sein, Wasser, Salzlosungen, Alkohole, Pflanzenole, Polyethylenglycole, Gelatine, Laktose, Amylose, Magnesiumstearat, Talkum, hochdisperses Siliziumdioxid, Paraffin, Fettsauremono- und diglyceπde, Cellulosedeπvate, Polyvmylpyrrolidon und ähnliche Die Zubereitung kann sterilisiert und, wenn notwendig, mit Hifsstoffen wie Füllmitteln, Bindemitteln, Gleit-, Formentrenn-, Schmier-, Zerfalls-, Feuchthalte-, Adsorbtions- oder Gegensprengmitteln, Konservierungsstoffen, Stabilisatoren, Emulgatoren, Lösungsvermittlern, Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Drucks, Pufferlosungen, Färb-, Duft-, Aroma- oder Süßstoffen versetzt sein Der pharmazeutischen Fachmann wird anhand bekannter Stoffparameter eine geeignete Auswahl zur Vermeidung von Arzneistoff-Hilfsstoff-Inkompatibi taten treffen Die Auswahl des Therapeutikums zur Behandlung erektiler Dysfunktionen richtet sich nach allgemeinen pharmakologischen Grundsätzen und den therapeutischen Erfordernissen, welche dem Fachmann geläufig sind
Weiterhin sind neben dem gewünschten pharmakologischen Effekt der Gesundheitszustand, das Krankheitsstadium, die physische Kondition, die bekannten Wirkungen und Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, die Behandlungshäufigkeit, die Anwendungsdauer, Arzneimittelinteraktionen sowie parallele Arzneimittelanwendungen zu berücksichtigen Die Dosierung erfolgt in jeweils therapeutischen Dosen, die sich an denen orientieren, in welchen die Wirkstoffe, insbesondere Sildenafil, bereits für diese Indikation verwendet werden Dosierung und Dosierungsintervall sind entsprechend zu wählen
Die Aufgabe (B) der Erfindung wird gelost, durch Erzeugnisse enthaltend ein Herz- / Kreislauftherapeutikum, insbesondere ein Koronartherapeutikum, auf der Basis von Pentaerythntyltetra-, Pentaerythπtyltπ-, Pentaerythntyldi- oder Pentaerythntylmononitrat und einen Phosphodiesterasehemmer, insbesondere wie unter (A) beschrieben, als Kombinationspraparat zur gleichzeitigen, getrennten oder zeitlich abgestuften Anwendung in der Therapie erektiler Dysfunktionen und/oder in der Therapie von Herz- / Kreislauferkrankungen bei gleichzeitigem Vorliegen der jeweils anderen Indikation Die wie vorstehend beschrieben formulierten Therapeutika werden wahlweise einzeln oder gemeinsam vorverpackt sowie anschließend zu den erfmdungsgemaßen Erzeugnissen zusammengefaßt
Überraschenderweise zeigte es sich, daß die erfindungsgemaße Verwendung der Arzneistoffe Pentaerythntyltetra-, Pentaerythrityltn-, Pentaerythntyldi- oder Pentaerythntylmononitrat zu Mitteln (A) fuhrt, die geeignet sind, eine Wechselwirkung von Phosphodiesterasehemmern mit organischen Nitraten so stark abzusenken bzw zu verhindern, obwohl aufgrund des Standes der medizinischen Wissenschaften eine solche überaus starke Wechselwirkung zwangsläufig auftreten sollte, sich daher verbieten mußte Mit der dargelegten Erfindung wird somit auch eine neue therapeutische Möglichkeit eröffnet, da die erfindungsgemaß hergestellten Mittel erstmals die Anwendung von antianginosen Mitteln erlauben, die sicher gewährleisten, daß eine gleichzeitige Einnahme von Phosphodiesterasehemmern, insbesondere Sildenafil, und organischen Nitraten, auch bei Verordnungen durch verschiedene Arzte und in Unkenntnis der jeweils anderen Verordnung, getätigt werden kann Es handelt sich dabei also um eine neuartige Anwendung, die bisher nicht beschrieben wurde und in dieser Form vom Fachmann auch nicht zu erwarten war Aufgrund der erfindungsgemäßen Erzeugnisse (B) ist es möglich, Medikamente zur Verfugung zu stellen, die die Therapie von Herz- / Kreislauferkrankungen mit organischen Nitraten oder die Therapie von erektilen Dysfunktionen bei gleichzeitigem Vorliegen der jeweils anderen Indikation erstmals ermöglichen, ohne daß der Therapeut die nach dem Stand der medizinischen Wissenschaften zu erwartenden schwersten Nebenwirkungen befurchten muß, da er durch Ruckgriff auf die erfindungsgemäßen Erzeugnisse die Therapie der beiden Indikationen durch getrennte Verordnung durch sich selbst oder andere vermeidet
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung hinsichtlich ihres Wesens und ihrer Ausfuhrung naher erläutern, ohne sie jedoch in ihrem Umfang zu beschränken Ausfuhrungsbeispiele
Beispiel 1
Der Einfluß der Kombination von PETN und Sildenafil bzw ISDN und Sildenafil auf die Hamodynamik wurde beim Hund in einer offenen, zweiarmig-parallelen Studie untersucht
Gruppe A (10 Hunde) erhielt PETN 10 mg kg"1 KG (Korpergewicht) über 2 Tage und anschließend Sildenafil in stufenweise aufsteigender Dosierung, insgesamt 5 mg kg"1 KG, Gruppe B (10 Hunde) erhielt ISDN 5 mg kg"1 KG über 2 Tage, gefolgt von Sildenafil nach dem gleichen Dosierungsschema Bestimmt wurden a) der mittlere arterielle Druck (MAD) vor Gabe von Sildenafil und bei jedem Dosierungsschritt, wobei relevante Abfälle des MAD unter ISDN häufiger und bei niedrigeren Sildenafil- Dosierungen auftraten als unter PETN, b) der linksventπkulare enddiastohsche Druck, c) die Herzfrequenz, wobei der Anstieg der Herzfrequenz in der PETN-Gruppe moderater war als in der ISDN-Gruppe, sowie d) die arteπovenose p02-Dιfferenz in den Koronarien zu den o a Meßzeitpunkten, wobei die arteπovenose p02-Dιfferenz unter ISDN anstieg, nicht jedoch unter PETN
Die Gabe der gesamten Sildenafil-Dosis ist daher unter PETN im Gegensatz zu ISDN möglich
Beispiel 2
Die akute Wechselwirkung zwischen GTN und Sildenafil bzw zwischen PETN und Sildenafil wurde beim Hund untersucht Gruppe A (6 Hunde) erhielt GTN und Sildenafil, Gruppe B (6 Hunde) erhielt PETN und Sildenafil Die Tiere wurden dauerhaft instrumentiert und bei Bewußtsein die Starke des Blutdruckabfalls sowie die kompensatoπsche Steigerung der Herzfrequenz während einer 5- stundigen Nitratapplikation (Infusion) verfolgt Die Nitrate wurden in halbmaximalen Dosierungen (EC50) bezogen auf die koronararteπelle Vasodilatation angewandt (GTN 1 ,5 μg kg"1 min"1, PETN 0,75 μg kg"1 min"1) 4 Stunden nach Infusionsbeginn wurde Sildenafil (4 mg kg"1 KG) oral verabreicht In Gruppe B rief Sildenafil unter PETN einen signifikant (p < 0,01) geringeren mittleren Blutdruckabfall von 7 ± 1 mmHg bei einer Steigerung der Herzfrequenz von 11 min"1 hervor, als in Gruppe A unter GTN, wo ein mittlerer Blutdruckabfall von 28 + 3 bei einer Steigerung der
Herzfrequenz von 23 min"1 festgestellt wurde Die Verwendung von Sildenafil unter Nitrateinfluß ruft daher bei äquieffektiven Dosen der Nitrate einen signifikant geringeren Blutdruckabfall unter PETN im Vergleich zu GTN hervor
B Beeiissppiieell 33
Eine typische Tablette hat die Zusammensetzung a) Pentaerythntyltetranitrat 10 mg, oder b) 20 mg, oder c) 50 mg, oder d) 80 mg, Laktose DAB 10 137 mg
Kartoffelstarke DAB 10 80 mg
Gelatine DAB 10 3 mg
Talkum DAB 10 22 mg
Magnesiumstearat DAB 10 5 mg
Siliziumdioxid, hochdispers DAB 10 6 mg
Beispiel 4 a) In einem geeigneten Mischer werden 160 g Pentaerythntyltetranitrat (PETN), 300 g Laktose, 80 g mikrokristalline Cellulose, 76 g Maisstärke, 20 g Talkum, 20 g Siliziumdioxid und
4 g Magnesiumstearat homogen gemischt Das Mischgut wird bei einer Preßkraft von 10 - 30 kN zu Tabletten mit einer Sollmasse von 600 mg verpreßt b) 350 g PETN, 1000 g Laktose, 323 g mikrokristalline Cellulose und 273 g Kartoffelstärke werden in einem Wirbelschichtgranulator gemischt, mit 1050 ml einer 4%ιgen wäßrigen Stärkelosung granuliert, anschließend getrocknet, gesiebt und mit 60 g Talkum, 20 g Magnesiumstearat sowie 32 g Siliziumdioxid homogen gemischt Auf einer Rundlauftablettenpresse wird das Granulat bei einer Preßkraft von 10 - 30 kN zu Tabletten mit einer Sollmasse von 1050 mg verpreßt c) In einem geeigneten Mischer werden 900 g Laktose, 300 g Maisstarke, 30 g Siliziumdioxid und 300 g PETN bis zur Homogenitat gemischt Die Mischung wird in Beutel (Sachets) mit 1530 mg
Füllgewicht abgefüllt d) In einem Wirbelschichtgranulator werden 450 g PETN, 1350 g Laktose, 300 g mikrokristalline Cellulose und 400 g Kartoffelstärke gemischt 36 g Gelatine und 18 g Sorbitol, gelöst in 350 g Wasser, werden auf die Mischung gesprüht Das entstandene Granulat wird getrocknet und gesiebt 80 g Talkum, 25 g Magnesiumstearat und 41 g Siliziumdioxid werden zum Rohgranulat gegeben und bis zur Homogenität gemischt Auf einer Rundlauftablettenpresse werden bei einer Preßkraft von 10 - 30 kN Kompπmate mit einer Sollmasse von 900 mg hergestellt e) In einem Mischer werden PETN und galenische Hilfsstoffe in definierten Mengen homogen gemischt Das Mischgut wird auf einer Tablettenpresse zu Kompπmaten verarbeitet (Tabelle 1 ) f) Die Stoffe PETN und in definierten Mengen galenische Hilfsstoffe werden in einem Mischer bis zur Homogenität gemischt und anschließend (A) in Beutel und (B) in Kapseln gefüllt (Tabelle 2) g) In einem Mischer werden PETN und eine definierte Menge galenischer Hilfsstoffe gemischt Anschließend erfolgt eine Kompaktierung Die Kompπmate werden mit einer Siebmaschine auf eine einheitliche Teilchengröße homogenisiert Das Siebgut wird (A) in Beutel und (B) in
Kapseln gefüllt (Tabelle 3) h) In einem Wirbelschichtgranulator werden PETN und definierte Mengen galenischer Hilfsstoffe gemischt und anschließend mit einer wäßrigen Bindemittellosung granuliert Das getrocknete Granulat wird gesiebt und mit galenischen F eßregu er-, Schmier- und Gleitmitteln gemischt Auf einer Tablettenpresse werden Kompπmate hergestellt (A) Die so erhaltenen Kompπmate werden (B) in einer Coatinganlage befilmt (Tabelle 4)
Beispiel 5
Eine typische Tablette hat die Zusammensetzung a) Sildenafilcitrat (entspr mg Sildenafil) (25 mg), b) oder (50 mg), c) oder (100 mg), mikrokristalline Cellulose, wasserfreies dibasisches Calziumphosphat, Na-Croscarmellose, Magnesiumstearat, Hydroxypropylmethylcellulose, Titandioxid, Laktose, Tπacetin und FD & C Blau Nr 2
Beispiel 6
Tabletten gemäß Beispiel 3 a) und 5 a) werden z B separat verblistert, mit Gebrauchsinformation/en versehen und räumlich getrennt in einer Verpackungseinheit zusammengefaßt
Tabelle 1:
Figure imgf000010_0001
Tabelle 2:
Figure imgf000010_0002
Tabelle 3:
Figure imgf000010_0003
Tabelle 4:
Figure imgf000011_0001

Claims

Patentansprüche
1 Pharmazeutische Mittel, enthaltend Pentaerythntyltetra-, Pentaerythπtyltπ-, Pentaerythntyldi- oder Pentaerythntylmononitrat, als Herz- / Kreislauftherapeutika, insbesondere als antianginose Mittel, bei gegebener Indikation und/oder systemischem Vorhandensein von
Phosphodiesterasehemmern, insbesondere von Phosphodiesterase-V-hemmern, speziell von Sildenafil
2 Pharmazeutische Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Pentaerythntyltetra-, Pentaerythπtyltπ-, Pentaerythntyldi- oder Pentaerythntylmononitrat in einer Menge bis 600 mg, insbesondere
Figure imgf000012_0001
n) von 30 bis 160 mg,
Figure imgf000012_0002
iv) von 50 mg oder 80 mg, sowie übliche galenische Hilfsstoffe enthalten
3 Pharmazeutische Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Pentaerythntyltetra-, Pentaerythπtyltπ-, Pentaerythntyldi- oder Pentaerythntylmononitrat in einer Menge bis 50 Masse-%, insbesondere 10 bis 50 Masse-%, enthalten
4 Pharmazeutische Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Pentaerythntyltetra-, Pentaerythπtyltn-, Pentaerythntyldi- oder Pentaerythntylmononitrat homogen verteilt enthalten
5 Pharmazeutische Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als feste Perora a, insbesondere in Form von Pulvern, Granulaten, Pellets, Tabletten, Filmtabletten, Kapseln oder Dragees, vorliegen
6 Pharmazeutische Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie
Pentaerythntyltetra-, Pentaerythπtyltπ-, Pentaerythntyldi- oder Pentaerythntylmononitrat in unretardierter und/oder retardierter Form enthalten
7 Pharmazeutische Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem, insbesondere magensaftresistenten, Überzug oder Film versehen sind
8 Pharmazeutische Mittel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Kurzzeittherapie oder zur Langzeittherapie verwendbar sind
9 Verwendung pharmazeutischer Mittel nach Anspruch 1 bis 8, als Herz- / Kreislauftherapeutika, insbesondere als antianginose Mittel, bei gegebener Indikation und/oder systemischem Vorhandensein von Phosphodiesterasehemmern, insbesondere von Phosphodiesterase-V- hemmern, speziell von Sildenafil.
10. Verwendung von Pentaerythntyltetra-, Pentaerythrityltri-, Pentaerythntyldi- oder Pentaerythntylmononitrat zur Herstellung pharmazeutischer Mittel nach Anspruch 1 bis 8.
11. Erzeugnisse enthaltend a) ein Herz- / Kreislauftherapeutikum, insbesondere ein Koronartherapeutikum, auf der Basis von Pentaerythntyltetra-, Pentaerythrityltri-, Pentaerythntyldi- oder Pentaerythntylmononitrat und b) einen Phosphodiesterasehemmer, insbesondere einen Phosphodiesterase-V-hemmer, speziell Sildenafil, als Kombinationspräparat zur gleichzeitigen, getrennten oder zeitlich abgestuften Anwendung c) in der Therapie erektiler Dysfunktionen und/oder d) in der Therapie von Herz- / Kreislauferkrankungen bei gleichzeitigem Vorliegen der jeweils anderen Indikation.
12. Methode zur Behandlung des menschlichen Organismus mit pharmazeutischen Mitteln nach Anspruch 1 bis 8.
13. Methode zur Behandlung des menschlichen Organismus unter Verwendung von Erzeugnissen nach Anspruch 11.
PCT/DE1999/002636 1998-08-25 1999-08-24 Verwendung von pentaerythritylnitrate zusammen mit phosphodiesterase-v-hemmern, z.b. sildenafil WO2000010542A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU10280/00A AU1028000A (en) 1998-08-25 1999-08-24 Medicament utilization and combination
EP99953570A EP1112069A2 (de) 1998-08-25 1999-08-24 Verwendung von pentaerythritylnitrate zusammen mit phosphodiesterase-v-hemmern, z.b. sildenafil
DE29980117U DE29980117U1 (de) 1998-08-25 1999-08-24 Pharmazeutische Mittel als Kreislauftherapeutika

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838542.0 1998-08-25
DE1998138542 DE19838542A1 (de) 1998-08-25 1998-08-25 Arzneistoffverwendung
DE19838541.2 1998-08-25
DE1998138541 DE19838541A1 (de) 1998-08-25 1998-08-25 Arzneistoffkombination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000010542A2 true WO2000010542A2 (de) 2000-03-02
WO2000010542A3 WO2000010542A3 (de) 2000-05-04

Family

ID=26048374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002636 WO2000010542A2 (de) 1998-08-25 1999-08-24 Verwendung von pentaerythritylnitrate zusammen mit phosphodiesterase-v-hemmern, z.b. sildenafil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1112069A2 (de)
AU (1) AU1028000A (de)
DE (1) DE29980117U1 (de)
WO (1) WO2000010542A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001064192A2 (de) * 2000-03-03 2001-09-07 Merck Patent Gmbh Verwendung von benzo-thieno'2,3-d!pyrimidinen mit pde v-inhibitorischer wirkung zur behandlung von erektiler dysfunktion

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"ROTE LISTE 1996" 1996 , EDITIO CANTOR , AULENDORF, GERMANY XP002130065 cf. citations 55030 and 55070 *
LICHT M.R.: "Use of oral Sildenafil Ä Viagra Ü in the treatment of erectile dysfunction." COMPREHENSIVE THERAPY, (1999) 25/2 (90-94). , XP000872433 *
VETTER C.: "ÄLocal treatment options offer safe alternatives for sildenafil in patients with coronary heart diseaseÜ. PATIENTEN MIT KORONARER HERZKRANKHEIT. LOKALE BEHANDLUNGSMOGLICHKEITEN BIETEN SICHERE ALTERNATIVE ZU SILDENAFIL." DEUTSCHE APOTHEKER ZEITUNG, (15 OCT 1998) 138/42 (38-40). , XP000872847 *
WEHR A.: "Ä Sildenafil contraindicationsÜ." ARZTLICHE PRAXIS UROLOGIE NEPHROLOGIE, (1998) -/7-8 (300). , XP000872429 *
WEISKE W.-H.: "Invasive diagnosis and therapy - Are they still reasonable in the age of sildenafil ?." ANDROLOGIA, (1999) 31/SUPPL. 1 (95-97). , XP000872406 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001064192A2 (de) * 2000-03-03 2001-09-07 Merck Patent Gmbh Verwendung von benzo-thieno'2,3-d!pyrimidinen mit pde v-inhibitorischer wirkung zur behandlung von erektiler dysfunktion
WO2001064192A3 (de) * 2000-03-03 2001-12-20 Merck Patent Gmbh Verwendung von benzo-thieno'2,3-d!pyrimidinen mit pde v-inhibitorischer wirkung zur behandlung von erektiler dysfunktion
AU2001237379B2 (en) * 2000-03-03 2005-05-05 Merck Patent Gmbh Use of benzothieno-2,3-D-pyrimidines with PDE V inhibitory effect for the treatment of erectile dysfunction

Also Published As

Publication number Publication date
AU1028000A (en) 2000-03-14
WO2000010542A3 (de) 2000-05-04
DE29980117U1 (de) 2001-10-31
EP1112069A2 (de) 2001-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477660B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit den wirkstoffen metformin und sitagliptin oder vildagliptin
DE2224534B2 (de) Pharmazeutisches praeparat mit langsamer wirkstoffabgabe
DE69814850T2 (de) Paracetamol enthaltende schlickbare tablette
DE69824313T2 (de) Sibutramin und orlistat enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP1509207A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend oxcarbazepin mit kontrollierter wirkstofffreisetzung
WO1999009964A2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend clindamycin und clotrimazol, zur behandlung vaginaler infektion
EP0625355B2 (de) Tablette mit verbesserter Bioverfügbarkeit enthaltend Dichlormethylendiphosphonsäure als Wirkstoff
EP1140082A1 (de) Kombination von cerivastatin und fibraten
DE2513940A1 (de) Pharmazeutische zubereitung
DE602004005734T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit kontrollierter freisetzung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2003099265A2 (de) Pharmazeutische wirkstoffkombination sowie deren verwendung
WO2000010542A2 (de) Verwendung von pentaerythritylnitrate zusammen mit phosphodiesterase-v-hemmern, z.b. sildenafil
WO1998058639A1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE60100431T2 (de) Arzneistoffkombination zur behandlung von kopfschmerzen mit mirtazapine und paracetamol oder nicht-steroiden entzündungshemmenden mitteln
DE4416769C2 (de) Isosorbid-5-mononitrat enthaltendes Arzneimittel
DD300508A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines pharmazentischen präparates
EP0000015B1 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen
EP1023059B1 (de) Pharmazeutische zubereitungen
DE3213579C2 (de)
DE19838542A1 (de) Arzneistoffverwendung
DE2352618A1 (de) Arzneimittel zur behandlung des parkinsonismus
DE2743702A1 (de) Abmagerungs- oder schlankmacher- zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19838541A1 (de) Arzneistoffkombination
DE3511236C2 (de)
EP0356699B1 (de) Fixe Arzneimittelkombination mit verzögerter Freisetzung

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 2000 10280

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AU BA BB BG BR CA CN CU CZ DE EE GD GE HR HU ID IL IN IS JP KP KR LC LK LR LT LV MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK SL TR TT UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AU BA BB BG BR CA CN CU CZ DE EE GD GE HR HU ID IL IN IS JP KP KR LC LK LR LT LV MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK SL TR TT UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999953570

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999953570

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09763503

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999953570

Country of ref document: EP