WO2000001652A1 - Neue indanonderivate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue indanonderivate und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2000001652A1
WO2000001652A1 PCT/EP1999/004169 EP9904169W WO0001652A1 WO 2000001652 A1 WO2000001652 A1 WO 2000001652A1 EP 9904169 W EP9904169 W EP 9904169W WO 0001652 A1 WO0001652 A1 WO 0001652A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phenyl
benzyl
formula
alkyl
hydrogen
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004169
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Rieger
Original Assignee
Bernhard Rieger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Rieger filed Critical Bernhard Rieger
Priority to AU47729/99A priority Critical patent/AU4772999A/en
Publication of WO2000001652A1 publication Critical patent/WO2000001652A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/747Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/54Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of compounds containing doubly bound oxygen atoms, e.g. esters

Definitions

  • the invention relates to new indanone derivatives and a process for their preparation.
  • Indanone derivatives are important starting materials for metallocene complexes that are used as precursors of catalytically active substances. To this end, the indene derivatives resulting from this are reacted with transition metals, in particular with zirconium salts, and with compounds forming metal-locenium ions to give the corresponding metallocene complexes.
  • Substituted indanones can be prepared in a variety of ways. Usually, the corresponding indanone derivative is initially produced as an intermediate stage, which is then converted into the corresponding indene derivative by reduction and dehydration.
  • EP-A-0 549 900 describes the synthesis of a 4-phenyl-substituted indanone, the five-membered ring is formed in a multi-stage synthesis by reaction with a malonic ester, alkaline saponification of the diester, thermal decarboxylation, chlorination of the remaining carboxyl group and intramolecular Friedel-Crafts acylation.
  • EP-A-0 567 953 describes the synthesis of indanone derivatives, the five-membered ring being formed by reacting a corresponding benzene derivative with a substituted acrylic acid ester in liquid hydrogen fluoride.
  • EP-A-0 587 107 describes the preparation of 2-methylbenzindanone by reacting naphthalene with methacrylic anhydride in the presence of BF 3 / HF. Because of the difficult handling of the extremely toxic hydrofluoric acid, these synthetic routes involve considerable technical effort.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a simple synthesis route for the preparation of indanone derivatives which overcomes the disadvantages of the previously known processes.
  • the process should be inexpensive and can be carried out while minimizing the use of toxic substances.
  • new indanone derivatives are to be prepared according to the invention. which are more suitable as starting materials for metallocene complexes due to their economical production.
  • Indanones which have an aromatic substituent in the 4-position and an OH group in the 7-position are regarded as particularly preferred. Compounds of this type have not yet been able to be prepared by any of the known methods.
  • the process according to the invention is characterized by a surprisingly simple reaction procedure.
  • the reaction proceeds in the melt without solvent in an almost quantitative manner to the products according to the invention.
  • R ' represents a C, -C 4 -alkyl radical, a phenyl radical or a C, - C 4 -substituted phenyl radical
  • Examples of the C 1 -C 4 alkyl radicals are methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl and tert. -Butyl.
  • Trifluoromethyl pentafluoroethyl, heptafluoro-n-or-i-propyl, non-fluorobutyl.
  • the invention further relates to a process for the preparation of indanone derivatives of the formula I, which is characterized in that a compound of the formula II Ar
  • Positions 5 and 6 in Formula II must be substituted with hydrogen for the Fries rearrangement.
  • R 1 is inserted into the indanone derivative by the compound of the formula II.
  • R 1 is preferably methyl or ethyl, particularly preferably methyl.
  • C, -C I () alkyl radicals a phenyl radical or C, -C 4 alkyl-substituted phenyl radicals are also suitable.
  • Examples of the C 1 -C 4 -alkyl radical are, in addition to the above-mentioned C, -C 4 -alkyl radicals, the various isomers pentyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl and decyl radicals.
  • Preferred phenyl radicals are the unsubstituted phenyl radical and phenyl radicals monosubstituted by methyl or ethyl radicals.
  • substituents R 1 to R 3 are C, -C 4 alkyl, C, -C 4 fluoroalkyl, C, -C 4 alkylsilyl, phenyl and benzyl.
  • Preferred examples of the C 1 -C 4 -alkyl radicals are methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl and tert-butyl.
  • the esters of formula II are accessible quantitatively by the reaction of methacrylic acid chloride and the phenol (see Expt. Part).
  • the conversion of the esters to the products of the general formula I takes place in the Melt from the ester and a mixture of NaCl and AICI 3 in a temperature range between -50 and 500 ° C, preferably at 50 - 250 ° C and particularly preferably at 100 - 180 ° C.
  • a quantitative conversion to the structures of the formula I is achieved without significant amounts of isomeric compounds being able to be detected.
  • a Friedel-Crafts catalyst is used in the first step to induce a Fries rearrangement.
  • the usual Friedel-Crafts catalysts can be used. Examples include A1C1 3 , AlBr 3 , ZnCl 2 , FeCl 3 , SnCl 4 , SbCl 5 , TiCl 4 BF 3 and PC1 5 .
  • A1C1 3 is preferably used.
  • the catalyst is preferably used in an amount in which the molar ratio of catalyst to compound III is between 0.1: 1 and 1.5: 1, preferably between 0.2: 1 and 1.0: 1.
  • the process according to the invention takes place in a melt of alkali chloride and Friedel-Crafts catalyst.
  • Mixtures of NaCl or KCl and A1C1 3 have proven to be particularly suitable for this.
  • the ratio NaCl (KCl) to A1C1 3 is suitably chosen so that a melt is formed at the desired reaction temperature (see Expt. Part)
  • the reaction of the compound II into the compound I is preferably carried out at higher temperatures, preferably at temperatures between -20 and 250 ° C. At the earliest after all the reactants have been added, the reaction can also be continued at somewhat higher temperatures, for example between 120 ° C. and 250 ° C., preferably between 150 ° C. and 170 ° C.
  • the pressure used is not critical; it is generally carried out at normal pressure. The invention is illustrated by the following examples.
  • the synthesis is carried out analogously to the synthesis of (4-biphenyl) methacrylate, starting from 4-benzylphenyl.
  • the yield is analog.
  • the synthesis is carried out analogously to the synthesis of 7-hydroxy-2-methyl-4-phenyl-indan-1-one, starting from 4-benzylphenyl methacrylate.
  • the yield is analog.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Indanonderivate der allgemeinen Formel (I), worin R1 einen C¿1?-C10-Alkylrest, einen Phenylrest oder einen C1-C4-substituierten Phenylrest bedeutet, und R?2-R3¿ Wasserstoff, C¿1?-C4-Alkyl, C1-C4-Fluoralkyl, C1-C4-Silylalkyl, C1-C4-Alkylsilyl, Phenyl und Benzyl bedeuten, oder worin zwei oder mehrere Reste zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom einen sechsgliedrigen aromatischen oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heteroaromatischen oder aliphatischen Ring bilden, an den ein weiterer aromatischer Ring anelliert sein kann, und Ar = Phenyl, Benzyl, C1-C4-substituierter Phenylrest oder Naphthyl ist, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II), worin die Reste R?1 bis R3¿ und Ar wie für Formel (I) definiert sind , in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators zu der Verbindung der allgemeinen Formel (I) umsetzt.

Description

Neue Indanonderivate und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Indanonderivate sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Indanonderivate sind wichtige Ausgangsmaterialien für Metallocenkomplexe, die als Vorstufen katalytisch aktiver Substanzen Verwendung finden. Dazu werden die daraus hervorgehenden Indenderivate mit Übergangsmetal- len, insbesondere mit Zirkoniumsalzen sowie mit metal- loceniumionenbildenden Verbindungen zu den entsprechenden Metallocenkomplexen umgesetzt.
Substituierte Indanone können nach verschiedenen Verfah- ren hergestellt werden. Üblicherweise wird dabei als Zwischenstufe zunächst das entsprechende Indanonderivat hergestellt, das dann durch Reduktion und Dehydratisie- rung in das entsprechende Indenderivat überführt wird.
In der EP-A-0 549 900 wird die Synthese eines 4-Phenyl- substituierten Indanons beschrieben, wobei der Fünfring in einer mehrstufigen Synthese durch Umsetzung mit einem Malonester, alkalische Verseifung des Diesters, thermische Decarboxylierung, Chlorierung der verbleibenden Carboxylgruppe und intramolekulare Friedel-Crafts-Acy- lierung gebildet wird.
In der EP-A-0 567 953 wird die Synthese von Indanon- derivaten beschrieben, wobei der Fünfring durch Umsetzung eines entsprechenden Benzolderivats mit einem substituierten Acrylsäureester in flüssigem Fluorwasserstoff gebildet wird.
Die EP-A-0 587 107 beschreibt die Herstellung von 2- Methylbenzindanon durch Umsetzung von Naphthalin mit Methacrylsäureanhydrid in Gegenwart von BF3/HF. Diese Synthesewege sind wegen der schwierigen Handhabung der äußerst toxischen Flußsäure mit erheblichem technischem Aufwand verbunden.
Ein weiterer Syntheseweg für Indanone ist in der EP-A-0 545 304 beschrieben. Die Herstellung erfolgt durch Umsetzung eines Benzolderivats mit α-Halogenalkylpropion- säurehalogeniden, bevorzugt mit α-Bromisobuttersäure- bromid.
Diese Synthesen im Stand der Technik sind wegen des komplizierten vielstufigen Herstellungsprozesses sowie der teilweisen Einsatzes sehr toxischer Ausgangsprodukte nachteilig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einfachen Syntheseweg zur Herstellung von Indanonderivaten bereitzustellen, der die Nachteile der bisher bekannten Verfahren überwindet. Insbesondere soll das Verfahren kostengünstig und unter Minimierung des Einsatzes toxischer Stoffe durchführbar sein. Ferner sollen erfindungsgemäß neue Indanonderivate bereitge- stellt werden, die sich wegen ihrer ökonomischen Herstellung besser als Ausgangsmaterialien für Metallo- cenkomplexe eignen. Als besonders bevorzugt werden dabei Indanone betrachtet, die in 4-Position einen aromati- sehen Substituenten und in 7-Position eine OH-Gruppe tragen. Verbindungen dieser Art konnten bisher durch keine der bekannten Methoden dargestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine überraschend einfache Reaktionsführung aus. Die Reaktion läuft lösungs ittelfrei in der Schmelze in nahezu quan- titiver Weise zu den erfindungsgemäßen Produkten ab.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch In- danonderivate der allgemeinen Formel I,
Ar
Figure imgf000005_0001
worin
R' einen C,-C4-Alkylrest, einen Phenylrest oder einen C,- C4-substituierten Phenylrest bedeutet, und
R-R^ Wasserstoff, C,-C4-Alkyl, Cι-C4-Fluoralkyl, C,-C4- Silylalkyl, Phenyl und Benzyl bedeuten, oder worin die beiden Reste zusammen mit den benachbarten Kohlenstoff- ato en einen sechsgliedrigen aromatischen oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heteroaromatischen oder ali- phatischen Ring bilden, an den ein weiterer aromatischer Ring anelliert sein kann und Ar = Phenyl, Benzyl, C,-C4-subΞtituierter Phenylrest oder Naphthyl ist.
Beispiele für die C1-C4-Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n- Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert . -Butyl.
Beispiele für Cj-C4-substituierte Phenylreste sind:
o-, m- oder p-Tolyl, Xylyl, Ethylphenyl, Propylphenyl, n-Propylphenyl, Isopropylphenyl, n-Butylphenyl, Isobu- tylphenyl, sec-Butylphenyl und tert . -Butylphenyl .
Beispiele für C1-C4-Fluoralkyl sind:
Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Heptafluor-n-oder-i- propyl, Nona-Fluorbutyl .
Beispiele für Cj-C4-Silylallyl sind:
Tri ethylsilyl, Triethylsilyl, Tri-n-propylsilyl, Tri-n- butylsilyl, tert . -Butyl-di ethylsilyl sowie gemischte Silylgruppen .
Beispiele für C,-C10-Alkylreste sind:
neben den C,-C4-Alkylresten die verschiedenen isomeren Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl- und Decylreste.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Indanonderivaten der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel II Ar
Figure imgf000007_0001
II
in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators zu einer Verbindung der Formel I
Ar
Figure imgf000007_0002
umsetzt, wobei die Substituenten R1 bis R3 und Ar wie vorstehend definiert sind.
Die Positionen 5 und 6 in Formel II müssen für die Fries-Umlagerung mit Wasserstoff substituiert sein.
Der Substituent R1 wird durch die Verbindung der Formel II in das Indanonderivat eingefügt. R1 ist bevorzugt Methyl oder Ethyl, besonders bevorzugt Methyl. Es kommen jedoch auch weitere C,-CI()-AlkylreΞte, ein Phenylrest oder C,-C4-alkylsubstituierte Phenylreste in Betracht. Beispiele für den C1-C4-Alkylrest sind neben den vorstehend genannten C,-C4-Alkylresten die verschiedenen Isomeren Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl- und Decylreste in Betracht. Als Phenylreste sind der un- substituierte Phenylrest sowie einfach mit Methyl- oder Ethylresten substituierte Phenylreste bevorzugt.
Beispiele für die Substituenten R1 bis R3 sind C,-C4- Alkyl, C,-C4-Fluoralkyl, C,-C4-Alkylsilyl , Phenyl und Benzyl. Bevorzugte Beispiele für die C,-C4-Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl.
Bevorzugt wird in den vorstehend genannten Verfahren die Verbindung II eingesetzt, in der R1 Methyl oder Ethyl bedeutet.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß Verbindungen der Formel II in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators schonend und mit hoher Ausbeute in die Indanonderivate der Formel I umgewandelt werden können .
Dabei sind die Ester der Formel II quantitativ durch die Reaktion von Methacrylsäurechlorid und dem Phenol zugänglich (s. Expt. Teil) . Die Umsetzung der Ester zu den Produkten der allgemeinen Formel I erfolgt in der Schmelze aus dem Ester und einer Mischung von NaCl und AICI3 in einem Temperaturbereich zwischen -50 und 500 °C bevorzugt bei 50 - 250 °C und besonders bevorzugt bei 100 - 180 °C. Überraschenderweise wird dabei eine quan- titative Umsetzung zu den Strukturen der Formel I erzielt, ohne daß nennenswerte Mengen an isomeren Verbindungen nachgewiesen werden können.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird im ersten Schritt ein Friedel-Crafts-Katalysator zur Induktion einer Fries-Umlagerung genutzt. Es können die üblichen Friedel-Crafts-Katalysatoren verwendet werden. Beispiele hierfür sind A1C13, AlBr3, ZnCl2, FeCl3, SnCl4, SbCl5, TiCl4 BF3 und PC15. Bevorzugt wird A1C13 verwendet.
Der Katalysator wird vorzugsweise in einer Menge eingesetzt, bei der das Molverhältnis von Katalysator zu Verbindung III zwischen 0,1:1 und 1,5:1, bevorzugt zwischen 0,2:1 und 1,0:1 liegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren findet in einer Schmelze aus Alkalichlorid und Friedel-Crafts-Katalysator statt. Als besonders geeignet hierfür haben sich Gemische aus NaCl oder KCl und A1C13 erwiesen. Geeigneter Weise wird das Verhältnis NaCl (KCl) zu A1C13 so gewählt, daß eine Schmelze bei der gewünschten Reaktionste peratur entsteht (s. Expt. Teil)
Die Umsetzung der Verbindung II in die Verbindung I er- folgt bevorzugt bei höheren Temperaturen, bevorzugt bei Temperaturen zwischen -20 und 250 °C. Frühestens nach der Zugabe aller Reaktanden kann die Reaktion auch bei etwas höheren Temperaturen, z.B. zwischen 120°C und 250°C, bevorzugt zwischen 150°C bis 170°C fortgeführt werden. Der verwendete Druck ist nicht kritisch; es wird im allgemeinen bei Normaldruck gearbeitet. Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Darstellung von (4-Biphenyl) rαethacrylat C16H1402 (Formel II, Ar = Phenyl)
10,2 g (60 mmol) des 4-Hydroxybiphenyls (C12H10O) werden in 600 ml Chloroform gelöst. Anschließend gibt man 3,1 ml (60 mmol) Pyridin dazu und kühlt auf -20 °C ab. Der Reaktionslösung werden nun langsam 4,9 ml (60 mmol) Methacrylsäurechlorid (C4H5C10) zugetropft. Danach läßt man die Reaktionslösung auf Raumtemperatur auftauen und kocht 1 1/2 h unter Rückfluß. Man läßt auf Raumtemperatur abkühlen und wäscht mit Wasser verdünnter Natronlauge und nochmals mit Wasser nach. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgezogen. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels erhält man einen farblosen Feststoff, der zur Entfernung vom überschüssigem Pyridin mit Toluol gewaschen wird. Nach anschließendem Trocknen des Feststoffes im Hochvakuum erhält man 13,9 g (72,3 mmol, 97%) der gewünschten Verbindung.
NMR (200 MHz, CDC13) = 5 = 2 ppm (s, 3H, CH3) ; <S = 5,68 ppm; δ = 6,35 ppm (s, 2H, olefinische Protonen); 6,89 ppm - 7,72 ppm aromatische Protonen des Biphenylsystems
GC - MS: 238, m/z M + 100%
Elementaranalyse: C 80,53% (80,65% ber . )
H 5,87% ( 5,92% ber.)
Darstellung von 7-Hydroxy-2-methyl-4 -phenyl-indan-l-on C16H1402 ( Formel I , Ar = Phenyl ) 10 g (42 mmol) des 4-Biphenylmethacrylats (C16H14θ2) werden mit 10,6 g (142 mmol) Kaliumchlorid und 20 g (149 mmol) A1C13 homogenisiert und bei 150 °C lh erhitzt. Danach läßt man die Reaktions ischung auf Raumtemperatur abkühlen und versetzt sie bis zur vollständigen Lösung mit Methylenchlorid. Anschließend wird mit Wasser versetzt, die organische Phase abgetrennt, mit Natriumsul- fat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Man erhält 9,6 g (40,3 mmol, 95%) der gewünschten Verbindung.
NMR (200 MHz, Aceton-d6 CD3COCD3) . δ = 0,95 ppm (d, 3H, CH3) ; δ = 2,6 ppm (m, IH, aliphatischer Fünfring); 3,27 ppm (m, 2H, aliphatischer Fünfring); 6,78 - 7,58 ppm (m, aromatische Proten des Biphenylsystems); 8,5 ppm (s, IH, phenolisches Proton)
GC - MS: 238, m/z M+100%
Elementaranalyse: C 80,51% (80,65% ber.)
H 5,85% (5,92% ber.)
Beispiel 2
Darstellung von 4-Benzylphenylmethacrylat
C6H5CH2C6H4OC(0)C(CH3)CH2 (Formel II, Ar = Benzyl)
Die Synthese wird analog zur Synthese des (4-Biphenyl) - methacrylat durchgeführt, wobei man vom 4-Benzylphenyl ausgeht. Die Ausbeute ist analog.
NMR (200 MHz, Aceton-d6 CD3COCD3) : δ: 0.95 ppm (d, 3H, CH3) ; 2,6 ppm (m, IH, aliphatischer Fünfring) ; 3,27 ppm ( , 2H, aliphatischer Fünfring) ; 3,95 (s, 2H, CH2) ; 6,78 - 7,58 ppm (m, aromatische Protonen des Biphenylsystems) ; 8,5 ppm (s, IH, phenolisches Proton) GC - MS : 252 , m/ z M+ 100%
Elementaranalyse: C 80,87% (80,93% ber.)
H 6,27% ( 6,39% ber. )
Darstellung von 4-Benzyl-7-hydroxy-2-methyl-indan-l-on
^-17^16^2'
Die Synthese wird analog zur Synthese des 7-Hydroxy-2- methyl-4-phenyl-indan-l-on durchgeführt wobei vom 4-Ben- zylphenylmethacrylat ausgegangen wird. Die Ausbeute ist analog.
NMR (200 MHz, CD3COCD3) =δ = 2 ppm (s, 3H, CH3) ; 3,95 ppm (s, 2H) ; 5,68 ppm und δ - 6,35 ppm (s, 2H, olefinische
Protonen); 6,89 ppm - 7,72 ppm aromatische Protonen des
4-Benzyl-phenylsysterns
GC - MS: 252, m/z M+100%
Elementaranalyse: C 80,75% (80,93% ber.) H 6,20 % ( 6,39% ber.)

Claims

Patentansprüche
1) Indanonderivate der allαememen Formel I
Ar
Figure imgf000013_0001
worin
R' einen C^C.u-Alkyirest , einen Phenylrest oder einen C - C4-substituierten Phenylrest: bedeutet, und R:-RJ Wasserstoff, C,-C4-Alkyl, C,-C4-riucralkyl, C.-C-Ξilylalkyl , C,-C4-Alkylsilyl , Phenyl und Benzyl bedeuten, oder worin zwei oder mehrere Reste zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom einen sechsgliedrigen aromatischen oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heteroaromatischen oder aliphatischen Ring bilden, an den ein weiterer aromati- scher Ring anelliert sein kann und Ar = Phenyl, Benzyl, C1-C4-substituierter Phenylrest oder Naphthyl ist.
2) Indanonderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Methyl bedeutet, R:-R3 Wasserstoff bedeuten und Ar = Phenyl ist. 3) Indanonderivate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Methyl bedeutet, R2-R3 Wasserstoff bedeuten und Ar = Benzyl ist.
4) Verfahren zur Herstellung von Indanonderivate der allgemeinen Formel I
Ar
Figure imgf000014_0001
worin
R1 einen C,-C,0-Alkylrest , einen Phenylrest oder einen C,- C4-substituierten Phenylrest bedeutet, und
R2-R3 Wasserstoff, C,-C4-Alkyl, C,-C4-Fluoralkyl , Phenyl und Benzyl bedeuten und Ar = Phenyl, Benzyl, C,-^-substituierter Phenylrest, Naphthyl bedeutet, oder worin die beiden Reste zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom einen sechsgliedrigen aromatischen oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heteroaromatischen oder ali- phatischen Ring bilden, an den ein weiterer aromatischer Ring anelliert sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II Ar
Figure imgf000015_0001
II
worin die Reste R1 bis R3 wie für Formel I definiert sind, in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators zu der Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt.
5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Methyl bedeutet, R2-R3 Wasserstoff bedeuten und Ar = Phenyl ist.
6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dadurch gekennzeichnet, daß R1 Methyl bedeutet, R2-R3 Wasserstoff bedeuten und Ar = Benzyl ist.
7) Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Friedel-Crafts-Katalysator AlClj, AlBr3, ZnCl2, FeCl3, SnCl4, SbCl5, TiCl4, BF3 oder PC15 ist .
8) Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhaltnis des Katalysators zu der Verbindung der Formel I 0,1:1 bis 1,5:1 beträgt.
9) Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des Lösungsmittels - frei in der Schmelze erfolgt.
10) Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen -50 und 500 °C , bevorzugt bei 50 - 250 °C und besonders bevorzugt bei 100 - 180 °C erfolgt.
PCT/EP1999/004169 1998-07-03 1999-06-16 Neue indanonderivate und verfahren zu deren herstellung WO2000001652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU47729/99A AU4772999A (en) 1998-07-03 1999-06-16 New indanone derivatives and method for producing same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998129828 DE19829828C1 (de) 1998-07-03 1998-07-03 Neue Indanonderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE19829828.5 1998-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000001652A1 true WO2000001652A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7872920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004169 WO2000001652A1 (de) 1998-07-03 1999-06-16 Neue indanonderivate und verfahren zu deren herstellung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4772999A (de)
DE (1) DE19829828C1 (de)
WO (1) WO2000001652A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1203927A (en) * 1968-05-25 1970-09-03 Bayer Ag Indanyl-n-methylcarbamic acid esters
EP0173331A2 (de) * 1984-08-31 1986-03-05 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. 2,3-Dihydro-1H-Inden-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1203927A (en) * 1968-05-25 1970-09-03 Bayer Ag Indanyl-n-methylcarbamic acid esters
EP0173331A2 (de) * 1984-08-31 1986-03-05 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. 2,3-Dihydro-1H-Inden-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LOUDON J D ET AL: "Rearrangements of chromanones and dihydrocoumarins by aluminium chloride", JOURNAL OF THE CHEMICAL SOCIETY., 1954, CHEMICAL SOCIETY. LETCHWORTH., GB, pages 4299 - 4303, XP002113232 *
OSHIRO Y ET AL: "Novel cerebroprotective agents with central nervous system stimulating activity. 1. Synthesis and pharmacology of the 1-amino-7-hydroxyindan derivatives", J. MED. CHEM. (JMCMAR,00222623);1991; VOL.34 (7); PP.2004-13, Otsuka Pharm. Co., Ltd.;3rd Inst. New Drug Res.; Tokushima; 771-01; Japan (JP), XP002113231 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU4772999A (en) 2000-01-24
DE19829828C1 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805488C2 (de) Tetrahydrofuran-Solvate der Magnesiumhalogenid-Komplexe der &amp;alpha;-Brompropionsäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren Weiterverarbeitung zur Herstellung von 2-Arylpropionsäuren
DE2519480A1 (de) Aryl-oxo-heptensaeuren
DE2155495A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzylidenverbindungen
EP0330058B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Silyläthern und Alkoholen
DE19815323C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen
DE19829828C1 (de) Neue Indanonderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE60204681T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-[4-(2,2,-dihalocyclopropyl)phenoxy]-alkansäuren und ihre estern
DE3101459C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxyestern
CH631181A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethoxy-4-(quaternaeren-alkyl)phenyl-disubstituierten-phosphaten.
EP0049911A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroxybenzylphosphonsäureestern
EP0069754B1 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolylvinylethern
EP0453841A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkoxyhexatrien-2-carbonsäureestern
EP0075698B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo (a,d) cyclohepten-5-on und dessen Substitutionsprodukten
EP0325126B1 (de) Fluor enthaltende 1-Arylalkoxytris(dialkylamino)-phosphonium-salze, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0391212A2 (de) Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Z-Stilbenverbindungen, neue bifunktionelle Z-Stilbenverbindungen sowie die Verwendung der Z-Stilbenverbindungen zur Herstellung von Polymeren
DE102008044993A1 (de) Synthese von Myrtucommulon A und Myrtucommulon-Analoga
DE19826669B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen
WO2001096277A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,4,6-tetramethylmandelsäure und 2,3,4,6-tetramethylmandelsäureacetat
EP0760374B1 (de) Unsymmetrisch substituierte, an einem Cyclopentadienylring funktionalisierte Metallocene und deren Darstellung
DE3143307A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von 10,11-dihydro-5h-dibenzo(a,d)cyclohepten-5-onen&#34;
EP0420092A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxyimidazol
EP0826654B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indenderivaten
AT232492B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Azulenen
EP0010183A1 (de) 3,3-Bisfluoromethyl-butan-2-on und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2800504A1 (de) Verfahren zur herstellung von furancarbonsaeureanilid

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase