WO1999066186A1 - Verfahren zur zündung eines mehrzylinder-hubkolbengasmotors durch einblasen eines zündgases - Google Patents

Verfahren zur zündung eines mehrzylinder-hubkolbengasmotors durch einblasen eines zündgases Download PDF

Info

Publication number
WO1999066186A1
WO1999066186A1 PCT/EP1999/003806 EP9903806W WO9966186A1 WO 1999066186 A1 WO1999066186 A1 WO 1999066186A1 EP 9903806 W EP9903806 W EP 9903806W WO 9966186 A1 WO9966186 A1 WO 9966186A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
ignition
cylinder
fuel gas
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003806
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Hupperich
Markus Umierski
Original Assignee
Fev Motorentechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19854776A external-priority patent/DE19854776A1/de
Application filed by Fev Motorentechnik Gmbh filed Critical Fev Motorentechnik Gmbh
Priority to US09/485,843 priority Critical patent/US6298825B1/en
Priority to DE59908014T priority patent/DE59908014D1/de
Priority to EP99927836A priority patent/EP1007833B1/de
Priority to JP2000554976A priority patent/JP2002518627A/ja
Publication of WO1999066186A1 publication Critical patent/WO1999066186A1/de
Priority to NO20000769A priority patent/NO20000769L/no

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/024Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0275Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0284Arrangement of multiple injectors or fuel-air mixers per combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • Reciprocating gas engines that are operated with fuel gases with a high energy content can be operated using either the Otto process or the so-called diesel gas process. In both cases, a mixture of air and fuel gas is drawn in and compressed. Ignition takes place in the Otto process by sparkover between the electrodes of a spark plug. In the diesel gas process, ignition takes place via a so-called ignition jet, i.e. H. into the condensed
  • Fuel gas-air mixture is injected under high pressure to initiate combustion, a measured amount of a self-igniting liquid ignition fuel, usually diesel fuel.
  • a self-igniting liquid ignition fuel usually diesel fuel.
  • the injected ignition fuel ignites itself and forms a large number of spatially distributed ignition sources.
  • the energy released by the injected ignition fuel is considerably larger than the spark energy of a spark plug.
  • the advantages here are in terms of maintenance costs and downtimes, since the spark plugs increase as the ignition energy increases
  • the invention has for its object to provide an ignition method for gas engines, which simplifies both the construction costs and the engine operation.
  • an ignition method for a multi-cylinder reciprocating gas engine in which a compressed, essentially homogeneous, non-auto-ignitable fuel gas / air mixture contained in the cylinder space to be fired is ignited by direct to initiate a work cycle Blowing a small amount of fuel gas as a pilot gas on a hot surface, whereby the start of blowing can be specified in a manner dependent on the crankshaft position via an engine control.
  • the fuel gas / air mixture is first compressed in the respective cylinder, which is in a homogeneous form towards the end of the compression stroke, but as a lean mixture does not meet the auto-ignition conditions due to the mixing ratio.
  • the small amount of fuel gas is blown directly into the combustion chamber as ignition gas under pressure.
  • the same fuel gas as is also contained in the fuel gas / air mixture is expediently used as the ignition gas, advantageously essentially without air admixture.
  • the quantity of ignition gas is blown in via an ignition aid in the form of a hot surface which has a temperature well above the combustion chamber surface temperature.
  • This hot surface can be provided, for example, in the form of a glow element which projects into the combustion chamber and is connected to a source for supplying heating energy.
  • This can be a power source, for example, by means of which the required surface temperature of the incandescent body is maintained in the starting phase of the engine. After a corresponding operating time, however, the incandescent body has a sufficient temperature level so that the power source can be switched off.
  • the hot surface can also be formed by other structural designs in the cylinder space, for example by projections or the like.
  • the control of the start of the fuel conversion takes place in each case by releasing the quantity of ignition gas to be blown in, so that controllability of the combustion process is achieved analogously to the ignition time of a spark ignition.
  • the ignition method according to the invention can be used with particular advantage when using methane-containing gases with a low energy content, so-called weak gases, since a high ignition energy is available via the targeted and locally fixed auto-ignition and thus reliable ignition even with low-energy gases, but also with lean fuel gas. Air mixtures is guaranteed.
  • weak gases are available, for example, via coke gas, blast furnace gas or converter gas in the steel-producing industry, but also as pyrolysis gas from waste incineration.
  • the ignition gas to be metered is taken from an ignition gas storage device, each associated with a cylinder, via a controllable ignition valve
  • This arrangement has the advantage that a relatively small-volume ignition gas storage can be charged at a pressure of approximately 4 to 8 bar with the pressure generation of the fuel gas supply that is available anyway in the normally charged gas engines. This pressure is not sufficient to determine the amount of ignition gas against the compression pressure in the
  • the pilot gas reservoir is connected to a cylinder that is just fired, so that the pilot gas content in the pilot gas reservoir is maximized by supplying a small amount of working gas from the fired cylinder chamber
  • the quantity of hot working gases from the ignition gases mixed in the pressure-generating cylinder space is not impaired.
  • the admixture of hot working gases offers the advantage that, together with the pressure increase in the pilot gas storage, the pilot gas quantity is additionally supplied with heat, which compensates for the cooling when the pilot gas quantity is released during the blowing into the cylinder space.
  • an advantageous further embodiment of the invention provides that an additional pressure accumulator is assigned to the ignition gas accumulator which is acted upon on the one hand by the maximum combustion chamber pressure from the cylinder space assigned to the ignition gas store and on the other hand can be acted upon by pressure from the gas content of the ignition gas store.
  • This procedure offers the advantage that the maximum working pressure of the previous working cycle of the cylinder to be fired is available for compressing the amount of ignition gas.
  • the further advantage is that the ignition gas accumulator and the pressure accumulator including the associated valves can be combined to form an ignition gas metering device, which can be inserted into the cylinder head like an injection nozzle or a spark plug.
  • the further advantage of this arrangement is that part of the valve arrangement formed from a plurality of valves can be formed by check valves that the cost of valves that are controlled by the engine control is reduced accordingly.
  • the surface of the incandescent body is at least partially provided with a material which acts catalytically for the fuel gas. This measure can bring about a further reduction in the ignition temperature if the ignitability of the enriched air / fuel gas mixture located in the ignition area is further improved by a corresponding catalytic conversion of the gas forming the ignition gas.
  • the energy supply to the incandescent body takes place as a function of predeterminable temperatures.
  • a temperature level is present on the incandescent body which is sufficient to ignite the ignition gas.
  • the type of temperature specification can be made dependent on the use of the internal combustion engine in question. For example, it can be sufficient for stationary motors which are operated in constant operation under essentially the same load to couple the energy supply to the incandescent body with a smooth running control, that is to say only indirectly to detect the temperature of the incandescent body.
  • the energy supply to the incandescent body can also be increased at the same time, so that reliable ignition is achieved. It is also possible to measure the surface temperature at a selected point in the combustion chamber and, if the value for this combustion chamber surface temperature falls below a predefined target value, to supply the heating energy, preferably in the form of electrical energy, to the incandescent body or to supply it accordingly in the event of a continuous supply of heating energy increase.
  • 1 is a cylinder of a multi-cylinder reciprocating gas engine with its gas supply
  • Fig. 3 is a Zündgaszumeß prepared as a closed unit.
  • Fig. 1 the method is explained in more detail using a cylinder 1 of a multi-cylinder reciprocating gas engine.
  • the combustion chamber 5 is defined on the one hand by the piston crown 2 of the piston 3 located in the top dead center and by the cylinder head 4.
  • the cylinder head 4 can be in the usual way
  • the cylinder head 4 is provided with a gas inlet valve 6 and a gas outlet valve 7, which are controlled in the usual manner mechanically and camshaft synchronously or via fully variable valve drives by means of an engine control according to the load specifications.
  • Gas outlet valve 7 assigned to gas outlet valve 8 is guided together with the gas outlet channels of the remaining cylinders (not shown here in more detail) via an exhaust gas turbine 9, one of which Turbocharger 10 drives. Air is sucked in through the turbocharger 10 via a feed line 11 and supplied with a corresponding pressure increase via the inlet channels 12 of the individual cylinders in the combustion chamber.
  • the fuel gas is fed from a fuel gas source 13 via a pressure generator, for example a motor-driven charger 14, at a pressure of, for example, 4 to 8 bar, via a common feed line 15 to all air inlet channels 12 or but introduced into the areas of the gas inlet ducts 12 which are directly assigned to the individual cylinders via one or more valves 15.1 which are controlled by an engine control 16.
  • a pressure generator for example a motor-driven charger 14
  • a pressure of, for example, 4 to 8 bar via a common feed line 15 to all air inlet channels 12 or but introduced into the areas of the gas inlet ducts 12 which are directly assigned to the individual cylinders via one or more valves 15.1 which are controlled by an engine control 16.
  • An ignition gas metering device 17 is arranged on the cylinder head 4 and is also supplied with fuel gas under the given pressure by the charger 14 via a feed line 18.
  • the pilot gas metering device 17 is provided with a valve arrangement, not shown here, which can be controlled via an engine control 16, so that in accordance with the working cycle via the pilot gas metering device 17, a pilot gas quantity into the compressed, homogeneous fuel gas contained in the combustion chamber 5 shortly before top dead center. Air mixture is blown.
  • the pressure for the ignition gas to be injected must be above the compression pressure, so that the ignition gas to be injected must be available at the ignition gas metering device 17 at a correspondingly high pressure.
  • the ignition gas metering device 17 is inserted into the cylinder head 4 in the manner of a spark plug and has a pin 19 in which an injection channel 21 provided with an ignition valve 20 which can be controlled by the engine control is provided.
  • a hot body 22 is arranged as the hot surface, for example in the form of an electrically heatable glow plug, on which the ignition gas jet strikes.
  • heating of this glow plug 22 is only necessary until the surface of the glow plug is so hot after it has started that it does not cool during subsequent charge changes and has such a temperature that, due to the locally narrowed reduction in the ignition temperature -
  • the quantity of pilot gas blown in is ignited in a defined manner and ignites the compressed, generally lean, fuel gas / air mixture in the combustion chamber 5. It is important that the ignition gas is blown directly into the combustion chamber, so that the ignition process can be used with conventional engine designs. Detached ignition rooms,
  • Antechambers or the like are not necessary, but can also be provided.
  • the glow plug 22 is connected to the engine control 16, as indicated by the connecting line 22.1.
  • the connecting line 22.1 firstly represents an electrical supply line with which electrical energy is supplied to the glow plug for heating. Depending on the configuration of the control or regulation, it can also include a signal line with which the temperature level of the glow plug 22, which is important for the ignition, is detected and processed in the engine control 16.
  • the glow plug 22 is first heated up via the engine control unit, so that the temperature here is sufficiently high and reliable ignition of the ignition gas to be blown in is ensured. The energy supply is then to be maintained until the temperature conditions in the combustion chamber ensure proper ignition of the ignition beam.
  • the temperature of the glow plug 22 can be continuously monitored by the engine control system, so that the energy supply is reduced or completely switched off when a predetermined temperature setpoint is exceeded. If the temperature falls below a specified target value or if there is an emerging tendency for a temperature drop to approach the specified target value, heating energy can then be supplied again via the motor controller. As a rule, a temperature of at least 600 ° C must be maintained.
  • the engine control unit 16 can also have characteristic diagrams for the minimum temperature of the glow plug to be observed, which take into account the desired load, the speed and also the lambda value of the fuel gas / air mixture to be supplied to the gas engine.
  • the alignment of the ignition gas emerging in a jet from the gas metering device 17 can be carried out in relation to the gas movement in the combustion chamber.
  • a blow directed perpendicularly against the piston head is shown to simplify the drawing. However, it may be appropriate to incline the direction of injection against the inlet valve 6.
  • the gas engine can also each have a plurality of intake valves and / or exhaust valves.
  • FIG. 2 an embodiment for the Zündgaszumeß worn 17 is shown in principle, which is designed so that the compression of the ignition gases can be effected via the gas engine itself.
  • Two cylinders 1.1 and 1.2 assigned to one another in the ignition sequence are shown, each of which is provided with an ignition gas metering device 17.
  • Each pilot gas metering device 17 essentially consists of a pilot gas storage 17.1, which is connected to the fuel gas supply line 18 via a valve 23, for example a check valve.
  • Each ignition gas store 17.1 is also connected via a connecting line 24 to the combustion chamber 5 of the other cylinder, a valve 25 being arranged in the connecting line 24, for example a check valve opening into the ignition gas store 17.1.
  • This check valve 25 is set so that it opens when the working cycle takes place in the relevant cylinder, for example the cylinder 1.2, so that under working pressure, as the maximum pressure, a small amount of working gas from the fired cylinder into the pilot gas storage 17.1 of the other cylinder, for example the cylinder 1.1 is transferred and the amount of ignition gas contained in this memory is compressed to the maximum pressure tapped from the other cylinder.
  • the ignition gas channel 21 is opened via a corresponding actuation of the ignition gas valve 20, so that a corresponding quantity of ignition gas enters the combustion chamber against the low compression pressure in cylinder 1.1 and here the homogeneous compressed fuel gas air present -Mixed when the ignition gas comes into contact with the hot surface of the glow plug
  • the ignition gas valve 20 remains open until the piston 3 of the cylinder 1.1 passes through the bottom dead center area to change the charge.
  • the pilot gas valve 20 is then closed.
  • the pressure in the ignition gas storage 17.1 is reduced to such an extent that the desired amount of ignition gas can re-enter the ignition gas storage 17.1 via the supply line 18 while the check valve 23 is opened.
  • the ignition gas is then compressed accordingly in the ignition gas accumulator of cylinder 1.2 via a connecting line 24, so that here too the ignition gas quantity is again available with the required high pressure for the next work cycle.
  • FIG. 3 schematically shows a special embodiment for an ignition gas metering device 17.
  • This consists essentially of a housing connected to the pin 19 26 is arranged in the 'one hand, a Zündgas appointed 17.1 and on the other hand, a pressure accumulator 17.2.
  • the ignition gas storage 17.1 is, as described with reference to FIGS. 1 and 2, via a supply line 18 to the fuel gas supply 13, whereby a valve 23, for example in the form of a check valve, ensures that a pressure increase in the Ignition gas storage 17.1 no ignition gas can flow off.
  • the ignition gas accumulator 17.1 can be opened via an ignition valve 20 which can be controlled by the engine control unit 16, so that the ignition gas can reach the combustion chamber of the relevant cylinder via the injection duct 21.
  • a pressure channel 27 which is connected to the pressure accumulator 17.2 and in which a valve 28, for example a check valve, is arranged which only opens when there is an overpressure in the combustion chamber of the cylinder in question.
  • the pressure accumulator 17.2 is connected to the ignition gas accumulator 17.1 by a connecting line 29, in which a valve 30, which can also be controlled by the engine control 16, is arranged.
  • ignition gas can flow into the ignition gas storage 17.1 via the feed line 18 if the piston is in the bottom dead center during the charge change phase following a work cycle.
  • the ignition valve 20 is closed via the engine control.
  • valve 30 is opened at the same time, even better with a short time period before opening of ignition valve 20, so that the pressure in the Pressure accumulator 17.2 can overflow standing working gas into the ignition gas accumulator and increase the pressure level in the ignition gas accumulator 17.1 accordingly, so that the ignition gas is pressed through the channel 21 against the compression pressure into the combustion chamber. It is expedient here if the pressure accumulator 17.2 has a somewhat larger volume than the ignition gas accumulator 17.1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zündverfahren für einen Mehrzylinder-Hubkolbengasmotor, bei dem zur Einleitung eines Arbeitstaktes ein in dem jeweils zu befeuernden Zylinderraum enthaltenes, komprimiertes, im wesentlichen homogenes nicht-selbstzündendes Brenngas-Luft-Gemisch gezündet wird durch direktes Einblasen einer kleinen Brenngasmenge als Zündgas auf eine heiße Oberfläche, wobei der Einblasbeginn vorgebbar in Abhängigkeit von der Kurbelwellenstellung über eine Motorsteuerung gesteuert wird.

Description

Bezeichnung: Verfahren zur Zündung eines Mehrzylinder- Hubkolbengas otors durch Einblasen eines Zündgases
Beschreibung
Hubkolben-Gasmotoren, die mit Brenngasen mit hohem Energiegehalt betrieben werden, können sowohl nach dem Otto-Verfahren als auch nach dem sogenannten Diesel-Gasverfahren betrieben werden. In beiden Fällen wird ein Gemisch aus Luft und Brenngas angesaugt und verdichtet. Die Zündung erfolgt beim Otto- Verfahren durch Funkenüberschlag zwischen den Elektroden einer Zündkerze. Beim Diesel-Gasverfahren erfolgt die Zündung über einen sogenannten Zündstrahl, d. h. in das verdichtete
Brenngas-Luft-Gemisch wird zur Einleitung der Verbrennung eine abgemessene Menge eines selbstzündungsfähigen flüssigen Zündkraftstoffs, in der Regel Diesel-Kraftstoff, unter hohem Druck eingespritzt. Der eingespritzte Zündkraftstoff entzün- det sich selbst und bildet hierbei eine Vielzahl räumlich verteilter Zündquellen. Die durch den eingespritzten Zündkraftstoff freigesetzte Energie ist erheblich größer als die Funkenenergie einer Zündkerze. Die Vorteile ergeben sich hierbei hinsichtlich der Wartungskosten und der Stillstands- zeiten, da bei steigender Zündenergie die Zündkerzen hohe
Verschleißraten und damit eine drastisch abnehmende Lebensdauer aufweisen.
Bei einem nach dem Otto-Verfahren arbeitenden Gasmotor wird der besondere Vorteil eines erheblich geringeren Ausstoßes an Schadstoff, insbesondere an Stickoxiden gegenüber Benzinoder Dieselmotoren in vollem Umfang ausgenutzt. Bei einem nach dem Diesel-Gasverfahren arbeitenden Gasmotor wird jedoch die Schadstoffemission durch den zur Zündung eingespritzten Zündkraftstoff gegenüber dem nach dem Otto-Verfahren arbeitenden "reinen" Gasmotor vergrößert. Das hatte zur Folge, daß im Diesel-Gasverfahren bisher nur sehr große stationäre Gasmotoren mit einem Volumen von 20.000 cm3 und mehr je Zylinder betrieben werden konnten, da nur bei derart großen Motoren der zusätzliche, durch den Zündkraftstoff bewirkte Schad- stoffaustrag im Verhältnis zum gesamten Schadstoffaustrag des Gasmotors gering gehalten werden konnte. Dies beruht darauf, daß der Einspritzvorgang von der Drehbewegung einer Nockenwelle und einer vorgegebenen Nockenkontur gesteuert wurde, so daß, wenn auch drehzahlabhängig, Einspritzgebinn und Einspritzende und damit bei vorgegebenem Zündkraftstoffvordruck auch die Einspritzmenge nicht beeinflußt ist.
Aus DE-A-44 19 429 ist ein Verfahren zum Betreiben eines selbstzündenden gemischverdichtenden Gasmotors bekannt, bei dem an Stelle eines flüssigen Zündkraftstoffes ein Zündgas verwendet wird. Zweckmäßigerweise wird als Zündgas das glei- ehe Brenngas verwendet, das auch zum Betrieb des Gasmotors in Form eines Brenngas-Luft-Gemisches eingesetzt wird. Bei dem vorbekannten Verfahren ist jedem, den Hauptbrennraum bildenden Zylinder eine kleine Vorkammer zugeordnet, in die das Zündgas unter einem Druck der über dem Verdichtungsdruck im Hauptbrennraum liegt, eingeblasen wird. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß nur noch eine Brennstoffart eingesetzt werden muß, so daß eine Reduzierung der Emissionswerte insbesondere bei den Stickoxiden erzielt wird. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht in einer durch die Verwen- düng von Vorkammern bedingten aufwendigen Motorenkonstruktion.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zündverfahren für Gasmotoren zu schaffen, das sowohl den Bauaufwand als auch den Motorenbetrieb vereinfacht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Zündverfahren für einen Mehrzylinder-Hubkolben-Gasmotor, bei dem zur Einleitung eines Arbeitstaktes ein in dem jeweils zu be- feuernden Zylinderraum enthaltenes, komprimiertes, im wesentlichen homogenes nichtselbstzündungsfähiges Brenngas-Luft- Gemisch gezündet wird durch direktes Einblasen einer kleinen Brenngasmenge als Zündgas auf eine heiße Oberfläche, wobei der Einblasbeginn vorgebbar in Abhängigkeit von der Kurbelwellenstellung über eine Motorsteuerung gesteuert wird. Bei diesem Verfahren wird zunächst das Brenngas-Luft-Gemisch im jeweiligen Zylinder verdichtet, das gegen Ende des Verdich- tungshubes in homogener Form vorliegt, jedoch als mageres Gemisch die Selbstzündungsbedingungen aufgrund des Mischungsverhältnisses nicht erfüllt. Zur Zündung wird gegen Ende des Verdichtungshubes die kleine Brenngasmenge als Zündgas unter Druck direkt in den Brennraum eingeblasen. Zweckmäßigerweise wird als Zündgas das gleiche Brenngas verwendet, wie es auch im Brenngas-Luft-Gemisch enthalten ist, vorteilhaft im wesentlichen ohne Luftzumischung. Durch die gezielte Einblasung des Zündgases wird im Einblasbereich praktisch punktuell eine Gemischanreicherung bewirkt, durch die in einem eng begrenz- ten Bereich die Selbstzündungsbedingungen eingestellt werden.
Um nun den Zündort im Brennraum festzulegen und auch um den Zündverzug zu verkürzen, wird die Zündgasmenge über eine Zündhilfe in Form einer heißen Oberfläche eingeblasen, die eine Temperatur deutlich oberhalb der Brennraumoberflächen- temperaturen aufweist. Diese heiße Oberfläche kann beispielsweise in Form eines in den Brennraum hineinragenden Glühkörpers vorgesehen werden, der mit einer Quelle zur Versorgung mit Heizenergie verbunden ist. Dies kann beispielsweise eine Stromquelle sein, durch die in der Startphase des Motors die erforderliche Oberflächentemperatur des Glühkörpers aufrechterhalten wird. Nach einer entsprechenden Betriebszeit weistjedoch der Glühkörper ein ausreichendes Temperaturniveau auf, so daß die Stromquelle abgeschaltet werden kann. Die heiße Oberfläche kann jedoch auch durch andere bauliche Gestaltungen im Zylinderraum, beispielsweise durch Vorsprünge oder dergl., gebildet werden.
Die Steuerung des Beginns der Brennstoffumsetzung erfolgt je- weils durch die Freigabe der einzublasenden Zündgasmenge, so daß eine Steuerbarkeit des Brennverfahrens analog zu dem Zündzeitpunkt einer Funkenzündung erreicht wird. Das erfindüngsgemäße Zündverfahren läßt sich insbesonders bei der Verwendung methanhaltiger Gase mit niedrigem Energiegehalt, sogenannten Schwachgasen vorteilhaft einsetzen, da über die gezielte und örtlich fixierte Selbstzündung eine hohe Zündenergie zur Verfügung steht und damit eine sichere Entflammung auch bei energiearmen Gasen, aber auch bei mageren Brenngas-Luft-Gemischen gewährleistet ist. Derartige Schwachgase stehen beispielsweise über Koksgas, Gichtgas oder auch Konvertergas im Bereich der stahlerzeugenden Industrie aber auch als Pyrolysegas aus der Müllverbrennung zur Verfügung.
Während es grundsätzlich möglich ist, aus einer zentralen unter Hochdruck stehenden Brenngasquelle nach Art eines Co mon- Rail-Einspritzsyste s, wie es von normalen Dieselmotoren be- kannt ist, das Zündgas mit entsprechend hohem Druck direkt in den jeweils zu befeuernden Zylinderraum einzublasen, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, das zuzumessende Zündgas aus einem jeweils einem Zylinder zugeordneten Zündgasspeicher über ein steuerbares Zündventil zu entnehmen, wobei der Zündgasspeicher einerseits mit einer
Brenngasversorgung und andererseits mit einem Zylinderraum in Verbindung steht und der Zündgasspeicher über eine Ventilanordnung durch Arbeitsgase aus dem Zylinderraum mit dem maximalen Brennraumdruck beaufschlagbar ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß ein verhältnismäßig kleinvolumiger Zündgasspeicher mit der ohnehin bei den üblicherweise aufgeladenen Gasmotoren zur Verfügung stehenden Druckerzeugung der Brenngasversorgung bei einem Druck von etwa 4 bis 8 Bar aufgeladen werden kann. Dieser Druck reicht nicht aus, um die Zündgasmenge gegen den Kompressionsdruck in den betreffenden
Zylinderraum einzublasen. Sobald der Zündgasspeicher mit Zün- gas gefüllt ist, wird der Zündgasspeicher mit einem gerade befeuerten Zylinder verbunden, so daß der Zündgasinhalt im Zündgasspeicher durch die Zufuhr einer geringen Arbeitsgas- menge aus dem befeuderten Zylinderraum mit dem maximalen
Druck des Arbeitstaktes komprimiert wird. Dieser Arbeitsdruck liegt mit Sicherheit über dem Kompressionsdruck des über den Zündgasspeicher zu zündenden Zylinders, so daß zum Zündzeit- punkt für diesen Zylinder das Zündgas mit hohem Druck zur Verfügung steht und durch einfaches Öffnen eines Zündventils in den betreffenden Zylinderraum eingeblasen werden kann. Hält man dieses Ventil bis zum Ladungswechsel des betreffen- den Zylinders geöffnet, dann wird im Zündgasspeicher der
Druck so weit abgebaut, daß nach dem Schließen des Zündventils der Druck der zentralen Brenngasversorgung ausreicht, um den Speicher wieder entsprechend zu füllen.
Die Zündwilligkeit des auf diese Weise mit einer geringen
Menge an heißen Arbeitsgasen aus dem druckerzeugenden Zylinderraum vermischten Zündgase wird nicht beeinträchtigt. Die Zumischung an heißen Arbeitsgasen bietet den Vorteil, daß zusammen mit der Druckerhöhung im Zündgasspeicher der Zündgas- menge zusätzlich Wärme zugeführt wird, die die Abkühlung bei der Entspannung der Zündgasmenge während der Einblasung in den Zylinderraum kompensiert.
Während bei der vorstehend beschriebenen Druckerzeugung für das Zündgas entsprechend der gegebenen Zündfolge jeweils ein "benachbarter" Zylinderraum angezapft werden muß, um den Druck des Zündgases im Zündgasspeicher zu erhöhen, ist in einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß dem Zündgasspeicher ein zusätzlicher Druckspeicher zugeordnet ist, der einerseits mit dem maximalen Brennraumdruck aus dem dem Zündgasspeicher zugeordneten Zylinderraum beaufschlagt wird und durch dessen Gasinhalt andererseits der Zündgasspeicher mit Druck beaufschlagbar ist. Diese Verfahrensweise bietet den Vorteil, daß der maximale Arbeitsdruck des voraufgegangenen Arbeitszyklus des jeweils zu befeudern- den Zylinders zur Verdichtung der Zündgasmenge zur Verfügung steht. Der weitere Vorteil besteht darin, daß der Zündgasspeicher und der Druckspeicher einschließlich der zugeordneten Ventile zu einer Zündgaszumeßeinrichtung als Baueinheit- zusammengefaßt werden kann, die wie eine Einspritzdüse oder eine Zündkerze in den Zylinderkopf eingesetzt werden kann. Der weitere Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß ein Teil der aus mehreren Ventilen gebildeten Ventilanordnung durch Rückschlagventile gebildet werden kann, daß dementsprechend sich der Aufwand an Ventilen, die über die Motorsteuerung anzusteuern sind, reduziert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Oberfläche des Glühkörpers zumindest teilweise mit einem für das Brenngas katalytisch wirkenden Material versehen ist. Durch diese Maßnahme kann noch eine weitere Herabsetzung der Zündtemperatur bewirkt werden, wenn durch eine entsprechende katalytisch bewirkte Umsetzung des das Zündgas bildenden Gases die Zündwilligkeit der im Zündbereich befindlichen angereicherten Luft-Brenngasmischung noch verbessert wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Energiezufuhr zum Glühkörper in Abhängigkeit von vorgebbaren Temperaturen erfolgt. Mit dieser Maßnahme kann für die unterschiedlichsten Last- und Drehzahlbereiche sichergestellt werden, daß am Glühkörper ein Temperaturniveau vorhanden ist, das zur Zündung des Zündgases ausreicht. Die Art und Weise der Temperaturvorgabe kann hierbei vom Einsatz der betreffenden Brennkraftmaschine abhängig gemacht werden. So kann es beispielsweise für stationäre Motoren, die im wesentlichen unter gleicher Last im Dauerbetrieb gefahren werden ausreichen, die Energiezufuhr zum Glühkörper mit einer Laufruhere- gelung zu koppeln, also nur indirekt die Temperatur des Glühkörpers zu erfassen. Sobald über die Laufruheregelung ein ansteigen der Laufunruhe erfaßt wird, kann neben anderen Maßnahmen im Hinblick auf die Zusammensetzung des dem Motor zuzuführenden Brenngas-Luft-Gemisches gleichzeitig auch die Energiezufuhr zum Glühkörper erhöht werden, so daß eine zuverlässige Zündung erreicht wird. Es ist auch möglich, an einer ausgewählten Stelle des Brennraumes die Oberflächentemperatur zu messen und bei einer Unterschreitung eines vorgebbaren Soll-Wertes für diese Brennraumoberflächentemperatur die dem Glühkörper vorzugsweise in Form von elektrischer Energie zuzuführende Heizenergie überhaupt zuzuführen oder um Falle einer laufenden Zufuhr von Heizenergie entsprechend zu erhöhen. Insbesondere bei Kolbenbrennkraftmaschinen, die mit wechselnder Last betrieben werden, wie beispielsweise Kolben- brennkraftmaschinen in Fahrzeugen, ist es zweckmäßig, über ein in der Motorsteuerung abgelegtes Kennfeld einen oder eine Schar von Soll-Werten für die dem Glühkörper zuzuführende Heizenergie vorzugeben. Damit ist es möglich, die bei den verschiedenen Lastfällen unterschiedlichen Lambda-Werte , den Einfluß der Drehzahl und den jeweiligen Lastwunsch zu berücksichtigen. Hierbei ist es ebenso wie bei den vorbeschriebenen Maßnahmen zur Regelung und/oder Steuerung zweckmäßig, wenn die Ist-Temperatur des Glühkörpers erfaßt wird. Dies kann beispielsweise durch die Heizwendelwiderstandsanderung erfolgen.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen näher er- läutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Zylinder eines Mehrzylinder-Hubkolben- Gasmotors mit seiner Gasversorgung,
Fig. 2 eine Anordnung von Zündgaszumeßeinrichtung mit integrierter Druckerzeugung,
Fig. 3 eine Zündgaszumeßeinrichtung als geschlossene Baueinheit.
In Fig. 1 wird das Verfahren anhand eines Zylinders 1 eines Mehrzylinder-Hubkolben-Gasmotors näher erläutert. Der Brennraum 5 wird durch den Kolbenboden 2 des im oberen Totpunkt befindlichen Kolbens 3 einerseits und durch den Zylinderkopf 4 definiert. Der Zylinderkopf 4 kann hierbei in üblicher
Bauart konzipiert sein. Der Zylinderkopf 4 ist mit einem Gaseinlaßventil 6 und einem Gasauslaßventil 7 versehen, die in üblicher Weise mechanisch und nockenwellensynchron oder über voll variable Ventilantriebe mittels einer Motorsteuerung entsprechend den Lastvorgaben angesteuert werden. Der dem
Gasauslaßventil 7 zugeordnete Gasauslaßkanal 8 ist zusammen mit den hier nicht näher dargestellten Gasauslaßkanälen der übrigen Zylinder über eine Abgasturbine 9 geführt, die einen Turbolader 10 antreibt. Durch den Turbolader 10 wird über eine Zuleitung 11 Luft angesaugt und unter entsprechender Druckerhöhung über die Einlaßkanäle 12 der einzelnen Zylinder im Brennraum zugeführt.
Zur Erzeugung des für den Betrieb benötigten Brenngas-Luft- Gemisches wird aus einer Brenngasquelle 13 über einen Druk- kerzeuger, beispielsweise einen motorbetriebenen Lader 14 das Brenngas mit einem Druck von beispielsweise 4 bis 8 Bar über- eine gemeinsame Zuleitung 15 zu allen Lufteinlaßkanälen 12 oder aber in die den einzelnen Zylindern unmittelbar zugeordneten Bereichen der Gaseinlaßkanäle 12 über ein oder mehrere Ventile 15.1 eingeführt, die über eine Motorsteuerung 16 angesteuert werden.
Am Zylinderkopf 4 ist eine Zündgaszumeßeinrichtung 17 angeordnet, die vom Lader 14 über eine Zuleitung 18 ebenfalls mit Brenngas unter dem gegebenen Druck versorgt wird. Die Zündgaszumeßeinrichtung 17 ist mit einer hier nicht näher darge- stellten Ventilanordnung versehen, die über eine Motorsteuerung 16 ansteuerbar ist, so daß entsprechend dem Arbeitstakt über die Zündgaszumeßeinrichtung 17 jeweils kurz vor dem oberen Totpunkt eine Zündgasmenge in das im Brennraum 5 enthaltene komprimierte homogene Brenngas-Luft-Gemisch eingeblasen wird.
Der Druck für das einzublasende Zündgas muß über dem Kompressionsdruck liegen, so daß an der Zündgaszumeßeinrichtung 17 das einzublasende Zündgas mit einem entsprechend hohen Druck zur Verfügung stehen muß. Grundsätzlich ist es möglich, in der Zuleitung 18 zu den einzelnen Zündgaszumeßeinrichtungen 17 einen zusätzlichen Verdichter vorzusehen, durch den das Brenngas auf den erforderlichen Druck von etwa 180 bis 250. Bar zu verdichten. Dies erfordert jedoch einen entsprechend hohen Bau- und Energieaufwand, so daß in der Zuleitung 18 dieser zusätzliche Verdichter nur angedeutet ist. Die Zündgaszumeßeinrichtung 17 ist nach Art einer Zündkerze in den Zylinderkopf 4 eingesetzt und weist einen Zapfen 19 auf, in dem ein mit einem über die Motorsteuerung ansteuerbaren Zündventil 20 versehener Einblaskanal 21 vorgesehen ist.
Im Austrittsbereich des Einblaskanals 21 der Gaszumeßeinrich- tung 17 ist als- heiße Oberfläche ein Glühkörper 22, beispielsweise in Form eines elektrisch beheizbaren Glühstiftes angeordnet, auf den der Zündgasstrahl auftrifft. Eine Behei- zung dieses Glühstiftes 22 ist jedoch nur so lange erforderlich, bis nach erfolgtem Start die Oberfläche des Glühstiftes so heiß ist, daß sie auch bei den nachfolgenden Ladungswechseln nicht abkühlt und eine solche Temperatur aufweist, daß infolge der örtlich eng begrenzten Absenkung der Zündtempera- tur beim Einblasen des Zundgases die eingeblasene Zündgasmenge definiert entzündet wird und das komprimierte, in der Regel magere Brenngas-Luft-Gemisch im Brennraum 5 zündet. Von Bedeutung ist, daß das Zündgas direkt in den Brenneraum eingeblasen wird, das Zündverfahren also bei üblichen Motorkon- struktionen eingesetzt werden kann. Abgeteilte Zündräume,
Vorkammern oder dergl. sind nicht notwendig, können aber auch vorgesehen werden.
Bei dem hier dargestellten schematischen Ausführungsbeispiel ist der Glühstift 22, wie über die Verbindungsleitung 22.1 angedeutet, mit der MotorSteuerung 16 verbunden. Die Verbindungsleitung 22.1 stellt zum einen eine elektrische Versorgungsleitung dar, mit der dem Glühstift elektrische Energie zum Aufheizen zugeführt wird. Sie kann je nach Ausgestaltung der Ansteuerung bzw. Regelung auch eine Signalleitung beinhalten, mit der das für die Zündung wichtige Temperaturniveau des Glühstiftes 22 erfaßt und in der Motorsteuerung 16 verarbeitet wird. Beim Starten des Gasmotors wird über die Motorsteuerung der Glühstift 22 zunächst aufgeheizt, so daß hier eine ausreichend hohe Temperatur vorliegt und somit ein zuverlässiges Zünden des einzublasenden Zündgases gewährleistet ist. Die Energiezufuhr ist dann so lange und in dem Maße aufrecht zu erhalten, bis die Temperaturbedingungen im Brennraum eine einwandfreie Zündung des Zündstrahles gewährleisten. So kann beispielsweise die Temperatur des Glühstiftes 22 von der MotorSteuerung laufend überwacht werden, so daß bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Temperatur-Soll-Wertes die Energiezufuhr zurückgenommen oder vollständig abgeschaltet wird. Bei einem Unterschreiten eines vorgegebenen Soll-Wertes oder auch bei einer sich abzeichnenden Tendenz eines Tempera- turabfalls in die Nähe des vorgegebenen Soll-Wertes kann dann über die Motorsteuerung wieder Heizenergie zugeführt werden. In der Regel ist eine Temperatur von mindestens 600° C aufrechtzuerhalten.
Die Motorsteuerung 16 kann hierbei auch Kennfelder für die einzuhaltende Mindesttemperatur des Glühstiftes aufweisen, die den Lastwunsch, die Drehzahl aber auch den Lambda-Wert des dem Gasmotor zuzuführenden Brenngas-Luft-Gemisches berücksichtigen.
Die Ausrichtung des strahlförmig aus der Gaszumeßeinrichtung 17 austretenden Zündgases kann in bezug auf die Gasbewegung im Brennraum vorgenommen werden. In Fig. 1 ist zur Vereinfachung der Zeichnung eine senkrecht gegen den Kolbenboden gerichtete Einblasung dargestellt. Es kann jedoch zweckmäßig sein, die Einblasrichtung geneigt gegen das Einlaßventil 6 auszurichten. Der Gasmotor kann jeweils auch mehrere Einlaßventile und/oder Auslaßventile aufweisen.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform für die Zündgaszumeßeinrichtung 17 im Prinzip dargestellt, die so ausgestaltet ist, daß über den Gasmotor selbst die Verdichtung der Zündgase bewirkt werden kann. Es sind zwei in der Zündfolge einander zugeordnete Zylinder 1.1 und 1.2 dargestellt, die jeweils mit einer Zündgaszumeßeinrichtung 17 versehen sind. Hierbei besteht jede Zündgaszumeßeinrichtung 17 im wesentlichen aus ei- nem Zündgasspeicher 17.1, der über ein Ventil 23, beispielsweise ein Rückschlagventil, an die Brenngaszuleitung 18 angeschlossen ist. Jeder Zundgasspeicher 17.1 steht ferner über eine Verbindungsleitung 24 jeweils mit dem Brennraum 5 des anderen Zylinders in Verbindung, wobei in der Verbindungsleitung 24 ein Ventil 25 angeordnet ist, beispielsweise ein sich in den Zündgasspeicher 17.1 öffnendes Rückschlagventil. Dieses Rückschlagventil 25 ist so eingestellt, daß es dann öffnet, wenn in dem betreffenden Zylinder, beispielsweise dem Zylinder 1.2, der Arbeitstakt abläuft, so daß unter Arbeitsdruck, als dem Maximaldruck, eine geringe Arbeitsgasmenge aus dem befeu- erten Zylinder in den Zündgasspeicher 17.1 des anderen Zylinders, beispielsweise des Zylinders 1.1 übergeleitet wird und so die in diesem Speicher enthaltene Zündgasmenge auf den aus dem anderen Zylinder abgegriffenen Maximaldruck komprimiert wird. Sobald im Zylinder 1.1 der Zündvorgang eingeleitet wer- den soll, wird über eine entsprechende Ansteuerung des Zündgasventils 20 der Zündgaskanal 21 geöffnet, so daß gegen den niedrigen Kompressionsdruck im Zylinder 1.1 eine entsprechende Zündgasmenge in den Brennraum eintreten und hier das vorhandene homogene komprimierte Brenngas-Luft-Gemisch bei Kon- takt des Zündgases mit der heißen Oberfläche des Glühstiftes
22 gezündet werden kann. Das Zündgasventil 20 bleibt hierbei geöffnet, bis der Kolben 3 des Zylinders 1.1 zum Ladungswechsel den unteren Totpunktbereich durchläuft. Anschließend wird das Zündgasventil 20 geschlossen. Hierdurch ist der Druck im Zündgasspeicher 17.1 so weit abgebaut, daß über die Zuleitung 18 unter Öffnung des Rückschlagventils 23 wieder die gewünschte Zündgasmenge in den Zündgasspeicher 17.1 eintreten kann.
Beim Arbeitstakt im Zylinder 1.1 wird dann entsprechend über eine Verbindungsleitung 24 das Zündgas im Zundgasspeicher des Zylinders 1.2 verdichtet, so daß auch hier für den nächsten Arbeitstakt die Zündgasmenge wieder mit dem erforderlichen hohen Druck zur Verfügung steht.
In Fig. 3 ist schematisch eine besondere Ausführungsform für eine Zündgaszumeßeinrichtung 17 dargestellt. Diese besteht im wesentlichen aus einem mit dem Zapfen 19 verbundenen Gehäuse 26, in dem' einerseits ein Zündgasspeicher 17.1 und andererseits ein Druckspeicher 17.2 angeordnet ist. Der Zundgasspeicher 17.1 steht, wie anhand von Fig. 1 und Fig. 2 beschrieben, über eine Zuleitung 18 mit der Brenngasversorgung 13 in Verbindung, wobei durch ein Ventil 23, beispielsweise in Form eines Rückschlagventils, dafür Sorge getragen ist, daß bei einer Druckerhöhung im Zündgasspeicher 17.1 kein Zündgas abfließen kann. Über ein von der Motorsteuerung 16 ansteuerbares Zündventil 20 kann der Zundgasspeicher 17.1 geöffnet wer- den, so daß das Zündgas über den Einblaskanal 21 in den Brennraum des betreffenden Zylinders gelangen kann.
Im Zapfen 19 ist ferner ein Druckkanal 27 angeordnet, der mit dem Druckspeicher 17.2 in Verbindung steht und in dem ein Ventil 28, beispielsweise ein Rückschlagventil, angeordnet ist, das nur bei einem Überdruck im Brennraum des betreffenden Zylinders öffnet.
Der Druckspeicher 17.2 ist mit dem Zundgasspeicher 17.1 durch eine Verbindungsleitung 29 verbunden, in der ein ebenfalls von der Motorsteuerung 16 ansteuerbares Ventil 30 angeordnet ist.
Bei geöffnetem Zündventil 20 und geschlossenem Ventil 30 kann in den Zundgasspeicher 17.1 über die Zuleitung 18 Zündgas einströmen, wenn sich der Kolben während der Ladungswechselphase im Anschluß an einen Arbeitstakt im unteren Totpunkt befindet. Mit Beginn der Ausschubphase wird das Zündventil 20 über die Motorsteuerung geschlossen.
Da im voraufgegangenen Arbeitstakt beim Zünden des Brenngas- Luft-Gemisches im Brennraum ein Gasdruck herrscht, der deutlich über dem Kompressionsdruck liegt, wird über den Kanal 27 unter Öffnung des Rückschlagventils 28 in den Druckspeicher 17.2 eine entsprechend geringe Menge Arbeitsgas eingepreßt, dessen Druckniveau in etwa dem Maximaldruck entspricht. Dieses Arbeitsgas setzt sich zusammen aus noch nicht verbrannten Anteilen des Brenngas-Luft-Gemisches der Brennraumfüllung sowie einem entsprechenden Anteil an verbrannten Abgasen.
Soll nun für den nächsten Arbeitstakt des betreffenden Zylin- ders Zündgas gegen den Kompressionsdruck in den Brennraum eingepreßt werden, dann wird gleichzeitig, besser noch mit einem geringen Zeitlauf vor dem Öffnen des Zündventils 20, das Ventil 30 geöffnet, so daß das unter höherem Druck im Druckspeicher 17.2 stehende Arbeitsgas in den Zundgasspeicher überströmen kann und das Druckniveau im Zündgasspeicher 17.1 entsprechend erhöhen kann, so daß das Zündgas durch den Kanal 21 gegen den Kompressionsdruck in den Brennraum ausgepreßt wird. Zweckmäßig ist es hierbei, wenn der Druckspeicher 17.2 ein etwas größeres Volumen aufweist als der Zundgasspeicher 17.1.
In Abwandlung der anhand von Fig. 1 beschriebenen Betriebsweise ist es auch möglich, das für den Betrieb erforderliche homogene Brenngas-Luft-Gemisch in der Weise zu erzeugen, daß im Ansaugtakt über die Gaseinlaßkanäle 12 nur Luft angesaugt wird und daß in den Ansaugtakt hinein über die Gaszumeßein- richtung 17 das unter einem entsprechenden Vordruck vorliegende Brenngas in den Zylinderraum 5 in einer der Lastanforderung entsprechend bemessenen Brenngasmenge eingeblasen wird. Das in Fig. 1 dargestellte Ventil 15.1 entfällt, so daß die gesamte Brenngasversorgung des Zylinders über die Zuleitung 18 und die Brenngaszumeßeinrichtung 17 erfolgt, wobei die Bemessung dieser Brenngasmenge über eine entsprechende Ansteuerung des Zündventils 20 durch die Motorsteuerung 16 erfolgt. Da die Einblasung während des Ansaugtaktes, also bei geringem Druck erfolgt, ist eine Selbstentzündung des Brenngases trotz des Vorhandenseins der heißen Oberfläche des Glühkörpers 22 ausgeschlossen.

Claims

Ansprüche
1. Zündverfahren für einen Mehrzylinder-Hubkolbengasmotor, bei dem zur Einleitung eines Arbeitstaktes ein in dem jeweils zu befeuernden Zylinderraum enthaltenes, komprimiertes, im wesentlichen homogenes nichtselbstzündungsfähiges Brenngas- Luft-Gemisch gezündet wird durch direktes Einblasen einer kleinen Brenngasmenge als Zündgas auf eine heiße Oberfläche, wobei der Einblasbeginn vorgebbar in Abhängigkeit von der Kurbelwellenstellung über eine Motorsteuerung gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zuzumessende Zündgas aus einem jeweils einem Zylinder zugeordneten Zündgasspeicher über ein steuerbares Zündventil ent- nommen wird, das einerseits mit einer Brenngasversorgung und andererseits mit dem Zylinderraum in Verbindung steht, wobei der Zundgasspeicher über eine Ventilanordnung durch Arbeitsgase aus dem Zylinderraum mit dem maximalen Brennraumdruck beaufschlagt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zundgasspeicher ein zusätzlicher Druckspeicher zugeordnet ist, der einerseits mit dem maximalen Brennraumdruck aus dem dem Zundgasspeicher zugeordneten Zylinderraum beauf- schlagt wird und durch dessen Gasinhalt andererseits der Zundgasspeicher mit Druck beaufschlagbar ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die heiße Oberfläche durch einen im Ein- blasbereich angeordneten Glühkörper gebildet wird, der mit einer Quelle zur Versorgung mit Heizenergie verbindbar ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Glühkörpers zumindest teilweise mit einem für das Brenngas katalytisch wirkenden Material versehen ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des homogenen Brenngas-Luft- Gemisches eines entsprechend der Lastanforderungen bemessene Brenngasmenge im Ansaugtakt in den Zylinderraum eingeblasen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiezufuhr zum Glühkörper in Abhängigkeit von vorgebbaren Temperaturen erfolgt.
PCT/EP1999/003806 1998-06-18 1999-06-02 Verfahren zur zündung eines mehrzylinder-hubkolbengasmotors durch einblasen eines zündgases WO1999066186A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/485,843 US6298825B1 (en) 1998-11-27 1999-06-02 Method for igniting a multi-cylinder reciprocating gas engine by injecting an ignition gas
DE59908014T DE59908014D1 (de) 1998-06-18 1999-06-02 Verfahren zur zündung eines mehrzylinder-hubkolbengasmotors durch einblasen eines zündgases
EP99927836A EP1007833B1 (de) 1998-06-18 1999-06-02 Verfahren zur zündung eines mehrzylinder-hubkolbengasmotors durch einblasen eines zündgases
JP2000554976A JP2002518627A (ja) 1998-06-18 1999-06-02 点火ガスの吹き込みによって多気筒往復ピストン型ガス機関を点火する方法
NO20000769A NO20000769L (no) 1998-06-18 2000-02-16 Fremgangsmåte til tenning av en flersylindret motor med frem og tilbakegående stempler ved innblåsing av en tenngass

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827080.1 1998-06-18
DE19827080 1998-06-18
DE19854776.5 1998-11-27
DE19854776A DE19854776A1 (de) 1998-06-18 1998-11-27 Verfahren zur Zündung eines Mehrzylinder-Hubkolbengasmotors durch Einblasen eines Zündgases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999066186A1 true WO1999066186A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=26046875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003806 WO1999066186A1 (de) 1998-06-18 1999-06-02 Verfahren zur zündung eines mehrzylinder-hubkolbengasmotors durch einblasen eines zündgases

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1007833B1 (de)
JP (1) JP2002518627A (de)
NO (1) NO20000769L (de)
WO (1) WO1999066186A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936142A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Dualon International Holding SA Misch- und Zündsystem für Verbrennungsmotoren
CN110966761A (zh) * 2018-09-30 2020-04-07 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 一种增压燃气热水器的控制方法及燃气热水器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146881A (en) * 1989-02-17 1992-09-15 Pfefferle William C Method of operating I.C. engines and apparatus thereof
US5315973A (en) * 1988-11-29 1994-05-31 University Of British Columbia Intensifier-injector for gaseous fuel for positive displacement engines
DE4419429A1 (de) 1994-06-03 1995-12-14 Man B & W Diesel Ag Verfahren zur Optimierung des Betriebes eines gemischverdichtenden, insbesondere aufgeladenen Gasmotors
JPH0925823A (ja) * 1995-05-08 1997-01-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd メタノールエンジンの副燃焼室構造
US5771857A (en) * 1996-11-06 1998-06-30 Caterpillar Inc. Direct injected gas engine with variable gas pressure control apparatus and method of operation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5315973A (en) * 1988-11-29 1994-05-31 University Of British Columbia Intensifier-injector for gaseous fuel for positive displacement engines
US5146881A (en) * 1989-02-17 1992-09-15 Pfefferle William C Method of operating I.C. engines and apparatus thereof
DE4419429A1 (de) 1994-06-03 1995-12-14 Man B & W Diesel Ag Verfahren zur Optimierung des Betriebes eines gemischverdichtenden, insbesondere aufgeladenen Gasmotors
JPH0925823A (ja) * 1995-05-08 1997-01-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd メタノールエンジンの副燃焼室構造
US5771857A (en) * 1996-11-06 1998-06-30 Caterpillar Inc. Direct injected gas engine with variable gas pressure control apparatus and method of operation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 005 30 May 1997 (1997-05-30) *
WILLI M L ET AL: "Design and development of a direct injected, glow plug ignition-assisted, natural gas engine", J ENG GAS TURBINES POWER TRANS ASME;JOURNAL OF ENGINEERING FOR GAS TURBINES AND POWER, TRANSACTIONS OF THE ASME OCT 1995 ASME, NEW YORK, NY, USA, vol. 117, no. 4, October 1995 (1995-10-01), pages 799 - 803, XP002114863 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936142A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Dualon International Holding SA Misch- und Zündsystem für Verbrennungsmotoren
CN110966761A (zh) * 2018-09-30 2020-04-07 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 一种增压燃气热水器的控制方法及燃气热水器

Also Published As

Publication number Publication date
NO20000769L (no) 2000-04-14
EP1007833A1 (de) 2000-06-14
JP2002518627A (ja) 2002-06-25
EP1007833B1 (de) 2003-12-10
NO20000769D0 (no) 2000-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1330599B1 (de) Brennkraftmaschine mit einblasung von gasförmigem kraftstoff
DE4419429C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden gemischverdichtenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Anwendung des Verfahrens
AT402322B (de) Hybrid-verbrennungskolbenmotor
DE102014000229A1 (de) Gas-common-rail-kraftstoffsystem und dieses verwendender motor mit hohem kompressionsverhältnis
DE10052336B4 (de) Brennkraftmaschine mit Einblasung von gasförmigem Kraftstoff
DE102016112380A1 (de) Zündsystem mit Zusatzenergie und magerer Vorkammerverbrennung
EP3872330A1 (de) Verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors, sowie grossdieselmotor
WO2020249277A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit wasserstoff, wasserstoff-brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
EP0538564B1 (de) Selbstzündende Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19854776A1 (de) Verfahren zur Zündung eines Mehrzylinder-Hubkolbengasmotors durch Einblasen eines Zündgases
DE19741566B4 (de) Hubkolbenmotor
EP2893180A1 (de) Ventileinrichtung, system und verwendung zur einblasung von gasförmigem kraftstoff
EP3896267A1 (de) Längsgespülter grossmotor
DE19743060A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem zur Durchführung des Verfahrens
AT410007B (de) Zündeinrichtung
EP1007833B1 (de) Verfahren zur zündung eines mehrzylinder-hubkolbengasmotors durch einblasen eines zündgases
DE102021209139A1 (de) Zündsystem für zweistufige zündung und motor mit diesem system
EP4028659A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19704640B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine
DE2235004A1 (de) Verfahren zur verbesserung von leistung und verbrauch bei freisaugenden, gemischverdichtenden, fremdgezuendeten brennkraftmaschinen mit besonders intensiver abgasentgiftung durch verwendung von in einem ausserhalb der brennkraftmaschine angeordneten vergasungsreaktor mittels partieller verbrennung fluessiger brennstoffe erzeugtem brenngas
DE10214987B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Erzeugen von Bewegungsenergie aus kohlenwasserstoffhaltigen Kraftstoffen
EP3953574B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19706959A1 (de) Zündverfahren für einen Hubkolben-Gasmotor
DE102019215852B4 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP4045784A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999927836

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09485843

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999927836

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999927836

Country of ref document: EP