WO1999067168A1 - Hebezeugantrieb - Google Patents

Hebezeugantrieb

Info

Publication number
WO1999067168A1
WO1999067168A1 PCT/EP1999/004262 EP9904262W WO9967168A1 WO 1999067168 A1 WO1999067168 A1 WO 1999067168A1 EP 9904262 W EP9904262 W EP 9904262W WO 9967168 A1 WO9967168 A1 WO 9967168A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
planetary gear
drive unit
gear
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004262
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Buck
Egon Mann
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to DE59902580T priority Critical patent/DE59902580D1/de
Priority to EP99929286A priority patent/EP1089935B1/de
Priority to AU46137/99A priority patent/AU4613799A/en
Publication of WO1999067168A1 publication Critical patent/WO1999067168A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/22Planetary or differential gearings, i.e. with planet gears having movable axes of rotation

Definitions

  • the invention relates to a drive for hoists, which is used for lifting loads.
  • Hoist drives are e.g. B. used in lifts or winches.
  • the installation length available for the individual hoist drive is generally limited by the elevator shaft and the maintenance space required therein. Since hoist drives can also be installed between the elevator shaft and the cabin, the radial installation space for the diameter of the traction sheave is limited, which therefore must not exceed a maximum value. Within these limits, the hoist drive with a mechanical reduction gear in the form of a planetary gear with a bearing for the traction sheave, a drive unit and a safety brake is to be accommodated.
  • a hoist drive is a compact drive unit that can be installed and serviced in a confined space. It should be possible to change the traction sheave without much effort.
  • a hoist drive is known from PCT / EP 95/03879, which is assembled from independent, removable units. These consist of a planetary gear with a traction sheave, a brake housing designed as a stand, in which a safety brake is housed, and a drive unit. With this hoist drive, the structure of the planetary gear has a disadvantageous effect on the overall length of the drive, since the drive pulley is mounted next to the planetary stages.
  • the safety brake is housed in a separate housing, which extends the overall length.
  • the invention has for its object to provide a compact hoist drive, which is characterized by a short length, low cost, low weight and a small number of components.
  • a stage with step planets is used for the required gear ratio of approximately 20, in which a higher gear ratio is additionally achieved by the planet carrier of the planetary stage being connected to the drive pulley.
  • the step with step planets can be helically toothed, which improves the vibration or noise behavior. If the toothing of the inner central wheel with the stepped planet has a simultaneous sequence of engagements, the vibration or noise behavior is further improved.
  • the teeth of the planetary stage can be designed as helical teeth, the geometry of which can be selected so that the planetary stage does not generate any axial forces that would have to be absorbed by the planet carrier. Toothing with straight-toothed wheels is also possible.
  • the bearing of the traction sheave is placed above the planetary stage, which further shortens it is, the raceway of the rollers of the bearing is the radially outer edge of the ring gear.
  • An optimal bearing design of the traction sheave bearing enables the bearing arrangement in the middle under the power line of the traction sheave.
  • the bearing can also be attached next to the planetary stage.
  • the outer ring of the bearing can be made in one piece, thereby reducing the number of parts, or in two parts.
  • the housing of the drive unit is designed with a stand that allows the hoist drive to be installed at the location provided, the mechanical transmission and the safety brake are each attached to the drive unit on one side. This eliminates the housing part with stand foot, which would surround the brake.
  • the ring surrounding the traction sheave bearing also serves as a support for the traction sheave. This enables a traction sheave to be changed without having to dismantle the gearbox. It is also possible to form the traction sheave in one piece with the ring, or to form the planet carrier, the ring and the traction sheave in one piece.
  • the single figure shows a cross section through a hoist drive 1.
  • the hoist drive 1 shown consists of a drive unit 2, to which a mechanical planetary gear 4 and a safety brake 11 are connected.
  • the ring gear 6 of the planetary gear 4 is connected in a rotationally fixed manner to the housing 8 of the drive unit 2 by means of a screw connection 7 and Ren edging is a bearing 9, which can be formed with a one-piece outer ring which is arranged between a ring 10 and the rollers of the bearing 9.
  • the traction sheave 12 is arranged, which is rotatably connected to the planet carrier 13, which forms the outer boundary of the planetary gear 4.
  • the ring 10 and the traction sheave 12 can also be made in one piece.
  • the inner central wheel 14 of the planetary gear 4 is rotatably connected to the output shaft 15 of the drive unit 2.
  • the inner shaft 16 of the safety brake 11 is rotatably connected to the output shaft 15 of the drive unit 2.
  • the inner central wheel 14, the inner shaft 16 of the safety brake 11 and the output shaft 15 of the drive unit 2 can also be made in one piece.
  • the radially outer peripheral wall of the ring gear 6 is provided with a sealing ring 17 for liquid-sealing separation.
  • the radially inner peripheral wall of the housing 8 of the drive unit 2 on the side facing the planetary gear 4 is provided with a sealing ring 18 for the liquid-sealing separation of the planetary gear 4 and the drive unit 2.
  • the stand base 3 is either connected in one piece to the drive unit 2 or attached to it.
  • the toothing of the planetary gear 4 is preferably designed as a helical toothing, the planets of which are designed as step planets 5.
  • the helical toothing of the stepped planet 5 can be designed such that the stepped planet 5 does not generate any external axial forces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Ein Hebezeugantrieb (1), insbesondere für den Antrieb eines Aufzuges, besteht aus einer Antriebseinheit (2), einem Planetengetriebe (4) und einer Sicherheitsbremse (11), bei dem an der einen Seite der Antriebseinheit (2) das Planetengetriebe (4) und an der anderen Seite eine Sicherheitsbremse (11) sich gegenüberstehend angeordnet ist, bei dem das Planetengetriebe (4) aus einem Planetentrieb mit Stufenplaneten (5) besteht, dessen Verzahnung als Schrägverzahnung ausgelegt ist, derart, daß die Stufenplaneten (5) keine äußeren Axialkräfte erzeugen, dessen Hohlrad (6) drehfest mit dem Gehäuse (8) der Antriebseinheit (2) verbunden ist, dessen inneres Zentralrad (14) von der Ausgangswelle (15) der Antriebseinheit (2) angetrieben wird, dessen Planetenträger (13) drehfest mit der Treibscheibe (12) verbunden ist, dessen Treibscheibe (12) über einem Ring (10), eine Lagerung (9) mit einstückigem Außenring, auf einem Hohlrad (6) angeordnet ist, dessen Planetenträger (13) die äußere Begrenzung des Planetengetriebes (4) darstellt. Das Gehäuse (8) der Antriebseinheit (2) ist mit einem Ständerfuß (3) ausgebiltet und die Sicherheitsbremse (11) ist drehfest mit dem Gehäuse (8) der Antriebseinheit (2) verbunden.

Description

Hebezeugantrieb
Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für Hebezeuge, welcher zum Heben von Lasten eingesetzt wird. Hebezeugantriebe werden z. B. in Aufzügen oder Seilwinden eingesetzt.
Der Einbauraum z. B. in Aufzugsschächten, im besonderen die Einbaulänge für den Antrieb sowie der radiale Bauraum für die Treibscheibe, sind begrenzt.
Die für den einzelnen Hebezeugantrieb zur Verfügung stehende Einbaulänge wird in der Regel durch den Aufzugsschacht und den darin benötigten Wartungsraum begrenzt. Da Hebezeugantriebe auch zwischen Aufzugsschacht und Kabine eingebaut sein können ist der radiale Bauraum für den Durchmesser der Treibscheibe begrenzt, welche deshalb einen Maximalwert nicht übersteigen darf. Innerhalb dieser Begrenzungen soll der Hebezeugantrieb mit einem mechanischen Untersetzungsgetriebe in Form eines Planetengetriebes mit einer Lagerung für die Treibscheibe, einer Antriebseinheit und einer Sicherheitsbremse untergebracht werden.
Ein Hebezeugantrieb stellt eine kompakte Antriebseinheit dar, die auf engstem Raum installiert und auch gewartet werden kann. Ein Wechsel der Treibscheibe sollte ohne größeren Aufwand möglich sein.
Aus der PCT/EP 95/03879 ist ein Hebezeugantrieb bekanntgeworden, der aus selbständigen, demontablen Einheiten zusammengefügt ist. Diese bestehen aus einem Plantetengetriebe mit einer Treibscheibe, einem als Ständer ausgebildeten Bremsgehäuse, in dem eine Sicherheitsbremse untergebracht ist, und aus einer Antriebseinheit. Bei diesem Hebezeugantrieb wirkt sich der Aufbau des Planetengetriebes nachteilig auf die Baulänge des Antriebes aus, da die Lagerung der Treibscheibe neben den Planetenstufen angebracht ist.
Die Sicherheitsbremse ist in einem separaten Gehäuse untergebracht, welches die Baulänge zusätzlich verlängert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kompakten Hebezeugantrieb zu schaffen, der sich durch eine kurze Baulänge, niedrige Kosten, ein geringes Gewicht und eine geringe Anzahl von Bauteilen auszeichnet.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß für die erforderliche Übersetzung von ca. 20 eine Stufe mit Stufenplaneten verwendet wird, bei der zusätzlich eine größere Übersetzung erreicht wird indem der Planetenträger der Planetenstufe mit der Treibscheibe verbunden ist. Durch die Verwendung einer Planetenstufe mit Stufenplaneten wird die Anzahl der Teile reduziert, welches sich durch eine geringere Anzahl von Zahneingriffen vorteilhaft auf den Wirkungsgrad auswirkt. Die Stufe mit Stufenplaneten kann schrägverzahnt sein, wodurch das Schwingungs- bzw. Geräuschverhalten verbessert wird. Wenn die Verzahnung des inneren Zentralrades mit dem Stufenplaneten eine gleichzeitige Eingriffsfolge aufweist, wird das Schwingungs- bzw. Geräuschverhalten noch verbessert. Die Verzahnung der Planetenstufe kann als Schrägverzahnung ausgeführt sein, deren Geometrie so gewählt werden kann, daß der Stufenplanet keine axialen Kräfte, welche vom Planetenträger aufgenommen werden müßten, erzeugt. Eine Verzahnung mit geradverzahnten Rädern ist ebenfalls möglich.
Die Lagerung der Treibscheibe wird über die Planetenstufe gestellt, durch welches eine weitere Verkürzung erreicht wird, die Laufbahn der Rollen der Lagerung ist hierbei die radial äußere Berandung des Hohlrades. Eine optimale Lagerauslegung der Treibscheibenlagerung ermöglicht die Lageranordnung mittig unter der Krafteileitung der Treibscheibe. Die Lagerung kann ebenfalls neben der Planetenstufe angebracht werden. Der Außenring der Lagerung kann einteilig, womit eine Reduzierung der Teile erreicht wird, oder zweiteilig ausgeführt sein.
Das Gehäuse der Antriebseinheit ist mit einem Ständer ausgeführt, welcher die Montage des Hebezeugantriebes am dafür vorgesehenen Ort erlaubt, das mechanische Getriebe und die Sicherheitsbremse sind jeweils an einer Seite an der Antriebseinheit angebaut. Dadurch entfällt das Gehäuseteil mit Ständerfuß, welches die Bremse umgeben würde. Der die Treibscheibenlagerung umgebende Ring dient gleichzeitig als Auflager für die Treibscheibe. Damit läßt sich ein Treibscheibenwechsel vornehmen, ohne das Getriebe demontieren zu müssen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit die Treibscheibe mit dem Ring einstückig auszubilden, oder den Planetenträger, den Ring und die Treibscheibe einstückig auszubilden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird.
Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch einen Hebezeugantrieb 1.
Der dargestellte Hebezeugantrieb 1 besteht aus einer Antriebseinheit 2, mit welcher einerseits ein mechanisches Planetengetriebe 4, und andererseits eine Sicherheitsbremse 11 verbunden ist. Das Hohlrad 6 des Planetengetriebe 4 ist über eine Schraubverbindung 7 mit dem Gehäuse 8 der Antriebseinheit 2 drehfest vebunden und an der radial äuße- ren Berandung befindet sich eine Lagerung 9, welche mit einen einstückigen Außenring ausgebildet sein kann, welcher zwischen einem Ring 10 und den Rollen des Lagers 9 angeordnet ist. Über dem Ring 10 ist die Treibscheibe 12 angeordnet, welche drehfest mit dem Planetenträger 13 verbunden ist, welcher die äußere Abgrenzung des Planetengetriebes 4 bildet. Der Ring 10 und die Treibscheibe 12 können auch einstückig ausgeführt sein. Das innere Zentralrad 14 des Planetentriebes 4 ist drehfest mit der Ausgangswelle 15 der Antriebseinheit 2 verbunden. Die innere Welle 16 der Sicherheitsbremse 11 ist drehfest mit der Ausgangswelle 15 des Antriebseinheit 2 verbunden. Das innere Zentralrad 14, die innere Welle 16 der Sicherheitsbremse 11 und die Ausgangswelle 15 des Antriebseinheit 2 können auch einstückig ausgeführt sein. Die radial äußeren Umfangswand des Hohlrad 6 ist mit einem Dichtring 17 zur flüssigkeitsdichtenden Trennung versehen. Die radial inneren Umfangswand des Gehäuses 8 der Antriebseinheit 2 auf der dem Planetengetriebe 4 zugewanten Seite, ist mit einem Dichtring 18 zur flüs- sigkeitsdichtenden Trennung von Planetengetriebe 4 und Antriebseinheit 2 versehen. Der Ständerfuß 3 ist entweder einstückig mit der Antriebseinheit 2 verbunden, oder an diese angebaut. Die Verzahnung des Planetengetriebes 4 ist vorzugsweise als Schrägverzahnung, dessen Planeten als Stufenplaneten 5 ausgebildet sind, ausgeführt. Die Schrägverzahnung der Stufenplaneten 5 kann dergestalt ausgelegt sein, daß die Stufenplaneten 5 keine äußeren Axialkräfte erzeugen. Bezugszeichen
1 Hebezeugantrieb
2 Antriebseinheit
3 Standerfuß
4 Planetengetriebe
5 Stufenplaneten
6 Hohlrad
7 SchraubVerbindung
8 Gehäuse
9 Lagerung
10 Ring
11 Sicherheitsbremse
12 Treibscheibe
13 Planetenträger
14 inneres Zentralrad
15 Ausgangswelle
16 inere Welle
17 Dichtring
18 Dichtring

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Hebezeugantrieb (1), bestehend aus einer Antriebseinheit (2), einer Sicherheitsbremse (11) und einem Planetengetriebe (4) mit einem innerem Zentralrad (14) , Planeten, einem Hohlrad (6) und einem Planetenträger (13), eine auf einem Planetengetriebe befestigte Treibscheibe (12) , einer Lagerung (9) der Treibscheibe und einem Ständerfuß
(3) zur Befestigung eines Hebezeugantriebes (1) , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Planetengetriebe
(4) ein Getriebe mit Stufenplaneten (5) ist, dessen Hohlrad (6) drehfest mit einem Gehäuse (8) einer Antriebseinheit (2) verbunden ist, dessen inneres Zentralrad (14) von einer
Ausgangswelle (15) einer Antriebseinheit (2) angetrieben wird, dessen Planetenträger (13) drehfest mit einer Treibscheibe (12) verbunden ist und dessen Treibscheibe (12) über eine Lagerung (9) auf einem Hohlrad (6) gelagert ist.
2. Hebezeugantrieb (1) nach Anspruch 1. dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Gehäuse (8) einer Antriebseinheit (2) mit Ständerfuß (3) ausgebildet ist und eine Sicherheitsbremse (11) drehtest mit einem Gehäuse (8) einer Antriebseinheit (2) verbunden ist.
3. Hebezeugantrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Gehäuse (8) einer Antriebseinheit (2) auf der einem Planetengetriebe (4) zugewanten Seite auf seiner radial inneren Umfangswand mit einem Dichtring (18) zur flüssigkeitsdichtenden Trennung von Planetengetriebe (4) und Antriebseinheit (2) versehen ist.
4. Hebezeugantrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verzahnung eines Planetengetriebes (4) als Schrägverzahnung ausgeführt ist, deren Auslegung Axialkräfte von Stufenplaneten (5) verhindert.
5. Hebezeugantrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Lagerung (9) einen einstückigen Außenring aufweist, die Laufbahn der Rollen auf der radial äußeren Berandung eines Hohlrades (6) ist.
6. Hebezeugantrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verzahnung der Stufenplaneten (5) sich mit einem inneren Zentralrad (14) im Eingriff befindet und eine gleichzeitige Eingriffsfolge aufweist.
PCT/EP1999/004262 1998-06-25 1999-06-19 Hebezeugantrieb WO1999067168A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59902580T DE59902580D1 (de) 1998-06-25 1999-06-19 Hebezeugantrieb
EP99929286A EP1089935B1 (de) 1998-06-25 1999-06-19 Hebezeugantrieb
AU46137/99A AU4613799A (en) 1998-06-25 1999-06-19 Hoist drive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828213A DE19828213A1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Hebezeugantrieb
DE19828213.3 1998-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999067168A1 true WO1999067168A1 (de) 1999-12-29

Family

ID=7871913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004262 WO1999067168A1 (de) 1998-06-25 1999-06-19 Hebezeugantrieb

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1089935B1 (de)
CN (1) CN1092134C (de)
AU (1) AU4613799A (de)
DE (2) DE19828213A1 (de)
ES (1) ES2179661T3 (de)
WO (1) WO1999067168A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007789A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Toroidgetriebe für ein Kraftfahrzeug
US9567024B2 (en) 2015-04-27 2017-02-14 Timothy LARONDE Kickstand assembly having gear assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000221A1 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Stellglied für eine Fahrzeug-Lenkvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB194573A (en) * 1922-04-13 1923-03-15 Aylmer Augustus Liardet Improvements in and relating to hoisting gear
FR32122E (fr) * 1926-08-03 1927-09-10 Treuil monte-charge
US2255574A (en) * 1936-08-08 1941-09-09 Air Equipment Winch for use on board aircraft
US4162713A (en) * 1978-04-03 1979-07-31 Otis Engineering Corporation Planetary transmission with hydraulic engagement and disengagement
WO1996011161A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Hebezeugantrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1579483A (en) * 1923-09-06 1926-04-06 Thomas A Conlon Portable winch
US5435209A (en) * 1992-06-26 1995-07-25 Wittur Aufzugteile Gmbh & Co. Drive unit for a hoisting apparatus, in particular for a passenger or freight elevator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB194573A (en) * 1922-04-13 1923-03-15 Aylmer Augustus Liardet Improvements in and relating to hoisting gear
FR32122E (fr) * 1926-08-03 1927-09-10 Treuil monte-charge
US2255574A (en) * 1936-08-08 1941-09-09 Air Equipment Winch for use on board aircraft
US4162713A (en) * 1978-04-03 1979-07-31 Otis Engineering Corporation Planetary transmission with hydraulic engagement and disengagement
WO1996011161A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Hebezeugantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007789A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Toroidgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2005083300A1 (de) 2004-02-18 2005-09-09 Daimlerchrysler Ag Toroidgetriebe für ein kraftfahrzeug
US9567024B2 (en) 2015-04-27 2017-02-14 Timothy LARONDE Kickstand assembly having gear assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE19828213A1 (de) 1999-12-30
ES2179661T3 (es) 2003-01-16
CN1092134C (zh) 2002-10-09
AU4613799A (en) 2000-01-10
DE59902580D1 (de) 2002-10-10
CN1301233A (zh) 2001-06-27
EP1089935A1 (de) 2001-04-11
EP1089935B1 (de) 2002-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2948406B1 (de) Seilwinde
DE4322517B4 (de) Planetenreduktionsgetriebe für Antriebsachsen
EP1343982A1 (de) Planetengetriebe
EP0734350B1 (de) Hebezeugantrieb
EP0578069B1 (de) Antriebseinheit für ein Hebezeug, insbesondere für einen Personen- oder Lastenaufzug
EP1289790B1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit planeten-differential-getriebestufe
DE19805679A1 (de) Radnabenantrieb mit einem Elektromotor
EP1534551B1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit einer ein axial festgelegtes sonnenritzel aufweisenden getriebestufe
CH694244A5 (de) Getriebe für eine Schüsselmühle.
EP0442882B1 (de) Hebezeugantrieb
WO2008037618A1 (de) Mehrstufiges untersetzungsgetriebe
EP1089935B1 (de) Hebezeugantrieb
DE19530891A1 (de) Hebezeug, das mit einem Zugmittel betrieben wird
DE10136030B4 (de) Trommelantrieb für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig
DE723405C (de) Umlaufraedergetriebe mit mehreren Stirnradvorgelegen
DE3342172C2 (de) Elektrischer Fahrantrieb für einen Kran oder das Fahrwerk eines Hubwerkes etc.
EP1156978B1 (de) Hebezeugantrieb
DE1962734A1 (de) Seil-Winde
WO1992005372A1 (de) Planetengetriebe
DE19707124B4 (de) Leistungsübertragungseinrichtung
DE202010016803U1 (de) Station für Seilbahnen
DE19946029A1 (de) Planetengetriebe
DE2413356A1 (de) Umlaufraedergetriebe fuer treibraeder
DE19829532A1 (de) Hebezeugantrieb
DE3914530A1 (de) Hubwerk

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99806240.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN JP KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999929286

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999929286

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999929286

Country of ref document: EP