WO2000003690A1 - Parfümierter sauerstoff - Google Patents

Parfümierter sauerstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2000003690A1
WO2000003690A1 PCT/EP1999/004834 EP9904834W WO0003690A1 WO 2000003690 A1 WO2000003690 A1 WO 2000003690A1 EP 9904834 W EP9904834 W EP 9904834W WO 0003690 A1 WO0003690 A1 WO 0003690A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oxygen
gas
fragrance
fragrances
oxygen source
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004834
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fridtjof Schucht
Ralf Biallas
Randolf Kunkel
Peter Neu
Original Assignee
Messer Griesheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim Gmbh filed Critical Messer Griesheim Gmbh
Priority to EP99938218A priority Critical patent/EP1096920A1/de
Priority to AU52804/99A priority patent/AU5280499A/en
Publication of WO2000003690A1 publication Critical patent/WO2000003690A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0291Xenon

Definitions

  • the invention relates to pure oxygen or oxygen-containing gases with added fragrances.
  • Pure oxygen is stored as compressed gas in pressurized gas containers or as refrigerated gas in insulating containers and used, for example, for breathing gas in medicine and fitness.
  • gas mixtures with an oxygen content of more than 20 vol.% are used, e.g. B. oxygen-nitrogen mixtures with 50 vol.% Oxygen.
  • the object of the invention is to provide oxygen-gas mixtures which are perceived as pleasant when inhaled.
  • the object of the invention is thus an oxygen-gas mixture with the features of claim 1.
  • oxygen gas In the following pure oxygen or oxygen-containing gas mixtures with more than 20 vol.% Oxygen is referred to as oxygen gas.
  • An oxygen source is a compressed oxygen-containing gas, in particular compressed pure oxygen, or a cryogenic oxygen-containing gas such as liquid oxygen.
  • a fragrance is added to the oxygen gas for perfuming or aromatizing.
  • Fragrances or flavors are usually gaseous or volatile liquid or volatile solid compounds, usually fragrances are considered Mixtures of different fragrances are used (e.g. as a fragrance concentrate). Fragrances are, for example, essential oils which generally contain terpenes.
  • the fragrances are preferably used to generate a fragrant oxygen gas.
  • the fragrances can also have a physiological or other advantageous
  • menthol has a deodorant effect. Treating the airways with menthol is particularly beneficial.
  • Fragrances are generally natural, semi-synthetic or fully synthetic substances. Natural fragrances are e.g. B. peppermint oil, lavender oil, rose oil,
  • Patchouli oil clove oil.
  • Natural fragrances are preferably produced by extraction in supercritical gases, in particular carbon dioxide, and used in these gases.
  • Perfumed oxygen gas is particularly advantageously produced with fragrance or fragrances in carbon dioxide as the inert gas.
  • Inert gases such as carbon dioxide, nitrogen and noble gas such as helium, argon, neon, xenon or krypton are preferably used to produce perfumed oxygen gas.
  • Perfumed oxygen gas is preferably produced by metering fragrance, that is to say one or more fragrances, in a pressurized gas container with an inert gas cushion and then diluting it with oxygen gas by pressing it on to 50 to 300 bar.
  • the oxygen gas can contain physiologically active substances, such as terpenes or other active constituents such as essential oils, the therapeutic or stimulating, positive effect on the human organism is known from medicine, and can thus be administered by inhalation in a simple manner in therapy or self-medication.
  • physiologically active substances such as terpenes or other active constituents such as essential oils
  • the fragrance is preferably a mixture and contains esters, aldehydes, ketones, alcohols, lactones, terpene hydrocarbons and / or essential oils.
  • Especially preferred fragrances contain esters, generally 30 to 70% by volume (based on the total amount of the fragrance), in particular 30 to 60% by volume.
  • These fragrances and fragrance mixtures are usually liquid at room temperature.
  • the mixture of fragrance and oxygen gas is preferably produced using a metering process, the fragrance first being metered into an inert gas.
  • the so-called "soft dosage" of fragrance in an inert gas supply (nitrogen, carbon dioxide or noble gases) of a few mbar or bar pressure is surprisingly suitable, long-term stable mixtures in compressed gas containers, in particular made of aluminum, with about 0.1 to 150 mg / m 3
  • Fragrance or fragrance recipes 0.5 to 30% inert gas, e.g. B. nitrogen or helium, rest of oxygen with 100 to 300 bar total pressure.
  • inert gas e.g. B. nitrogen or helium
  • the final preparation of the mixture is carried out either by pressing on further inert gas (production of a premix in inert gas for further metering of daughter mixtures with oxygen) or by high-pressure oxygen.
  • fragrances For perfuming oxygen gas, compounds which are stable to oxidation are used as fragrances, such as esters (e.g. ethyl acetate, organic esters) or ethers such as diphenyl ether or t-butyl methyl ether.
  • esters e.g. ethyl acetate, organic esters
  • ethers such as diphenyl ether or t-butyl methyl ether.
  • the fragrances used preferably contain no oxidation-sensitive solvents such as ethanol.
  • the solvent content of the fragrances is preferably low, e.g. B. 0.1 to 1 vol .-% or lower.
  • Perfumed liquid oxygen is produced, for example, by adding liquid, preferably cooled, perfume or perfume concentrate to the liquid oxygen.
  • the fragrance or the fragrance concentrate is preferably placed in liquid nitrogen and the liquid oxygen is added.
  • Fragrance concentrates are e.g. B. the most diverse perfume oils.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Parfümierter Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase dienen im allgemeinen zur Inhalation. Parfümierter Sauerstoff wird vorzugsweise hergestellt, indem ein Duftstoff in einem inerten Medium vorgelegt und die sauerstoffhaltige Phase zugegeben wird. Duftstoffe sind z.B. etherische Öle, Ether oder Ester.

Description

Parfümierter Sauerstoff
Die Erfindung betrifft reinen Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase mit Zusätzen von Duftstoffen.
Reiner Sauerstoff wird als komprimiertes Gas in Druckgasbehältern oder als kälteverflüssigtes Gas in Isolierbehältern gespeichert und beispielsweise zur Atemgasspende im Medizin- und Fitnessbereich eingesetzt. Neben reinem Sauerstoff werden auch Gasgemische mit einem Sauerstoffanteil von mehr als 20 Vol.% eingesetzt, z. B. Sauerstoff-Stickstoffgemische mit 50 Vol.% Sauerstoff.
Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase für die Inhalation werden bisher ohne Zusätze verwendet.
Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung von Sauerstoff-Gasgemischen, die bei der Inhalation als angenehm empfunden werden.
Es wurde gefunden, daß langzeitstabile Sauerstoff-Gasgemische mit dem Zusatz von Duftstoffen hergestellt werden können.
Der Gegenstand der Erfindung ist somit ein Sauerstoff-Gasgemisch mit den Merkmalen von Anspruch 1. Im folgenden wird reiner Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gasgemische mit mehr als 20 Vol.% Sauerstoff als Sauerstoffgas bezeichnet.
Eine Sauerstoffquelle ist ein komprimiertes sauerstoffhaltiges Gas, insbesondere komprimierter reiner Sauerstoff, oder ein kälteverflüssigtes sauerstoffhaltiges Gas wie flüssiger Sauerstoff.
Zur Parfümieruπg oder Aromatisierung wird dem Sauerstoffgas ein Duftstoff zugesetzt. Duftstoffe oder Aromen sind in der Regel gasförmige oder flüchtige flüssige oder flüchtige feste Verbindungen, in der Regel werden Duftstoffe als Mischungen verschiedenster Duftstoffe eingesetzt (z. B. als Duftstoff-Konzentrat). Duftstoffe sind beispielsweise etherische Öle, die im allgemeinen Terpene enthalten. Die Duftstoffe dienen bevorzugt zur Erzeugung eines wohlriechenden Sauerstoffgases. Die Duftstoffe können außer einem angenehmen Geruch in der Anwendungskonzentration auch eine physiologische oder andere vorteilhafte
Wirkung aufweisen. Beispielsweise wirkt Menthol desodorierend. Insbesondere die Behandlung der Atemwege mit Menthol ist vorteilhaft.
Duftstoffe sind im allgemeinen natürliche, halbsynthetische oder vollsynthetische Stoffe. Natürliche Duftstoffe sind z. B. Pfefferminzöl, Lavendelöl, Rosenöl,
Patchouliöl, Nelkenöl. Natürliche Duftstoffe werden bevorzugt durch Extraktion in überkritischen Gasen, insbesondere Kohlendioxid, hergestellt und in diesen Gasen eingesetzt. Parfümiertem Sauerstoffgas wird besonders vorteilhaft mit Duftstoff oder Duftstoffen in Kohlendioxid als Inertgas hergestellt.
Zur Herstellung von parfümiertem Sauerstoffgas werden vorzugsweise Inertgase wie Kohlendioxid, Stickstoff und Edelgas wie Helium, Argon, Neon, Xenon oder Krypton eingesetzt.
Die Herstellung von parfümiertem Sauerstoffgas erfolgt vorzugsweise durch Dosierung von Duftstoff, das heißt einem oder mehreren Duftstoffen, in einem Druckgasbehälter mit einem Intertgaspolster und anschließender Verdünnung mit Sauerstoffgas durch Aufdrücken auf 50 bis 300 bar.
Das Sauerstoffgas kann physiologisch wirksame Substanzen, wie Terpene oder andere wirksame Bestandteile wie etherische Öle, deren therapeutische oder anregende, positive Wirkung auf den menschlichen Organismus aus der Medizin bekannt ist, enthalten und damit in einfacher Weise in der Therapie oder der Selbstmedikation inhalativ appliziert werden.
Der Duftstoff ist vorzugsweise ein Gemisch und enthält Ester, Aldehyde, Ketone, Alkohole, Lactone, Terpen-Kohlenwasserstoffe und/oder etherische Öle. Besonders bevorzugte Duftstoffe enthalten Ester, in der Regel 30 bis 70 Vol.-% (bezogen auf die Gesamtmenge des Duftstoffes), insbesondere 30 bis 60 Vol.-%. Diese Duftstoffe und Duftstoffgemische sind in der Regel bei Raumtemperatur flüssig.
Die Herstellung der Mischung von Duftstoff und Sauerstoffgas erfolgt vorzugsweise mit einem Dosierverfahren, wobei der Duftstoff zunächst in ein Inertgas dosiert wird. Dabei zeigt sich die sogenannte „weiche Dosierung" von Duftstoff in einer Inertgasvorlage (Stickstoff, Kohlendioxid oder Edelgase) von einigen wenigen mbar oder bar Druck überraschenderweise geeignet, langzeitstabile Gemische in Druckgasbehältern, insbesondere aus Aluminium, mit ca. 0,1 bis 150 mg/m3
Duftstoff oder Duftstoffrezepturen, 0,5 bis 30 % Inertgasanteil, z. B. Stickstoff oder Helium, Rest Sauerstoff mit 100 bis 300 bar Gesamtdruck, herzustellen.
Durch Injizieren einer kleinen Menge von einigen Mikroliter Duftstoff oder Duftstoffkonzentrat mittels einer gasdichten Mikroliterspritze, wie sie üblicherweise aus dem Gaschromatographie-Bereich bekannt ist, durch ein Septum in ein Kreuzstück, welches über eine Verschraubung mit einem evakuierten oder drucklosen Aluminiumgasbehälter, einem Inert-Trägergasstrom und auf der vierten Seite mit einem Strömungsmesser verbunden ist, gelingt eine Überführung des Duftstoffes unter Inertgaspolster in den Gaszylinder. Solange das Trägergas in den Zylinder strömt, zeigt der ausgangsseitige Strömungsmesser einen geringeren Gasstrom als den vorher bei geschlossenem Flaschenventil eingestellten Durchfluß an. Nach der Dosierung des inerten Duftstoff-Inertgasvorgemisches erfolgt durch Aufdrücken entweder von weiterem Inertgas (Herstellung eines Vorgemisches in Inertgas zur weiteren Dosierung von Tochtergemischen mit Sauerstoff) oder von Hochdrucksauerstoff die endgültige Herstellung des Gemisches.
Überraschenderweise gelingt so eine Herstellung eines stabilen Sauerstoffgemisches, das neben einem geringen Inertgasanteil einen Anteil von organischen Wirkstoffen enthält. Bei direktem Aufdrücken einer organischen Wirkstoffvorlage mit Sauerstoff würde dagegen unter dem Einfluß der Kompression im Gaszylinder und der damit verbundenen Wärmeentwicklung unweigerlich eine Oxidation der Wirkstoffbestandteile bis hin zur vollständigen Zerstörung der organischen Stoffe zu Kohlendioxid und Wasser stattfinden.
Vorzugsweise werden zur Parfümierung von Sauerstoffgas oxidationsstabile Verbindungen als Duftstoffe eingesetzt, wie Ester (z. B. Essigsäureethylester, organische Ester) oder Ether wie Diphenylether oder t-Butylmethylether.
Auch natürliche oder natürlich vorkommende Duftstoffe, die oxidationsempfindlichen funktioneile Gruppen wie Hydroxygruppen enthalten, können durch geeignete Derivatisierung (Einführung von Schutzgruppen; insbesondere Veresterung) in stabilere Gruppen überführt werden. Beispielsweise werden Hydroxygruppen verestert.
Vorzugsweise enthalten die eingesetzten Duftstoffe keine oxidationsempfindlichen Lösemittel wie Ethanol.
Der Lösemittelgehalt der Duftstoffe ist vorzugsweise niedrig, z. B. 0,1 bis 1 Vol.-% oder niedriger.
Parfümierter Flüssigsauerstoff wird beispielsweise hergestellt durch Zugabe von flüssigem, vorzugsweise gekühltem Duftstoff oder Duftstoffkonzentrat zu dem Flüssigsauerstoff. Vorzugsweise wird der Duftstoff oder das Duftstoffkonzentrat in flüssigem Stickstoff vorgelegt und der Flüssigsauerstoff zugegeben.
Duftstoffkonzentrate sind z. B. die verschiedensten Parfümöle.

Claims

Patentansprüche
1. Sauerstoffquelle, enthaltend einen oder mehrere Duftstoffe.
2. Sauerstoffquelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Sauerstoffquelle reiner komprimierter Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges komprimiertes Gas oder Flüssigsauerstoff verwendet wird.
3. Sauerstoffquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß etherische Öle, Ether oder Ester als Duftstoffe eingesetzt werden.
4. Verfahren zur Herstellung einer Duftstoff-enthaltenden Sauerstoffquelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Duftstoff in einem inerten Medium vorgelegt und die sauerstoffhaltige Phase zugegeben wird.
5. Verwendung von Ethern oder Estern zur Herstellung von parfümiertem Sauerstoffgas.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 20. Dezember 1999 (20.12.99) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1 und 2 durch neue Ansprüche 1 und 2 ersetzt; neuer Anspruch 6 hinzugefügt; alle weiteren Ansprüche unverändert (1 Seite)]
1. Parfümiertes sauerstoffhatiges Gas, komprimiert in einem Druckgasbehälter auf einen Druck im Bereich von 50 bis 300 bar.
5
2. Sauerstoffquelle, enthaltend einen oder mehrere Duftstoffθ, dadurch gekennzeichnet, daß als Sauerstoffquelle ein Druckgasbehälter mit reinem komprimierten Sauerstoff oder mit einem sauerstoffhaltigen komprimierten Gas bei einem o Gesamtdruck im Bereich von 50 bis 300 bar oder Flüssigsauerstoff verwendet wird.
3. Sauerstoffquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, 5 daß etherische öle, Ether oder Ester als Duftstoffe eingesetzt werden.
4. Verfahren zur Herstellung einer Duftstoff-enthaltenden Sauerstoffquelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Duftstoff in einem inerten Medium vorgelegt und die o sauerstoffhaltige Phase zugegeben wird.
5. Verwendung von Ethern oder Estern zur Herstellung von parfümiertem Sauerstoffgas.
5 6. Verwendung von Druckgasbehältern aus Aluminium für parfümiertes sauerstoffhaltiges Gas.
PCT/EP1999/004834 1998-07-13 1999-07-09 Parfümierter sauerstoff WO2000003690A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99938218A EP1096920A1 (de) 1998-07-13 1999-07-09 Parfümierter sauerstoff
AU52804/99A AU5280499A (en) 1998-07-13 1999-07-09 Scented oxygen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831374.8 1998-07-13
DE1998131374 DE19831374A1 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Parfümierter Sauerstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000003690A1 true WO2000003690A1 (de) 2000-01-27

Family

ID=7873907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004834 WO2000003690A1 (de) 1998-07-13 1999-07-09 Parfümierter sauerstoff

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1096920A1 (de)
AU (1) AU5280499A (de)
DE (1) DE19831374A1 (de)
WO (1) WO2000003690A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2399293B (en) * 2003-04-04 2005-04-20 Dominic Simler Oxygen inhalation apparatus and method
AT508319A1 (de) * 2009-05-20 2010-12-15 Mittermayr Alexander Verfahren zur aromabehandlung eines in einer verpackung vorgesehenen lebensmittels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02221102A (ja) * 1989-02-22 1990-09-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 酸素富化装置
JPH06172188A (ja) * 1992-10-29 1994-06-21 Kazuto Maejima 吸入用天然香料含有酸素
JPH07116277A (ja) * 1993-10-22 1995-05-09 Star Micronics Co Ltd 酸素発生器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02221102A (ja) * 1989-02-22 1990-09-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 酸素富化装置
JPH06172188A (ja) * 1992-10-29 1994-06-21 Kazuto Maejima 吸入用天然香料含有酸素
JPH07116277A (ja) * 1993-10-22 1995-05-09 Star Micronics Co Ltd 酸素発生器

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 531 (C - 0780) 21 November 1990 (1990-11-21) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 511 (C - 1253) 27 September 1994 (1994-09-27) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 08 29 September 1995 (1995-09-29) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1096920A1 (de) 2001-05-09
AU5280499A (en) 2000-02-07
DE19831374A1 (de) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU2691986C2 (ru) Улучшенные композиции на основе терпенов, способы, методы получения и соответствующие продукты
EP1941870B1 (de) Parfümzusammensetzung, die Perilla-Aldehyd enthält
US20190240191A1 (en) Terpene-Based Compositions, Processes Methodologies
JP5719113B2 (ja) 消臭剤及びそれを用いた消臭剤組成物
KR20160114188A (ko) 담배 취구취 개선 향료 조성물
KR101729919B1 (ko) 천연 정유 및 천연 하이드로졸을 함유하는 아로마테라피 효과가 있는 바디오일 조성물
CN111902191A (zh) 芳香组合物及其用途
JPH0523245B2 (de)
KR102055499B1 (ko) 감국꽃 정유를 유효성분으로 포함하는 뇌파에서 상대적 세타파는 감소시키고 상대적 알파파는 증가시키는 향료 조성물 및 이의 용도
WO2000003690A1 (de) Parfümierter sauerstoff
Cho et al. Fragrant chemicals in the supercritical carbon dioxide extract of Magnolia kobus DC. Flower buds increase the concentration state of brain function
CN111423937A (zh) 一种沉香无火香薰液及其制备方法和应用
EP0183436B1 (de) Verfahren, Zusammensetzungen und ihre Anwendungen gegen Stress
KR101597782B1 (ko) 천연 정유 및 천연 하이드로졸을 함유하는 아로마테라피 효과가 있는 마스크 시트 조성물
KR101867447B1 (ko) 한방의 향취를 재현한 향료 조성물
KR20130017683A (ko) 비목의 향취를 재현한 향료 조성물
KR101141797B1 (ko) 모던한 한방 향취를 재현한 향료 조성물 및 이를 함유하는 피부 외용제
JPH02295916A (ja) 芳香組成物
EP1872831A1 (de) Riechstoffhaltige Zusammensetzungen umfassend deliqueszente Stoffe
EP0998954A2 (de) Parfümierung von Sauerstoff
KR101723644B1 (ko) 체취 마스킹용 향료 조성물 및 이를 포함하는 화장품 조성물
JP3659665B2 (ja) 発想促進剤
Nikolić DOES INHALATION SATUREJA MONTANA OIL PRODUCED BRONHODILATATOR RESPONSE IN ASTHMA PATIENTS
Ray et al. Phytochemistry, Pharmacology, and Safety Issues of Essential Oils: Applications in Aromatherapy
EP2654686B1 (de) Kosmetische zubereitungen mit beruhigender wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999938218

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999938218

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999938218

Country of ref document: EP