WO2000002211A1 - Induktives bauteil mit einem kern - Google Patents

Induktives bauteil mit einem kern Download PDF

Info

Publication number
WO2000002211A1
WO2000002211A1 PCT/DE1999/001801 DE9901801W WO0002211A1 WO 2000002211 A1 WO2000002211 A1 WO 2000002211A1 DE 9901801 W DE9901801 W DE 9901801W WO 0002211 A1 WO0002211 A1 WO 0002211A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
core
inductive component
component according
cable
traction
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001801
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Gutberlet
Jens Hoppe
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2000002211A1 publication Critical patent/WO2000002211A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/263Fastening parts of the core together

Definitions

  • the invention relates to an inductive component with a core, the core limbs of which are coaxially surrounded by a winding at the ends connected to one another via yokes, each of which is pressed by means of opposite frame parts, and with a number of tension elements running along the core limbs for bracing the Core.
  • a transformer e.g. a power or distribution transformer, or a choke coil, e.g. a compensation or suction throttle understood.
  • a transformer in particular a power transformer, and a choke coil for high electrical powers of e.g. 25 to 100 MVAr usually have a transformer or choke core coated from core sheets.
  • a number of windings of the individual phases are arranged on the number of core legs, which generally corresponds to the number of phases.
  • the core legs are connected to one another at the ends via yokes.
  • the yokes are each pressed by means of opposing frame parts of a press frame and connected to one another via a number of tension elements running along the core legs. The tension elements serve to brace the core and to compress the windings in the longitudinal direction of the core legs.
  • the winding press forces are usually first applied by hydraulic pressure cylinders which are inserted between the frame part and clamping parts of the winding.
  • the Pressing forces are then absorbed by spacers that are used instead of the pressure cylinders.
  • the core pressing forces are applied via hydraulic pressure cylinders, which are inserted between supporting parts interacting with the tension elements and the frame parts.
  • a screw connection or wedging of the tension elements with the support parts creates a frictional connection to the frame part, so that the pressing forces are absorbed by the tension elements when the pressure cylinders are removed.
  • the invention has for its object to provide an inductive component having a core, in particular a power transformer or a high-performance choke coil to specify, the tension elements used for bracing the core and the windings with the lowest possible eddy current losses can reliably absorb the required pressing forces.
  • traction cables ensures particularly good adaptation to the magnetic fields present in the transformer or in the choke and thus a reduction in eddy current losses in the traction elements.
  • a further reduction in eddy current losses in the pull rope and thus a reduction in hot spots on the pull rope can be achieved by using non-magnetic materials with a relative permeability of approximately 1.
  • the use of rope or wire cores made of stainless steel is particularly advantageous.
  • the effect of reducing the eddy current losses can advantageously be increased further in that the rope wires of the pull rope are grouped together in wire bundles. These are then expediently arranged symmetrically around the longitudinal axis of the rope.
  • the core bundles are expediently stranded, for example eight core bundles being stranded together.
  • the rope cores are advantageously insulated from one another. Additionally or alternatively, the wire bundle and / or the pull rope can be surrounded by an insulating jacket. Since U-shaped or T-shaped profiles are usually used as frame parts in transformers, the traction cables there are expediently non-positively connected to the frame parts, that is to say connected to the profile legs.
  • traverses are generally provided which run transversely to the yokes and which are supported on the frame parts consisting of flat structural elements.
  • the traction cables are therefore expediently fastened to the crossbeams.
  • central tensioning is particularly advantageous, particularly in the case of a choke coil.
  • the pull cables are led centrally through the core legs and on the outside of the yokes.
  • the end of the traction cables is guided in supporting parts, which in turn are supported on the press frame.
  • Each traction rope expediently has a rope end connection in the form of a so-called end fitting at each end, which cooperates with the respective support part to introduce force into the frame part and thus into the press frame.
  • the rope end connection has a compression sleeve which receives the rope end and to which an integral kig connected to the compression sleeve pull shaft, preferably in the form of a threaded bolt, connects.
  • both the transformer and the choke coil have a high output due to the use of pulling cables for tensioning the core and the windings, while at the same time the eddy current losses in the pulling cables are particularly low. men can be. Due to the reduction of hot spots on the pull cables due to the low eddy current losses, these can be located at a particularly short distance from other parts of the transformer or the choke coil, e.g. for their windings or the magnetic core. In contrast to metallic - also non-magnetic - pull rods, the pull cables can therefore advantageously also be used for central bracing.
  • Pull rope has a comparatively small diameter. This is particularly advantageous in the case of central bracing, since the geometry or size savings achieved have an effect both on the magnetic core and on the windings.
  • the traction ropes can be manufactured comparatively easily and therefore at short notice, so that cost-intensive stockpiling is avoided.
  • the degree of prefabrication of the traction ropes can be increased by the fact that they are already pre-stretched in order to keep the stretching of the traction ropes inevitably occurring during tensioning particularly low.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a braced active part of a choke
  • FIG. 3 shows a cross section of the traction cable according to FIG. 2 on a larger scale with wire bundles arranged in groups.
  • FIG. 1 shows a three-phase choke coil 1 with a magnetic core 2, the core legs 3, 4, 5 of which are connected at the end via yokes 6a, 6b to form a closed magnetic circuit.
  • the core legs 3 to 5 and the or each yoke 6a, 6b are constructed from laminated cores.
  • Opposing frame parts 7a, 8a and 7b, 8b are assigned to the yoke plates, by means of which the respective yoke 6a or 6b
  • Bolts 9 are pressed in the transverse direction 11 extending at right angles to the longitudinal direction 10 of the core legs 3, 4, 5.
  • Each core leg 3, 4, 5 carries a winding 12, 13 or 14 of a phase of the three-phase choke 1 that coaxially surrounds it.
  • two pull cables 19 opposite each other in the transverse direction 11 are each assigned two cross members 16a, 16b opposite each other in the longitudinal direction 10.
  • the magnetic core 2 and the windings 12 to 14 are tensioned in the longitudinal direction 10 by means of the four pull cables 19 in the exemplary embodiment.
  • the traction cable 19 has a cable end connection 20a, 20b at both ends.
  • the rope end connections or end fittings 20a, 20b essentially consist of a compression sleeve 21a or 21b, into which the respective rope end is inserted and pressed there.
  • the respective press sleeve 21a, 21b is integrally connected on the free end with a threaded bolt 22a or 22b. Via these threaded bolts 22a, 22b, after the known pressing process by means of hydraulic pressure cylinders, the non-positive connection with the support parts 18a and 18b takes place.
  • a screw nut or a screw washer provided with an internal thread is rotated in the longitudinal direction 10, that is to say in the direction of the respective winding 12 to 14, in a manner not shown in detail, until it abuts against the respective support part 18a, 18b.
  • the hydraulic pressure cylinders are removed again, so that the compressive force acting in the longitudinal direction 10 is then absorbed by the traction cables 19.
  • 3 shows a preferred construction of the or each traction cable 19 in cross section.
  • the traction cable wire ⁇ eight bundles 24 are provided around the central axis of cable 23 are arranged symmetrically with 19, which in turn respectively comprise a plurality of cable cores 25th
  • the core bundles 24 are advantageously covered with insulation 26.
  • a larger or smaller number of core bundles 24 and an additional central bundle can also be provided.
  • the rope wires 25 and the pull rope 19 can also be insulated.
  • the insulation 26 serves to avoid the transition of eddy currents induced in the cable wires 25 of a wire bundle 24 into adjacent wire bundles 24.
  • the wire bundles 24 are stranded, while the cable wires 25 are bundled without stranding.

Abstract

Um einen Transformator oder eine Drosselspule (1) mit einem Kern (2), dessen jeweils von einer Wicklung (12 bis 14) koaxial umgebenen Kernschenkel (3 bis 5) endseitig über mittels Rahmenteilen (7, 8) verpresste Joche (6) miteinander verbunden sind, bei gleichzeitig möglichst geringen Wirbelstromverlusten zuverlässig zu verspannen, sind erfindungsgemäss längs der Kernschenkel (3 bis 5) verlaufende Zugelemente in Form von Zugseilen (19) vorgesehen.

Description

Beschreibung
Induktives Bauteil mit einem Kern
Die Erfindung bezieht sich auf ein induktives Bauteil mit einem Kern, dessen jeweils von einer Wicklung koaxial umgebenen Kernschenkel endseitig über Joche miteinander verbunden sind, die jeweils mittels gegenüberliegenden Rahmenteilen gepreßt sind, und mit einer Anzahl von längs der Kernschenkel verlau- fenden Zugelementen zur Verspannung des Kerns. Unter einem induktiven Bauteil wird hier insbesondere ein Transformator, z.B. ein Leistungs- oder Verteilungstransformator, oder eine Drosselspule, z.B. eine Kompensations- oder Saugdrossel, verstanden.
Ein Transformator, insbesondere ein Leistungstransformator, und eine Drosselspule für hohe elektrische Leistungen von z.B. 25 bis 100 MVAr weisen üblicherweise einen aus Kernblechen beschichteten Transformator- bzw. Drosselkern auf. Auf dessen in der Regel der Anzahl der Phasen entsprechenden Anzahl von Kernschenkeln sind ein Anzahl von Wicklungen der einzelnen Phasen angeordnet. Zur Bildung eines geschlossenen magnetischen Kreises sind die Kernschenkel endseitig über Joche miteinander verbunden. Die Joche sind jeweils mittels ge- genüberliegenden Rahmenteilen eines Preßrahmens verpreßt und über eine Anzahl von längs der Kernschenkel verlaufenden Zugelementen miteinander verbunden. Die Zugelemente dienen zur Verspannung des Kerns und zur Pressung der Wicklungen in Längsrichtung der Kernschenkel.
Die Wicklungspreßkräfte werden üblicherweise zunächst durch hydraulische Druckzylinder aufgebracht, die zwischen das Rahmenteil und Einspannteile der Wicklung eingesetzt werden. Die Preßkräfte werden anschließend von Distanzteilen aufgenommen, die anstelle der Druckzylinder eingesetzt werden. Analog werden die Kernpreßkräfte über hydraulische Druckzylinder aufgebracht, die zwischen mit den Zugelementen zusammenwirkende Abstützteile und die Rahmenteile eingesetzt werden. Dazu wird durch eine Verschraubung oder Verkeilung der Zugelemente mit den Abstützteilen ein Kraftschluß zum Rahmenteil hergestellt, so daß die Preßkräfte bei entnommenen Druckzylindern von den Zugelementen aufgenommen werden.
Bezüglich der Zugelemente für einen Transformator ist es aus der EP 0 477 423 Bl bekannt, aus einem Flachmetallstück gefertigte Zuganker mit einem endseitigen Eingriffsteil einzusetzen. Der Kraftschluß erfolgt hierbei über einen Hinter- griff des Eingriffsteils in eine korrespondierende Aussparung am Preßrahmenteil. Im Hinblick auf die betriebsbedingt hohen Streufelder des Transformators ist jedoch der Einsatz derartiger metallischer Zuganker aufgrund der sich im magnetischen Feld am Zugelement ausbildenden Heißpunkte problematisch.
Aus der DE 296 16 196 Ul ist es zur Vermeidung dieses Problems bekannt, bei einer Kompensationsdrosselspule als Zugelemente Zugstangen aus nichtmetallischem Material,, vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff, einzusetzen. Aufgrund der Verwendung des nichtmetallischen, unmagnetischen Materials ist auch der Einsatz als Zentralverspannung möglich, bei der die Zugstangen zentral durch die Kernschenkel geführt werden. Derartigen nichtmetallischen Materialien sind jedoch hinsichtlich der erforderlichen Zugfestigkeit der Zugelemente von üblicherweise mehr als 1000 kN Grenzen gesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einen Kern aufweisendes induktives Bauteil, insbesondere einen Leistung- stransformator oder eine Drosselspule hoher Leistung, anzugeben, dessen zur Verspannung des Kerns und der Wicklungen eingesetzten Zugelemente bei gleichzeitig möglichst geringen Wirbelstromverlusten die erforderlichen Preßkräfte zuverlässig aufnehmen können.
Diese Aufgabe wird bei einem induktiven Bauteil der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Verspannung des Kerns Zugseile eingesetzt werden.
Durch den Einsatz von Zugseilen ist eine besonders gute Anpassung an die im Transformator oder in der Drossel vorhandenen magnetischen Felder und somit eine Reduzierung von Wirbelstromverlusten in den Zugelementen gewährleistet. Eine weitere Reduzierung der Wirbelstromverluste im Zugseil und somit eine Reduzierung von Heißpunkten am Zugseil kann durch den Einsatz von unmagnetischen Werkstoffen mit einer relativen Permeabilität von ungefähr 1 erreicht werden. So ist insbesondere der Einsatz von Seil- oder Drahtadern aus Edelstahl besonders vorteilhaft.
Der Effekt der Reduzierung der Wirbelstromverluste kann vorteilhafterweise dadurch weiter erhöht werden, daß die Seiladern des Zugseils gruppenweise in Aderbündel zusammengefaßt sind. Diese werden dann zweckmäßigerweise symmetrisch um die Seillängsachse angeordnet. Verseilt werden zweckmäßigerweise die Aderbündel, wobei z.B. acht Aderbündel miteinander verseilt werden. Vorteilhafterweise sind dabei die Seiladern gegeneinander isoliert. Auch können zusätzlich oder alternativ die Aderbündel und/oder das Zugseil von einem Isoliermantel umgeben sein. Da bei Transformatoren üblicherweise als Rahmenteile ü- oder T-Profile eingesetzt werden, sind dort die Zugseile zweckmäßigerweise direkt mit den Rahmenteilen kraftschlüssig, d.h. mit den Profilschenkeln verbunden. Demgegenüber sind bei Drosselspulen üblicherweise quer zu den Jochen verlaufende Traversen vorgesehen, die sich auf den aus flachen Strukturelementen bestehenden Rahmenteilen abstützen. Bei einem mit derartigen Traversen versehenen induktiven Bauteil sind daher die Zugseile zweckmäßigerweise an den Traversen befe- stigt. Sowohl bei einer direkten Rahmenbefestigung als auch bei einer mittelbar über die Traversen vorgesehenen Befestigung erfolgt eine Kernverspannung mit außenliegenden Zugseilen.
Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Zentralverspannung, insbesondere bei einer Drosselspule. Dazu sind die Zugseile zentral durch die Kernschenkel und auf die Außenseiten der Joche geführt. Sowohl bei der Zentralverspannung als auch bei einer außenliegenden Verspannung sind die Zugseile endseitig in Abstützteile geführt, die sich wiederum auf dem Preßrahmen abstützen.
Zweckmäßigerweise weist jedes Zugseil an jedem Ende eine Seilendverbindung in Form eines sogenannten Endfittings auf, das zur Krafteinleitung in das Rahmenteil und somit in den Preßrahmen mit dem jeweiligen Abstützteil zusammenwirkt. Dadurch wird im Anschluß an eine Druckpressung des Kerns mittels hydraulischer Druckzylinder die Preßkraft über das Rahmenteil und das Abstützteil sowie über die form- und kraft- schlüssig mit diesem verbundene Seilendverbindung in das Zugseil eingeleitet. Dazu weist die Seilendverbindung eine das Seilende aufnehmende Preßhülse auf, an die sich ein einstük- kig mit der Preßhülse verbundener Zugschaft, vorzugsweise in Form eines Gewindebolzens, anschließt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson- dere darin, daß sowohl bei einem Transformator als auch bei einer Drosselspule hoher Leistung durch den Einsatz von Zugseilen zur Verspannung des Kerns und der Wicklungen bei gleichzeitig besonders geringen Wirbelstromverlusten in den Zugseilen die erforderlichen Preßkräfte zuverlässig aufgenom- men werden können. Aufgrund der durch die geringen Wirbelstromverluste bedingten Reduzierung von Heißpunkten an den Zugseilen können diese in besonders geringem Abstand zu anderen Teilen des Transformators oder der Drosselspule, wie z.B. zu deren Wicklungen oder dem Magnetkern, angeordnet werden. Im Gegensatz zu metallischen - auch unmagnetischen - Zugstangen können daher die Zugseile vorteilhafterweise auch für eine Zentralverspannung eingesetzt werden.
Ein weiterer Vorteil des Zugseils gegenüber der Zugstange be- steht darin, daß bei gleicher mechanischer Festigkeit das
Zugseil einen vergleichsweise geringen Durchmesser aufweist. Dies ist insbesondere bei einer Zentralverspannung von Vorteil, da sich die erzielten Geometrie- oder Abmessungseinsparungen sowohl auf den Magnetkern als auch auf die Wicklungen auswirken.
Ferner können die Zugseile vergleichsweise einfach und daher kurzfristig gefertigt werden, so daß kostenintensive Lagervorhaltungen vermieden werden. Dabei kann der Vorfertigungs- grad der Zugseile noch dadurch erhöht werden, daß diese bereits vorgereckt sind, um die bei der Verspannung zwangsläufig auftretende Dehnung der Zugseile besonders gering zu halten. Nachfolgend wird anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1 in perspektivischer Darstellung ein verspanntes Aktivteil einer Drossel,
FIG 2 ein zur Verspannung des Drosselkerns vorgesehenes Zugseil, und
FIG 3 ein Querschnitt des Zugseils gemäß FIG 2 in größerem Maßstab mit gruppenweise angeordneten Aderbündeln.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
FIG 1 zeigt eine dreiphasige Drosselspule 1 mit einem Magnet- kern 2, dessen Kernschenkel 3,4,5 zur Bildung eines geschlossenen magnetischen Kreises endseitig über Joche 6a, 6b verbunden sind. Die Kernschenkel 3 bis 5 sowie das oder jedes Joch 6a, 6b sind aus Blechpaketen aufgebaut. Den Jochblechen sind jeweils gegenüberliegende Rahmenteile 7a, 8a und 7b, 8b zugeordnet, über die das jeweilige Joch 6a bzw. 6b mittels
Schraubbolzen 9 in der rechtwinklig zur Längsrichtung 10 der Kernschenkel 3,4,5 verlaufenden Querrichtung 11 verpreßt sind. Jeder Kernschenkel 3,4,5 trägt eine diesen koaxial umgebende Wicklung 12,13 bzw. 14 einer Phase der dreiphasigen Drossel 1.
Oberhalb der Rahmenteile 7a, 8a des oberen Jochs 6a und unterhalb der Rahmenteile 7b, 8b des unteren Jochs 6b sind jeweils zwei in Querrichtung 11 der Joche 6a, 6b - und somit quer zur Richtung 15 - verlaufende Traversen 16a, 16b vorgesehen, die sich an den jeweiligen Rahmenteilen 7a, 8a bzw. 7b, 8b abstützen und diese in Querrichtung 11 überragen. Die zweckmäßigerweise aus Doppel-T-Trägern gebildeten Traversen 16a, 16b wei- sen einen Zwischenraum 17a, 17b zur Aufnahme von Abstützteilen 18a bzw. 18b auf. In diese Abstützteile 18a, 18b sind jeweils Zugseile 19 eingeführt und dort für eine kraftschlüssige Verbindung verschraubt oder verkeilt. Dabei sind jeweils zwei sich in Querrichtung 11 gegenüberliegende Zugseile 19 jeweils zwei sich in Längsrichtung 10 gegenüberliegenden Traversen 16a, 16b zugeordnet. Mittels der im Ausführungsbeispiel insgesamt vier Zugseile 19 sind der Magnetkern 2 sowie die Wicklungen 12 bis 14 in Längsrichtung 10 verspannt.
FIG 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Zugseils 19, dessen Querschnitt in FIG 3 dargestellt ist. Das Zugseil 19 weist an beiden Enden eine Seilendverbindung 20a, 20b auf. Die Seilendverbindungen oder Endfittings 20a, 20b bestehen im we- sentlichen aus einer Preßhülse 21a bzw. 21b, in die das jeweilige Seilende eingeführt und dort eingepreßt ist. Die jeweilige Preßhülse 21a, 21b ist freiendseitig mit einem Gewindebolzen 22a bzw. 22b einstückig verbunden. Über diese Gewindebolzen 22a, 22b erfolgt im Anschluß an den an sich bekannten Preßvorgang mittels hydraulischer Druckzylinder die kraftschlüssige Verbindung mit den Abstützteilen 18a bzw. 18b. Dazu wird in nicht näher dargestellter Art und Weise eine Schraubenmutter oder eine mit einem Innengewinde versehene Schraubscheibe bis zur Anlage am jeweiligen Abstützteil 18a, 18b in Längsrichtung 10, d.h. in Richtung auf die jeweilige Wicklung 12 bis 14, gedreht. Sobald die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Zugseil 19 und den diesen zugeordneten Abstützteilen 18a, 18b hergestellt ist, werden die hydraulischen Druckzylinder wieder entfernt, so daß anschließend die in Längsrichtung 10 wirkende Preßkraft von den Zugseilen 19 aufgenommen wird. FIG 3 zeigt einen bevorzugten Aufbau des oder jedes Zugseils 19 im Querschnitt. Dazu sind um die zentrale Seilachse 23 des Zugseils 19 symmetrisch angeordnet acht Ader¬ bündel 24 vorgesehen, die ihrerseits jeweils eine Vielzahl von Seiladern 25 aufweisen. Die Aderbündel 24 sind vorteilhafterweise mit einer Isolierung 26 ummantelt. Anstelle von acht Aderbündeln 24 können auch eine größere oder kleinere Anzahl von Aderbündeln 24 sowie zusätzlich ein Zentralbündel vorgesehen sein.
Auch können die Seiladern 25 sowie das Zugseil 19 isoliert sein. Die Isolierung 26 dient zur Vermeidung des Übergangs von in den Seiladern 25 eines Aderbündels 24 induzierten Wirbelströmen in benachbarte Aderbündel 24. Zweckmäßigerweise sind lediglich die Aderbündel 24 verseilt, während die Seiladern 25 unverseilt gebündelt sind.
Durch den beschriebenen Aufbau des Zugseils 19 werden infolge von Streufeldern verursachte Wirbelströme im Zugseil 19 be- sonders gering gehalten. Dies ermöglicht den Einsatz der Zugseile 19 für eine Zentralverspannung, bei der die Zugseile zentral in Längsrichtung 10 durch die Kernschenkel 3 bis 5 hindurch und aus den Jochen 6a, 6b über entsprechende Öffnungen 27 hindurchgeführt sind. Dies ist in FIG 1 am Beispiel des äußeren rechten Kernschenkels 5 mit der Wicklung 14 anhand eines strichliniert dargestellten Zugseils 19' veranschaulicht.

Claims

Patentansprüche
1. Induktives Bauteil mit einem Kern, insbesondere Transformator oder Drossel, dessen jeweils von einer Wicklung (12 bis 14) koaxial umgebenen Kernschenkel (3 bis 5) endseitig über Joche (6) miteinander verbunden sind, die jeweils mittels gegenüberliegenden Rahmenteilen (7,8) verpreßt sind, und mit einer Anzahl von längs der Kernschenkel (3 bis 5) verlaufenden Zugelementen (19) zur Verspannung des Kerns (2), d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Zugelement ein Zugseil (19) vorgesehen ist.
2. Induktives Bauteil nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß das Zugseil (19) mit den Rah- menteilen (7,8) der Joche (6) kraftschlüssig verbunden ist.
3. Induktives Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Zugseil (19) an einer quer zu den Rahmenteilen (7,8) verlaufenden Traverse (16) be- festigt ist.
4. Induktives Bauteil nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß jedes Zugseil (19') in einer den jeweiligen Kernschenkel (3 bis 5) in Längsrichtung (10) und die Joche (6) durchsetzenden Öffnung (27) angeordnet ist.
5. Induktives Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an beiden Enden des Zugseils (19) eine Seilendverbindung (20) vorgese- hen ist, die mit einem Abstützteil (17,18) zur Krafteinleitung in das Rahmenteil (7,8) zusammenwirkt.
6. Induktives Bauteil nach Anspruch 5, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Seilendverbindung (20) eine das Seilende aufnehmende Preßhülse (21) und einen mit dieser einstückig verbundenen Zugschaft (22) aufweist.
7. Induktives Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Zugseil (19) eine Anzahl von Aderbündeln (24) mit jeweils einer Vielzahl von Seiladern (25) aufweist.
8. Induktives Bauteil nach Anspruch 7, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Aderbündel (24) symmetrisch um die gemeinsame Seillängsachse (23) angeordnet sind.
9. Induktives Bauteil nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede Seilader (25) und/oder das Aderbündel (24) und/oder das Zugseil (19) mit einer Isolierung (26) ummantelt ist.
10. Induktives Bauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aderbündel (24) verseilt sind.
11. Induktives Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Zugseil (19) aus unmagnetischem hochfestem Material besteht.
12. Induktives Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Zug- seil (19) vorgereckt ist.
PCT/DE1999/001801 1998-07-02 1999-06-17 Induktives bauteil mit einem kern WO2000002211A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829635.5 1998-07-02
DE19829635 1998-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000002211A1 true WO2000002211A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7872794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001801 WO2000002211A1 (de) 1998-07-02 1999-06-17 Induktives bauteil mit einem kern

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000002211A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1703621A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Verspannung eines Blechpakets
CN102530432A (zh) * 2010-12-10 2012-07-04 特变电工衡阳变压器有限公司 一种解体运输变压器的夹件运输固定装置
DE102011083521A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Pressrahmenstruktur für Transformator
CN106024325A (zh) * 2016-08-10 2016-10-12 广州中车骏发电气有限公司 电抗器的夹件结构
EP3493229A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Pressanordnung für wicklungen von transformatoren
EP3503134A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Bertram Ehmann Haltevorrichtung zum halten eines weichmagnetischen transformatorenstapelkerns sowie transformator
DE102018201488A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Gerät mit Pressplatten zum Verspannen eines magnetisierbaren Kerns
EP3667687A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Spannsystem für einen elektrischen transformator
EP3667686A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Klemmbrücke und klemmsystem für einen elektrischen transormator
DE102020214854A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Pressrahmen für ein Joch eines Transformatorkerns

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61131407A (ja) * 1984-11-30 1986-06-19 Toshiba Corp リアクトルの鉄心締付装置
EP0246430A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-25 General Electric Company Abstützvorrichtung für Transformatorkern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61131407A (ja) * 1984-11-30 1986-06-19 Toshiba Corp リアクトルの鉄心締付装置
EP0246430A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-25 General Electric Company Abstützvorrichtung für Transformatorkern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 319 (E - 450) 30 October 1986 (1986-10-30) *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1703621A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Verspannung eines Blechpakets
CN102530432A (zh) * 2010-12-10 2012-07-04 特变电工衡阳变压器有限公司 一种解体运输变压器的夹件运输固定装置
DE102011083521A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Pressrahmenstruktur für Transformator
CN106024325A (zh) * 2016-08-10 2016-10-12 广州中车骏发电气有限公司 电抗器的夹件结构
CN106024325B (zh) * 2016-08-10 2018-08-24 广州中车骏发电气有限公司 电抗器的夹件结构
EP3493229A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Pressanordnung für wicklungen von transformatoren
EP3503134A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Bertram Ehmann Haltevorrichtung zum halten eines weichmagnetischen transformatorenstapelkerns sowie transformator
WO2019122067A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Bertram Ehmann Haltevorrichtung zum halten eines weichmagnetischen transformatorenstapelkerns sowie transformator
DE102018201488A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Gerät mit Pressplatten zum Verspannen eines magnetisierbaren Kerns
US11721471B2 (en) 2018-01-31 2023-08-08 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Electric device with pressing plates for clamping a magnetizable core
EP3667687A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Spannsystem für einen elektrischen transformator
EP3667686A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Klemmbrücke und klemmsystem für einen elektrischen transormator
WO2020120248A1 (en) * 2018-12-12 2020-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Clamping bridge and clamping system for an electric transformer
WO2020120244A1 (en) * 2018-12-12 2020-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Clamping system for an electric transformer
DE102020214854A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Pressrahmen für ein Joch eines Transformatorkerns

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629311A1 (de) Spule für einen hochspannungstransformator.
DE2411246C3 (de) Drehstromtransformator
CH659910A5 (de) Luftdrosselspule und verfahren zu ihrer herstellung.
WO2000002211A1 (de) Induktives bauteil mit einem kern
DE1256313B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schirmringes fuer oelgefuellte Transformatoren, Messwandler und Drosselspulen
EP3493229A1 (de) Pressanordnung für wicklungen von transformatoren
WO1993006607A1 (de) Spulenanordnung mit verdrillten enden, aus einem leiter mit supraleitfähigen fäden
EP2239745B1 (de) Leistungstransformator mit amorphem Kern
EP0477423B1 (de) Rahmenverbundsystem
DE2123520A1 (de) Nutkeilanordnung
DE3234246C2 (de) Kabel, insbesondere für Schrägkabelbrücken aus Spannbeton
EP2274754A1 (de) Trockentransformator
DE3413359C2 (de)
EP0107013B1 (de) Drossel mit Wicklungen um Kernschenkel aus Eisenkernscheiben
DE3046505C2 (de) Saugdrossel für Hochstromtransformatoren
DE3027406A1 (de) Vorrichtung zum zugfesten, elektrisch isolierenden verbinden von zwei abschnitten des fahrdrahtes einer oberleitung
EP4006926A1 (de) Pressrahmen für ein joch eines transformatorkerns
DE2621762A1 (de) Presseinrichtung fuer die wicklungen eines transformators
DE2055671A1 (de) Hochbelastbare Verbindung fur isolierte Halteteile
DE3150192A1 (de) "geraet fuer das elektrowiderstandsschweissen"
DD146362A1 (de) Halterung fuer einen zugstab aus glasfaserverstaerktem kunststoff
EP2922069B1 (de) Freileitungsseil
DE2924191A1 (de) Wicklung, insbesondere oberspannungswicklung fuer trockentransformatoren
DE19631768A1 (de) Wickelkopf einer Statorwicklung einer elektrischen Maschine mit Spannelementen
DE2320236B2 (de) Elektromagnetische Schiene für den Linearmotor-Antrieb eines Schienenfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase