WO1999066641A1 - Verfahren zur erzeugung einer zufallszahl auf quantenmechanischer grundlage und zufallsgenerator - Google Patents

Verfahren zur erzeugung einer zufallszahl auf quantenmechanischer grundlage und zufallsgenerator Download PDF

Info

Publication number
WO1999066641A1
WO1999066641A1 PCT/EP1999/003689 EP9903689W WO9966641A1 WO 1999066641 A1 WO1999066641 A1 WO 1999066641A1 EP 9903689 W EP9903689 W EP 9903689W WO 9966641 A1 WO9966641 A1 WO 9966641A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
interferometer
random
detectors
detector
particles
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003689
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Dultz
Gisela Dultz
Eric Hildebrandt
Heidrun Schmitzer
Original Assignee
Deutsche Telekom Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom Ag filed Critical Deutsche Telekom Ag
Priority to EP99926453A priority Critical patent/EP1029394B1/de
Priority to JP2000555366A priority patent/JP4251522B2/ja
Priority to CA002296465A priority patent/CA2296465C/en
Priority to AT99926453T priority patent/ATE215284T1/de
Priority to DE59901058T priority patent/DE59901058D1/de
Priority to US09/485,835 priority patent/US6609139B1/en
Publication of WO1999066641A1 publication Critical patent/WO1999066641A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/08Key distribution or management, e.g. generation, sharing or updating, of cryptographic keys or passwords
    • H04L9/0816Key establishment, i.e. cryptographic processes or cryptographic protocols whereby a shared secret becomes available to two or more parties, for subsequent use
    • H04L9/0852Quantum cryptography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/58Random or pseudo-random number generators
    • G06F7/588Random number generators, i.e. based on natural stochastic processes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/84Generating pulses having a predetermined statistical distribution of a parameter, e.g. random pulse generators

Definitions

  • the invention relates to a method for generating a random number on a quantum mechanical basis and a random generator, in particular for carrying out the method, according to the preamble of claims 1 and 5, respectively.
  • Binary random numbers are the backbone of many encryption technologies for secret and secure message exchange.
  • Zxifalls numbers are also used for scientific and technical purposes (Monte Carlo method), but especially for gambling.
  • the quality of these numbers is the basis for the players' trust in the facility and thus a prerequisite for their economic operation. This means that cryptography and gambling are very much dependent on the quality of random numbers.
  • the second class of methods for generating random numbers are physical methods. These use the statistical character of certain physical processes. In general, the physical processes can be further divided into
  • Random generators on this basis are, for example, the coin toss "head or” number "or lottery machines. These processes produce a deterministic chaos that can be considered random, since the initial conditions of the generator in the generation of each individual random number always differ slightly from one another without this deviation becomes quantifiable: Fundamentally random processes (elementary processes), as described by quantum mechanics. According to the current state of science, they are not due to hypothetical deterministic mechanisms (hidden variables) and therefore theirs
  • An elementary random process that has been carefully examined in quantum mechanics is the selection of a single light quantum (photon) on a beam splitter: it is basically random in which of the output channels a photon falling on the beam splitter was transferred.
  • the light quantum is reflected or transmitted, for example, on a semitransparent mirror, with the output channels of the beam splitter each being assigned a detector which registers the quant and whose display - depending on the detector - represents bit value 0 or 1 of the random sequence.
  • Methods for generating random numbers on an optical basis and for secure transmission of the random code are e.g. described in J.G. Rarity et al .: Quantum random number generation and key-sharing, J. Mod. Opt. 41, p. 2435 (1994).
  • a disadvantage of known optical random number generators is the relatively low quantum yield of the detectors, which are used for counting the individual photons at the outputs of the beam detector.
  • Detectors for the second and third optical windows of telecommunications often have a quantum yield of only 0.1 to 0.2, ie only every fifth to every tenth photon that falls on the detector causes it to respond and leads to the generation of an output signal and thus a bit value of the random sequence.
  • the response probability of the detector has particularly serious consequences with regard to the count rate or the speed at which a random sequence can be generated. Because the quantum yield for two separate detectors that have to respond simultaneously is proportional to ⁇ 2 , the counting rate is considerably lower compared to the case without a trigger. In DE 198 06 178.1 it was proposed to work with larger photon rates instead of with a single photon to increase the detection probability, for example to use swarms of photons generated by a laser diode from n photons.
  • the problem here is the fact that all photons of the swarm of photons that fall on the beam splitter have to reach a common detector, which, however, then responds with a high probability.
  • the probability that all photons get into a common detector is 1/2 for two photons, so that even in the case of a swarm with only two photons, there is no usable count event (bit value 0 or 1 of the random sequence) in half of the cases.
  • the invention is therefore based on the object of a method for
  • the object is achieved by a method and an apparatus according to
  • Claim 1 or 5 which by generating a multi-particle state in the output channel of the beam splitter and thus by several particles hitting the detector significantly increases the probability of a usable counting event depending on the multi-particle state generated by the source. If n photons fall on the detector with the response probability ⁇ for individual particles within a certain time window, the n-particle response probability P n is :
  • the invention described in more detail below also achieves a counting probability of one with the aid of a multi-particle source and a beam splitter, ie each pair of particles in the source reaches only one detector, none of which is split at the beam splitter.
  • the starting point of the invention is the generation of random numbers based on the quantum statistics of individual particles on a beam splitter.
  • a multi-particle state is first generated with at least two quantum mechanically correlated particles, the individual particles being emitted in at least partially different spatial directions and thus passing through different partial beam paths.
  • the particles are preferably photons, e.g. come from an optical cascade transition or from parametric fluorescence.
  • a particle source which is a photon pair source, in particular a nonlinear optical crystal in connection with a pump lichtqu eile, z. B. a laser.
  • Parametric conversion is likely to produce two fluorescence photons from a pump photon in a quantum mechanically entangled state with the correct energy, polarization and defined spatial radiation distribution.
  • Parametric fluorescence is particularly suitable for the invention, since in this case the photons of a photon pair can easily be coupled into the partial beam lengths due to the spatial radiation distribution.
  • existing background radiation in particular the pumping power, can be largely suppressed by means of spatial diaphragms or masks, spectral filters and polarizers.
  • a squeezed light source can also advantageously be used as the particle source.
  • the photons it generates are also correlated in pairs.
  • optical elements are also known for atoms, which have the properties of a beam splitter, polarizer, mirror, detector, etc.
  • a special quantum mechanical property of the particles that are in a quantum mechanically entangled state is theirs ability to interfere with each other as particles like wave amplitudes. Although the overall intensities are always positive, there are arrangements in which the intensities of two photons or other quanta add up to zero, that is to say interfere with them. Because of the conservation of energy, these anti-correlations cause the photons to appear in pairs elsewhere. This property is used according to the invention to cause a pair of particles in which the two partners are not collinear on a beam splitter to always leave the beam splitter as a pair in one of the two outputs.
  • a pair of photons in contrast to the method of DE 196 41 754.6, therefore, not one of the particles is coupled into a trigger channel and detected, but both or all of the particles are in i. a.
  • Various input channels of a beam splitter are coupled in and brought to interference on the beam splitter.
  • Particle-lowering elements are provided for this, e.g. Mirrors, prisms, lenses and the like, which are arranged in one or all partial beam paths.
  • the respective partial beam paths of the random generator preferably have approximately the same optical length in order to ensure that the particles on the beam splitter can interfere with one another.
  • actuating elements can be provided which can be controlled electrically.
  • a variable delay path is preferably introduced in one of the partial beam paths, e.g. an optical trombone.
  • At least one particle-influencing element is provided, which is tunable and introduced into a partial beam path.
  • this element it is achieved according to the invention that all particles at the beam splitter are transferred into a common output channel of the beam splitter and thus hit the detector assigned to this output channel.
  • the probability of response of the detector is increased by the simultaneous impingement of at least two particles.
  • the detectors are adapted to the particles emitted by the particle source.
  • the detectors are photodetectors which are adapted to the wavelength, for example Infrared detectors.
  • single-photon detectors, in particular avalanche diodes, are particularly advantageous.
  • the particle-influencing element is preferably tuned by measuring and minimizing the coincidences between the outputs of the beam splitter - or between the detectors assigned to the outputs. Because the disappearance of coincidences means that the particles in the partial beam paths have approximately the same transit time, so that the particles leave the beam splitter via a common exit. However, it is also possible to calculate the setting for minimizing the coincidences of the elements introduced into the partial beams and to select the setting accordingly. In the latter case u. U. only an adjustment of the equipment necessary to actually minimize the coincidences.
  • the particle-influencing element is preferably an interferometer, in particular a Mach-Zehnder interferometer, a Michelson interferometer or a Fabry-Perot interferometer or an echelon.
  • the interferometer can also be a linear birefringent crystal, preferably a ⁇ / 2 plate adapted to the wavelength of the light passing through the interferometer.
  • the interferometer in the latter case can comprise a compensator, in particular a Babinet-Soleil compensator or an electrically tunable delay plate such as liquid crystal cell, Kerr cell and the like.
  • the path difference of the interferometer far exceeds the coherence length of the photons. This prevents interference of the particle passing through the interferometer with itself.
  • the optical path length of one partial beam path averaged over the interferometer arms essentially corresponds to the optical path length of the other partial beam path, and the path length difference in the interferometer is preferably an integer multiple of the mean wavelength of the photons emitted by the partial beam.
  • the probability of coincidences between the outputs of the beam detector is theoretically NuU, so that in practice a large number of photon pairs leave the beam detector spatially as a pair, which increases the response probability of the respective detector.
  • an anti-coincidence circuit is preferably provided, which only evaluates a count event of one detector if the other detector has not registered any dips within a certain time window.
  • the individual state is again opened up and dropped onto the two inputs of the beam meter. Due to the interference of the particles, the photons leave the beam expander in an exit and are detected as in the second particle FaU. According to (1), the more photons leave the beam expander in one arm and are detected at the same time, the higher the counting efficiency of the detectors.
  • FIG. 2 shows schematically a random generator according to the invention
  • Figure 3 shows another ZufaUsgenerator.
  • Figure 1 shows schematically the generation of a quantum mechanically correlated photon pair by parametric fluorescence.
  • a non-linear type I crystal 1 or type 1 crystal 1 ' is pumped with a laser beam of wavelength ⁇ and high intensity.
  • the crystal must be cut and oriented relative to the excitation beam in such a way that the so-called phase adjustment conditions are met.
  • a pump photon tears with a certain probability into two fluorescence photons of wavelengths ⁇ 1 and ⁇ 2, with ⁇ ⁇ j + ⁇ 2 good due to the conservation of energy.
  • a pump photon decays into two fluorescence photons with parallel polar polarization Pi or P2, which emits in spatial directions which depend on the excitation geometry, in particular on the orientation of the pump beam relative to the optical axes of the crystal.
  • FIG. 1b two mutually orthogonally polarized photons are generated accordingly. For certain geometries, the two photons are determined in the same direction (collinear).
  • FIG. 2 schematically shows a random generator according to the invention.
  • the random generator has a particle queue 3 for quantum-optically corrected photon pairs.
  • This light source is a suitably cut and oriented optically non-linear crystal 2, which is pumped by a laser beam of high intensity and suitable frequency. Parametric conversion of the pump photons creates two fluorescent beams, which leave the KristaU 2 in different directions relative to the direction of propagation of the pump beam. Each photon of one beam is in a quantum mechanically entangled state with another photon of the other beam.
  • the fluorescence photons leaving the photon source 3 are coupled as partial beams into the two partial beams 5, 6 of the feed generator.
  • the pump is kept away from the further beam path by spectral feeds not shown here or by diaphragms or masks.
  • the partial beam paths 5, 6 are brought together on a beam meter 8 by means of a tissue-deflecting element, here a lens 4.
  • the jet meter preferably has an inflation ratio of 1: 1, in order to realize the same probabilities for the selection of the outputs 11, 12 of the jet meter and thus for the bit value 1 or 0.
  • An element 9 which influences the tissue is arranged in the beam path 5.
  • this is a ' ⁇ plate or another polarization control element PS, which in the case of the type II geometry serves to polarize the two partners of the photon pair equally.
  • a variable delay path 10, here an optical trombone slide PZ, is arranged in the other partial beam path 6. This makes it possible to insert a variable time difference between the two beams.
  • the two beams 5, 6 fall on the beam meter 8 and then on the two detectors D j and D 2 of the random generator.
  • a detector D j or D 2 is uniquely assigned to each output 11, 12 of the beam meter.
  • the detector D j stands for the bit value 0, the detector D 2 for the bit value 1 of the random sequence.
  • the trombone slide 10 only needs to be suitably tuned, which can easily be achieved in a coincidence circuit of the detectors D 1 and D 2. The coincidences disappear in the voting case.
  • the detector D ⁇ is assigned the "0" and D2 the "1". According to the invention, two photons always fall on a detector, and the efficiency is improved according to (1). In addition, there are no barrels in which the photons of the photon pair are opened up and make both D - ⁇ and Ü £ respond. This increases the probability of counting and the speed of building the random sequence, because each of the photon pairs generated can theoretically define a bit of the random sequence. In order to suppress the simultaneous response of D ⁇ and D2 regarding the generation of a bit, the detectors D ⁇ and D2 are preferably connected in an anti-coincident manner.
  • FIG. 3 shows a further optical random number generator.
  • the particle nozzle 3 'for quantum-optically correlated photon pairs is configured as in FIG. 2 and comprises an optically non-linear crystal 2' which is pumped by a laser.
  • the pump is suppressed with a feed 13.
  • This is preferably an optical bandpass filter, which is opaque to the length of the pump tube, but which transmits the fluorescent light of the fluorescent tube length ⁇ i or ⁇ 2 .
  • At the exit of the LichtqueUe 3 'a feed can be arranged which the intensity of the fluorescent light so far reduces that with a certain probability there is only one pair of photons in the array.
  • the quantum mechanically correlated fluorescence photons are injected into each of a partial beam path 14 or 15 of the feed generator.
  • the partial beam paths 14, 15 are brought together again on a beam expander 18.
  • the two beam paths 14, 15 are superimposed with the beam meter 18 and transferred into two separate output channels 16, 17.
  • an interferometer 7 is arranged in one of the beam paths 14, which here is a Mach-Zehnder interferometer with the interferometer arms 22 and 23.
  • the interferometer arm 22 has the optical length ⁇ l ⁇ , which can be coordinated with an electrically controllable control element 20.
  • the interferometer arm 23 has the fixed length ⁇ ls.
  • optical delay path 19 In the other part of the beam path 15 there is an optical delay path 19, which is an optical trombone here.
  • the optical length ⁇ l of the delay line 19 is variable by means of a further control element 21. This is preferably electrically controllable like the control element 20, whereby the length ⁇ l of the delay line 19 is remotely controlled, e.g. computer controlled, can be changed.
  • the optical lengths of the partial beam paths 14, 15, without taking into account the lengths of the interferometer arms 22, 23 or the optical delay path 19, are preferably the same.
  • the coincidence rate K for coincidences between the outputs 16, 17 can then be specified as follows:
  • ⁇ l F , ⁇ ls, ⁇ l are each the optical paths in the interferometer arms 22, 23 and r. in the delay line 19, c is the speed of light and a determines the spectral width of the spectrum of the two beams.
  • Radiation was a Gaussian exp -a 2 ( ⁇ - ⁇ 0 ) ⁇ with the middle
  • the spectral width of the two photons 1 / a is so large that the path difference ⁇ lp - ⁇ ls of the interferometer exceeds the coherence length c - a of the photons by a multiple.
  • the ZufaUsgenerator is therefore preferably adjusted so that the path difference ⁇ IF - ⁇ ls of the interferometer 7 exceeds the coherence length c • a of the photons by a multiple and the optical path length of the one partial beam path 14 averaged over the interferometer arms 22, 23 with the optical path length of the other partial beam path 15, einschheßUch the delay line 19, substantially coincides.
  • the interferometer is realized by a linear birefringent crystal, it preferably comprises a compensator for expanding the path difference, in particular a Babinet-Soleü compensator or an electrically tunable delay plate such as liquid crystals, candles and the like.
  • the invention is industrially applicable in areas in which reliable random numbers have to be generated, in particular in telecommunications to improve cryptographic methods.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer Zufallszahl auf quantenmechanischer Grundlage und einen Zufallsgenerator, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens. Die Erfindung basiert auf der grundsätzlich zufälligen Wegwahl eines Quantenteilchens an einem Strahlteiler (8, 18), wobei den Ausgängen (11, 12, 16, 17) des Strahlteilers (8, 18) Detektoren (D1, D1', D2, D2') zur Erfassung der Teilchen zugeordnet sind. Die Detektoren bzw. Zählereignisse der Detektoren repräsentieren unterschiedliche Zahlenwerte der Zufallssequenz. Durch die erfindungsgemäße Erzeugung eines Mehrteilchenzustands im Ausgangskanal (11, 12, 16, 17) des Strahlteilers (8, 18) und damit durch mehrere auf den Detektor (D1, D1', D2, D2') treffende Teilchen wird die Ansprechwahrscheinlichkeit des Detektors und damit die Wahrscheinlichkeit für ein verwertbares Zählereignis pro von der Quelle (3, 3') erzeugtem Mehrteilchenzustand in vorteilhafter Weise deutlich erhöht. Der Aufbau einer Zufallssequenz ist dadurch schneller und zuverlässiger als bei Einzelteilchendetektion möglich.

Description

Verfahren zur Erzeugung einer Zufallszahl auf quantenmechanischer
Grundlage und Zufallsgenerator
Technisches Gebiet: Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer Zufallszahl auf quantenmechanischer Grundlage und einen Zufallsgenerator, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 5.
Stand der Technik:
Binäre Zufallszahlen sind das Rückgrad vieler Verschlüsselungstechniken für den geheimen und sicheren Nachrichtenaustausch. Besonders bekannt geworden ist das einzige sichere Kryptographieverfahren, bei dem der Schlüssel aus einer zufälligen Reihe von binären Nullen und Einsen besteht, die so lange wie die binäre Nachricht selbst ist und die nur einmal verwendet wird ("one time pad" Verfahren). Ein Spion der z. B. alle möglichen Schlüssel durchprobiert, wird dabei zwar den richtigen Schlüssel irgendeinmal ebenfalls anwenden und die Nachricht damit entschlüsseln. Aber mit, der gleichen Wahrscheinlichkeit erhält er auch alle denkbaren anderen möglichen Nachrichten der gleichen Länge und er vermag die richtige nicht herauszufinden, abgesehen davon, daß die Zahl der möglichen Schlüssel bei längeren Nachrichten astronomisch ist und jede Rechnerkapazität übersteigt.
Auch für wissenschaftliche und technische Zwecke (Monte Carlo Methode) aber besonders für das Glücksspiel werden Zxifallszahlen gebraucht. Für Lottospiele und Spielautomaten ist die Qualität dieser Zahlen Grundlage für das Vertrauen der Spieler in die Einrichtung und damit Voraussetzung für ihren wirtschaftlichen Betrieb. Damit sind Kryptographie und Glücksspiel ganz wesentlich von der Qualität zufälliger Zahlenreihen abhängig.
Weiterhin gehört die vertrauenswürdige Erzeugung von Zufallszahlen zu den primären Aufgaben eines Unternehmens, daß sich mit der Nachrichtenübertragung beschäftigt.
Zur Erzeugung von Zufallszahlen werden bisher im wesentlichen zwei verschiedenartige Klassen von Verfahren angewendet: Bei Algorithmischen Verfahren wird aus einer kurzen Anfangssequenz (seed) mit Hilfe mathematischer Operationen, die in Soft- oder in Hardware ausgeführt werden können, eine wesentlich längere pseudo-zufällige Sequenz erzeugt. Diese Pseudo-Zufallszahlen sind durch deterministische Prozesse im Rechner gewonnen worden und daher grundsätzlich nicht zufällig. Für viele Fälle, etwa zur Anwendung bei Simulationen nach der Monte Carlo Methode, genügen sie jedoch und haben sogar Vorteile, da sie wiederholt in gleicher Folge erzeugt werden können. Auf der Grundlage algorithmischer Verfahren ausgeführte Zufallsgeneratoren genügen jedoch häufig nicht den Anforderungen in der Kryptographie, da es bei der Erzeugung der Zufallszahl zu einer gewissen Anzahl von vorne herein unbrauchbarer Sequenzen (schwache Schlüssel) kommt und mit Korrelationen zwischen den Zufallszahlen zu rechnen ist.
Die zweite Klasse von Verfahren zur Erzeugung von Zufallszahlen sind physikalische Verfahren. Bei diesen nutzt man den statistischen Charakter bestimmter physikalischer Prozesse. Generell lassen die physikalischen Verfahren sich weiter unterteilen in
Statistische Prozesse, die zwar deterministischen Bewegungsgleichungen gehorchen, aber aufgrund hoher Komplexität und der Unkenntnis des
Anfangszustands nicht vorhersagbar sind. Zufalls gener atoren auf dieser Basis sind etwa der Münzwurf "Kopf oder "Zahl" oder Lottomaschinen. Diese Verfahren produzieren ein deterministisches Chaos, das als zufällig gelten kann, da die Anfangsbedingungen des Generators bei der Erzeugung jeder einzelnen Zufallszahl stets etwas voneinander abweichen, ohne daß diese Abweichung quantifizierbar wird. Fundamental zufällige Prozesse (Elementarprozesse), wie sie von der Quantenmechanik beschrieben werden. Sie sind nach dem heutigen Stand der Wissenschaft nicht auf hypothetische deterministische Mechnanismen (verborgene Variablen) zurückzuführen und daher ihrer
Natur nach grundsätzlich zufällig.
Bitfolgen, die durch physikalische Prozesse, speziell durch fundamental zufällige Quantenprozesse, erzeugt werden, kommen dem Konzept einer zufälligen Sequenz näher als algorithmisch generierte Folgen.
Der Zerfall radioaktiver Atome ist ein zufälliges Elementarereignis, das sich wegen der hohen Energie der entstehenden Teilchen gut detektieren läßt und zur Erzeugung einer Zufallszahl vorgeschlagen wurde (M. Gude: Ein quasiidealer Gleichverteilungsgenerator basierend auf physikalischen Zufallsphänomenen, Dissertation RWTH Aachen, 1981). Nachteilig ist hierbei allerdings die potentiell schädliche Wirkung radioaktiver Strahlung auf den Menschen und auf empfindliche Elektronik.
Andere physikalische Zufallsgeneratoren benutzen physikalische Rauschquellen, wie z. B. das elektromagnetische Rauschen eines Widerstandes oder einer Diode, um zufällige Bitsequenzen zu erzeugen (z.B. M. Richter: Ein Rauschgenerator zur Gewinnung von quasiidealen Zufallszahlen für die stochastische Simulation, Dissertation RWTH Aachen, 1992). Bei diesen Verfahren ist es allerdings oft schwierig, die Entscheidungsschwelle zwischen Bitwert 1 und Bitwert 0 exakt und zeitlich unveränderlich einzustellen. Weiterhin können derartige Zufallsgeneratoren von außen dadurch manipuliert werden, daß dem Quantenrauschen ein willkürlich vorgegebenes "Rauschen" etwa durch Einstrahlung elektromagnetischer Wellen überlagert wird. Da die Trennung des Quantenrauschens von diesem fremdbestimmten Pseudorauschen nicht einfach ist, gelten diese Verfahren als nicht sicher.
Ein elementarer Zufallsprozeß, der quantenmechanisch sorgfältig untersucht wurde, ist die Wegwahl eines einzelnen Lichtquantes (Photons) an einem Strahlteiler: Es ist grundsätzlich zufällig, in welchen der Ausgangskanäle ein auf den Strahlteiler fallendes Photon überführt ward. Zur Erzeugung einer Zufallssequenz wird das Lichtquant beispielsweise an einem halb durchlässigen Spiegel reflektiert oder transmittiert, wobei den Ausgangskanälen des Strahlteilers jeweils ein Detektor zugeordnet ist, der das Quant registriert und dessen Anzeige - je nach Detektor - den Bitwert 0 bzw. 1 der Zufallssequenz repräsentiert. Verfahren zur Erzeugung von Zufallszahlen auf optischer Grundlage und zur abhörsicheren Übertragung des Zufallscodes sind z.B. beschrieben in J. G. Rarity et al.: Quantum random- number generation and key-sharing, J. Mod. Opt. 41, S. 2435 (1994).
Problematisch bei den Verfahren zur Erzeugung einer Zufallssequenz auf der Grundlage der Einzelphotonenstatistik am optischen Strahlteiler sind jedoch Störimpulse der Detektoren, die etwa von Höhenstrahlung oder sonstige elektromagnetische Einwirkung von außen herrühren, und die geringe Ansprechwahrscheinlichkeit eines Detektors für Einzelphotonen. Bisher gibt es keine Lichtquelle, die einzelne Photonen im gleichen zeitlichen Abstand erzeugt. Alle bisherigen Lichtquellen erzeugen die Photonen in einer zufälligen Zeitfolge, so daß nicht vorausgesehen werden kann, wann ein Photon auf den Strahlleiter des optischen Zufallsgenerators fällt. Dies und auch das Detektorrauschen führt zur Störimpulsen, die in die Bildung der Zufallssequenz einfließen. Zur Verringerung der Störeinflüsse durch Fremdeinwirkung ist aus der DE 196 41 754.6 bekannt, eine Zweiphotonenquelle als Lichtquelle zu verwenden, bei der die beiden Photonen eines Photonenpaars stets etwa gleichzeitig erzeugt werden. Die beiden Photonen werden räumlich getrennt, wobei das eine auf einen Triggerdetektor, das andere auf den Strahlleiter des optischen Zufallsgenerators fällt. Nur wenn der Trigger anspricht wird das Ansprechen der Detektoren des Zufallsgenerators registriert. Dadurch wird der Untergrund durch den Dunkelstrom der Detektoren reduziert und die Wahrscheinlichkeit erhöht, daß nur Ereignisse, die auf den zufallsgenerierenden Mechanismus am Strahlteiler zurückgehen, in die Zufallssequenz eingehen.
GrundsätzHch besteht jedoch noch das Problem der mangelnden Nachweiseffizienz für einzelne Photonen. Ein Nachteil bekannter optischer Zufallsgenerators ist durch die relativ geringe Quantenausbeute der Detektoren gegeben, die für das Zählen der einzelnen Photonen an den Ausgängen des Strahlteüers verwendet werden. Im besten Fall beträgt die Quantenausbeute γ für Silizium detektoren γ = 0,7 bei ca. 700 nm, sinkt jedoch im interessanten Infrarotgebiet stark ab. Detektoren für das zweite und dritte optische Fenster der Telekommunikation haben oft eine Quantenausbeute von nur 0,1 bis 0,2, d. h. nur jedes fünfte bis jedes zehnte Photon, das auf den Detektor fällt, bringt ihn zum Ansprechen und führt zur Erzeugung eines Ausgangssignals und damit eines Bitwerts der Zufallssequenz. Für den Fall eines mit dem Zufallsgenerator gekoppelten Triggerdetektors nach der DE 196 41 754.6 hat die AnsprechwahrscheinHchkeit des Detektors besonders schwerwiegende Folgen hinsichtlich der Zählrate bzw. der Geschwindigkeit, mit welcher eine Zufallssequenz erzeugt werden kann. Denn da die Quantenausbeute für zwei getrennte Detektoren, die gleichzeitig ansprechen müssen, proportional γ2 ist, ist die Zählrate gegenüber dem Fall ohne Trigger erheblich geringer. In der DE 198 06 178.1 wurde vorgeschlagen, zur Erhöhung der Detektions- wahrscheinlichkeit statt mit einem einzelnen Photon mit größeren Photonenraten zu arbeiten, z.B. von einer Laserdiode erzeugte Photonenschwärme aus n Photonen zu verwenden. Problematisch hierbei ist die Tatsache, daß alle Photonen des Photonenschwarms, die auf den Strahlteiler fallen in einen gemeinsamen Detektor gelangen müssen, der dann allerdings mit hoher Wahrscheinlichkeit anspricht. Die Wahrscheinlichkeit, daß alle Photonen in einen gemeinsamen Detektor gelangen, beträgt für zwei Photonen 1/2, so daß bereits bei einem Schwärm mit nur zwei Photonen in der Hälfte der Fälle kein verwertbares Zählereignis (Bitwert 0 oder 1 der zufälligen Sequenz) vorliegt.
Technische Aufgabe:
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Erzeugung einer Zufallszahl auf quantenmechanischer Grundlage und einen Zufallsgenerator zur Verfügung zu stellen, bei welchem die Ansprechwahrscheinlichkeit der Detektoren erhöht ist und bei welchem möglichst viele der von der Teilchequelle abgegebenen Teilchen zu einem verwertbaren Zählereignis an einem der Detektoren führen, also die Zählwahrscheinlichkeit erhöht ist, und somit der schnelle und zuverlässige Aufbau einer Zufallssequenz möglich ist.
Offenbarung der Erfindung:
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren sowie eine Vorrichtung gemäß
Anspruch 1 bzw. 5, das durch die Erzeugung eines Mehrteilchenzustands im Ausgangskanal des Strahlteilers und damit durch mehrere auf den Detektor treffende Teilchen die Wahrscheinlichkeit für ein verwertbares Zählereignis je von der Quelle erzeugtem Mehrteilchenzustand deutlich erhöht. Denn fallen n Photonen innerhalb eines gewissen zeitlichen Fensters auf den Detektor mit der Ansprechwahrscheinlichkeit γ für Einzelteilchen, so beträgt die n- Teüchen-Ansprechwahrscheinnchkeit Pn:
(i) Pn - l- d-γ)n
Die Ansprechwahrscheinlichkeit des einzelnen Detektors wird bei der Verwendung von Quantenpaaren von γ auf (1- (1-γ)2) verbessert. Für n = 2 und γ = 0,7 spricht der Detektor also bereits in über 90 % der Fälle an. Für den Fall, daß Teilchenquellen für Anzahlzustände mit mehr als zwei Quanten zur Verfügung stehen, können die Ansprechwahrscheinlichkeiten weiter nach Gleichung (1) verbessert werden. Die im folgenden genauer beschriebene Erfindung erreicht zudem mit Hilfe einer Mehrteilchen quelle und einem Strahlteiler eine Zählwahrscheinlichkeit von eins, d. h. jedes Teilchenpaar der Quelle gelangt zu nur einem Detektor, keines wird am Strahlteiler aufgeteilt.
Ausgangspunkt der Erfindung ist die Zufallszahlerzeugung auf der Grundlage der Quantenstatistik einzelner Teilchen an einem Strahlteiler. Erfindungsgemäß wird zunächst ein Mehrteilchenzustand mit wenigstens zwei quantenmechanisch korrelierten Teilchen erzeugt, wobei die einzelnen Teilchen in wenigstens teilweise unterschiedliche Raumrichtungen emittiert werden und somit unterschiedliche Teilstrahlengänge durchlaufen.
Die Teilchen sind vorzugsweise Photonen, die z.B. aus einem optischen Kaskardenübergang oder aus parametrischer Fluoreszenz stammen. Vorteilhaft dazu ist eine Teilchenquelle, die eine Photonenpaar quelle ist, insbesondere ein nichtlinearer optischer Kristall in Verbindung mit einer Pump lichtqu eile, z. B. einem Laser. Durch parametrische Konversion werden mit gewisser Wahrscheinlichkeit aus einem Pumpphoton zwei Fluoreszenzphotonen in einem quantenmechanisch verschränkten Zustand mit korreherter Energie, Polarisation und definierter räumlicher Abstrahlungsverteilung erzeugt. Die parametrische Fluoreszenz ist für die Erfindung besonders geeignet, da die Photonen eines Photonenpaars in diesem Fall aufgrund der räumlichen Abstrahlungsverteilung leicht in die Teilstrahlen änge eingekoppelt werden können. Ebenso läßt sich vorhandene Hintergrundstrahlung, insbesondere das Pumphcht, durch räumliche Blenden oder Masken, spektrale Filter und Polarisatoren weitgehend unterdrücken.
In vorteilhafter Weise kann auch eine Quetschlichtquelle als Teilchequelle Verwendung finden. Die von ihr erzeugten Photonen sind ebenfalls paarweise miteinander korreliert.
Anstelle von Photonen ist auch die Verwendung von Atomen oder anderen Quantenteilchen möglich. In Analogie zur Lichtoptik sind auch für Atome "optische" Elemente bekannt, welche die Eigenschaften eines Strahlteilers, Polarisators, Spiegels, Detektors etc. haben.
Eine besondere quantenmechanische Eigenschaft der Teilchen, die sich in einem quantenmechanisch verschränkten Zustand befinden, ist ihre Fähigkeit, wie Wellenamplituden miteinander als Teilchen zu interferieren. Obwohl die Gesamtintensitäten stets positiv sind, gibt es Anordnungen, bei denen sich die Intensitäten zweier Photonen oder sonstiger Quanten zu Null addieren, also weginterferieren. Diese Antikorrelationen verursachen wegen der Energieerhaltung das paarweise Auftreten der Photonen an anderer Stelle. Diese Eigenschaft wird erfindungsgemäß verwendet, um ein Teilchenpaar, bei dem die beiden Partner nicht kollinear sind, an einem Strahlteiler dazu zu bringen, den Strahlteiler stets als Pärchen in einem der beiden Ausgänge zu verlassen.
Nach der Erzeugung des Mehrteilchenzustands, insbesondere eines Photonenpaars, wird im Gegensatz zum Verfahren der DE 196 41 754.6 daher nicht eines der Teilchen in einen Triggerkanal eingekoppelt und detektiert, sondern beide bzw. alle Teilchen werden in i. a. verschiedene Eingangskanäle eines Strahlteilers eingekoppelt und am Strahlteiler zur Interferenz gebracht. Dazu sind teilchenabenkende Elemente vorgesehen, wie z.B. Spiegel, Prismen, Linsen und dergleichen, die in einem oder allen Teilstrahlengängen angeordnet sind. Die jeweiligen Teilstrahlengänge des Zufallsgenerators haben vorzugsweise etwa gleiche optische Länge, um sicherzustellen, daß die Teilchen am Strahlteiler miteinander interferieren können. Zur genauen Anpassung der Längen können Stellelemente vorgesehen sein, welche elektrisch ansteuerbar sind. Ebenso ist vorzugsweise in einem der Teilstrahlengänge eine variable Verzögerungsstrecke eingebracht, z.B. ein optischer Posaunenzug.
Weiterhin ist wenigstens ein teilchenbeeinflussendes Element vorgesehen, welches abstimmbar und in einen Teilstrahlengang eingebracht ist. Durch Abstimmen dieses Elements wird erfindungsgemäß erreicht, daß alle Teilchen am Strahlteiler in einen gemeinsamen Ausgangskanal des Strahlteilers überführt werden und somit auf den diesem Ausgangskanal zugeordneten Detektor treffen. Durch das im wesentlichen gleichzeitige Auftreffen von wenigstens zwei Teilchen wird die Ansprechwahrscheinhchkeit des Detektors erhöht.
Die Detektoren sind an die von der Teilchenquelle emittierten Teilchen angepaßt. Bei einem Zufalls gener ator auf optischer Grundlage sind die Detektoren Photodetektoren, die an die Wellenlänge angepaßt sind, z.B. Infrarotdetektoren. Besonders vorteilhaft sind in diesem Fall Einzelphotonen- Detektoren, insbesondere Avalanche-Dioden.
Vorzugsweise wird das teilchenbeeinflussende Element abgestimmt, indem die Koinzidenzen zwischen den Ausgängen des Strahlteilers - bzw. zwischen den den Ausgängen zugeordneten Detektoren - gemessen und minimiert werden. Denn ein Verschwinden von Koinzidenzen bedeutet bei in etwa gleicher Laufzeit der Teilchen in den Teilstrahlengängen, daß die Teilchen den Strahlteiler über einen gemeinsamen Ausgang verlassen. Es kann aber auch die zur Minimierung der Koinzidenzen führende Einstellung der in die Teilstrahlen gänge eingebrachten Elemente berechnet und die Einstellung dementsprechend gewählt werden. Im letzteren Fall ist u. U. nur ein Nachjustieren der Apparatur zur tatsächlichen Minimierung der Koinzidenzen notwendig.
Vorzugsweise ist das teilchenbeeinflussende Element ein Interferometer, insbesondere ein Mach-Zehnder-Interferometer, ein Michelson-Interferometer oder ein Fabry-Perot-Interferometer oder ein Echelon. Das Interferometer kann auch ein linear doppelbrechender Kristall sein, vorzugsweise ein an die Wellenlänge des das Interferometer durchlaufenden Lichts angepaßtes λ/2- Plättchen. Zur Erhöhung der Gangdifferenz kann das Interferometer im letztgenannten Fall einen Kompensator umfassen, insbesondere einen Babinet-Soleil-Kompensator oder eine elektrisch abstimmbare Verzögerungsplatte wie Flüssigkristallzelle, Kerrzelle und dergleichen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung übertrifft der Gangunterschied des Interferometers die Kohärenzlänge der Photonen um ein Vielfaches. Dadurch werden Interferenzen des das Interferometer durchlaufenden Teilchens mit sich selbst vermieden. Die über die Interferometerarme gemittelte optische Weglänge des einen Teüstrahlengangs stimmt in dieser Ausgestaltung der Erfindung mit der optischen Weglänge des anderen Teüstrahlengangs im wesentlichen überein, und die Weglängendifferenz im Interferometer beträgt vorzugsweise ein ganzzahliges Vielfaches der mittleren Wellenlänge der von der TeüchenqueUe emittierten Photonen. In diesem FaU ist die WahrscheinHchkeit für Koinzidenzen zwischen den Ausgängen des Strahlteüers theoretisch NuU, so daß in der Praxis ein Großteü aUer Photonenpaaren den Strahlteüer räumlich als Paar verlassen, wodurch die Ansprechwahrscheinhchkeit des jeweiligen Detektors erhöht wird. Ebenso wird bei korrekter Abstimmung der Elemente keines der Photonenpaare am Strahlteüer aufgetrennt. Damit wird verhindert, daß die Photonen eines Paars beide Detektoren zum Ansprechen bringen und somit Zählereignisse verursachen, die keinem eindeutigen Bitwert 0 oder 1 entsprechen. Um dennoch auftretendes Ansprechen beider Detektoren zu unterdrücken bzw. zur Erzeugung einer ZufaUszahl zu verwerfen, ist vorzugsweise eine Antikoinzidenzschaltung vorgesehen, welche ein Zählereignis eines Detektors nur dann wertet, wenn der andere Detektor innerhalb eines bestimmten Zeitfensters kein Teüchen registriert hat.
Für den FaU, daß eine QueUe von Mehrphotonenanzahlzuständen zur Verfügung steht, wird der einzelne Zustand wiederum aufgeteüt und auf die beiden Eingänge des Strahlteüers fallengelassen. Durch die Teüchen- interferenz verlassen die Photonen den Strahlteüer aUe in einem Ausgang und werden wie im Zweiteüchen-FaU detektiert. Je mehr Photonen den Strahlteüer in einem Arm verlassen und gleichzeitig detektiert werden, umso höher ist nach (1) die Zähleffizienz der Detektoren.
Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:
Figur la, lb die Erzeugung eines Photonenpaars durch parametrische Flu oreszenz an einem nichtlinearen Kristall vom Typ I bzwr. II; Figur 2 schematisch einen erfindungsgemäßen ZufaUsgenerator;
Figur 3 einen weiteren ZufaUsgenerator.
Figur 1 zeigt schematisch die Erzeugung eines quantenmechanisch korrelierten Photonenpaars durch parametrische Fluoreszenz. Dazu wird ein nichtlinearer KristaU 1 vom Typ I bzw. Kristall 1' vom Typ II mit einem Laserstrahl der WeUenlänge λ und hoher Intensität gepumpt. Der Kristall muß dabei so geschnitten und relativ zum Anregungsstrahl orientiert sein, daß die sog. Phasenanpassungsbedingungen erfüüt sind. Im KristaH zerfäHt ein Pumpphoton mit einer gewissen WahrscheinHchkeit in zwei Fluoreszenzphotonen der WeUenlängen λ1 und λ2 wobei wegen der Energieerhaltung λ = λj + λ2 gut. Sowohl λj (und damit λ2) als auch die Polarisation der beiden Fluoreszenzphotonen Pi , P2 ist durch die Geometrie der Anordnung und des KristaHs festgelegt. Bei nichthnearen KristaHen vom Typ I, Fig la, zerfällt ein Pump-Photon in zwei Fluoreszenzphotonen mit paralleler Hnearer Polarisation Pi bzw. P2, die in Raumrichtungen emittiert werden, welche von der Anregungsgeometrie, also insbesondere von der Orientierung des Pumpstrahls relativ zu den optischen Achsen des KristaUs, abhängen. Bei nichthnearen Kristallen vom Typ II, Fig 1 b, werden entsprechend zwei zueinander orthogonal polarisierte Photonen erzeugt. Für gewisse Geometrien werden die beiden Photonen in die gleiche Richtung (kollinear) ermittelt.
Wege zur Ausführung der Erfindung:
Figur 2 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen ZufaUsgenerator. Der ZufaUsgeneratorweist eine TeüchenqueUe 3 für quantenoptisch korreUerte Photonenpaare auf. Diese LichtqueUe ist ein geeignet geschnittener und orientierter optisch nichtlinearer KristaU 2, welcher von einem Laserstrahl hoher Intensität und geeigneter Frequenz gepumpt wird. Durch parametrische Konversion der Pump -Photonen entstehen zwei Fluoreszenz - strahlen, welche den KristaU 2 in unterschiedliche Richtungen relativ zur Ausbreitungsrichtung des Pumpstrahls verlassen. Jeweüs ein Photon des einen Strahls befindet sich mit einem anderen Photon des anderen Strahls in einem quantenmechanisch verschränktem Zustand.
Die die PhotonenqueUe 3 verlassenden Fluoreszenzphotonen werden als Teüstrahlen in die zwei Teüstrahlen gänge 5, 6 des ZufaUsgenerators eingekoppelt. Das Pumphcht wird durch hier nicht dargesteUte spektrale Füter oder durch Blenden oder Masken vom weiteren Strahlengang ferngehalten. Die Teüstrahlengänge 5, 6 werden mittels eines teüchenablenkenden Elements, hier eine Linse 4, auf einem Strahlteüer 8 zusammengeführt. Der Strahlteüer hat vorzugsweise ein Teüungs Verhältnis von 1:1, um gleiche Wahrscheinhchkeiten für die Wahl der Ausgänge 11, 12 des Strahlteüers und damit für den Bitwert 1 bzw. 0 zu realisieren. Am Ausgang oder am Eingang des Strahlteüers kann eine computergesteuert drehbare λ/2 -Verzögerungsplatte oder ein elektrooptisches
Verzögerungselement angeordnet sein, mit welchem sich toleranzbedingte Abweichungen im Teüungsverhältnis korrigieren lassen.
Im Teüstrahlengang 5 ist ein teüchenbeeinflussendes Element 9 angeordnet. Dieses ist im dargesteUten FaU ein '^ -Plättchen oder ein anderes PolarisationssteUelement PS, das im Faüe der Typ II Geometrie dazu dient, die beiden Partner des Photonenpaars gleich zu polarisieren. Im anderen Teüstrahlengang 6 ist eine variable Verzögerungsstrecke 10, hier ein optischer Posaunenzug PZ, angeordnet. Diese erlaubt es, eine variable Zeitdifferenz der Laufzeit zwischen den beiden Strahlen einzufügen. Die beiden Strahlen 5, 6 faUen auf den Strahlteüer 8 und anschließend auf die beiden Detektoren Dj und D2 des ZufaUsgenerators. Jedem Ausgang 11, 12 des Strahlteüers ist dabei ein Detektor Dj bzw. D2 eindeutig zugeordnet. Der Detektor Dj steht dabei für den Bitwert 0, der Detektor D2 für den Bitwert 1 der ZufaUssequenz.
Sind die Möglichkeiten der Photonen, am Strahlteüer entweder beide reflektiert oder beide transmittiert zu werden, ununterscheidbar, so interferieren die beiden Photonen so, daß sie den Strahlteüer stets als Pärchen im selben Ausgang 11 oder 12 verlassen und entweder beide auf den Detektor D-^ oder beide auf den Detektor D faUen. Dazu muß der Posaunenzug 10 nur geeignet abgestimmt werden, was sich in einer Koinzidenzschaltung der Detektoren D^ und D2 leicht erreichen läßt. Im AbstimmungsfaU verschwinden die Koinzidenzen.
Wie im FaUe des gewöhnUchen optischen ZufaUsgenerators wird dem Detektor D^ die "0" und D2 die "1" zugeordnet. Erfindungsgemäß faUen stets zwei Photonen auf einen Detektor, und die Effizienz ist nach (1) verbessert. Außerdem gibt es keine FäUe, in denen die Photonen des Photonenpaars aufgeteüt werden und sowohl D -^ als auch Ü£ zum Ansprechen bringen. Dadurch erhöht sich die Zählwahrscheinlichkeit und die Geschwindigkeit des Aufbaus der ZufaUssequenz, denn jedes der erzeugten Photonenpaare kann theoretisch ein Bit der ZufaUssequenz definieren. Um möglicherweise dennoch auftretendes gleichzeitiges Ansprechen von D ^ und D2 bzgl. der Generierung eines Bits zu unterdrücken, sind die Detektoren D^ und D2 vorzugsweise antikoinzident geschaltet.
Figur 3 zeigt einen weiteren optischen ZufaUsgenerator. Die TeüchenqueUe 3' für quantenoptisch korrelierte Photonenpaare ist wie in Figur 2 ausgebüdet und umfaßt einen optisch nichtlinearen KristaU 2', der von einem Laser gepumpt wird. Das Pumphcht wird mit einem Füter 13 unterdrückt. Dieses ist vorzugsweise ein optischer Bandpaßfüter, welcher für die PumpweUenlänge undurchlässig ist, das Fluoreszenzlicht der FluoreszenzweUenlängen λi bzw. λ2 jedoch transmittiert. Am Ausgang der LichtqueUe 3' kann weiterhin ein Füter angeordnet sein, welches die Intensität des Fluoreszenzlichts soweit reduziert, daß sich mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit jeweüs nur ein Photonenpaar in der Anordnung befindet.
Die quantenmechanisch korrelierten Fluoreszenzphotonen werden in jeweüs einen Teüstrahlengang 14 bzw. 15 des ZufaUsgenerators eingekoppelt. Durch Umlenkung über einen oder mehrere Spiegel 24, 25 werden die Teüstrahlengänge 14, 15 auf einem Strahlteüer 18 wieder zusammengeführt. Mit dem Strahlteüer 18 werden beide Teüstrahlengänge 14, 15 überlagert und in zwei separate Ausgangskanäle 16, 17 überführt.
In einem der Teüstrahlengänge 14 ist bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ein Interferometer 7 angeordnet, welches hier ein Mach-Zehnder- Interferometer mit den Interferometerarmen 22 und 23 ist. Der Interferometerarm 22 hat die optische Länge δlγ, welche mit einem elektrisch ansteuerbaren SteUelement 20 abgestimmt werden kann. Der Interferometerarm 23 hat die feste Länge δls.
Im anderen Teüstrahlengang 15 befindet sich eine optische Verzögerungsstrecke 19, die hier ein optischer Posaunenzug ist. Die optische Länge δl der Verzögerungsstrecke 19 ist mittels eines weiteren SteUelements 21 variabel. Dieses ist vorzugsweise wie das SteUelement 20 elektrisch ansteuerbar, wodurch die Länge δl der Verzögerungsstrecke 19 ferngesteuert, z.B. computergesteuert, verändert werden kann.
Die optischen Längen der Teüstrahlengänge 14, 15 ohne Berücksichtigung der Längen der Interferometerarme 22, 23 bzw. der optischen Verzögerungsstrecke 19 sind vorzugsweise gleich. Für den FaU eines mit einem nichtlinearen KristaU vom Typ I erzeugten Photonenpaars gleicher Polarisation kann dann die Koinzidenzrate K für Koinzidenzen zwischen den Ausgängen 16, 17 wie folgt angegeben werden:
K - - {l - - exp [-^τ (δlF -δl)2]-- exp [-^(äs -δl)2 ] (2) cos [- (äF - δls)](exp ^" (δlF -δls J exp ^r (^ "δl ]}
Hierbei sind δlF, δls, δl jeweüs die optischen Wege in den Interferometerarmen 22, 23 bz r. in der Verzögerungsstrecke 19, c ist die Lichtgeschwindigkeit und a bestimmt die spektrale Breite des Spektrums der beiden Strahlen. Für beide Strahlen wurde eine Gauss-Verteüung exp -a2(ω -ω0)~ mit der mittleren
Frequenz ωo und ωi + α>2 = 2 ωo angenommen.
Im folgenden wird angenommen, daß die spektrale Breite der beiden Photonen 1/a so groß ist, daß der Gangunterschied δlp - δls des Interferometers die Kohärenzlänge c - a der Photonen um ein Mehrfaches übertrifft. Weiterhin wird angenommen, daß die optischen Weglängen δh?, δls und δl derart aufeinander abgestimmt sind, daß gut δl = 1/2 (ÖIF + δls ). Dem steht selbstverständlich der FaU gleich, daß die gesamte optische Länge des Teüstrahlengangs 15 einschheßUch der optischen Verzögerungsstrecke 19 mit der mittleren optischen Länge des Teüstrahlengangs 14 einschUeßhch der Länge der Interferometerarme 22, 23 übereinstimmt.
Der ZufaUsgenerator ist daher vorzugsweise so abgestimmt, daß der Gangunterschied ÖIF - δls des Interferometers 7 die Kohärenzlänge c • a der Photonen um ein Vielfaches übertrifft und die über die Interferometerarme 22, 23 gemittelte optische Weglänge des einen Teüstrahlengangs 14 mit der optischen Weglänge des anderen Teüstrahlengangs 15, einschheßUch der Verzögerungsstrecke 19, im wesentlichen übereinstimmt. FaUs das Interferometer durch einen linear doppelbrechender KristaU realisiert ist, umfaßtes vorzugsweise einen Kompensator zur Erweiterung des Gangunterschieds, insbesondere einen Babinet-Soleü-Kompensator oder eine elektrisch abstimmbare Verzögerungsplatte wie FlüssigkristaUzeUe, KerrzeUe und dergleichen.
Für diesen FaU δl = 1/2 (öh? + δls) und c a « | δh? - δls I gebt die Koinzidenzrate K über in
(3) K ^{- cos[^ (δlF -δls)]]
FaUs cos [^ (δF - δls)]= +l , d.h. δlFs = n -^ = nλ0 mit n= 0, 1, ..., güt K = 0.
Dies bedeutet, daß beide Photonen den Strahlteüer in einem der Ausgänge 16, 17 zusammen als Paar verlassen und gemeinsam den dort angeordneten Detektor Di' bzwr. D2' zum Ansprechen bringen. Dabei ist jedoch vöUig ungewiß, welchen der Ausgänge sie nehmen. Dieser Elementarprozeß wird erfindungsgemäß zur Erzeugung der ZufaUssequenz ausgenutzt, indem die in die Teüstrahlengänge eingebrachten optischen Elemente gemäß obiger Gleichung eingesteUt werden, so daß K=0 gut. Auch in diesem FaU sind die Detektoren Di' und D2' vorzugsweise über eine Koinzidenz-/Antikoinzidenzschaltung miteinander verbunden, die Teü eder Auswerteelektronik ist, wobei die Koinzidenzschaltung zur Abstimmung des ZufaUsgenerators und die Antikoinzidenzschaltung zur Unterdrückung von Fehlereignissen (Ansprechen beider Detektoren) dient.
Die Ausgangssignale der Detektoren D und D2' werden einer hier nicht dargesteUten Ausw^erteelektronik zugeführt, die auch Teü einer Datenverarbeitungsanlage sein kann.
Gewerbliche Anwendbarkeit:
Die Erfindung ist in aUen Bereichen, in denen zuverlässige ZufaUszahlen erzeugt werden müssen, gewerblich anwendbar, insbesondere in der Telekommunikation zur Verbesserung von Kryptographieverfahren.
Liste der Bezugszeichen:
ι, r, 2, 2' nichtlinearer KristaU
3, 3' LichtqueUe
4 Linse
5, 6, 14 , 15 Teüstrahlengang
7, 9 teüchenbeeinflussendes Element: Interferometer bzw. PolarisationssteUelement
8, 18 Strahlteüer
10, 19 optische Verzögerungsstrecke (opt. Posaunenzug)
11, 12, 16, 17 Ausgangskanal (Strahlteüer)
13 Füter
20, 21 SteUelement
22, 23 Interferometerarm
24, 25 Spiegel
Di, Di', D2! D2' Detektor

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung einer ZufaUszahl (ZufaUssequenz) auf quantenmechanischer Grundlage, wobei der zufällige Prozeß der Wegwahl eines Teüchens an einem Strahlteüer (8, 18) und die Detektion eines Teüchens in einem der Ausgangskanäle (11, 12, 16, 17) des Strahlteüers (8, 18) zum Aufbau der ZufaUssequenz herangezogen werden, indem einem Zählereignis an einem wenigstens zweier Detektoren (Di, Di', D2, D2') detektorspezifisch jeweüs ein vorbestimmter Zahlenwert zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß a) ein Mehrteüchenzustand mit wenigstens zwei quantenmechanisch korreherten Teüchen erzeugt wird, wobei die einzelnen Teüchen in wenigstens teüweise unterschiedliche Raumrichtungen emittiert werden und somit unterschiedUche Teüstrahlengänge (5, 6) durchlaufen; b) die Teüchen in die Eingangskanäle eines Strahlteüers (8, 18) eingekoppelt und am Strahlteüer (8, 18) zur Interferenz gebracht werden; c) durch Abstimmen wenigstens eines in einen Teüstrahlengang (5, 6) eingebrachten teüchenbeeinflussenden Elements (7, 9) aUe Teüchen am Strahlteüer (8, 18) in einen gemeinsamen Ausgangskanal (11, 12, 16, 17) des Strahlteüers (8, 18) überführt werden und auf den diesem Ausgangskanal (11, 12, 16, 17) zugeordneten Detektor (Di, Di', D2, D2') treffen; d) und durch das im wesenthchen gleichzeitige Auftreffen von wenigstens zwei Teüchen die Ansprechwahrscheinhchkeit des Detektors (Di, Di', D2,
D2') erhöht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auf optischer Grundlage durchgeführt wird, insbesondere die Teüchen Photonen sind, der Strahlteüer (8, 18) ein optischer Strahlteüer ist und die Detektoren Photo de tektoren sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrphotonenzustand durch parametrische Fluoreszenz erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das teüchenbeeinflussende Element (7, 9) abgestimmt wird, indem die Koinzidenzen zwischen den Ausgängen (11, 12, 16, 17) des Strahlteüers (8, 18) gemessen und minimiert werden.
5. ZufaUsgenerator zur Erzeugung einer (mehrstelligen) ZufaUszahl (ZufaUssequenz), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend eine TeüchenqueUe (3, 3') und einen Strahlteüer (8, 18), die so angeordnet sind, daß die von der TeüchenqueUe (3, 3') emittierten Teüchen auf den Strahlteüer treffen, und wenigstens zwei Detektoren (Di, Di', D2, D2'), die von der TeüchenqueUe (3, 3') emittierte Teüchen zu detektieren imstande sind und jeweüs einem Ausgang (11, 12, 16, 17) des Strahlteüers (8, 18) zugeordnet sind, wobei einem Zählereignis an einem der Detektoren (Di, Di', D2, D2') detektorspezifisch jeweüs ein vorbestimmter Zahlenwert zugeordnet ist, der von einer Erfassungseinrichtung erfaßt wird und zum Aufbau der ZufaUssequenz dient, dadurch gekennzeichnet, daß a) die TeüchenqueUe (3, 3') eine MehrteüchenqueUe ist, welche mindestens zwei Teüchen, die sich in einem quantenmechanisch korreherten Zustand befinden, im wesenthchen gleichzeitig zu emittieren imstande ist, b) wenigstens ein teüchenablenkendes Element (4, 24, 25) vorgesehen ist, mit welchem die von der TeüchenqueUe (3, 3') emittierten Teüchen auf die Eingänge des Strahlteüers (8, 18) geführt werden, c) wenigstens ein teüchenbeeinflussendes Element (7, 9) vorgesehen ist, welches im Bereich zwischen der TeüchenqueUe (3, 3') und dem
Strahlteüer (8, 18) in den Strahlengang (5, 6, 14, 15) wenigstens eines der von der TeüchenqueUe (3, 3') emittierten Teüchen eingebracht ist, d) das teüchenbeeinflussende Element (7, 9) derart abgestimmt ist, daß aUe Teüchen am Strahlteüer (8, 18) in einen gemeinsamen Ausgangskanal (11, 12, 16, 17) des Strahlteüers (8, 18) überführt werden und auf den diesem Ausgangskanal (11, 12, 16, 17) zugeordneten Detektor (Di, Di', D2, D2') treffen.
6. ZufaUsgenerator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die MehrteüchenqueUe (3, 3') eine Zw^eiphotonenqueUe ist. welche einen optisch nichthnearen KristaU (1, 1', 2, 2') umfaßt, der von einer Pumphcht- queUe, insbesondere einem Laser, gepumpt wird.
7. ZufaUsgenerator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die MehrteüchenqueUe (3, 3') eine QuetschhchtqueUe ist.
8. ZufaUsgenerator nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das in einem Teüstrahlengang (5) angeordnete teüchenbeeinflussende Element ein Interferometer (7) ist.
9. ZufaUsgenerator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Interferometer (7) ein Mach-Zehnder-Interferometer, ein Michelson- Interferometer oder ein Fabry-Perot-Interferometer oder ein Echelon ist.
10. ZufaUsgenerator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Interferometer (7) ein linear doppelbrechender KristaU ist, vorzugsweise ein an die WeUenlänge des das Interferometer durchlaufenden Lichts angepaßtes λ/2 -Plättchen.
11. ZufaUsgenerator nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Interferometer (7) einen Kompensator umfaßt, insbesondere einen Babinet-Soleü-Kompensator oder eine elektrisch abstimmbare Verzögerungsplatte wie FlüssigkristaUzeUe, KerrzeUe und dergleichen.
12. ZufaUsgenerator nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gangunterschied des Interferometers (7) die Kohärenzlänge der Photonen um ein VieHaches übertrifft, die über die Interferometerarme (22, 23) gemittelte optische Weglänge des einen Teüstrahlengangs (5, 14) mit der optischen Weglänge des anderen Teüstrahlengangs (6, 15) im wesenthchen übereinstimmt und die Weglängendifferenz im Interferometer (7) vorzugsweise ein ganzzahhges Vielfaches der mittleren WeUenlänge der von der TeüchenqueUe emittierten Photonen beträgt.
13. ZufaUsgenerator nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Teüstrahlengang (6, 15) eine variable optische Verzögerungsstrecke (10, 19) enthält, insbesondere einen optischen Posaunenzug, welche vorzugsweise mittels eines elektrisch ansteuerbaren SteUelements (21) abstimmbar ist.
14. ZufaUsgenerator nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren (Di, Di', D2, D2') Einzelphotonendetektoren sind, die z. B. Avalanche-Dioden umfassen.
PCT/EP1999/003689 1998-06-16 1999-05-28 Verfahren zur erzeugung einer zufallszahl auf quantenmechanischer grundlage und zufallsgenerator WO1999066641A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99926453A EP1029394B1 (de) 1998-06-16 1999-05-28 Verfahren zur erzeugung einer zufallszahl auf quantenmechanischer grundlage und zufallsgenerator
JP2000555366A JP4251522B2 (ja) 1998-06-16 1999-05-28 量子力学ベースで乱数を発生するためのプロセスおよび乱数発生器
CA002296465A CA2296465C (en) 1998-06-16 1999-05-28 Method for generating a random number on a quantum-mechanical basis and random number generator
AT99926453T ATE215284T1 (de) 1998-06-16 1999-05-28 Verfahren zur erzeugung einer zufallszahl auf quantenmechanischer grundlage und zufallsgenerator
DE59901058T DE59901058D1 (de) 1998-06-16 1999-05-28 Verfahren zur erzeugung einer zufallszahl auf quantenmechanischer grundlage und zufallsgenerator
US09/485,835 US6609139B1 (en) 1998-06-16 1999-05-28 Method for generating a random number on a quantum-mechanical basis and random number generator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826802A DE19826802C2 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Verfahren zur Erzeugung einer Zufallszahl auf quantenmechanischer Grundlage und Zufallsgenerator
DE19826802.5 1998-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999066641A1 true WO1999066641A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7871049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003689 WO1999066641A1 (de) 1998-06-16 1999-05-28 Verfahren zur erzeugung einer zufallszahl auf quantenmechanischer grundlage und zufallsgenerator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6609139B1 (de)
EP (1) EP1029394B1 (de)
JP (1) JP4251522B2 (de)
AT (1) ATE215284T1 (de)
CA (1) CA2296465C (de)
DE (2) DE19826802C2 (de)
WO (1) WO1999066641A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001069840A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur veränderung der polarisation wenigstens eines der aus einer photonenpaarquelle in verschiedene teilstrahlengänge abgestrahlten photonen sowie verfahren zur erzeugung von wahlweise einzelphotonen oder photonenpaaren in einem optischen kanal
US7284024B1 (en) 2003-02-07 2007-10-16 Magiq Technologies, Inc. Quantum noise random number generator
US7519641B2 (en) 2003-08-27 2009-04-14 Id Quantique S.A. Method and apparatus for generating true random numbers by way of a quantum optics process
JP2009534748A (ja) * 2006-04-20 2009-09-24 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー. 光学ベースの自己検証量子乱数発生器
RU2721585C1 (ru) * 2019-07-31 2020-05-20 ОБЩЕСТВО С ОГРАНИЧЕННОЙ ОТВЕТСТВЕННОСТЬЮ "КуРэйт" (ООО "КуРэйт") Устойчивый к атакам квантовый генератор случайных чисел на интерференции лазерных импульсов со случайной фазой и способ его применения

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6539410B1 (en) * 1999-03-17 2003-03-25 Michael Jay Klass Random number generator
US8315383B2 (en) * 2001-07-27 2012-11-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for random bit-string generation utilizing environment sensors
DE10154200C1 (de) * 2001-11-07 2003-03-06 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Erzeugen wenigstens einer Folge von an Zahlenfolgen eines 1/f-Rauschens angenäherten Zufallszahlen
US6711342B2 (en) * 2002-05-29 2004-03-23 Northrop Grumman Corporation Optical random number generator and method of optically generating random numbers
US20060010182A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Altepeter Joseph B Quantum random number generator
US7428562B2 (en) * 2004-11-26 2008-09-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Self-authenticating quantum random number generator
JP4601703B2 (ja) * 2005-03-21 2010-12-22 ダウ コーニング コーポレイシヨン 散乱導波管を使用した乱数の発生技術
CN101198926A (zh) * 2005-06-16 2008-06-11 香港中文大学 量子随机数生成器
JP4423431B2 (ja) * 2006-01-20 2010-03-03 国立大学法人 新潟大学 物理乱数生成方法及び物理乱数生成装置
US20080076525A1 (en) * 2006-08-25 2008-03-27 Igt Quantum gaming system
US8554814B2 (en) * 2010-08-20 2013-10-08 The Governing Council Of The University Of Toronto Random signal generator using quantum noise
WO2013033808A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 National Research Council Of Canada Random number generator
US9423819B2 (en) 2012-07-16 2016-08-23 The Board of Trustees of the Leland Stanford Univeristy Optical quantum random number generator
KR101564954B1 (ko) * 2012-10-08 2015-11-02 에스케이 텔레콤주식회사 광원과 단일광자검출기를 이용한 난수 생성 방법 및 장치
DE102014202312B4 (de) 2014-02-07 2020-07-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von echten Zufallszahlen
US9547476B2 (en) 2014-10-15 2017-01-17 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army Semiconductor-junction-derived random number generation with triggering mechanism
US10705799B2 (en) 2015-03-04 2020-07-07 Carol Y. Scarlett Transmission of information through the use of quantum-optical effects within a multi-layered birefringent structure
WO2016141192A1 (en) * 2015-03-04 2016-09-09 Scarlett Carol Y Generation of random numbers through the use of quantum-optical effects within a mirror cavity system
CN106201434B (zh) * 2016-07-05 2018-07-10 南通理工学院 可逆随机数生成器
CN106325815B (zh) * 2016-10-17 2018-12-28 清华大学 一种量子随机数发生器及量子随机数生成方法
GB2560873B (en) 2016-12-23 2020-01-01 Crypta Labs Ltd Quantum Random Number Generator
US10432663B2 (en) 2017-04-25 2019-10-01 Bank Of America Corporation Electronic security keys for data security based on quantum particle states that indicates type of access
US10644882B2 (en) 2017-04-25 2020-05-05 Bank Of America Corporation Electronic security keys for data security based on quantum particle states
WO2020197944A1 (en) 2019-03-22 2020-10-01 Bra-Ket Science, Inc. Systems and methods for multi-source true random number generators
US10998982B2 (en) 2019-04-18 2021-05-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Transmitter for throughput increases for optical communications
US10897315B2 (en) 2019-04-18 2021-01-19 Microsoft Technology Licensing, Llc Power-based decoding of data received over an optical communication path
US10873392B2 (en) 2019-04-18 2020-12-22 Microsoft Technology Licensing, Llc Throughput increases for optical communications
US10756817B1 (en) 2019-04-18 2020-08-25 Microsoft Technology Licensing, Llc Power switching for systems implementing throughput improvements for optical communications
US10951342B2 (en) 2019-04-18 2021-03-16 Microsoft Technology Licensing, Llc Throughput increases for optical communications
US11018776B2 (en) 2019-04-18 2021-05-25 Microsoft Technology Licensing, Llc Power-based decoding of data received over an optical communication path
US10892847B2 (en) 2019-04-18 2021-01-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Blind detection model optimization
US10742326B1 (en) 2019-04-18 2020-08-11 Microsoft Technology Licensing, Llc Power-based encoding of data to be transmitted over an optical communication path
US10873393B2 (en) * 2019-04-18 2020-12-22 Microsoft Technology Licensing, Llc Receiver training for throughput increases in optical communications
US10742325B1 (en) 2019-04-18 2020-08-11 Microsoft Technology Licensing, Llc Power-based encoding of data to be transmitted over an optical communication path
US10938485B2 (en) 2019-04-18 2021-03-02 Microsoft Technology Licensing, Llc Error control coding with dynamic ranges
US10911152B2 (en) 2019-04-18 2021-02-02 Microsoft Technology Licensing, Llc Power-based decoding of data received over an optical communication path
US10911155B2 (en) 2019-04-18 2021-02-02 Microsoft Technology Licensing, Llc System for throughput increases for optical communications
US10862591B1 (en) * 2019-04-18 2020-12-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Unequal decision regions for throughput increases for optical communications
US10911141B1 (en) 2019-07-30 2021-02-02 Microsoft Technology Licensing, Llc Dynamically selecting a channel model for optical communications
US11245519B1 (en) 2019-10-04 2022-02-08 Wells Fargo Bank, N.A. Systems and methods for quantum entanglement random number generation
AT523718B1 (de) * 2020-06-18 2021-11-15 Ait Austrian Inst Tech Gmbh Anordnung zur Erzeugung eines Zufallssignals
US20230336336A1 (en) * 2020-11-25 2023-10-19 Qubit Moving And Storage, Llc System and Method of Verification, Authentication, and/or Certification using Entangled Photons
US20230324527A1 (en) 2022-04-06 2023-10-12 Qubit Moving And Storage, Llc Method and System for Identifying Entangled Photons without Classical Information Sharing
US11933608B2 (en) 2022-05-19 2024-03-19 Qubit Moving And Storage, Llc Quantum interferometer with improved entangled photon identification

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641754A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Deutsche Telekom Ag Optischer Zufallsgenerator basierend auf der Einzelphotonenstatistik am optischen Strahlteiler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243649A (en) * 1992-09-29 1993-09-07 The Johns Hopkins University Apparatus and method for quantum mechanical encryption for the transmission of secure communications
US5953421A (en) * 1995-08-16 1999-09-14 British Telecommunications Public Limited Company Quantum cryptography
DE19806178C2 (de) 1998-02-02 2001-03-01 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Anordnung zur Erzeugung binärer Sequenzen von Zufallszahlen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641754A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Deutsche Telekom Ag Optischer Zufallsgenerator basierend auf der Einzelphotonenstatistik am optischen Strahlteiler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RARITY J G ET AL: "QUANTUM RANDOM-NUMBER GENERATION AND KEY SHARING", JOURNAL OF MODERN OPTICS, vol. 41, no. 12, 1 December 1994 (1994-12-01), pages 2435 - 2444, XP002052913 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001069840A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur veränderung der polarisation wenigstens eines der aus einer photonenpaarquelle in verschiedene teilstrahlengänge abgestrahlten photonen sowie verfahren zur erzeugung von wahlweise einzelphotonen oder photonenpaaren in einem optischen kanal
US6884990B2 (en) 2000-03-17 2005-04-26 Deutsche Telekom Ag Method for changing the polarization of at least one of the photons emitted from a photon-pair source into various partial paths of rays, and method for optionally generating individual photons or photon pairs in an optical channel
US7284024B1 (en) 2003-02-07 2007-10-16 Magiq Technologies, Inc. Quantum noise random number generator
US7519641B2 (en) 2003-08-27 2009-04-14 Id Quantique S.A. Method and apparatus for generating true random numbers by way of a quantum optics process
JP2009534748A (ja) * 2006-04-20 2009-09-24 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー. 光学ベースの自己検証量子乱数発生器
RU2721585C1 (ru) * 2019-07-31 2020-05-20 ОБЩЕСТВО С ОГРАНИЧЕННОЙ ОТВЕТСТВЕННОСТЬЮ "КуРэйт" (ООО "КуРэйт") Устойчивый к атакам квантовый генератор случайных чисел на интерференции лазерных импульсов со случайной фазой и способ его применения

Also Published As

Publication number Publication date
CA2296465A1 (en) 1999-12-23
CA2296465C (en) 2006-07-11
JP4251522B2 (ja) 2009-04-08
US6609139B1 (en) 2003-08-19
EP1029394B1 (de) 2002-03-27
DE59901058D1 (de) 2002-05-02
ATE215284T1 (de) 2002-04-15
EP1029394A1 (de) 2000-08-23
DE19826802A1 (de) 2000-01-27
JP2002518764A (ja) 2002-06-25
DE19826802C2 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1029394B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer zufallszahl auf quantenmechanischer grundlage und zufallsgenerator
EP0940010B1 (de) Optischer zufallsgenerator basierend auf der einzelphotonenstatistik am optischen strahlteiler
Kiesel et al. Linear optics controlled-phase gate made simple
AT505987B1 (de) Qkd-einrichtung
DE19823849B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von wahlweise Einzelphotonen oder Photonenpaaren in mindestens einem von zwei optischen Kanälen
Pittman et al. Optical imaging by means of two-photon quantum entanglement
DE19806178C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung binärer Sequenzen von Zufallszahlen
DE69924639T2 (de) Überwachung der verteilung und mischung eines chemischen spezies
DE102004042826B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenverschlüsselung
DE10146639A1 (de) Lichtgitter mit Strahlteiler
WO2002082714A2 (de) Vorrichtung und verfahren für die quantenkryptographie
WO2022266685A1 (de) Verfahren zur informationsübertragung mittels verschränkter quanten sowie anordnung zur durchführung des verfahrens
Jin et al. Experimental demonstration of time-frequency duality of biphotons
EP1277083B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung, Addition und Subtraktion digitaler Folgen optischer Pulse
EP1269679B1 (de) Verfahren zur veränderung der polarisation wenigstens eines der aus einer photonenpaarquelle in verschiedene teilstrahlengänge abgestrahlten photonen und verfahren zur erzeugung von wahlweise einzelphotonen oder photonenpaaren in einem optischen kanal
Beveratos et al. Bunching and antibunching from single NV color centers in diamond
DE10222170B4 (de) Quantenoptische Interferenz-Vorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
WO2023187073A1 (de) Verfahren zum erstellen eines quanten-datentokens
DE19500599A1 (de) Nicht-deterministischer Zufallszahlengenerator
DE102006005140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung relativistischer Quantendekohärenzeffekte in der auf Qubits basierenden Datenverarbeitung
Schaake et al. Bright photon pair source with high spectral and spatial purity
DE10145011A1 (de) C-NOT Gate für einen Quantencomputer und Betriebsverfahren hierzu
Brida et al. Entanglement Degree Characterization of Spontaneous Parametric-Down Conversion Biphotons in Frequency Domain

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999926453

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2296465

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2296465

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09485835

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999926453

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999926453

Country of ref document: EP